40 Jahre im Dienst der Stadt Pappenheim

Es gibt Menschen, die in einer Stadt nicht nur leben, sondern sie auch prägen. Otto Schober gehört zweifellos zu diesen Persönlichkeiten. Seit nunmehr 40 Jahren ist er ein zuverlässiger Mitarbeiter des städtischen Bauhofs und damit auch ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens in Pappenheim. Im Rahmen einer Feierstunde im Bürgermeisterbüro wurde der 64-Jährige nun von Bürgermeister Florian Gallus für seiner Arbeitsleistung und sein Engagement gewürdigt.

Otto Schober, der vielen Pappenheimern auch als ehemaliger Feuerwehrkommandant und Kreisbrandmeister bekannt ist, hat im Laufe seiner langen Berufslaufbahn tiefe Spuren in der Stadt hinterlassen. Bürgermeister Gallus, Bauhofleiter Stefan Pfahler und Stadtrat Karl Satzinger, der als Bauhofreferent fungiert, dankten dem Jubilar für seine vier Jahrzehnte andauernde Treue und Tatkraft. Als sichtbares Zeichen der Anerkennung überreichte die Stadt Pappenheim eine Ehrenurkunde und Geschenke.

Seinen beruflichen Weg begann Otto Schober in Weißenburg, wo er eine Ausbildung zum Installateur absolvierte. Nach zwei Jahren Wehrdienst sammelte er zunächst Berufserfahrung bei der Pappenheimer Küchenmöbelfabrik Gruco und der Treuchtlinger Firma Sanipa. Doch 1984 zog es ihn zurück in seine Heimatstadt, wo er unter dem damaligen Bürgermeister Josef Nachtmann seinen Dienst beim städtischen Bauhof antrat. Schon damals erwies sich diese Berufswahl als ideal, denn durch seine Tätigkeit als Maschinist bei der Freiwilligen Feuerwehr war Schober immer schnell zur Stelle, wenn Brandeinsätze in der Region anstanden.

Seither hat Otto Schober vier Bürgermeister und drei Bauhofleiter erlebt – ein Indiz für seine langjährige Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit. „Otto kennt die Stadt und ihre Menschen wie kaum ein anderer“, lobte Bürgermeister Gallus. Tatsächlich ist Schober nicht nur ein zuverlässiger Mitarbeiter des Bauhofs, sondern auch ein verlässlicher Partner bei Winterdiensten oder technischen Herausforderungen. Selbst in den frühen Morgenstunden, oft schon um zwei Uhr nachts, ist er im Einsatz, um Straßen und Wege von Schnee und Eis zu befreien.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Otto Schober jahrzehntelang eine prägende Figur bei der Feuerwehr in Pappenheim. Als erfahrener Maschinist und Feuerwehrkommandant war er bei Einsätzen ein wichtiger Eckpfeiler und gleichzeitig ein Vorbild für die jüngeren Mitglieder.

Dass Otto Schober im Bauhof als „Allrounder“ geschätzt wird, liegt nicht zuletzt an seiner Vielseitigkeit und seinem technischen Know-how. Er ist nicht nur bei seinen Kollegen, sondern auch bei der Stadtverwaltung hoch angesehen. Bürgermeister Gallus betonte bei der Ehrung, wie wichtig Menschen wie Otto Schober für das Funktionieren einer kleinen Stadt wie Pappenheim sind: „Ohne den Einsatz von engagierten Mitarbeitern wie Otto Schober würde vieles in unserer Stadt nicht so reibungslos laufen.“

Mit seiner beeindruckenden Dienstzeit ist Otto Schober weit mehr als nur ein langjähriger Mitarbeiter – er ist eine Institution in Pappenheim. Die Stadt dankt ihm für 40 Jahre unermüdlichen Einsatz, der weit über das normale Maß hinausgeht. Wie im Rahmen der Ehrung bekannt wurde, wird Otto Schober im Mai 2025 seinen Ruhestand antreten.

