Angebranntes Essen sorgt in Pappenheim für Feuerwehreinsatz

Am Samstagabend, den 28. September 2024, gegen 19:30 Uhr, rückte die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim zu einem Einsatz in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße aus. Der Grund: Ein Rauchmelder hatte Alarm geschlagen, was sich schnell als Folge angebrannter Speisen herausstellte. Ein Bewohner war beim Kochen eingeschlafen, während das Essen noch auf dem Herd stand.

Mehrere Fahrzeuge der Feuerwehr sowie eine Polizeistreife und ein Rettungswagen waren rasch zur Stelle, doch glücklicherweise blieb es bei einer starken Rauchentwicklung. Weder Personen noch Inventar kamen zu Schaden, und auch das Gebäude blieb unversehrt. Das schnelle Eingreifen der Rettungskräfte konnte Schlimmeres verhindern und die Situation rechtzeitig entschärfen.




Sachbeschädigung in Pappenheim – Pkw-Reifen zerstochen

In der Nacht auf Donnerstag, 26.09.2024 kam es in der Pappenheimer Bahnhofstraße zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Fahrzeug. Der Besitzer eines Opel, der seinen Wagen am Mittwochabend gegen 18:30 Uhr am Fahrbahnrand abgestellt hatte, musste am nächsten Morgen feststellen, dass alle vier Reifen mutwillig zerstochen wurden.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 09142-96440 zu melden. Wer Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen in der fraglichen Nacht geben kann, wird um Unterstützung gebeten.




Sportfreunde Bieswang gewinnen beim Schlusslicht in der letzten Minute

Die Elf von Stefan Kiermeyer hat das erwartet schwere Spiel beim Tabellenletzten VfB Mörnsheim knapp aber verdient mit 4 : 3 gewonnen. Die Sportfreunde können sich durch den Dreier im oberen Tabellenviertel vorerst festsetzen.

VfB Mörnsheim  –  SF Bieswang  3 : 4  (2 : 1)

(SFB) Bereits in der ersten Minute nutzte SF-Stürmer Jakob Käfferlein seine Chance zur 1 : 0 – Führung. Der junge SF-Stürmer hatte auch in der Folgezeit einige weitere gute Einschussmöglichkeiten. Die Gastgeber, angetrieben vom überragenden Spielertrainer Marius Suszko, setzten in der Folgezeit den SFB´lern immer wieder zu. Mit einem Doppelschlag nach einer halben Stunde durch Nico Nar und Simon Schneider stand es auf einmal 2 : 1 für die Heimelf. Das muntere Spiel setzte sich auch im zweiten Abschnitt fort. Die Zuschauer kamen voll auf ihre Kosten. Jakob Käfferlein gelang kurz nach dem Wiederanpfiff der Ausgleich, doch nur drei Minuten später schlugen die VfB´ler durch Marius Suszko zurück. Bieswang kämpfte gegen den erneuten Rückstand mit Erfolg an. Boris Bosnjaks Schuss landete nach gut einer Stunde zum neuerlichen Ausgleich im Tor der Gastgeber. Diese leisteten sich bei einem Elfmeter in der Schlussphase einen Pfostenschuss, wenig später krachte ein Schuss erneut gegen das Aluminium. In der hochspannenden Schlussphase gelang schließlich Jakob Käfferlein nach einem wunderschön herausgespielten Konter sein dritter Treffer an diesem Tag, der ihm letztlich zum Matchwinner machte. Unterm Strich zeigten die SFB´ler eine tolle Moral, ein gutes Spiel und gingen – wenngleich knapp – als Sieger vom Platz.

Kommenden Sonntag geht es mit einem Heimspiel weiter. Die SFB´ler begrüßen dann die Zweite der SpVgg Kattenhochstatt. Anstoß ist um 15 Uhr am Bieswanger Sportplatz.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Niko Müller, Florian Störzer, Florian Kraft, Anusorn Sachse

 




TSG Pappenheim unterliegt Wellheim-Konstein nach hart umkämpfter Partie

In einer spannenden Begegnung musste sich die TSG Pappenheim am vergangenen Wochenende der Spielvereinigung Wellheim-Konstein mit 2:4 geschlagen geben. Obwohl die Hausherren zunächst den Ton angaben und sich zahlreiche Chancen erspielten, blieben sie vor dem gegnerischen Tor glücklos.

