Erneut Radmuttern an Pkw gelockert

In der Zeit von Montag auf Dienstag, 17./18.10.2016, 15.15 Uhr bis 05.30 Uhr, wurden an einem Pkw, der in einer Garage Am Mühlberg abgestellt war, an einem Rad alle 5 Radbolzen gelockert. Der Geschädigte hatte sein Fahrzeug in der Garage abgestellt und das Tor offengelassen. Ein Unbekannter lockerte am hinteren, linken Rad alle 5 Schrauben. Der 40-jährige Fahrzeughalter bemerkte bei einer Fahrt am 18.10.2016 ein lautes Laufgeräusch an seinem Pkw und hielt an, wo er feststellte, dass die Schrauben fast vollständig offen waren. Wie bereits am 25.09.2016 gemeldet wurde gab es in Pappenheim in der Bgm.-Rukwid-Straße am 24.09.2016 einen ähnlichen Vorfall.

Hinweise zu der Straftat werden unter
Telefon 09142/9644-0 an die PI Treuchtlingen erbeten.




Erste-Hilfe-Kurs für Senioren

Einen kostenfreien Erste-Hilfe-Kurs für Senioren bietet die Projektgruppe ‚Bürgerhaus Treuchtlingen. Der Kurs erstreckt sich über zwei Abende am 25. und 27. Oktober 2016, jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im BRK-Heim in Treeuchtlingen in der Elkan-Naumburg-Straße 36 statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung ist erforderlich

Die Kurse leitet Jürgen Seyffarth – Ausbilder beim BRK und aktiver Rettungs-Sanitäter. Zudem gibt es vom BRK-Weißenburg Infos zu seniorengerechten Handys, die auch für orientierungsgestörte Senio-ren mit GPS–Ortung arbeiten, sowie Ratschläge zur Beantragung und Einrichtung eines Hausnotrufes und dessen eventuellen Bezuschussung durch die Krankenkassen.

Weitere Themen sind die Vorsorge vor Hausunfällen, Notfallpläne für den plötzlichen Fall einer Krankenhaus-Einlieferung, sowie die richtige Vorgehensweise bei erfolgtem Hausunfall, bei Anlegen von Wund- und Druckverbänden, bei Bewusstlosigkeit und bei Schlaganfall . Dabei kann die richtige Seitenlage des Patienten von den anwesenden Senioren geübt werden.

Das richtige Verhalten bei Verkehrs-Unfällen und die klaren Hin-weise für zur Hilfe eilende Retter zu geben, alles Wesentliche bei Reanimation zu bedenken, die lebensrettende Mund-Mund-Beatmung/resp. Mund-Nase-Beatmung und viele weitere Hilfsmaßnahmen für sich und andere, werden an beiden Abende im Fokus der Kurse stehen,

Sein Leben entsprechend einstellen und die passende Alltagsvorsorge treffen bei Diabetes, Cholesterinproblemen und anderen Alterserkrankungen, wird ebenfalls Thema des Kurses sein.

Wichtig und ein absoluter Lebensretter, wie viele Beispiele zeigen, ist der richtige Gebrauch eines Defibrillators bei Herzstillstand. Dies ist durch die selbsterklärende Weise des Gerätes leichter, als allge-mein angenommen wird. Jürgen Seyffarth wird dies an Hand eines Muster-Defibrillators im EH-Kurs an seiner Puppe ‚Susi‘ demonstrieren. Auf Wunsch können dies die anwesenden Kursteilnehmer selbst an der Puppe üben.

Dabei wird Aufklärung gegeben, wo überall in Treuchtlingen und Ortsteile diese lebensrettenden kompakten Geräte zu finden sind.

Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden gerne.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um baldige Anmeldung unter Thomas Latteier Tel. 09142/20 29 92 – eventuell auf AB sprechen ( Namen, Anschrift, Alter ) gebeten.

