Teilnahme am Neujahrsempfang zu gewinnen

Inhaber einer Bayerischen Ehrenamtskarte haben jetzt die Möglichkeit an der Nikolausverlosung des Bayerischen Sozialministeriums teilzunehmen.
(LRA) Zu gewinnen gibt es die Teilnahme am Neujahrsempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten in München. „In unserer Nikolausverlosung wartet auf die Inhaber der Ehrenamtskarte ein besonderes Zuckerl. Die Teilnahme am Neujahrsempfang ist ein Gewinn, den es nirgendwo zu kaufen gibt. Damit wollen wir uns über die regulären Vergünstigungen der Ehrenamtskarte hinaus für den vorbildlichen Einsatz bedanken, den die vielen Ehrenamtlichen überall in Bayern leisten“, sagte Bayerns Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger anlässlich der aktuellen Verlosungsaktion.

Fünf Inhaber einer Ehrenamtskarte haben die Möglichkeit, am 12. Januar 2018 am Neujahresempfang in der Residenz München teilzunehmen. Der Gewinn beinhaltet die Einladung zum Neujahrsempfang sowie eine Übernachtung in München – jeweils für den Gewinner und eine Begleitperson.

Zu dieser Verlosung können sich alle Inhaber einer gültigen Bayerischen Ehrenamtskarte per E-Mail an ehrenamtskarte@stmas.bayern.de unter dem Stichwort „Nikolausverlosung“ bewerben. Anzugeben sind Anschrift und Telefonnummer. Die Teilnahmefrist endet am Mittwoch, den 6. Dezember 2017. Die Gewinner werden am 7. Dezember 2017 verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Mit einer eigenen Verlosungsaktion bedankt sich auch der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bei allen Ehrenamtskarteninhabern auf eine besondere Art und Weise. So werden alle aufgerufen, an den Aktionen mittels einer Teilnahmekarte dabei zu sein.

Die Teilnahmekarten sind im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, in den Gemeindebüros und bei den Banken im Landkreis erhältlich. Die ausgefüllten Karten können im Landratsamt abgegeben werden oder per E-Mail an judith.schneider@altmuehlfranken.de bzw. Fax 09141 902-7259 sowie ausreichend frankiert per Post an die Freiwilligenagentur altmühlfranken gesendet werden.

Die letzte Verlosung findet im Dezember statt. Der Einsendeschluss für diese Ziehung ist der 30.11.2017.

Ab Januar 2018 werden die Verlosungen vierteljährlich durchgeführt. Die eingereichten Teilnahmekarten bleiben während des gesamten Jahres in der Los-Box und nehmen dadurch an allen vier Verlosungen teil.
Für jede Ziehung gibt es ein Paket mit 1 oder 2 Hauptpreisen und weiteren Gewinnen.

Weitere Informationen sind auf der Homepage des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen unter www.altmuehlfranken.de/verlosung.




Verletzte bei Unfall in der Graf-Carl-Straße

Am Donnerstag, 16.11.2017, gegen 13.30 Uhr, ereignete sich in der Pappenheimer Graf-Carl-Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 41-jährige Pappenheimerin leicht verletzt wurde. Dabei entstand ein  Sachschaden in Höhe von ca. 15.000 EURO.
Zum Unfallzeitpunkt befuhr eine 19-jährige Treuchtlingerin mit ihrem Pkw von der Bauhofstraße kommend die Graf-Carl-Straße und wollte links in eine Parkbucht einbiegen. Hierbei übersah sie den entgegenkommenden Pkw der 41 Jahre alten Frau und prallte vorne links gegen das Fahrzeug. Der geschädigte Pkw wurde durch Anstoß noch gegen einen geparktes Fahrzeug geschoben. Der Pkw der Unfallverursacherin wurde total beschädigt und war nicht mehr fahrbereit, die beiden anderen am Unfall beteiligten Fahrzeuge konnten noch weiterfahren.




Unfallflüchtiger Pkw ist weinrot!

