Auch das Waschbecken mitgenommen

Bereits Ende März zog eine 34-jährige Pappenheimerin aus ihrer angemieteten Wohnung. Hierbei nahm sie nicht nur ihre eigene Habe mit, sondern transportierte auch Einrichtungsgegenstände des Vermieters ab, wie Waschbecken, Badarmaturen, einen Spiegelschrank und mehrere Deckenleuchten.
Da keine Wohnungsübergab stattgefunden hatte, fiel dem Mieter das Fehlen der Gegenstände erst jetzt auf. Die entwendeten Sachen haben einen Wert von 170,- Euro.




Hohe Auszeichnung bei der Göhrener Wehr

Günther Boscher vormaliger Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Göhren wurde kürzlich bei der Jahreshauptversammlung mit der Ehrenmedaille des Bayerischen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet. Kreisbrandrat Werner Kastner überreichte die Auszeichnung im Rahmen der Jahreshauptversammlung.

Im Rahmen dieser Versammlung überreichte Kreisbrandrat Werner Kastner an Günter Boscher auch das goldene Ehrenzeichen für 40-jährige aktive Dienstzeit bei der Göhrener Wehr. Bis März 2012 war Günther Boscher 23 Jahre lang Kommandant der Göhrener Feuerwehr, bevor er das Amt an Martin Wolf abgab. In die Dienstzeit seiner Führung fiel auch das 4-tägige Feuerwehrfest des 125-jährigen Jubiläums.

Nach seiner Zeit als Kommandant leistete Boscher weiterhin aktiven Feuerwehrdienst in den Reihen der Mannschaft, was nicht selbstverständlich sei, betonte Kreisbrandrat Werner Kastner. Stets blieb er ein aktiver und fachkundiger Berater für die 2012 neu gewählte junge Vorstandschaft. Um die besonderen Verdienste des vormaligen Kommandanten zu würdigen überreichte ihm Kreisbrandrat Werner Kastner die Ehrenmedaille des Bayerischen Feuerwehrverbandes.

Bericht über die Jahreshauptversammlung folgt




Radelndes Kind beschädigte Pkw

Glücklicherweise wure ein radelndes Kind am Donnerstag, 12.04.2018, gegen 16.00 Uhr, bei einem Verkehrsunfall  nicht verletzt. Ein 7-jähriger Junge geriet mit seinem Fahrrad in der Pappenheimer  Schützenstraße beim Vorbeifahren an einem Pkw ins Straucheln und streifte einen Pkw. Es entstand ein Schaden von ca. 200 EURO, der Junge wurde nicht verletzt.




SFB-Frauen punkten beim Tabellenzweiten

Die SG SF Bieswang konnte beim Tabellenzweiten  SG FC Kalbensteinberg überraschend einen Punkt einfahren. Durch eine überzeugende, kämpferische Teamleistung bleiben die Sportfreunde auf einem Nichtabstiegsplatz in der Frauenfußball-Bezirksliga 2.

(SFBF) Bei sommerlichen Temperaturen merkte man auf dem Sportplatz in Absberg die sieben Tabellenplätze Unterschied zwischen den Spielgemeinschaften von Kalbensteinberg und Bieswang nicht. Denn die Sportfreunde agierten mit Zug aufs gegnerische Tor. Bereits in der achten Minute konnte sich die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt für ihren Einsatz belohnen. Nach einem schön getretenen Freistoß von Spielführerin Lena Schmidt verlängerte eine Verteidigerin den Ball per Kopf und Julia Jakob staubte aus fünf Metern zur 1:0-Führung ab. Danach neutralisierten sich beide Teams hauptsächlich im Mittelfeld. Fünf Minuten vor der Halbzeitpause glich jedoch Tamara Rummel mit einem direkt verwandelten Freistoßtor aus 30 Metern zum 1:1 aus.

