Klare Dominanz der SG-SFB

(SFB) Die SG Sportfreunde Bieswang hat mit 7:2 zuhause gegen den DJK-SV Pilsach gewonnen und damit die Abstiegskandidaten weiterhin auf Abstand gehalten.

Das Team um Trainer Wolfgang Schmidt startete gut in die Partie und hatte bereits in der 15. Minute eine gute Freistoßchance durch Lena Schmidt. In der 22. Minute ging Bieswang dann mit 1:0 in Führung: Eine von Leonie Schmidt getretene Ecke verwandelte Hanna Schmidt aus fünf Metern. Kurz darauf lief Barbara Moosmeier nach einem Zuspiel von Raphaela Kreitmeir alleine auf die gegnerische Torfrau zu und schob gekonnt zum 2:0 ein. Eine Minute später erhöhte Leonie Schmidt im Alleingang auf 3:0.

Auch in der zweiten Hälfte machte das Bieswanger Team das Spiel. Katja Priborsky legte mit dem 4:0 nach Vorlage von Leonie Schmidt und 5:0 nach Zuspiel von Hanna Schmidt nach. Ein Abwehrfehler der SFB-Elf führte in der 64. Minute dazu, dass Pilsach auf 5:1 verkürzen konnte. Doch Bieswang ließ sich davon nicht beirren und Hanna Schmidt lenkte in der 80. Minute einen von Leonie Schmidt getretenen Eckball mit ihrem Rücken ins Tor. Zwei Minuten später umkurvte Leonie Schmidt nach einem langen Abschlag der SF-Keeperin Damaris Schiesl die gegnerische Torfrau und schob zum 6:1 ein. Kurz vor Schluss verkürzte Pilsach dann noch per Freistoßtor aus 20 Metern zum 7:2-Endstand aus Sicht der Sportfreunde.

Am nächsten Samstag, 6. Mai, treten die Bieswangerinnen um 16 Uhr auswärts beim TSV Brodswinden an.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Raphaela Kreitmeir, Barbara Moosmeier, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Katja Priborsky, Anna-Lena Gruber und Veronika Haub.




Maibaum 2017 mit neuer Widmung

Mit neuem Namen und neuen Outfit hat die Jugend Pappenheims den Maibaum 2017 aufgerichtet. Der über 18 m hohe Maibaum ist in diesem Jahr dem Freibadjubiläum gewidmet. Zwei neue Wappen und zwei neue Schilder zieren den diesjährigen Maibaum.

Es sind rund 20 junge Männer und 15 junge Damen, die sich auch in diesem Jahr darum gekümmert haben, dass auf dem Pappenheimer Marktplatz ein Maibaum aufgestellt wird. Die Gruppe der jungen  Pappenheimer, die sich seit 2010 die „Walburgibesen“ genannt hatten, treten jetzt als Pappenheimer Maibaum Buam bzw. Pappenheimer Maibaum Madli auf. Durch ein Sponsoring, hauptsächlich durch die Firmen Wurzelstockentfernung Herzner und Zweirad Schleußinger konnte sich die Gruppe sogar ein einheitliches Outfit zulegen.

Seit Freitag, so erklärte ihr „Anführer“ Maximilian Löffler alias „Knacki“ bei seiner Maibaumrede, sei man damit beschäftigt, den Maibaum 2017 herzurichten. Natürlich wurde das gute Stück, das genau 18,20 m lang und mit kunstvollen Ornamenten, Wappen, Schildern und dem Schriftzug Pappenheim 2017 verziert ist, auch nächtens gut bewacht. Die Kränze hat wieder das bewährten Kranzbindeteam um Heidi Bernreuther am Sonntagnachmittag gebunden.