Titelfoto: Städtischer Bauhof Pappenheim

 




Gemeinsam für Fortschritt und Zusammenhalt in Pappenheim

Beim Neujahrsempfang der Stadt Pappenheim präsentierte Bürgermeister Florian Gallus im evangelischen Gemeindezentrum einen Rückblick auf das vergangene Jahr und gab einen optimistischen Ausblick auf das Jahr 2025. In seiner kompakten Rede betonte er die gemeinsamen Erfolge der Stadt, dankte allen Beteiligten und rief zu Zusammenhalt und gegenseitigem Verständnis auf. Dabei sprach er zentrale Themen wie den Glasfaserausbau, Kinderbetreuung, Tourismus, erneuerbare Energien und die Finanzen der Stadt an.

Fortschritt im Glasfaserausbau
Ein zentrales Thema der Neujahrsrede war der Glasfaserausbau. „Das schnelle Internet ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde“, erklärte Gallus. Mit der Erschließung des Ortsteils Bieswang wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Für die Ortsteile Geislohe, Göhren und Neudorf stehe man kurz vor der Bewilligung des Förderbescheids. Besonders erfreut zeigte sich Gallus über die Zusage der Telekom, die Kernstadt Pappenheim eigenwirtschaftlich auszubauen. „Nach der Umsetzung wird in der gesamten Gemeinde schnelles Internet verfügbar sein – ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung und die Lebensqualität unserer Bürger“, so der Bürgermeister.

Kinderbetreuung: Meilenstein „Haus für Kinder“
Als weiteren Höhepunkt des Jahres 2024 nannte Gallus die Fertigstellung des „Haus für Kinder“. Im April 2024 fand die Schlüsselübergabe an das Bayerische Rote Kreuz als neuen Träger der Einrichtung statt. Mit einem Investitionsvolumen von rund 3,7 Millionen Euro wurde ein Ort geschaffen, an dem über 50 Kinder im Alter von 11 Monaten bis 14 Jahren betreut werden können. „Dieser Schritt ist grundlegend für die Verbesserung der Kinderbetreuungsangebote und somit für die Familien in unserer Gemeinde“, betonte Gallus.

Neuer Schwung für den Campingplatz
Auch am Campingplatz in Pappenheim hat sich 2024 allerhand getan. Nach 25 Jahren wurden mit einem  umfangreichen Auswahlverfahren neue Pächter gefunden. Parallel dazu begann die Sanierung des Sanitärgebäudes. „Mit einem neuen Konzept und sanierten Gebäuden können wir 2025 in eine erfolgreiche Camping- und Tourismussaison starten“, so Gallus. Er unterstrich zudem die Bedeutung des Tourismus für die Region und kündigte eine engere Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Solnhofen und Treuchtlingen sowie örtlichen Akteuren an.

Engagement in den Ortsteilen
In den Ortsteilen der Kommune wurde ebenfalls viel bewegt. Die Neugestaltung der Außenanlagen des städtischen Kindergartens in Bieswang wurde abgeschlossen, und in Zimmern startete die Anlage eines neuen Spielplatzes. Hierbei dankte Gallus den Zimmerer Bürgern für ihr ehrenamtliches Engagement. „Ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre tatkräftige Unterstützung“, sagte Gallus und von den Zuhörern gab es spontanen Applaus für diese Aktion.

Im vergangenen Jahr wurden planmäßig auch einige Orts- und Verbindungsstraßen saniert, um die Infrastruktur langfristig zu erhalten.

Vitalitätscheck für eine lebenswerte Zukunft
Mit Blick auf die Innenentwicklung der Stadt stellte Bürgermeister Gallus den sogenannten „Vitalitätscheck“ vor. Unter dem Motto „Innen statt Außen“ sollen leerstehende und untergenutzte Gebäude revitalisiert werden, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. „Seit vier Jahren steigt unsere Einwohnerzahl kontinuierlich – der Bedarf an Wohnraum ist groß“, so Gallus. Er freute sich, dass zahlreiche Bürger an Workshops und Veranstaltungen zur Innenentwicklung teilnahmen.