Zu der gestrigen Fahndung nach einem unfallflüchtigen Pkw teilt die PI Treuchtlingen eine Berichtigung mit:

Am Donnerstag, 09.11.2017, wurde im Pressebericht ein unfallflüchtiger Pkw in Pappenheim gesucht, der am Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Bahnhofstraße ein anderes Fahrzeug angefahren hatte.
Hier wurde versehentlich nach einem silberfarbenen SUV mit WUG-Kennzeichen gefahndet. Tatsächlich war die Farbe des gesuchten SUV mit WUG Kennzeichen weinrot.

 




Polizei sucht unfallflüchtigen Pkw

Am Mittwoch, 08.11.2017, in der Zeit von 10.15 Uhr bis 10.30 Uhr, wurde am Parkplatz des Edeka-Marktes in der Bahnhofstraße ein Pkw angefahren und erheblich beschädigt.
Der Unfallverursacher kümmerte sich nicht um den entstandenen Schaden in Höhe von ca. 3000 EURO und entfernte sich unerlaubt. Der geparkte Pkw wurde im Heckbereich in einer Höhe von 60 bis 94 cm angefahren und erheblich beschädigt. An der Unfallörtlichkeit konnten silberfarbene Lacksplitter vom Verursacherfahrzeug gesichert werden.

Laut Auskunft der Geschädigten parkte gegenüber ihres Pkw ein
weinroter SUV mit WUG-Kennzeichen, in dem ein Mann mit Hut saß, der ein schmales Gesicht hatte. Im Heckbereich befand sich die Aufschrift „Bernecker“.

Wer kann Angaben zu dem Unfallverursacher machen? Wer kann Angaben zu dem silberfarbenen SUV machen, dessen Fahrer evtl. Angaben zu dem Verkehrsunfall machen könnte? Hinweise werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.

 




Nur ohne Alkohol ans Steuer

Bei der Polizeiinspektion Treuchtlingenhat erneut ein alkoholisierter Fahrzeugführer vorgesprochen und dabei seinen Führerschein verloren.

Am Sonntag, 05.11.2017, gegen 16.30 Uhr, kam ein 42-jähriger Mann zur PI Treuchtlingen, um sich wegen einer zivilrechtlichen Angelegenheit Rat zu holen. Bei dem Gespräch konnten die diensthabenden Beamten /-innen deutlichen Alkoholgeruch wahrnehmen, weshalb bei dem Mann, der mit dem Pkw zur Dienststelle gefahren war, ein Alkohol-Test durchgeführt wurde, der einen Wert weit über dem gesetzlich normierten Grenzwert ergab. Im Krankenhaus Treuchtlingen wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein des 42-jährigen sichergestellt.

 




Bieswanger Frauen bezwingen Tabellenvierten

Völlig überraschend gelang der SG SF Bieswang zu Hause ein verdienter 2:0 – Erfolg  gegen den FV Pfaffenhofen, der zu den Spitzenteams um die Tabellenspitze gehört. In einer fairen, aber sehr leidenschaftlich und engagiert geführten Partie setzte sich Bieswang aufgrund einer hervorragenden Defensivleistung aller Spielerinnen verdient durch und hatte mit Stürmerin Martina Knoll auch mehr Durchschlagskraft.

Schon nach den Anfangsminuten spürte die junge Bieswanger Mannschaft, dass man mit einer disziplinierten und läuferisch starken Leistung gegen den weit vorne in der Tabelle plazierten SV Pfaffenhofen mithalten konnte. So entwickelte sich in einem schnellen Spiel ein offener Schlagabtausch. Allerdings blieben Torchancen Mangelware. Leonie Schmidt versuchte es mehrmals mit Distanzschüssen, verfehlte aber das gegnerische Tor deutlich. Nach einem Eckstoß kam Julia Jakob in der 30. Minute etwas zu spät und der Ball ging ins Toraus. Es dauerte bis zur 44. Minute, als Martina Knoll einem langen Ball hinterherging und sich an der Strafraumgrenze im Kampf um den Ball gegen ihre Verteidigerin und  die zeitgleich herauseilende Torfrau robust, aber fair durchsetzte und den Ball zur verdienten Führung über die Linie schob. Fast im Gegenzug hatte die SG Bieswang Glück, als ein Weitschuss von Caro Gruber nur den Außenpfosten traf.

