Betriebserlaubnis für Pkw erloschen

Gegen einen 25 Jahre alten Pkw-Fahrer aus Weißenburg wurde ein Bußgeldverfahren wegen Erlöschen der Betriebserlaubnis für seinen Pkw eingeleitet. Der Mann wurde am Sonntag, 02.04.2017, gegen 10.30 Uhr, in Pappenheim kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass der 25-jährige die Auspuffanlage an seinem Pkw verändert hatte, was zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führte. Nachdem an dem Pkw weitere An- und Umbauteile angebracht waren, erging eine Meldung an die Zulassungsstelle.




Kantersieg der Sportfreunde Bieswang

Die Bieswanger Sportfreunde lieferten bei wunderbarem Fussballwetter eine tolle Vorstellung ab und gewannen gegen die Pollenfelder Reserve haushoch mit 5 : 0. Das Ergebnis geht auch in dieser Höhe völlig in Ordnung.

Von Beginn an zeigte die Blischke-Elf, wer Herr im Hause ist. Nach knapp einer Viertelstunde setzte sich Stefan Kiermeyer energisch durch und schloss mit einem trockenen Schuss zur Führung ab. Weitere teils hochkarätige Chancen durch Matthias Blischke, Florian Schwenk und Julian Seegmüller brachten in der Folgezeit keine Ergebnisverbesserung. Kurz vor der Pause gelang SF-Goalgetter Ferenz Fuchs das 2 : 0 nach einer schönen Einzelleistung. Mattias Blischke stand wenig später der Pfosten im Weg.

Nach dem Wechsel hatten die Oberbayern ihre einzige echte Torchance, doch SF-Schlussmann Johannes Straßner lenkte mit einer Glanzparade den Ball an die Latte. Innerhalb von fünf Minuten zogen die Sportfreunde zwei tolle Konter auf, beide Aktionen wurden mit Elfmeter geahndet und Kapitän Thomas Schwenk überwand jeweils DJK-Keeper Scheuerer in souveräner Art und Weise. Es folgten weitere Großchancen von Matthias Blischke und Tobias Gruber. Dem 5 : 0 ging eine tolle Kombination über Ferenz Fuchs und Matthias Blischke, die an diesem Tag das Bieswanger Sturmduo bildeten, voraus. Julian Seegmüller schloss alleine vor dem gegnerischen Schlussmann überlegt ab. Selbst nach diesem Treffer erspielten sich die Blau-Weißen weitere Einschussmöglichkeiten. Letztlich blieb es beim hochverdienten Sieg gegen an diesem Tag überforderte Gäste. Die Youngster Stefan Kiermeyer und Julian Seegmüller zeigten jeweils eine starke Partie. Libero Thomas Rachinger war für die Organisation in der Defensive verantwortlich und Spielertrainer Matthias Blischke zeigte sich als Ballverteiler ganz vorne verantwortlich, auch wenn dem Vollblutstürmer an diesem Tag ein Tor versagt blieb. Am kommenden Sonntag ist man zu Gast beim Tabellenführer VfL Treuchtlingen. Wenn man an die gezeigte Leistung anknüpft, ist sicherlich was drin in Graben.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Julian Seegmüller, Thomas Schwenk, Tobias Gruber, Stefan Kiermeyer, Ferenz Fuchs, Matthias Blischke;
eingewechselt: Alexander Reitlinger, Michael Oeder




Breites Angebot bei den Sportfreunden Bieswang

(SFB) Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang konnte 1. Vorsitzender Thomas Rachinger einen entspannten Rückblick vornehmen. Dem Verein geht es gut. Nichtsdestotrotz sind kurz- und mittelfristig einige Hürden zu nehmen.

