Beleidigt, belästigt, Zeche geprellt

Ein 37-jähriger Treuchtlinger hat die Beamten der Polizeiinspektion am Samstagabend mehrere Stunden lang beschäftigt.
Zunächst fiel der Mann auf, als er vor der Haustür einer ehemaligen Arbeitskollegin stand und dort lauthals Einlass begehrte. Die eintreffende Streifenbesatzung erteilte dem stark alkoholisierten Mann einen Platzverweis, worauf sich der Störenfried in eine örtliche Gaststätte zurückzog, um dort weiter zu trinken.
Wenig später verließ er die Gaststätte, ohne seine Zeche zu bezahlen und ging wieder zur Wohnadresse seiner Arbeitskollegin zurück, wo er vopn den Polizeibeamten einen erneuten Platzverweis erhielt. Da er nur wenige Minuten später in der Fischergasse massiv am Türgriff eines dort geparkten Pkws rüttelte und gegen die Heckscheibe schlug, wurde er zur Polizeidienststelle in Treuchtlingen verbracht.

Im Verlauf des Abends zeigte der Mann extreme Stimmungsschwankungen bis hin zu schizophrenen Verhaltensmustern. Da eine Fremdgefährdung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde er in eine psychiatrische Fachklinik eingeliefert.

Des Weiteren wurden Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung, versuchter Sachbeschädigung und Zechbetrug gegen ihn eingeleitet.




Alter Streit bringt neue Schläge

Erneut gab es am Pappenheimer Bahnhof eine tätliche Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten.
Am gestrigen Samstag, gegen 10:15 Uhr, kam es am Pappenheimer Bahnhof zwischen drei Männern zu einer tätlichen Auseinandersetzung.
Auslöser war, dass ein 41-jähriger die Frau seines späteren Kontrahenten fotografierte. Als diese ihn bat, dies zu unterlassen, beleidigte er sie als „Schlampe“ und mit weiteren nicht druckreifen Beleidigungen. Anschließend schlug er auch noch auf den Ehemann der Geschädigten und dessen Bekannten ein.
Die beiden 25 und 18 Jahre alten Männer revanchierten sich, indem sie gemeinschaftlich auf den 41-jährigen einschlugen.

Hintergrund für die Auseinandersetzung dürfte ein etwa zwei Wochen zurückliegender handgreiflicher Streit zwischen den Personen sein.
Gegen die beiden jüngeren Männer wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Dem 41-jährigen droht eine Anzeige wegen Beleidigung und Körperverletzung.




Brandkreis verabschiedet langjährigen KBI

Die Kommandanten des Brandkreises 7 haben jetzt in einer Feierstunde ihren vormaligen Kreisbrandinspektor Norbert Becker verabschiedet. Becker ist seit  März dieses Jahres wegen Erreichens der gesetzlichen Altersgrenze nicht mehr aktiv im Führungsstab der Landkreisfeuerwehr.

Zu einer Feierstunde trafen sich die Kommandanten der Feuerwehren des Brandkreises 7 im Gasthof Hollerstein in Zimmern. . Kreisbrandmeister Otto Schober und den Kommandanten aus Pappenheim und den Ortsteilen, sowie Büttelbronn, Eßlingen-Hochholz, Langenaltheim, Rehlingen und Solnhofen war es ein Anliegen,  ihren langjährigen Kreisbrandinspektor in einem feierlichen Rahmen zu würdigen und zu verabschieden.

In seiner Laudatio erinnerte Otto Schober, der Kreisbrandmeister des Brandkreises 7, dass Norbert Becker vor 16 Jahren die Inspektion 2 im Landkreis übernommen hat.

Kreisbrandinspektor Norbert Becker – so Schober – „hat uns bei vielen Einsätzen, Inspektionen, Ehrungen und Feuerwehrfesten begleitet. Stets hilfreich und angenehm war dabei das enorme Fachwissen und die hohe menschliche Kompetenz Beckers.“

Bei seiner Amtsführung, habe der gebürtige Nordrhein-Westfale  auch die kulinarische Kultur Altmühlfrankens kennen und schätzen gelernt. So wusste Otto Schober zu berichten, dass Nobert Becker gerne mal zu Schäufele und Bratwürsten greift. Letzteres konnte er auch im Gasthof Hollerstein gleich praktizieren. Denn  nach dem offiziellen Teil der Feierstunde kam es noch zu einen unterhaltsamen Abend.

Vorher aber überreichte KBM Otto Schober im Namen aller Wehren des Brandkreises 7 noch eine Uhr mit einen steinernen Zifferblatt. Diese soll den früheren KBI an seinen Brandkreis 7 erinnern, der im Zentrum des Gebieters der „SteinReichen5“ liegt.

Fotos: Martin Wolf




Motorhaube verkratzt

Während eines Tatzeitraumes vom 06.06.2017 bis 14.06.2017 wurde Am Krummacker die Motorhaube eines schwarzen Opel Corsa verkratzt, wodurch ein Schaden von ca. 700 EURO entstand. Auf der Haube war eine Vielzahl kleiner Kratzer zu erkennen, die evtl. von der „rauen“ Seite eines Schwammes herrühren könnten.

