Außenspiegel entwendet

Im Zeitraum von Sonntag, 26.03.2017, 19.00 Uhr, bis Montag, 27.03.2017, 05.15 Uhr, wurden in Pappenheim von einem geparkten Pkw in der Alexander-Beck-Straße Teile (Glas und Außenverkleidung) des rechten Außenspiegels entwendet. Hinweise zu dem Fahrzeugteilediebstahl werden unter Telefon 09142/9644-0 an die PI Treuchtlingen erbeten.

 




Torfeuerwerk für die Bieswangerinnen

 (SFB)Die SG Sportfreunde Bieswang hat im Auftaktspiel der Rückrunde gegen den Tabellenletzten SV Stauf gewonnen. Mit 8:0 überzeugte Bieswang klar mit tollen Spielzügen und Spaß am Fußball und hätte durch mehrere ungenutzte Chancen sogar noch höher gewinnen können.

Bei sonnigem Frühlingswetter waren die Sportfreunde von Beginn an die dominierende Mannschaft. In der 19. Minute ging Bieswang per sehenswertem Freistoßtor durch Ines Wenninger nach einem Foul an Leonie Schmidt mit 1:0 in Führung. Nur sieben Minuten später verwandelte Ines Wenninger den fälligen Elfmeter, nachdem Manuela Moritz im Strafraum von einer Staufer Spielerin festgehalten worden war. Leonie Schmidt steckte in der 40. Minute den Ball zu Christina Panzer durch, die in vollem Lauf die Torfrau umkurvte und zum 3:0 einschob.

Kurz nach der Halbzeit hatte Stauf seine einzige nennenswerte Chance, doch den Ball parierte Keeperin Damaris Schiesl. Im Gegenzug erhöhte Leonie Schmidt aus dem Gewusel im Strafraum heraus auf 4:0. Dann ging es Schlag auf Schlag: Nach Zuspiel von Anna-Lena Gruber traf Ines Wenninger erneut mit einem satten Schuss ins lange Eck. Kurz darauf köpfte Leonie Schmidt einen von Ines Wenninger getretenen Freistoß zum 6:0 ein. In der 64. Minute staubte Anna-Lena Gruber nach einem Fernschuss von Hanna Schmidt ab. Nur wenige Minuten vor Schluss setzte Leonie Schmidt nach einem langen Pass von Hanna Schmidt den Schlusspunkt und erhöhte aus kurzer Distanz auf den 8:0-Endstand.

Am kommenden Samstag, 1. April, spielen die Bieswangerinnen um 17 Uhr auswärts gegen den VfL Ehingen.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Manuela Moritz, Ines Wenninger, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Christina Panzer, Anna-Lena Gruber und Karin Miehling.




Das erste Grün

Christa Fallenbacher aus Zimmern bietet in den nächsten Tagen und Wochen in ihrem Programm einen Kräuterzyklus zum Thema „Das erste Grün“ mit vielen Informationen und Erfahrungen an. Für die Kurse ist eine Anmeldung erforderlich.

Foto:Christa Fallenbacher

(Chr. Fallenbacher) Haben Sie es schon bemerkt? Unser Körper beginnt bereits sich umzustellen. Die Säfte in den Birken steigen auf.  Wir sehen das erste Grün und sehnen uns danach. Es sind ganz besondere Pflanzen, welche so viel Wärme und Kraft in sich tragen, dass sie den Winter überstehen konnten. Nur wenige Tage noch, dann beginnen sie zu wachsen.
Kommen Sie mit hinaus in den Garten, aufs Feld und an die Hecken, um die Pflanzen zu entdecken, die uns jetzt mit vitalem Grün versorgen können, das unser jetzt Körper braucht. Jetzt ist die beste Zeit, um diese besonderen Kräuter und ihre Wirkung kennenzulernen, damit wir sie in unseren Speiseplan mit aufnehmen und uns so mit der Vitalität des kommenden Frühlings verbinden.

Eingeladen sind Menschen allen Alters,
auch Kinder und Familien sind herzlich willkommen!

