Ortsschild von Ü´hofen geklaut

In der Zeit vom letzten Freitag bis Dienstag, 29.11.2016 wurde die Ortstafel am Ortseingang von Übermatzhofen, aus Richtung Pappenheim kommend, entwendet. Der Wert des Verkehrszeichens beläuft sich auf ca. 400 Euro. Hinweise auf den Täter nimmt die PI Treuchtlingen unter Tel.: 09142/96440 entgegen.

 




Totalschaden nach Unfall

Am Montagabend 28.11.2016,17:54 Uhr befuhr ein 26-jähriger aus der Nähe von Nördlingen mit seinem Pkw die Staatsstraße von Bieswang in Richtung Zimmern. In einer Linkskurve kam er, offenbar wegen unangepasster Geschwindigkeit, nach rechts von der Fahrbahn ab. Der Pkw überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer blieb unverletzt. An seinem BMW entstand Totalschaden in Höhe von ca. 30.000 Euro. Der Pkw musste von einem Abschleppunternehmen geborgen und abgeschleppt werden.




Geflügelpest – Verdachtsfall im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

(LRA) Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist im Gebiet des Kleinen Brombachsees eine tote Reiherente gefunden worden, bei der laut dem Untersuchungsergebnis des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der aviäre Influenza-Erreger vom Subtyp H5 nachgewiesen wurde. Die eingesandten Untersuchungsproben sind mittlerweile zur näheren Feststellung des hier vorliegenden Virustyps an das Nationale Referenzlabor, das Friedrich-Loeffler-Institut, weitergeleitet worden. Dort findet gegenwärtig eine genauere Untersuchung des vorliegenden Subtyps des Virus sowie eine Einstufung hinsichtlich seiner krankmachenden Wirkung bei Geflügel (Pathogenitätsnachweis) statt. Bei einem Nachweis des für die Geflügelpest verantwortlichen Erregers H5N8 werden vom Veterinäramt zur Vermeidung der Ansteckung von Nutzgeflügelbeständen im Landkreis weitere Schutzmaßnahmen in Erwägung gezogen.

Unabhängig von dem noch ausstehenden Untersuchungsergebnis des Friedrich-Loeffler-Instituts zum Fund der toten Reiherente bereitet das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen derzeit den Erlass einer weiteren Allgemeinverfügung vor, in der neben der bereits geltenden Stallpflicht (Aufstallung) für Nutzgeflügel noch ein Verbot der Durchführung von Geflügel- und Taubenausstellungen sowie von Geflügelmärkten als weitere Schutzmaßnahme angeordnet werden soll. Für den Fall, dass sich der Befund des Friedrich-Loeffler-Instituts zum Vorliegen des H5N8 Erregers bei der toten Reiherente als positiv erweisen sollte, wird hier von Seiten des Landratsamtes ergänzend als weitere Schutzmaßnahme eine Anleinpflicht für Hunde im Bereich des Altmühlsees sowie des Kleinen und Großen Brombachsees angeordnet werden. Der direkte Kontakt von Menschen und Haustieren mit toten oder kranken Wildvögeln sollte gegenwärtig in Anbetracht des bestehenden Risikopotentials hinsichtlich einer Übertragung des Geflügelpestvirus vermieden werden.

Aus aktuellem Anlass weist das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen auf folgende Verhaltensregeln hin:

