SG SF Bieswang startet mit Sieg in die Kreisliga-Saison

Im Derby bei der SG BV Bergen/Laibstadt ging die neuformierte Mannschaft der SG SF Bieswang-FV Obereichstätt 2 mit 2:3 als Sieger vom Platz. Trotz deutlicher spielerischer Vorteile in der ersten Halbzeit mussten die SFB-Frauen in der zweiten Halbzeit vor allem aufgrund der eigenen schwindenden Kräfte und gegen nie aufgebende Bergnerinnen bis zur letzten Minute hart um den Sieg kämpfen.

Nach zahlreichen Abgängen aus persönlichen und beruflichen Gründen ging die SG Bieswang mit gleich sechs neuen Spielerinnen an den Start, wobei auch gleich drei Jugendspielerinnen ihre Feuertaufe im Frauenfußball mit Bravour bestanden. Bereits in der ersten Minute ging die junge Bieswang-Obereichstätter Mannschaft durch ein unglückliches Eigentor in Führung, als die gegnerische Torfrau einen Rückpass unter der Sohle durchlaufen ließ. Mit dieser Führung im Rücken entwickelte der Bezirksligaabsteiger ein starkes Offensivspiel und nach drei vergebenen Chancen erhöhte Lena Schmidt in der 29. Minute auf 2:0.  Mit einem sehenswerten Diagonalpass über 50 Meter schickte Sabine Stettinger Lena Schmidt auf die Reise, diese überlief über die rechte Seite die Abwehr und vollendete mit einem satten Flachschuss aus 14 Metern ins lange linke Toreck. Doch schon im Gegenzug gelang Bergen mit seinem ersten Angriff der Anschlusstreffer. Doch Bieswang schlug zwei Minuten später durch Leonie Schmidt zurück und erhöhte nach gekonntem Solo an drei Gegnerinnen und Torfrau vorbei zum 3:1. Praktisch mit dem Pausenpfiff war die Bieswanger Abwehr ein zweites Mal nicht im Bilde und die Bergner Angriffspielerin wurde leicht beim Torschuss behindert, was mit einem Elfmeter geahndet wurde. Dieser wurde auch sicher verwandelt.

Nach der Halbzeit musste Bieswang mit den Kräften haushalten und zwangsläufig das Tempo zurücknehmen. Dadurch kam Bergen zwar besser ins Spiel, ohne sich aber echte Torchancen zu erspielen. Dafür legte Lena Schmidt, jetzt in der Defensive eingesetzt, die bis dahin gefährlichste Spielerin aus Bergen an die Kette. Nur bei einem satten Freistoß aus 20 Metern musste die neue Torfrau Christina Beck eingreifen und zeigte dabei, dass Bieswang wieder eine hervorragende Torfrau zwischen den Pfosten hat. Obwohl Leonie Schmidt noch eine Topchance hatte, aber knapp vorbeizielte, hielt Bieswang um Abwehrchefin Tamara Kastenhuber mit großer kämpferischer Leistung den 3:2-Sieg bis zuletzt fest und gab diesen auch nicht mehr her.

Aufgrund der hervorragenden ersten Halbzeit und der starken Defensivleistung in der zweiten Halbzeit hat sich die junge Mannschaft ihren ersten Sieg redlich verdient und war die doch bessere Mannschaft.

Für das kommende Wochenende wurde das Spiel gegen Wendelstein auf den 03.10. verlegt und erst am Sonntag, 16. September, spielen die SG Bieswang wieder, dann um 15.30 Uhr beim TSV Wolfstein.

Es spielten:
Christina Beck, Anna-Lena Koderer, Tamara Kastenhuber, Anna Biederer, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Zoe Glatter, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Jessica Oberschmid, Marie Wittmann und Anna Leitmayr.




Betrugsmasche mit Handykarten

Die Polizei warn vor einer bekannte Betrgsmasche, die jetzt bei einer Tankstelle in der Region angewandt wurde.

Am Freitag, den 31.08.2018, ging bei einer Tankstelle im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Treuchtlingen ein Anruf von einem unbekannten Mann ein. Dieser gab sich als Service Mitarbeiter einer Firma aus und forderte die Mitarbeiterin der Tankstelle telefonisch auf, mehrere Handykarten zu aktivieren und die jeweiligen Codes zu nennen, da diese Codes storniert werden müssten.
Die Mitarbeiterin gab zwei Codes durch, wurde dann jedoch misstrauisch und beendete das Gespräch. Mit den betrügerisch erlangten Codes kann nun Guthaben auf einem Mobiltelefon aufgeladen werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden von 60 Euro. Der Unbekannte, gegen den nun ermittelt wird, konnte nach ersten Erkenntnissen die Telefonnummer der zuständigen Hotline auf der Telefonanlage der Tankstelle erscheinen lassen.