Freitag, 24.03.2017: 15 – 18.30 Uhr
Gundelrebe in Garten, Feld und Hecke finden und verwenden
Gundelrebe
, auch Gundermann genannt, suchen, finden und kennenlernen. Erfahren Sie umfangreiches Wissen über dieses unscheinbare, dafür umso wirkungsvollere Pflänzchen. Warum und wie Sie es ab jetzt in Ihren Speiseplan aufnehmen sollten und entsprechende Rezepte dazu, die wir auch gleich in die Praxis umsetzen.
Ort: Zimmern 20, 91788 Pappenheim
Mitbringen: Festes Schuhwerk, unempfindliche regenfeste Kleidung, Sammelkörbchen, evtl. Notizbuch, Trinken für Unterwegs, einen Küchenpinsel.
Kosten: 15 Euro pro Person, 5 Euro pro Kind, Ermäßigungen auf Anfrage
Melden Sie sich an unter 09143-6528 oder schreiben Sie mir auf meiner Homepage christafallenbacher.de über Kontakt eine Nachricht. Ich freue mich auf Sie!

Freitag, 31.03.2017, 15 – 18.30 Uhr
Vogelmiere finden, erkennen und verwenden in Feld und Flur

Auf einer Wanderung in und um das idyllisch an einer Altmühlschleife gelegenen Dorf Zimmern wollen wir die Vogelmiere finden und erkennen. Erfahren sie Wissenswertes über dieses außergewöhnliche wild wachsende Kraut, welches das ganze Jahr über und besonders jetzt im Frühling unsere Speisen mit seinen Grün- und Vitalstoffen bereichern kann, wenn wir es kennen und zu ernten wissen. So sammeln wir Vogelmiere, um sie anschließend nach verschiedenen Rezepten zuzubereiten, ihren erfrischenden Geschmack zu genießen und dabei mehr über die Wirkung dieses leckeren Salatkrauts auf unsere Gesundheit zu erfahren.
Ort: Zimmern 20, 91788 Pappenheim
Mitbringen: Festes Schuhwerk, unempfindliche regenfeste Kleidung, Sammelkörbchen, evtl. Notizbuch, Trinken für unterwegs
Kosten: 15 Euro pro Person, 5 Euro pro Kind, Ermäßigungen auf Anfrage
Melden Sie sich an unter 09143-6528 oder schreiben Sie mir auf meiner Homepage christafallenbacher.de über Kontakt eine Nachricht. Ich freue mich auf Sie!

Freitag, 07.04.2017, 15 – 18.30 Uhr
Wo wächst er nicht der Giersch?
Verkennen wir ihn nicht länger. Freunden wir uns mit ihm an, erkennen wir ihn!

Können wir ihn wirklich sicher erkennen den unbeliebten Giersch oder verkennen wir ihn? Und kennen wir seinen besonderen Nutzen für unsere Gesundheit, wenn wir ihn zu verwenden wissen. Ja, es ist möglich mit dem Giersch, auch Geißfuß genannt gut Freund zu werden. Lassen wir uns überraschen wie gut er schmeckt und wie er auf uns wirkt!
Ort: Zimmern 20, 91788 Pappenheim
Mitbringen: Festes Schuhwerk, unempfindliche regenfeste Kleidung, Sammelkörbchen, evtl. Notizbuch, Trinken für Unterwegs
Kosten: 15 Euro pro Person, 5 Euro pro Kind, Ermäßigungen auf Anfrage
Melden Sie sich an unter 09143-6528 oder schreiben Sie mir auf meiner Homepage christafallenbacher.de über Kontakt eine Nachricht. Ich freue mich auf Sie!

Donnerstag, 13.04.2017, 9:30 – 13 Uhr
Ein besonderes Kräuterevent: Gründonnerstagssuppe kochen und speisen

Dies ist der Höhepunkt und das Ziel unseres ersten Kräuterzyklus in diesem Jahr. Einige der Kräuter, die wir für die sogenannte Neunkräutersuppe sammeln konnten wir schon kennenlernen, andere kennt bereits jedes Kind wie Brennessel, Löwenzahn und Gänseblümchen. Ein paar weitere der neun wertvollen Kräuter werden sich uns auf unser Wanderung noch zu erkennen geben. Wir sammeln sie, die ersten Frühlingskräuter, Gundelreben, Löwenzahn, Vogelmiere, Brennessel, Schafgarbe, Girsch, Spitzwegerich und co, um daraus eine köstliche Gründonnerstagssuppe zuzubereiten und gemeinsam zu verspeisen. Diese Suppe versorgt uns nach dem Winter mit dem vitalen Grün das uns hilft gesund und munter den kommenden Frühling zu geniessen.