Im Vereinsheim der Sportfreunde Bieswang begrüßte Thomas Rachinger die Mitglieder, die Ehrenmitglieder sowie die örtlichen Stadträte zur Versammlung.
Bei seiner Rückschau auf das abgelaufene Vereinsjahr hob Rachinger vor allem das vielfältige Angebot des rund 400 Mitglieder (davon 30 Ehrenmitglieder) zählenden Vereins hervor. Zwar dreht sich bei den Blau-Weißen nach wie vor viel um den Fussball, aber über die Jahre hinweg haben sich Aerobic, Zumba, Kinderturnen, Rücken-Fit und Bauch/Beine/Po bestens bewährt und sind nicht mehr wegzudenken. Ein besonderes Lob sprach er hier den beiden Übungsleiterinnen Renate Süppel und Katja Wenzl aus, ohne die es dieses Angebot in dieser perfekten Form nicht gäbe.
Auch der Stadt Pappenheim, hier vor allem Stadtrat/Sportreferent Gerhard Gronauer, sprach er ein Dankeschön für die praktizierte Sportförderung aus. Die Kommune würdigt damit die Leistungen der Vereine im Stadtgebiet. Im Jugendbereich wird mit dem FC Nagelberg zusammengearbeitet. Im Jahresablauf führte der Verein das weit über die Grenzen Bieswangs hinaus bekannte Schafkopfrennen (120 Teilnehmer), den Faschingsball, den sehr gut besuchten Kinderfasching sowie die Sonnwendfeier durch. So leistet der Verein auch etwas für das Miteinander im Dorfleben.
Sorgen bereitet dem Vorsitzenden und seiner Vorstandschaft der Spielbetrieb. Es fehlt am Nachwuchs, nicht nur in Bieswang. Auch zahlreiche andere Vereine sind davon betroffen. So wird und muss es eine Hauptaufgabe des Vereins sein, möglichst lange denn bewährten und umfangreichen Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. „Das ist ein sehr schwieriges Unterfangen und wird den Verein fordern“, so Rachinger. Das Aushängeschild des Vereins ist aktuell die Damen-Bezirksligamannschaft. Das Ziel des Klassenerhaltes ist greifbar. Doch auch der Trainer der Damen, Wolfgang Schmidt, hat mit den gleichen Problemen zu kämpfen: die Knappheit der Spielerinnen. Potenzielle Neuzugänge sind in Bieswang herzlich willkommen!
Die Spartenleiter bzw. Trainer/Betreuer der einzelnen Mannschaften blickten ebenso zurück und zeigten sich – bis auf die erwähnten Personalprobleme – zufrieden.
Kassier Günther Hüttinger konnte von „guten und passenden Zahlen“ berichten. Die Kassenprüfer waren mit der Arbeit von Hüttinger sehr zufrieden. Die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft war dann auch reine Formsache.
Im Verlauf der Jahreshauptversammlung standen auch mehrere Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit auf dem Programm. Thomas Rachinger und Johann Bayern nahmen die Ehrungen vor und sprachen seitens des Vereins die Glückwünsche an die Geehrten aus.

Ehrung für 10 Jahre: Renate Süppel, Stefan Wiedemann, Michael Oeder und Katharina Gronauer.
Ehrung für 25 Jahre: Alois Wenzl, Hans-Peter Koderer, Bernd Schnitzlein und Jochen Strunz
Ehrung für 40 Jahre: Alfred Terschanski
Ehrung für 50 Jahre: Gerhard Gronauer und Anton Strunz
Ehrung für 60 Jahre: Hans Pfister

Zuletzt blickte Thomas Rachinger nach vorne. Er verwies dabei auf das in der Versammlung Angesprochene und meinte, dass man damit die zu erledigenden Aufgaben definiert hat. Als Vorsitzender kann er mit seiner Vorstandschaft nur bedingt Ziele erreichen. Wichtig ist, dass die Mitglieder mitziehen und sich für den Verein einsetzen.
„Nur zusammen sind wir stark“ waren dann auch die Schlussworte des Vereinschefs, der seit 2004 das Zepter bei den Sportfreunden in der Hand hält.

Der Abend wurde traditionell mit dem Vereinslied „Wer hat die Welt so schön gemacht, wer hat das Fussballspiel erdacht…“ beendet, ehe es zum geselligen Teil überging.