Im zweiten Durchgang übernahm die Kalbensteinberger Mannschaft das Ruder und erspielte sich über ihre Spielführerin Andrea Schütz einige Chancen, die jedoch nichts einbrachten. Die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand sicher und die zur zweiten Halbzeit eingewechselte Torfrau Larissa Auernhammer parierte stark und zeigte auch im Herauslaufen ihr Können. Letztendlich war das Unentschieden verdient, denn Bieswang kämpfte 90 Minuten durchgehend für diesen wichtigen, dennoch überraschenden Punkt.

Für die SG SF Bieswang geht es am kommenden Sonntag, 15. April, mit einem Heimspiel weiter. Gegner ist ab 17 Uhr der TSV Röttenbach.

SG SF Bieswang:
Monique Duchale, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Caroline Schmid, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Julia Jakob, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Lena Schmidt (eingewechselt: Andrea Fertl und Larissa Auernhammer).




Repair Café im April 2018

Das nächste Repair Cafè in Weißenburg in der Westlichen Ringstraße 2 (Seiteneingang Post) hat am Freitag, den13. April 2018 von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises können wieder gemeinsam mit den ehrenamtlichen Handwerkern und Tüftlern ihre defekte Geräte überprüfen und hoffentlich reparieren.

(LRA) Seit September 2017 wird der Reparaturtreff in Weißenburg von den ehrenamtlichen Senioren- und Wohnberatern organisiert. Die Reparaturwerkstatt wird immer mehr zum Treffpunkt für interessierte Tüftler und Personen, die gerne hinter die Fassade eines Toasters, eines Staubsaugers oder einer Nähmaschine blicken. Alle ehrenamtlichen Unterstützer, aber auch Besucherinnen und Besucher, bringen ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit ein. So entstehen sehr schnell anregende Gespräche und eine angenehme Atmosphäre.

Neben den angeregten Fachsimpeleien genießt auch der eine oder andere bei einer Tasse Kaffee und einem Stück selbstgebackenen Kuchen das lebendige Treiben an den Reparaturtischen. Dabei kommt man ganz zwanglos auch über ganz andere Themen ins Gespräch. Die ehrenamtlichen Wohnberater werden beispielsweise oft zu Problemen und Fragen zum Thema Wohnen im Alter oder mit Handicap konsultiert und geben darüber gerne Auskunft. Für ein ausführliches Gespräch stehen die ehrenamtlichen Senioren- und Wohnberater zu den regelmäßigen Beratungsterminen in Weißenburg jeden Montag und in Treuchtlingen jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, jeweils von 10 bis 12 Uhr, zur Verfügung. Darüber hinaus kann über die Freiwilligenagentur altmühlfranken ein Hausbesuch vereinbart werden.

Weitere Informationen zum Repair Café finden Sie unter: https://www.repaircafe-altmuehlfranken.de/

Titelfoto: Landratsamt

 




Polizei warnt vor Betrugsmaschen

Am Mittwoch, 04.04.2018, wurden bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen erneut zwei Betrugsfälle angezeigt, vor denen im Internet laufend gewarnt wird. In einem Fall handelt es sich um einen soggenannten Callcenter Betrug, im anderen Fall ging ein Schreiben mit einer unberechtigten Forderung von einer Rechtsanwaltskanzlei bei dem Geschädigten ein.

Im ersten Fall erhielt eine 23 Jahre alte Treuchtlingerin ein Schreiben einer Frankfurter Rechtsanwaltskanzlei, die im Auftrag einer angeblichen Mandantin von der jungen Frau fast 300 EURO einforderten. In dem Brief wurde gleichzeitig für den Fall der Nichtbezahlung mit einem gerichtlichen Mahnverfahren gedroht. Auffällig war in dem Schreiben, dass sich sehr viel Rechtschreibfehler in dem Text befanden. Vor der Betrugsmasche dieser Kanzlei wird bereits im Internet gewarnt.

Im zweiten Fall rief eine angebliche Mitarbeiterin einer Sparkassenzentrale aus Frankfurt an, die einen 74-jährigen Rentner aufforderte, wegen eines angeblichen Gewinnes bei einem Gewinnspiel vor vielen Jahren einen fünfstelligen EURO Betrag an Steuern nachzuzahlen. Zudem setzte die Anruferin den Mann unter Druck, dass gegen ihn ein Strafverfahren laufen würde. Auch vor dieser Betrugsmasche wird bereits im Internet gewarnt.

