Falschen Berechtigungsausweis verwendet

In einem geparkten Pkw im Bereich des Pappenheimer Freibades wurde am Mittwochnachmittag von einer Polizeistreife eine Ausnahmegenehmigung festgestellt, welche sowohl zum Befahren einer gesperrten Straße als auch dort zu Parken berechtigte. Bei einer näheren Überprüfung stellte sich heraus, dass es sich bei dieser Ausnahmegenehmigung offensichtlich um eine Fälschung handelt. Den Fahrzeugnutzer erwartet nun ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung.




Mit Drogen unterwegs

Am frühen Montagmorgen (29.08.2016, 01:45 Uhr) wurde auf der Kreisstraße zwischen Göhren und Bieswang ein 18-jähriger Pappenheimer mit seinem Pkw einer Verkehrskontrolle unterzogen. Da er einräumte, vor Fahrtantritt einen Joint geraucht zu haben, wurde eine Blutentnahme angeordnet. Zudem wurde bei ihm eine geringe Menge Marihuana aufgefunden. Er muss er sich deshalb nicht nur wegen der Fahrt unter Drogeneinfluss sondern auch wegen illegalen Besitzes von Betäubungsmitteln verantworten.




Sportfreunde bescheren Türk Gücü die Tabellenführung

(SFB) Das erste Saisonspiel für die Bieswanger Elf um ihren neuen Trainer Matthias Blischke endete mit einer hohen Niederlage für die Sportfreunde. 160828_sfb-trainer-BlischkeAm Ende stand es 5:0 für die starke Elf aus Eichstätt, die damit die Tabellenführung übernahm.

Ehe das Spiel richtig begann, stand es schon 2:0 für die Gäste, jeweils nach Unaufmerksamkeiten in der SF-Defensive (Torschützen waren Metin Durmish und Furkan Mandaci). Das spiel- und lauffreudige Team aus Eichstätt legte mit dem 3:0, wiederum durch Furkan Mandaci, nach.
Auf Bieswanger Seite verpasste Andreas Renner einen Kopfball und der gut aufspielende Neuzugang Ferenz Fuchs, Bieswangs auffälligster Akteur, setzte einen Freistoß knapp über das Gehäuse. 160828_sfbtuerkeichst-03Ein möglicher Elfmeter nach Foul an Ferenz Fuchs wurde zudem nicht als solcher geahndet. Die Gäste hatten größtenteils ihr Pulver in der Anfangsphase verschossen und ließen es in der Folgezeit gemächlicher angehen. Die Sportfreunde konnten in der Offensive aber keine entscheidenden Akzente setzen. Aytac Mandaci sowie in der Schlussphase Sakir Dilaver markierten die weiteren Treffer.

Am Ende stand ein hochverdienter Sieg zu Buche, der auch deshalb so klar ausgefallen ist, weil die Gäste ihre Chancen gut ausnutzten und Bieswang diese durch ein schlechtes Abwehrverhalten ermöglichte. Fehlende eigene Tormöglichkeiten in der Mitte des Spiels ließen die Hoffnungen auf eine Wende ersticken.

160828_sfbtuerkeichst-02Am kommenden Wochenende ist man beim SV Marienstein II zu Gast (Samstag, 14 Uhr, Vorspiel des Bezirksligaspiels SV Marienstein gegen FSV Bad Windsheim). Die Eichstätter Vorstädter sind mit zwei Siegen aus zwei Spielen optimal in die Saison gestartet und dürften nach Türk Gücü Eichstätt wiederum einen harter Brocken darstellen, den es zu knacken gilt.

