Pkw gestreift
Am Dienstag, 20.02.2018, gegen 12.30 Uhr, befuhr eine 30-jährige Pkw-Fahrerin aus Oberbayern den Helmut-Gollwitzer-Weg. Aus Unachtsamkeit streifte sie einen geparkten Pkw, wodurch ein Sachschaden von ca. 3.000 EURO entstand.
Am Dienstag, 20.02.2018, gegen 12.30 Uhr, befuhr eine 30-jährige Pkw-Fahrerin aus Oberbayern den Helmut-Gollwitzer-Weg. Aus Unachtsamkeit streifte sie einen geparkten Pkw, wodurch ein Sachschaden von ca. 3.000 EURO entstand.
Am Samstag, 17.02.2018, gegen 20.45 Uhr, befuhr ein 40-jähriger Treuchtlinger mit einem Pkw die Kreisstraße WUG 12 von Neudorf in Richtung Suffersheim. Aus bislang unbekannter Ursache geriet er mit seinem Pkw von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Schutzplanke. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2.500 Euro. Ohne sich um den angerichteten Fremdschaden zu kümmern, setzte der 40-jährige seine Fahrt fort.
Am Montag, 19.02.2018, mittags, meldete der Unfallverursacher den Schaden verspätet bei der PI Treuchtlingen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle eingeleitet.
Am Freitag hat das 37. Sauschießen des Schützenvereins Jura-Höh Osterdorf begonnen. Bis Sonntag haben bereits über 100 Schützen teilgenommen.
(EKG) Prominentester Teilnehmer ist bisher MdL Manuel Westphal. Er habe gehört, dass die Bratwürste sehr gut sein sollen, deshalb sei er nach Osterdorf gekommen, um vielleicht welche zu gewinnen und sie so testen zu können.
Mit einem sagenhaften 1,0 Teiler führt Jochen Obernöder zurzeit das Gewinnertableau an. Bester Schütze der Jura-Höh ist Lukas Wrede, der mit einem 22,0 Teiler auf Platz 10 liegt.
Am meisten Teilnehmer stellt bis dato die VSG Großweingarten mit 18 Schützen, gefolgt vom Patenverein der Osterdorfer, Edelweiß Bubenheim mit 14.
Wer noch einen der leckeren Fleisch- oder Wurstpreise ergattern will, hat dazu noch am Mittwoch, Donnerstag und Freitag, 21. bis 23.02.2018 jeweils von 18.30 – 21.30 Uhr Zeit, sowie am Sonntag, 25.02.2018 von 10.00 bis 18.00 Uhr. Geschossen wird auf 8 elektronischen Ständen im Dorfgemeinschaftshaus Osterdorfs, Nr. 10. Die Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall, denn jeder bekommt einen Preis!
Nähere Informationen und die weiteren Ergebnisse gibt es auf der Homepage des Dachvereins DIE OSTERDORFER unter www.dieosterdorfer.de.
Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim wurde im letzten Jahr 33 Mal alarmiert und ist zu 28 Einsätzen ausgerückt. Bei der Jahresrückschau 2017 kamen auch Ausbildung, Leistungsstand und gesellschaftliche Aktivitäten der Wehr zur Sprache. Stefan Burzler übergab das Amt des Jugendwarts an Franz-Xaver Klatt. Änderungen der Satzung wurden beschlossen und Kommandant Otto Schober übte einmal mehr harsche Kritik an der Stadt Pappenheim. Jürgen Bittl wurde für 30jährige Mitgliedschaft bei der Pappenheimer Feuerwehr geehrt.
Aktives Vereinsleben
Es war gar nicht so sicher, dass die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim zeitgerecht anfangen kann. Denn zwei Stunden vor Versammlungsbeginn rief die Sirene die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner der Wehr zum Einsatz nach Neudorf, (wir haben berichtet).
Dann konnte der 1. Vereinsvorsitzende Uwe Lampmann aber doch pünktlich gut 40 Teilnehmer begrüßen und mit seinem Jahresrückblick beginnen. Besonders begrüßte er Frank Larsen, der von Neustadt Aisch angereist war. Larsen war bis 2009 als Leiter des Hauses Altmühltal auch aktiver Feuerwehrmann in Pappenheim und kommt bis heute alljährlich als Kassenprüfer zur Jahreshauptversammlung. Vermisst wurde allerdings ein Vertreter der Stadt Pappenheim. Bürgermeister und Feuerwehrreferent hatten sich entschuldigt. „Da hätte man ja auch mal einen Vertreter schicken können“, meinte Vorstand Uwe Lampmann.
