In der Zeit von Sonntag, 03.04.2016, ca. 23.30 Uhr bis Montag, 04.04.2016, 08.00 Uhr, wurde in der Deisingerstraße ein geparkter Pkw angefahren und erheblich beschädigt. Ein unbekanntes Fahrzeug hatte den VW Golf hinten links und an der linken Fahrzeugseite gestreift und einen Schaden von ca. 2500 EURO verursacht.
Die Polizeiinspektion Treuchtlingen bittet um Zeugenhinweise zu dem Unfallverursacher. Hinweise bitte an die
Polizeiinspektion Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0
Pkw-Fahrerin bei Wildunfall verletzt
Am Montag, 04.04.2016, gegen 06.25 Uhr, ereignete sich auf der Staatsstraße 2230 von Pappenheim in Richtung B 2 ein Wildunfall, bei dem eine 47-jährige Pkw-Fahrerin leicht verletzt wurde. Das angefahrene Reh wurde durch den Anprall getötet, der Sachschaden beläuft sich auf ca. 2500 EURO. Die Frau befuhr mit ihrem Pkw die Staatsstraße in Richtung Treuchtlingen und konnte einem, die Fahrbahn querenden, Reh nicht mehr ausweichen. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Weißenburg eingeliefert.
Neuwahlen im Jubiläumsjahr
Die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. hat jetzt bei ihrer Jahreshauptversammlung den 2. und 4. Schützenmeister neu gewählt und das Programm für das Jubiläumsjahr vorgestellt.
Wie mehrfach berichtet feiert die Privilegierte Schützengesellschaft Pappenheim 1491 in diesem Jahr ihr 525jähriges Gründungsfest. Der aus der damaligen Bürgerwehr hervorgegangene Verein nimmt das Jubiläum zum Anlass, das 73.Gauschießen und auch die Proklamation des Gaukönigs für den Schützengau Weißenburg ausrichten.
Zur Jahreshauptversammlung begrüßte 1. Schützenmeister Robert Deffner die Schützenschwestern und Schützenbrüder. Sein besonderer Gruß galt dem Ehrenschützenmeister Werner Schütz, den Ehrenmitgliedern Erwin Knoll und Willi Gemmersdörfer, sowie den Majestäten des Vereins. Besonders freute es den 1. Schützenmeister, dass in diesem Jahr Bürgermeister Uwe Sinn an der Jahreshauptversammlung teilnahm.
Mit einem Blumenstrauß und einem kleine Präsent bedankte sich der 1. Schützenmeister bei Gerhild Baier, die bei allen Schießabenden und sonstigne Zusammenkünften für das leibliche Wohl im vereinseigenen Schützenhaus sorgt.
v.l. 1. Schützenmeister(SM) Robert Deffner, 4. SM Heinz Baier (wiedergewählt), 3. SMin Monika Baier, 2. SM Marcus Wurm (wiedergewählt) Alle Fotos von Günther Kleber
In seiner Jahresrückschau konnte Deffner an eine stattliche Zahl von Preisschießen erinnern, an den sich die Privilegierte Schützengesellschaft Pappenheim beteiligt hat. So war man beim Raiffeisenpokalschießen in Dettenheim und hat sich beim Sauschießen in Langenaltheim, Osterdorf, Solnhofen, Suffersheim ,Mühlheim und Berolzheim beteiligt. Auch bei Gauschießen des vergangenen Jahres in Ellingen waren die Pappenheimer Schützen vertreten.
Die Vorstandschaft der PSG 1491 Pappenheim
Wie alle Jahre, so kam es auch 2015 wieder zu Begegnungen mit dem Patenverein der Eißendoerfer Schützen aus Hamburg-Harburg. So war eine Abordnung aus Pappenheim in Hamburg beim Vogelschießen und beim Königsball. Die „Hamburger“ statteten dem Pappenheimer Volksfestschießen und natürlich auch dem Volksfest einen Besuch ab. Zu den Festen des eigenen Vereins erinnerte Deffen an das Volksfestschießen, die Proklamation der Vereinsmajestäten, das Vogelschießen im November und das Strohschießen zur Weihnachtszeit.