Bilder sind von Hans-Jürgen Porsch ( alle Bilder freigegeben) und zeigen Übungssituationen aus früheren EH-Kursen:




Zerstörungen in Geislohe sind aufgeklärt

Die Zerstörungen in einer Waldhütte in Geislohe [unseren Artikel finden Sie hier …   ] konnte schnell geklärt werden. Die massiven Sachbeschädigungen wurden von 3 strafunmündigen Kindern im Alter von 9 und 10 Jahren begangen. Offensichtlich belastete ihr Fehlverhalten die Kinder so sehr, dass sie sich ihren Eltern anvertrauten, die sich mit der PI Treuchtlingen in Verbindung setzten.




Bieswang besiegt Tabellenzweiten

Das Frauenteam der SG Sportfreunde Bieswang haben überraschend 2:1 gegen den TSV Brodswinden gewonnen und damit drei wertvolle, ungeplante Punkte geholt. Eine starke spielerische und kämpferische Teamleistung sowie sehenswerte Paraden der SF-Keeperin Elena Neumann waren der Garant für einen überzeugenden und verdienten Sieg.

sfbf_161016-phf_1484Die Mannschaft um das Trainergespann Wolfgang Schmidt und Stefan Haub ging motiviert in die Partie und war von Beginn an die spielbestimmende Mannschaft. Die Sportfreunde spielten gute Chancen heraus und Anna-Lena Gruber scheiterte mehrere Male im Alleingang frei vor der gegnerischen Torfrau und Sabine Stettinger hatte die TSV-Torjägerin Jasmin Schmidt gut im Griff.      In der 41. Minute war es dann endlich soweit: Anna-Lena Gruber setzte sich alleine nach einem Fehlpass des Gegners stark gegen die Keeperin durch und brachte die SFB mit einem satten Schuss aus kurzer Distanz mit 1:0 in Führung.

sfbf_161016-phf_1482In der zweiten Hälfte erhöhte Leonie Schmidt in der 58. Minute sogar auf 2:0, nachdem sie an der Strafraumlinie von Hanna Schmidt freigespielt wurde und von dort mit einem Drehschuss ins linke untere Eck abschloss. Bieswang zeigte schöne Spielkombinationen und die Offensive hatte noch weitere Chancen, die jedoch ungenutzt blieben. In der 66. Minute verkürzte der TSV Brodswinden auf 2:1. Nach einem Bieswanger Freistoß wurde das Team von den Gegnerinnen ausgekontert und Jasmin Schmidt traf nach einer Querpaß von rechts. Brodswinden wurde stärker und setzte die gut stehende Bieswanger Abwehr unter Druck.  Aber Torhüterin Elena Neumann parierte mehrfach sehenswert und zeigte sensationelle Reaktionen auf der Linie. Letztendlich hielt sie damit den Sieg ihrer Sportfreundinnen fest.

Am kommenden Wochenende treten die Sportfreunde Bieswang am Samstag, 22. Oktober, um        16 Uhr auswärts beim Tabellenführer SC Wernsbach-Weihenzell an.

Es spielten:
Elena Neumann, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Karin Miehling, Laura Lipke, Raphaela Kreitmeir, Sabine Stettinger, Karolina Grimm, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Anna Leitmayr und Miriam Forster.




Sportfreunde untermauern ihren Mittelfeldplatz

Die Sportfreunde konnten durch einen verdienten 2 : 1 – Auswärtssieg in Treuchtlingen ihren sicheren Mittelfeldplatz untermauern. Trotz weitestgehender Überlegenheit und mehrerer guter Tormöglichkeiten gelang der entscheidende Siegtreffer erst kurz vor Schluss.

Das Spiel auf der Bezirkssportanlage begann für die Elf von Matthias Blischke sehr verheißungsvoll. Kaum war die Partie angepfiffen, flankte Julian Seegmüller auf Ferenz Fuchs, der mit einem Kopfballtreffer seine Elf in Führung brachte. Bieswang bestimmte die Partie und hatte weitere Chancen. Ein unberechtigter Elfmeter für die Eisenbahner (Foul deutlich außerhalb des Strafraumes) ermöglichte den Einheimischen die Möglichkeit zum Ausgleich, doch SF-Keeper Johannes Straßner vereitelte den Schuss von Mehmet Selman. Ärgerlich für die Bieswanger war zudem der Abpfiff einer sehr guten Kontermöglichkeit, nachdem SF-Angreifer Karl Hüttinger beim Anspiel noch in der eigenen Hälfte stand.

