Unentschieden im Süd-Vergleich

Trotz eines zwischenzeitlichen Zwei-Tore-Rückstandes konnte die Wenzl-Elf am Ende noch ein Unentschieden im Süd-Vergleich in Langenaltheim erreichen.

Den besseren Start erwischten die Sportfreunde. Mit flüssigen Aktionen und einer Portion Selbstbewusstsein zeigten sie von Beginn an, dass man gekommen ist, um Punkte mit nach Bieswang zu nehmen.

150419_langenath-sfb-02Den Gastgebern gelang aber mit ihrer ersten Chance in der 12. Min. gleich die 1 : 0 – Führung durch Michael Speer, nachdem ein Ball zu kurz abgewehrt wurde und der Antreiber der Langenaltheimer am richtigen Ort stand um abzuschließen. Karl Hüttinger und Florian Schwenk kamen bei zwei Chancen jeweils den berühmten Schritt zu spät. TV-Akteur Erhard Bretz baute nach einer schönen Einzelleistung mit einem satten und platzierten Schuss aus spitzem Winkel die Führung nach einer halben Stunde aus.

Nach dem Wechsel merkte man den Bieswanger an, dass sie das Spiel noch nicht abgeschrieben haben. Der Wille zur Wende des Spiels war erkennbar und auch auf dem Platz folgten Fakten. Karl Hüttinger schoss zwar bei einer Top-Möglichkeit aus 5 Metern übers Gehäuse, dafür konnte Torjäger Bernd Gronauer innerhalb von zehn Minuten den Ausgleich herstellen. Zunächst stand er goldrichtig und staubte ab, ehe er nach einer schönen Flanke von Karl Hüttinger im Sturmzentrum gekonnt den Ball verarbeitete und mit einem platzierten Drehschuss abschloss. Langenaltheim war nicht mehr wirklich präsent, tat sich nun schwer gegen die erwachten Bieswanger. Kurz vor Ende konnte SF-Keeper Johannes Straßner sich nochmals mit einer guten Parade auszeichnen.

Letztlich blieb es bei der gerechten Punkteteilung. Während Langenaltheim in der ersten Hälfte mehr zeigte, war es Bieswang in der zweiten. Dieser eine Punkt ist auch notwendig, um dem Ziel „Klassenerhalt“ ein Stück weit näher zu kommen und um den direkten Konkurrenten TVL nicht davon ziehen zu lassen.

SF Bieswang: Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Daniel Hüttinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Öner, Thomas Schwenk, Werner Rachinger, Bernd Gronauer, Karl Hüttinger, Tobias Gruber
eingewechselt: Julian Seegmüller, Markus Henle




Lupenreiner Bajraktari-Hattrick

(TSG ) Die TSG Pappenheim gewann gegen die  Dollnsteiner Reserve mit 7:0. Leutrim „Leo“ Bajraktari erzielte zwischen der 32. und 40. Spielminute einen lupenreinen Hattrick. Der 6. TSG-Sieg in Serie, seit 3 Spielen „zu Null“.

160417_tsg-dollnst-II-03Vor allem in der ersten Halbzeit lieferte die TSG ein spielerisch tolles Spiel ab. Doch erst in der 32. Minute erzielte Leutrim Bajraktari seinen ersten Treffer: nach Pass von Selvir Alic überlupfte Bajraktari zuerst seinen Gegenspieler und verwandelte dann volley zum 1:0. Anschließend wurde John Meister im 16er gelegt und Bajraktari netzte den fälligen Elfmeter zum 2:0 ein (35.). In der 40. machte Bajraktari seinen Hattrick perfekt: eine Seibold-Vorlage über links schob er über die Linie. 160417_tsg-dollnst-II-02Den 4:0 Halbzeitstand markierte Tobias Koch: Michael Rusam schickte John Meister auf außen, dessen punktgenaue Flanke fand den völlig blanken Tobias Koch, der per Kopf einnickte.

Nach dem Seitenwechsel ließ es die TSG etwas ruhiger angehen, die Laufbereitschaft wurde weniger und Dollnstein kam zu ein zwei Torchancen, zudem hatte die TSG zwischenzeitlich leichte Probleme in der Vorwärtsbewegung.

Doch ab der 60. Spielminute lief es wieder wie geschmiert, über links wirbelten die starken Veyis Geyik und Kapitän Christopher Seibold, die einen überragenden Doppelpass spielten und Geyik zum 5:0 vollstreckte. Auch Selvir Alic und Arbnor Kololli spielten eine tolle Kombination im 16er, Alic zog ab und nur knapp links vorbei. Seibold zirkelte über links eine Flanke auf Egzon Rraqi, dessen Kopfball lenkte der DJK-Keeper mit einem starken Reflex über die Latte. In der nächsten Aktion verwandelte Seibold nach Foul an Arbnor Kololli den fälligen Freistoß aus 20-25 Metern zum 6:0 (75.). Dann ging es mal wieder über rechts: Michael Rusam steckte hervorragend durch zum mitgelaufenen Daniel Botos, dessen butterweiche Flanke setzte Tobias Koch per Kopf einen Hauch am zweiten Pfosten vorbei. Wenige Minuten später dasselbe Bild: Arbnor Kololli schickte Michael Rusam auf rechts, der erneut mit dem „perfekt getimten“ Pass durch die Gasse auf Daniel Botos, dessen Hereingabe grätschte Egzon Rraqi über die Linie zum 7:0 Endstand (85.). Kurz vor Schluss vereitelte Michael Thomas die beste DJK-Chance, als ein Dollnsteiner allein auf Hüseyin Palta zuging, nahm Thomas ihm im Sprintduell über 5 Meter ab und „spitzelte“ den Ball mit einer beherzten Grätsche zur Ecke.