Besonders hob der Bürgermeister das Engagement der Wohnungsbaugenossenschaft Altmühlfranken hervor. Unter der Leitung von Geschäftsführer Jörg Archinger saniert die Genossenschaft Wohngebäude Schritt für Schritt. Gallus bedankte sich ausdrücklich bei Archinger, dem Vorstand und dem Aufsichtsrat für die Umsetzung dieser wichtigen Projekte. Auch soziale Wohnungsbauprojekte von auswärtigen Investoren wurden positiv hervorgehoben.

Starke Feuerwehren und ehrenamtliches Engagement
Ein Herzstück der Gemeinde sind laut Gallus die Feuerwehren. Neue Fahrzeuge und Ausrüstungen wurden 2024 für die Feuerwehren in Göhren, Geislohe und Osterdorf angeschafft. Im Jahr 2025 wird Neudorf ein neues Feuerwehrfahrzeug erhalten. Besonders würdigte Gallus die Eigenleistung der Feuerwehrler, die den Umbau des Feuerwehrhauses ohne externe Firmen umsetzten. „Eine großartige Leistung, die unsere Anerkennung und unseren Respekt verdient“, betonte der Bürgermeister. Sein Dank galt allen Feuerwehrdienstleistenden, die rund um die Uhr einsatzbereit seien.

Zukunftsprojekte und erneuerbare Energien
Für 2025 kündigte Gallus mehrere zukunftsweisende Projekte an. Die Sanierung des Marktplatzes vor der Schlossapotheke werde die Innenstadtsanierung abschließen. Gleichzeitig plane man die Neugestaltung und Neubebauung des Areals „Pappenheim Nord“ mit flexiblen Wohnkonzepten für Familien und Senioren. Ein weiteres großes Vorhaben sei das seit 2021 leerstehende Georg-Nestler-Haus, das betreutes Wohnen, Tagesbetreuung und eine Kindertageseinrichtung umfassen soll.

Ein weiterer Schwerpunkt der Neujahrsrede lag auf den erneuerbaren Energien. Gallus nannte hier den neuen Kriterienkatalog, der Standards für den Ausbau erneuerbarer Energien setzt und die vorrangige Nutzung von Dachflächen betont. Bereits umgesetzt wurden Photovoltaikanlagen im Bereich der städtischen Immobilien auf den Dächern der Kläranlagen und des Freibades, die nicht nur Kosten sparen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. „Ich möchte alle Bürger ermutigen, die Möglichkeiten erneuerbarer Energien in ihrem Zuhause zu prüfen. Jeder kleine Beitrag zählt“, appellierte Gallus.

Solide Finanzen – aber mit Herausforderungen
Die finanzielle Lage der Stadt bezeichnete Gallus als solide. Im Jahr 2024 wurden Investitionen von rund 4 Millionen Euro getätigt, ohne neue Darlehen aufzunehmen. Der Schuldenstand wurde um 300.000 Euro reduziert und beträgt nun 5,4 Millionen Euro – davon entfallen 72 Prozent auf den Bereich Abwasserbeseitigung. Rücklagen in Höhe von 3,7 Millionen Euro übersteigen die Mindestrücklage deutlich. Dennoch war das Jahr 2024 nicht ohne Herausforderungen: Aufgrund von Rückzahlungen von Gewerbesteuer und Prozesszinsen in Höhe von 1,5 Millionen Euro mussten Projekte verschoben werden. „Trotz allem: Im Vergleich mit anderen Kommunen stehen wir gut da. Es ist alles im grünen Bereich“, so Gallus.

Erschreckend, was man manchmal lesen muss
Bürgermeister Florian Gallus fand in seiner Rede auch deutliche Worte zu unqualifizierter Kritik in den sozialen Netzwerken. „Es ist erschreckend, was man da manchmal lesen muss – Kommentare von Menschen, die sich das ganze Jahr über nirgends blicken lassen und keine konstruktiven Vorschläge machen, aber hinter der Tastatur zu großen Besserwissern werden“, sagte Gallus. Dabei betonte er, wie wichtig es sei, die zahlreichen bestehenden Möglichkeiten zur Information und Beteiligung zu nutzen, wie Bürgersprechstunden, Versammlungen oder die Rathaus-Info. „Unsere Stadträte und Mitarbeiter zerbrechen sich oft wochenlang den Kopf, um Probleme zu lösen, und ich weiß, wie schwer das manchmal ist. Da tun solche Kommentare nicht nur mir, sondern vor allem ihnen unrecht.“ Mit Blick auf den respektvollen Umgang forderte er: „Hinterfragen Sie, bevor Sie urteilen, und suchen Sie das direkte Gespräch – das stärkt unsere Demokratie und unser Miteinander weit mehr als unsachliche Polemik.“

