Spiegel abgefahren – Zeugenaufruf

Am Mittwoch, 25.01.2017, zwischen 17.00 Uhr und 20.00 Uhr, wurde in Pappenheim  bei einem, in der Bahnhofstraße am Fahrbahnrand abgestellten, Pkw der Außenspiegel abgefahren. Am VW Golf der 20-jährigen Treuchtlingerin entstand geringer Sachschaden. Offensichtlich hatte ein vorbeifahrendes Fahrzeug den Spiegel gestreift und beschädigt.

Hinweise zu dem Verkehrsunfall bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




Reh ausgewichen – zwei Leichtverletzte

Zwei Leichtverletzte, mehrere deformierte Leitplankenfelder und ein erheblich beschädigter Pkw sind die Bilanz eines Verkehrsunfalles, der sich ereignete als eine Pkw-Fahrerin einem Reh ausweichen wollte.
Die 42 Jahre alte Frau befuhr am Mittwoch, 25.01.2017, gegen 07.20 Uhr, die Staatsstraße 2387 (Wolfstal) von Bieswang in Richtung Zimmern. Als ein Reh von links nach rechts die Fahrbahn querte, erschrak die Fahrerin und lenkte nach rechts, um dem Tier auszuweichen. Auf einem nach rechts abgehenden, schneebedeckten Weg neben der Fahrbahn verlor die 42-jährige die Kontrolle über ihr Fahrzeug, lenkte gegen, übersteuerte und schleuderte über die Fahrbahn gegen die Leitplanken auf der linken Fahrbahnseite, wo der Kleinwagen abgewiesen wurde und erheblich beschädigt zum Stehen kam.
Ein im Fahrzeugfond sitzendes Kleinkind wurde genauso leicht verletzt wie die Fahrzeugführerin, die Gesichtsverletzungen durch den aufgehenden Airbag erlitt. Am Pkw und der Schutzplanke entstand ein Sachschaden von ca. 5000 EURO, das Reh wurde vom Pkw nicht erfasst und lief in den Wald weiter. Aufgrund vorgefundener Spuren im frischen Schnee kam das Reh von links, lief über die Fahrbahn und verschwand im Wald rechts neben der Staatsstraße.




Einbruch in die Schloßapotheke

Einbruch in die SchloßapothekeIn der Nacht von Sonntag auf Montag (22./23.01.17) brachen Unbekannte in die Pappenheimer Schloßapotheke am Marktplatz ein. Pappenheim ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Im Zeitraum zwischen 20:30 Uhr und 08:00 Uhr hebelten der oder die unbekannten Einbrecher ein Fenster zu der Apotheke am Marktplatz auf und gelangten so in die Büro- und Verkaufsräume. Dort entwendeten sie aus den Kassen mehrere hundert Euro Bargeld. Am Fensterrahmen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro. Der oder die Täter flüchteten unerkannt.

Die Ansbacher Kripo bittet um Zeugenhinweise an den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0911 2112-3333.




Illegale Müllablagerung bei Osterdorf

Eine illegale Müllablagerung wurde in einem Waldstück bei Osterdorf, unweit der Kreisstraße Richtung Pappenheim, festgestellt. Dort hatte ein noch Unbekannter Teile einer Kücheneinrichtung sowie weitere Gegenstände, wie Staubsauger und Sofa, abgelegt.

Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei Treuchtlingen unter Tel. 09142/96440 entgegen.




Nötigung im Straßenverkehr

Ein 65-jähriger Fahrzeugführer fuhr am 20.01.2017, gegen 17:00 Uhr, mit seinem Pkw auf der Kreisstraße in Richtung Pappenheim, als er im Kurvenbereich von einem anderen Autofahrer überholt wurde. Anschließend bremste der andere Autofahrer den Anzeigeerstatter auch noch aus. Anhand des Kennzeichens konnte ein 25-jähriger ermittelt werden, der sich nun wegen Nötigung im Straßenverkehr zu verantworten hat.




