Vorsicht im Bereich von Schulen

Am Donnerstag, 29.09.2016, wurde zwischen 08.30 Uhr und 09.30 Uhr in der Bürgermeister-Döbler-Allee eine Geschwindigkeitsmessung mit dem Handlasermessgerät durchgeführt. Hierbei wurden binnen 1 Stunde 12 Fahrzeugführer /-innen gemessen, die bei erlaubten 30 km/h zu schnell unterwegs waren. Der höchste gemessene Wert betrug 55 km/h. In drei Fällen wurden Anzeigen erstattet, neun Fahrer /-innen erhielten ein Verwarnungsgeld. Hier noch einmal der Hinweis, vor allem im Bereich der Schulen auf eine angemessene Geschwindigkeit zu achten, um die Gefahr für die Schülerinnen und Schüler zu minimieren.




Polizei rät zur Vorsicht in Waldgebieten

Am Mittwoch und Donnerstag mussten erneut 4 Wildunfälle mit einem Gesamtsachschaden von ca. 8000 EURO aufgenommen werden. Von den 4 angefahrenen Rehen wurden drei getötet, eins flüchtete sich in den Wald zurück. Die beteiligten Pkw-Fahrer im Alter von 20 bis 59 Jahren blieben bei den Verkehrsunfällen unverletzt. Die Unfallörtlichkeiten befanden sich im Bereich Pappenheim und Treuchtlingen.

In diesem Zusammenhang sei noch einmal darauf hingewiesen, dass Verkehrsteilnehmer gerade jetzt während der Dämmerung und zur Nachtzeit, vor allem in Waldgebieten, besonders vorsichtig und umsichtig fahren sollten.




Fingerspuren entlarven 20-jährigen Serieneinbrecher

Einen schönen Fahndungserfolg konnte die PI Treuchtlingen verbuchen, da eine, an einem Tatort gesicherte Fingerspur, zu einem 20-jährigen Mann aus Solnhofen führte, dem eine Vielzahl von Einbrüchen nachgewiesen werden konnte.

Wie mit verschiedenen Pressemeldungen berichtet wurde, setzte Anfang Juni 2016 in Solnhofen eine Straftatenserie mit 8 Einbrüchen, einem Pkw-Diebstahl in Eßlingen und ein Diebstahl eines Navigationsgerätes im gleichen Ortsteil ein. Neben einem Kiosk, einer Zahnarztpraxis, der Grundschule Solnhofen, einem Getränkemarkt und dem Hobby-Steinbruch wurde dreimal in die Pizzeria in der Sola-Halle eingebrochen. Gestohlen wurden neben, Zigaretten, Lebensmittel und Alkohol auch Bargeld. Insgesamt entstand bei den Einbrüchen ein Sachschaden von ca. 14 000 EURO, der Diebstahlschaden beläuft sich auf ca. 10 000 EURO (Auto ca. 2000 EURO und Zigaretten beim Kioskeinbruch ca. 7000 EURO sind mit beinhaltet). Bei umfangreichen Spurensicherungsmaßnahmen an den Tatorten konnten Fingerspuren aufgefunden und gesichert werden, die zum 20-jährigen Beschuldigten führten. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnräume des Tatverdächtigen beantragt und letzten Donnerstag, 22.09.2016, vollzogen. Hier konnten verschiedene weitere Beweismittel aufgefunden werden.

Zwischenzeitlich wurde am 21.09.2016, von 04.00 Uhr bis 04.10 Uhr, in die Gasträume eines Lokals in Treuchtlingen eingebrochen, wo der Täter über ein Fenster eingestiegen war und einen Bedienungsgeldbeutel mit ca. 500 EURO Bargeld entwendet hatte. Auf einer Videoaufzeichnung in den Gasträumen war ebenfalls der 20 Jahre alte Beschuldigte aus Solnhofen zu erkennen. Ein weiterer Einbruch, der dem Beschuldigten vorgehalten wurde, ereignete sich im August in der Industriestraße in Treuchtlingen, wo ein Unbekannter in das dortige Diakoniekaufhaus eingestiegen war.

Insgesamt wurden dem 20-jährigen Tatverdächtigen, der erst im Juni 2016 in Solnhofen zugezogen war, 15 Einbrüche und Diebstähle vorgehalten, von denen er 8 in seiner Beschuldigtenvernehmung einräumte, vor allem die Fälle, in denen Spuren oder Videoaufzeichnungen vorhanden waren. Inwieweit die anderen Straftaten dem 20-jährigen Beschuldigten nachgewiesen werden können, müssen erst die weiteren Ermittlungen ergeben. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Ansbach wurde der Beschuldigte nach seiner Vernehmung wieder entlassen.