Foto: SF Bieswang




Gegen Randstein gefahren – leicht vereletzt

Am Dienstag, 28.03.2017, gegen 15.40 Uhr, befuhr ein 22 Jahre alter Pkw-Fahrer im Wolfstal die Staatsstraße 2387 von Bieswang in Richtung Zimmern. In einer scharfen Linkskurve kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Randstein, wodurch die Vorderachse des Pkw herausgerissen wurde. Der alleinbeteiligte Fahrer aus einer südlichen Landkreisgemeinde wurde leicht verletzt, der Sachschaden an seinem Pkw ist mit ca. 2000 EURO ein wirtschaftlicher Totalschaden.

 




Vorfahrt missachtet

Am Mittwoch, 29.03.2017, gegen 14.30 Uhr, befuhr ein Pkw-Fahrer die Ortsverbindungsstraße von Geislohe zur Kreisstraße WUG 36 (Schambach/Suffersheim). Beim Einbiegen in die vorfahrtsberechtigte Kreisstraße übersah er den Pkw einer Pappenheimerin. Trotz eines Ausweichmanövers der Frau kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1600 EURO, verletzt wurde niemand. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Bußgeldverfahren wegen Vorfahrtsverletzung eingeleitet.




Jahreshauptversammlung beim Militär- und Kameradenverein Osterdorf

(MKO) Zu seiner ersten Jahreshauptversammlung konnte, der im vergangenen Jahr neu gewählte Vorsitzender der Kameradschaft Osterdorfs, Dominik Bernstein 18 Mitglieder begrüßen. Besonders begrüßte er den stellvertretenden Kreisvorsitzenden StUffz d.R. Jens Krüger. Insgesamt, so berichtete er, hat der Verein zurzeit 32 Mitglieder, ein Mitglied ist der Kameradschaft beigetreten.

Verstorben ist Ehrenmitglied Fritz Immendörfer. Er war das letzte Mitglied, das noch aktiv am 2. Weltkrieg teilgenommen hatte. Ihm und allen verstorbenen Kameraden gedachte man in einer Schweigeminute.

Bernstein berichtete weiter über verschiedene Aktivitäten des letzten Jahres, wie an der Teilnahme am Bieswanger Altmühlmarsch. Schriftführer Karl-Heinz Hüttinger verlas die Protokolle des vergangenen Vereinsjahres und Kassier Alfred Hanke musste einen leichtes Kassenminus vermelden.

Nach einstimmigem Vorstandbeschluss ernannte Bernstein anschließend seinen Vorgänger Karl Meyer zum Ehrenvorsitzenden und überreichte ihm die entsprechende Urkunde. Meyer führte den Verein seit seiner Wiedergründung 1989 über 25 Jahre lang.

Zusammen mit Keller ehrte Bernstein die Mitglieder, welche damals den Verein wiedergegründet hatten. Hans Boscher, Eckhard Halbmeyer, Rudolf Hanke, Gehard Hüttinger, Erwin Knoll, Karl Meyer, Alfred Weimann, Willi Wiedemann  bekamen die Treuenadel und eine Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft beim Bayerischen Soldatenbund.

Weitere Teuenadeln wurden an folgende Mitglieder vergeben:
Treuenadel 5 Jahre: Helmut Hüttinger
Treuenadel 10 Jahre: Karl-Heinz Hüttinger
Treuenadel 20 Jahre: Fritz Grobmann.

Nachdem Bernstein verlauten ließ, dass am 15. Juli 2017 in der Pionierkaserne Ingolstadt ein Tag der offenen Tür veranstaltet wird, beschloss die Versammlung diese Gelegenheit wahrzunehmen und Dominik Bernstein dort zu besuchen und die Kaserne zu besichtigen.
Nach dem Singen der Nationalhymne langten alle beim Schinkenessen kräftig zu.

Foto: Militär- und Kameradenverein Osterdorf
vlnr: Hans Boscher, Karl-Heinz Hüttinger, Eckhard Halbmeyer, Helmut Hüttinger, Vorsitzender Dominik Bernstein, Gerhard Hüttinger, stellv. KV Jens Krüger, Fritz Grobmann, Ehrenvorsitzender Karl Meyer, Rudolf Hanke, Willi Wiedemann, Erwin Knoll, Alfred Weimann.