  • Bei Menschen wurde bislang noch keine Infektion mit dem Erreger H5N8 festgestellt. Es bestehen deshalb nach derzeitigen Kenntnissen keine direkten Gefahren für Menschen. Tote Tiere sollen aber grundsätzlich nie mit bloßen Händen berührt werden. Personen, die tote Vögel entdecken, sollen bei folgenden Funden die örtlichen Polizeiinspektionen im Landkreis in Weißenburg, Treuchtlingen und Gunzenhausen informieren: immer bei Wildenten, Wildgänsen oder Schwänen, bei anderen Wildvögeln hingegen nur Funde ab zehn toten Tieren.
  • Hunde und Katzen sollen in der Nähe von Gewässern nicht frei laufen gelassen werden, um ein Weitertragen des Erregers durch Beschnuppern zu verhindern. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, keine Futtermittel für Vögel an den Gewässern auszulegen oder in die Gewässer zu werfen. Dies zieht noch mehr Wildvögel an und begünstigt dadurch die Verbreitung der Geflügelpest. Außerdem verschlechtert es die Wasserqualität und schädigt häufig auch die Gesundheit der Tiere.
  • Der Verzehr von Geflügelfleisch, Eiern und sonstigen Geflügelprodukten ist im Hinblick auf die Vogelgrippe unbedenklich. Die normalen Hygieneregeln im Umgang mit Geflügelprodukten und Eiern sind aber immer einzuhalten (insbesondere ausreichende Kühlung bei maximal 4 Grad Celsius, Einhaltung des Verbrauchsdatums, Auftauen im Kühlschrank, Entsorgung der Verpackung, gründliche Reinigung von Küchenoberflächen, Geschirr, Besteck, gründliches Waschen der Hände, ausreichendes Garen bei mindestens 70 Grad Celsius).
  • Alle Geflügelhalter im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, die ihrer Pflicht zur Meldung des gehaltenen Geflügels bisher noch nicht nachgekommen sind, haben die Haltung von Geflügel unverzüglich beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Weißenburg anzuzeigen. Ein entsprechender Vordruck für diese Anzeige ist auch auf der Homepage des Landratsamtes zu finden (unter www.landkreis-wug.de/gefluegelpest) bzw. kann beim Veterinäramt telefonisch angefordert werden (Tel. 09141/902-272). Das Friedrich-Loeffler-Institut hat hinsichtlich der Umsetzung von Schutzmaßnahmen gegen die Geflügelpest in Kleinhaltungen ein aktuelles Merkblatt herausgegeben, das ebenfalls auf der Homepage des Landratsamtes zum Download bereitgestellt ist.

Aktuelle Informationen und Fallzahlen zur Vogelgrippe in Bayern stellt das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit unter www.lgl.bayern.de bereit.

 




Überraschender Punktgewinn beim Tabellendritten

Mit einem überraschenden Remis konnte die Sportfreunde Bieswang das Fußballjahr 2016 beenden. Mit 15 Punkten ist die bisherige Saison-Ausbeute insgesamt gesehen zufriedenstellend.

sfb_-a-sachseAm Eichstätter Seidlkreuz geriet die Elf von Trainer Blischke bereits nach 3 Minuten in Rückstand (Torschütze Mandaci).  Die Eichstätter kontrollierten die Partie klar und hatten weitere Möglichkeiten. Nach 30 Minuten wurde ein Spieler von Türk Gücü vorzeitig mit Gelb/Rot vom Platz gestellt und Bieswang konnte in Überzahl die Partie offener gestalten. Ferenz Fuchs setzte einen Freistoß kurz vor der Pause knapp neben das Tor.  Bieswang spielte trotz Überzahl in der zweiten Halbzeit sehr defensiv und wusste, dass es mit Sicherheit eine Chance zum Ausgleich gibt. Eichstätt war zu verspielt und konnte sich nicht mehr entscheidend in Szene setzten. Das Bieswanger Konzept ging auf und in der 80. Minute war es soweit. Ferenz Fuchs flankte auf den aufgerückten Libero Thomas Rachinger und dieser konnte per Kopf den Ausgleich erzielen. Mit Kampf und Einsatz überstand unsere Mannschaft auch die Eichstätter Schlussoffensive. Die größte Tormöglichkeit im gesamten Spiel hatte Daniel Hüttinger in der Nachspielzeit. Er lief alleine auf das Tor zu, sein Schuss an die Unterkante der Latte sprang jedoch von der Linie zurück ins Spielfeld und das Spiel endete 1:1 Unentschieden.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Stefan Wiedemann, Alexander Reitlinger, Anusorn Sachse, Stefan Kiermeyer, Daniel Hüttinger, Florian Schwenk, Michael Oeder (75. Matthias Blischke), Ferenz Fuchs, Karl Hüttinger (58. Leopold Haub).

 




Gefälschten Führerschein sichergestellt

Am Sonntagnachmittag zeigte ein 37-jähriger Pappenheimer bei einer Verkehrskontrolle einen Führerschein vor, der das Mißtrauen der Beamten weckte. Wohl zu Recht, denn es handelte sich offensichtlich um einen gefälschten polnischen Führerschein. Das vermeintlich unechte Dokument wurde sichergestellt und die Weiterfahrt unterbunden.




Pkw unbefugt benutzt – wer kann Angaben machen?

Am Samstag, 19.11.2016, gegen 07.30 Uhr, wurde in der Charlotte-Nestler-Straße von einem Zeugen ein Pkw festgestellt, der dort unversperrt und mit laufendem Motor stand. Auf dem Beifahrersitz lag eine Geldbörse mit Inhalt.
Die 50 Jahre alte Fahrzeughalterin wurde verständigt und kam zu ihrem Fahrzeug, konnte sich aber nicht erklären, wer ihr Fahrzeug unbefugt benutzt haben könnte.
Zeugen, die evtl. gesehen haben, wer den Ford Mondeo in der Zeit von Freitag, 18.11.2016, 23.00 Uhr, bis Samstag, 19.11.2016, 07.30 Uhr, dort abgestellt hat, werden gebeten, sich mit der PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 in Verbindung zu setzen.