SF Bieswang:
Markus Henle, Andreas Renner, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Stefan Kiermeyer, Thomas Schwenk, Franco Curci, Julian Seegmüller, Bogdan Taranishen, Ferenz Fuchs, Karl Hüttinger

eingewechselt: Anusorn Sachse, Johannes Straßner




Dem Straßenverlauf nicht gefolgt

Weil er zu tief ins Glas geschaut hatte, war es einem 22jährigen Pappenheimer Bürger,in der Freitagnacht (26.08.2016),  nicht mehr möglich, mit seinem Pkw dem normalen Straßenverlauf  in der Bahnhofstraße in Pappenheim zu folgen. In einer Rechtskurve fuhr er geradeaus weiter und prallte mit den Vorderrädern seines Pkw so massiv gegen den Bordstein, dass die Vorderachse verschoben wurde. Nachdem der junge Mann sein Fahrzeug noch versteckt hatte, flüchtete er zu Fuß. Dank aufmerksamer Zeugen wurde der Unfall jedoch gemeldet und der Flüchtige konnte von der Polizei angetroffen  werden.

Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Unfallflucht und Trunkenheit.




Leichtkraftradfahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Am Mittwoch, 25.08.2016, gegen 15.30 Uhr, ereignete sich auf der Staatsstraße 2230 von Pappenheim in Richtung Treuchtlingen ein Verkehrsunfall, bei dem ein 18-jähriger Leichtkraftradfahrer aus Solnhofen verletzt wurde und ein Sachschaden von ca. 1100 EURO entstand. Der junge Mann befuhr die Staatsstraße in Richtung Treuchtlingen und verlor in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Zweirad, stürzte und rutschte gegen die Schutzplanke. Der 18-jährige wurde verletzt und mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus Eichstätt eingeliefert.

 




Briefgeheimnis verletzt

Wegen Verletzung des Briefgeheimnisses hat jetzt ein junger Pappenheimer Anzeige bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen erstattet. Weil die ältere Schwester eines 21-jährigen Pappenheimers mehrfach unberechtigt

Das Briefgeheimnis
ist durch das Strafgesetzbuch besonders geschützt. Demnach wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft, wer unbefugt einen verschlossenen Brief oder ein anderes verschlos- senes Schriftstück, die nicht zu seiner Kenntnis bestimmt sind, öffnet.

Briefe öffnete und auch den Inhalt zur Kenntnis nahm, erstattete dieser jetzt Strafanzeige.

Dabei handelte es sich um Briefe, die an den jungen Anzeigeerstatter gerichtet, aber an die Adresse seines Elternhauses adressiert waren. Gegipfelt hat die Angelegenheit damit, dass die Schwester ein Bankschreiben über eine Freundin per Nachrichtendienst an den Bruder übermittelt hatte. Der Geschädigte gab bei der Anzeigeerstattung an, ansonsten ein gutes Verhältnis zu seiner Schwester zu haben, sich in diesem Fall aber nicht anders zu helfen wisse, als die Schwester anzuzeigen, da sie ihr Verhalten trotz mehrmaliger Ermahnungen nicht unterlässt.




10-jähriges Mitarbeiterjubiläum

(Modl) Detlef Stoll aus Wemding feierte kürzlich sein 10-jähriges Mitarbeiterjubiläum beim Pappenheimer Unternehmen  MODL. Gemeinsam mit Fertigungsleiter Dominik Bittel gratulierte Geschäftsführerin Nicole Modl Lagerfachwirt Detlef Stoll zu seinem 10jährigen Mitarbeiterjubiläum und würdigte ihn als engagierten und kompetenten Ansprechpartner für alle Fragen und Themen rund um Wareneingang und Lagermanagement. „Immer gut gelaunt, für jeden ein freundliches Wort, immer ansprechbar und mit großem Engagement bei der Sache – so kenne ich Sie seit vielen Jahren“  so Nicole Modl, Geschäftsführerin des mittelständischen Anbieters von mechatronischen Systemlösungen mit Sitz in Pappenheim.




Pkw am Seniorenheim angefahren

Wegen Unfallflucht in Pappenheim wird gegen einen bislang unbekannten Fahrzeugführer ermittelt, der am Mittwoch, 03.08.2016, in der Zeit von 12.30 Uhr bis 21.00 Uhr, in der Beckstraße am Parkplatz eines Alten- und Pflegeheimes einen geparkten Pkw angefahren hat und ohne sich um den Schaden zu kümmern, weggefahren war. An dem geparkten Fahrzeug wurde die hintere Stoßstange links verkratzt, der Sachschaden beträgt ca. 500 EURO. Die Geschädigte erstattete jetzt erst Anzeige wegen Unfallflucht.

Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




Bei Einbruch hohen Sachschaden verursacht

In Solnhofen  drangen am Sonntag, 14.08.2016, im Zeitraum von 00.50 Uhr bis 10.00 Uhr, bislang Unbekannte in eine Pizzeria am Bieswanger Weg ein und entwendeten verschiedene Nahrungsmittel sowie Getränke im Wert von ca. 120 EURO, allerdings richteten sie hierbei einen Sachschaden von ca. 5000 EURO an.
Wie der oder die Täter in die Gasträume, die sich im gleichen Gebäude wie eine Turnhalle und Kegelbahn befinden, gelangten, konnte nicht geklärt werden. In der Pizzeria, der Küche und Kegelbahn wurden verschiedene Türen aufgebrochen, außerdem wurde versucht einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Letztendlich war die Beute Nahrungsmittel und Getränke. Vor Ort wurde eine umfangreiche Spurensicherung durch den Kriminaldauerdienst Mittelfranken durchgeführt. Hinweise zu dem Einbruch erbittet die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




Drei Verletzte bei Motorradunfall

 Bei einem Verkehrsunfall zwischen 2 Motorrädern gab es am Sonntag, 14.08.2016, gegen 14.00 Uhr, auf der Staatsstraße 2217, zwischen Solnhofen und Langenaltheim, drei Verletzte, die vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Eichstätt eingeliefert wurden. Ein 58-jähriger Motorradfahrer aus dem Raum Augsburg befuhr die Staatsstraße von Solnhofen in Richtung Langenaltheim. An der Abzweigung nach Mörnsheim wollte der Zweiradfahrer dem Straßenverlauf in Richtung Langenaltheim folgen, stürzte jedoch aus unbekannter Ursache und verletzte sich leicht. Sein Krad schlitterte auf die Gegenfahrbahn, wo es mit dem entgegenkommenden Motorrad eines 49-jährigen und seiner 50 Jahre alten Sozia kollidierte, die beide stürzten auf die Fahrbahn stürzten und sich ebenfalls verletzten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 7000 EURO, beide Kräder mussten abgeschleppte werden.




Medizinischen Ferienakademie Altmühlfranken

Zehn Studenten aus nahezu allen Teilen Deutschlands waren für vier spannende Tage in Altmühlfranken zu Gast. 13 Workshops und viele Freizeitangebote wurden mit der Ärzteschaft in Zusammenarbeit mit dem Adventure Campus Treuchtlingen erlebt. Ziel der Medizinischen Ferienakademie ist, Begeisterung für die Region zu wecken und letztendlich ärztlichen Nachwuchs für den Landkreis zu gewinnen.

Initiiert wurde das Projekt von Dr. Alexandra Wudy und Dr. Ute Schaaf im Rahmen der Arbeitsgruppe „Ärztliche Versorgung im Landkreis“ des Modellprojekts Gesundheitsregion plus, das im Landkreis durch Nina Silbereisen betreut wird. Die Akademie soll den Teilnehmern ermöglichen, durch gemeinsame Workshops sowie Freizeitaktivitäten in einen persönlichen Kontakt mit den Ärzten zu kommen und einen hohen Nutzen aus der intensiven Arbeit in Kleingruppen zu ziehen. Die Akademie soll dazu ermutigen, den Schritt in die Landarzttätigkeit zu wagen und die Vorteile dieser Tätigkeit zu erkennen.

Die demographische Entwicklung macht sich im medizinischen Bereich extrem bemerkbar. Immer mehr ältere Menschen müssen behandelt und betreut werden. Aber auch unsere Ärzte werden nicht jünger. In Mittelfranken – und auch in der Region – sind über 30% der niedergelassenen Ärzte über 60 Jahre alt. Dies bedeutet gravierende Veränderungen in Bezug auf Nachfolge in den nächsten Jahren.

Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen werden ca. 30 Hausärzte und schätzungsweise nochmal 20-30 Fachärzte in absehbarer Zeit in den Ruhestand treten. Und auch die Kliniken melden Bedarf. Bereits jetzt macht sich bemerkbar, dass es nicht einfach sein wird, diese Lücken zu schließen.