Dank und ein Appell an die Bürger
Zum Abschluss seiner Rede richtete Gallus seinen Dank an die zahlreichen bisher nicht genannten Ehrenamtlichen in Pappenheim und den Ortsteilen, die Stadtverwaltung und die Stadtwerke Pappenheim. „Ohne Euch wären diese Leistungen nicht möglich gewesen.“ Er rief die Bürger dazu auf, Kritik konstruktiv zu äußern und die vielen Informationsmöglichkeiten der Stadt zu nutzen.

Mit einem optimistischen Blick auf das kommende Jahr schloss Bürgermeister Gallus seine Rede: „Lassen Sie uns gemeinsam optimistisch in die Zukunft blicken und Pappenheim weiter gestalten. Möge das Jahr 2025 Gesundheit, Glück und Erfolg bringen.“ Anschließend eröffnete er das Buffet und lud die Bürger zu Gesprächen und einem geselligen Beisammensein ein.

 

 




Pappenheims Bürgermeister eröffnet feierlich das Jahr 2025

Im evangelischen Gemeindezentrum fand am Sonntag, 12.01.2025 der Neujahrsempfang der Kirchengemeinden und der Stadt Pappenheim statt. Erster Bürgermeister Florian Gallus begrüßte im evangelischen Gemeindehaus nach der Andacht in der Stadtkirche Gäste aus Politik, Wirtschaft, den Vereinen und der Bürgerschaft. Für die musikalische Umrahmung sorgte auch in diesem Jahr das Salonorchester Casablanca unter der Leitung von Alexander Großnick, das mit seinen Darbietungen einen stimmungsvollen Auftakt und eine einfühlsame Begleitung für die Veranstaltung bot. „Es freut uns sehr, dass ihr wieder bei uns seid“, bedankte sich der Bürgermeister herzlich bei dem Ensemble.

Bereits vor dem Empfang der Kirchengemeinden und der Stadt Pappenheim hatten die Gäste Gelegenheit, an einer ökumenischen Andacht teilzunehmen, die von Dekan Wolfgang Popp und Pfarrer Robert Schrollinger gestaltet wurde. „Prüft alles und behaltet das Gute“ aus dem 1. Thessalonicher Brief, Kapitel 5, Vers 21, war das Leitthema dieser würdigen Andacht. Der Bürgermeister richtete dafür seinen besonderen Dank an die Geistlichen und betonte die Bedeutung solcher Momente der Besinnung zu Beginn eines neuen Jahres.

Auf den Tag genau sechs Wochen vor der Bundestagswahl ging natürlich ein besonderer Gruß des Bürgermeisters an seinen Parteifreund und CSU-Direktkandidaten Artur Auernhammer. Unter den Gästen war auch Sebastian Amler, der Direktkandidat der GRÜNEN. Herzlich begrüßt wurde Peter Daniel Forster, der amtierende Bezirkstagspräsident. Landrat Manuel Westphal war bereits zur ökumenischen Andacht anwesend, musste jedoch wegen weiterer Verpflichtungen die Veranstaltung frühzeitig verlassen. Er ließ durch Bürgermeister Gallus der Stadt Pappenheim und allen Teilnehmenden einen erfolgreichen Verlauf des Abends wünschen.

Unter den rund 150 Gästen befanden sich auch Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein mit seinem Sohn Graf Johannes von und zu Egloffstein sowie die Bürgermeister Tobias Eberle aus der Nachbargemeinde Solnhofen und Matthias Obernöder aus Ellingen, der als gebürtiger Osterdorfer einen besonderen Bezug zu Pappenheim hat. Pappenheims vormaliger Bürgermeister Peter Krauß war ebenfalls als Gast bei der ersten Pappenheimer Großveranstaltung des Jahres.