Wie die Jahre zuvor wurde der Maibaum von den Pappenheimer Maibaum Bauam über die Altmühlbrücke auf den Marktplatz getragen, mit Kränzen geschmückt und routiniert mit Muskelkraft aufgestellt. Wenn sich auch „die Alten heuer rausgehalten haben“, so betonte Max Löffler, waren beim Aufstellen selbst doch die fachkundige Mithilfe von Heinrich und Felix Herzner, sowie von Aufstellkoordinator Florian Schütz gefragt. Damit Statik und Richtung stimmen  war auch Hartmut Hildebrand vom gleichnamigen Pappenheimer Statikbüro vor Ort.

Viel Applaus gab es wieder von den mehreren hundert Zuschauern, als der Maibaum mit dem letzten Ruck in die Senkrechte gestellt und gesichert war. Schon eine Stunde vor dem Aufstellen hatten sich die ersten Zuschauer im Festzelt eingefunden, wo sie von TSG Pappenheim bestens mit Speis und Trank versorgt wurden.

War der letztjährige Maibaum zu Ehren von Gräfin Ursula zu Pappenheim aufgestellt worden, so haben die Pappenheimer Maibaum Buam den diesjährigen Baum dem 40-jährigen Jubiläum des Pappenheimer Freibades gewidmet. Dementsprechend sind auch die Bänder in „wasserblau“ und „wiesengrün“ gehalten. Es gibt heuer auch vier neue Schilder die den Pappenheimer Maibaum schmücken. Dies sind zum einen die vom Schreiner Fritz Göllinger aus Solnhofen kunstvoll geschnitzten Wappen der Stadt und der Grafschaft Pappenheim. Die Pappenheimer Künstlerin Birgit van der Gang hat diese neuen Schilder bemalt.

Außerdem wurden von dem Maibaum Buam noch ein Frankenwappen und ein Hinweisschild auf die Pappenheimer Maibaum Buam angebracht.

Für die Verkehrssicherheit auf dem Marktplatz sorgte die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim und auch die BRK-Bereitschaft Pappenheim stand mit ihren Helfern bereit.

Ganz besonders bedankte sich Max Löffler am Ende seiner Maibaumrede bei allen, die durch ihre Unterstützung der Pappenheimer Maibaum Buam dazu beigetragen haben, dass in Pappenheim auch 2017 wieder ein schöner Maibaum steht.




Heizungsstreit mit verletztem Mieter

Am Sonntag kam es am frühen Nachmittag in Pappenheim zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen einem 26-jährigen Pappenheimer und seinem 59-jährigen Vermieter.

Der Vermieter hatte die Heizung abgestellt, was dem Miter nicht gefiel und zunächst zu einem Wortgefecht führte. Im weiteren Verlauf aber würgte der Mieter seinen Wohnungsvermieter und drohte sogar, das Wohnhaus anzuzünden und ihn zu töten. Der Vermieter setzte sich mit einer Gartenschere zur Wehr und verletzte seinen renitenten Mieter damit am Bauch.
Das Ergebnis aus diesem Heizungsstreit ist jetzt, dass gegen beide Beteiligten Strafverfahren eingeleitet wurden.




Fensterscheibe beschossen

Durch Beschuss wurde in der Pappenheimer Innenstadt eine Fensterscheibe beschädigt.Ein Unbekannter hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Pappenheimer Innenstadt vermutlich mit einem Luftgewehr die Fensterscheibe am Haus eines 58-jährigen beschossen. Die äußere der beiden Scheiben wurde hierdurch beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 150,- Euro.

Die Polizei bittet um Hinweise zum Schützen.




B2-Deutsch-Kurs ab Juni 2017 in Weißenburg

(LRA) Die Sprachqualifikation ist die Eintrittskarte in den deutschen Arbeitsmarkt. Auf Grund dieser Erkenntnis startet am 06. Juni 2017 beim Bildungsträger PS:Akademie der erste B2-Sprachkurs im Landkreis. Menschen mit Migrationshintergrund vertiefen dort während eines dreimonatigen Lehrganges ihre berufsfeldübergreifenden Deutschkenntnisse und erhöhen damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Der B2-Deutsch-Kurs knüpft an das Sprachniveau B1 an. Die Teilnehmer erweitern ihren beruflichen Wortschatz und können in der Arbeitswelt sicherer kommunizieren. Außerdem werden wichtige berufsbezogene Begriffe im Rahmen des Kurses erlernt. Das Grundwissen im Bereich Arbeit und Beruf wird erweitert und die Besonderheiten der Arbeitswelt in Deutschland kennengelernt.