Big Points für die SFB-Frauen

(SFB) Im Abstiegskampf haben die Sportfreunde Bieswang gegen den Tabellennachbarn Gnotzheim einen wichtigen 3:0-Sieg eingefahren und konnten damit die „rote Laterne“ wieder abgeben.

Bereits in der ersten Minute ging ein Schuss von Leonie Schmidt nur knapp am gegnerischen Tor vorbei. Bieswang machte von Anfang an Druck und dominierte die Partie. In der 4. Minute ging die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt mit 1:0 in Führung.150913_sfb-f-brotsw-03Einen Direktschuss von Kapitänin Lena Schmidt konnte die Gnotzheimer Torfrau zwar noch parieren, doch Leonie Schmidt staubte zum Führungstreffer ab. Bieswang spielte weiterhin nur auf ein Tor. Schon in der 14. Minute erhöhten die Sportfreunde auf 2:0; eine gut getretene Ecke von Lena Schmidt landete bei Anna-Lena Gruber, die den Ball im Gewusel ins Tor wuchtete. Die Abwehr um Tamara Kastenhuber ließ kaum etwas zu und Torfrau Damaris Schiesl hielt ihren Kasten sauber.

Auch im zweiten Durchgang war Bieswang weiter am Drücker und drängte auf das 3:0. Ines Wenninger und Leonie Schmidt hatten gute Chancen, die jedoch ungenutzt blieben. In der 63. Minute machte Bieswang dann den Sack zu. Hanna Schmidt steckte den Ball mit einem sehenswerten Pass zu Ines Wenninger durch, die sich gegen mehrere Gegenspielerinnen durchsetzte und den Ball an der Keeperin vorbei ins Tor schob. Gnotzheim hatte keine richtige Torchance, denn die Defensivarbeit der Bieswanger Mannschaft war souverän. Nach einer Hereingabe von Leonie Schmidt hatte Hanna Schmidt sogar noch die Chance auf 4:0 zu erhöhen, scheiterte aber an der Gnotzheimer Torfrau. Durch den hochverdienten Sieg gelang es den Bieswangerinnen, den letzten Tabellenplatz zu verlassen.

Am kommenden Sonntag, 24. April, spielen die Sportfreunde um 17 Uhr zuhause gegen den DSC Weißenburg.

Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Lina Grimm, Lena Schmidt, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Ines Wenninger, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Leonie Schmidt, Dorothea Stadelbauer, Annika Bloß, Julia Jakob und Melina Michel.




Pfiffige Aktion für die Kindergärten

Das Bräustüberl in der Pappenheimer Beckstraße wartet jetzt mit einer innovativen  Idee zugunsten der Pappenheimer Kindergärten auf.

„Beim Essen Kinderinteressen nicht vergessen!“  Unter diesem Motto startet Christian Osterkamp mit dem Bräustüberl in Pappenheim eine Aktion für die Pappenheimer Kindergärten.
Für jedes Essen ab 5 Euro, das im Lokal und auch über den Lieferservice außer Haus verkauft wird, spendet das Bräustüberl 1 Euro für die Kindergärten in Pappenheim.
„Im gesamten Monat Mai wandert pro Essen ab 5 Euro, 1 Euro in einen Spendenpott. Der Erlös wird an unsere 4 Pappenheimer Kindergärten gehen“, teilt Christian Osterkamp mit.

Von der originellen Spendenaktion werden zu gleichen Teilen bedacht:
Der Evangelische Kindergarten „Unterm Regenbogen“ Pappenheim,
Der Katholische  Kindergarten „St. Martin“ Pappenheim
Der Städtische  Kindergarten „Rasselbande“ Bieswang
Der Evangelische Kindergarten Neudorf

Die Spendenaktion ist auch auf der
[facebookseite Bräustüberl-Pizzaschmiede Pappenheim ]
nachzulesen und kann dort geliked, geteilt und kommentiert werden.




Gauschießen in Pappenheim eröffnet

Im Schützenhaus des Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim Am Lachgartenweg wurde jetzt das 73. Gauschießen eröffnet. Bei einem Festakt zur Eröffnung des Wettbewerbs gab Schirmherr Dr. Albrecht von und zu Egloffstein den ersten Schuss des Wettbewerbs ab. Martin Lotter aus Langenaltheim gewann mit einem 214Teiler die Eröffnungsscheibe.