Bürgermeister Gallus begrüßte auch die Repräsentanten von Industrie, Einzelhandel, Handwerk, Gewerbe und der Gastronomie sowie der sozialen und kulturellen Einrichtungen im Gemeindegebiet. Besonders gewürdigt wurden alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die oft im Kleinen und Verborgenen großartige Leistungen zum Wohle der Allgemeinheit vollbringen.

Ebenso herzlich wurden die Vertreter der örtlichen Banken – Raiffeisenbank, Sparkasse und Volksbank – sowie der Wohnungsbaugenossenschaft Altmühlfranken begrüßt. Der Bürgermeister hob hervor, dass diese Institutionen stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Stadt und der Vereine hätten. Neben den Mitgliedern des Stadtrates und den Leitungen der örtlichen Schulen und Kindergärten wurden auch die vielen ehrenamtlich Engagierten gewürdigt, deren Einsatz oft im Verborgenen Großes bewirke: „Ohne Ihre Arbeit wäre Pappenheim nicht das, was es ist.“

Für die Vorbereitung und Organisation des Empfangs sprach der Bürgermeister ein großes Lob und Dankeschön aus. Frau Brigitte Durner und Herr Friedemann Hennings sowie die Mitglieder des Kirchenvorstands leisteten einen wichtigen Beitrag zur würdigen Gestaltung des Abends. Auch das Engagement der Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung –Andrea Bickel, Susanne Huschik und Doris Eisenbrand – wurde ausdrücklich gewürdigt. Sie alle sorgten dafür, dass der Empfang in diesem Jahr erneut in einer ansprechenden Atmosphäre stattfinden konnte.

„Dieser Empfang soll vor allem dazu dienen, Ihnen allen Danke zu sagen“, betonte der Bürgermeister in seiner Begrüßung. Mit Blick auf die Herausforderungen und Chancen des neuen Jahres hob er die Bedeutung des Miteinanders in der Stadt hervor. Der Neujahrsempfang sei ein Zeichen des Zusammenhalts und biete die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und Ideen für die Zukunft Pappenheims auszutauschen.

Ein weiterer Artikel über die Neujahrsansprache von Bürgermeister Gallus folgt.




Alle sind zum Neujahrsempfang 2025 eingeladen

Auch in diesem Jahr wird es in Pappenheim wieder einen kirchlich-politischen Neujahrsempfang geben der von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden zusammen mit der Stadt Pappenheim ausgerichtet wird.
Zu diesem Neujahresempfang lädt der Erste Bürgermeister Florian Gallus alle Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Land recht herzlich ein in das evangelische Gemeindezentrum ein.

Der Neujahrsempfang in Pappenheim beginnt am
am Sonntag, den 12. Januar 2024 um 18:00 Uhr
mit einer Ökumenischen Andacht
in der evangelischen Stadtkirche Pappenheim

Anschließend wird der Neujahrsempfang im evangelischen Gemeindehaus Pappenheim mit der Neujahrsansprache von Bürgermeister Gallus fortgesetzt. Für einen hochklassigen musikalischen Rahmen sorgt traditionsgemäß das Salonorchester Cassablanka. Alleine deshalb lohnt es sich den Neujahrsempfang in Pappenheim zu besuchen. Denn es gibt nicht viele Gelegneheiten, das hervorragende Salonorchester Cassablanka ohne Eintrittgels zu hören.

 




Rauchentwicklung durch technischen Defekt in Pappenheim

Am Sonntagabend 05.01.2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim zum wiederholten Male zu einem Einsatz in einer Wohnung in der Klosterstraße gerufen. Ursache war wieder eine ungewöhnlich starke Rauchentwicklung, die von einem Pelletofen ausging.

Wie die Einsatzleitung der Feuerwehr mitteilte, wurde der Alarm kurz vor 18:00 Uhr ausgelöst. Rund 20 Einsatzkräfte rückten aus, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Der Grund für die Rauchentwicklung konnte rasch identifiziert werden. Ein technischer Defekt an dem Pelletofen führte zu der Rauchentwicklung.

