Standesgemäßer Heimsieg der Sportfreunde Bieswang

Die Bieswanger Sportfreunde konnten den anvisierten Heimsieg gegen Tabellenschlusslicht Türk Gücü Eichstätt in relativ souveräner Art und Weise einfahren. Am Ende hieß es 3 : 1 für die Kiermeyer-Elf.

SF Bieswang  –  Türk Gücü Eichstätt  3 : 1  (2 : 1

(SFB) Bis sich die Zuschauer versahen, stand es 1 : 1. Zunächst brachte Lukas Störzer den Gastgeber mit 1 : 0 in Führung, im direkten Gegenzug glichen die Eichstätter durch einen Lupfer von Alim Sapmaz aus. Die Heimelf blieb am Drücker, erarbeitete sich einige gute Chancen. Eine davon nutzte Torjäger Jakov Ruzic in der 21. Minute zur SF-Führung.
Die Gäste taten sich über die gesamte Spielzeit schwer, hatten überwiegend in der Defensive zu tun und eigene Torchancen waren rar gesät. Auch im zweiten Abschnitt konnten die SFB´ler ihr Spiel aufziehen, jedoch ohne zu glänzen. Jakov Ruzic konnte eine der sich bietenden Möglichkeiten zum 3 : 1 nutzen (72.). Schiedsrichter Dieter Steidl zeigte eine sehr gute Leistung und griff – wenn nötig – zur rechten Zeit ins Spielgeschehen ein. Mit dem Dreier sind die Bieswanger nun aktueller Tabellendritter der A-Klasse Süd mit 10 Punkten aus 4 Spielen und mit dem bisherigen Saisonverlauf sehr zufrieden.

Stefan Kiermeyer war nach der Partie dann auch überwiegend mit der gezeigten Leistung zufrieden. Kommenden Sonntag dürfen sich die Blau-Weißen dann mit der SG Langenaltheim/Solnhofen, die momentan den zweiten Tabellenplatz einnimmt, messen. Anstoß wird um 15 Uhr in Langenaltheim sein.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Jakov Ruzic, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Florian Störzer, Patrick Strunz, Simon Gerstner, Florian Kraft, Jonas Ludwig




Pappenheimer Freibadsaison endete mit herrlichem Badewetter

Am Samstag, den 7. September 2024, endete die Freibadsaison im Pappenheimer Freibad. Der letzte Badetag begann um 11 Uhr und wurde offiziell um 13 Uhr mit einem Resümee von Steffen Petrenz, dem Leiter der Städtischen Werke, abgeschlossen. Das Bad blieb für die zahlreichen Besucher anschließend bis 18 Uhr geöffnet.

In der abgelaufenen Saison haben fast 32.000 Badegäste das Pappenheimer Freibad besucht. Zu den zahlreichen Aktivitäten zählten vier Schwimmkurse, Yoga- und Wassergymnastik-Einheiten sowie eine Wasserrettungsübung der Freiwilligen Feuerwehr Solnhofen. Auch die 3. Beachparty im Freibad war wieder ein Erfolg.

Neben dem Veranstaltungsprogramm gab es im technischen Bereich einige Neuerungen. Die große Wasserrutsche und die Hauptpumpe, die 2023 für Ausfälle gesorgt hatten, wurden saniert. Auch umfangreiche Arbeiten an den Frischwasseranlagen trugen dazu bei, den Betrieb des Freibads weiterhin zu sichern.

Eine bahnbrechende Neuerung stellte die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Freibadgebäudes dar. Vom 22. Mai bis zum 2. September 2024 erzeugte die Anlage 29.500 kWh Strom, was den Stromverbrauch des Freibads um 33.000 kWh senkte und Einsparungen von etwa 7.000 Euro ermöglichte.