Mit dem Anpfiff der zweiten Hälfte nahm der ESV für eine Weile das Zepter in die Hand und nach einer Stunde stand es 1 : 1, als die Gäste den Ball mehrmals nicht klären konnten. Doch Bieswang kam in die Partie zurück und hatte gute Chancen durch Stefan Kiermeyer (alleine vor dem ESV-Keeper), Matthias Blischke und Ferenz Fuchs. Letzterer steuerte kurz vor Ende der Partie aus spitzem Winkel auf das ESV-Tor zu und vollendete eiskalt zum Bieswanger Sieg. Damit gelang dem Neuzugang ein weiterer Treffer mit direkter positiver Auswirkung.




14 Schlägersets für das Training mit den Flüchtlingen

Carlo Enser, lizenzierter Tischtennistrainer beim Turnverein 1861 Pappenheim ist es zu verdanken, dass jetzt auch die Flüchtlinge161015_tischtennis-01 in Pappenheim am Tischtennistraining des Vereins teilnehmen können.

14 Schlägersets in Wettkampfqualität für das Training mit Flüchtlingen haben der Deutsche Tischtennisbund  und der Ausrüster TSP dem Turnverein zur Verfügung gestellt.

Durch diese Spende besteht nun für die Flüchtlinge die Möglichkeit dienstags und freitags jeweils ab 18.00 Uhr am Tischtennistraining teilzunehmen. Die ersten Schläger wurden bereits von Johannes Kessler und Ernst Enser an die neuen Trainingsteilnehmer übergeben.

Fotos: TV Pappenheim




Zerstörungswut ohne Grenzen

In dem Pappenheimer Ortsteil Geislohe wurde in den vergangenen zwei Wochen ein idyllisch gelegener Ort von Vandalismus in schwerster Form heimgesucht. Die etwas abseits des Dorfes gelegene Waldhütte wurde von einem oder mehreren unbekannten Tätern  in übelster Form verwüstet. Der Geschädigte lobt 500 Euro Belohnung für Hinweise aus.
Der oder die Täter begnügten sich laut Polizeibericht nicht mit der Möglichkeit sich im Wald niederzulassen, sie ließen offenbar ihren Aggressionen freien Lauf. Dabei schlugen sie die komplette Verglasung ein. Im Innern des Anwesens kannte ihre Zerstörungswut keine Grenzen, dadurch wurde das Mobiliar komplett zerstört und unbrauchbar gemacht. Auch ein unweit der Waldhütte befindliches Strohlager wurde von den Vandalen heimgesucht. Hier meinten die Täter ein Feuer zu legen, was sie jedoch nicht bedachten war das dort gelagerte leicht entzündliche Stroh. Zum Glück fing dieses kein Feuer. Um das Ganze noch abzurunden zerstörte man eine Bruchsteinmauer um in einen Unterstellplatz zu gelangen.

Nachdem hier nichts mehr Zerstörungswürdiges gefunden wurde, traten der oder die Täter offenbar den Rückzug an. Insgesamt wurde durch die Zerstörungswut ein Sachschaden von ca. 25.000,- € verursacht.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Treuchtlingen unter Telefon Nr: 09142/9644-0 entegegen.
Für Hinweise die zur Feststellung der Täters oder der Täter führen, hat der Geschädigte eine Belohnung von 500 Euro unter Ausschluss des Rechtsweges ausgesetzt.




Neue Wettkampfstätte für den SV Osterdorf

Im neuen Osterdorfer Dorfgemeinschaftshaus hat die Tischtennismannschaft des SV Osterdorf ihr Auftaktspiel in der 3. Kreisliga gegen die 2. Mannschaft des TV Pappenheim mit 9 : 3 gewonnen. „Wir sind sehr froh wieder in Osterdorf Tischtennis spielen zu können“, teilt der SV Osterdorf mit und lobt die hellen und freundlichen Räumlichkeiten in denen sie ihre Wettkämpfe bestreiten. Beim ersten Spiel in den neuen Räumen gab es auch Besucher, die beim SVO stets herzlich willkommen sind.