Die beschriebene Betrugsmasche ist bereits bekannt. Geschäftsinhaber die Handykarten verkaufen, werden gebeten, ihre Mitarbeiter über diese Betrugsmasche zu informieren..




Maishäcksler in Brandgefahr

Am Dienstag, 28.08.2018, gegen 13:45 Uhr, geriet auf einem Feld neben der Kreisstraße WUG 12 zwischen Neudorf ind Göhren ein Maishäcksler wegen eines heiß gelaufenen Maschinenteils  in Brand.
Der 21-jährige Fahrer der landwirtschaftlichen Maschine bemerkte beim Häckseln plötzlich eine Rauchentwicklung im vorderen Bereich des Maishäckslers. Er konnte den Brand selbst und mit Hilfe der Feuerwehr Neudorf bis zum Eintreffen der Pappenheimer Feuerwehr  im Zaum halten. Die Pappenheimer Feuerwehr kühlte das heiße Maschinenteil mit Löschwasser weiter ab. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 5.000 EURO, Personen kamen nicht zu Schaden.

Foto: Britta Schober




Weißes Wohnmobil nach Unfallflucht gesucht

Am Donnerstag, 23.08.2018, gegen 09.45 Uhr, ereignete sich in der Bahnhofstraße ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher weiterfuhr, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Ein 57-jähriger Pappenheimer befuhr mit einem Pkw die Bahnhofstraße stadteinwärts. Auf Höhe des Zweiradgeschäftes kam ihm ein weißes Wohnmobil entgegen, das an geparkten Fahrzeugen vorbeifuhr. Hierdurch kam es zu weit nach links und streifte den entgegenkommenden Pkw des Geschädigten. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 200 EURO. Eine polizeiliche Bereichsfahndung nach dem Wohnmobil blieb erfolglos. Zeugen für den Verkehrsunfall werden gebeten, sich mit der PI Treuchtlingen in Verbindung zu setzen.




Ermittlungsverfahren wegen Unfallflucht durch Radler

Am Mittwoch, 22.08.2018, zur Mittagszeit, ereignete sich in der Klosterstraße ein Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern, bei dem Sachschaden von ca. 100 EURO entstand. Personen wurden nicht verletzt.
Eine Frau fuhr mit ihrem Rad vom Marktplatz in Richtung Badweg als ihr ein Radfahrer auf der linken Seite entgegen kam und frontal mit ihr zusammen stieß. Der Unfallverursacher blieb kurz stehen, weigerte sich aber der Geschädigten seine Personalien zu geben und fuhr weiter. Die Ermittlungen ergaben, dass es sich bei dem Unfallverursacher um einen 23-jährigen Pappenheimer handelt. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle eingeleitet.




Sportfreunde punkten im ersten Heimspiel

Auch das zweite Saisonspiel konnte die Blischke-Elf für sich entscheiden. Bei hohen Temperaturen, die beiden Teams einiges abverlangten, kam die Wellheimer Reserve mit dem 2:0 letztendlich noch glücklich davon.
Dominik Dietrich – nach schöner Vorarbeit von Samuel Hilgart – und Samuel Hilgart konnten in der Anfangsphase (3./14. Min.) einen Zwei-Tore-Vorsprung herausschießen, bei dem es bis zum Ende blieb. Wellheim hatte im Spielverlauf zwei Lattentreffer und auch die ein oder andere Chance.
Doch die Gastgeber waren es, die das Geschehen weitestgehend dominierten und zahlreiche hochkarätige Chancen hatten, vor allem im zweiten Abschnitt, als die Ordnung der Gäste nachließ. Vor allem überhastet vorgetragene Konter, ungenaue Abschlüsse und zu wenig Zielstrebigkeit und Biss vor dem Gehäuse der Oberbayern waren dafür verantwortlich, dass es keinen höheren Sieg gab. Zudem rettete das Quergebälk die Schuttertaler vor dem dritten Treffer.

Trainer Matthias Blischke konnte am Ende nur bedingt mit der Leistung seiner Elf zufrieden sein. Es war zwar kein schlechtes Spiel, aber mit mehr Präzision hätte man auch einen höheren Sieg einfahren können, eigentlich müssen. So blieb es bis zum Schluss einigermaßen spannend.

Kommenden Sonntag ist man beim FC Nagelberg II zu Gast. Der Anpfiff erfolgt um 13.00 Uhr auf dem Dietfurter Sportplatz oben beim Bergnershof. Ein spannendes Spiel scheint vorprogrammiert zu sein.