160417-psg-eroeffnung-02Auf eine 525-jährige Vereinsgeschichte kann die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim (PSG) in diesem Jahr zurückblicken. Das ist ein Grund zum Feiern. Denn ein Verein über mehr als ein halbes Jahrtausend aktiv und im Zentrum der Gesellschaft zu halten ist eine beeindruckende Leistung. Diese wird von dem Vereinsverantwortlichen auch mit der Ausrichtung des diesjährigen Gauschießens für den Schützengau Weißenburg eindrucksvoll unterstrichen.

Zur Eröffnung des 73. Gauschießens konnte Robert Deffner, der 1. Schützenmeister der PSG die Abordnungen der mehr als 30 Vereine des Schützengaus, allen voran Gauschützenmeister Werner Müller begrüßen.

Am Tisch der Ehrengäste konnte Deffner Schirmherrn Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein mit Gräfin Desireé, Stadtpfarrer Jürgen Poppe, Landratstellvertreter Peter Krauß und  1. Bürgermeister Uwe Sinn willkommen heißen. Zeugnis einer tiefen Freudschaft lieferte die Abordnung des Patenvereins der  Eißendorfer Schützen, die zur  Eröffungsfeier eigens aus Hamburg angereist war.

160417-psg-eroeffnung-05Mit einem Blick in die Historie zitierte der 1. Schützenmeister aus der Gründungsurkunde aus dem Jahre 1491, wonach vier Pappenheimer „ …. nach dem Willen Gottes zum Lob und Ehren der Gottesmutter Maria und des heiligen Sebastian und zu Hilf und Trost unserer Vorfahren und Nachkommen eine Bruderschaft der Armbrust und Büchsenschützen gründen.“ Von den Schießscheiben der damaligen Zeit wusste Robert Deffner zu berichten, dass diese damals Fassböden waren, in deren Mitte ein Nagelkopf das Zentrum und gleichermaßen den Null-Teiler der damaligen Zeit markierte.

Verein schon wesentlich älter
Einen Blick in die Historie tat auch Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein als Schirmherr des 73. Gauschießens in Pappenheim. Man würde viele Jubiläen feiern, bei denen das gefeierte Alter von der Jahreszahl her nicht zutrifft. So sei es bei der 1200-Jahrfeier der Stadt Pappenheim gewesen, so ist es sicherlich auch bei der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim. „Wir können davon ausgehen, dass es für den Bestand der Schützengesellschaft eine wesentlich ältere Geschichte gibt“, stellte Graf Egloffstein fest. Das sei aber nicht dokumentiert. In der Gründungsurkunde sei das Jahr 1491 genannt, was dann zur Startjahr der Laufzeitberechnung für die Jubiläen wurde.

Größten Respekt zollte Graf Egloffstein dem Verein zu seiner langen Geschichte. Nach seiner Einschätzung liege die bis heute erfolgreiche Vereinsarbeit zum einen in dem klug eingesetzten ehrenamtlichen Engagement und der Anpassungsfähigkeit im Laufe der Jahrhunderte.

Wir brauchen ein Ziel
Man braucht ein Ziel im Leben. Diesen Satz stellte Stadtpfarrer Jürgen Poppe in dem Mittelpunkt seines Grußwortes. Erst das Ziel vor Augen mache das Leben lebenswert. Dazu brauche es auch eine Gemeinschaft, die eine Entfaltung des Menschen erst möglich mache. Das gemeinsame Ziel bei den Schützen liege auf der Hand und wie im alltäglichen Leben gehe auch hier mal ein Schuss daneben. Mit einem Segen wünschte Stadtpfarrer Poppe dem 73. Gauschießen einen erfolgreichen und unfallfreien Verlauf.

Als Vereinsmitglieder hatten Landratstellvertreter P160417-psg-eroeffnung-04eter Krauß und 1. Bürgermeister Uwe Sinn bei ihren Grußworten ein Heimspiel bei der Übermittelung ihrer Glückwünsche. Beide serklärten wie sie eigentlich durch die Eißendorfer Schützen aus Hamburg zum Pappenheimer Schützenverein gekommen seien.

Landrat und Bürgermeister dankten dem Verein für sein gesellschaftliches Engagement und betonten, dass die Stadt Pappenheim stolz sein könne, einen Verein mit solch tiefen historischen Wurzeln in der Stadt zu haben.

Während Peter Krauß regelmäßiger Gast beim Strohschießen ist, hat  Bürgermeister Sinn so manchen anderen Wettkampf mit dem 1. Schützenmeister Gerd Moje von den Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg ausgetragen. Und zwar hätten diese Wettkämpfe nicht am Tresen des Schießbahn sondern an jenem der Schnapsbar im Bierzelt mit wechselndem Gewinner stattgefunden.

Das griff auch Gerd Moje in seinem Grußwort auf und versprach eine Fortsetzung beim Pappenheimer Volksfest, zu dem Moje die Eißendorfer Schützen mit 60 bis 80 Mann ankündigte.

160417-psg-eroeffnung-03Eröffnungsscheibe
Die Ehrengäste, die Angehörigen des Schützenmeisteramtes und die Vertreter der Vereine des Schützengaus Weißenburg konnten beim  Anschießen ihre Schießkunst beweisen. Eröffnet wurde dieser Wettbewerb vom Schirmherrn.