Zusätzlich wurden für die Badesaison 2024 neue Podeste im Technikraum aufgestellt und eigens angefertigte Mülleimer mit Deckel, entworfen und gebaut von der Jugendwerkstatt Langenaltheim, aufgestellt. Der Kioskbereich erhielt neue Sitzgelegenheiten und zwei große Sonnenschirme, die für zusätzlichen Komfort sorgten.

Das Team des Freibads – bestehend aus Uwe, Susanne und Maleen Lampmann – kümmerte sich während der gesamten Saison um das Wohl der Badegäste und auch um die Pflege aller Grünanlagen. Besonders erfreulich ist, dass ab dem 1. September Maleen Lampmann die Ausbildung zur Fachkraft für Bäderbetriebe begonnen hat.

Allerdings gab es auch zwei medizinische Vorfälle, die aber nicht unmittelbar mit dem Schwimm- oder Badebetrieb im Zusammenhang standen. Eine Frau erlitt Kreislaufprobleme und musste von Notarzt und Rettungsdienst versorgt werden. In einem weiteren Fall kollabierte eine Frau nach vier Wespenstichen. Da ein Notarzt in der Nähe nicht zur Verfügung stand, wurde dieser mit einem Hubschrauber ins Pappenheimer Freibad eingeflogen. Ansonsten, so berichten Uwe und Susanne Lampmann, gab es die üblichen „Wehwehchen“ zu versorgen. Dazu zählten aufgeschlagene Knie, sonstige Hautabschürfungen, Schnitte und Insektenstiche.

Auch Chico, der mit seiner Familie im Kiosk für das leibliche Wohl der Badegäste sorgt, zeigt sich im Großen und Ganzen zufrieden mit der Saison. Zwar liefen die ersten beiden Monate wegen des schlechten Wetters sehr schleppend an, doch das tolle Wetter im Juli und August hat vieles wieder gutgemacht.

Von einigen Seiten der Badegäste gab es jedoch Kritik, weil das Freibad die Saison zu früh beenden würde. Dazu wissen Uwe und Susanne Lampmann aus ihren statistischen Aufzeichnungen zu berichten, dass die Besucherzahlen im September immer außerordentlich gering waren. „Da ist die Luft raus, da hat kaum noch einer Lust zum Schwimmen“, sagt Uwe Lampmann. Außerdem zeigt die Wetterprognose schon für die kommende Woche einen Kälteeinbruch, wobei die Tageshöchsttemperaturen nicht über 18 Grad Celsius steigen sollen.

Als äußeres Zeichen für das Saisonende wurden die Fahnen der Städtischen Werke und der Stadt Pappenheim eingeholt.




Informationen zum Start ins neue Schuljahr in Pappenheim und Solnhofen

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Stadtkirche startet am Dienstag, den 10. September, das neue Schuljahr 2024/25 für die ABC-Schützen in Pappenheim. Die älteren Schüler der zweiten bis vierten Klassen beginnen wieder ihren Unterricht. In Solnhofen treffen sich alle Klassen am Schulhaus. Der Gottesdienst zum Beginn des neuen Schuljahres findet in evangelischen der Kirche St. Veit statt. Die Busfahrpläne sind angepasst, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Im Einzelnen gibt die Leitung der Grundschule folgenden Ablauf des ersten Schultages und den Busfahrplan bekannt:

Schulbeginn an der Grundschule Pappenheim-Solnhofen

Der erste Schultag nach den Sommerferien für das Schuljahr 2024/25 beginnt für unsere Schulanfänger in Pappenheim um 08.30 Uhr in der evangelischen Stadtkirche mit einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst werden die neuen ABC- Schützen und ihre Eltern von der Schulleitung im „offenen Klassenzimmer“ in der Schule begrüßt, bevor sie mit ihren Lehrkräften in ihre Klassenzimmer gehen. Die Einteilung der 1. Klassen ist den Eltern bereits bekannt.

Am Schulort Pappenheim beginnt der Unterricht des neuen Schuljahres für die Klassen 2 bis 4 am Dienstag, 10.09.2024 um 8:05 Uhr an der Schule.