Die wirkliche Landarzttätigkeit kennenlernen, um für eine mögliche spätere Tätigkeit in der ländlichen Region vorbereitet zu sein war laut Aussage mehrerer Teilnehmer die Motivation zur Anmeldung. „Ich möchte meinen Fuß in die Tür stellen“, meinte Franziska Büttner, Teilnehmerin der Akademie. Die meisten der Teilnehmer befinden sich im neunten bzw. zehnten Semester kurz vor dem ersten Examen. Sie kamen aus umliegenden Hochschulen wie Erlangen, Würzburg, Regensburg und München, aber auch aus Tübingen, Oldenburg und Bochum. „Ich freue mich sehr darüber, dass so viele schon genaue Vorstellungen von ihrer späteren Tätigkeit haben und sich eine Niederlassung im ländlichen Raum durchaus vorstellen können“, meinte Dr. Alexandra Wudy begeistert. Und auch Dr. Ute Schaaf stimmte überein „besser haben wir uns diese erste Medizinische Ferienakademie nicht vorgestellt“. Untermauert wird dies durch die Tatsache, dass sich nach Rückmeldung der Teilnehmer sage und schreibe neun eine Niederlassung im Landkreis vorstellen können.

160808_medizin-in-af-01Die Workshopleiter veranschaulichten die gute medizinische Versorgung in der Region, verbunden mit der teilweise sehr engen  Kooperation mit anderen ärztlichen Kollegen. Für die Arbeit mit den Studenten hatten sie sich jeweils einen halben Tag Zeit genommen, die Workshops wurden alle ehrenamtlich durchgeführt. Die Ärzte betonten, dass im ländlichen Raum ein intensiver Austausch gelingen kann. Genau dies soll auch in der Akademie gelebt werden und fortbestehen. Beim Sport sowie bei den geselligen Abendrunden fanden interessante Gespräche statt. Ob beim Bogenschießen, Klettern, Stand Up-Paddling, Kanufahren, Radeln und teilweise bis tief in die Nacht auf der Burgruine und dem Campus in Treuchtlingen oder im Biergarten. Erste wichtige Kontakte wurden geknüpft und die Studierenden dazu eingeladen, für ein Praktikum, die Famulatur, das Praktische Jahr, die Weiterbildung oder gar die Niederlassung wieder in die Region zu kommen.

Bei der Vorbereitung und Organisation durfte sich das Organisationsteam bestehend aus den Initiatoren Dr. Alexandra Wudy und Dr. Ute Schaaf sowie Dr. Peter Löw und Heiko Priesmeier schnell über tolle Workshopangebote freuen, die dann in den niedergelassenen Praxen aber auch an den beiden Standorten des Klinikums Altmühlfranken in Weißenburg und Gunzenhausen durchgeführt wurden. Die Akademie wurde koordiniert von der Geschäftsstelle der Gesundheitsregion plus, Nina Silbereisen, und der Zukunftsinitiative altmühlfranken, Kathrin Kimmich.

Das Workshopangebot umfasste ein breites Spektrum:

  • „Work-Life-Balance – Wie Beruf und Partnerschaft gelingt“ – Dr. Alexandra Wudy und Dip.-Psych. Stefan Mages
  • „Heilen mit Nadeln, Händen, Gläsern und Globuli“ in den Praxen Dres. Löw Praxis Dres. Kreß sowie Praxis Dr. Lindner-Löwer und Dr. Löwer
  • „HNO-Spiegelkurs“ mit Dr. Jürgen Heimlich und Dr. Alexander Begerow
  • „Praxisorganisation“ mit Dr. Richard Linsenmeier

Sowie im Klinikum Altmühlfranken:

  • „Kardiologie live“ durchgeführt von Chefarzt Dr. Heiko Priesmeier
  • „Laparoskopiekurs“ mit Oberärztin Dr. Christine Gentsch
  • „Kinderreanimation“ mit Dr. Stephan Englmaier
  • „Sonographiekurs“ mit Dr. Silvester Sedlmeier und Dr. Kristof Brauner und eine
  • „Gelenkreparaturwerkstatt“ mit Dr. Stefan Hölzer.