Bewährte Kräfte bleiben im Amt
Bei den Neuwahlen haben sich im Vereinsgefüge der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim keine Änderungen ergeben. Von den 34 wahlberechtigten Versammlungsteilnehmern wurde Marcus Wurm zum 2. Schützenmeister und Heinz Beier zum 4. Schützenmeister mit voller Stimmenzahl wiedergewählt. Auch in der Besetzung des Gesellschaftsausschusses blieb alles unverändert. Einstimmig wiedergewählt wurden Dieter Felsner, Susanne Baier-Deffner, Brigitte Jung und Heinz Röttenbacher.
Zur Feier des 525jährigen Gründungsfestes hat sich der Verein Großes vorgenommen. Vom 16 April bis zum 16. Mai wird im Pappenheimer Schützenhaus am Lachgartenweg das 73. Gauschießen des Schützengaus Weißenburg mit insgesamt 19 offenen Schießterminen ausgetragen. Darüber hinaus werden Vereine und Gruppen ab 10 Personen Sondertermine für das Gauschießen angeboten. Für die Teilnehmer des Gauschießens stellt die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro zur Verfügung.
Die Proklamation des Gauschützenkönigs und die Verteilung der Preise sind am Volksfestsonntag, den 24. Juli 2016 geplant. An diesem Tag wird es auch einen Festzug der Vereine des Schützengaus durch die Pappenheimer Altstadt geben.
Wichtiger Punktgewinn gegen direkten Abstiegskonkurrenten
(SFB)Einen außergewöhnlich hohen 8 : 0 – Sieg konnte bei herrlichem Fussballwetter die Elf von Trainer Alois Wenzl feiern, noch dazu gegen den direkten Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt, die DJK Dollnstein II.
Von Beginn an zeigten die Hausherren eine solide Leistung und führten bis zur Pause durch teils schön herausgespielte Tore von Richard Weddige, Karl Hüttinger (2) sowie Bernd Gronauer (2) mit 5 : 0. Grundlage dafür war der gewisse Schwung, der in einem Fussballspiel benötigt wird. So spielten sich die Akteure immer wieder gute Bälle zu, agierten uneigennützig und schlossen die Spielkombinationen bis zum Torerfolg ab.
Auch nach dem Kabinengang änderte sich nichts Grundlegendes. Kapitän Thomas Schwenk mit einem Doppelpack sowie Emin Öner mit einem satten Schuss in „Robben-Manier“ steuerten im zweiten Abschnitt weitere Treffer zum Kantersieg bei. Die Gäste waren in allen Belangen unterlegen. Bieswang erwischte einen guten Tag und so war es auch kein Wunder, dass es aufgrund der Tagesleistungen beider Teams am Ende fast zu einem zweistelligen Ergebnis kam. Durch den eigenen Sieg sowie die Ergebnisse der anderen Mannschaften ist man wieder im (hinteren) Mittelfeld enger zusammengerückt, was für viel Spannung in den verbleibenden Spielen sorgen dürfte.
SF Bieswang:
Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Daniel Hüttinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Ömer, Richard Weddige, Thomas Schwenk, Werner Rachinger, Bernd Gronauer, Karl Hüttinger eingewechselt: Anusorn Sachse, Markus Henle, Tobias Gruber
Spiel nach Platzverweis gekippt
(SFB) Mit einer sehr starken kämpferischen Leistung haben sich zehn Bieswangerinnen ein hochverdientes 1:1 beim TSV Brodswinden erkämpft. Nachdem die SFB zu elft das Spiel dominiert hatten, hielten sie nach einem absolut ungerechtfertigten Platzweis 35 Minuten lang stark dagegen und sicherten sich einen wichtigen Punkt.