 




Spitzenreiter gewinnt auch in Bieswang

(SFB)Spitzenreiter VfL Treuchtlingen behielt durch den 6. Sieg im 6. Spiel seine weiße Weste und ließ auch in Bieswang nichts anbrennen.
Die Sportfreunde um ihren Trainer Matthias Blischke zeigten in der ersten Hälfte richtig guten Fussball und setzten dem Tabellenführer durch druckvolles Spiel zu. VfL-Keeper Olli Ruppert musste einen harten und gefährlichen Schuss von Karl Hüttinger mit einer Glanztat ebenso entschärfen wie einen Aufsetzer von Andreas Renner (20.). Nach einer halben Stunde war auch die Hilpert-Elf zur Stelle und hatte durch einen Fernschuss und nach eine Solo von Matthias Schübel erste gute Chancen, doch auch auf SF-Schlussmann Johannes Straßner war Verlass. Die Führung gelang dem Kreisklassenabsteiger nach 33 Minuten, als Florian Hochmuth nach einer Flanke am höchsten stieg und einköpfte. Noch vor der Pause nutzte VfL-Torjäger Marco Beck einen Abwehrfehler der Gastgeber zur 2 : 0 – Halbzeitführung aus.

Zwar bemühten sich die Kontrahenten auch im zweiten Abschnitt, doch ein Leistungsabfall beiderseits war deutlich zu erkennen. Die Folge war ein eher langweiliges Spiel mit wenig Strafraumszenen und Torchancen. Auf Bieswanger Seite fanden wieder einmal in den Strafraum gebrachte Vorlagen keine Abnehmer. Am Ende stand ein verdienter Sieg für den Tabellenführer zu Buche, der – soweit die Sportfreunde ihre Chancen besser genutzt hätten – auch auf der Kippe hätte stehen können. Die Grabener setzten mit dem Dreier ihre Siegesserie fort und nehmen weiter den Platz an der Sonne ein. Bieswang belegt aktuell einen akzeptablen Mittelfeldplatz, muss aber zusehen, die nötigen Punkte zu erspielen, um nicht hinten rein zu rutschen.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Andreas Renner, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Anusorn Sachse, Julian Seegmüller, Bogdan Taranishen, Ferenz Fuchs, Karl Hüttinger
eingewechselt: Stefan Kiermeyer, Markus Henle




Radmuttern gelockert

Im Zeitraum von Samstag 00.30 bis 10.30 Uhr löste ein bislang unbekannter Täter in der Bgm.-Rukwid-Straße  die Radmuttern an einem Rad eines am Fahrbahnrand geparkten Pkw. Der Fahrzeugführer bemerkte las lockere Rad nachdem er losgefahren war. Die Radbolzen waren soweit gelockert, dass sich das Rad   nach längerer Fahrt und höherer Geschwindigkeit wahrscheinlich von der Achse gelöst hätte. Derzeit wird gegen Unbekannt wegen der Straftat des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt.




Schottersteine beschädigen Pkw – Zeugenaufruf

Am Donnerstag, 22.09.2016, gegen 08.55 Uhr, befuhr eine 24-jährige Pkw-Fahrerin die Staatsstraße 2230 von Pappenheim in Richtung Treuchtlingen. Im Kurvenbereich kurz vor dem Altwasser kam ihr ein 40-Tonnen-Sattelzug entgegen, der Schotter geladen hatte. Im Verlauf einer Rechtskurve, die der Sattelzug befuhr, verlor er mehrere grobkörnige Schottersteine, die gegen den Pkw der Frau geschleudert wurden und diesen erheblich beschädigten.
An dem Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 3000 EURO. Die Sattelzugmaschine war grün und der Auflieger grau. Weiteres ist zu dem Lkw nicht bekannt.

Hinweise zu dem Verkehrsunfall und dem verursachenden Lkw bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.

 




Verkehrsunfall mit über 2 Promille

Ein stark betrunkener 44 Jahre alter Pkw-Fahrer hat am Dienstag, 20.09.2016, gegen 23.35 Uhr in Göhren einen Verkehrsunfall mit ca. 6000 EURO Sachschaden verursacht und war zunächst weitergefahren, kehrte aber kurze Zeit später zur Unfallstelle zurück. Der Mann stieß beim Rückwärtsfahren gegen einen geparkten Pkw, der erheblich beschädigt wurde. Der Pappenheimer, bei dem ein Alkoholtest einen Wert von über 2,5 Promille ergab, musste zur Blutentnahme, sein Führerschein wurde sichergestellt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle eingeleitet.