Von Beginn an drängten Mürl, Glasner und Ljiko mit gefährlichen Aktionen auf die Führung, konnten ihre Gelegenheiten jedoch nicht verwerten. Nach etwa 30 Minuten nutzten die Gäste aus Wellheim ihre Chance und gingen durch einen wuchtigen Distanzschuss in Führung. Trotz des Rückstands blieb Pappenheim spielbestimmend, doch auch Wellheim fand nun besser ins Spiel und drang immer häufiger in die gegnerische Hälfte vor. Kurz vor dem Halbzeitpfiff belohnte Glasner die Bemühungen der TSG und glich zum verdienten 1:1 aus.

Nach der Pause kamen die Gäste mit frischem Schwung zurück aufs Feld. Ein direkter Freistoß von Seidler brachte ihnen bereits in der 48. Minute die erneute Führung. Innerhalb weniger Minuten konnten die Wellheimer durch Treffer von Matthias Koch (53. Minute) und Timo Schweiger (58. Minute) auf 1:4 davonziehen. In dieser Phase des Spiels mussten die Pappenheimer mehr riskieren, erspielten sich auch einige hochkarätige Chancen, doch der Ball wollte einfach nicht über die Linie.

Kurz vor dem Abpfiff gelang es Merim Ljiko, auf 2:4 zu verkürzen. In der Schlussphase hätte Diallo mit einem Elfmeter die Partie noch einmal spannend machen können, doch sein Schuss verfehlte das Ziel, und die TSG musste sich letztlich geschlagen geben.

Trotz der Niederlage zeigte die TSG Pappenheim über weite Strecken eine engagierte Leistung, konnte sich jedoch am Ende nicht gegen die effizienten Gäste durchsetzen.




Pappenheim feierte die „Lange Nacht der Feuerwehr“

Am Samstag, den 21. September 2024, lud die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim im Rahmen der landesweiten Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ zu einem besonderen Erlebnis ein.

Ab 17:00 Uhr erwartete die Besucherinnen und Besucher am Feuerwehrhaus in der Graf-Carl-Straße ein buntes Programm, das Groß und Klein faszinierte. Von einer beeindruckenden Fahrzeugschau bis hin zu Mitmachaktionen wie dem Einsatz einer Rettungsschere – hier kam jeder auf seine Kosten. Für die jüngsten Gäste gab es Spielstationen und einen großen Maltisch, während am Infostand alles über die Arbeit der Feuerwehr zu erfahren war. Stimmungsvolle Lichteffekte und das gemütliche Beisammensein bei Bratwürsten und kühlen Getränken rundeten den gelungenen Abend ab. Durch ihre Anwesenheit brachten auch Bürgermeister Florian Gallus und die beiden Stadträtinnen Christa Seuberth und Sophie Wurm ihre Wertschätzung für die Feuerwehr zum Ausdruck. Michele Eckerlein, der stellvertretende Kommandant, Stadtrat und Feuerwehrreferent konnte wegen eines Einsatzes der Städtischen Werke bei einem Wasserrohrbruch auf der Stöss nicht an der langen Nach der Feuerwehr teilnehmen.

Pappenheimer Feuerwehr zwischen Einsätzen und Fehlalarmen
Die Stützpunktfeuerwehr Pappenheim verfügt derzeit über rund 40 engagierte Einsatzkräfte, die im laufenden Jahr bereits 20-mal zu verschiedenen Einsätzen alarmiert wurden. Darunter fielen sechs Einsätze, bei denen technische Hilfe geleistet werden musste. Auffällig ist jedoch die hohe Zahl an Fehlalarmen, die durch eine automatische Brandmeldeanlage in einer Pappenheimer Einrichtung ausgelöst wurden.