Sturm wirft Baum auf fahrenden Pkw

Glück im Unglück hatte ein 37 Jahre alter Pkw-Fahrer, der am Freitag, 18.11.2016, gegen 10.25 Uhr, die Kreisstraße WUG 9 vom Langenaltheim in Richtung Pappenheim befuhr. Starke Windböen brachen eine ca. 15 cm starke Buche, die auf den vorbeifahrenden Pkw stürzte und diesen erheblich beschädigte (Frontscheibe, A-Säule, Motorhaube und Dach). Der 37-jährige aus einem Pappenheimer Ortsteil wurde nicht verletzt, der Sachschaden beläuft sich auf ca. 3000 EURO.

 




Polizei warnt vor fieser Betrugsmasche

Am Mittwoch, 16.11.2016, ist eine Mitarbeiterin eines Geschäftes in solnhofen auf eine fiese Betrugsmasche hereingefallen. Die Frau erhielt einen Anruf eines angeblichen Mitarbeiters von Lotto Bayern, der die Angestellte dazu brachte insgesamt 24 PINs von Guthabenkarten im Wert von jeweils 50 EURO herauszugeben.

 In diesem Zusammenhang soll noch einmal eindringlich darauf hingewiesen werden, keine PINs, Nummern oder persönliche Daten an Unbekannte am Telefon herauszugeben. Bei Anrufen der Betrüger wird inzwischen oftmals durch technische Manipulationen im Telefondisplay angezeigt, dass es sich um einen Mitarbeiter der angegebenen Firma handelt. So ist es in dem oben genannten Beispiel durchaus möglich, dass bei einem Anruf eines Betrügers die Telefonnummer von LOTTO Bayern im Display des Telefons mit übermittelt wird.




Brand im Heizkeller

Am Dienstag, 15.11.2016, gegen 09.05 Uhr, kam es in Langenaltheim im Heizraum eines Zweifamilienhauses zu einem Schmorbrand, bei dem ein Hausbewohner verletzt wurde und ein Sachschaden von ca. 20 000 EURO entstand. Offensichtlich kam es durch ein überhitztes Stromkabel zu dem Brand, der von Hausbewohnern schnell bemerkt wurde, da der Stromhauptschalter auslöste. Ein Bewohner versuchte noch, den Schmorbrand zu löschen, zog sich hierbei eine Rauchvergiftung zu und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Weißenburg eingeliefert werden. Die Freiwillige Feuerwehr Langenaltheim hatte den Brand schnell unter Kontrolle, so dass kein Gebäudeschaden entstand. Der Heizbrenner wurde durch den Brand total zerstört.




Berufsausbildungsmesse geht wieder an den Start

(LRA) Am 26. November diesen Jahres können sich interessierte Jugendliche und ihre Eltern erneut über das Ausbildungsangebot im Landkreis informieren.

Obwohl die Ausbildungsmesse wie gehabt in vier Hallen im Landkreis stattfindet, können dieses Jahr durch eine veränderte Standeinteilung mehr Aussteller untergebracht werden als in den Vorjahren. In der Stadthalle Gunzenhausen, dem Kulturzentrum Karmeliterkirche sowie der Schranne in Weißenburg und der Stadthalle Treuchtlingen werden 92 Aussteller an 95 Ständen ihre Betriebe samt Ausbildungsberufen präsentieren. Diese Zahlen zeigen, dass das Interesse der Firmen, auf der BAM Nachwuchskräfte für ihre Unternehmen zu finden, nach wie vor ungebrochen ist.

Wie gehabt öffnen die Tore für die Besucher um 9:00 Uhr und sie haben ausreichend Zeit, bis 15:00 Uhr alle Standorte „abzuklappern“, die auf bewährte Art und Weise durch kostenlose Pendelbusse miteinander verbunden sind.

In der BAM-Broschüre, die pünktlich zur Messe erscheint und an jedem Einlass verteilt werden wird, können die Jugendlichen nach Ausbildungsberufen und nach Firmen suchen und sich anhand der Hallenpläne einen Überblick verschaffen.