Ort:
Zimmern 20, Pappenheim
Kosten: 20 € pro Person, Kind  8 €, Zutaten inklusive.
Mitbringen: Feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Sammelkörbchen, evtl Sammelhandschuhe oder Schere, evtl. Notizbuch, Trinken für Unterwegs, Sitzkissen für draussen,Hausschuhe für drinnen bei unwirtlichem Wetter

Melden Sie sich an unter 09143-6528 oder schreiben Sie mir auf meiner Homepage christafallenbacher.de  über Kontakt eine Nachricht. Ich freue mich auf Sie!

 




Pkw massiv verkratzt – Zeugenaufruf

In Pappenheim  wurde im Zeitraum von Samstag, 11.03.2017, abends, bis Sonntag, 12.03.2017, ca. 16.00 Uhr, ein geparkter Pkw erheblich beschädigt.
An dem Fahrzeug, das Am Krummacker vor dem Wohnanwesen des Geschädigten geparkt war und am Sonntag, von 12.15 Uhr bis 15.20 Uhr, am Parkplatz des Sportplatzes in Bieswang stand, wurden an der Tür hinten rechts, an der Beifahrertüre und dem rechten, vorderen Kotflügel, drei ca. 10 cm lange Kratzer gesetzt, die bis auf die Grundierung gingen. Die Kratzer beginnen auf einer Höhe von ca. 80 cm und verlaufen nach unten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 2500 EURO.

Wer kann Hinweise zu der Sachbeschädigung machen?




Kontinuität und Neues bei den Pappenheimer Schützen

Robert Deffner und Monika Baier wurden bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim mit großer Mehrheit in ihren Ämtern als Erster und Dritter Schützenmeister bestätigt. Die Proklamation der Vereinsmajestäten soll künftig einen neuen Rahmen bekommen und mit 10 neuen elektronischen Schießständen will der Verein mehr Attraktivität gewinnen. Ehrenschützenmeister Werner Schütz wurde für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt.

Das Jubiläumsjahr im Rückblick
Richtungsweisende Themen hatte Robert Deffner, der Erste Schützenmeister in der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. zu behandeln. Im Vereinseigenen Schützenhaus freute er sich zunächst, den Ehrenschützenmeister Werner Schütz, den Ehrenschützen Erwin Knoll, sowie die Vereinsmajestäten begrüßen zu können.

Das Jubiläumsjahr mit der 525-Jahrfeier und dem  damit verbundenen Gauschießen in Pappenheim, hat im vergangenen Vereinsjahr die zentrale Rolle gespielt. Mit fast 400 Teilnehmern war das Gauschießen in Pappenheim gut besucht. An dem Festzug anlässlich der Proklamation des Gauschützenkönigs haben sich 34 Marschgruppenbeteiligt. Natürlich war es für die Pappenheimer Schützen eine besondere Freude dass mit Benedikt Felsner ein Schütze aus Pappenheim zum Gauschützenkönig proklamiert wurde. Den eigentliche Festakt fand im Ahnensaal auf Burg Pappenheim zusammen mit dem Patenverein der Eißendorfer Schützen und geladenen Gästen statt. Erinnern konnte 1. Schützenmeister Robert Deffner an ein Schauspiel der Theatergruppe Pappenheim, ein „Kopftheater“ einer Schauspielgruppe der Schützen und den großen Zapfenstreich mit dem Eißendorfer Spielmannszug und der Feuerwehrkapelle Langenaltheim im Burghof.
Natürlich haben sich die Pappenheimer Schützen auch im vergangenen Jahr an Veranstaltungen bei den Eißendorfer Schützen in Hamburg-Harburg beteiligt. So haben die Pappenheimer im hohen Norden das traditionelle Vogelschießen und den Königsball besucht.
Aus dem Verein selbst gab es von Arbeitseinsätzen am vereinseigenen Schützenhaus, dem Stroh- und Vogelschießen, sowie vom der Teilnahme an verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen zu berichten.