Genauso willkommen sind Interessenten jeden Alters, die den Tischtennissport mal ausprobieren wollen. Die Trainingstermine sind Montag und Freitag jeweils von

18:00 bis 20:00 Uhr Jugendtraining
ab 20:00 Uhr Training für Erwachsene

Freitag ab 17:00 Uhr Bambinitraining für Kinder die das Tischtennisspielen erlernen möchten.
Wie der Verein betont, „sind alle Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet und Umgebung herzlich willkommen“.




Überzeugender Sieg des SFB-Frauenteams

Die SG SF Bieswang-Obereichstätt haben mit 5:1 auswärts beim DJK-SV Pilsach gewonnen. Nach einer überraschenden Führung der Gegner, drehte das Bieswanger Team mit einem Doppelschlag die Partie und gewann dank hoher Laufbereitschaft souverän und hochverdient.

150913_sfb-f-brotsw-07Die Mannschaft um Trainer Wolfgang Schmidt ging offensiv und hellwach in die Partie und drängte Pilsach früh in die eigene Hälfte. Gleich zu Beginn scheiterte Anna-Lena Gruber aus spitzem Winkel  allein vor der gegnerischen Torfrau und schoss knapp am Tor vorbei. Überraschend ging dann jedoch der DJK-SV in der 27. Minute in Führung. Ein unkontrollierter Befreiungsschlag von der Mittellinie schlug als Bogenlampe unglücklich gegen den Innenpfosten des SF-Tores und landete von dort im Tor. Aber die Sportfreunde ließen sich dadurch nicht beirren und dominierten weiter das Spiel. In der 34. Minute glich Bieswang dann durch Marisa Haub aus. Ein Einwurf, zurückgelegt von Hanna Schmidt auf Raphaela Kreitmeir und weitergeleitet auf Leonie Schmidt, gelangte zu Marisa Haub, die eiskalt abschloss. Eine Minute später traf erneut Marisa Haub nach einem exakt identischen Spielzug mit den gleichen Spielstationen zur 2:1-Führung. In der 41. Minute lief Leonie Schmidt alleine auf die Torfrau zu und erhöhte mit einem satten Schuss aus 20 Metern auf 3:1.

Im zweiten Durchgang war das Spiel zunächst etwas offener und Bieswang ließ Pilsach mehr Raum im Mittelfeld, blieb aber weiterhin spielbestimmend. In der 79. Minute machten die Sportfreunde den Sack zu, als Leonie Schmidt nach Zuspiel von Marisa Haub mit einem Schuss aus 16 Metern den Ball ins Tor zirkelte. Sechs Minuten vor Spielende erzielte Karolina Grimm sogar noch das Tor zum 5:1-Endstand; ein von Libero Tamara Kastenhuber getretener Freistoß an der Mittellinie gelangte zu Leonie Schmidt, die von der Grundlinie auf die mitgelaufene Lina Grimm zurücklegte. Diese schob dann den Ball aus zehn Metern in die lange Ecke ein.

Nächsten Sonntag, 16. Oktober, spielen die Sportfreunde zuhause um 17 Uhr gegen den TSV Brodswinden.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Laura Lipke, Marisa Haub, Raphaela Kreitmeir, Sabine Stettinger, Miriam Forster, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Karolina Grimm, Anna Leitmayr, Elena Neumann.




Hydranten beschädigt – Zeugenaufruf

In der Zeit von 28.09.2016 bis 02.10.2016 wurde in Übermatzhofen vor dem Feuerwehrhaus ein Hydrant angefahren und beschädigt. Da sich bislang kein Verursacher gemeldet hat, wurden Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle aufgenommen. Der Hydrant, an dem ein Schaden von ca. 300 EURO entstand, wurde zwischenzeitlich vom Wasserzweckverband repariert.