Außenspiegel entwendet

Im Zeitraum von Sonntag, 26.03.2017, 19.00 Uhr, bis Montag, 27.03.2017, 05.15 Uhr, wurden in Pappenheim von einem geparkten Pkw in der Alexander-Beck-Straße Teile (Glas und Außenverkleidung) des rechten Außenspiegels entwendet. Hinweise zu dem Fahrzeugteilediebstahl werden unter Telefon 09142/9644-0 an die PI Treuchtlingen erbeten.

 




Torfeuerwerk für die Bieswangerinnen

 (SFB)Die SG Sportfreunde Bieswang hat im Auftaktspiel der Rückrunde gegen den Tabellenletzten SV Stauf gewonnen. Mit 8:0 überzeugte Bieswang klar mit tollen Spielzügen und Spaß am Fußball und hätte durch mehrere ungenutzte Chancen sogar noch höher gewinnen können.

Bei sonnigem Frühlingswetter waren die Sportfreunde von Beginn an die dominierende Mannschaft. In der 19. Minute ging Bieswang per sehenswertem Freistoßtor durch Ines Wenninger nach einem Foul an Leonie Schmidt mit 1:0 in Führung. Nur sieben Minuten später verwandelte Ines Wenninger den fälligen Elfmeter, nachdem Manuela Moritz im Strafraum von einer Staufer Spielerin festgehalten worden war. Leonie Schmidt steckte in der 40. Minute den Ball zu Christina Panzer durch, die in vollem Lauf die Torfrau umkurvte und zum 3:0 einschob.

Kurz nach der Halbzeit hatte Stauf seine einzige nennenswerte Chance, doch den Ball parierte Keeperin Damaris Schiesl. Im Gegenzug erhöhte Leonie Schmidt aus dem Gewusel im Strafraum heraus auf 4:0. Dann ging es Schlag auf Schlag: Nach Zuspiel von Anna-Lena Gruber traf Ines Wenninger erneut mit einem satten Schuss ins lange Eck. Kurz darauf köpfte Leonie Schmidt einen von Ines Wenninger getretenen Freistoß zum 6:0 ein. In der 64. Minute staubte Anna-Lena Gruber nach einem Fernschuss von Hanna Schmidt ab. Nur wenige Minuten vor Schluss setzte Leonie Schmidt nach einem langen Pass von Hanna Schmidt den Schlusspunkt und erhöhte aus kurzer Distanz auf den 8:0-Endstand.

Am kommenden Samstag, 1. April, spielen die Bieswangerinnen um 17 Uhr auswärts gegen den VfL Ehingen.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Manuela Moritz, Ines Wenninger, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Christina Panzer, Anna-Lena Gruber und Karin Miehling.




Das erste Grün

Christa Fallenbacher aus Zimmern bietet in den nächsten Tagen und Wochen in ihrem Programm einen Kräuterzyklus zum Thema „Das erste Grün“ mit vielen Informationen und Erfahrungen an. Für die Kurse ist eine Anmeldung erforderlich.

Foto:Christa Fallenbacher

(Chr. Fallenbacher) Haben Sie es schon bemerkt? Unser Körper beginnt bereits sich umzustellen. Die Säfte in den Birken steigen auf.  Wir sehen das erste Grün und sehnen uns danach. Es sind ganz besondere Pflanzen, welche so viel Wärme und Kraft in sich tragen, dass sie den Winter überstehen konnten. Nur wenige Tage noch, dann beginnen sie zu wachsen.
Kommen Sie mit hinaus in den Garten, aufs Feld und an die Hecken, um die Pflanzen zu entdecken, die uns jetzt mit vitalem Grün versorgen können, das unser jetzt Körper braucht. Jetzt ist die beste Zeit, um diese besonderen Kräuter und ihre Wirkung kennenzulernen, damit wir sie in unseren Speiseplan mit aufnehmen und uns so mit der Vitalität des kommenden Frühlings verbinden.

Eingeladen sind Menschen allen Alters,
auch Kinder und Familien sind herzlich willkommen!