Die Polizei rät:
Prüfen Sie Schreiben mit angeblichen Forderungen genau, recherchieren Sie im Internet, falls es sich um Forderungen handelt, die Sie nicht zuordnen können. Lassen Sie besondere Vorsicht bei Anrufen walten, wo Sie zur Zahlung von Geldbeträgen aufgefordert werden, die Ihnen nichts sagen oder Firmen gelten, die Sie nicht kennen, beziehungsweise mit denen Sie in keiner Geschäftsbeziehung stehen oder standen. Scheuen sie sich nicht bei der Polizei anzurufen, falls Sie einen Betrug vermuten.




Am Osterwochenende wichtige Punkte gesammelt

Erfolgreiches Osterwochenende für die (SG) SF Bieswang: Das Team um Trainer Wolfgang Schmidt, der den Posten zur Rückrunde wieder übernommen hatte, konnte die volle Ausbeute von sechs Punkten einfahren. Mit den Siegen gegen den TSV Wolfstein und den TSV Brodswinden am Osterwochenende stehen die Sportfreunde vorerst nicht mehr auf einem Abstiegsplatz.

(SG-SFB) Im Karsamstagsspiel machte Bieswang zuhause von Beginn an das Spiel und belohnte sich nach 18 Minuten. Nach einem schönen Lauf über links außen spielte Clara Schöpfel zwei Wolfsteinerinnen aus und verwandelte zum 1:0 mit einem satten Schuss ins lange Eck. Kurz darauf musste die Torschützin verletzt vom Platz. Bieswang ließ nicht nach, weitere Torchancen wurden aber nicht genutzt.
Kurz nach Wiederanpfiff baute Ines Wenninger dann die Führung aus. Nach Vorlage von Julia Jakob bewies Ines Wenninger einmal mehr ihr Können, ließ in hohem Tempo ihre Gegenspielerin stehen und schloss aus zehn Metern eiskalt zum 2:0 ab, bei dem es nach weiteren ungenutzten Chancen auch blieb.
(SG) SF Bieswang: Monique Duchale, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Clara Schöpfel, Hanna Schmidt, Ines Wenninger, Katja Priborsky, Julia Jakob, Anna-Lena Gruber, Caroline Schmid und Anna Leitmayr.

Nach nur einem Tag Erholung durften die Sportfreunde im Nachholspiel beim TSV Brodswinden ran und es sollte ein denkwürdiges Spiel mit neun Toren, aber nur zwei Torschützinnen werden. Hellwach setzte Ines Wenninger bereits in der zweiten Minute ein Zeichen, als sie nach Zuspiel von Christina Panzer die Torfrau ausspielte und Bieswang mit 1:0 in Führung brachte. Zwanzig Minuten später drehte die Brodswindenerin Jasmin Schmidt das Spiel, nachdem sie zunächst einen fragwürdigen Freistoß aus 25 Metern und dann einen Fernschuss gekonnt unter die Latte zimmerte. Aber Bieswang steckte nicht auf. Nach Vorarbeit von Hanna Schmidt glich Ines Wenninger aus.

Der zweite Durchgang begann furios wie der erste. Hanna Schmidt verlängerte per Kopf eine Flanke von Lena Schmidt auf Ines Wenninger, die ins lange Eck einschob. Erneut nach Pass von Hanna Schmidt in die Spitze erhöhte Ines Wenninger auf 4:2. Bei einem der wenigen Angriffe der TSVlerinnen konnte Jasmin Schmidt eine Unachtsamkeit im Strafraum nutzen und auf 4:3 verkürzen. Aber die Bieswanger Elf machte weiter Druck und erkämpfte sich wichtige Bälle im Mittelfeld. Im Alleingang erhöhte Ines Wenninger auf 5:3 und legte sogar noch zum 6:3-Endstand nach Vorarbeit von Hanna Schmidt nach. Eine starke Einzelleistung von Wenninger, die aber ohne die überzeugende kämpferische Teamarbeit nicht möglich gewesen wäre.