Glücklicherweise blieben die Bewohner der betroffenen Wohnung unverletzt. Auch entstand kein Sachschaden, da der Rauch rechtzeitig bemerkt und gemeldet wurde. Die Feuerwehr konnte nach einer gründlichen Überprüfung der Räumlichkeiten und Lüftung des Gebäudes den Einsatz beenden.

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim weist auf die Wichtigkeit funktionierender Rauchmelder hin, die in einem solchen Fall eine entscheidende Rolle spielen können, um Schlimmeres zu verhindern.




Klaus-Delitz-Gedächtnispokal bleibt in Osterdorf Tradition

Zum 37. Mal wurde am gestrigen Sonntag, den 03.0.12025 vom SV Osterdorf der Klaus-Delitz-Gedächtnispokal ausgetragen. Dieses traditionsreiche Doppelturnier erinnert an den engagierten Vereinsmitbegründer Klaus Delitz, der sich mit viel Herzblut insbesondere der Jugendarbeit widmete und viel zu früh verstorben ist.

In einer familiären und sportlich geprägten Atmosphäre traten zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die Platte. Mit fünf Doppelpaarungen, die im Modus „jeder gegen jeden“ gegeneinander antraten, bot das Turnier spannende Ballwechsel und knappe Entscheidungen.

Besonders erfreulich war die Teilnahme der Jugendspielerin Eva Obernöder, die sich gemeinsam mit ihrem Partner Claus Treu den hervorragenden zweiten Platz sicherte. Auch die Sieger des Abends, Simone Leinweber und Daniel Manger, zeigten in allen Partien ihr Können und sicherten sich verdient den ersten Platz.

Die Platzierungen im Überblick:
Platz 1: Simone Leinweber und Daniel Manger
Platz 2: Eva Obernöder und Claus Treu
Platz 3: Oliver Halbritter und Andreas Renner
Platz 4: Jürgen Gütinger und Thomas Schwill
Platz 5: Jochen Hüttinger und Peter Stowasser

Nach dem letzten Spiel des Turniers blieb der SVO seiner Tradition treu und die Teilnehmenden sowie Vereinsfreunde ließen in geselliger Runde den Abend gemütlich ausklingen. So wurde nicht nur sportlicher Ehrgeiz gezeigt, sondern auch die Gemeinschaft gepflegt, die den Verein ausmacht.

Mit diesem erfolgreichen Turnier hat der Sportverein Osterdorf erneut ein Zeichen für Zusammenhalt und sportliche Freude gesetzt – ganz im Sinne von Klaus Delitz, dessen Andenken lebendig bleibt.

Titelfoto: SV Osterdorf




Jugendfeuerwehr Pappenheim holt ausgediente Weihnachtsbäume ab

Am Samstag, den 11. Januar 2025, sorgt die Jugendfeuerwehr Pappenheim für einen praktischen Service und holt im gesamten Stadtgebiet ausgediente Weihnachtsbäume ab. Die Aktion erfolgt auf Spendenbasis und bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine bequeme Möglichkeit, ihre Bäume umweltgerecht zu entsorgen. Die Mindestspende für die Abholung beträgt fünf Euro.

Wer seine Weihnachtsbäume abholen lassen möchte, wird gebeten, diese rechtzeitig und gut sichtbar vor dem Haus oder Grundstück bereitzustellen. Die Jugendfeuerwehr bedankt sich bereits im Voraus bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Unterstützung und freut sich über zahlreiche Anmeldungen.

Um den Abholvorgang reibungslos zu gestalten, können sich Interessierte über den nebenstehenden QR-Code anmelden. Hier können Name, Adresse und die gewünschte Abholzeit hinterlegt werden. Dies erleichtert der Jugendfeuerwehr die Planung und Koordination.

Altenativ können Sie sich auch

[hier für die Abholung Ihres Weihnachtsbaues anmelden …]

Die gesammelten Spenden kommen direkt der Arbeit der Jugendfeuerwehr zugute. Damit unterstützt die Aktion nicht nur die praktische Entsorgung, sondern auch die Förderung und Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses, der eine wichtige Rolle für die Sicherheit in der Region spielt.