Gewonnen hat die Eröffnungsscheibe Martin Lotter, Runden Wettkampfleiter von der Germania Langenaltheim mit einem 214 Teiler. Den 2. Platz belegte Ralf Bauer , 2. Gauschützenmeister (243Teiler) und auf Platz 3 konnte sich Bernd Weichselbaum von der Germania Emetzheim platzieren.

160405_psg-termineOffen für alle Bürger der Stadt
Für das 73. Gauschießen in Pappenheim wünscht sich die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim eine rege Beteiligung. Das Schießen ist für alle Schützen des Schützengaus Weißenburg, alle Pappenheimer Ortsvereine, Gruppierungen und alle Bürger der Stadt Pappenheim. Für letztere wird es für den Gewinner eine Bürgerscheibe geben.

Für das Gauschießen in Pappenheim  sind bis zum 16. Mai 19 offene Schießtermine eingerichtet. Darüber hinaus werden Vereine und Gruppen ab 10 Personen Sondertermine für das Gauschießen angeboten. Für die Teilnehmer des Gauschießens stellt die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro zur Verfügung.

Die Proklamation des Gauschützenkönigs und die Verteilung der Preise sind am Volksfestsonntag, den 24. Juli 2016 geplant. An diesem Tag wird es auch einen Festzug der Vereine des Schützengaus durch die Pappenheimer Altstadt geben.

Den aktuellen Stand des Gauschießens können sie auf der Internetseite der
[PSG Pappenheim verfolgen]




Wohnungseinbruch mitten am Tag

Am Freitag, 15. April, vormittags in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12.45 Uhr brach ein dreister Dieb in ein freistehendes Einfamilienhaus in Solnhofen, Am Birkenhain, ein. Nachdem der Versuch die Haustür aufzubrechen, gescheitert war ist, ging der Einbrecher in den Garten und warf mit einem Stein das Fenster des Badezimmers ein. Im Haus wurden Schränke und Schubläden durchwühlt. Anschließend hat der Unbekannte das Gebäude wieder durch die Terrassentür verlassen.

Ein aufmerksamer Nachbar hat vermutlich den unbekannten Einbrecher gesehen. Demnach dürfte es sich um einen ca. 25jährigen Mann mit Rucksack und Mütze handeln. Dieser Mann hatte ein südl. Aussehen. In der Nähe des Tatortes war ein geparkter weißer Kleinbus mit Augsburger Kennzeichen und Firmenaufschrift aufgefallen. In diesem soll eine Person mit dunklen Haaren gesessen sein.
Das Fachkommissariat der Kripo Ansbach hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Es wird gebeten, sachdienliche Hinweise an die Polizeiinspektion Treuchtlingen zu melden.

 




Hund bringt Radfahrer zu Sturz

Am Dienstag, 12.04.2016, gegen 16.20 Uhr, ereignete sich in Treuchtlingen auf der Verbindungsstraße zwischen Kohl- und Lehnleinsmühle ein Verkehrsunfall, bei dem ein 40 Jahre alter Radradfahrer leicht verletzt wurde. Dem Treuchtlinger, der mit seinem Fahrrad unterwegs war, rannte ein Hund nach, der ihn in das linke Hosenbein biss und dabei zu Sturz brachte. Dabei wurde der 40-jährige leicht verletzt. Gegen den Hundehalter wurde von der Polizei ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.

 




Feuerwehr-Aktionstag im Kindergarten „Rasselbande“

(KiTa Bieswang) Am Donnerstag, den 07. April 2016 wurde es abenteuerlich im städtischen Kindergarten in Bieswang. Der Besuch der örtlichen Feuerwehr stand auf dem Programm.
160412_ffw-kiga-beisw-02Gleich zu Beginn erfuhren die Kinder vom 1. Kommandanten Dieter Reitlinger, wie man sich bei einem Brandfall richtig verhält. Der Kommandant erzählte auch welche Aufgaben die Feuerwehr zu erfüllen hat und die Kleinen konnten auch ausgiebig die Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr unter die Lupe nehmen.

In einem praktischen Fallbeispiel wurde von einem Jungen der Kindergartengruppe an einem Spielzeugtelefon die 112 gewählt und eine Brandmeldung mit allen wichtigen Informationen abgesetzt. Bis die Kinder den Sammelplatz für Brandfälle erreicht hatten, kam auch schon das Feuerwehrauto mit Blaulicht und Sirene um die Ecke und die Feuerwehrmänner legten sofort mit den „Löscharbeiten“ los. Nach erfolgreichem Löscheinsatz wurde das Feuerwehrhaus besichtigt und dort die Schläuche mithilfe einer speziellen Wickelmaschine aufgerollt. Das Highlight des Aktionstages war die Erkundung des Feuerwehrautos – und natürlich die anschließende Spritztour durch das Dorf. Abschließend wurden die Kinder von den Feuerwehrleuten zu einer gemeinsamen Vesper eingeladen.

Die Rasselbande bedankt sich auf diesem Wege noch einmal bei der FFW Bieswang und ihrem Kommandanten für diesen aufregenden und erlebnisreichen Vormittag.