Hinweise werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Exhibitionist auf Radweg

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen bittet um Zeugenhinweise wegen eines Exhibitionisten auf dem Radweg zwischen Pappenheim und Dietfurt. Dieser war einer Radlerin gegenübergetreten.

Am Dienstag, 13.06.2017, gegen 14.45 Uhr, belästigte ein Exhibitionist auf dem Radweg zwischen Pappenheim und Dietfurt eine Frau. Die Geschädigte setzte sich im Bereich der Dietfurter Kläranlage auf eine Bank. Nach kurzer Zeit bemerkte die 46-jährige Frau einen Mann, der einige Meter weiter, ihr zugewandt stand und an seinem Geschlechtsteil manipulierte. Nachdem die Frau den Mann ansprach ging er weiter. Bei dem Täter handelte es sich um einen ca. 45 Jahre alten Mann, der 180 – 185 cm groß und schlank war. Er hatte längere, braune Haare, die vorne schon etwas schütter waren, trug dunkle Wanderbekleidung und führte einen auffälligen grünen Wanderrucksack mit.

Hinweise zu dem Exhibitionisten werden an die PI Treuchtlingen unter
Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Stadt unterstützt Investitionen des Turnvereins

Für die Erneuerung der Sanitäranlagen in der Turnhalle erhält der Turnverein von der Stadt Pappenheim einen Zuschuss von 5.000 Euro. Der Antrag des Vereins wurde von allen Fraktionen befürwortet. Gelder für die Sportförderung bleiben dadurch unbelastet.

Der Turnverein Pappenheim ist seit dem Bau der Turnhalle vor 110 Jahren Eigentümer der denkmalgeschützten Turnhalle auf der Lach. Bei einer Modernisierung im Jahre 1974 wurden auch die Sanitäranlagen neu angelegt.

Diese müssen nun von Grund auf erneuert werden. Hinzukommt, dass bei den Baumaßnahmen auch „aktuelle gesetzliche Forderungen und Auflagen für öffentliche Gebäude berücksichtigt und umgesetzt werden müssen“, heißt es im Antrag des Turnvereins. Für das Sanierungsvorhaben fallen nach den bisherigen Berechnungen des Vereins rund 65.000 Euro Kosten an. Zur Erleichterung der Kostenlast hat der Verein in einem Antrag an die Stadt Pappenheim um einen Zuschuss in Höhe von 5.000 Euro gebeten.

Gerhard Gronauer (SPD), Sportreferent und Fraktionsvorsitzender befürwortete den Antrag, stellte aber gleich fest, dass dieser Betrag nur aus den Haushaltsmitteln der Stadt und nicht aus dem mit 12.000 Euro gedeckelten Fördertopf der Sportförderung genommen werden kann. Auch Karl Satzinger (BGL) und Friedrich Obernöder (CSU) sprachen sich dafür aus, den Antrag des Turnvereins zu unterstützen.

 

Einstimmig hat der Stadtrat letztlich die Zuwendung für die Sanierung in der Pappenheimer Turnhalle beschlossen.




Im Reginalexpress eingesperrt

Am Sonntag, 11.06.2017, gegen 01.15 Uhr, bemerkten zwei Mitarbeiter der Bahn, dass sich in einem abgestellten Zug am Bahnhof Treuchtlingen zwei Personen befinden, die heftig gegen die Scheiben klopften. Diese Beobachtung teilten sie der die Polizeiinspektin Treuchtlingen mit.
Aus dem versperrten Regionalexpress konnten eine 41 Jahre alte Frau und ein 51-jähriger Mann aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Der alkoholisierte Mann musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus eingeliefert werden, da er sich offensichtlich so sehr aufgeregt hatte, dass er einen Schwächeanfall erlitt. Ob die beiden im Zug eingeschlafen waren und beim Abstellen des Zuges übersehen wurden oder eingestiegen waren, bevor der abgestellte Zug versperrt wurde, konnte noch nicht  geklärt werden.




Hinterlistiger Hund beißt Paketzustellerin

Am Donnerstag, 08.06.2017, gegen 12.30 Uhr, wurde eine 36-jährige Paketzustellerin in einem Treuchtlinger Ortsteil von einem „hinterlistigen Hund“ in die Wade gebissen und leicht verletzt. Die Frau betrat beim Ausliefern eines Paketes ein Grundstück und wurde von einem schwanzwedelnden Hund freudig begrüßt. Derweil schlich sich der zweite Hund von hinten an und biss die Frau in die Wade. Die Geschädigte musste zur Wundbehandlung einen Arzt aufsuchen.