Der ökumenische Schulanfangsgottesdienst für die Klassen 2. bis 4. Jahrgangsstufe findet erst tags darauf, am Mittwoch, 11.09.2024, um 8:30 Uhr in der evangelischen Kirche statt.

Am Schulort Solnhofen beginnt der erste Schultag für die 2. und 4. Klasse um 7:55, die 1. Schulstunde beginnt um 8.15 Uhr. Alle Klassen treffen sich an der Schule. Dort werden auch die Schulanfänger mit ihren Eltern begrüßt.
Um 9:45 Uhr beginnt der ökumenische Anfangsgottesdienst in der ev. Kirche St. Veit. Die Erstklässler, die nicht in die Kirche gehen, haben um 9.30 Schulschluss. Um diese Zeit fahren keine Busse.

Der Unterricht in der ersten Schulwoche endet an beiden Schulorten nach der vierten Unterrichtsstunde (Solnhofen 11:15 Uhr, Pappenheim 11:25 Uhr)

Busfahrplan

Laut Fa. Engeler sind die Zeiten wie folgt:

 Die Abfahrtszeiten für die  Fahrschüler zum Schulort Pappenheim:

Hinfahrt 1:
Bieswang (alte Schule) 7.20, Ochsenhart 7.23, Bieswang „Am Krautgarten“ 07.26, Hochholz 7.27, Eßlingen (Haltestelle) 7.30, Solnhofen (Schule) 7.34,

Zimmern 7.39, Übermatzhofen 7.45, Pappenheim 7.52

Hinfahrt 2:
Osterdorf 7.23, Geislohe 7.26, Neudorf 7.30, Göhren 7.33, Pappenheim 7.39

Rückfahrt 1:
Pappenheim 11.30, Osterdorf 11.36, Geislohe 11.39, Neudorf 11.41, Göhren 11.44, Bieswang 11.49, Ochsenhart 11.52

Rückfahrt 2:
Pappenheim 11.30, Übermatzhofen 11.36, Zimmern 11.42, Solnhofen 11.47, Eßlingen 11.52, Hochholz 11.55, Bieswang 11.59

Rückfahrt 3:
Pappenheim 13.20, Osterdorf 13.30, Geislohe 13.34, Neudorf 13.37, Göhren 13.39, Bieswang Schule 13.45, Bieswang „Am Krautgarten“ 13.46, Ochsenhart 13.49

Rückfahrt 4:
Pappenheim 13.20, Übermatzhofen 13.28, Zimmern 13.35, Solnhofen 13.40, Eßlingen 13.44, Hochholz 13.46

Die Abfahrtszeiten für die  Fahrschüler zum Schulort Solnhofen:

Hinfahrt 1:
Osterdorf 7.23, Geislohe 7.26, Neudorf 7.30, Göhren 7.33, Pappenheim 7.39, Zimmern 7.44, Solnhofen 7.49

Hinfahrt 2:
Bieswang 7.20, Ochsenhart 7.23, Bieswang „Am Krautgarten“ 07.26, Hochholz 7.27, Eßlingen (Haltestelle) 7.30, Solnhofen (Schule) 7.34

Rückfahrt 1:
Solnhofen 11.19, Zimmern 11.24, Pappenheim 11.30, Osterdorf 11.36, Geislohe 11.39, Neudorf 11.41, Göhren 11.44, Bieswang 11.49, Ochsenhart 11.52

Rückfahrt 2:
Solnhofen 11.47, Eßlingen 11.52, Hochholz 11.55, Bieswang 11.59

Rückfahrt 3:
Solnhofen 13.03, Eßlingen 13.06, Hochholz 13.09, Bieswang 13.13 (nach Ochsenhart umsteigen: 13.17), Pappenheim 13.20, Osterdorf 13.30, Geislohe 13.34, Neudorf 13.37, Göhren 13.39, Bieswang Schule 13.45, Bieswang „Am Krautgarten“ 13.46, Ochsenhart 13.49

 

 




2.000 Euro Spende auch für Pappenheimer Kita „Unterm Regenbogen“

Die evangelische Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ hat kürzlich eine erfreuliche Spende in Höhe von 2.000 Euro von der aufgelösten Werbegemeinschaft erhalten. Mit diesem Betrag konnten nach längerer Wartezeit dringend benötigte neue Möbel für die Kleinen angeschafft werden.