Bieswang ging hellwach in die Partie und war von Beginn an die dominierende Mannschaft. Bereits in der zweiten Minute hatte Leonie Schmidt eine gute Möglichkeit, doch ihren Schuss im Sechzehnmeterraum lenkte die Brodswindener Torfrau an die Latte. Kurz darauf legte Ines Wenninger an der Grundlinie den Ball auf Hanna Schmidt im Zentrum zurück, doch auch ihren Schuss klärten die Gegnerinnen. Die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt spielte sich viele gute Chancen heraus und ließen dem TSV nicht ins Spiel kommen. Einzig einen Freistoß für Brodswinden rettete in der 17. Minute ebenfalls das Aluminium. In der 24. Minuten gelangte ein Steilpass auf die mitgelaufene Kapitänin Lena Schmidt, doch der Ball traf nur das Außennetz. Das Spiel wurde nun ein wenig ausgeglichener und Torfrau Damaris Schiesl musste nach einer gegnerischen Ecke zum ersten Mal ihr Können unter Beweis stellen. Einen gefährlichen Ball rettete sie mit einer tollen Parade auf der Torlinie. Zehn Minuten vor der Halbzeit erzielte dann Ines Wenninger nach einem sehenswerten Sololauf über 35 Metern die hochverdiente 1:0- Führung.
Kurz nach der Halbzeit lief die starke Ines Wenninger alleine auf die Torfrau zu, schloss aber überhastet aus 16 Meter ab: Ihr Schuss landete in den Armen der Torfrau. Keine fünf Minuten später zeigte ihr der Schiedsrichter – nachdem sie reklamiert hatte, dass der Ball bei der Ausführung eines Freistoßes nicht geruht habe – völlig überzogen und provozierend zunächst die gelbe Karte und sofort darauf die gelb-rote Karte, weil Ines Wenninger seine Entscheidung mit einem kurzen Händeklatschen kommentierte. Bieswang verlegte sich nun ausschließlich auf Abwehrarbeit und gelegentliche Konter. Die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand weiterhin gut und blockte alle Angriffsmöglichkeiten von Brodswinden. Anna-Lena Grubers Schuss ging nach einem starken Lauf einen Meter übers Tor. In der 75. Minute glich Brodswinden aber mit ihrer einzigen Chance in dieser Hälfte aus. Die Mittelstürmerin wuchtete den Ball aus elf Metern zum 1:1-Endstand ins SF-Tor.
Am kommenden Samstag, 9. April, treten die Sportfreunde um 16 Uhr zuhause gegen den FV Dittenheim an.
Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Lina Grimm, Lena Schmidt, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Ines Wenninger, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Leonie Schmidt, Laura Käfferlein und Annika Bloß.
Osterdorfer Tischtennis-Herren steigen auf
Obwohl die Vorzeichen bei der 1.Herrenmannschaft zu Beginn der Spielrunde nicht gerade positiv standen, konnte die Mannschaft um Spielleiter Dieter Mürl vorzeitig den Aufstieg in die 3. Kreisliga klar machen.
Zu Beginn der Spielrunde stellte sich heraus, dass der SV Osterdorf in dieser Saison nur eine Herrenmannschaft stellen kann, da einige Leistungsträger aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen ihre Teilnahme am Spielbetrieb abgesagt hatten. Doch die Mannschaft ließ sich nicht entmutigen und kämpfte sich schließlich mit dem Engagement des gesamten Teams bis an die Spitze der Tabelle vor. Die Grundlage für den Aufstieg waren schließlich der 9:1 Sieg gegen den Tabellenzweiten Cronheim, sowie die Erfolge gegen die Verfolger aus Markt Berolzheim und Suffersheim. Somit konnten sich die Herren aus Osterdorf am Ende mit 25:3 Punkten endgültig auf dem 1. Platz der Tabelle positionieren und ihren Aufstieg in die 3. Kreisliga sichern. Nicht zuletzt durch die herausragenden Leistungen von Daniel Manger (12:0 Punkte), sowie Klaus Stoll (10:0 Punkte) und Karl Halbmeyer (10:2 Punkte) war die Spitzenposition am Ende gewiss.