Freitag, 24.03.2017: 15 – 18.30 Uhr
Gundelrebe in Garten, Feld und Hecke finden und verwenden
Gundelrebe
, auch Gundermann genannt, suchen, finden und kennenlernen. Erfahren Sie umfangreiches Wissen über dieses unscheinbare, dafür umso wirkungsvollere Pflänzchen. Warum und wie Sie es ab jetzt in Ihren Speiseplan aufnehmen sollten und entsprechende Rezepte dazu, die wir auch gleich in die Praxis umsetzen.
Ort: Zimmern 20, 91788 Pappenheim
Mitbringen: Festes Schuhwerk, unempfindliche regenfeste Kleidung, Sammelkörbchen, evtl. Notizbuch, Trinken für Unterwegs, einen Küchenpinsel.
Kosten: 15 Euro pro Person, 5 Euro pro Kind, Ermäßigungen auf Anfrage
Melden Sie sich an unter 09143-6528 oder schreiben Sie mir auf meiner Homepage christafallenbacher.de über Kontakt eine Nachricht. Ich freue mich auf Sie!

Freitag, 31.03.2017, 15 – 18.30 Uhr
Vogelmiere finden, erkennen und verwenden in Feld und Flur

Auf einer Wanderung in und um das idyllisch an einer Altmühlschleife gelegenen Dorf Zimmern wollen wir die Vogelmiere finden und erkennen. Erfahren sie Wissenswertes über dieses außergewöhnliche wild wachsende Kraut, welches das ganze Jahr über und besonders jetzt im Frühling unsere Speisen mit seinen Grün- und Vitalstoffen bereichern kann, wenn wir es kennen und zu ernten wissen. So sammeln wir Vogelmiere, um sie anschließend nach verschiedenen Rezepten zuzubereiten, ihren erfrischenden Geschmack zu genießen und dabei mehr über die Wirkung dieses leckeren Salatkrauts auf unsere Gesundheit zu erfahren.
Ort: Zimmern 20, 91788 Pappenheim
Mitbringen: Festes Schuhwerk, unempfindliche regenfeste Kleidung, Sammelkörbchen, evtl. Notizbuch, Trinken für unterwegs
Kosten: 15 Euro pro Person, 5 Euro pro Kind, Ermäßigungen auf Anfrage
Melden Sie sich an unter 09143-6528 oder schreiben Sie mir auf meiner Homepage christafallenbacher.de über Kontakt eine Nachricht. Ich freue mich auf Sie!

Freitag, 07.04.2017, 15 – 18.30 Uhr
Wo wächst er nicht der Giersch?
Verkennen wir ihn nicht länger. Freunden wir uns mit ihm an, erkennen wir ihn!

Können wir ihn wirklich sicher erkennen den unbeliebten Giersch oder verkennen wir ihn? Und kennen wir seinen besonderen Nutzen für unsere Gesundheit, wenn wir ihn zu verwenden wissen. Ja, es ist möglich mit dem Giersch, auch Geißfuß genannt gut Freund zu werden. Lassen wir uns überraschen wie gut er schmeckt und wie er auf uns wirkt!
Ort: Zimmern 20, 91788 Pappenheim
Mitbringen: Festes Schuhwerk, unempfindliche regenfeste Kleidung, Sammelkörbchen, evtl. Notizbuch, Trinken für Unterwegs
Kosten: 15 Euro pro Person, 5 Euro pro Kind, Ermäßigungen auf Anfrage
Melden Sie sich an unter 09143-6528 oder schreiben Sie mir auf meiner Homepage christafallenbacher.de über Kontakt eine Nachricht. Ich freue mich auf Sie!