Achtung vor perfider Betrugsmasche

Am Donnerstag, 19.01.2017, gegen 11.15 Uhr, fiel ein 42 Jahre alter Verkehrsteilnehmer aus dem Bereich Augsburg auf eine perfide Betrugsmasche herein. Der Mann war auf der B 2 unterwegs und wurde bei einem kurzen Halt im Bereich des Franken-Schotter-Werkes von einem Mann angesprochen, dass dieser angeblich kein Geld mehr für die Weiterfahrt hätte. Der südländisch aussehende Mann tischte dem 42 Jahre alten Geschädigten aus dem Raum Augsburg eine Geschichte auf, die seine Notsituation erklären sollte und dass er Geld benötigen würde, um tanken zu können und nach Hause, nach Trier, zu kommen.
Der hilfsbereite Pkw-Fahrer händigte dem „notleidenden Pkw-Fahrer“ 50 EURO aus. Dieser bedankte sich überschwänglich und versprach das geliehene Geld sofort zurück zu überweisen, sobald er wieder in Trier ist. Zur Sicherheit fotografierte der Geldgeber den Fahrzeugschein des „Bettlers“ aus dem Zulassungsbezirk Trier.
Nach kurzer Zeit kam dem Geschädigten die Situation dann doch komisch vor und er verständigte die PI Treuchtlingen. Hier wurde bei der Überprüfung festgestellt, dass die Kennzeichen des bettelnden Pkw-Fahrers zur Fahndung wegen der o. g. Betrugsmasche ausgeschrieben waren. Eine sofort eingeleitete Tatortbereichsfahndung nach dem Pkw mit Trierer Kennzeichen erbrachte keinen Erfolg.
Gegen den Pkw-Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Betruges eingeleitet. In diesem Zusammenhang wird auf die oben beschriebene Betrugsmasche hingewiesen, die inzwischen in verschiedenen Ausführungen weit verbreitet ist und die die Gutmütigkeit von hilfsbereiten Menschen schamlos ausnützt.




Zeitungen für 500 Euro geklaut – Zeugen gesucht

In der Zeit vom 15.11.2016 bis 03.01.2017 entwendete ein bislang Unbekannter in der Deisinger Straße bei insgesamt 9 Gelegenheiten Zeitungen und Illustrierte, die von einer Geschäftsinhaberin zur Abholung für den Verlag bereitgelegt waren.
Die Zeitungsstapel, die an der Haustüre im Grundstück der Geschädigten lagen, waren als Remittende gekennzeichnet und somit klar erkennbar, dass es sich nicht um Abfall handelte. Insgesamt entstand durch die Diebstähle ein Schaden von ca. 500 EURO. Hinweise werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Förderung und Bürokratieabbau für Sportvereine

(MdL Westphal) „115 Millionen Euro stehen im Doppelhaushalt 2017/18 für die Förderung der bayerischen Sport- und Schützenvereine zur Verfügung – so viel wie noch nie. Davon profitieren auch die Vereine in unserer Region“, freut sich der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal, der auch Mitglied im Landessportbeirat ist. Eine ebenso gute Nachricht: Die Bewilligungsverfahren werden deutlich vereinfacht.

„Förderanträge im Sportstättenbau mit zuwendungsfähigen Ausgaben unter 250.000 Euro unterliegen künftig einem wesentlich einfacheren Bewilligungsverfahren“, erläutert der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal und ergänzt: „Bei Gesamtzuwendungen unter 100.000 Euro werden die Sport- und Schützenvereine beim Sportstättenbau von bisherigen strengen formalen Vorgaben entbunden. Förderfähig sind zukünftig auch Sportstätten, die gemeinsam von mehreren Vereinen genutzt werden. Darüber hinaus werden die Fördersätze für innovative Breiten- und

Leistungssportprojekte der Sportverbände von bisher 50 auf 80 Prozent erhöht.“

Die Neufassung der Sportförderrichtlinien zeigt die hohe Wertschätzung, die der Sport im Freistaat Bayern genießt. „Der Sport wird zielgerichtet und zukunftsorientiert gestärkt“ so Westphal. „Das ist mir als örtlichem Abgeordneten und Mitglied im Landessportbeirat ein großes Anliegen.“




Langlauf um die Grafendörfer

Der Wintersport hat derzeit auch in Pappenheim Saison. Mit dem dem Loipenspurgerät haben ehrenamtliche Helfer in der Region der Grafendörfer wieder zwei Langlaufloipen für Wintersportler gespurt. Loipenplan zum Ausdruck .

Nachdem Kälte und Schneefall unsere Landschaft verzaubert haben, sind nun auch rund um die Pappenheimer Grafendörfer die besten Voraussetzungen für wintersportliche Aktivitäten gegeben.