In der heutigen Zeit erfolgt die Alarmierung nicht nur über das bekannte Sirenensignal – auch auf die Handys der Einsatzkräfte wird der Alarmierungsort samt Einsatzgrund übermittelt.
Es liegt auf der Hand, dass bei mehreren Fehlalarmen hintereinander, die immer wieder auf dieselbe Einrichtung hinweisen, einige Einsatzkräfte womöglich den Alarm als „falschen Alarm“ abtun und nicht sofort zum Feuerwehrhaus eilen. Dennoch versichern Führungskräfte der Pappenheimer Feuerwehr, dass sie jeden Alarm ernst nehmen und auch zu diesen Einsätzen mit der gebotenen Professionalität und Konzentration ausrücken. Denn im Ernstfall könnte es fatale Folgen haben, wenn aufgrund vieler Fehlalarme die Feuerwehr nicht in voller Stärke oder schlecht vorbereitet am Einsatzort eintrifft.

Zwar wurde eingeräumt, dass einige Feuerwehrleute bei wiederholten Fehlalarmen nicht ausgerückt sind, doch im Ernstfall sei stets die Möglichkeit der Nachalarmierung gegeben.

Die Pappenheimer Feuerwehr ist für ihre Einsätze mit drei Fahrzeugen ausgestattet, die in einem Feuerwehrhaus untergebracht sind, das jedoch in vielerlei Hinsicht als nicht mehr zeitgemäß gilt. Dies hat auch die Stadt erkannt und bereits im September 2022 eine Standortanalyse für den Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Auftrag gegeben. Schon damals stand fest, dass das bestehende Gebäude in der Graf-Carl-Straße aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht modernisiert werden kann.

Angesichts der angespannten Finanzlage der Stadt scheint ein Neubau jedoch vorerst in weite Ferne gerückt zu sein. So muss die Pappenheimer Feuerwehr wohl noch länger mit den beengten Verhältnissen im bestehenden Gebäude zurechtkommen – ein Zustand, der auf absehbare Zeit kaum zu ändern ist.

Dennoch zeigen sich die ehrenamtlichen Feuerwehrleute engagiert und unverzagt. Seit Jahren schon zeichnet sich die Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim durch eine hervorragende Arbeit in der Nachwuchsförderung aus. In der Kinderfeuerwehr werden derzeit 29 Kinder von sieben Betreuerinnen und Betrauern spielerisch auf die ehrenamtliche Arbeit bei der Feuerwehr vorbereitet. 12 engagierte Jugendlich gehören derzeit der Jugendfeuerwehr Pappenheim an.

Dieser Hintergrund gibt der „Langen Nacht der Feuerwehr“ in Pappenheim eine besondere Note: Es zeigt, wie sich die Feuerwehr nicht nur mit realen Einsätzen, sondern auch mit den Herausforderungen ihrer Infrastruktur und den häufigen Fehlalarmen auseinandersetzen muss.




Mountainbiker des SVO auf Tour nach Pottenstein

Mit viel Vorfreude im Gepäck machte sich Mitte September die Mountainbike-Gruppe des Sportvereins Osterdorf (SVO) auf den Weg zu ihrer ersten 2-Tages-Tour. Ziel war die landschaftlich beeindruckende Fränkische Schweiz, genauer gesagt das malerische Pottenstein. Schon Wochen im Voraus hatten sich die acht Biker des SVO auf die Herausforderung vorbereitet – sowohl was Kondition als auch Fahrtechnik betraf.

Die gute Stimmung war bereits beim gemeinsamen Frühstück spürbar. Doch das Wetter hatte zunächst andere Pläne: Der Regen am Morgen sorgte für eine kleine Planänderung. Statt direkt auf die Bikes zu steigen, entschied sich die Gruppe spontan für einen Besuch in der Therme, um sich aufzuwärmen und das trübe Wetter zu überbrücken. Doch lange konnte der Regen die Motivation nicht trüben. Am Nachmittag, als der Himmel aufklarte, ging es endlich los. Die Mountainbiker erkundeten die abwechslungsreichen Trails rund um Pottenstein – mit viel Spaß und guter Laune. Dabei blieb genug Raum, um neue Techniken auszuprobieren und das Fahrkönnen weiter zu verbessern.

Der zweite Tourtag startete nach dem Frühstück mit einer weiteren sportlichen Herausforderung. Dieses Mal führte die Route Richtung Pegnitz, bis hinauf auf den kleinen Kulm, der höchsten Erhebung der Fränkischen Schweiz. Die Anstrengungen des Aufstiegs wurden nicht nur mit grandiosen Ausblicken belohnt, sondern auch mit der Besteigung des Aussichtsturmes. Der technische Anspruch der Trails forderte die Biker heraus, doch das Lächeln auf den Gesichtern zeigte, dass die Freude am Fahren überwog.