Sowohl die Kinder als auch das Erzieherteam freuen sich über die kindergerechten Tische und Bänke, die jetzt zum Spielen, Basteln und gemeinsamen Essen genutzt werden. Besonders viel Freude bereitete den Kindern auch der „Ezyroller“, ein innovatives Gefährt, das für strahlende Gesichter auf dem Spielplatz sorgt.

„Wir sind der Werbegemeinschaft für diese großzügige Spende unendlich dankbar“, so das Team der Kita. „Die neuen Möbel und der Ezyroller bereichern unseren Alltag ungemein und ermöglichen den Kindern noch mehr Freiraum für kreatives Spiel.“

Mit dieser Spende hat die Werbegemeinschaft Pappenheim aus ihrem Auflösungskapital die dritte Einrichtung in Pappenheim mit 2.000 Euro bedacht. Wie berichtet, haben die Grundschule Pappenheim und auch die Kita St. Martin in Pappenheim eine Spende in gleicher Höhe erhalten.

Titelbild: Kiat Unterm Regenbogen




TSG Pappenheim gewinnt knapp beim VfL Treuchtlingen

Nach dem überzeugenden Sieg der TSG über den Sportclub Stirn in der Vorwoche reisten die Pappenheimer mit breiter Brust nach Graben zum VfL Treuchtlingen. Auch hier legten sie einen schwungvollen Start hin und gingen bereits in der 6. Spielminute durch Ömer Türk in Führung, der nach einer sehenswerten Vorarbeit von Merim Ljiko traf.

VfL Treuchtlingen – TSG Pappenheim 2:3

Trotz des anfänglichen Drucks der TSG konnte der VfL Graben in der 17. Minute durch einen verwandelten Foulelfmeter von Klügl ausgleichen. Doch die Gäste ließen sich nicht aus der Ruhe bringen und erarbeiteten sich weiterhin Chancen. Mürl erzielte in der 35. Minute mit einem präzisen Freistoß aus rund 25 Metern das 2:1, wobei VfL-Torhüter Jan Lechner chancenlos war.

In der zweiten Halbzeit brachte die TSG zunächst mehr Schwung mit, verpasste jedoch die Gelegenheit, ihre Führung auszubauen. In der 65. Minute musste Palta verletzt vom Feld, woraufhin Zanetti ihn ersetzte und sich mit zwei entscheidenden Paraden auszeichnete. Besonders beeindruckend war eine Rettungsaktion von Munafet Ljiko, der den Ball von der Linie kratzte, nachdem Palta mit einem gegnerischen Stürmer zusammengestoßen war.

Der Joker Omar Almaayouf sorgte schließlich für das 3:1, doch die Partie blieb spannend. Schiedsrichter Jörg Thiele zeigte zehn Minuten Nachspielzeit an, in denen der VfL Graben noch einmal alles versuchte. Ein Freistoß von Basti Baumann führte in der 95. Minute zum Anschlusstreffer, doch die Pappenheimer Defensive hielt stand und sicherte der TSG den knappen 3:2-Auswärtssieg.