Die starken Herren ließen es sich dann auch nicht nehmen, ihren Erfolg nach dem letzten Spiel gegen Pappenheim bei einer spontan organisierten Aufstiegsfeier mit allen Spielern gebührend zu feiern. Vorstand und Spielleiter Dieter Mürl lobte seine komplette Truppe für deren Einsatz; Eckhard Halbmeyer , Dieter Mürl und Rudi Hanke haben bei keinem Spiel gefehlt, aber auch die Ersatzspieler haben zum Erfolg der Truppe beigetragen, so Mürl.
Ziel des SV Osterdorf ist es, in der neuen Saison 2 Herrenmannschaften melden zu können. Der Verein wird ab Herbst wieder zu Hause in der neu errichteten Halle im Dorfgemeinschaftshaus Osterdorf seinen Spielbetrieb aufnehmen; dort können die Osterdorfer mit regelmäßigen Trainingszeiten, modernen Duschen und Umkleiden, sowie Gemeinschaftsräumen aufwarten.
Der Verein sucht dringend neue Spieler und freut sich über tischtennisbegeisterte Herren, Damen, Jugendliche und Bambinis, die gerne im Verein Tischtennis spielen möchten! Interesierte können sicher gerne bei der Vorstandschaft persönlich melden oder per Mail sv-osterdorf@t-online.de
Foto SV Osterdorf
Bei Überschlag leicht verletzt
Am Dienstag, 29.03.2016, gegen 19.30 Uhr, befuhr eine 21 Jahre alte Pappenheimerin die Kreisstraße WUG 11 von der B 2 in Richtung Pappenheim (Richtung Osterdorf – Bergnershof.) In einer langgezogenen Linkskurve kam die junge Frau mit ihrem Pkw aus bislang ungeklärter Ursache auf das Bankett, übersteuerte und kam nach einem Überschlag mit ihrem Fahrzeug im Straßengraben zum Liegen. Die 21-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Weißenburg eingeliefert. An dem nicht mehr fahrbereiten Pkw, der abgeschleppt wurde, entstand Totalschaden in Höhe von ca. 5.000 EURO.
Pkw entfernt sich unerlaubt aus Garage
Am Ostersonntag, 27.03.2016, gegen 18.40 Uhr, ereignete sich in Langenaltheim ein kurioser Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von ca. 5000 EURO entstand. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Ein 25-jähriger Mann hatte seinen Pkw in der Garage seines Wohnanwesens abgestellt und schloss die Garagentüre.
Seinen Pkw hatte er offensichtlich nicht gegen Wegrollen gesichert. Außerdem hatte er das Garagentor vermutlich nicht richtig verriegelt. So konnte der Pkw aus der Garage über eine abschüssige Straße rollen und prallte schließlich einer Fahrstrecke von ca. 50 Meter gegen einen ordnungsgemäß, auf einem Parkplatz, abgestellten Pkw, bei dem die komplette rechte Seite eingedrückt wurde. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von jeweils ca. 2500 EURO.
Fahrzeug nicht umgemeldet
Gegen einen 28 Jahre alten ausländischen Staatsbürger, wurde ein Ermittlungsverfahren nach der Abgabenordnung und dem Kraftfahrtsteuergesetz eingeleitet. Bei einer Verkehrskontrolle in Pappenheim hatte die Polizei festgestellt , dass der Mann mit seinem im Ausland zugelassenen Pkw unterwegs war, obwohl er seit mehr als einem Jahr seinen Wohnsitz in Deutschland hat. In seiner Vernehmung erklärte der 28-jährige, dass er es aus Unwissenheit unterlassen hat, seinen Pkw hier zuzulassen.