(SG) SF Bieswang:
Nathalie Nitz, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Julia Jakob, Hanna Schmidt, Ines Wenninger, Christina Panzer, Anna-Lena Gruber und Anna Leitmayr.




Richtungsweisendes Spiel verloren

Im richtungsweisenden Spiel um das mögliche Erreichen des Relegationsplatzes haben die Sportfreunde Bieswang im Derby am Ostermontag gegen die DJK Schernfeld mit 1 : 3 den Kürzeren gezogen.
(SFB) Die Chancen auf den Klassenerhalt sind somit deutlich gesunken. Zwar waren die Sportfreunde gut eine Stunde lang überlegen und hatten durch Florian Schwenk (Pfostenschuss) sowie Stefan Kiermeyer (nicht gegebenes Tor wegen angeblichem Abseits) gute Chancen, doch die Führung gelang den Oberbayern quasi aus dem Nichts durch einen Kopfballtreffer von Johannes Gesell (25.). Bieswangs Marco Schuhmann konnte aber noch vor der Halbzeit den 1 : 1 – Ausgleich erzielen. Mit neuen Schwung ging es auf Bieswanger Seite in die zweite Hälfte. Tobias Gruber hatte dabei  zweimal die Führung für die Heimelf auf dem Fuß. Doch die Tore schossen die Schernfelder durch einen Doppelpack von Matthias Wiedmann (63./85. Min.). Mit den Bieswanger Bemühungen war es dann auch vorbei und am Ende stand in gewisser Weise eine bittere Niederlage zu Buche.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Julian Seegmüller, Stefan Kiermeyer, Johannes Straßner, Dominik Dietrich, Sebastian Hüttinger, Philipp Heger, Tobias Gruber, eingewechselt Matthias Blischke und Marco Schuhmann

 




Unberechtigte Forderung durch Inkasso-Dienst

Mit einer unberechtigten Forderung in Höhe von annähernd 1200 EURO sah sich eine 64-jährige Treuchtlingerin konfrontiert. Die Frau erhielt von der Inkasso-firma einen Brief, wo sie aufgefordert wurde, den ausstehenden Betrag über Bestellungen bei einem Versandhandel plus Kosten und Gebühren zu überweisen.
Die Angeschriebene hatte jedoch noch nie bei dem genannten Versandhandel bestellt. Kurze Zeit später erhielt sie erneut ein Schreiben des Inkassodienstes, wo der Geschädigten gedroht wurde, dass gegen sie ein vollstreckbarer Titel beim zuständigen Amtsgericht vorliegen würde.
Eine Nachfrage bei dem Amtsgericht ergab, dass diese Aussage nicht stimmt. Gegen den Verantwortlichen des genannten Inkasso Unternehmens wurde ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Betruges eingeleitet.

 




Sportfreunde zogen Bilanz

Die Sportfreunde Bieswang konnten kürzlich bei ihrer Jahreshauptversammlung auf ein insgesamt gesehen zufriedenstellendes Vereinsjahr zurückblicken.