Solide Finanzen
Übersichtlich und für jedermann nachvollziehbar präsentierte Monika Baier, die 3. Schützenmeisterin den Kassenbericht für den Verein. Dabei wurde deutlich, dass der Verein, der derzeit 138 Mitglieder zählt auf einem soliden finanziellen Fundament steht. Allerdings bedarf es dafür stetiger Bemühungen, den Betrieb im Schützenhaus aufrecht zu erhalten. Dies gewährleisten nun schon viele Jahre Heinz und Gerhilde Baier, durch ihren unermüdlichen Einsatz. Dafür bedankte sich der 1. Schützenmeister ganz besonders mit einem Präsent.

Bei der Bayerischen Meisterschaft
Im seinem Sportbericht stellte Florian Schütz die Schießleistungen  der Privilegierten Schützen vor. Der Verein beteiligte sich neben dem Rundenwettkampf auch an der Bayerischen und der Bezirksmeisterschaft und hat auch eine interne Vereinsmeisterschaft ausgerichtet.  Besonders hervorzuheben ist die Schießleistung von Brigitte Jung, die sich 2016 als 12. der Bezirksmeisterschaft für die Bayerisch Meisterschaft qualifizieren konnte. Dort konnte sie sich mit 338 Ringen den 55. Platz belegen. Bei der Bezirksmeisterschaft 2016 hatte Till Mattfeld mit 334 Ringen den 6. Platz erreichen können.

Neuwahlen
Schnell abgeschossen waren die turnusmäßig anstehenden Neuwahlen für den 1. und den 3. Schützenmeister. In Geheimer Wahl, die wie immer souverän von Günther Kleber geleitet wurde, Wurden die bisherigen Amtsinhaber Robert Deffer als 1. Schützenmeister und Monika Baier als 3. Schützenmeisterin mit großer Mehrheit in ihrem Amt bestätigt. In den Gesellschaftsausschuss wurden Benedikt Felsner, Dieter Mühlbauer und Rolf Kießlinger gewählt. Florian Schütz erhielt per Akklamation den Auftrag den 4. Schützenmeister Heinz Baier, bei der Organisation und Durchführung des Schießbetriebs zu unterstützen.

Ehrungen
Die Ehrungen für langjährige Vereinstreue standen in diesem Jahr im Zeichen der 60-jährigen Vereinsmitgliedschaft des Ehrenschützenmeisters Werner Schütz. Hermann Deffner und Willy Süß erhielten Urkunden für eine 40-jährige Treue zum Verein. Für 30 Jahre wurden Gerhilde Baier und Gerd Svenson (HH) ausgezeichnet und Dr. Abrecht Graf von und zu Egloffstein wurde in Abwesenheit für eine 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Weitere Urkunden erhielten für
20 Jahre Mitgliedschaft:
Lothar und Astrid Kley (HH), Günter Jung, Thomas Deffner,
10 Jahre Mitgliedschaft
Juliane Schwarz, Sandra Schütz, Andreas Pape (HH), sowie Martin und Simon Michel.