Fotos: Kindergarten Bieswang




Gute Aufklärungsquote und mehr Straftaten

Anders als im landkreisweiten Trend, ist im Bereich der Polizeiinspektion Treuchtlingen die Anzahl der Straftaten angestiegen. Das  geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik der PI Treuchtlingen hervor. Angestiegen sind in dem Dienstbereich, zu dem auch Pappenheim gehört, die Fallzahlen der Straßenkriminalität und  der Rauschgiftdelikte. Bei  einer Aufklärungsquote von mehr als 71 Prozent konnten 501 Tatverdächtige ermittelt werden.

Hinweis: Vorjahreszahlen sind in Klammern

Mit 912 (819) angezeigten, beziehungsweise aufgedeckten, Straftaten mussten im Bereich der PI Treuchtlingen im Jahr 2015 93 Straftaten mehr als 2014 bearbeitet werden, was einer Steigerung von 11,4 Prozent entspricht. Gleichzeitig war die Aufklärungsquote im vergangenen Jahr leicht rückläufig. Es konnten 71,4 % (75,7 %) der Straftaten aufgeklärt werden. Dies ist zwar ein leichter Rückgang um 4,3 Prozent, aber trotz alledem ein sehr gutes Aufklärungsergebnis. Dies bestätigt der Blick auf die mittelfränkischen und bayerischen Zahlen. Die Aufklärungsquote in Mittelfranken lag im Jahr 2015 bei 64,8 % in Bayern bei 62,8 %.

polizei_einbrecherDie Häufigkeitszahl =  HZ ( bedeutet die Zahl der bekannt gewordenen Straftaten pro 100 000 Einwohner, heruntergerechnet auf die tatsächliche Einwohnerzahl im jeweiligen Dienstbereich, die als Indikator für die Kriminalitätsbelastung einer Stadt oder Region herangezogen werden kann) beträgt für den Bereich der PI Treuchtlingen im Jahr 2015 3990 (Vorjahr 3640). Dieser Anstieg liegt jedoch unterhalb der früheren Werte. Zum Vergleich dienen auch hier die Zahlen für Bayern und Mittelfranken. In Mittelfranken stieg die HZ von 5487 im Jahr 2014 auf 5507 im Jahr 2015, in Bayern war eine Steigerung von 5164 auf 6350 zu verzeichnen.

Unter den insgesamt 501 (Vorjahr 473) ermittelten Tatverdächtigen im Jahr 2015 befanden sich 11 (11) Kinder, 39 (38) Jugendliche und 48 (25) Heranwachsende. Die restlichen 403 (399) Tatverdächtige waren Erwachsene. Die Zahl der nicht Deutschen Tatverdächtigen stieg von 112 im Jahr 2014 auf 153 Tatverdächtige im Jahr 2015, was nominell eine Steigerung von 41 Tätern, prozentual 37 %, ausmacht. Zieht man hier jedoch die eingeleiteten Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit gestellten Asylverfahren ab, beträgt die Zahl der Tatverdächtigen im Jahr 2015 118 (98), was dann eine Steigerung von 20 Tätern, prozentual 20 %, ergibt.

Das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung ist weiterhin gut, was unter anderem an den Fallzahlen im Bereich der Rohheitsdelikte, zu denen die einfache und die gefährliche/schwere Körperverletzung zählen, liegt, die im Jahr 2015 zwar um 4 Straftaten auf 189 (Vorjahr 185) Fälle angestiegen sind, aber im 10-Jahresvergleich immer noch einen ausgesprochen guten Wert darstellen. Die Aufklärungsquote ist in diesem Segment mit 96,3 % (96,8 %) sehr hoch, sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Opfer von Gewalttaten gegen ihre körperliche Unversehrtheit oftmals länger an den erlittenen physischen, vor allem aber psychischen Folgen leiden.
Positiv fällt auf, dass die gefährlichen Körperverletzungen, die häufig im öffentlichen Raum begangen werden, somit medienwirksam sind und auf diese Art das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung positiv oder negativ beeinflussen können mit 22 angezeigten Fällen auf dem niedrigen Vorjahresniveau gehalten werden konnten. Ein Grund hierfür ist sicherlich, dass im Rahmen der Reisewegüberwachung von Fußballfans auch im Jahr 2015 sogenannte „Fanzüge“ keine längeren Aufenthalte mehr in Treuchtlingen hatten, sondern in der Regel nur noch Umsteigehalte von maximal 5 Minuten. Bei diesen bleibt es normalerweise aus, dass sich Fußballfans gruppenweise in die Stadt begeben, um sich mit Alkohol zu versorgen und es hierbei in der Vergangenheit immer wieder zu Straftaten gekommen war.
Die sogenannte Straßenkriminalität, zu der unter anderem Körperverletzungsdelikte und Vandalismus im öffentlichem Raum zählen, stieg im Jahr 2015 um 12 Taten auf 126  (114) an, was eine Steigerung um 10,5 % bedeutet. Die Aufklärungsquote markiert mit 15,9 % (Vorjahr 30,7 %) leider einen sehr niedrigen Wert. Hier ist die Polizei jedoch auch in verstärktem Maße auf die Mithilfe der Bürger angewiesen, die gebeten werden verdächtige Wahrnehmungen zu melden.

polizei_fahrradDie Sachbeschädigungen an Kfz stiegen im Jahr 2015 um 12 Fälle auf 48 (36) Straftaten. Die Sachbeschädigungen im öffentlichen Raum gingen um einen Fall auf 22 (23) zurück. In diesen Bereichen ist die Aufklärungsquote mit weniger als 10 Prozent sehr schlecht. Die Statistik ist aber hier mit Unwägbarkeiten behaftet, da eine einzige Sachbeschädigungsserie die Fallzahlen und auch die Aufklärungsquote verdoppeln,  verdreifachen oder halbieren kann.