SF Bieswang:, Denis Paia, Thomas Rachinger, Stefan Wiedemann, Anosorn Sachse, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Tim Schwenk, Sebastian Hüttinger, Werner Rachinger, Samuel Hilgart, Janik Jakob.
eingewechselt: Florian Hajek, Matthias Blischke und Moritz Bauer




Rettung aus dem Wasser geübt

Die Jugendfeuerwehren aus Pappenheim und Solnhofen haben jetzt im Pappenheimer Freibad die Rettung aus dem Wasser mit drei Stationen durchgeführt. Die jungen Feuerwehrkräfte zeigten viel Begeisterung und Können bei der Einsatzübung. Chico spendet Brotzeit für alle Beteiligten.

Franz Xaver Klatt, Leiter der Jugendfeuerwehr Pappenheim hatte sich für die heiße Jahreszeit eine besondere Übung ausgedacht. Im Freibad Pappenheim wurde von 10 jungen Feuerwehrkräften aus Pappenheim und Solnhofen ein überaus ernstes Thema, nämlich die Rettung Ertrinkender, mit viel Freude und Engagement geübt.

Bei der ersten Station ging es um die Koordination mit  dem Feuerwehrschlauchboot. Wie steuert man auf einen Ertrinkenden zu? Wie bringt man ihn an Bord? Diese Fragen wurden unter Anleitung von Florian Schütz erklärt und geübt.

Dann ging es ins Wasser, wo Susanne Lampmann den jungen Feuerwehrlern verschiedene Rettungsgriffe und Transportmöglichkeiten beibrachte.

Wie geht es weiter, wenn eine Person bewusstlos aus dem Wasser geborgen ist? Alles rund um das Thema Wiederbelebung mit Beatmung und Herzdruckmassage hat Sebastian Hüttinger von der BRK-Bereitschaft Pappenheim den jungen Helfern beigebracht.

Beeindruckend bei dieser Übung war die Begeisterung der jungen Feuerwehrleute aus Pappenheim und Solnhofen, die mit sichtlicher Freude und Begeisterung die Übungen für den Dienst am Nächsten durchführten.

Nach der Einsatzübung waren die jungen Einsatzkräfte und alle Helfer von Feuerwehr und BRK beim Pächter des Freibadkiosks Seyho Soysüren alias „Chico“ zu Pizza und Getränken eingeladen.

Die Jugendfeuerwehr nimmt Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren auf, die Interesse an der den vielseitigen ehrenamtlichen Hilfsdiensten der freiwilligen Feuerwehr haben. Dass dazu auch die Wasserrettung gehört wurde bei der Einsatzübung im Pappenheimer Freibad deutlich. Interessierte junge Leute sind bei der Jugendfeuerwehr immer willkommen. Der Übungsplan hängt im Schaukasten am Feuerwehrhaus aus. Für Fragen steht Franz Xaver Klatt unter Ruf Nr:  0151 22670087 zur Verfügung.




Königsproklamation bei der Jura-Höh Osterdorf

Der Schützenverein Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. hat bei seinem Sommerfest Jonas Halbmeyer und Moritz Hüttinger zu Schützenkönigen und  bei Andrea Halbmeyer und Anke Schimmelpfennig zu Rittern proklamiert.

(EKG) Traditionell begann das Sommerfest des Schützenvereins Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. mit einem  Gottesdienst. Pfarrer Johannes Sperl wurde dabei musikalisch von der Kirchenband Serenidad und dem Frauensingkreis Neudorf-Suffersheim und liturgisch, bei der Lesung von Erwin Knoll und bei den Fürbitten von Martina Pop, Sandra Halbmeyer, Katharina Schwill und Ina Mürl, unterstützt.

Ein Novum war die anschließende Mitgliederversammlung zu der das Schützenmeisteramt eingeladen hatte. Einziger Tagesordnungspunkt war der Vollzug der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DS-GVO).
Erster Schützenmeister Knoll erläuterte den Mitgliedern, dass die Anzahl der Personen, welche auf Daten des Vereins zugreifen können und diese verwalten, so gering sei, dass kein Datenschutzbeauftragter notwendig sei. Da der Verein auch keine eigene Homepage betreibe, sei auch dieser Punkt hinfällig. Eine Liste der Personen, welche Zugriff auf die Daten haben und diese auch bearbeiten können, wurde erstellt und liegt zur Einsicht bereit. Dass die Daten auch an den Gau, dem Bezirk und dem BSSB weitergegeben werden, stimmten die Mitglieder einstimmig zu. Alle anwesenden Mitglieder unterzeichneten anschließend auch die Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Anschließend wurden die Könige und die Ritter proklamiert.
Beim Jugendkönig setzt sich Moritz Hüttinger mit einem 279 Teiler knapp vor Tim Franke, der nur 10 Teiler dahinter lag. Katharina Schwill, die Vorjahreskönigin übergab die Kette und die von ihr gestiftete Scheibe an ihren Nachfolger.