Die PI Treuchtlingen bittet zu dem Verkehrsunfall
unter Telefon 09142/9644-0 um Hinweise.




„Ärztliche Verordnung“ als Aktion

Das Gesundheitszentrum Giesen in Pappenheim bietet im Rahmen seiner Aktionswochen „Ärztliche Verordnung“ bis zum 7. November 2016 ein kostenloses Gesundheitstraining für Ausdauer, Fitness und Belastbarkeit an. Achtmal können Interessenten nach vorheriger Terminabsprache an individuell vorbereiteten Trainingsterminen  kostenlos im Gesundheitszentrum trainieren.

Wenn Sie Interesse an einem Gesundheits- und Fitnessprogramm haben, rufen Sie einfach im Gesundheitszentrum Giesen an und vereinbaren Sie einen Termin. Heinz Giesen, der Betreiber der Einrichtung wird Sie persönlich ganz individuell nach Ihren jeweiligen Vorstellungen und Fitnesszielen fragen, beraten und Ihnen einen Trainingsplan zusammenstellen.

Das Angebot „Ärztliche Verordnung“ läuft noch bis zum 07.11.2016

161005_giesen-01 161005_giesen-02




Internationale Präsenz beim Altmühltalmarsch in Bieswang

(SRK Bieswang) Zum 13.mal folgten Reservisten, Crossläufer und Wanderfreunde dem Ruf der SRK Bieswang zum Altmühltalmarsch.Der Gesamtleitende Oberstleutnant d.R. Martin Hajek und der 1.Vorsitzende Jens Krüger konnten nahezu 120 Starter in Bieswang willkommen heißen.

Als Besonderheit der diesjährigen Veranstaltung hob Hajek hervor, dass in diesem Jahr die Veranstaltung in Bieswang eine deutlich internationale Prägung erhalten hat. Neben Marschteilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet konnten erstmals Teilnehmer der litauischen Armee, des österreichischen Bundesheeres und belgische Reservisten begrüßt werden. Letztere traten unter Führung eines Kapitäns der Marine des Nachbarlandes zum Marsch in Bieswang an!

140913_srk_bieswang-04Neben dem 1.Bürgermeister Herr Uwe Sinn, konnte  Krüger auch den 1.Kreisvorsitzenden des Bayrischen Soldatenbundes Hans Bauernfeind, sowie den 1.Kreisvorsitzenden Robert Höhenberger aus Dinkelsbühl begrüßen. Auch der stellvertretende Kreisvorsitzende des Verbandes der Reservisten Hauptfeldwebel der Reserve Thomas Stelzer nahm an der Veranstaltung teil!
Nach dem Start um 9 Uhr gingen die Teilnehmer auf die 15, 20, 25 und 30 Kilometer Strecken. Trotz der sehr sommerlichen Temperaturen um 30 Grad, konnten wieder viele Rekorde gebrochen werden. Hier sind besonders die Leistungen von Ludwig Bittl (DJK Dollnstein) und Frau Hauptmann Carolin Werth ( RK Infanterie München Nord ) hervorzuheben. Ludwig Bittl absolvierte die 30 Km Strecke in 2h35 min, Frau H d.R. Carolin Werth die 20 Km Strecke 1h49 min.

Die Siegerehrung nahmen dann Martin Hajek, Jens Krüger und Kommandeur des Bezirksverbindungskommandos Oberst Lücking gemeinsam vor. Hier konnten die Teilnehmer ihre Urkunden empfangen und die besten der jeweiligen Marschdistanz einen Pokal. Auch in diesem Jahr konnte der Militärverein Gustenfelden/Kottensdorf erneut den Pokal für die teilnehmerstärkste Mannschaft erringen! Martin Hajek und Jens Krüger, dankte im Anschluss den Vereinsmitgliedern und der Schützengruppe der SRK Bieswang, den Kameraden der RK Treuchtlingen und den Ehemaligen des  Heimatschutzbatillons 761 für die Unterstützung. Den Marschtag ließen dann die Teilnehmer gemütlich bis in die Nacht ausklingen.