Gerade in den beiden letztgenannten Bereichen, also alle Straftaten, die sich in der Öffentlichkeit ereignen, ist die Polizei ganz besonders auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen und für jeden, auch noch so unwichtig erscheinenden, Hinweis dankbar.

Bei den Eigentumsdelikten erhöhten sich die einfachen Diebstähle im Jahr 2015 um 4 Fälle auf 125 (121). Die Ladendiebstähle sind von 26 auf 22 Fälle zurückgegangen. Dieses Deliktsfeld ist von der Polizei allerdings nur wenig beeinflussbar. Die Wohnungseinbrüche, die das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung sehr negativ beeinflussen -fremde Menschen dringen in den intimsten Bereich Wohnung ein -, sind mit 5 Einbrüchen um 1 Fall gestiegen. Die Pkw-Aufbrüche sind mit 5 angezeigten Taten unverändert geblieben.

Bei den Rauschgiftdelikten ist eine immense Steigerung um 265 Prozent auf 51 (14) Fälle im Berichtjahr zu verzeichnen. Die großen Abweichungen in diesem Delinquenz Bereich rühren daher, dass bei Ermittlungsverfahren immer wieder weitere Abnehmer oder Verkäufer genannt werden, gegen die Ermittlungsverfahren eingeleitet werden. Die statistischen Werte in dem Deliktsbereich Betäubungsmittel müssen somit sehr sorgfältig und differenziert betrachtet und bewertet werden, da eingeleitete kriminalpolizeiliche Maßnahmen im Anschluss an geführte Strafverfahren  die Jahresstatistik stark nach oben oder unten auspendeln lassen können. Letztendlich sind Betäubungsmittelverstöße auch in unserem ländlichen Bereich präsent und müssen ständig und intensiv beobachtet und aufgeklärt werden. Festzuhalten ist, dass dem Phänomenbereich Betäubungsmittel in jedem Stadium und jedem Einzelfall mit einer Null-Toleranz-Strategie entgegen getreten werden muss und dass die Rauschgiftkriminalität in der Gesamtheit des polizeilichen Aufgabenspektrums ein Schwerpunkt polizeilicher Prävention und Repression bleibt.

Ein augenscheinlicher Kriminalitätsschwerpunkt konnte auch im Jahr 2015 im südlichsten Mittelfranken nicht ausgemacht werden, doch gibt es verschiedene Bereiche, die weiterhin genau beobachtet werden müssen. Zum einen müssen die sogenannten Tages- und Dämmerungswohnungseinbrüche immer im Fokus sein, um schnell auf sich abzeichnende Serien oder Schwerpunkte reagieren zu können. Zum anderen liegt ein Hauptaugenmerk auf dem Bahnknotenpunkt Treuchtlingen. Cirka 60 bis 80 Einsätze sind jährlich von den Beamten der PI Treuchtlingen am, beziehungsweise im Zusammenhang mit dem Bahnhof zu bewältigen. Im Jahr 2015 waren es 91 aktenkundige Einsätze. Wie bereits oben kurz angeführt zeichnete sich beginnend im Jahr 2013 eine Entspannung bei den Reisewegüberwachungen von Fußballfans ab, die sich Jahr für Jahr stabilisierte und auch 2015 fortsetzte.

160412_kriminalstatistik

Besondere Einsatzlagen

Schwunghafter Drogenhandel aufgeflogen
(Treuchtlingen/Pappenheim) Durch Ermittlungen der PI Treuchtlingen, die dann vom Fachkommissariat der Kriminalpolizei in Ansbach weitergeführt wurden, konnten in Treuchtlingen und Umgebung mehrere Beschuldigte festgenommen werden und Betäubungsmittel im Kilobereich sichergestellt werden. Die Täter /-innen führten einen schwunghaften Handel, mit dem sie sich teilweise ihren Lebensunterhalt verdienten. Einige der Beschuldigten sind zwischenzeitlich schon zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt, andere eingeleitete Verfahren dauern noch an.

diebstahl_geldDiebstahlsserie geklärt
(Treuchtlingen) Durch teilweise umfangreiche Ermittlungen konnte eine Diebstahlsserie geklärt werden, wo zunächst unbekannte Täter im Bereich Schambach und entlang der Bundesstraße 2 an Baustellen Lagerhallen und Container aufhebelten und Arbeitsgeräte, Maschinen, Diesel, Kupfer und Baumaterialien im Wert von weit über 10 000 EURO entwendeten. Durch Spurenauswertungen und polizeiliche Ermittlungen konnte als Tatverdächtiger ein 30 Jahre alter Mann ermittelt werden. Diesem konnte durch aufgefundene Gegenstände und Spurenauswertungen auch der Diebstahl und Aufbruch eines Zigarettenautomaten in Solnhofen zugeordnet und nachgewiesen werden.