In der Schützenklasse hängte Vorjahreskönig Thomas Schwill  Jonas Halbmeyer die Kette um und übergab die von ihm gestiftete Scheibe. Mit einem 166,7 Teiler holte  sich Halbmeyer die Königswürde.

Sichtlich erfreut nahmen auch die Ritter ihre Ehrennadeln entgegen. Die Mutter von Jonas, Andrea Halbmeyer freute sich ebenso ihren Sohn das Jahr über begleiten zu dürfen, wie Anke Schimmelpfennig als Drittplatzierte.

Die Jura-Höh feierte bei Gegrilltem, diverser flüssiger Nahrung, Kaffee und Kuchen ihre Könige und Ritter noch bis zum späten Nachmittag. v.l: Katharina und Thomas Schwill, Moritz Hüttinger, Anke Schimmelpfennig, Jonas und Andrea Halbmeyer und 1. SM Erwin Knoll

Fotos: Christa Link




Mit dem Messer bedroht

Am Samstagabend 11.08.2018 ließ ein 81-jähriger Solnhofener Hundehalter seine Hunde ohne Leine am Radweg Solnhofen – Esslingen herumlaufen, während er selbst mit dem Pkw nebenher fuhr.
Zur gleichen Zeit liefen ein 27 jähriger Solnhofener und seine Freundin mit deren Hund ebenfalls spazieren. Da der freilaufende Hund des 81-Jährigen im Februar 2018 die 27 jährige Frau bereits schon in ihren rechten Oberarm gebissen hat, brachte sich diese zusammen mit ihrem Hund in Sicherheit.
Ihr Begleiter jedoch stellte den 81-jährigen Hundehalter zur Rede, da dieser von der Gemeinde Solnhofen eine Leinenpflicht auferlegt bekommen hatte. Im Rahmen dieser Diskussion zog der 81 jährige ein Messer aus seinem Handschuhfach und bedrohte den jüngeren Mann. Als  der Bedrohte die Polizei verständigte, verließ der der Tatverdächtige den Ort des Geschehens.




Zeugensuche nach Unfallflucht

Am Mittwoch, 08.08.2018, gegen 09.45 Uhr, verursachte eine Pkw-Fahrerin am NORMA-Parkplatz in Treuchtlingen einen Verkehrsunfall mit ca. 1000 EURO Sachschaden. Sie beschädigte beim Einparken mit ihrem Fahrzeug einen geparkten Pkw hinten rechts.
Die Frau stieg aus ihrem Pkw, besah sich den Schaden, ging einkaufen, meldete sich aber nicht bei der Geschädigten.
Bei der Unfallverursacherin handelte es sich um eine ca. 40-jährige Frau, ca. 165 bis 167 cm groß, mit rötlichen Haaren, die vermutlich mit einem blauen VW Golf mit WUG-Kennzeichen unterwegs war.

Hinweise zu der Unfallverursacherin werden an die PI Treuchtlingen unter
Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Beim Ladendiebstahl ertappt

Am Montag, 06.08.2018, gegen 12.40 Uhr, wurde in einem Pappenheimer  Verbrauchermarkt eine 39-jährige Frau beobachtet, wie sie verschiedene Waren in ihre Tasche packte. Nachdem sie an der Kasse nur einen Teil der Lebensmittel bezahlte, wurde sie beim Verlassen des Geschäftes angesprochen.
Die entwendeten Waren hatten einen Wert von ca. 11 EURO. Gegen die Frau wurde ein Strafverfahren wegen Ladendiebstahles eingeleitet, ihr wurde für den Verbrauchermarkt ein Hausverbot erteilt.




Bei E-Bike-Sturz verletzt

Am Montag, 06.08.2018, gegen 19.00 Uhr, ereignete sich in Göhren ein Verkehrsunfall, bei dem ein 69 Jahre alter Mann, der mit einem E-Bike unterwegs war, verletzt wurde. Der Mann befuhr in einer Gruppe von 9 Radfahrern die Ortsdurchfahrt von Göhren. Ein Landwirt betankte zu diesem Zeitpunkt ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit Anbaugerät, das aufgrund der Fahrzeuglänge ca. 1 Meter in die Fahrbahn ragte.

Mehrere Radler der Gruppe passierten die Stelle ohne Probleme, bevor einer aus der Radlergruppe aus unbekannter Ursache auf die Fahrbahn stürzte. Dabei zog sich Prellungen und Schürfwunden zu.
Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Eichstätt verbracht. Ein Anstoß an dem Anbaugerät hatte aufgrund der Spurenlage vermutlich nicht stattgefunden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 300 EURO.