Thomas Rachinger fürht die Sportfreunde seit 2004 als 1. Vorsitzender

(SFB) 1. Vorsitzender Thomas Rachinger, seit 2004 Vereins-Chef, begrüßte im Bieswanger Sportheim die anwesenden Mitglieder und gedachte mit diesen den vier verstorbenen Mitgliedern.
Der Vorsitzende ließ in seinem Bericht das Jahr nochmals aufleben und nannte in chronologischer Reihenfolge – neben dem eigentlichen Spielbetrieb – die Höhepunkte des abgelaufenen Vereinsjahres (Schafkopfturnier, Faschingsball, Kinderfasching, Tagesskifahrt, Jahreshauptversammlung, Sonnwendfeuer und Weihnachtsfeier).
Sein besonderer Dank galt den vielen ehrenamtlich tätigen Helfern, die sich mit dem Verein identifizieren und tatkräftig mithelfen, sodass es dem Verein, auch finanziell, gut geht. Sorge bereitet dem Verein allerdings die weiterhin rückläufige Zahl der aktiven Fußballer im Junioren- u. Seniorenbereich. Es wird von Jahr zu Jahr schwieriger, den Spielbetrieb zu organisieren bzw. möglichst viele Jugendmannschaften aller Altersgruppen (aktuell als Spielgemeinschaft mit dem FC Nagelberg) zu besetzen. Ein Problem, mit dem auch viele andere Vereine konfrontiert werden. So wurde nur zwei Tage nach der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Reservespielbetrieb bei den Senioren für diese Saison abgemeldet. Ein Highlight an diesem Abend war sicherlich die Verabschiedung von Renate Süppel, die das Kinderturnen über viele Jahre eigenständig und fachlich perfekt geleitet hat und so vielen Kindern und Eltern durchgehend Freude bereiten konnte. Der Verein ist aktuell auf der Suche nach einer/einem Nachfolger/in, um diese Sparte auch künftig aufrecht zu erhalten. Besonderer Dank galt auch der Stadt Pappenheim für die Sportförderung. Mit deren Unterstützung ist es möglich, Projekte umzusetzen und die Sportanlage bzw. das Sportheim gut zu unterhalten.
Der 3. Vorsitzende und Kassier Günther  Hüttinger legte anschließend seinen Kassenbericht vor. Der Verein konnte im abgelaufenen Jahr unterm Strich einen guten Gewinn erzielen. Dieser wird auch für den Unterhalt des Sportgeländes und des Sportheimes benötigt. Die beantragte Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft war anschließend Formsache.
Die Spartenleiter bzw. Trainer/innen der einzelnen Mannschaften und Gruppierungen gingen im Fortgang der Versammlung kurz auf ihren Bereich ein und erzählten vom Jahresablauf.
Gegen Ende der Versammlung konnte der Erste Vorsitzende die Kameraden Karl Schwegler und Karl Rachinger zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernennen. Friedrich Kupfberger, Karl Knoll und Heinrich Haarnagell wurden für ihre 50jährige Treue zum Verein geehrt. Auf 40 Jahre bringen es Klaus Pollok, Heinrich Grimm, Gerhard Engeler, Fritz Gronauer und Wolfgang Schmidt. Ein Vierteljahrhundert gehören Manuela Bayer und Fritz Rachinger (40er) dem Verein an. Den Abschluss der Ehrungen bildeten die Ehrungen für 10 Jahre.

Thomas Rachinger blickte noch kurz in die Zukunft. Im nächsten Jahr stehen die Neuwahlen der Vorstandschaft an. Er hofft, dass auch künftig viele Mitglieder tatkräftig mithelfen, um die Vielzahl an Veranstaltungen durchführen zu können.

Traditionell endete die Zusammenkunft mit dem Vereinslied „Wer hat die Welt so schön gemacht – wer hat das Fußballpiel erdacht …“.

Foto: Sportfreunde Bieswang




Wellheim siegt in Bieswang

Nach der 6 : 0 – Klatsche vor knapp einer Woche beim Spiel in Pappenheim war am Ostersamstag die SpVgg Wellheim zu Gast in Bieswang. Doch auch im zweiten Spiel im Jahr 2018 musste die Blischke-Elf eine Niederlage hinnehmen. Die SpVgg Wellheim gewann am Ende verdient mit 3 : 0.

(SFB) Dabei waren die Gastgeber gut in der Partie und zeigten auch die nötige Einsatzbereitschaft. Doch bereits beim Führungstreffer der Gäste durch Routinier Alexander Rathei war erkennbar, dass die Abwehr nicht sattelfest agiert. Der Wellheimer Goalgetter überwand Keeper Leopold „Poldi“ Haub mit einem Bogenkopfball (12. Min.). Im Spiel nach vorne taten sich die Gastgeber schwer. Das lag weniger an den Wellheimern, sondern mehr an der Mannschaft selbst. Zu viele Abspielfehler und Fehlpässe waren zu notieren. Auch beim zweiten Treffer der Mertel-Elf waren die SFB´ler maßgeblich beteiligt. Ein harmloser Ball wurde falsch geklärt bzw. eingeschätzt und wurde zur Steilvorlage für den agilen Michael Weidenhiller, der alleine auf das Tor zusteuerte und Keeper Haub überwand.  Die mit Abstand beste Chance hatte Moritz Bauer kurz vor der Halbzeit, als der Ball vor seinen Füßen landete, dieser abzog und einen Spieler auf der Torlinie anschoss.