Bieswang siegt im Derby gegen den DSC

Mit 3:1 hat die SG SF Bieswang auswärts im Landkreis-Derby gegen den DSC Weißenburg gewonnen und somit drei wichtige Punkte in der Bezirksliga mitgenommen.

Das Team um Trainer Wolfgang Schmidt startete bei kontinuierlichem Regen gut in die Partie und machte Druck nach vorne. In der 23. Minute konnten die Sportfreunde mit 1:0 in Führung gehen. Eine Flanke von Anna-Lena Gruber rutschte durch die Weißenburger Abwehr und Hanna Schmidt schob gekonnt ein. Nur zehn Minuten später erhöhte Anna-Lena Gruber nach einer gut getretenen Ecke von Marisa Haub mit einer Direktabnahme auf 2:0. Bieswang dominierte das Spiel und ließ den DSC nicht richtig ins Spiel kommen. Einzig eine Minute vor der Halbzeit konnte Weißenburg auf 2:1 aus Bieswanger Sicht verkürzen, nachdem Miriam Finster aus einer abseitsverdächtigen Situation freigespielt wurde und mit einem platzierten Schuss unter die Latte abschloss.

In der zweiten Halbzeit wurde der DSC stärker und die SF-Keeperin Damaris Schiesl musste zweimal hintereinander ihr Können unter Beweis stellen. Die Sportfreunde klärten die Bälle im Mittelfeld gut, kamen jedoch selbst nur noch mit Konterspiel in die gegnerische Hälfte. In der 77. Minute steckte Hanna Schmidt den Ball aus dem Mittelfeld zu Martina Knoll durch, die dann mit einem Heber über die DSC-Torfrau das Tor zum 3:1-Endstand erzielte.

Am kommenden Wochenende ist die SG SF Bieswang spielfrei.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Laura Lipke, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Raphaela Kreitmeir, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Elisabeth Schneider, Manuela Moritz, Martina Knoll und Julia Jakob.




Wärmebildkamera angeschafft

Nach langer Anforderung hat die Stadt Pappenheimer für die Feuerwehren in Bieswang und Pappenheim jetzt Wärmbildkameras(WBK) angeschafft. Im heutigen Einsatzspektrum der Feuerwehren sind diese Kameras als vielseitiges Einsatzmittel geradezu unverzichtbar. Der Freistaat übernimmt im Rahmen einer Sonderförderung die Hälfte der Anschaffungskosten

Die freiwilligen Feuerwehren in Pappenheim und Bieswang sind jetzt mit Wärmebildkameras ausgerüstet. Diese wurden im August 2016 bestellt und Anfang September 2016 geliefert. Von den Anschaffungskosten in Höhe von 5350 Euro pro Kamera werden 50% im Rahmen eines staatlichen Förderprogramms erstattet.

Seit vielen Jahren wird von den Feuerwehren die Beschaffung  einer Wärmebildkamera (WBK) für die Feuerwehren mit Atemschutz gefordert. Im November 2015 stellte Dieter Reitlinger, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang bei der Stadt Pappenheim den schriftlichen Antrag auf Anschaffung dieses Einsatzmittels. Besonders hingewiesen hat Reitlinger in seinem Schreiben darauf, dass es nur noch bis Ende des Jahres 2016 im Rahmen eines staatlichen Sonderprogramms Fördermittel für die Beschaffung von Wärmebildkameras gibt. Diese betragen bis zu 2750,- Euro pro Kamera, wobei wie im Fall der Kameras für Pappenheim maximal 50 % der Anschaffungskosten erstattet werden.

150918_ffw-goehren-10„Eine WBK ist   D A S  Hilfsmittel für eine FW schlechthin und deshalb eine sehr wichtige Anschaffung“, schreibt Reitlinger in seinem Beschaffungsantrag an die Stadt Pappenheim.