Bis auf zwei platte Reifen verlief die Tour glücklicherweise ohne größere Zwischenfälle, was die Stimmung zusätzlich hob. Nach zwei ereignisreichen Tagen kehrten die Mountainbiker des SVO mit vielen neuen Eindrücken und verbesserten Fahrtechniken zurück – und einem klaren Entschluss: Diese Tour soll kein einmaliges Erlebnis bleiben!

Schon jetzt fiebern alle dem nächsten Abenteuer entgegen, denn die Fränkische Schweiz hat gezeigt, dass es noch viele spannende Trails zu entdecken gibt.

Foto: SV Osterdorf




SG Langenaltheim/Solnhofen bezwingt Bieswang in torreichem Spiel

In einem rasanten Spiel vor einer stattlichen Zuschauerkulisse behielt die SG Langenaltheim/Solnhofen gegen die SF Bieswang mit einem letztlich klaren Ergebnis die Oberhand.

SG Langenaltheim/Solnhofen  –  SF Bieswang   5 : 2 (1 : 2)

Es war was geboten auf der Langenaltheimer Sportanlage. Die Gastgeber übten in der Anfangsphase Druck auf das SF-Gehäuse aus. Das erste Tor erzielte aber die Kiermeyer-Elf durch Jakov Ruzic, der einen abgewehrten Ball annahm und mit einem satten Schuss einnetzte (21.). Fast im direkten Gegenzug glichen die Gastgeber durch Fadil Mako aus. Noch vor der Pause gingen die Gäste durch einen platzierten Flachschuss von Dominik Dietrich erneut in Führung. Zudem hatten sie Glück, dass ein Freistoß unmittelbar vor der Halbzeit gegen die SF-Latte krachte. Große Aufregung direkt nach Wiederanstoß: war der Ball nach einer SG-Aktion vor oder hinter der Linie ? Der gewohnt souveräne Schiedsrichter Hans Luff entschied auf weiterspielen. Das jederzeit offene Spiel wog im zweiten Abschnitt hin und her. Jason Haupt konnte für sein Team den Ausgleich erzielen (59.). In der Folgezeit entschieden letztlich „Kleinigkeiten“ die Partie zugunsten der Elf von Matthias Blischke. Ein schön gezirkelter Freistoß von Rene Döbler um die falsch stehende Bieswanger Mauer brachte das 3 : 2 für die Gastgeber ein. Dem 4 : 2 (Torschütze Fadil Mako) ging ein inkonsequentes Handeln der SF-Defensive und ein abgefälschter Schuss voraus. Bieswang hätte den Anschlusstreffer bei zwei guten Möglichkeiten erzielen können. In der 90. Minuten bekamen die Gastgeber einen Foulelfmeter zugesprochen, den Rafal Polak als Gefoulter selbst sicher verwandelte.

Auf Bieswanger Seite gab es nach der Niederlage lange Gesichter, während die Gastgeber den Sieg genossen. Die Zuschauer konnten ein kurzweiliges Spiel sehen. Die SFB´ler müssen im Rückblick feststellen, dass die Blischke-Elf einen bissigeren Eindruck hinterließen und in der ein oder anderen Situation auch das Quäntchen Glück auf der Seite hatten. Nichtsdestotrotz geht der Heimsieg der Spielgemeinschaft in Ordnung.

Am kommenden Sonntag steht der Vergleich beim letztjährigen Spitzenteam VfB Mörnsheim auf dem Programm. Das Team steht überraschend auf dem letzten Tabellenplatz und konnte in vier Spielen erst einen einzigen Punkt verbuchen. Das sollte der Bieswanger Elf Warnung genug sein. Es wird sicherlich ein heißer Tanz im Gailachtal werden.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Jakov Ruzic, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Florian Störzer, Patrick Strunz, Matthias Bieberle, Anusorn Sachse