10 Elektronische Schießstände
Um mit der Zeit zugehen, hat sich die Vorstandschaft der Schützen dazu entschlossen, für den laufenden Schießbetrieb 10 elektronische Schießstände im Schützenhaus einzurichten. Damit will man mit anderen Schützenvereinen gleichziehen, die schon über solche modernen Einrichtungen verfügen, erklärte 2. Schützenmeister Marcus Wurm. Elektronische Schießstände sind der geforderte Standard bei überörtlichen  Schießwettbewerben wie beispielsweise dem Gauschießen. Darüber hinaus will der Verein  durch die neue Technik Anreize für alte und junge Schützen schaffen. Insbesondere für den Bereich der Jugend erwartet sich Marcus Wurm eine Chance, die Jugendarbeit im Verein neu zu beleben.
Vorgesehen sind Schießstände der Firma DISAG, wie sie kürzlich in Osterdorf verbaut wurden, stellte Florian Schütz die technische Seite des Themas vor.
Die Kosten für die 10-bahnige Anlage sind derzeit mit rund 36.000 Euro berechnet, wofür es vom Freistaat Bayern Fördermittel von 25 % gibt. Neben Spendengeldern hofft der Verein auch auf eine Förderung von der Stadt Pappenheim. Aus den Reihen der Mitglieder wurde dabei eine gewisse Erwartungshaltung deutlich. Wenn hohe Beträge für die Pflege eines nicht mehr bespielten Fußballrasens und für den jährlichen Unterhalt eines Vereinshauses bezahlt werden, sollte es doch auch möglich sein, den ältesten und traditionsreichsten Verein der Stadt mit einer angemessenen Förderung zu unterstützen.
Um eine Kreditaufnahme wird der Verein aber nicht herumkommen. Denn bevor die Fördergelder und Spenden fließen, muss der Verein in finanzielle Vorleistung gehen. Außerdem steht neben der Modernisierung der Schießstände auch noch die kostenintensive Ertüchtigung des Kugelfangs der KK-Schießanlage an.

So hatten die Vereinsmitglieder darüber abzustimmen, ob der Verein 10 elektronische Schießstände anschaffen soll und ob dafür eine Kreditaufnahme befürwortet wird.
Die Versammlung stimmte dem Vorhaben der Vorstandschaft in beiden Fällen einstimmig zu.

Majestäten werden öffentlich proklamiert
Neuerungen soll es künftig auch bei der Proklamation der Vereinsmajestäten geben. Dazu wird der vereinsinterne Festabend durch die Proklamation beim Pappenheimer Volksfest ersetzt. Der Schützenkönig, Schützenkönigin, Luftpistolenkönig, Kaiser und Prinz(essin) werden künftig am Volksfestsonntag auf der Bühne im Bierzelt öffentlich proklamiert. Eine vereinsinterne  Feier soll dann später im Schützenhaus stattfinden. Einen Umzug zum Schützenkönig und einen Proklamationszug durch die Altstadt wird es künftig nicht mehr geben.




Zweimaliger Brand mit Verletzten

Am Sonntagmorgen, 12.03.2017. gegen 01.50 Uhr wurde aus der Marktstraße in Wettelsheim s ein Brand gemeldet. Ein 36-jähriger Montagearbeiter, welcher mit weiteren vier Kollegen im Gästehaus übernachtete, stellte seinen  noch warmen Einweggrill von der Holzterasse  der Gästewohnung in die Wohnung selbst. Hierbei beging er alkoholisiert den Fahler, dass er den Grill unter einen Tisch aus Holz stellte.  Nach einiger Zeit fing der Tisch Feuer, welches er aber bis zum Eintreffen der Feuerwehr selbst löschen konnte. Tisch und Grill wurden von der Wehr ins Freie gebracht.

Gegen 03.45 Uhr ging von gleicher Örtlichkeit erneut ein Feueralarm ein. Diesmal stand bei Eintreffen der Polizei und Feuerwehr das ganze Erdgeschoss in Brand. Die fünf Gäste, allesamt Montagearbeiter konnten das Gebäude gerade noch rechtzeitig verlassen, zogen sich aber alle leichte Rauchvergiftungen zu und mussten zur Versorgung in die umliegenden Krankenhäuser verbracht werden. Die Wehren aus Wettelsheim und Treuchtlingen löschten den Brand Am Gebäude entstand Sachschaden in Höhe von mindestens 50000 Euro. Zur Klärung der Brandursache wurde die Kriminalpolizei für die  weiteren Ermittlungen hinzugezogen. Es wird wegen fahrlässiger Brandstiftung ermittelt.