Auch an die Abiturienten wird wieder gedacht, mit fünf regionalen Hochschulen, die sich im Rahmen des Netzwerks Duales Studium in der Stadthalle Treuchtlingen präsentieren sowie einem Abiturientenprogramm in der Karmeliterkirche in Weißenburg zu verschiedenen Studienrichtungen. Hier tauschen Berufserfahrene sowie Studierende ihr Insiderwissen mit interessierten Schulabgängern.

Die Berufsausbildungsmesse endet auch dieses Jahr nicht mit der Schließung der Messehallen. Während der großen Abschlussparty in der Diskothek „SOHO“ in Weißenburg können die Messebesucher den Tag noch einmal mit einem bunten Rahmenprogramm Revue passieren lassen. Unter anderem treten die drei Finalisten des landkreisweiten DJ-Wettbewerbs gegeneinander an, um den Sieger vom Publikum ermitteln zu lassen. Aufgrund des Verzichtes auf Alkohol ist der Eintritt bereits ab 14 Jahren gestattet ist. Gegen 21:00 Uhr bringt ein kostenloser Nightliner die Partygänger sicher nach Hause. Dieser Nachtbus fährt vom SOHO aus über Treuchtlingen nach Gunzenhausen, auf dem Weg liegende Ausstiegswünsche können dem Busfahrer angezeigt werden.

Ein fester Bestandteil ist die große Verlosung während der BAM-Party. Auch dieses Jahr haben werden durch die ausstellenden Unternehmen wieder zahlreiche Preise zur Verfügung gestellt, die am Abend unter den anwesenden BAM-Besuchern verlost werden. Für die bunten Armbändchen, die man tagsüber an jedem Standort erhält, gibt es abends entsprechend viele Lose.

Um die Attraktivität der Messe Jahr für Jahr zu steigern, gibt es dieses Jahr neuerdings ein attraktives Außenprogramm vor der Stadthalle Treuchtlingen. Zum einen wird der 18 Meter lange M&E Berufe-Truck die Berufe aus dem Bereich der Metall- und Elektroindustrie präsentieren, zum anderen werden einzelne Unternehmen verschiedene Aktionen in den Außenbereichen der Hallen anbieten.

Zahlreiche weitere Informationen zur Berufsausbildungsmesse altmühlfranken findet man unter bam.altmuehlfranken.de!




Punktverlust gegen Schlusslicht

Mit 1:2 hat die SG Sportfreunde Bieswang zuhause gegen den Tabellenletzen DJK/SV Wallnsdorf verloren. Trotz der Niederlage überwintern die Bieswangerinnen auf einem guten fünften Tabellenplatz mit 16 Punkten in der Bezirksliga 2.

Vor heimischer Kulisse liefen die Sportfreunde von Beginn an den Spielkombinationen der Gegnerinnen hinterher und bekamen kaum Zugriff aufs Spiel. Die Mannschaft um Trainergespann Wolfgang Schmidt und Stefan Haub setzte selbst kaum Akzente nach vorn und wurde von dem DJK/SV weit in die eigene Hälfte gedrängt. In der 31. Minute stand eine Wallnsdorferin nach einem Eckball frei vorm Tor und konnte aus fünf Metern zur Führung einschieben.

In der zweiten Halbzeit kam Bieswang etwas besser ins Spiel, trotzdem war Wallsdorf die agilere und willigere Mannschaft. In der 81. Minute konnte Wallnsdorf sogar auf 0:2 erhöhen; die SFB-Abwehr konnte den Ball nicht aus dem eigenen Strafraum klären und nach einer Parade von Torfrau Elena Neumann traf eine Gegnerin im Nachschuss. Vier Minuten später verkürzte Marisa Haub für Bieswang per Freistoß auf 1:2. Die Sportfreunde setzten alles daran, den späten Ausgleich noch zu erzielen, das wollte trotz guter Freistoßmöglichkeiten nicht mehr gelingen.

Es spielten:
Elena Neumann, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Laura Lipke, Sabine Stettinger, Marisa Haub, Karolina Grimm, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Martina Knoll und Svenja Eberlein.




Trunkenheitsfahrt unterbunden

Der Streifenbesatzung ist ein 80jähriger Mann aufgefallen, welcher in einem Pappenheimer Ortsteil aus der Wirtschaft kommend direkt zu seinem Auto ging um nach Hause zu fahren. Bei dieser Person wurde deutlicher Alkoholgeruch festgestellt, ein Alkoholtest ergab fast 0,8 Promille. Die Fahrt nach Hause wurde unterbunden. Wäre der Fahrer  während seiner Heimfahrt kontrolliert worden, hätte dies für ihn ein 1 monatiges Fahrverbot sowie ein Bußgeld zur Folge gehabt.