Betrunkene Radlerin gefährdet Straßenverkehr

Am Samstagmittag kam es in der Oberen Hauptstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw-Fahrer und einer Radfahrerin. Eine 73jährige Langenaltheimerin, welche dem Anschein nach dem Alkohol zugesprochen hatte, fuhr mit ihrem Rad auf der linken sog. „falschen Seite“ die Obere Hauptstraße in Richtung Büttelbronn. Ein entgegenkommender 45jähriger Pkw-Fahrer aus Langenaltheim wollte langsam an der  Frau vorbeifahren. Die stark schwankende und in Schlangenlinien fahrende Radfahrerin fiel dann – genau in dem Moment als der Pkw vorbeifuhr – in den Pkw des 45jährigen. Beim Aufprall auf dem Boden zog sich die 73jährige Radfahrerin eine Kopfplatzwunde und ein mögliches Schädelhirntrauma zu und wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Ingolstadt geflogen. Bei der 73jährigen wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 1500 Euro.
Die 73jährige muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.




Hausapotheken für Weißenburger Asyl-Unterkünfte gespendet

(Peter Diesler) Die Flüchtlinge in den drei Weißenburger Unterkünften (Am Richterfeld, Lehenwiesenweg, und „Cafe Wahnsinn“) sind nun alle mit Hausapotheken ausgestattet worden.

Das Motto lautet: „Damit in Notfall nichts fehlt“. Nach diesem Gedanken sind in den letzten Monaten sämtliche Wohnungen der Weißenburger Asyl-Gemeinschaftsunterkünfte mit einer Hausapotheke ausgestattet worden. Katrin Binkert, Apothekerin der Einhorn-Apotheke (Mitte im Bild), hatte dazu zahlreiche rote Notfallkästen mit Pflaster, Verbandsmaterial und Desinfektionsspray bestückt und sie in Kooperation mit dem Unterstützerkreis „Weißenburg hilft“ an den drei Flüchtlingsunterkünften verteilt. Eine gut sortierte Hausapotheke ist oft der Retter in der Not. Weshalb sich die Flüchtlinge und der Unterstützerkreis „Weißenburg hilft“ herzlich für die Spendenaktion bedanken.

„Weißenburg hilft“ unterstützt Menschen die Asyl suchen. Weitere Infos unter http://weissenburg-hilft.de. Der Helferkreis bittet weiterhin um Spenden für seine Arbeit.

Foto: Weißenburg hilft




Stadtrat tritt zur Freibaderöffnung an

Die Freibadsaison in Pappenheim beginnt am Samstag, den 14. Mai um 10:00 mit dem traditionellen Beach Volleyball Eröffnungsturnier und der Eröffnungsfeier um 12:00 Uhr. Zum Turnier hat sich auch ein neues erfolgversprechendes Team angemeldet, das sich „Parlamentarier“ nennt.

Am Samstag, 14. Mai öffnet das Pappenheimer Freibad wieder seine Pforten. An diesem Tag findet auch das von Stefan Eberle seit vielen Jahren organisierte Beach Volleyball Eröffnungsturnier statt.

Turnierspieler und Zuschauer haben an diesem Tag freien Eintritt.

Im Vorfeld des Beach Volleyball Eröffnungsturniers bahnt sich in diesem Jahr eine Sensation an. Denn wie der CSU-Fraktionsvorsitzende Florian Gallus bei der letzten öffentlichen Stadtratssitzung bekanntgab, soll unter seinem Coaching ein fraktionsübergreifendes  Beach Volleyball Dreamteam beim Eröffnungsturnier an den Start gehen, bei dem die Erfolgserwartungen vom Turniergewinn bis zum vorletzten Platz divergieren. Soweit bisher bekannt, soll die Stammmannschaft aus Stadträtin Anette Pappler (SPD), Florian Gallus (CSU) und Holger Wenzel(BGL) bestehen. Als Ersatzleute werden Walter Otters (FW) und evtl. Ortssprecher Heiko Loy (CSU) benannt. Das Team wird unter dem anspruchsvollen Namen „Die Parlamentarier“ starten und bittet um die Anfeuerung durch zahlreiche Zuschauer.

160503_freibad-eroeff-01

 




Lackfarbe in Hofeinfahrt geschüttet

Am Montag, 02.05.2016, in der Zeit von 16.30 Uhr bis 17.45 Uhr, schüttete ein bislang Unbekannter in der Wehrwiesenstraße blaue Farbe (vermutlich Lackfarbe) in die Hofeinfahrt der Geschädigten. Dadurch eintstand ein Sachschaden von ca. 300 EURO. Ob eine vollständige Reinigung des Betonpflasters überhaupt möglich ist, muss erst noch geklärt werden.