Polizei stellt in Pappenheimer manipuliertes Motorrad sicher

Am späten Sonntagabend, dem 1. September 2024, geriet ein 22-jähriger Motorradfahrer wegen lauter Auspuffgeräusche im Lachgartenweg ins Visier einer Polizeikontrolle. Die Beamten stellten fest, dass der junge Mann an seinem Kraftrad den sogenannten DB-Eater, der zur Geräuschdämpfung dient, entfernt hatte. Dadurch überschritt das Fahrzeug deutlich die zulässigen Lärmgrenzen. Darüber hinaus waren am Motorrad noch weitere nicht zugelassene Bauteile angebracht. Die Polizei entschied, das Kraftrad sicherzustellen. Es wird nun von einem Gutachter genauer untersucht.




Sportfreunde Bieswang kassieren die erste Saisonniederlage

Im vierten Saisonspiel mussten die Bieswanger Sportfreunde beim SV Marienstein II die erste Saisonniederlage hinnehmen.

SV Marienstein II  –  SF Bieswang  3 : 2

(SFB) Bereits in der 6. Minute durfte Bieswang jubeln, als Matthias Bieberle einen vom Torwart abgewehrten Freistoß prallen ließ und der SF-Angreifer abstaubte. Dank eines engagierten Spiels und vieler Balleroberungen hatten die Mittelfranken das Spiel in der ersten Hälfte weitestgehend im Griff. Lukas Störzer hätte alleine vor dem SV-Keeper die Führung ausbauen können. Auf der Gegenseite hatte man aber bei einem Lattentreffer auch das Glück auf seiner Seite.

Die Hausherren wechselten zur Pause zwei starke Spieler ein, das Spiel war nun überwiegend in der Hand des SVM. Der Ausgleich fiel in der 54. Minute nach einem Handelfmeter, den Laurenz Heindl im Nachschuss verwandelte. Nur zwei Minuten später wieder ein Elfer für die Gastgeber, doch Bieswangs Keeper Leopold Haub hielt bravourös gegen Ramazan Mazlum. Mit einem Doppelschlag binnen drei Minuten zog die Kreisliga-Reserve in der Schlussphase davon. Florian Jäkisch und Laurenz Heindl mit Schüssen aus 30 bzw. 20 Metern zeigten sich als Torschützen verantwortlich. In der Restspielzeit hatte Bieswang einige gute Möglichkeiten, allen voran durch Boris Bosnjak. Marco Zolnhofer gelang zwar in der 86. Minute mit seinem ersten Ballkontakt noch der 3 : 2 – Anschlusstreffer, zu mehr sollte es aber an diesem Tag nicht mehr reichen.

Dass die Sportfreunde im vierten Spiel nun die erste Niederlage hinnehmen musste, ist nicht weiter dramatisch. Dennoch wäre zusammengefasst in Marienstein wenigstens ein Unentschieden drin gewesen, hätte man die eigenen Chancen besser genutzt und nicht zu viele individuelle Fehler gemacht, die zu Toren geführt haben. Besonders Spielertrainer Stefan Kiermeyer ärgerte sich, konnte er doch wegen Rückenproblemen nicht gegen seine langjährigen Kameraden vom SVM spielen. Sicherlich wird er dazu noch seine Chance bekommen. Kommenden Sonntag heißt der Gegner Türk Gücü Eichstätt. Anstoß ist sonntags um 15 Uhr.

SF Bieswang: Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Anusorn Sachse, Marco Zolnhofer, Florian Störzer, Jonas Ludwig, Florian Kraft.




Saisonabschluss und Hundeschwimmen im Pappenheimer Freibad

Nach der offiziellen Schließung der Freibadsaison am Samstag, den 7. September 2024, bei der der Eintritt wieder für alle Besucher kostenlos ist, steht der darauffolgende Sonntag ganz im Zeichen des tierischen Vergnügens. Am 8. September 2024 dürfen zwischen 11:00 und 17:00 Uhr erneut die Vierbeiner das Pappenheimer Freibad erobern.