In der zweiten Halbzeit kam zunächst Pfaffenhofen stärker auf, aber die gute Innenverteidigung um Kapitänin Lena Schmidt und Sabine Stettinger standen weiter sicher und gut. Außerdem spielte auch Torfrau Moni Duchale gut mit und konnte einige gefährliche Anspiele ablaufen. Erst in der 83. Minute wurde dann die Partie entschieden, als Bieswang aus der Abwehr heraus kombinierte , Caro Schmidt über die rechte Seite mit einem sehenswerten Steilpass die Abwehr überspielte und dadurch die mitgelaufene Martina Knoll freispielte. Gekonnt und sicher schob Martina Knoll aus 10 Metern zum 2:0- Endstand ein.

Am kommenden Samstag, 11. November, spielen die Sportfreunde um 14 Uhr auswärts beim TSV Brodswinden.

Es spielten: Moni Duchale, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Andrea Fertl, Anna Leitmayr, Jenny Jakob, Raffaela Kreitmeir, Julia Jakob, Caro Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber und Martina Knoll.




Erneute Heimniederlage der Sportfreunde

Die Sportfreunde Bieswang belegen nach einer erneuten Heimniederlage weiter den vorletzten Tabellenplatz in der A-Klasse Süd.

(SFB)Die erste Viertelstunde war von vorsichtigem Abtasten beider Mannschaften geprägt, ehe die Gäste aus Workerszell durch einen Seitfallzieher gefährlich vor das Bieswanger Tor kamen. Die Oberbayern waren zwar die spielbestimmende Mannschaft, doch die Gastgeber hatten die besseren Möglichkeiten. Nach einem schön vorgetragenen Konter über rechts verpasste Dominik Dietrich nur knapp in der Mitte. Bei einem weiteren schnell gespielten Konter tauchte Marko Schuhmann freistehend vor dem Gästekeeper auf, konnte jedoch den Ball nicht im Gehäuse unterbringen. Die Gäste zeigten sich in den entscheidenden Situationen abgebrühter. Kapitän und Routinier Andreas Kössler köpfte freistehend nach einer Ecke zum 1 : 0 – Pausenstand ein (32.).

Bieswang kam hochmotiviert aus der Pause und drängte auf den Ausgleich. Dieser fiel auch kurz nach Wiederanpfiff, als Moritz Bauer nach einer Ecke aus dem Gewühl heraus einschob. Die Blischke-Elf ließ sich nicht nachvollziehbar mehr und mehr zurückfallen und konnte Folge dessen kaum noch für Entlastung sorgen. Der Druck der DJK wurde immer größer und so kam es wie es kommen musste. Die Eisenschenk-Elf erzielte den 2 : 1 – Führungstreffer. Nach einer Ecke konnte der Ball mehrfach nicht geklärt werden und Matthias Schneider war zur Stelle (60.).

Die Einheimischen rannten die letzten zehn Minuten nochmals an um den erneuten Ausgleich zu erzielen, waren dabei jedoch zu überhastet und ungenau in ihren Aktionen.

So blieb es beim etwas schmeichelhaften aber nicht unverdienten Sieg der Gäste.

SF Bieswang: Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Julian Seegmüller, Anusorn Sachse, Dominik Dietrich, Florian Schwenk, Stefan Kiermeyer, Andreas Renner, Philipp Heger, Moritz Bauer, Marco Schuhmann

eingewechselt: Sebastian Hüttinger, Florian Hajek, Matthias Blischke




Leistungsprüfung mit zwei Löschgruppen bestanden

Zwei Löschgruppen der Feuerwehren aus Bieswang und Ochsenhart haben kürzlich die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ erfolgreich abgelegt.

(FFW Bieswang) Die Prüfungsinhalte erstrecken sich dabei auf Knoten und Stiche nach Zeitvorgabe, eine Einsatzübung, die Verkehrsabsicherung, Wasserentnahme aus Überflurhydrant, die Vornahme  von zwei Strahlrohren mit Atemschutzeinsatz, das Kuppeln einer Saugleitung mit vier Saugschläuchen und die Durchführung einer Trockensaugprobe.