Wer kann Angaben zu der Sachbeschädigung machen?
Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.

 




Auch St Martin wurde Beschenkt

Gräfin Usrula zu Pappenheim hat anlässlich Ihres 90. Geburtstages auch den katholischen Kindergarten „St. Martin“ beschenkt. Pfarrer Poppe und die Leiterin des Kindergartens Karin Liebald bedankten sich ganz herzlich für einen Scheck über 700 Euro. Umringt von den 35 Kindern der Einrichtung musste Gräfin Ursula zu Pappenheim viele Fragen beantworten und die Kinder bedankten sich mit zwei Liedern für die großzügige Spende. Diese soll für die Anschaffung von Spielgeräten für den Außenbereich verwendet werden.

Zuvor hatte Gräfin Usula zu Pappenheim den evangelischen Kindergarten „Unterm Regenbogen“ besucht und auch dort eine Spende überreicht. (Wir haben berichtet).

160504_kath-kiga-02
Foto: Katholischer Kindergarten Pappenheim




Ein Maibaum für die Gräfin

Die Jugendgruppe „Walpurgibesen“ widmet ihren Maibaum 2016 Ihrer Erlaucht Gräfin Ursula zu Pappenheim. Der fast 19 m hohe Baum wurde zu Ehren der Pappenheimer Sympathieträgerin mit einem Hinweisschild und auch mit den Stammfarben der Pappenheimer Reichserbmarschälle geschmückt.

160501_Maibaum-2016-06 Ihren 7. Maibaum haben die „Walpurgibesen“ in diesem Jahr aufgestellt. Damit keine Chance auf einen Maibaumklau besteht, haben die jungen Leute früh morgens am letzten Apriltag den Baum erst gefällt und geschmückt. Auch die Kränze wurden von dem bewährten Kranzbindeteam um Heidi Bernreuther vor Ort gebunden. Auch in diesem Jahr wurde der Maibaum von den jungen Leuten, die sich einmal im Jahr zum Aufstellen des Maibaumes zusammenfinden, über die Altmühlbrücke zum Marktplatz getragen. Besonders war in diesem Jahr der Bänderschmuck an der Maibaumspitze und an den Kränzen des Baumes. Diese trugen in diesem Jahr nicht die  Frankenfarben rot weiß und auch  nicht in den Stadtfarben apfelgrün und pfirsichrot. In diesem Jahr hatten die Walburgibesen die Farben der Pappenheimer Reichserbmarschälle ausgewählt. Dies deshalb weil sie den Maibaum 2016 Gräfin Ursula zu Pappenheim anlässlich ihres 90. Geburtstages gewidmet haben.

160501_Maibaum-2016-03Aufgestellt wurde der Baum mit jugendlicher Muskelkraft, wobei diese von Florian Schütz gelenkt wurde. Damit die statischen Kräfte in die richtigen Bahnen gelenkt werden, war auch in diesem Jahr Hartmut Hildebrandt vom gleichnamigen Statikbüro vor Ort. „Die Alten haben sich diesmal bewusst zurückgehalten“, sagt Heinrich Herzner, einer der Stammväter der Walpurgibesen. Man wolle, dass die jungen jetzt die Aktion selbst auf die Reihe bringen. Koordiniert und zusammengehalten hat die Walpugibesen Max Löffler (alias Knacki), der auch auf dem gut besuchten Marktplatz den Zuschauern verkündet hat, dass dieser Maibaum Gräfin Ursula zu Pappenheim gewidmet ist. Darauf weist auch ein Schild hin. Gräfin Ursula zu Pappenheim, die auch selbst vor Ort war, bedankte sich bei den jungen Leuten ganz herzlich.

Damit bei der Maibaumaktion auch eine richtige Feierstimmung aufkommt, dafür sorgte in diesem Jahr die TSG Pappenheim mit Speisen und Getränken. Auf dem Marktplatz hatte der Verein ein Festzelt aufgestellt. Wenngleich das Wetter für einen Vormaientag schon etwas kühl war, lässt sich feststellen, dass auf dem Marktplatz schon lange nicht mehr so viele Pappenheimer versammelt waren.

160501_Maibaum-2016-05 160501_Maibaum-2016-02

160501_Maibaum-2016-08




Klare Niederlage für SFB-Frauenteam

Klare Niederlage für SFB-Frauenteam

(SFB) Mit einem etwas zu hohen Ergebnis von 1:5 haben die Sportfreunde aus Bieswang klar gegen den Bezirksoberligaabsteiger und neuen Spitzreiter TV Dietenhofen verloren.