SG Langenaltheim/Solnhofen:
Philip Heger, Dennis Brennecke, Lucca Möhrlein, Joscha Lotter, Jonas Bräunlein, Dominik Schmidt, Fadil Mako, Kacper Paluszkiewicz, Mahamed Sheekhal, Rene Döbler, Jason Haupt, Edon Bajraktari, Kevin Röthel, Rafal Polak, Kevin Halbmeyer




Altmühltalmarsch startet in Bieswang bei Regen und Kälte

Trotz kalten Temperaturen um die 5 Grad und regnerischem Wetter hat die Soldaten- und Reservistenkameradschaft 1899 Bieswang e.V. ihren traditionellen Altmühltalmarsch am 14. September 2024 mit ungebrochener Begeisterung gestartet. Der mittlerweile 19. Marsch lockte fast 50 Teilnehmer nach Bieswang. Es waren sowohl Zivilisten als auch Uniformierte Teilnehmer am Start. Bemerkenswert ist, dass auch zwölf militärische Teilnehmer den Marsch als Wertungslauf für den IGF Marsch absolvierten, bei dem sie die Strecke mit 15 Kilogramm Marschgepäck zu meisterten hatten.

Die Marschstrecken führten in Längen von 15, 20 und 25 Kilometern durch das malerische Altmühltal, was trotz des ungemütlichen Wetters ein besonderes Naturerlebnis bot. Während die zivilen Teilnehmer mit individuellem Regenschutz die Herausforderung angingen, setzten einige militärischen Starter auf ihre bewährte Ausrüstung.

Der Startschuss fiel um 9 Uhr morgens, und trotz der widrigen Bedingungen zeigten alle Teilnehmer Durchhaltevermögen und Kampfgeist. An den Kontrollposten entlang der Strecke standen kostenlose Getränke bereit. Ab 12:30 Uhr gab es für die Marschierenden ein warmes Mittagessen zur Stärkung, ehe der Tag mit einer Siegerehrung und dem traditionellen Kameradschaftsabend mit Live-Musik ausklang.

Auch in diesem Jahr hat der Altmühltalmarsch gezeigt, dass bei der SRK in Bieswang Gemeinschaft und Tradition im Vordergrund stehen – egal, welches Wetter aufzieht.




SRK Bieswang feierte 125-jähriges Jubiläum mit Fahnenweihe

Mit einem zweitägigen Fest feierte die Soldaten- und Reservistenkameradschaft 1899 Bieswang e.V. (SRK) ihr 125-jähriges Bestehen, verbunden mit der Weihe einer neuen Fahne. In einer feierlichen Zeremonie am Ehrenmal und im Festzelt neben dem SRK-Heim beging der Verein das Jubiläum zusammen mit Vertretern örtlicher Vereine und befreundeter Reservistenkameradschaften. Auch Ehrengäste aus Politik und Militär nahmen an den Feierlichkeiten teil und unterstrichen so die Bedeutung des Vereins für die Region. Verdiente Mitglieder wurden geehrt und ausgezeichnet.

Angeführt von der Feuerwehrkapelle Langenaltheim setzte sich der festliche Zug der Fahnenabordnungen in Bewegung. Die „alte“ Fahne der SRK Bieswang, gemeinsam mit jenen der Reservistenkameradschaften aus Wettstetten, Schönfeld, Dollnstein, Ettenstatt-Kaltenbuch, Nennslingen und Osterdorf, sowie die Fahnen des Vereins Frohsinn und der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart, zogen vom Dorfplatz zum Ehrenmal an der Martinskirche. Hinter ihnen reihten sich die Ehrengäste und die Abordnungen Vereine ein, um gemeinsam diesen feierlichen Festauftakt zu begehen.

Andacht am Ehrenmal
Die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der SRK Bieswang wurden mit einer feierlichen Andacht am Ehrenmal für gefallene Soldaten eröffnet. Pfarrer Günter Gastner erinnerte eindrucksvoll an das Leid, das mit dem Ehrenmal verbunden ist, und betonte die Wichtigkeit, das Andenken an die gefallenen Soldaten auch in der heutigen Zeit wachzuhalten. Besonders hob er hervor, dass seit der Gründung der Bundeswehr im Jahr 1955 über 3.300 Bundeswehrangehörige im Dienst ums Leben gekommen sind. Davon ereigneten sich 119 Todesfälle bei Auslandseinsätzen oder in anerkannten Missionen, was die Gefahren und Opferbereitschaft der Soldaten bis in die Gegenwart verdeutlicht.