Voraussetzung zur Teilnahme ist mindestens das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder ein abgeschlossener Integrationskurs. Wenn das Zertifikat älter als sechs Monate ist, führt der Bildungsträger eine Eignungsfeststellung durch.

Insgesamt umfasst der B2-Deutsch-Kurs 300 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten und findet in Vollzeit von Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 12:35 Uhr in der Schwärzgasse 1 (in den Räumen der Agentur für Arbeit / des Jobcenters) in Weißenburg statt.

Der Kurs schließt mit einer offiziellen Telc-Prüfung ab. Bei Bestehen erhalten die Teilnehmer ein B2-Zertifikat, das den Einstieg in den Beruf erleichtert. Auf schriftlichen Antrag ist bei Nichtbestehen der Prüfung eine Wiederholung möglich. Der Lehrgang ist zunächst grundsätzlich kostenfrei. Sozialversicherungspflichtige Beschäftige müssen für die Teilnahme einen Eigenanteil von 2,07€ pro Unterrichtseinheit leisten. Eine Übernahme des Kostenbeitrags durch den Arbeitgeber ist möglich.

Für weitere Informationen steht Herr Mahmoud Alsabbagh unter der Telefonnummer 0911/810111-188 oder per Mail (Mahmoud.Alsabbagh@ps-akademie.de) zur Verfügung. Die Zugangsberechtigung zum Kurs erhalten Interessierte bei ihrem Betreuer der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.




Mauer angefahren

Am Mittwoch, 26.04.2017, gegen 16.45 Uhr, beschädigte ein Pkw-Fahrer beim Rückwärtsfahren in der Klosterstraße eine Stützmauer. Der Fahrer stieg aus seinem Fahrzeug, besah sich den Schaden, fuhr aber dann weiter, ohne sich um die Regulierung zu kümmern. Eine Zeugin konnte das Kennzeichen des unfallflüchtigen Pkw ablesen. Der Sachschaden an der Mauer der Stadt Pappenheim beläuft sich auf ca. 500 EURO. Zur Identifizierung des Fahrers wurden Ermittlungen eingeleitet.

 




Schlappe für die SFB-Frauen

(SFB) Die SG SF Bieswang hat mit 1:4 deutlich gegen die SG FC Kalbensteinberg verloren und diese dadurch wieder zum Tabellenführer der Bezirksliga 2 gemacht. Durch die bereits zweite Niederlage in Folge ist das Polster auf die Abstiegsränge für die Truppe um Trainer Wolfgang Schmidt kleiner geworden.

Bieswang ließ von Beginn an den Kalbensteinbergerinnen viel Platz, um gut ins Spiel zu kommen. Bereits nach einer Viertelstunde wurde Laura Lipke gefoult und verletzte sich dabei schwer am Knie. Die Sportfreunde waren dadurch ziemlich von der Rolle. In der 31. Minute konnte Kalbensteinberg durch Michaela Dörr in Führung gehen.

Nur sieben Minuten nach der Halbzeit erhöhte Kalbensteinberg auf 0:2. Die FC-Spielerin Denise Lutz schloss auf Höhe des Strafraums ab und zirkelte den Ball scharf ins lange Eck. Bieswang wurde nun etwas stärker und konnte einige schöne Spielzüge zeigen. Jedoch gab es kurz darauf einen heftigen Doppelschlag für Bieswang, der zum 0:3 und 0:4 führte: Zweimal konnte die Bieswanger Abwehr den Ball im eigenen Strafraum nicht klären und so kam es gleich zu zwei unglücklichen Eigentoren innerhalb von elf Minuten. In der 78. Minute konnte Kapitänin Lena Schmidt das Ergebnis dann optisch noch etwas aufhübschen. Ein geklärter Fernschuss von Leonie Schmidt gelangte zu Lena Schmidt, die aus 16 Metern mit einem satten Rechtsschuss auf 1:4 verkürzte.