Abschluss der Freibadsaison
Die Schließung des Freibades für die Badegäste wird am Samstag, 07.09.2024 um 13:00 Uhr wie üblich von Bürgermeister Florian Gallus und Steffen Petrenz, dem Leiter der Städtischen Werke mit einer kleinen Rückschau und der Einholung der Fahnen zelebriert. Am letzten Saisontag ist das Freibad von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei

Entspannter Tag für Hunde, Frauchen und Herrchen
Wie bereits in den Vorjahren, wird ein Eintritt von 4 Euro pro Hund erhoben, der in diesem Jahr 4 Euro pro Hund beträgt. Der Erlös wird an ein Tierheim im Landkreis gespendet. Im Jahr 2023 haben sich über den Tag verteilt 211 Hunde mit ihren Besitzern am Hundebadetag beteiligt – ein großer Erfolg für die Veranstaltung und den Tierschutz.

Hundehalter können sich auf einen entspannten Tag freuen, an dem ihre Tiere nach Herzenslust schwimmen, planschen und auf den Wiesen toben können. Wasserspielzeug für die Hunde darf gerne mitgebracht werden.

Zugelassen sind ausschließlich gesunde, sozialverträgliche, geimpfte und versicherte Hunde. Eine Haftpflichtversicherung ist erforderlich, um eventuelle Schäden abzudecken. Auch in diesem Jahr sind die Hygienevorkehrungen lückenlos, das Wasser wird nach der Veranstaltung abgelassen und das Bad gründlich gereinigt, sodass der Start in die neue Saison 2025 ohne Bedenken erfolgen kann.

Titelfoto: Stadtwerke Pappenheim

 




Pappenheims Ehrenbürger Hans Navratil feierte 102. Geburtstag

Eine besondere Ehrung erfuhr Pappenheims Ehrenbürger Hans Navratil anlässlich seines 102. Geburtstags, den er kürzlich in Gunzenhausen im Burckhard-von-Seckendorf-Heim bei guter Gesundheit und bemerkenswerter geistiger Frische feiern konnte.

In der Cafeteria des Pflegeheims versammelten sich Verwandte, Freunde sowie Pappenheims Erster Bürgermeister Florian Gallus, um dem Jubilar ihre Hochachtung zu erweisen. Auch Karl-Heinz Fitz, der Bürgermeister von Gunzenhausen, ließ es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren und dem Ehrenbürger seine besten Wünsche zu überbringen.

Die beiden Stadtoberhäupter zeigten sich tief beeindruckt von Navratils wachem Geist, seiner umfassenden historischen Bildung und seinem ungebrochenen Interesse an den aktuellen Geschehnissen. Besonders erfreut war der Jubilar darüber, dass sich beide Bürgermeister viel Zeit mitgebracht hatten, um mit ihm ausführliche und anregende Gespräche zu führen.

Von den zahlreichen Pappenheimer Vereinen und Gesellschaften, denen Hans Navratil über viele Jahre hinweg verbunden war und denen er bis heute treu geblieben ist, war eine Abordnung des Heimat- und Geschichtsvereins angereist, um persönlich zu gratulieren.

Für die liebevolle Bewirtung der Gäste sorgte ein aufmerksames Dreierteam aus dem Familienkreis, das dem Jubilar und seinen Gratulanten einen würdigen Rahmen für diesen besonderen Tag bot.




Werbegemeinschaft Pappenheim spendet für neue Außenspielgeräte

Großer Jubel herrschte kürzlich in der katholischen Kindertageseinrichtung St. Martin in Pappenheim. Dank einer großzügigen Spende der ehemaligen Werbegemeinschaft Pappenheim konnten zwei neue Außenspielgeräte für kreative Rollenspiele angeschafft werden. Die Einrichtungsleiterin Karin Liebald zeigte sich zusammen mit Martina Pop vom Elternbeirat und Christian Strobel von der Träger GmbH begeistert über die Spende im Wert von 2.000 Euro.