In seiner bewegenden Ansprache am Ehrenmal erinnerte Reinhard Schwenk, der Vorsitzende der SRK Bieswang, an die gefallenen, vermissten und in Gefangenschaft verstorbenen Kameraden sowie an all jene, die in der langen Vereinsgeschichte verstorben sind. Er betonte, dass die Erinnerung an die Schrecken der Kriege mit der Zeit verblasst, doch die Anerkennung der Opfer, die um ihre Jugend gebracht wurden, bestehen bleibt. Besonders hob er hervor, dass die wahren Verlierer von Kriegen die Zivilbevölkerung und die Soldaten seien. Frieden sei ein schwer erreichbares, aber wichtiges Ziel, das weiterverfolgt werden müsse.
Schwenk dankte den Soldaten und Reservisten für ihren Beitrag zur inneren und äußeren Sicherheit, sowohl in der Vergangenheit als auch heute, und rief dazu auf, die Verbindung zwischen Bevölkerung und Soldaten aufrechtzuerhalten. Abschließend legte er einen Kranz am Ehrenmal nieder, mit den Worten: „Nur wer vergessen ist, ist tot. Ohne Erinnerung keine Zukunft.“

Der Chor des Vereins Frohsinn und die Feuerwehrkapelle Langenaltheim gaben der Gedenkfeier einen besonders würdigen und festlichen Rahmen

Begrüßung im Festzelt
In seiner Begrüßungsansprache im Festzelt dankte Reinhard Schwenk zunächst allen Gästen und Mitwirkenden für ihr Kommen, um das 125-jährige Jubiläum des Vereins und die Weihe der neuen Fahne gemeinsam zu feiern. Besonders begrüßte er Landrat Manuel Westphal, Pappenheims stellvertretenden Bürgermeister Walter Otters sowie die Stadträte Friedrich Hönig und Roland Kiermeyer.
Ebenfalls begrüßte er die Vertreter der Reservisten, darunter Major d. R. Rainer Breit, dem Vorsitzenden der Kreisgruppe Mittelfranken-Süd, Christian Schöppl, Kreisvorsitzender des BSB-Kreisverbandes Weißenburg und Ralf Olmesdahl, den stellvertretenden Präsidenten des Bayerischen Soldatenverbunds.
Sein besonderer Gruß galt der Fahnenmutter Claudia Schmidtner mit den Fahnenbegleiterinnen Dana Schwenk und Maja Krause. Der Verein Frohsinn 1904 Bieswang wurde für die musikalische Umrahmung der Feierlichkeiten gewürdigt, und Pfarrer Günter Gastner Dankte Schwenk für die Übernahme der Fahnenweihe, in Vertretung von Pfarrer Gerd Schamberger.

Gottesdienst und Fahnenweihe
Fortgesetzt wurden die Feierlichkeiten mit einem Gottesdienst im Festzelt mit Pfarrer Günter Gastner. Die musikalische Gestaltung übernahm Organistin Heike Mühling.

In seiner Predigt thematisierte Gastner die Wunden, die durch die Zerstörung von Lebensgrundlagen entstehen, und rief dazu auf, die Hoffnung auf Frieden in einer Welt wachzuhalten, die weit vom wahren Frieden entfernt sei. Frieden, so betonte er, sei ein Zeichen der Stärke. Jeder Einzelne könne durch Friedensstiftung und Hilfe im Alltag dazu beitragen, diesen Gedanken in die Tat umzusetzen.

Die Fahnenweihe war ein besonders emotionaler Moment der Jubiläumsfeierlichkeiten. Mit den Worten „Ich übergebe die Fahne – haltet sie hoch, haltet sie fest, dass keiner sich findet, der die Fahne verlässt“, übergab die Fahnenmutter Claudia Schmidtner die geweihte Fahne an den Fahnenträger Rene Purwin. Die Fahnenmutter brachte auch das erste Fahnenband an und richtete in einem feierlichen Spruch ihre Worte an die neue Fahne. Sie sprach davon, dass die Fahne ein festes Symbol und Halt für die Gemeinschaft sein solle. Der Vorstand fügte hinzu, dass die Fahne mehr sei als nur ein Tuch – sie stehe als Banner, das durch Glück und Unglück vorausweht und den Verein zusammenhält.