Räderdiebe auf frischer Tat festgenommen
(Treuchtlingen) Einen schönen, nicht alltäglichen, Erfolg konnte eine Streifenbesatzung der PI Treuchtlingen im März verbuchen, die bei einer Streifenfahrt in Wettelsheim bei einem Autohaus Räderdiebe auf frischer Tat stellen konnte. Zwei Täter konnten mit einem Fahrzeug flüchten, ein dritter Mann konnte festgenommen werden. Die Täter hatten bereits Reifen und Felgen im Wert von ca. 7000 EURO abmontiert und bereitgelegt und hierbei an den Fahrzeugen einen Sachschaden von ca. 20 000 EURO angerichtet. Im Rahmen umfangreicher Spurenauswertungen und kriminaltechnischer Ermittlungen durch die Kriminalpolizei Ansbach  konnte der 4-köpfigen Tätergruppe aus Tschechien 15 weitere Straftaten (Räder-/Felgendiebstähle) in Bayern mit einem Diebstahlsschaden von ca. 70 000 EURO und einem Sachschaden von ca. 30 000 EURO zugeordnet werden. Der in Treuchtlingen festgenommene 33 Jahre alte Tatverdächtige sitzt noch in Untersuchungshaft und wartet auf sein Gerichtsverfahren, seine 35, 36 und 39 Jahre alten Mittäter sind namentlich bekannt, aber noch flüchtig.

polizei-handschellenRäuber und Diebe hatten es in zwei Fällen in Treuchtlingen schwer
(Treuchtlingen) In zwei Fällen hatten es Straftäter in Treuchtlingen schwer, da sie sich bei ihrer Tatausführung couragierten Geschädigten gegenübersahen. Im Oktober hatte ein zunächst Unbekannter am Parkplatz des Friedhofes die Scheiben an zwei Pkw eingeschlagen und Handtaschen entwendet. Ein 28-jähriger Nürnberger, der sich im Friedhof aufhielt, hörte das Klirren der eingeschlagenen Scheiben und verfolgte den flüchtenden Täter. Obwohl dieser den Zeugen immer wieder mit einem Messer bedrohte, konnte der junge Mann den Täter bei seiner Flucht in einem Garten stellen, der bei einem Handgemenge mit dem Zeugen am Kopf verletzt wurde, aber weiterrannte und mit einem bereitgestellten Auto wegfuhr. Das Diebesgut ließ der Täter bei seiner Flucht zurück. Aufgrund der gesicherten Blut- und DNA-Spuren konnte ein 47 Jahre alter Mann aus dem Großraum Augsburg als Täter identifiziert werden.

Im zweiten Fall überfiel ein bislang unbekannter Täter im November eine Tankstelle und bedrohte den Tankwart mit einer Schusswaffe. Dieser nahm daraufhin einen bereitgelegten Baseballschläger in die Hand, was den Täter veranlasste zu flüchten. Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen mit starken Kräften konnte der Täter nicht festgenommen und bislang auch nicht ermittelt werden.




Neuer Start für Frauen

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen startet die Neuauflage des erfolgreichen Programms „Neuer Start für Frauen“- Dabei sollen Selbstvertrauen und Zukunftsperspektiven für Frauen nach langer Berufspause gestärkt werden.

Eine stolze Gruppe Frauen stand vergangenes Jahr nach zwölf spannenden und lehrreichen Wochen auf der Schwelle zu einem neuen Lebensabschnitt. Sie hatten sich intensiv mit sich selbst, ihren beruflichen und persönlichen Stärken und Fähigkeiten auseinandergesetzt, haben Kenntnisse im Umgang mit dem Computer erworben oder erweitert und ihre ganz persönlichen beruflichen Ziele entwickelt.
Die meisten von Ihnen standen viele Jahre, gar Jahrzehnte nicht im Berufsleben.  Und ein Wiedereinstieg ist nicht nur eine Umstellung in der Tagesstruktur, sondern eine Herausforderung in der gesamten Familienorganisation.
Das Orientierungsseminar „Neuer Start für Frauen“ findet dieses Jahr zum zweiten Mal im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen statt. Als Durchführungsstandort wurde zur Abwechslung nach Weißenburg die Stadt Gunzenhausen ausgewählt.
Zusammen mit der Volkshochschule Gunzenhausen e.V. als Bildungsträger mit entsprechendem Know-How arbeiten hier die Zukunftsinitiative altmühlfranken, die Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg sowie die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes bei der Organisation des Kurses Hand in Hand.
Der dreimonatige Kurs mit vielfältigem Programm kostet die Teilnehmerinnen einen Beitrag von 150,- €, der jedoch wesentlich teurer wäre, würde der Kurs nicht durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert, sowie durch die Sparkasse Mittelfranken-Süd sowie der Vereinigten Sparkassen Gunzenhausen unterstützt.
Frauen mit langer Berufspause, die sich viele Jahre um Kinder und Familie gekümmert haben zweifeln oft an ihrem Selbstwert. „Kann ich das überhaupt noch?“ oder „Bin ich nicht zu alt dafür“ sind oft Fragen, die man zu Beginn des Kurses hört.
Doch die Familienzeit ist kein „erfahrungsleerer“ Raum. Nicht ohne Grund sagt man oft scherzhaft: „Ich leite ein erfolgreiches kleines Familienunternehmen“. Neben hauswirtschaftlichen, pflegerischen und erzieherischen Tätigkeiten haben sich viele auch ehrenamtlich engagiert.  Trotzdem stellen die meisten Frauen ihr Licht unter den Scheffel, distanzieren sich von ihren Stärken und ihrem Können.