Verkaufswagen ersetzt Verkaufshütten
Für den Pappenheimer Wochenmarkt ist jetzt ein Verkaufswagen angeschafft worden, der von der Stadt Pappenheim übernommen und auch gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung gestellt werden soll. Stadtrat stimmte dem Ankauf und dem künftigen Unterhalt durch die Stadt Pappenheim zu.
Vor Oster findet der Wochenmarkt am Gründonnerstag statt
Der Pappenheimer Wochenmarkt, der jeden Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr stattfindet hat jetzt eine Bereicherung erfahren. Nachdem die dauerhaft aufgestellten Hütten vor der Touristinformation wieder abgebaut werden mussten, hat sich die Marktorganisatorin Mini Wurm in Absprache mit Bürgermeister Sinn um einen mobilen Verkaufswagen bemüht. Sie konnte schließlich einen schmucken Wagen zum Preis von 3.800 Euro finden, den sie auch selbst vorfinanziert hat. Aktuell sind für diesen Wagen 2.125 Euro an Spenden eingegangen.
Nun hat sich kürzlich der Stadtrat mit dem Ankauf des Wagens beschäftigt. Der Wagen soll von der Stadt angekauft werden und in das Eigentum der Stadt Pappenheim übergehen. Damit hat sich die Stadt auch die Unterhaltskosten wie TÜV, Reifen, Reparaturen zu kümmern.
Wenn der Verkaufswagen auch vorrangig dem Wochenmarkt zur Verfügung stehen soll, so wird es beispielsweise Vereinen auch möglich gemacht werden, den rollenden Verkaufsstand für gemeinnützige Zwecke anzumieten.
Im Stadtrat gab es Lob von Anette Pappler (SPD) und 3. Bürgermeister Holger Wenzel (BGL) für diese Anschaffung. Während sich Pappler freute, dass der Marktplatz wieder seiner ursprünglichen Bestimmung zugeführt worden ist, lobte Wenzel insbesondere das persönliche Engagement von Mini Wurm.
Der Ankauf des Marktwagens wurde vom Stadtrat einstimmig beschlossen.
Nach knapper Niederlage auf Relegationsplatz
(SFB) Bei der Wettelsheimer Reserve mussten die Sportfreunde eine 1 : 0 – Niederlage hinnehmen. Diese war zwar unterm Strich für die Gastgeber verdient, aus Sicht der Bieswanger jedoch vermeidbar. Damit belegt die Wenzl-Elf zusammen mit den punktgleichen Wettelsheimern aktuell den Relegationplatz.
Bereits in der 14. Minute fiel das Tor des Tages durch Valon Pjetraj, der nach einem Rückpass mit einem platzierten Schuss neben den Pfosten traf. Lediglich SpVgg-Akteur Uli Schülein hatte bis zur Pause eine weitere Chance durch einen Kopfball, der an die Latte ging.
Nach dem Wechsel landete ein Ball an der Latte des Wettelsheimer Gehäuses, Pech für Bieswang. Die Gastgeber versuchten sich in der Folgezeit immer wieder mit Schüssen aus der zweiten Reihe, jedoch ohne Erfolg. Die eine Chance auf beiden Seiten rundete die Partie ab. Letztlich war man auf Bieswanger Seite im Offensivbereich zu harmlos und muss die Schuld für die Niederlage bei sich selbst suchen.
SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Ömer, Alternay Mustafa, Anusorn Sachse, Thomas Schwenk, Tobias Gruber, Karl Hüttinger
eingewechselt: Markus Henle
Ölspur im Wolfstal
Am Freitag, 18.03.2016, gegen 19.00 Uhr, wurde eine längere Ölspur gemeldet, die in Pappenheim begann und über den Kreisverkehr bei Zimmern in Richtung Bieswang weiter ging. Ein Verursacher der Ölspur konnte nicht ermittelt werden. Die Feuerwehr Bieswang war vor Ort und hat das Öl mit Bindemittel abgedeckt.. Vom Bereitschaftsdienst der Straßenmeisterei wurden Schilder mit Hinweis auf die Gefahrenstelle aufgestellt.