„Den Toten zu Ehren, den Lebenden zur Mahnung“, soll das zweite Fahnenband dienen, das der Vorstand Reinhrd Schwenk anbrachte. Ein weiteres Fahnenband hatte Ralf Olmesdahl im Auftrag des BSB mitgebracht, das nun die neue Fahne der SRK Bieswang ziert.

Grußworte
In seinem Grußwort übermittelte Pappenheims zweiter Bürgermeister Walter Otters die Glückwünsche der Stadt Pappenheim. In seiner Ansprache würdigte er nicht nur die traditionsreiche Geschichte der SRK, sondern hob auch die Bedeutung von Ehrenamt und Zusammenhalt hervor. Die Fahnenweihe, so Otters, sei ein Symbol für die gemeinsamen Werte und die Stärke der Gemeinschaft – besonders in herausfordernden Zeiten.

Otters betonte zudem, dass das Gemeinwohl nicht wie ein Online-Kaufhaus funktionieren dürfe, in dem man nur bestellt oder reklamiert. Vielmehr sei es eine Tauschbörse, bei der alle einen Beitrag leisten müssen, um gemeinsam davon zu profitieren. Abschließend überreichte er im Namen der Sparkasse Mittelfranken-Süd einen Scheck über 500 Euro als Unterstützung für den Verein.

Landrat Manuel Westphal betonte seine persönliche Bindung zu den Reservistenkameradschaften. Deren Ursprung liege in den Schrecken der Kriege, um die Gedanken an die Gefallenen am Leben zu erhalten. Die Erinnerung an gefallene Kameraden sei damals wie heute gleichermaßen wichtig. „Man muss sich auch wehren können“, meinte der Landrat zur aktuellen Kriegslage in Europa. Die Landesverteidigung habe wieder eine besondere Bedeutung erlangt, weshalb es wichtig sei, die Bundeswehr angemessen auszurüsten. Auch er hatte für den Jubelverein eine Geldspende mitgebracht.

Gruß- und Dankesworte kamen auch von Major der Reserve Rainer Breit, dem Kreisvorsitzenden der Kreisgruppe Mittelfranken-Süd im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr, und Oberleutnant der Reserve Ralf Olmesdahl, dem stellvertretenden Präsidenten des Bayerischen Soldatenbundes (BSB) und Bezirksvorsitzenden für Mittelfranken.

Ehrungen und Auszeichnungen
In diesem festlichen Rahmen ehrte die SRK 1899 Bieswang mehrere verdiente Mitglieder für ihre langjährigen Verdienste. Zusammen mit Oberstleutnant der Reserve Martin Hajek überreichten der Vorsitzende Reinhard Schwenk und Ralf Olmesdahl Urkunden und Ehrenzeichen.

Mit dem Verdienstkreuz II. Klasse ausgezeichnet wurden Reinhard Durst, Erich Satzinger und Anton Strunz.
Das Verdienstkreuz I. Klasse erhielten Friedrich Luff und Karl Schwegler. Diese Kameraden haben sich über Jahrzehnte hinweg für die Belange des Vereins eingesetzt.

Das Fahnenträgerabzeichen in Bronze ging an Rene Purwin. Besonders hervorgehoben wurde Walter Loy, der seit 1991 die vereinseigene Kanone bedient und dafür das Böllerabzeichen in Gold erhielt. Wie Martin Hajek bekannt gab, erhielt Loy das bayernweit 108. Böllerabzeichen des BSB.
Oberstleutnant der Reserve Martin Hajek erhielt als besondere Auszeichnung das Reservistenverdienstkreuz in Bronze.
Als besonderen Ehrenbeweis erhielt der 1. Vorsitzende der SRK Bieswang, Reinhard Schwenk, das Große Verdienstkreuz am Bande des BSB verliehen. Verlesen und überreicht hat die Urkunde Martin Hajek, der die besonderen Verdienste Reinhard Schwenks zu würdigen wusste. 30 Jahre lang führt Reinhard Schwenk die SRK Bieswang und habe diese auch in schweren Zeiten zusammengehalten, als es im Verein Leute gab, „die die Fahne des Vereins verlassen haben“.