Donnerstag, 13.04.2017, 9:30 – 13 Uhr
Ein besonderes Kräuterevent: Gründonnerstagssuppe kochen und speisen

Dies ist der Höhepunkt und das Ziel unseres ersten Kräuterzyklus in diesem Jahr. Einige der Kräuter, die wir für die sogenannte Neunkräutersuppe sammeln konnten wir schon kennenlernen, andere kennt bereits jedes Kind wie Brennessel, Löwenzahn und Gänseblümchen. Ein paar weitere der neun wertvollen Kräuter werden sich uns auf unser Wanderung noch zu erkennen geben. Wir sammeln sie, die ersten Frühlingskräuter, Gundelreben, Löwenzahn, Vogelmiere, Brennessel, Schafgarbe, Girsch, Spitzwegerich und co, um daraus eine köstliche Gründonnerstagssuppe zuzubereiten und gemeinsam zu verspeisen. Diese Suppe versorgt uns nach dem Winter mit dem vitalen Grün das uns hilft gesund und munter den kommenden Frühling zu geniessen.

Ort:
Zimmern 20, Pappenheim
Kosten: 20 € pro Person, Kind  8 €, Zutaten inklusive.
Mitbringen: Feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Sammelkörbchen, evtl Sammelhandschuhe oder Schere, evtl. Notizbuch, Trinken für Unterwegs, Sitzkissen für draussen,Hausschuhe für drinnen bei unwirtlichem Wetter

Melden Sie sich an unter 09143-6528 oder schreiben Sie mir auf meiner Homepage christafallenbacher.de  über Kontakt eine Nachricht. Ich freue mich auf Sie!

 




Pkw massiv verkratzt – Zeugenaufruf

In Pappenheim  wurde im Zeitraum von Samstag, 11.03.2017, abends, bis Sonntag, 12.03.2017, ca. 16.00 Uhr, ein geparkter Pkw erheblich beschädigt.
An dem Fahrzeug, das Am Krummacker vor dem Wohnanwesen des Geschädigten geparkt war und am Sonntag, von 12.15 Uhr bis 15.20 Uhr, am Parkplatz des Sportplatzes in Bieswang stand, wurden an der Tür hinten rechts, an der Beifahrertüre und dem rechten, vorderen Kotflügel, drei ca. 10 cm lange Kratzer gesetzt, die bis auf die Grundierung gingen. Die Kratzer beginnen auf einer Höhe von ca. 80 cm und verlaufen nach unten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 2500 EURO.

Wer kann Hinweise zu der Sachbeschädigung machen?




Kontinuität und Neues bei den Pappenheimer Schützen

Robert Deffner und Monika Baier wurden bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim mit großer Mehrheit in ihren Ämtern als Erster und Dritter Schützenmeister bestätigt. Die Proklamation der Vereinsmajestäten soll künftig einen neuen Rahmen bekommen und mit 10 neuen elektronischen Schießständen will der Verein mehr Attraktivität gewinnen. Ehrenschützenmeister Werner Schütz wurde für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt.

Das Jubiläumsjahr im Rückblick
Richtungsweisende Themen hatte Robert Deffner, der Erste Schützenmeister in der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. zu behandeln. Im Vereinseigenen Schützenhaus freute er sich zunächst, den Ehrenschützenmeister Werner Schütz, den Ehrenschützen Erwin Knoll, sowie die Vereinsmajestäten begrüßen zu können.

Das Jubiläumsjahr mit der 525-Jahrfeier und dem  damit verbundenen Gauschießen in Pappenheim, hat im vergangenen Vereinsjahr die zentrale Rolle gespielt. Mit fast 400 Teilnehmern war das Gauschießen in Pappenheim gut besucht. An dem Festzug anlässlich der Proklamation des Gauschützenkönigs haben sich 34 Marschgruppenbeteiligt. Natürlich war es für die Pappenheimer Schützen eine besondere Freude dass mit Benedikt Felsner ein Schütze aus Pappenheim zum Gauschützenkönig proklamiert wurde. Den eigentliche Festakt fand im Ahnensaal auf Burg Pappenheim zusammen mit dem Patenverein der Eißendorfer Schützen und geladenen Gästen statt. Erinnern konnte 1. Schützenmeister Robert Deffner an ein Schauspiel der Theatergruppe Pappenheim, ein „Kopftheater“ einer Schauspielgruppe der Schützen und den großen Zapfenstreich mit dem Eißendorfer Spielmannszug und der Feuerwehrkapelle Langenaltheim im Burghof.
Natürlich haben sich die Pappenheimer Schützen auch im vergangenen Jahr an Veranstaltungen bei den Eißendorfer Schützen in Hamburg-Harburg beteiligt. So haben die Pappenheimer im hohen Norden das traditionelle Vogelschießen und den Königsball besucht.
Aus dem Verein selbst gab es von Arbeitseinsätzen am vereinseigenen Schützenhaus, dem Stroh- und Vogelschießen, sowie vom der Teilnahme an verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen zu berichten.