Stark ersatzgeschwächt ging das Team um Wolfgang Schmidt gut ins Spiel und hatte bereits in der neunten Minute eine klare Torchance. Julia Jakob scheiterte nach schönem Zuspiel von Hanna Schmidt alleine an der TV-Torfrau. Doch bereits in der 14. Minute konnte Dietenhofen nach schönem Kombinationsspiel in Führung gehen. Bieswang schien sich danach ein wenig zu fangen und versuchte, das Spiel besser in den Griff zu bekommen. In der 31. Minute konnte eine Dietenhofer Stürmerin jedoch den Ball nach einer Ecke frei ins Tor köpfen. Kurz vor der Pause nutzte Dietenhofen einen Konter und erhöhte auf 3:0.

Auch im zweiten Durchgang war Dietenhofen die bessere Mannschaft und machte weiter Druck. Bieswang war das Fehlen dreier wichtiger Spielerinnen klar anzumerken und es kamen kaum Ballstafetten zustande. In der 60. Minute rasselte es erneut im Bieswanger Tor: Ein Flachschuss von rechts in die Spitze wurde direkt aufs Tor gebracht und ließ Torfrau Damaris Schiesl keine Chance. Zehn Minuten später traf ein umstrittener gegnerischer Freistoß den Pfosten und eine Stürmerin konnte den Abpraller abstauben. Den Ehrentreffer für Bieswang erzielte Leonie Schmidt in der 80. Minute, nachdem sie sich schön alleine gegen eine Abwehrspielerin und die Keeperin durchgesetzt hatte.

Am kommenden Sonntag, 8. Mai, spielen die Sportfreunde um 17 Uhr zuhause gegen den SC Wernsbach- Weihenzell.

Es spielten: Damaris Schiesl, Dorothea Stadelbauer, Tamara Kastenhuber, Lina Grimm, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Julia Jakob, Leonie Schmidt,  Annika Bloß, Melina Michel, Laura Käfferlein und Carolin Schmidt.




Wichtiger Sieg auf dem Weg zum Klassenerhalt

Einen wichtigen Sieg im Abstiegskampf konnte die Truppe von Alois Wenzl im Auswärtsspiel in Workerszell einfahren. Aufgrund einer starken und disziplinierten Mannschaftsleistung war der Sieg trotz geringerer Spielanteile verdient. Im ersten Spielabschnitt spielte unsere Mannschaft immer wieder gezielt nach vorne und hätte eigentlich bei einigen Versuchen in Führung gehen können. Die größte Möglichkeit hatte Karl Hüttinger in der 33. Minute mit einem Pfostenschuss. Kurz zuvor war Thomas Schwenk alleine auf dem Weg zur Führung, doch ein Workerszeller Spieler verhinderte dies mit einem klaren Foulspiel. Anstatt Elfmeter und Platzverweis lies der ansonsten gute Schiedsrichter Frank Seitz weiterlaufen. Workerszell kam lediglich nach einem Eckball zu einer Möglichkeit.140817_svmarie-sfb-03

Auch nach dem Wechsel gewann unser Team viele Zweikämpfe und kam durch eigene Angriffe immer wieder gefährlich vor das Tor der DJK. Johannes Straßner konnte nach rund einer Stunde zeigen, warum er mit nach Workerszell gefahren ist. Nach der einzigen Unachtsamkeit in der SFB-Defensive tauchte Matthias Schneider allein vor dem SFB-Tor auf, Straßner konnte aber glänzend parieren. Der Siegtreffer gelang Bernd Gronauer in der 83. Minute. Ein Zuspiel von Markus Henle lupfte der SFB-Goalgetter gekonnt über den herauseilenden DJK-Keeper zum Siegtreffer ins Tor.

SF Bieswang: Johannes Straßner – Thomas Rachinger – Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger – Julian Seegmüller, Andreas Renner, Florian Schwenk – Samuel Hilgart, Thomas Schwenk – Karl Hüttinger, Bernd Gronauer

Eingewechselt: Markus Henle, Tobias Gruber, Emin Öner




Kunstrasen soll keinen Druck erzeugen

Auf ihren hin Antrag hat die TSG Pappenheim kürzlich von Stadtrat der Stadt Pappenheim eine Hilfszusage für die Sanierung ihrer Sportanlage erhalten.tsg_dach-u-burg Dabei wurde auch bekannt, dass die TSG den Kunstrasen des 1. FCN kostenlos bekommen kann. Alle Fraktionen sprachen sich vor allem für eine Erneuerung der Oberfläche des B-Platzes aus. Inzwischen ist der „Club-Rasen“ angekommen.