Zu den Einsatzmöglichkeiten  führt der er weiter  aus: „Bei Verkehrsunfällen kommt es immer wieder zu teilweise verzweifelten Suchaktionen der Rettungskräfte, da die Spurenlage des verunfallten Fahrzeugs oder die oft wirren Aussagen der geschockten Fahrzeuginsassen darauf hindeuten, dass noch weitere Personen sich zum Unfallzeitpunkt im Fahrzeug befanden. Eine Wärmebildkamera könnte die Möglichkeit bieten, anhand der Wärmestrahlung der Sitze des Fahrzeugs festzustellen, ob sich vor dem Unfall tatsächlich noch weitere Personen im Fahrzeug befunden haben.
150918_ffw-goehren-13Darüber hinaus könnte eine Wärmebildkamera bei einer Außenbereichssuche (wenn vermutet werden muss, dass eine Person aus dem Fahrtzeug geschleudert wurde oder sich verletzt aus dem Nahbereich des Unfallfahrzeug entfernt hat) diese als Wärmequelle entsprechend lokalisieren und dadurch schneller zum Auffinden führen.“

Ein weiterer Aspekt der für die Beschaffung einer Wärmebildkamera sprach, war auch der Schutz der Einsatzkräfte, die sich mit diesem Einsatzmittel in verqualmten Räumen zielgerichtet und damit  sicherer bewegen können. In den letzen beiden Jahren gab es im Bereich Pappenheim  mehrere Feuerwehreinsätze,  bei denen  der Einsatz der Wärmebildkamera einer Nachbarwehr zeitverzögert zum Einsatz kam. Wenn es um Menschenleben geht, kann Zeitverzögerung fatale Folgen haben. Durch die Beschaffung der beiden Kameras hat die Stadt Pappenheim der Feuerwehr ein modernes und wichtiges Einsatzmittel zur Verfügung gestellt, das dem Schutz von in Not geratenen Personen, von Einsatzkräften und Sachgütern in hohem Maße Rechnung trägt.




Niederlage in Pollenfeld beendet Bieswanger Lauf

(SFB) Nach zuletzt zwei Siegen musste die Blischke-Elf beim Gastspiel in Pollenfeld Federn lassen und eine 3 : 1 – Niederlage hinnehmen.

Das Spiel begann flott und Bieswang hatte – wie die Gäste – erste Chancen. Nach einer Viertelstunde zog Pollenfelds Samet Demir von der Strafraumgrenze ab und der tückisch aufsetzende Ball landete zum 1 : 0 im Bieswanger Gehäuse. Pollenfeld war nun eindeutig am Drücker und zeigte sich einsatzfreudiger und geistig wesentlich frischer. Ein perfekt vorgetragener Konter, wie man ihn in den unteren Spielklassen selten sieht, bedeutete in der 24. Minute das 2 : 0 (Torschütze Julius Schreiner). Kurz vor dem Pausenpfiff klatschte ein DJK-Kopfball nach einem Freistoß an die Latte des Bieswanger Tores.

Den Wiedereinstieg in die Partie verpassten die Sportfreunde vollends. Nach einer Großchance der DJK in der 46. Minute zappelte nur eine Aktion später der Ball zum 3 : 0 im SF-Netz (Samet Demir war mit einem sehenswerten Drehschuss erfolgreich, zugleich sein zweiter Treffer in dieser Partie). In der Folgezeit kamen die Bieswanger immer besser ins Spiel und konnten sich zumindest noch Hoffnungen auf Ergebniskosmetik machen. Einige gute Hereingaben verfehlten mehrfach die Abnehmer im Sturmzentrum um Haaresbreite. Julian Seegmüller konnte zudem in guter Ausgangslage einen Abpraller nicht nutzen und schoss über das Tor. Lediglich SF-Torjäger Ferenz Fuchs war noch mit einem Freistoß aus 20 Metern erfolgreich, unter gnädiger Mithilfe des DJK-Schlussmannes (88.).

Am Ende gab es nichts zu deuteln, der Sieg der Kreisliga-Reserve ging vollauf in Ordnung. Bieswang muss sich an der eigenen Nase fassen, zu lethargisch war das Auftreten gegen eine gut aufspielende Pollenfelder Elf, die von der ersten Minute an auch mit der entsprechenden Körpersprache präsent war und ihr Spiel an diesem Tag durchzog und so den ersten Dreier in der laufenden Saison landete.

SF Bieswang:
Markus Henle, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Stefan Kiermeyer, Thomas Schwenk, Daniel Schwegler, Julian Seegmüller, Bogdan Taranishen, Ferenz Fuchs, Karl Hüttinger

eingewechselt: Florian Knoll, Richard Weddige, Matthias Blischke




Tag des Sports und erweitertes Angebot

Der Sportverein Osterdorf (SVO) hat sein Sportangebot um Nordic Walking und Moutainbike fahren erweitert. Im Herbst kommt noch ein Angebot für Rückengymnastik dazu.