Am Prüfungstag fungierten Otto Schober aus Pappenheim, Karl-Heinz Klatt aus Göhren und Manfred Zolnhofer aus Büttelbronn als Schiedsrichter. Sie bescheinigten den Prüflingen durchwegs hervorragende Leistungen.

Ausgebildet wurden die Floriansjünger während der letzten Wochen vom stellvertretenden Bieswanger Kommandanten Roland Hüttinger und von Gruppenführer Jürgen Elz.

Die Kommandanten Dieter Reitlinger und Roland Hüttinger sowie Stadtrat Fritz Hönig bedankten sich nach der Abnahme bei allen Akteuren und sprachen ihre Anerkennung für die gezeigten Leistungen aus.

Folgende Leistungsstufen wurden erreicht:
Stufe 1 (Bronze) Franziska Elz, Frank Kriegel, Martin Roth
Stufe 2 (Silber) Marc Bender, Daniel Rachinger, Roland Wurm
Stufe 3 (Gold) Michael Gronauer, Martin Käfferlein, René Purwin
Stufe 5 (Gold grün) Christoph Glöckel, Matthias Gronauer,
Stufe 6 (Gold rot) Uli Krause

Foto: FFW Bieswang




Ohne Zulassung unterwegs

Am 04.11.2017 wurde der Polizeiinspektion Treuchtlingen anonym mitgeteilt, dass in Pappenheim soeben ein abgemeldeter Pkw im öffentlichen Straßenverkehr bewegt wird.

Der Fahrer konnte von der Polizeistreife vor Ort noch angetroffen werden. Er gab an, dass er ausprobieren wollte, ob der Pkw nach einer Außerbetriebsetzung wegen eines Motorschadens wieder läuft. Gegen den Mann wird nun wegen Vergehen gegen das Pflichtversicherungsgesetz und der Abgabenordnung ermittelt.




Kollision mit Sattelzug unverletzt überstanden

Ein 72-jähriger Pappenheimer befuhr am Donnerstagabend um18:25 Uhr die Kreisstraße von Pappenheim / Osterdorf  in Richtung Bundesstraße 2.
An der Einmündung wollte er nach rechts in Richtung Weißenburg abbiegen. Obwohl er an der Einmündung angehalten hatte, übersah einen Sattelzug, der auf der B2 in Richtung Weißenburg unterwegs war. Mit seinem Pkw rammte der Pappenheimer  Sattelauflieger der dabei unbeschädigt bleib. Der Pkw-Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt an seinem Fahrzeug entstand Schaden in Höhe von 7.000 Euro.




Hoher Schaden bei Wildunfall

Am Sonntagabend um 22:25 Uhr befuhr ein 22-jähriger Langenaltheimer mit seinem Pkw die Kreisstraße von Pappenheim in Richtung Langenaltheim. Ein die Fahrbahn querendes Reh wurde vom Pkw erfasst. Bei dem Versuch, dem Reh auszuweichen, kam der Pkw von der Fahrbahn ab und prallte mit der rechten Fahrzeugseite gegen eine Leitplanke.

Der Pkw wurde an der gesamten rechten Seite zerkratzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3000 Euro. Das Reh flüchtete nach dem Zusammenstoß.




Körperverletzung durch blinkende Lichter

Die dunkle Jahreszeit ist angebrochen. Vielerorts werden insbesondere in der Vorweihnachtszeit die Häuser und Gärten mehr oder weniger grell beleuchtet. Das ist aber nicht ohne Tücken, wie ein Fall aus Treuchtlingen jetzt zeigt. Weil sie wegen blinkender Lichter auf dem Nachbargrundstück unter Schlafstörungen leidet, hat eine Frau jetzt bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen Anzeige erstattet. Sie legte sogar ein ärztliches Attest vor, in welchem ihr eine körperliche Beeinträchtigung durch die blinkenden Lichter bestätigt wird.