Die Werbegemeinschaft Pappenheim hatte Ende April 2022 ihre Auflösung beschlossen. Bis Ende 2023 konnten noch die ausstehenden Einkaufsgutscheine eingelöst werden. Die verbleibenden Mittel aus dem Gemeinschaftskapital wurden gemäß dem Beschluss der Vorstände an drei soziale Einrichtungen vergeben, die sich in der Vergangenheit besonders bei Veranstaltungen der Werbegemeinschaft eingebracht hatten.

Bereits im Juni 2024 wurde das Schulprojekt zur Selbstbehauptung in der Grundschule Pappenheim mit einer Spende von 2.000 Euro unterstützt (Wir haben berichtet). Auch die beiden Kindertageseinrichtungen „Unterm Regenbogen“ und „St. Martin“ erhielten jeweils eine Spende in gleicher Höhe.

Bei einem kleinen Empfang in der Kita St. Martin stellte Einrichtungsleiterin Karin Liebald der Delegation Emmi Felsner, Anita König und Karin Spanagel von der ehemaligen Werbegemeinschaft, die beiden neuen Außenspielgeräte vor. Dabei handelt es sich um ein Pferd und ein Cabrio-Auto aus Holz, die besonders für kreative Rollenspiele geeignet sind und bereits jetzt bei den Kindern großen Anklang finden.

Mit Karin Liebald bedankten sich auch Marina Pop vom Elternbeirat und Christian Strobel, Betriebsleiter der Katholischen Kindertageseinrichtungen für Altmühlfranken und Nordschwaben aus Eichstätt, für die Finanzierung gelungene Anschaffung. Passend zum neuen Holz-Cabrio spendeten die Eltern der diesjährigen Vorschulkinder ein Erinnerungsgeschenk, das eine Ausrüstung für ein Autorennen enthält – ein weiterer Grund zur Freude bei den kleinen Rennfahrern.

Die großzügige Unterstützung der Werbegemeinschaft Pappenheim wird in der Kita St. Martin noch lange in guter Erinnerung bleiben.

 




TSG Pappenheim feiert ersten Heimsieg der Saison gegen SC Stirn

Am dritten Spieltag der aktuellen Saison empfing die TSG Pappenheim den SC Stirn zu ihrem ersten Heimspiel und konnte die Partie überzeugend mit 3:1 für sich entscheiden. Nachdem die Pappenheimer in der Vorwoche noch eine herbe Niederlage hinnehmen mussten, zeigten sie sich vor heimischer Kulisse deutlich verbessert und setzten gleich zu Beginn des Spiels ein klares Zeichen.

Bereits nach drei Minuten fiel das erste Tor: Eine schnell ausgeführte Ecke von David Mürl landete punktgenau auf dem Kopf von Semir Muska, der den Ball zur frühen Führung im Tor der Stirner versenkte. Trotz dieser vielversprechenden Anfangsphase blieben weitere Highlights in der ersten Halbzeit rar. Die Hausherren kontrollierten zwar das Spielgeschehen, kamen jedoch selten zu zwingenden Abschlüssen. Einzig eine starke Parade von Hüseyin Palta, dem Torhüter der TSG, bewahrte die Pappenheimer vor dem Ausgleich und sicherte den knappen 1:0-Halbzeitstand.

In der zweiten Hälfte starteten die Rot-Grünen druckvoll und erhöhten das Tempo spürbar. Diese Bemühungen wurden früh belohnt: In der 47. Spielminute traf David Mürl nach einer präzisen Flanke von Sebastian Glasner per Kopf zum 2:0. Nur sechs Minuten später folgte der nächste Streich: Merim Ljiko erzielte mit einem sehenswerten Volley nach Vorarbeit von Ardit Bajraktari das 3:0 (53. Minute) und sorgte damit für klare Verhältnisse.