In seinem Jahresrückblick konnte Lampmann von allerhand gesellschaftlichen Aktivitäten berichten. So etwa vom Bier brauen in Hochholz, einem Besuch in Pappenheims ungarischer Partnerstadt Iszkaszentgyörgy, einem Trödelmarkt anlässlich des Michaelimarktes und von der Organisation der Sauverlosung und des Backtrogrennens beim Pappenheimer Volksfest. Der Verein der Feuerwehr hat derzeit 59 Mitglieder unter denen 45 aktive Feuerwehrleute sind.
Einsatzgeschehen mit 573 ehrenamtlichen Stunden
Kommandant Otto Schober berichtete von insgesamt 37 Aktivitäten der Pappenheimer Wehr, dazu gehören vier Brandschutzerziehungen in Schulen, fünf Fehlalarme, sechs Sicherheitswachen , 13 Technische Hilfeleistungen und neun Brände.
Zu Brandeinsätzen, rückte die Pappenheimer Wehr im Februar 2017 unter anderem aus zu einem Zimmerbrand in der Niederpappenheimer Asylunterkunft , zu einem überhitzen Kochtopf in der Küche des Seniorenheims, zum Großbrand eines Getreidefeldes in Zimmern, zu einem Kleinbrand bei Plastic Omnium und zu zwei Bränden auf einem Balkon in der Bahnhofstraße.
Technische Hilfe leistete die Pappenheimer Wehr bei dem schrecklichen Verkehrsunfall im Juni 2017 bei Göhren, bei dem ein Motorradfahrer zu Tode kam. Im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum
hatte die Wehr eine Mädchengruppe zu befreien, die im Aufzug eingesperrt war und in einem Fall musste nachts der Pappenheimer Sportplatz für eine Hubschrauberlandung ausgeleuchtet werden.
Damit kommen die aktiven Kräfte der Pappenheimer Wehr auf 573 Einsatzstunden stellte Kommandant Otto Schober fest. Rechnet man die Zeit für Übungen, Ausbildung und Gerätepflege hinzu, so errechnet Schober eine Stundenzahl von weit mehr als 800 Stunden, die ehrenamtlich im Dienst für den Nächsten geleistet worden sind. Zwei Gruppen haben die Leistungsprüfung für die Technische Hilfeleistung und den Löscheinsatz erfolgreich abgelegt und in den Brandschutzwochen hat die Wehr an der Großübung bei der Mälzerei Wurm und beim Seniorenheim in Langenaltheim teilgenommen.
Auch auf ein beachtliches Fortbildungsprogramm konnte der Kommandant hinweisen. Lehrgänge wurden u.a. besucht für Psychosoziale Notfallversorgung, Fahrsicherheitstraining, Verhalten bei Containerbänden, Funk- und Atemschutzausbildung, sowie Lehrgänge für Führungskräfte, Maschinisten und Gerätewarte.
Der aktive Feuerwehrdienst, so Schober, bedeute alles liegen und stehen zu lassen wenn die Sirene ruft. Er bedankte sich bei allen Einsatzkräften für ihre Bereitschaft dem Nächsten in Not zu helfen.
Atemschutzgeräte bald wieder komplett
Dem Atemschutz und die 19 Atemschutzgeräteträger, die beim Einsatzgeschehen immer mehr Bedeutung erlangen betreut Florian
Schütz als Atmschutzwart, der von zahlreichen Übungen berichtete und Andreas Hager zu seiner erfolgreich abgeschlossenen Atemschutzausbildung beglückwünschte. Allerdings musste sich der Atemschutzwart auch seit Februar 2016 viel ärgern. Denn seit dieser Zeit hat er gemeldet, dass ein Atemschutzgerät defekt ist. Da sich die Reparatur aus verschiedenen Gründen nicht als sinnvoll erwies, wurde für das defekte Gerät in Abstimmung mit dem Feuerwehrreferenten Florian Gallus eine Neubeschaffung bei der Stadt beantragt. Nachdem Florian Schütz rund 100 Stunden für die Komplettierung der Atemschutzgeräte aufgewendet hat, konnte er jetzt bei der Jahreshauptversammlung ankündigen, dass nun ein Neues Atemschutzgerät beschafft und damit die Feuerwehr Pappenheim nach mehr als 2 Jahren wieder komplett ausgestattet ist. „Der Feuerwehrreferent Florian Gallus war hier sehr engagiert dabei und hat versucht schneller zu Lösungen zu kommen“, betonte der Atemschutzwart.