Mit einem Hilferuf in Form eines schriftlichen Antrags hat sich die TSG Pappenheim an den Stadtrat gewandt. In diesem  werden unter anderem  die Anschaffung von Maschinen, Sand und Grassamen für die dauerhafte Pflege der Spielflächen beantragt. Dringlichster Punkt allerdings ist die Sanierung des B-Platzes, der für das Training von 9 Mannschaften der TSG genutzt wird, die pro Wochen bis zu drei Mal auf diesem Platz trainieren. „Durch die enorme Belastung ist der Zustand des Spielfeldes katastrophal. Im Sommer ähnelt der Platz einer holprigen Betonplatte …“ heißt es im Antrag der TSG an die Stadt Pappenheim.

Bei den Beratungen im Stadtrat waren sich alle Fraktionen einig, dass der TSG bei der Sanierung des beschriebenen B-Platzes geholfen werden soll.

150918_tsg-trikot-leinweber„Mit dem Bolzplatz muss man sofort was machen“, forderte Sportreferent Gerhard Gronauer (SPD) und bestätigte den katastrophalen Zustand des Platzes. Auch Stadtrat Alexius Lämmerer sprach sich deutlich für eine schnelle Platzsanierung aus. Es sei – so Lämmerer – „eine Grundsatzverpflichtung des Stadtrates, dass das irgendwie machbar gemacht werden muss“. Stadträtin Anette Pappler erinnerte daran, dass sich die TSG bei mehreren Kooperationsprojekten immer als zuverlässiger Partner erwiesen habe und darüber hinaus auch eine wertvolle Integrationsleistung erbringe.

Bei der Sitzung des Stadtrates am 07.04.2016 wurde auch bekannt, dass die TSG durch Vermittlung des Fußballprofis Sebastian Glasner den Kunstrasen des 1. FCN  bekommen kann. Dabei handelt es sich nicht um den „Heiligen Rasen“ aus dem Clubstadion, sondern um den Rasen vom Club-Trainingsgelände am Valzner Weiher. Auch Karl Satzinger, Fraktionsvorsitzender der Bürgerliste plädierte dafür der TSG zu helfen. Allerdings solle man zuerst prüfen, ob der Rasen von der Qualität her noch brauchbar sei, weil eine Entsorgung sicherlich sehr teuer käme. „Nicht dass wir ein Eigentor schießen“, meinte Satzinger.

160430_tsg-kunstrasen-02Inzwischen ist der Kunstrasen schon auf dem TSG-Gelände eingetroffen und liegt in mehreren Rollen neben dem B-Platz. Wie im Gespräch mit dem TSG-Vorstand Bastian Hillitzer in Erfahrung gebracht wurde,  reicht der Kunstrasen nicht für die Abdeckung des gesamten P-Platzes aus und auch zwischen den Kunstgrashalmen muss der Sand irgendwie entfernt oder verteilt werden. Aber dafür werden sich sicher Lösungen finden meinte Hillitzer, der froh ist, den Kunstrasen erst mal vor Ort zu haben.

Der Pappenheimer Kunstrasen wurde auch in einem Artikel des Weißenburger Tagblatte aufgegriffen.

Der TSG Pappenheim liegt daran, dass sich die Protagonisten des Pappenheimer „Kunstrasen Projektes“ nicht unter Druck gesetzt fühlen und haben uns folgende Verlautbarung zukommen lassen:

Die TSG Pappenheim e.V. möchte im Bezug auf den Zeitungsartikel „Ein Profi und die A-Klasse“ vom 23.04.2016 Stellung beziehen.

Da wir nicht möchten, dass sich in Pappenheim die engagierten Personen, mit denen die TSG Pappenheim zusammen das tolle Projekt „Kunstrasenplatz“ anstrebt, wie z.B. der Pappenheimer Stadtrat oder der TC (Tennisclub) Pappenheim, unter Druck gesetzt fühlen, ist es uns ein Anliegen die Sichtweise der TSG Pappenheim klarzustellen.

Aufgrund der sehr schlimmen Vergangenheit (Misswirtschaft, Schulden, Größenwahn, Lügen,  Intrigen, unter 100 Mitglieder, kein sportlicher Erfolg, kaum Jugendmannschaften), die mittlerweile schon über 8 Jahre her ist und nur dank der jahrelangen sehr harten Arbeit der jungen Vorstandschaft gelungen ist den Verein wieder „aufzubauen“, ist es uns sehr wichtig keine „Luftschlösser“ zu bauen.