 




Schwerer Unfall bei Baumfällarbeiten

Ein 32-jähriger war am Samstag im südlichen Bereich von Langenaltheim entlang einer Ortsstraße mit Baumfällarbeiten beschäftigt. Trotz Absperrung aller Zufahrtswege und Straßen mit Flatterleinen und Warntafeln betrat ein 67-jähriger aus Langenaltheim den gesperrten Bereich.
Als der 32-jährige gerade einen 17 Meter langen Baum warf, bemerkte er den Fußgänger, welcher über bereits liegende Äste und Bäume gehend auf ihn zu kam. Ein Warnruf an den Fußgänger kam zum spät. Ein auslaufender Ast des fallenden Baumes traf den Fußgänger am Kopf. Dieser wurde mit schweren Kopfverletzungen mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht.
Nützlich bei der Suche des Unfallortes erwiesen sich die neu eingeführten Rettungspunkte im Bereich von Wäldern. Dadurch konnte sehr schnell die ärztliche Versorgung des Verletzten gewährleistet werden.




Falsch abgebogen

Eine 22-jährige aus Pappenheimerin bog am Donnerstag gegen 16.10 Uhr mit ihrem Pkw von der Deisinger Straße in zu engem Bogen in die Bauhofstraße ab. Zudem hätte sie aufgrund der Baustellenregelung nur geradeaus Richtung Schützenstraße fahren dürfen. Zum Abbiegezeitpunkt kam ihr ein Pkw-Fahrer aus der Graf-Carl-Straße entgegen, welcher bei der Baustellenampel eine zum Fahren berechtigte Grünphase hatte. Da beide Fahrzeuge relativ langsam fuhren, kam es nur zu Blechschäden in Höhe von 4500 Euro.




Vision von elektronischen Schießständen umgesetzt

Unter großer Beteiligung der Osterdorfer Bürgerschaft wurden kürzlich die elektronischen Schießstände des Schützenvereins Jura-Höh in Oserdorf eingeweiht.

Alle Fotos: Jura-Höh

(Jura-Höh) Erwin Knoll, der  1. Schützenmeister freute sich, dass viele Mitglieder und Osterdorfer Bürger der Einladung zur Eröffnung gefolgt waren. In seiner Begrüßung stellte Knoll den 60 Jahre alten Schützenverein Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. mit derzeit 101 Mitgliedern vor. Fast einem Drittel davon sind Frauen und fast einem Fünftel Jugend. Der Verein nimmt zurzeit mit zwei Mannschaften in der Schützenklasse und einer Jugendmannschaft an den Rundenwettkämpfen des Schützengaus  Weißenburg teil.

Nachdem der Bau und die Realisierung des Projektes Gemeinschaftshaus in Angriff genommen worden war, „träumte“ er davon dort moderne elektronische Schießstände einzubauen. Die große Frage war, „können wir uns das leisten?“ Die Kasse war zwar ausreichend gefüllt, um den Schießbetrieb und die Jugendarbeit aufrecht zu erhalten, aber für elektronische Schießstände, die damals geschätzte 25.000,00 € kosten sollten, reichte es bei weitem nicht. Fördermittel wurden beantragt und als der Freistaat Bayern einwilligte das Projekt mit 25 % zu fördern. Nachdem noch weitere Sponsoren und die Stadt Pappenheim eine Sportförderung zugesagt hatten, konnten das Ganze in Angriff genommen werden. Im Mai letzten Jahres beschloss eine außerordentliche Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit die Anschaffung der elektronischen Schießstände.
Eine Projektgruppe, bestehend aus Martina Pop, Lukas Wrede, Thomas Schwill und Erwin Knoll wurde gegründet. Sie schauten sich in Bubenheim, Markt Berolzheim und Schernfeld um und holten Angebote ein. Sie ließen sich von Firmen beraten, stellten Probeschießstände für den Testbetrieb auf. Letztendlich fiel die Entscheidung für das Angebot der Firma Disag.
Der Aufbau und die Inbetriebnahme war dann noch ein wirklich großer Gewaltakt, bei dem viele Mitglieder mithalfen und ihr handwerkliches Geschick bewiesen.

Knoll dankte allen die dazu beigetragen hatten. Am Schluss bemerkte er erleichtert: „Ich bin jetzt bald 17 Jahre Schützenmeister in unserem Verein, dies war die bisher größte Herausforderung für mich und auch für meine Vorstandschaft. Ich bin froh und glücklich, dass alles so gut geklappt hat und wir nun die fertigen Stände vor uns haben.“

In seinem Grußwort dankte Bürgermeisters Sinn, unter dem Beifall der Anwesenden, der Familie Hüttinger, die den Verein in den letzten 60 Jahren in ihrer Gaststätte bewirtet und Unterschlupf gewährt hatte. Er beglückwünschte, genauso wie der 2. Gauschützenmeister Karl Hüttinger in seinem Grußwort, den Verein zu den neuen Ständen.