Solide Finanzen
Übersichtlich und für jedermann nachvollziehbar präsentierte Monika Baier, die 3. Schützenmeisterin den Kassenbericht für den Verein. Dabei wurde deutlich, dass der Verein, der derzeit 138 Mitglieder zählt auf einem soliden finanziellen Fundament steht. Allerdings bedarf es dafür stetiger Bemühungen, den Betrieb im Schützenhaus aufrecht zu erhalten. Dies gewährleisten nun schon viele Jahre Heinz und Gerhilde Baier, durch ihren unermüdlichen Einsatz. Dafür bedankte sich der 1. Schützenmeister ganz besonders mit einem Präsent.

Bei der Bayerischen Meisterschaft
Im seinem Sportbericht stellte Florian Schütz die Schießleistungen  der Privilegierten Schützen vor. Der Verein beteiligte sich neben dem Rundenwettkampf auch an der Bayerischen und der Bezirksmeisterschaft und hat auch eine interne Vereinsmeisterschaft ausgerichtet.  Besonders hervorzuheben ist die Schießleistung von Brigitte Jung, die sich 2016 als 12. der Bezirksmeisterschaft für die Bayerisch Meisterschaft qualifizieren konnte. Dort konnte sie sich mit 338 Ringen den 55. Platz belegen. Bei der Bezirksmeisterschaft 2016 hatte Till Mattfeld mit 334 Ringen den 6. Platz erreichen können.

Neuwahlen
Schnell abgeschossen waren die turnusmäßig anstehenden Neuwahlen für den 1. und den 3. Schützenmeister. In Geheimer Wahl, die wie immer souverän von Günther Kleber geleitet wurde, Wurden die bisherigen Amtsinhaber Robert Deffer als 1. Schützenmeister und Monika Baier als 3. Schützenmeisterin mit großer Mehrheit in ihrem Amt bestätigt. In den Gesellschaftsausschuss wurden Benedikt Felsner, Dieter Mühlbauer und Rolf Kießlinger gewählt. Florian Schütz erhielt per Akklamation den Auftrag den 4. Schützenmeister Heinz Baier, bei der Organisation und Durchführung des Schießbetriebs zu unterstützen.

Ehrungen
Die Ehrungen für langjährige Vereinstreue standen in diesem Jahr im Zeichen der 60-jährigen Vereinsmitgliedschaft des Ehrenschützenmeisters Werner Schütz. Hermann Deffner und Willy Süß erhielten Urkunden für eine 40-jährige Treue zum Verein. Für 30 Jahre wurden Gerhilde Baier und Gerd Svenson (HH) ausgezeichnet und Dr. Abrecht Graf von und zu Egloffstein wurde in Abwesenheit für eine 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Weitere Urkunden erhielten für
20 Jahre Mitgliedschaft:
Lothar und Astrid Kley (HH), Günter Jung, Thomas Deffner,
10 Jahre Mitgliedschaft
Juliane Schwarz, Sandra Schütz, Andreas Pape (HH), sowie Martin und Simon Michel.