Bevor es zum gemütlichen Teil mit der Feuerwehrkapelle Langenaltheim überging, überreichte Reinhard Schwenk noch ein Präsent in Form eines wunderschönen Blumenstraußes an Luise Schwegler, die sich als Reinigungskraft bei der SRK Bieswang verdient gemacht hat.




Pappenheim lädt zur Langen Nacht der Feuerwehr ein

Auch die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim nimmt an der landesweiten Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ teil und öffnet am Samstag, den 21. September 2024, ihre Tore für interessierte Besucher. Ab 17:00 Uhr erwartet die Gäste am Feuerwehrhaus in der Graf-Carl-Straße ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

Die Highlights des Abends:
– ⁠Fahrzeugschau: Feuerwehrfahrzeuge und Geräte aus nächster Nähe erleben
– ⁠Kulinarisches: Bratwürste vom Grill und erfrischende Getränke
– ⁠Infostand: Wissenswertes rund um den Feuerwehrdienst
– ⁠Kinderspielstationen: Spaß für die kleinen Gäste
– ⁠Stimmungsvolle Beleuchtung im Hof

Ein spannender und informativer Abend für Groß und Klein, bei dem die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim ihre wichtige Arbeit näher vorstellt.




Pappenheimer bei Sturz mit Pedelec verletzt

Am frühen Montagabend ereignete sich in Pappenheim ein Unfall auf einem abschüssigen Feldweg. Ein 80-jähriger Pappenheimer verlor aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Pedelec und stürzte. Dabei zog er sich mittelschwere Verletzungen zu. Der Senior wurde umgehend vom Rettungsdienst ins Klinikum Altmühlfranken gebracht.
Dank seines Fahrradhelms, der bei dem Aufprall zerbrach, blieb der Mann vor weitaus schwereren Kopfverletzungen bewahrt. Ohne diesen Schutz hätte der Unfall womöglich schlimmere Folgen gehabt. Die genauen Hintergründe des Sturzes sind derzeit noch nicht bekannt.




Zanettis Parade bringt der TSG Pappenheim drei Punkte

Schon vor dem Anpfiff war klar, dass dieses Spiel nicht nur wichtige Punkte, sondern auch Spannung pur versprach. Die TSG Pappenheim, die auf Tabellenplatz vier in die Begegnung ging, traf auf den direkten Tabellennachbarn, die SG Heidenheim, die den dritten Rang belegte. Ein Duell auf Augenhöhe stand bevor.

Die Gäste aus Heidenheim legten einen Blitzstart hin und kamen gleich zu einer Großchance. Bereits nach 19 Minuten nutzte Michael Oster einen Abpraller und schoss aus etwa 20 Metern präzise ins Netz. Die TSG-Defensive war machtlos, und so gingen die Gäste früh mit 1:0 in Führung.

Doch die Pappenheimer ließen sich davon nicht beirren. Sie übernahmen das Spielgeschehen und kamen zu mehreren aussichtsreichen Chancen. Sowohl Glasner als auch Ljiko verpassten zunächst knapp den verdienten Ausgleich. Letztlich war es jedoch der erfahrene Ex-Profi Glasner, der nach 21 Minuten den erlösenden Treffer zum 1:1 Halbzeitstand markierte.

In der zweiten Hälfte erhöhten die Pappenheimer den Druck weiter. Nach gut einer Stunde erzielte David Mürl nach einer sehenswerten Vorarbeit von Merim Ljiko den Führungstreffer zum 2:1. Die Gastgeber blieben am Drücker, verpassten es jedoch, den Vorsprung weiter auszubauen.

In der Nachspielzeit wurde es noch einmal brenzlig: Die Gäste konterten gefährlich, doch Torhüter Fabian Zanetti bewahrte seine Mannschaft mit einer Glanzparade im letzten Spielzug vor dem Ausgleich und sicherte somit die drei Punkte für die TSG Pappenheim am 5. Spieltag. Ein hart erkämpfter, aber verdienter Sieg. Damit steht die TSG Pappenheim auf Platz zwei der Tabelle der Kreisklasse Neumarkt/Jura West.