Jugendfeuerwehr bekommt neue Führung
Zum letzten Mal berichtete Stefan Burzler als Jugendwart über die Nachwuchskräfte. Derzeit sind drei Jungen und vier Mädchen bei der Jugendfeuerwehr, die im vergangenen Jahr 11 Übungen abgehalten haben, bei denen sie eine feuerwehrtechnische Ausbildung in Erster Hilfe, für die Gruppe im Löscheinsatz und in der technischen Hilfeleistung durchlaufen haben.
Die Jugendfeuerwehr war in den beiden Pappenheimer Kindergärten bei der Brandschutzerziehung tätig und betreute auch das Osterfeuer auf der Burg. Beim Freibadjubiläum hatten die Jungen Feuerwehrler einen Feuerwehrparcours für Kinder aufgebaut, haben am Kreisfeuerwehrtag den 15 Platz belegt und haben mitgeholfen, den St. Martins-Umzug in Pappenheim abzusichern. In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang wurden im Herbst 2017 die Jugendleistungsprüfung und der Wissentest erfolgreich absolviert.
Erfolgreich an der Jugendleistungsprüfung teilgenommen haben:
Christian Bernreuther, Luisa Bronkorsky, Anna-Maria Burzler, Marleen Lampmann und Till Leinweber.
Beim Wissenstest 2017 wurden folgende Stufen abgelegt:
Christian Bernreuther (Gold), Luisa Bronkorsky (Gold), Anna-Maria Burzler (Gold), Marleen Lampmann (Urkunde) und Till Leinweber (Urkunde).
Am Ende seines Berichts gab Stefan Burzler bekannt, dass er das Amt des Jugendwarts in jüngere Hände geben möchte. Zu seinem Nachfolger wurde im Laufe der Versammlung Franz Xaver Klatt ernannt, der nun die Pappenheimer Feuerwehrjugend in die Zukunft führen wird.

Ehrungen und Ernennungen
Für langjährigen aktiven Feuerwehrdienst konnte Otto Schober sechs junge Leute auszeichnen, die vor 10 Jahren in die Freiwillige Feuerwehr eingetreten sind. Urkunden überreichte Schober an Laura Bronkorsky, Maurice Galle, Moritz Herzner , Sebastian Hüttinger, Martin Kuhn sowie an Maximilian und Simone Löffler. Florian Schütz, verantwortlich für den Atemschutz, wurde für 20-jährigen aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Für die 30-jährige Mitgliedschaft erhielt Jürgen Bittl eine Urkunde.
Veränderungen ergaben sich auch bei der Wartung der Gerätschaften. Die Aufgaben des bisherigen Gerätewarts Fabian Schober übernehmen künftig Michele Eckerlein und Daniel Enderlein.

Satzungsänderung und Feuerwehrjubiläum
Schnell abgehandelt war eine Satzungsänderung die zum einen bezüglich der Gemeinnützigkeit redaktionell den gesetzlichen Erfordernissen angepasst wurde und zum anderen neuerdings die Aufnahme von Kindern ab 10 Jahren zur Feuerwehr ermöglicht. Bis zum Eintritt des 12. Lebensjahres sollen diese dann in einer Kinderfeuerwehr organisiert werden.

Im Jahre 2019 wird die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim ihr 150jähriges Jubiläum in einem kleinen Rahmen feiern. Da aber auch dieses eine gewissenhafte Vorbereitung braucht, hat man eine Planungsgruppe gegründet, die in Abstimmung mit der Vorstandschaft dieses Fest planen und vorbereiten soll.
Es tut sich nichts – versemmelt – abgelehnt
Den Punkt Verschiedenes nutzte der Kommandant einmal mehr um auf die Missstände im Feuerwehrhaus anzusprechen. Seit Jahren weise er darauf hin, dass im unbeheizten Feuerwehrhaus die teuren Schutzanzüge feucht vor sich hingammeln und im Laufe der Zeit schimmlig werden. Dadurch laufen die ehrenamtlichen Feuerwehrleute sogar Gefahr an ihrer Gesundheit Schaden zu erleiden. Vor einem Jahr habe er beantragt wenigstens Heizlüfter aufzustellen, damit die teuren Schutzanzüge nach dem Einsatz wenigsten wieder trocknen können. Aber bis heute habe er nichts mehr von seinem Antrag gehört. Genauso verhalte es sich mit dem Neubau eines Feuerwehrhauses, dessen Planung noch vor einem Jahr angekündigt wurde. „Das Problem ist der Standtort“, wusste Otto Schober zu berichten. Nachdem der Standort in der Bürgermeister-Rukwid-Straße neben der Galluskirche offenbar „versemmelt“ wurde, sehe man derzeit nur noch dem ehemaligen Verbrauchermarkt im Lachgartenweg als möglichen Standort für ein neues Feuerwehrhaus.