Wir stehen seit nun mehreren Jahren wieder für ein normales, seriöses, transparentes und ehrliches Vereinsleben, haben unseren Schwerpunkt auf die Jugendarbeit gelegt und bieten für Jung und Alt ein angenehmes Miteinander. Die JFG Mittleres Altmühltal ist eine Adresse im Jugendfußball geworden, viele Erfolge und Aufstiege wurden gefeiert und die jüngeren Jugendmannschaften der eigenständigen TSG Pappenheim sind seit Jahren alle besetzt. Seit dieser Saison gibt es sogar eine U13-Juniorinnenmannschaft.

Deshalb ist es uns sehr wichtig in Pappenheim und Umgebung ernst genommen zu werden. Die TSG Pappenheim hofft somit (selbstverständlich auch durch viel Eigenleistung) eine Lösung für den öffentlichen B-Platz und das neue Kunstrasenkleinfeld (Lebensdauer mindestens 15 Jahre) in gemeinsamer Kooperation mit der Stadt Pappenheim und dem TC Pappenheim zu finden.

Natürlich ist es nicht verboten Ideen, Träume, Ziele und Visionen zu haben und jeder kann seine eigene Meinung jederzeit äußern, nur die Pläne der TSG Pappenheim sind keine Utopien.

Neue „glorreiche Zeiten“ eines Vereins zu erleben, wie damals als die TSG Pappenheim Anfang der 70er Jahre für 3 Jahre in der Kreisliga spielte oder als man Ende der 90er Jahre bis 2003 ein gestandener Kreisklassenverein war, von solchen Erfolgen träumt jeder Fußballer und jeder Verein.

Seit Jahren versuchen wir unser verhältnismäßig gutes und immer besser werdendes sportliches Niveau zu halten und über die Jahre stetig weiterzuentwickeln, aber immer Schritt für Schritt.

Mit sportlichen Grüßen

der Vorstand der TSG Pappenheim e.V.

 

 

 




Auffahrunfall

Am Mittwoch, 27.04.2016, gegen 07.15 Uhr, ereignete sich in Pappenheim, Bahnhofstraße, Einmündung in die Staatsstraße 2230 auf Höhe der Tankstelle ein Auffahrunfall mit ca. 6000 EURO Sachschaden. Eine 53-jährige Pkw-Fahrerin aus Pappenheim übersah, dass ein 49 Jahre alter Pappenheimer an der Einmündung in die Staatsstraße verkehrsbedingt angehalten hatte und fuhr auf. Die beiden Unfallbeteiligten wurden nicht verletzt.

 




Geburtstagsspende an den Kindergarten

Ihre Erlaucht Gräfin Ursula zu Pappenheim hat jetzt anlässlich ihres 90. Geburtstags, den sie  kürzlich feiern konnte, den evangelischen Kindergarten „Unterm Regenbogen“ mit 900 Euro beschenkt.

Bei einer kleinen Feierstunde im Evangelischen Kindergarten sitzen die Kinder im weiten Rund und in ihrer Mitte strahlt Gräfin Ursula zu Pappenheim. Sie ist zu den Kleinen gekommen, um ihnen einen Scheck über 900 Euro zu bringen. Dekan Wolfgang Papp und Brigitte Durner, die Vertrauensfrau des Kirchenvorstands bedankten sich im Namen der Kirchengemeinde, die Träger der Kindertagesstätte ist.

Die Spende, so betonte Dekan Popp, soll in vollem Umfang den Kindern zugutekommen. Es sollen Bagger für das Spielen im Außenbereich angeschafft werden und auch die reparaturbedürftige Schaukel soll aus den Spendenmitteln wieder hergestellt werden.

Im Namen der Kinder bedankte sich die Leiterin Kathrin Pöbel und die Kinder selbst dankten der Gräfin mit einem gemeinsamen „Dankeschön“ und zwei Liedern. „Die Sonne scheint ins Land hinein“ das war das richtige Lied um bei dem aktuell herrschenden kalten Schmuddelwetter die warmen Sonnentage herbei zu singen.

160426_kiga-pappenheim




Aufmerksamer Zeuge

Ein aufmerksamer Zeuge meldete am Montagmorgen  eine  Unfallflucht in der Deisingerstraße. Der Mitteiler  hatte einen Lkw-Fahrer auf einen Schaden an einem Verkehrszeichen angesprochen, das von dem Lkw offensichtlich beim Rangieren beschädigt worden war. Der Lkw-Fahrer tat so, als ob ihn dies nichts anginge und fuhr weg. Die Ermittlungen nach dem Lkw-Fahrer wurden aufgenommen. Über das abgelesene Kennzeichen dürfte dieser bald festgestellt sein.