Auch wenn der SC Stirn nicht aufgab und sich redlich mühte, blieben ihre Möglichkeiten begrenzt. In der 70. Minute gelang es Michael Eberhardt, nach einer unübersichtlichen Situation im Strafraum, den 3:1-Anschlusstreffer zu erzielen. Doch die Pappenheimer Defensive hielt in der verbleibenden Spielzeit stand und ließ keine weiteren Treffer mehr zu.

Mit diesem verdienten Sieg rehabilitiert sich die TSG Pappenheim für die Enttäuschung der Vorwoche und setzt sich in der noch jungen Saison gut in Szene.

Aufstellung TSG Pappenheim:
Hüseyin Palta – Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Munafet Ljiko – Gentijan Bajraktari, Semir Muska – David Mürl, Ömer Türk, Merim Ljiko – Sebastian Glasner
Eingewechselt: Diallo, Almaayouf, Sorohan, Hoehne, Stojanovic




Weiterer Sieg bringt Sportfreunde auf Kurs

Die Bieswanger Sportfreunde haben nach dem letztwöchigen Auswärtssieg nachgelegt und zuhause gegen den SV Möhren mit 2 : 1 die Oberhand behalten. Mit nun sieben Punkten aus drei Spielen ist die Elf von Spielertrainer Stefan Kiermeyer in der A-Klasse auf Kurs.

SF Bieswang  –  SV Möhren    2 : 1  (1 : 1

Die Gäste aus Möhren hatten den besseren Start und Bieswang Glück, als ein Schuss auf dem SF-Gebälk landete. Etwas kurios die Führung für die Gäste in der 17. Minute: ein Eckball streifte die Latte und den Abpraller beförderte der goldrichtig stehende Spielertrainer Michael Köhler aus kurzer Distanz über die Linie.
Vor allem in der ersten Hälfte war es eine flotte Begegnung mit Chancen auf beiden Seiten. Bieswang gelang noch vor der Pause der 1 : 1 – Ausgleich. Der agile Lukas Störzer zog aus 20 Metern ab, sein platzierter Flachschuss sprang vom Innenpfosten ins Tor. Direkt nach der Pause stand Jakov Ruzic auf SF-Seite goldrichtig, als eine Hereingabe von Mittelfeldmotor Dominik Dietrich bei ihm landete und dieser aus kurzer Distanz vollstrecken konnte (2 : 1, 48.). Auch in der Folgezeit hatten die Kontrahenten ihre Möglichkeiten, letztlich blieb es aber beim knappen aber verdienten SF-Sieg. Der Dreier der Gastgeber ging letztlich in Ordnung, hatte dieser unterm Strich doch etwas mehr vom Spiel und die Mehrzahl an guten Einschussmöglichkeiten. Die Möhrener verkauften sich trotz der Niederlage gut, Schiedsrichter Franz Wittmann hatte das Spiel in gewohnter Manier bestens im Griff.

Für die Sportfreunde war der Sieg ein besonderer, ist man doch wenigstens „über Nacht“ Tabellenführer der A-Klasse Süd. Den guten Saisonstart sollte man aber nicht überbewerten. In allen bisherigen drei Spielen zeigte man vernünftige Spiele, wenngleich die Chancenverwertung nach wie vor ein Manko ist. Nicht vergessen werden darf, dass einige Leistungsträger angeschlagen sind oder verletzungsbedingt aktuell nicht spielen können (u. a. Spielertrainer Stefan Kiermeyer mit Rückenproblemen). Das nächste Spiel findet erneut samstags statt. Die junge SF-Elf wird am 31. August beim SV Marienstein II gastieren. Anstoß ist um 15.00 Uhr. Die Sportfreunde werden dabei sicherlich auf einen Gegner stoßen, der sie sehr fordern wird. Man darf gespannt sein, ob die aktuelle Form ausreicht, um auch beim SVM punkten zu können.

SF Bieswang: Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Jakov Ruzic, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Florian Störzer, Robin Krause, Florian Kraft, Marco Zolnhofer, Stefan Wiedemann