Gleich nach der Pause hatten die Schuttertaler zwei weitere Möglichkeiten, die aber (noch) nichts einbrachten. Philipp Heger auf Bieswanger Seite zog Mitte der zweiten Hälfte volley ab, ein wunderschöner Schuss, jedoch konnte SpVgg-Keeper Lukas Wolf halten. Auch beim dritten Bieswanger Gegentreffer waren die Heimakteure Pate des Erfolgs. Der Ball wurde mehrfach hintereinander nicht aus der Gefahrenzone gebracht und Benjamin Thalmayr war der Nutznießer und netzte ein (72. Min.). Sieben Minuten vor dem Abpfiff steuerte Spielertrainer Matthias Blischke auf das Gästetor zu, zog es aber vor den Keeper zu umspielen, sodass ein mitgelaufener Abwehrspieler in letzter Sekunde den Ehrentreffer verhindern konnte.

Lobend zu erwähnen ist die Leistung von Schiedsrichter Ernst Krischdat aus Auernheim. Er war ein ausgezeichneter Leiter der an sich fairen Partie.

Bereits am Ostermontag steht das nächste Spiel für die Sportfreunde auf dem Programm. Zu Gast wird die DJK Schernfeld sein, mit der sich die Sportfreunde aktuell ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Relegationsplatz liefern. Die Schernfelder haben einen Punkte und ein Spiel weniger auf dem Konto. Grund genug, dass die Blischke-Elf mal wieder einen Dreier einfährt. Es wird ein vorentscheidendes Spiel um die hinteren Plätze sein. Das sollte allen Akteuren bewusst sein.

SF Bieswang: Leopold Haub, Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Sebastian Hüttinger, Stefan Kiermeyer, Julian Seegmüller, Philipp Heger, Dominik Dietrich, Tobias Gruber, eingewechselt: Moritz Bauer, Matthias Blischke, Florian Hajek.

 




SOS-Rettungsdose jetzt auch in Pappenheim

Die SOS-Dose, ein kleines aber geniales Gefäß kann Leben „Retten“. In dem vom Lions Club geschützten zylindrischen Behälter sind in einem Formular Informationen für die Rettungskräfte über notwendige Medikament, Unverträglichkeiten und ähnlichem abgelegt, die bei einem Rettungseinsatz an allen möglichen Orten das Leben des Patienten retten können. Das Bürgerhaus Treuchtlingen unter der Federführung von Thomas Latteier und dem Pappenheimer Hans-Jürgen Porsch haben 500 dieser Dosen bereits in Treuchtlingen zur Verteilung gebracht. Jetzt haben die beiden mit Hilfe der Sparda Bank auch für Pappenheim 120 SOS-Dosen bereitgestellt, die kostenlos bei Apotheken und Ärzten und im Rathaus abgeholt werden können.

Jeder kann einmal in die Situation geraten, in der er den Rettungskräften wichtige Informationen über seinen allgemeinen Gesundheitszustand und andere wichtige Informationen nicht mehr selbst mitteilen kann.

Was Notarzt und Rettungskräfte im Falle eines Notfalles brauchen, sind Informationen zu Erkrankungen, Unverträglichkeiten, regelmäßig eingenommene Medikamente und Daten über die Erreichbarkeit naher Angehöriger.

Nur, woher sollen die Rettungskräfte diese Informationen bekommen? Und hier kommt die SOS Dose ins Spiel, in der sich ein zusammengerolltes Formular befindet, das Auskunft über all diese, oft lebenswichtigen Fragen gibt.