Vereinsmeisterschaften beim SV Osterdorf

Den Abschluss der Wettkampfsaison hat der SV Osterdorf zu einer Vereinsmeisterschaft genutzt, die letztlich mit einer Brotzeit und gemütlichem Beisammensein ausklang. Nachfolgende Gewinnerinnen und Gewinner wurden ermittelt:

Mädchen
1. Halbmeyer Sandra
2. Schleußinger Carolina
3. Hüttinger Annika
Jungen
1. Wrede Lars
2. Stettinger Julian
3.Schmidt Michael
Herren
1. Manger Daniel
2. Stoll Klaus
3. Mürl Dieter

Foto: SV Osterdorf




Zum Saisonende drei Punkte abgegeben

Im vorgezogenen Spiel des letzten Spieltages verloren die Sportfreunde Bieswang bei der SpVgg Wellheim/Konstein mit 2:0. Die Gastgeber dominierten die Partie über weite Strecken und kamen durch Treffer von Klieber und Weidenhiller zum ungefährdeten Sieg. Im ersten Abschnitt waren die Gastgeber eindeutig spielbestimmend und Klieber erzielte aus 20 Metern in der 23. Minute die Führung.  Nach der Pause versuchte die Blischke-Elf den Rückstand wettzumachen und gerade als das Spiel ausgeglichen war erzielte Weidenhiller das Tor zum 2:0 – Endstand. Damit schließen die Sportfreunde Bieswang die Saison mit Platz 11 der Tabelle in der A-Klasse Süd.

 SF Bieswang:
Johannes Straßner (46. Leopold Haub), Thomas Rachinger, Stefan Wiedemann, Alexander Reitlinger (50. Stefan Kiermeyer), Julian Seegmüller, Bogdan Tarashinen, Tobias Gruber, Denis Paia (60. Moritz Bauer), Ferenz Fuchs, Werner Rachinger, Andreas Renner




SFB-Frauen überzeugen in der Bezirksliga

Über einen hervorragenden vierten Platz in der Berzirksligatabelle und den 1. Platz in der Fairnesstabelle können sich die Fußballerinnen der SG-SF Bieswang mit ihrem Trainer Wolfgang Schmidt freuen.

(SFB) Das letzte Saisonspiel der Bieswanger Fußballerinnen ist vom Gastgeber, dem DJK-SV Wallnsdorf, abgesagt worden und wird wohl mit x:0 für Bieswang gewertet. Damit beendet das Team um Trainer Wolfgang Schmidt die Runde in der Bezirksliga 2 auf dem vierten Platz mit 35 Punkten. Auch im zweiten Bezirksligajahr wurde das erklärte Saisonziel Nichtabstieg mehr als erfüllt und Trainer Wolfgang Schmidt ist positiv überrascht von der guten Leistung seiner Elf. Besonders stolz sind die Bieswanger Frauen auch auf den 1. Platz in der Fairnesstabelle.

Auch in der kommenden Saison wird Bieswang die Spielgemeinschaft mit dem FV Obereichstätt 2 fortführen, die schon in diesem Jahr gut funktioniert hat und auch zum guten Abschneiden beigetragen hat.




Klarer Sieg im letzten Heimspiel

(SFB) Die SG Sportfreunde Bieswang hat ihr letztes Heimspiel der Saison mit 3:1 gewonnen. Gegen den TSV Röttenbach holte sich das Team um Trainer Wolfgang Schmidt erneut drei Punkte, jedoch fiel das Ergebnis am Ende klarer aus, als das Spiel eigentlich war.

Bieswang brauchte zunächst lange, um in die Partie zu kommen. Erst nach zwanzig Minuten hatten sich die Sportfreunde geordnet und konnten mehrere schöne Kombinationen herausspielen. In der 41. Minute brachte Ines Wenninger die Bieswangerinnen dann in Führung. Nach Zusammenspiel von Raphaela Kreitmeir und Sabine Stettinger gelangte der Ball zur mitgelaufenen Wenninger, die aus zwölf Metern den Ball an der gegnerischen Abwehr vorbei ins Tor bugsierte.

Im zweiten Durchgang hatte Bieswang das Glück des Tüchtigen und Manuela Moritz konnte nach einem Getümmel im Strafraum gerade noch auf der Linie retten. Nach einem offenen Schlagabtausch erhöhte Bieswang in der 61. Minute auf 2:0. Ines Wenninger steckte den Ball zu Leonie Schmidt durch, die den Ball direkt auf Christina Panzer flankte. Volley hob Panzer den Ball geschickt über die TSV-Keeperin. Nur kurz darauf gelang Röttenbach der Anschlusstreffer nach einer scharfen Hereingabe von der Seite. Röttenbach versuchte, den Aufwind mitzunehmen, und spielte weiter nach vorne, ohne jedoch gefährlich zu werden. Bieswang hielt mit engagiertem Einsatz dagegen und vier Minuten vor Schluss machte Ines Wenninger dann alles klar: Zunächst gestoppt, erkämpfte sie sich den Ball zurück und beförderte den Ball mit einem satten Schuss aus 20 Metern unter die Latte zum 3:1-Endstand.

Am kommenden Samstag, 3. Juli, bestreiten die Sportfreunde ihr letztes Saisonspiel auswärts beim DJK/SV Wallnsdorf. Anpfiff ist um 16 Uhr.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Ines Wenninger, Sabine Stettinger, Raphaela Kreitmeir, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber (eingewechselt: Marisa Haub, Christina Panzer, Manuela Moritz).