Am kommenden Sonntag, 30. April, spielen die Sportfreunde um 17 Uhr zuhause gegen den DJK-SV Pilsach.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Laura Lipke, Sabine Stettinger, Raphaela Kreitmeir, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber und Anna Leitmayr.




Ostergeschenk für die Tafel in Pappenheim

Die beiden Geschäftsführer der Firma KRAUSE Präzisions-Kokillenguss GmbH aus Bieswang, Britta Strunz mit ihrem Sohn Henry und Uli Krause, statteten der Tafel Pappenheim am vor Ostern einen überraschenden Besuch ab. Sie trafen die ehrenamtlichen Helferinnen Lore Huber und Ingrid Krause an und überreichten Ihnen 500,-Euro, zur Anschaffung von Lebensmitteln und kleinen Osterüberraschungen für bedürftige Familien. Die Freude bei der neuen Teamleiterin Lore Huber war groß, denn die Arbeit der Tafel ist auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Sie bedankete sich, auch im Namen aller ehrenamtlichen Helfer, bei den Überbringern für das vorzeitige Ostergeschenk.

Foto: Fa. Krause




Zwei Punkte in der Schlussphase verloren

Die Sportfreunde Bieswangkamen gegen das Schlusslicht SpVgg Wettelsheim im Heimspiel nicht über ein Unentschieden hinaus. Dadurch hat man nicht den erhofften Dreier eingefahren, der die Blischke-Elf hätte etwas durchschnaufen lassen können.

Den Bieswangern gehörte klar die erste Halbzeit, man erarbeitete sich einige gute Chancen. Bogdan Taranishen nutzte in der 30 Minute eine dieser aus, als er von der Strafraumgrenze beherzt abzog und die Führung für die Blischke-Elf markierte.  Bis zum Halbzeitpfiff verflachte das Spiel zunehmend.

Wie zuletzt mehrfach zeigte man in der zweiten Halbzeit kein gutes Spiel. Die Gäste drückten immer mehr und waren nun am mit einigen guten Einschussmöglichkeiten. In der 55. Minute zielte Viktor Vöhringer freistehend über das Tor. Nur fünf Minuten später konnten die Bieswanger den Ball mehrmals nicht klären und Simon Renner drückte den Ball aus kürzester Distanz über die Line. Nach dem Gegentreffer wurden die Hausherren wieder aktiver und vergaben durch Ferenz Fuchs, der alleine auf den Wettelsheimer Schlussmann zulief, eine hochkarätige Möglichkeit. Bieswangs  Spielertrainer Matthias Blischke machte es in der 80. Minute besser und vollendete nach einem Freistoß von Kapitän Thomas Schwenk.  Den bitteren und aus Bieswanger Sicht unnötigen Ausgleich mussten die Einheimischen in der 90. Minute hinnehmen, als  Markus Berthold über rechts durchbrach und scharf in die Mitte flanke, den Ball bugsierte ein SFB-Akteur unglücklich ins eigene Tor und so hieß es am Ende 2 : 2.

Nach einem guten Start im Fussballjahr 2017 holten die Sportfreunde aus den letzten vier Spielen nur einen Punkt. Die dahinter platzierte Konkurrenz punktet seit geraumer Zeit regelmäßig. Der Abstand nach hinten wird weniger und die Blischke-Elf muss zusehen, die Kurve zu bekommen. Eine schlechte Nachricht gesellte sich nach dem Spiel noch hinzu: Thomas Schwenk verletzte sich scheinbar schwerer am Knie. Die Diagnose muss abgewartet werden, es sieht aber nach jetzigem Stand nicht gut aus (Verdacht auf Kreuzbandriss).