1609117_sv-osterdorfIn seiner Infozeitung, dem „SVO Blaadla“ ,informiert der Sport-verein in Osterdorf über einen Tag ses Sports in Osterdorf, bei dem auch das erweiterte Sport-programm vorgestellt wird. Dazu teil der SVO mit:

 Nordic Walking
Wir haben vom 23.05.16 bis 18.07.16 einen Nordic Walking – Präventionskurs mit 9 Teilnehmerinnen erfolgreich durch-geführt. Großes Dankeschön an unsere Kursleiterin Gabriele Michel-Wurm
Bis Ende Oktober findet Montags eine Laufeinheit statt.
Interesse? Bitte melden bei:
Ramona Hüttinger 837376
Sonja Burggraf 6055908
Neuer Kurs: geplant für Frühjahr 2017!

 Mountainbike fahren in Osterdorf!
Seit Mai dieses Jahr hat der Sportverein sein Angebot um eine Mountainbike-Gruppe erweitert. Hierzu sind alle Zweiradfahrer herzlich willkommen.
Ob Jung ob Alt, ob gemütlich oder sportlich ambitioniert. Wir haben für jeden was

(Fast) Jeden Freitag um 18.00 Uhr geht die Reise ab Osterdorf los. Nach dem Sport folgt die Belohnung….
Interesse? Bitte melden bei:
Andreas Stettinger 837494 oder
Thorsten Hüttinger 605950




Aufsteiger ringt das Sportfreunde-Team nieder

Nach einem starken Auftakt und zwei frühen Toren haben die Sportfreunde Bieswang im ersten Heimspiel der Saison die Führung aus der Hand gegeben und mussten eine hohe 3:6-Niederlage gegen den Bezirksliga-Neuling VfL Ehingen hinnehmen.

Die neu formierte Spielgemeinschaft aus Bieswang und Obereichstätt2 kam gut in die Partie und bereits in der siebten Minute steckte Sabine Stettinger einen langen Ball durch die gegnerische Abwehr zu Anna-Lena Gruber durch. Diese umspielte geschickt die VfL-Torfrau und schloss mit einem Flachschuss zum 1:0 ab. Nur eine Viertelstunde später erhöhte Leonie Schmidt nach einem Freistoß von Marisa Haub auf 2:0. Die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt und Stefan Haub dominierte in der ersten halben Stunde und zeigte schöne Spielkombinationen. Doch kurz vor der Halbzeit konnte der Ball in der Abwehr nicht geklärt werden und eine Ehingerin verkürzte auf 2:1. Ein paar Minuten später entschied der Schiedsrichter auf Elfmeter für die Gegner, nachdem eine Gegnerin nach einer eigentlich schon geklärten Situation nur mit einem Foul im Strafraum gestoppt werden konnte. Den Elfmeter verwandelte Ehingen und glich aus.

Im zweiten Durchgang wurde Bieswang wieder stärker und Anna-Lena Gruber und Leonie Schmidt hatten gute Chancen. Aber im Gegenzug gab es einen Doppelschlag gegen die Bieswangerinnen und Ehingen ging mit 2:3 und 2:4 kurz hintereinander in Führung. Die SF-Abwehr stand nicht mehr sicher und das Mittelfeld verlor die Bälle zu schnell. Bieswang versuchte, sich aufzubäumen und die eingewechselte Ines Wenninger zeigte ein schönes Solo, scheiterte aber an der Torfrau, und auch Leonie und Hanna Schmidt konnten den Ball im Nachschuss nicht über die Torlinie drücken. In der 75. und 80. Minute erzielte Ehingen sogar noch die Tore fünf und sechs, weil die Sportfreunde wie von der Rolle schienen. Drei Minuten vor Schluss wurde Hanna Schmidt im Strafraum von den Beinen geholt und den fälligen Elfmeter verwandelte Ines Wenninger zum 3:6-Ergebnis, das am Ende viel zu hoch ausfiel.

Am nächsten Samstag, 17. September, findet das Derby zwischen dem DSC Weißenburg und den SF Bieswang um 16 Uhr in Weißenburg statt.

Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Raphaela Kreitmeir, Laura Lipke, Hanna Schmidt, Julia Jakob, Anna-Lena Gruber, Leonie Schmidt, Miriam Forster, Karolina Grimm und Ines Wenninger.