10 Elektronische Schießstände
Um mit der Zeit zugehen, hat sich die Vorstandschaft der Schützen dazu entschlossen, für den laufenden Schießbetrieb 10 elektronische Schießstände im Schützenhaus einzurichten. Damit will man mit anderen Schützenvereinen gleichziehen, die schon über solche modernen Einrichtungen verfügen, erklärte 2. Schützenmeister Marcus Wurm. Elektronische Schießstände sind der geforderte Standard bei überörtlichen  Schießwettbewerben wie beispielsweise dem Gauschießen. Darüber hinaus will der Verein  durch die neue Technik Anreize für alte und junge Schützen schaffen. Insbesondere für den Bereich der Jugend erwartet sich Marcus Wurm eine Chance, die Jugendarbeit im Verein neu zu beleben.
Vorgesehen sind Schießstände der Firma DISAG, wie sie kürzlich in Osterdorf verbaut wurden, stellte Florian Schütz die technische Seite des Themas vor.
Die Kosten für die 10-bahnige Anlage sind derzeit mit rund 36.000 Euro berechnet, wofür es vom Freistaat Bayern Fördermittel von 25 % gibt. Neben Spendengeldern hofft der Verein auch auf eine Förderung von der Stadt Pappenheim. Aus den Reihen der Mitglieder wurde dabei eine gewisse Erwartungshaltung deutlich. Wenn hohe Beträge für die Pflege eines nicht mehr bespielten Fußballrasens und für den jährlichen Unterhalt eines Vereinshauses bezahlt werden, sollte es doch auch möglich sein, den ältesten und traditionsreichsten Verein der Stadt mit einer angemessenen Förderung zu unterstützen.
Um eine Kreditaufnahme wird der Verein aber nicht herumkommen. Denn bevor die Fördergelder und Spenden fließen, muss der Verein in finanzielle Vorleistung gehen. Außerdem steht neben der Modernisierung der Schießstände auch noch die kostenintensive Ertüchtigung des Kugelfangs der KK-Schießanlage an.

So hatten die Vereinsmitglieder darüber abzustimmen, ob der Verein 10 elektronische Schießstände anschaffen soll und ob dafür eine Kreditaufnahme befürwortet wird.
Die Versammlung stimmte dem Vorhaben der Vorstandschaft in beiden Fällen einstimmig zu.

Majestäten werden öffentlich proklamiert
Neuerungen soll es künftig auch bei der Proklamation der Vereinsmajestäten geben. Dazu wird der vereinsinterne Festabend durch die Proklamation beim Pappenheimer Volksfest ersetzt. Der Schützenkönig, Schützenkönigin, Luftpistolenkönig, Kaiser und Prinz(essin) werden künftig am Volksfestsonntag auf der Bühne im Bierzelt öffentlich proklamiert. Eine vereinsinterne  Feier soll dann später im Schützenhaus stattfinden. Einen Umzug zum Schützenkönig und einen Proklamationszug durch die Altstadt wird es künftig nicht mehr geben.




Zweimaliger Brand mit Verletzten

Am Sonntagmorgen, 12.03.2017. gegen 01.50 Uhr wurde aus der Marktstraße in Wettelsheim s ein Brand gemeldet. Ein 36-jähriger Montagearbeiter, welcher mit weiteren vier Kollegen im Gästehaus übernachtete, stellte seinen  noch warmen Einweggrill von der Holzterasse  der Gästewohnung in die Wohnung selbst. Hierbei beging er alkoholisiert den Fahler, dass er den Grill unter einen Tisch aus Holz stellte.  Nach einiger Zeit fing der Tisch Feuer, welches er aber bis zum Eintreffen der Feuerwehr selbst löschen konnte. Tisch und Grill wurden von der Wehr ins Freie gebracht.

Gegen 03.45 Uhr ging von gleicher Örtlichkeit erneut ein Feueralarm ein. Diesmal stand bei Eintreffen der Polizei und Feuerwehr das ganze Erdgeschoss in Brand. Die fünf Gäste, allesamt Montagearbeiter konnten das Gebäude gerade noch rechtzeitig verlassen, zogen sich aber alle leichte Rauchvergiftungen zu und mussten zur Versorgung in die umliegenden Krankenhäuser verbracht werden. Die Wehren aus Wettelsheim und Treuchtlingen löschten den Brand Am Gebäude entstand Sachschaden in Höhe von mindestens 50000 Euro. Zur Klärung der Brandursache wurde die Kriminalpolizei für die  weiteren Ermittlungen hinzugezogen. Es wird wegen fahrlässiger Brandstiftung ermittelt.