Dose im Kühlschrank
Damit die Rettungskräfte diesen wertvollen Hinweisgeber auch schnell finden können, wird empfohlen die SOS-Dose im Kühlschrank aufzubewahren. Denn in der Dose befindet sich auch ein Aufkleber mit dem Hinweis, dass sich die Rettungsdose im Kühlschrank befindet. Dieser Aufkleber sollte im Eingangsbereich an einer gut sichtbaren Stelle angebracht werden. „Der Kühlschrank ist in der Küche in der Regel schnell zu finden“, erklärt Jürgen Porsch den an sich ungewöhnlichen Aufbewahrungsort. Somit wird kostbare Zeit gespart und der Notarzt weiß, was bei der Behandlung zu beachten ist.

Das ist beileibe kein konstruierter Einzelfall. Thomas Latteier und Hans-Jürgen Porsch, zertifizierte Seniorenberater und Projektleiter der Projektgruppe Bürgerhaus Treuchtlingen, welche dieses genial einfache Rettungsmedium bei einer Weiterbildung gezeigt bekamen und nach ihrer Rückkehr u.a. der SPARDA-Bank als Sponsoring-Projekt angeboten haben, wissen nur zu genau, dass es eigentlich alle Altersgruppen treffen kann.

Die Ausgabestellen in Pappenheim sind:
  • Arztpraxis Drs. J. und C. Filipski – Deisingerstraße 29
  • Arztpraxis Dr. Daniela Hamulka – Bgm.-Rukwid -Str.3
  • Hoechstetter Apotheke – Deisingerstraße 26
  • Schlossapotheke – Marktplatz 2
  • Rathaus-Bürgerbüro – Marktplatz 1

Jeder, egal wie alt oder wie gesund er ist, kann durch einen Unfall oder eine unvorhergesehene Erkrankung in die Situation gelangen, in der nicht mehr in der Lage ist, wichtige Information über gesundheitlichen Notwendigkeiten mitzuteilen. Das trifft für Senioren, für Hausfrauen, Motorrad- und Radfahrer genauso zu, wie für Autofahrer, Autoinsassen, für Arbeiter und Sportler. Diese Dose lässt sich auch in der Satteltasche, im Spind, im Auto und im Schreibtisch unterbringen.

Fühlt sich ein Senior/-in nicht in der Lage, dieses Formular auszufüllen, so hilft sicher gern der Hausarzt, die Gemeindeschwestern, die Seniorenberater der Gemeinde oder andere soziale Hilfsorganisationen. Alle genannten haben sich ausdrücklich zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Überall dort, wo mehrere Personen im Haushalt sind, sollte auch für jeden Einzelnen eine SOS Dose mit dazugehörigen Daten bestückt und vorbereitet werden.

Die Dosen obliegen dem Patentschutz des Lions Clubs Hanau-Schloss Philippsruh, sie sind daher in ihrem Erscheinungsbild geschützt. Schon im vergangen Jahr hat der Lions Club Altmühltal 500 Rettungsdosen für das Treuchtlinger Bürgerhaus spendiert, die zwischenzeitlich alle verteilt sind. Jetzt hat sich die Treuchtlinger Bankfiliale der SPARDA-Bank diese Idee auf Empfehlung der Seniorenberater Thomas Latteier und Hans-Jürgen Porsch zu eigen gemacht und fördert diese sensationell einfache und geniale Idee durch die Finanzierung von 500 solcher kleinen Lebensretter.
Durch die Initiative des Pappenheimes Han-Jürgen Porsch wurde es möglich, dass 120 dieser SOS- Rettungsdose kostenfrei auch in Pappenheim bei den  Ärzten und Apotheken sowie im Rathaus, solange der Vorrat reicht. abgeholt werden können.

Die Ausgabestellen in Pappenheim sind:

  • Arztpraxis Drs. J. und C. Filipski – Deisingerstraße 29
  • Arztpraxis Dr. Daniela Hamulka – Bgm.-Rukwid -Str.3
  • Hoechstetter Apotheke – Deisingerstraße 26
  • Schlossapotheke – Marktplatz 2
  • Rathaus-Bürgerbüro – Marktplatz 1