Martina Pop und Lukas Wrede stellten die Stände dem Publikum vor. Kernstück ist der Messrahmen, in dessen Mitte sich ein schwarzes Loch befindet, durch das die Kugel fliegt. Auf einer Strecke von nur einem Zentimeter wird dieser Durchflug 40.000 mal vermessen. Aus diesen Daten wird dann auf den 1000stel Millimeter genau errechnet, in welcher Entfernung vom absoluten Mittelpunkt die Kugel einschlägt.

Dekan Wolfgang Popp segnete anschließend die Anlage. In seiner kurzen Andacht ging er darauf ein, dass der Schießsport eine gute Gelegenheit sei, nach einem arbeitsreichen Tag noch mal konzentriert in sich zu gehen und abzuschalten.

Höhepunkt war der kleine Vergleichswettkampf zwischen Vize-Europameisterin Tina Grünwedel und den besten Schützen der Jura-Höh Lukas Wrede (18 Jahre) und Sandra Halbmeyer (13 Jahre).

Bevor es dazu kam, plauderte Tina Grünwedel (22 Jahre) aber noch ein bisschen aus dem Nähkästchen. Mit 10 Jahren stand sie bei der ZStG Kehl zum ersten Mal am Stand. Ihre beiden Schwestern waren ihre Vorbilder. Über die FSG Titting kam sie zu ihrem jetzigen Verein dem Schützenverein Petersaurach, wo sie seit 2 Jahren in der Bundesliga schießt. Ihr größter Triumph war der Titel der Vize-Europameisterin in Moskau. 2 – 3 mal Training pro Woche, bei dem sie schon mal 150 Schuss pro Training verschießt, sind notwendig um ihr Niveau einigermaßen halten zu können.

Warum sie denn jedes Jahr zum Sauschießen nach Osterdorf komme, fragte sie Knoll. Grünwedel entgegnete spontan, „Wegen der guten Bratwürste!“

Diese lobte Knoll auch gleich als Preise aus: erster Preis 20, zweiter 15 und dritter 10 Bratwürste. Um den Vergleichswettkampf etwas spannender und leistungsgerechter zu gestalten, bekam Sandra Halbmeyer 10 Ringe und Lukas Wrede 5 Ringe als Vorgabe.

20 Schuss musste jeder abgeben. Martina Pop beaufsichtigte die Schützen und gab die Kommandos zur Schussabgabe. Da jeder Schuss gleichzeitig abgegeben werden musste, konnten die Zuschauer in der Gaststube den Wettkampf sehr gut verfolgen und mitfiebern. Nach 10 Schuss führten noch Sandra Halbmeyer (89) und Lukas Wrede (94) mit je 99 Ringe, inkl. Vorgabe, vor Tina Grünwedel, 96 Ringe. Spannend wurde es dann zwischen Grünwedel und Wrede. Tina legte 99 Ringe vor und Lukas konterte mit einer 96er Serie, so dass bei am Schluss gleichauf lagen; Grünwedel mit 195 Ringen und Wrede ebenfalls, 190 + 5. Ein Stechschuss musste entscheiden. Tina Grünwedels Schuss lag mit einer 9,9 nur einen Zentel Millimeter neben der 10. Lukas Wrede konzentrierte sich und schoss, unter dem Jubel aller Osterdorfer, eine 10,5 und gewann den Schaukampf. Sandra Halbmeyer erreichte gute 185 Ringe.

Danach bedankte sich Knoll bei allen Sponsoren, persönlich bei Adolf Schwill und Fritz Glungler, sowie bei Bürgermeister Sinn und dem Sportreferenten des Stadtrates, Gerhard Gronauer. Ohne ihre großzügigen Geld- und Sachspenden hätte das Projekt nicht gestemmt werden hätte können. Auch den Geldspendern aus den Reihen der Mitglieder sprach Knoll seinen Dank aus und enthüllte bei dieser Gelegenheit eine Spendentafel.