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Alexander Reitlinger, Julian Seegmüller, Thomas Schwenk, Florian Schwenk, Bogdan Taranishen, Moritz Bauer, Ferenz Fuchs, Matthias Blischke
eingewechselt: Florian Knoll, Franco Curci




Ölspur im Wolfstal

Am Freitag, 21.04.2017, gegen 13.00 Uhr, wurde auf der Staatsstraße 2387 zwischen Bieswang und Zimmern eine ca. 400 Meter lange Ölspur auf der rechten Fahrbahnseite gemeldet. Die Feuerwehr Bieswang konnte die Ölspur abbinden. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass das Öl nicht in das Erdreich gesickert war, so dass weitergehende Maßnahmen nicht notwendig waren. Der Verursacher der Ölspur konnte nicht ermittelt werden. Hinweise zu dem Verursacher werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Fahrradklau am Bahnhof

In der Zeit von Freitag bis Sonntag, 14./16.04., 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr, wurde vom Fahrradabstellplatz am Bahnhof in Pappenheim ein Fahrrad entwendet. Das 26-Zoll-Rad der Marke Bulls „Wildtail“ 26 war schwarz/grün und mit einem Zahlenschloss gesichert. Dieses konnte auch im Umfeld des überdachten Abstellplatzes nicht aufgefunden werden.  Das Fahrrad hatte einen Wert von ca. 350 EURO. Ob ein Zusammenhang mit dem am 15.04.2017 gemeldeten Diebstahl eines hochwertigen Mountainbikes am Bahnhof in Solnhofen besteht, ist derzeiz Gegenstand weiterer Ermittlungen.

Hinweise zu den Diebstählen werden an die PI Treuchtlingen unter
Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Kein Punkte am Osterwochenende

(SFB) Nach der Heimniederlage am Gründonnerstag gelang es der Blischke-Elf auch am Ostermontag nicht, den Heimvorteil gegen die SpVgg Wellheim in Punkte umzuwandeln.

SF Bieswang : SpVgg Wellheim 1 : 3

Ferenz Fuchs hatte auf Bieswanger Seite die erste Möglichkeit, der Schlussmann der Gäste konnte klären. Auf der anderen Seite hatte Bieswang bei einer „Doppelaktion“ im Strafraum Glück, beide Male konnte mit letztem Einsatz geklärt werden. Nach 19 Minuten hieß es 1 : 0 für Bieswang, Ferenz Fuchs spielte Samuel Hilgart frei, der überlegt einschob. Eine Gelb-Rote Karte wenig später sollte den Gastgebern in die Karten spielen, doch die Blau-Weißen verstanden es nicht, daraus Kapital zu schlagen. Weitere Chancen für Wellheim und Bieswang (durch einen Kopfball von Thomas Rachinger) folgten bis zur Pause.

Mit einem Doppelschlag (54./57.) gingen die Wellheimer im zweiten Abschnitt in Führung. Den Treffern gingen halbherzige Klärungsversuche voraus. Nutznießer waren Alexander Rathei und Thomas Gomez.  Ferenz Fuchs (per Freistoß) und Thomas Rachinger (dessen Kopfball wurde auf der Linie geklärt wurde) hatten den Ausgleichstreffer auf dem Fuß. Nachdem das Spiel immer härter wurde, dezimierten sich die Sportfreunde unnötigerweise noch selbst (Gelb-Rote Karten für Max Pfaller und Andreas Renner). Mit dem Schlusspfiff gelang der SpVgg durch einen Kopfballtreffer von Alexander Rathei noch das 1 : 3.

Zusammengefasst: zwei Heimspiele an Ostern, zweimal mit zwei Toren Unterschied verloren, null Punkte. Die Folge: die Abstiegsplätze rücken näher. Bieswang muss in den nächsten Spielen den Schalter umlegen und punkten, ohne Wenn und Aber.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Stefan Wiedemann, Thomas Rachinger, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Bogdan Taranishen, Julian Seegmüller, Ferenz Fuchs, Samuel Hilgart.
eingewechselt: Alexander Reitlinger, Max Pfaller, Tobias Gruber