Unverständlich ist dem Kommandanten auch, dass eine beantragte Ausstattung des Feuerwehrhauses mit Internetanschluss und W-LAN von der Stadt abgelehnt wurde.
Eine Verpuffung im Ölofen eines Badezimmers hat am gestrigen Freitag die Feuerwehren zum Einsatz nach Neudorf gerufen. Der Brand konnte durch den Einsatz von Schwerem Atemschutz schnell gelöscht werden. Mit der Wärmebildkamera wurde Sicherheitsüberprüfung vorgenommen.
Am Freitagabend, gegen 17:20 Uhr, geriet ein Ölöfen in einem Pappenheimer Ortsteil in Brand. Der Ofen, welcher seit mehreren Jahren problemlos im Badezimmer des Einfamilienhauses betrieben wird, fing aufgrund eines technischen Defekts Feuer. Die beiden Hausbewohner erkannten dies beizeiten und konnten das Anwesen rechtzeitig verlassen. Löschversuche durch den Schwiegersohn mittels Feuerlöscher blieben erfolglos.
Nur mit schwerem Atemschutz war es den Feuerwehrkräften aus Suffersheimer und Pappenheimer möglich, durch das völlig verqualmte Gebäude zum Brandherd vorzudringen und den Brand schnell zu löschen
Zum Einsatz kam auch die Wärmebildkamera, mit der das Gebäude nach eventuellen Glutnestern abgesucht wurde,
In der Wohnung entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro.
Auf der Kreisstraße WUG 11 zwischen Osterdorf und Pappenheim kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag auf Höhe des Bergnershofs innehrlab kurzer Zeit zu zwei Glatteisunfällen.
Gegen 01:50 Uhr kam eine 20-jährige Bambergerin mit ihrem Pkw auf eisglatter Fahrbahn ins Schleudern, geriet auf das linke Bankett, wo sich der Pkw um 180 Grad drehte. Die Fahrerin blieb unverletzt, am Pkw entstand Sachschaden von ca. 500,- Euro.
Weniger glimpflich ging ein Verkehrsunfall 1 ½ Stunden später an gleicher Stelle aus. Eine 18 Jahre alte Fahrerin aus dem nördlichen Landkreis geriet mit ihrem Fahrzeug ebenfalls ins Schleudern und kam erst im linken Straßengraben zum Stehen. Ihre Beifahrerin wurde leicht verletzt und kam zur Behandlung in das Krankenhaus Weißenburg.
Am Mittwochmorgen, 14.02.2018, 08:00 Uhr) wurde in einem Pappenheimer Marmorwerk ein 47-jähriger Arbeiter schwer verletzt. Er hatte mit einer elektrischen Greifzange eine ca. 500 kg schwere Steinplatte angehoben. Als er gegen einen Steinblock stieß, öffnete sich die Greifzange und die Steinplatte traf den Arbeiter an den Beinen. Er zog sich hierbei Knochenbrüche und massive Fleischwunden zu. Ein Arbeitskollege kam kurz nach dem Unfall hinzu und leistete sofort Erste Hilfe. Der aus Treuchtlingen stammende Steinarbeiter wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Ingolstadt geflogen.
In einem Wald bei Geislohe ist jetzt ein Baumstamm verschwunden, der von der Waldbesitzerin als Totholz im Wald belassen werden sollte. Die Polizei ermittelt.
Eine Treuchtlingerin ist im Besitz eines Waldes bei Geislohe. Bereits vor 5 Monaten stürzte eine ca. 70 jährige Buche in diesem Wald um. Die Treuchtlingerin wollte diesen Baum als Totholz im Wald belassen. Jetzt stellte sie fest, dass ein unbekannter Täter ein ca. 7 Meter langes gerades Stammholzstück herausgeschnitten und entwendet hat. Der Schaden wird mit ca. 100 Euro angegeben.
Am Montagmorgen 12.02.2018 stießen in der Bürgermeister-Rukwid-Straße zwei Pkw im Begegnungsverkehr mit den Fahrerspiegeln zusammen. Beide Spiegel wurden beschädigt. Welcher der beiden Fahrzeugführer zu weit nach links gekommen war konnte nicht geklärt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 500 Euro.
Einen Sturm auf den Pappenheimer Marktplatz hat es am unsinnigen Donnerstag gegeben. Kinder zogen vor das Rathaus um Fasching zu feiern. Die Kindergärten bedanken sich für viele Spenden.