Daher stehen die Stärkung des Selbstwertgefühls sowie die Entwicklung von persönlichen Visionen und Zielen im Mittelpunkt des Seminars.
Ein nahtloser Übergang in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist zwar wünschenswert, aber nicht Hauptziel des Kurses. Durch ein dreiwöchiges Praktikum werden geschäftliche Kontakte geknüpft, oft ist jedoch noch der ein oder andere Qualifizierungsbaustein für das Aufholen speziellen Fachwissens für den tatsächlichen Einstieg in Arbeit erforderlich.

Das Seminar „Neuer Start für Frauen“ beginnt am 02. Mai und dauert bis zum 26. Juli. Die Pfingstferien sind frei, ansonsten findet der Kurs werktäglich von 08:15-12:30 statt.

Interessierte können sich bei Fragen telefonisch an Kathrin Kimmich bei der Zukunftsinitiative altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen wenden, Tel.: 09141 902-165, E-Mail: kathrin.kimmich@altmuehlfranken.de. Eine Anmeldung ist auch online unter www.altmuehlfranken.de/ eine Anmeldung oder direkt bei der Volkshochschule Gunzenhausen möglich.

Foto: Zukunftsinitiative altmühlfranken

hinten v.l.n.r.: Walburga Bauernfeind (Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg), Dagmar Wombacher-Hohlheimer (Geschäftsführerin der vhs Gunzenhausen e.V.), Kathrin Kimmich (Leiterin der Zukunftsinitiative altmühlfranken),
vorne: Ines Dirsch (Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen)




Freizeiten im Überblick – KJR-Prospekt 2016 liegt aus

Der Kreisjugendring hat auch in diesem Jahr wieder die Kinder- und Jugendfreizeiten der Jugend- und Sozialverbände des Landkreises in einem Prospekt gebündelt. Die Auswahl der Angebote ist vielschichtig und reicht von Auslandsreisen, sportliche Angeboten bis hin zu Zeltfreizeiten in der näheren Umgebung.

Das 24-seitige Heft liegt ab sofort in den Banken, Sparkassen und Schulen des Landkreises bereit. Die Broschüre findet sich auch im Internet auf der Homepage des Kreisjugendrings unter www.kjr-wug.de beziehungsweise wird auf Wunsch gerne zugestellt.

Darüber hinaus weist der Kreisjugendring auf die in den kommenden Monaten stattfindenden Kurse zum Mixen alkoholfreier Cocktails hin. Die Schulungen sind in erster Linie für die Betreiber der alkoholfreien „Sansibar“ gedacht, können aber auch von interessierten Personen besucht werden. Die zweistündigen Angebote finden jeweils am Montagabend von 19 bis ca. 21 Uhr statt. Die nächsten Termine sind 9. Mai und 6. Juni.  Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vorher.

Da die Ende April in Gunzenhausen stattfindende Grundausbildung Erste-Hilfe rasch ausgebucht war, gibt es bereits eine Woche später am Samstag, den 7. Mai in Weißenburg einen zusätzlichen Termin. Dieser Kurs richtet sich Jugendleiter/innen, welche zur Erstausstellung der JULEICA (Jugendleiterkarte) eine Grundausbildung, welche nicht älter als 3 Jahre sein darf, nachweisen müssen.

Die Schulung wird vom KJR-Mitgliedsverband der DLRG-Jugend Weißenburg durchgeführt.   Nähere Informationen dazu sind beim Kreisjugendring unter Telefon 09141/902250 oder per mail  info@kjrwug.de zu erfragen.




Einbruch in Bäckereifiliale – Zeugenaufruf

In der Zeit von Montag, 04.04.2016, 20.30 Uhr, bis Dienstag, 05.04.2016, 06.35 Uhr, wurde in der Bäckereifiliale des Treuchtlinger Verbrauchermarktes LIDL in der Kanalstraße eingebrochen. Bislang unbekannte Täter gelangten durch Aufhebeln einer Türe in den Verkaufsraum, wo sie verschiedene Behältnisse durchwühlten und mehrere Hundert EURO erbeuteten, zudem wurde noch ein Spind aufgehebelt und durchsucht. Die Höhe des angerichteten Sachschadens konnte noch nicht beziffert werden. Am Tatort wurden umfangreiche Spuren gesichert, die darauf hindeuten, dass es mindestens 2 Täter waren. Wer kann Angaben zu dem Einbruch machen? Wem sind zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des LIDL-Marktes aufgefallen?

Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.