Abschließend fand als besondere Überraschung zum Abschluss während der Kanutour ein Notfallseminar statt: ein simulierter Motorradunfall, bei dem die Teilnehmer einen Patienten mit Bauchtrauma und einen ohnmächtigen Patienten am Ufer spontan erste Hilfe leisten mussten. Andreas Heimerl, Lehrrettungsassistent des BRK Südfranken, der das Szenario organisierte, erklärte anschließend die Situation und richtige Behandlungsweisen.

Insgesamt waren die Teilnehmer begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten und intensiven Erfahrungen durch die Workshops, aber auch von der Region als Freizeit- und Lebensraum.

Die Medizinstudenten waren glücklich darüber, endlich neben dem theoretisch Erlernten an den Hochschulen so manche Dinge erstmals selbst durchzuführen und in einem direkten Austausch mit den Ärzten wichtige Fragen individuell und persönlich klären zu können. Dafür gaben alle gerne ihre kostbaren ersten Erholungstage der Semesterferien nach den Prüfungen her. „Das ist das Highlight des Jahres“ meinte die Teilnehmerin Daniela Röhrl am Ende der Akademie voller Begeisterung. Alle stellten fest, dass ihre Erwartungen übertroffen wurden. Besonders angetan waren die Studenten vom Engagement der Ärzte. Man habe ihnen angemerkt, dass sie mit Herzblut dabei waren. Viele Ärzte beteiligten sich auch an dem umfangreichen Rahmenprogramm, so dass im Endeffekt ein ständiger fachlicher und persönlicher Austausch stattfand.

Untergebracht waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Adventure Campus der Hochschule für angewandtes Management Treuchtlingen. Sportcoaches der FHAM Treuchtlingen übernahmen das Adventureprogramm für die Studierenden und die Ärzte. Ermutigt vom Erfolg der „ersten Runde“ wird das Organisationsteam mit der Ärzteschaft im Landkreis weitere Akademien planen. Erste studentische Vormerkungen sowie 11 Workshopangebote liegen für 2017 bereits vor.

Ein wichtiger Dank gilt den diesjährigen Förderpartnern der Sparkasse Mittelfranken Süd, dem Klinikum Altmühlfranken und dem Landratsamt, ohne die eine Durchführung mit studentengerechten Preisen nicht möglich gewesen wäre. Zudem sehen die Veranstalter die Investitionen in die Akademie als Investition in die Zukunft. Denn bereits jetzt zeichnet sich schon ab, dass die Ziele der Ferienakademie, Nachwuchs zu werben, schon im ersten Anlauf erfolgreich sein könnten.

Informationen zur Medizinischen Ferienakademie Altmühlfranken finden sich im Internet unter www.altmuehlfranken.de/mfa




Garten für alle in Pappenheim

(Freiwilligenagentur) Gemeinsam garteln und feiern in der Pappenheimer Heimgartenanlage.Seit einem Jahr wird der Garten an der Bürgermeister Rukwid-Straße in der Nähe des Campingplatzes bewirtschaftet. Die Akteure laden alle Interessierten zum Mitmachen ein.

Beim Arbeiten im Garten lernt man sich gegenseitig kennen, kann sich bei versierten Hobbygärtnern Rat holen und über neue Ideen fachsimpeln. Stolz sind die Gärtner und Gärtnerinnen auf ihre Ernteerfolge und freuen sich, dass die Renovierung des Gartenhäuschens schon vorangeschritten ist.

Der Garten ist bei schönem Wetter jeden Donnerstag ab 17 Uhr geöffnet, bei Regen entfällt der Gartentreff.

Es gibt immer was zu tun! Wer gerne draußen in der Natur ist und mitwerkeln möchte, kann einfach mal vorbeischauen oder sich bei Lisa Strixner von der Offenen Behindertenarbeit (OBA) der Rummelsberger Diakonie unter 09143-8353-33 oder bei Uschi Kreißl vom Kunst- und Kulturverein in Pappenheim 09143-6586  melden.