Hierzu wurde das Loipenspurgerät der Stadt Pappenheim reaktiviert.Das Ergebnis kann sich sehen lassen. André Lindert und Helmut Pfister aus Geislohe haben sich auf den Weg gemacht und wieder zwei schöne Rundkurse gespurt.

[Hier finden Sie den Loipenplan für den Ausdruck … ]

 




Fabrikneue Fahrzeugteile entwendet

Bei einem kunststoffverarbeitenden Betrieb in der Niederpappenheimer Straße wurden am vergangenen Wochenende mehrere, bereits zum Versand vorbereitete Fahrzeugteile, entwendet. Offenbar wurden eine Stoßstange und weitere Kleinteile über den Zaun geworfen, über die Bahnlinie zu den Altmühlwiesen getragen und dort in ein Fahrzeug verladen. Der Wert der entwendeten Fahrzeugteile beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der PI Treuchtlingen, Tel.: 09142/96440 zu melden.




Leihgroßeltern werden weiterhin dringend gesucht

(LRA) Das Landratsamt Weißenburg – Gunzenhausen arbeitet verstärk daran, sein Netzwerk von Leihomas und Leihopas weiterhin auszubauen.  Die Nachfrage nach Wunschgroßeltern im Landkreis Weißenburg – Gunzenhausen  ist nach wie vor groß. Den Familien fehlt einerseits häufig die Unterstützung, aber vor allem wünschen sie sich liebevolle Leihgroßeltern.

Die kleine Mia streckt drei Finger in die Höhe. „Ich bin zwei“, sagt sie, überlegt kurz und korrigiert: „Nee, drei“. Mia hat am Samstag Geburtstag und übt schon mal, mit drei Fingern in der Luft, ihr neues Alter.  Zur Feier sei natürlich auch „die Kiri“ eingeladen, „meine Wunschoma“, erzählt das Mädchen. Die 55jährige betreut Mia und ihren fünfjährigen Bruder seit einem  Jahr. Sie ist eine von derzeit fünfzehn  Frauen und 2 Männern, die im Landkreis Weißenburg – Gunzenhausen  als so genannte Leihgroßeltern tätig sind.

Mit leuchtenden Augen erzählt sie von den Erlebnissen mit Mia: „Wir machen Ausflüge, wir spielen. Und ich habe mir extra eine Pfanne für Palatschinken gekauft, die isst sie so gerne.

Sie selbst hat eine Tochter, zwei Patenkinder, aber keine Enkel. „Ich habe immer viel mit Kindern zu tun gehabt. Und wer rastet, der rostet“, ergänzt sie lachend. Mias Großeltern leben in Hamburg und daher ist die Familie sehr dankbar so eine liebevolle Unterstützung gefunden zu haben.

Der Einsatz kann sehr vielseitig sein. Man kann das Kind vom Kindergarten abholen, mit ihm zusammen etwas malen oder basteln, auf den Spielplatz gehen oder Geschichten vorlesen. Den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Je nach Alter der Kinder findet sich für jeden etwas Passendes.

Die zukünftigen Wunschgroßeltern werden in vier Veranstaltungen geschult: in der Ersten Hilfe in Kindernotfällen, in der Säuglings- und Kleinkindpflege, in Sachen rechtlichen Rahmenbedingungen und in Erziehung heute im Gegensatz zu früher. Darüber hinaus  findet im Landratsamt Weißenburg – Gunzenhausen alle 6 Wochen ein Großelterncafe statt, in dem sich die Wunschgroßeltern rege austauschen können.

Sind auch Sie neugierig geworden und möchten eine nette Familie etwas mit Ihrer Zeit unterstützen?

Frauen und Männer, die sich eine ehrenamtliche Tätigkeit als Leihgroßeltern vorstellen können, erhalten bei Vanessa Hüttinger , Telefon 09141/902412 oder per E-Mail unter leihoma-leihopa@altmuehlfranken.de   ausführliche Informationen. Dort können sich auch gerne Eltern auf der Suche nach Wunschgroßeltern melden.

Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Wo rohe Kräfte sinnlos walten

Bei Osterdorf hat ein unbekannte „Kraftmeier“ an der Kreisstraße WUG 11 das Verkehrszeichen „Vorfahrt achten“ mitsamt dem Betonsockel herausgerissen und ein Stück in Richtung Osterdorf getragen. Das ganze geschah – so das Ermittlungsergebnis der Polizei – in der Silvesternacht.
Der Schaden beläuft sich auf ca. 150 Euro.