 




Massiver Polizeieinsatz in Pappenheim war eine Hilfsaktion

Am frühen Morgen des zweiten Weihnachtsfeiertags sorgte ein großes Polizeiaufgebot auf dem Pappenheimer Marktplatz für Aufsehen. Neben Kräften der örtlichen Polizei waren auch überregionale Spezialkräfte im Einsatz, was zunächst für Spekulationen sorgte. Doch wie die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken auf Nachfrage mitteilte, handelte es sich nicht um einen Einsatzlage, die eine akute Gefahr für die Bevölkerung darstellte, sondern um eine gezielte Hilfsmaßnahme.

Im Rahmen einer umfassenden Fahndung wurde eine Person gesucht, die zu ihrem eigenen Schutz in Gewahrsam genommen werden musste. Schließlich konnte die gesuchte Person durch eine Polizeistreife aufgegriffen werden. Sie wurde anschließend in eine Klinik gebracht, wo sie die notwendige Unterstützung erhält.

Die Polizei stellte klar, dass während des gesamten Einsatzes keine Gefahr für die Öffentlichkeit oder andere Personen bestand. Vielmehr war der Großeinsatz darauf ausgerichtet, der betroffenen Person schnell und gezielt zu helfen.




Gefährliche Körperverletzung und Bedrohung auf dem Pappenheimer Marktplatz

In den Morgenstunden des Montags, 23.12.2024 gerieten zwei Männer im Alter von 26 und 28 Jahren, welche sich kennen, auf dem Marktplatz in Pappenheim in Streit.
Zunächst wurde der Streit mit Fäusten ausgetragen. Später kam ein Beteiligter mit einem Teleskopschlagstock zurück und schlug seinen Kontrahenten damit mehrfach gegen die Beine. Zudem drohte der Mann mit dem Schlagstock den anderen damit, ihn umzubringen. Der 26-jährige verletzte Streitbeteilige musste im Krankenhaus behandelt werden. Gegen den 28-jährigen wird nun wegen. Gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung ermittelt.




Porzellan-Panther am Schneckleinsberg verschwunden

Ein ungewöhnlicher Diebstahl beschäftigt derzeit die Polizeiinspektion Treuchtlingen. In der Nacht von Freitag, den 20. Dezember, auf Samstag entwendeten bislang unbekannte Täter in Pappenheim eine etwa ein Meter hohe Porzellanfigur in Form eines schwarzen Panthers.

Die kunstvolle Figur zierte bislang die Einfahrt eines Anwesens am Schneckleinsberg und wird auf einen Wert im mittleren dreistelligen Eurobereich geschätzt. Trotz der markanten Erscheinung des Panthers fehlt bislang jede Spur des gestohlenen Objekts.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Wer Hinweise zum Verbleib der Figur oder zu verdächtigen Beobachtungen in der Tatnacht machen kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 09142-96440 zu melden.

 




Rückblick auf 2024 – Einsatzkräfte und Ehrenamt im Fokus des Landrats

Landrat Manuel Westphal blickt in seinem Jahresrückblick auf ein bewegtes Jahr 2024 zurück, das von Herausforderungen wie dem Juni-Hochwasser, aber auch von wichtigen Projekten wie „Klimaresilienz in Altmühlfranken“ geprägt war. Besonders dankt er den Einsatzkräften und Ehrenamtlichen für ihr unermüdliches Engagement. Mit einem positiven Ausblick lädt er dazu ein, das Ehrenamt beim Winterfest 2025 gemeinsam zu feiern. Nachfolgend lesen Sie den Jahresrückblick des Landrats:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
lassen Sie uns am Jahresende innehalten und gemeinsam das Jahr 2024 Revue passieren lassen.

Auch 2024 war geprägt von vielen spannenden Projekten, die wir im Landkreis starten oder weiterführen konnten, von tollen Veranstaltungen, die wir gemeinsam erleben durften, aber auch von Ereignissen, die jeden Einzelnen ganz individuell beschäftigt haben.