(KigaPa) Die beiden Pappenheimer Kindergärten veranstalteten gemeinsam mit der Stadt Pappenheim am unsinnigen Donnerstag einen „Marktplatzsturm“. Die Kinder, sowie ihre Erzieherinnen verkleideten sich unter anderem als Indianer, Prinzessinnen, Käfer und vieles mehr. Sie zogen gemeinsam von ihren Kindergärten durch die Stadt zum Marktplatz. Dort wurden sie von verkleideten Mitarbeitern der Stadt Pappenheim und dem ebenfalls verkleideten Bürgermeister empfangen. Es wurden für die Kinder Bonbons geworfen und es gab Musik und Tanz. Im Anschluss feierten die Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und Freunden im Hof des evangelischen Kindergartens „Unterm Regenbogen“ bei Krapfen, Muffins, Donuts, Kaffee und Tee weiter.
Die Kindergärten möchten sich beim Solnhofener Klosterbrot, der Bäckerei Lehner, der Bäckerei Liepold und der Bäckerei Sipl aus Eichstätt bedanken, die zahlreiche Krapfen spendeten und bei der Werbegemeinschaft, Edeka Pfaller und den Geschäften der Innenstadt, die mit ihren Geldspenden den Kauf der Bonbons ermöglicht haben. Ebenso gilt der Dank allen Helfern, ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre.
Foto: Melanie Eisenberger
Landrat Gerhard Wägemann bat im Vorfeld zu seinem 65. Geburtstag darum, auf persönliche Geschenke an ihn zu verzichten. Von Gratulanten, die etwas schenken wollten, wünschte er sich anstelle von persönlichen Geschenken Spenden an den Verein Kinderschicksale Mittelfranken e. V. oder die Bürgerstiftung des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen. Diesem Wunsch des Landrats kamen sehr viele nach, so dass nun die beachtliche Summe von über 12.500 Euro zusammen kam.
„Eine derart große Spendenbereitschaft hätte ich nicht erwartet. Es berührt mich sehr. Ich danke allen Spenderinnen und Spendern sehr herzlich“, zeigt sich Landrat Gerhard Wägemann von der hohen Spendensumme wie von der großen Zahl der Spenderinnen und Spender beeindruckt.
Auch die beiden Vorsitzenden des Vereins Kinderschicksale Mittelfranken e. V. Birgid Schwenk und Cristine Wägemann sowie der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen eG Wilfried Wiedemann dankten allen Spenderinnen und Spendern für die zugeflossenen Gelder sowie Landrat Gerhard Wägemann für dessen großartige Idee: „Wir freuen uns, dass mit den Spendengeldern unsere wichtigen Projekte unterstützt werden.“
Bürgerstiftung des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen
Die Bürgerstiftung ist für die Bürger und wird gleichzeitig von Bürgern getragen. Sie will Vorhaben anstoßen, begleiten und realisieren und damit in unserer Region Akzente setzen. Die Bürgerstiftung möchte zum „Knotenpunkt“ im Netzwerk der engagierten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen werden. So kann sich vielseitiges Engagement bestens entfalten und die Lebensqualität in unserer Region langfristig und nachhaltig gestärkt werden
Kinderschicksale Mittelfranken e. V.
Schlimme Einzelschicksale spielen sich direkt vor der Haustür ab. Zweifellos gibt es mehr Familien in unserer Region, die mit und unter den schweren Krankheiten und Behinderungen ihrer Kinder leiden müssen, als man gemeinhin annimmt. Es muss nicht immer eine aufwändige Therapie sein, von der sich die Betroffenen Linderung erhoffen – manchmal nützen bereits konkrete kleine Hilfen für den Alltag. Der Verein Kinderschicksale Mittelfranken e. V. hilft diese Not zu lindern.
Titelbild: Freuen sich gemeinsam über die große Spendenbereitschaft: Vorstandsvorsitzender Wilfried Wiedemann, Landrat Gerhard Wägemann, Birgid Schwenk und Cristine Wägemann; Foto:Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen
Bei der jüngsten Sitzung des Pappeneheimer Stadtrates wurde Stefan Lauterbach als Stadtrat in der Fraktion der Bürgerliste vereidigt. Er tritt die Nachfolge des im Dezember 2017 zurückgetretenen Stadtrats Alexius Lämmerer an.
Wie sein Amtsvorgänger wird Stadtrat Lauterbach das Referat „Friedhof und Gebäude“ betreuen. Er wird als Mitglied der Bürgerliste im Finanz-, Hauptverwaltungs- und Personalausschuss Sitz und Stimme haben. Den Stellvertreterposten hat er im Gründstücks-, Bau- und Bauhofausschuss, im Rechnungsprüfungsausschuss und im Stadtwerkeausschuss.