Am Schluss waren alle aufgerufen, einen Schuss auf die Standeinweihungsscheibe abzugeben. 50 Personen beteiligten sich. Bürgermeister Uwe Sinn wurde 27., Stadtrat Otters 8. Vor ihm, auf dem 7. Platz, lag 1. Schützenmeister Knoll. Manuela Stolp wurde mit einem 236,2 Teiler Dritte und Lukas Wrede mit einem 137,9 Teiler Zweiter. Gewinner der Scheibe war Alfred Weimann mit einem 82,4 Teiler.
In geselliger Runde feierten die Osterdorfer noch einige vergnügte Stunden.

Fotos: Jura-Höh




Zwei Rückwärtsfahrer stießen zusammen

Ein Sachschaden von 3000 EURO entstand am Mittwoch, 08.03.2017, gegen 14.50 Uhr, bei einem Verkehrsunfall am Marktplatz in Pappenheim, verletzt wurde niemand. Eine Pkw-Fahrerin wollte rückwärts aus einer Parkbucht ausfahren, als gleichzeitig ein Fahrzeugführer mit seinem Pkw zurücksetzte, um einem anderen Fahrzeug die Ausfahrt zu ermöglichen. Die beiden Rückwärtsfahrer stießen zusammen, wodurch an jedem der beiden Pkw ein Schaden von ca. 1500 EURO im Heckbereich entstand.




Melderecht beharrlich ignoriert

Gegen einen 23-jährigen Pappenheimer Ortsteilbewohner wurde ein Bußgeldverfahren nach dem Bundesmeldegesetz eingeleitet, da dieser trotz schriftlicher Aufforderung und persönlicher Vorsprache von Polizeibeamten nicht seiner Meldeverpflichtung nach dem Meldegesetz nachkam. Seine Wohnsitznahme hat er trotzdem nicht bei der Stadt Pappenheim angemeldet.




Ehrenamtskarte jetzt beantragen

(LRA) Die Freiwilligenagentur altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen macht auf die Beantragung der Ehrenamtskarte aufmerksam.
Die Berechtigungen für eine Ehrenamtskarte erfüllen alle Engagierte, die mindestens 16 Jahre alt sind und im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen seit 2 Jahren durchschnittlich fünf Stunden pro Woche (oder 250 Stunden im Jahr) ehrenamtlich aktiv sind. Die Tätigkeiten können dabei in den unterschiedlichsten Bereichen geleistet werden, z. B. im Altenbesuchsdienst, als Fußballtrainer, im Natur- und Umweltschutz oder in Museen. Für aktive Feuerwehrdienstleistende sowie aktive Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst besteht die Möglichkeit, Sammelanträge zu stellen.

Die Karte ist ein Dankeschön für den großen Einsatz der Ehrenamtlichen. Sie profitieren von verschiedenen Rabatten und Vergünstigen in allen Regionen Bayerns, die sich an diesem Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration beteiligen. In der Region Altmühlfranken bieten derzeit über 130 Unternehmen und Einrichtungen Ermäßigungen an, die in einer Broschüre sowie auf der Internetseite des Land­kreises unter www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte/akzeptanzstellen/ bereitgestellt sind.
Gleichzeitig bittet die Freiwilligenagentur altmühlfranken, bereits abgelaufene blaue Karten zu verlängern, soweit die Bedingungen weiter erfüllt werden. Goldene Ehrenamtskarten sind unbegrenzt gültig.

Die Voraussetzungen und Informationen mit den Anträgen für die Ehrenamts­karte sind im Internet unter www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte/ abrufbar oder können telefonisch unter 09141-902-192 angefordert werden.
Alle Anträge auf die Erteilung oder Verlängerung einer Ehrenamtskarte, die der Freiwilligenagentur altmühlfranken bis zum 31. März 2017 vorliegen, werden bei der nächsten Ausgabe im Frühjahr 2017 berücksichtigt.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Regina Bickel gerne telefonisch unter 09141/902-192 oder per Email an Regina.Bickel@altmuehlfranken.de zur Verfügung.