Für mich war so ein Ereignis das Juni-Hochwasser im Süden Bayerns, das zum Teil auch unsere Nachbarlandkreise stark betroffen hat. Wieder einmal wurde uns schmerzlich bewusst, welche Kraft Wasser haben kann und welche Schäden es anrichtet. Zahlreiche Einsatzkräfte auch aus unserem Landkreis waren in den betroffenen Gebieten, um zu helfen.

Daher gilt mein besonderer Dank heute den vielen Einsatzkräften der Katastrophenschutzeinheiten unseres Landkreises, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks und auch des Bayerischen Roten Kreuzes, die binnen kürzester Zeit im Krisengebiet waren und dort eine wertvolle Hilfe leisteten. Ich bin froh, dass wir im Landkreis so gut ausgebildete Einsatzkräfte haben, die im Notfall für unsere Bevölkerung da sind. Herzlichen Dank!

Für mich persönlich war diese Katastrophe auch ein Zeichen: Schließlich wurde – auch durch regionale Ereignisse – deutlich, dass keiner von uns vor solch einer Gefahr gewappnet ist.

Nicht nur deshalb bin ich mir sicher, dass wir mit unserem Projekt „Klimaresilienz in Altmühlfranken“ genau auf dem richtigen Weg sind! Wir müssen jetzt handeln, um unsere Landschaft auf die Folgen des Klimawandels einzustellen und auch Entscheidungsträger und die Bevölkerung weiter beim Thema Wasser zu sensibilisieren. Wir wollen diesen Weg gemeinsam mit allen Akteuren gehen – es ist der richtige Weg!

Lassen Sie uns heute auch an all diejenigen denken, die sich das ganze Jahr über und auch jetzt an den Weihnachtsfeiertagen für die Bevölkerung einsetzen: Die vielen Menschen, die im sozialen Bereich oder der Pflege arbeiten, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Klinikum Altmühlfranken, der Polizei, aber eben auch in den unterschiedlichen Blaulichtorganisationen.

Vielen Dank, dass Sie Tag für Tag für unsere Gesundheit und Sicherheit sorgen. Bedanken möchte ich mich aber auch bei den ehrenamtlich tätigen Personen! Sie leisten einen unglaublich wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft. Grund genug Sie und Ihren Einsatz zu feiern – ich lade Sie sehr herzlich zu unserem Winterfest des Ehrenamts am 26. Januar 2025 ein.

Ich freue mich, mit Ihnen gemeinsam das Ehrenamt zu feiern!

Zuletzt gilt mein Dank den Mitgliedern des Kreistags für die vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern mit den Stadt – und Gemeinderäten sowie den Mitarbeitenden in der Verwaltung – aber auch den Kolleginnen und Kollegen im Landratsamt für Ihren Einsatz. Nur in einem guten Zusammenspiel können wir den Landkreis lenken!

Nun wünsche ich Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage sowie einen gesunden Start in das Jahr 2025!

Ihr

Manuel Westphal

Landrat




Harfenzauber und A-Cappella zur Weihnachtszeit in Pappenheim

Wer einen Moment der Ruhe und musikalischen Schönheit sucht, ist am 23. Dezember um 19:00 Uhr in der Pappenheimer Stadtkirche genau richtig. Das Ensemble „Pap Canto“, bestehend aus Anne Eberle, Lisa Pfister, Andreas Müller und Friedemann Hennings, lädt zu einem stimmungsvollen Konzert ein. Geboten werden traditionelle Adventsweisen, klassische Chorlieder und moderne Weihnachtslieder, die zum Träumen und Innehalten einladen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Harfenklänge am zweiten Weihnachtsfeiertag
Ein Hauch von Zauber erfüllt Pappenheim, wenn Anne-Sophie am 26. Dezember um 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum (Graf-Carl-Straße) mit ihrer Harfe die Herzen berührt. Unter dem Titel „Lichter der Welt“ erleben die Besucher festliche Klänge, die den Weihnachtsglanz noch einmal lebendig machen. Dieses Konzert bietet die ideale Gelegenheit, die Feiertage mit ruhigen, harmonischen Momenten ausklingen zu lassen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind auch hier herzlich willkommen.