Vom 13. Juli bis 16. Juli 2018 findet die Kirchweih in Neudorf statt.
rganisiert und durchgeführt wird das Fest wie seit vielen Jahren von den Ortsvereinen, die auch in diesem Jahr einen beachtlichen Teil der Einnahmen für einen guten Zweck spendet.
Als Beispiele hierfür stehen die Anschaffung eines Defibrillators und die Abdeckung für den Sandkasten am öffentlichen Kinderspielplatz.
Aus den Einnahmen der Kirchweih 2017 hat die Neudorfer Vereinsgemeinschaft 400 Euro an den örtlichen Kindergarten gespendet.
Programm der Kirchweih in Neudorf 2018
Freitag 13. Juli 2018
Ab 19:00 Uhr
Kirchweihauftakt mit Bierprobe und Schlachtschüssel
Samstag 14. Juli 2018
Ab 18:00 Uhr
Makrelen vom Grill (gerne auch zum Abholen)
Ab 19:30 Uhr
Kirchweihtanz mit „Brouderherz“
Sonntag 15. Juli 2018
10:00 Uhr
Kirchweihgottesdienst unter der Kastanie
(bei schlechtem Wetter im Zelt)
Ab 11:00 Uhr
Mittagstisch mit Rollbraten und Spezialitäten vom Grill
14:00Uhr
Kirchweihfußballspiel „Ledige : Erledigte“
Abends:
Gemütliches Beisammensein; Schnitzel mit Kartoffelsalat
Montag 16. Juli 2018
Ab 09:00 Uhr
Weißwurstfrühschoppen
Ab 11:00 Uhr
Reichhaltiger Mittagstisch
Nachmittags
Kaffee und Kuchen
Nachmittags
Kinderbelustigung
Gegen Abend
treibt der Kirchweihbär sein Unwesen im Dorf
Abends
Sauverlosung und musikalischer Ausklang mit „Andi“
Vor der Ampel rückwärts gefahren
Am Montagnachmittag gegen 16:30 Uhr musste eine 55-jährige Pkw-Fahrerin aus Fürth an der mobilen Lichtzeichenanlage in der Deisingerstraße anhalten. Als sie merkte, dass sie nicht äußerst rechts stand, wollte sie dem Gegenverkehr Platz machen und fuhr beim Rangieren rückwärts. Dabei übersah sie, dass hinter ihr bereits ein weiterer Pkw angehalten hatte. Sie fuhr auf diesen Pkw auf. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro.
SV Osterdorf für Landesmeisterschaft qualifiziert
Die Mädchenmannschaft des SV Osterdorf (SVO) hat sich auf Bezirkseben erfolgreich für die Bayerischen Pokalmeisterschaften qualifiziert. Diese wurden am 16. und 17. Juni in Altenkunstadt ausgetragen.
In Altenkunstadt bei Kulmbach wurden am Samstag, 16. Juni die ersten Spiele im Punktemodus jede Mannschaft gegen jede ausgetragen. Dabei hatte die Mädchenmannschaft des SV Osterdorf am Samstag 3 Spiele und tags darauf noch 2 Begegnungen zu absolvieren.
Da alle anderen Mannschaften 2 Ligen höher spielen als die Mädels des SV Osterdorf, hatten sich die Osterdorferinnen keine großen Chancen auf eine gute Platziernung ausgerechnet. Nachdem die Osterdorferinnen anfangs gut mithalten konnten haben sie sich am Ende von 14 Mannschaften den 6. Platz erkämpfen können. Mit Recht sind der Verein und auch das junge Team mächtig stolz auf dieses Ergebnis.
Das Turnier „war für unsere Mädchen eine weitere Erfahrung, das Gefühl und die Spannung eines Turniers mitzuerleben und sich mit den besten aus ganz Bayern zu messen“, heißt es im Protokoll des SVO.
Damit das Feiern nicht zu kurz kommt, hat das Osterdorfer Team am Abend das Volksfest in Weißmein besucht. Begleitet hat die Mannschaft Vorstand Dieter Mürl und Andrea Halbmeyer.
Titelbild:
Für die Bayerischen Pokalmeisterschaften qualifiziert: v.l. Tina Halbmeyer, Annika Hüttinger, Carolina Schleußinger, Sandra Halbmeyer
Foto: SV Osterdorf
Parkplatzstreit mit leichten Verletzungen
Am Freitagabend ist es vor einem Mehrfamilienhaus in Pappenheim zu einem Streit zwischen zwei Anwohnern wegen eines Parkplatzes gekommen. Bei der Auseinandersetzung wurden die beiden Kontrahenten im Alter von 31 und 43 Jahren auch handgreiflich und fügten sich gegenseitig leichte Verletzungen zu.
Die hin zugerufene Polizei hat nun gegen die beiden Männer ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.
Runderneuertes Feuerwehrhaus gefeiert
Göhren hat kürzlich beim Dorffest die Totalsanierung des Feuerwehrgerätehauses gefeiert. Das Gebäude wurde in Eigenleistung total entkernt und mit Heizung, Toilettenanlage, einem Aufenthaltsraum und einer kleinen Küchenzeile ausgestattet. Bei der Einweihung sprach Bürgermeister Sinn von einem Gewinn in der Ortsmitte Göhrens. Bauleiter und Kommandant Achim Kattinger kritisiert in seiner Ansprache eine falsche Wertvermittlung durch die Politik.
Die Sanierung des Göhrener Feuerwehrhauses ist viel umfangreicher ausgefallen als ursprünglich geplant, erläuterte 1. Kommandant Achim Kattinger bei der Einweihungsfeier für das nagelneu hergerichtete Feuerwehrhaus in Göhren. Mi einer interessanten Bildpräsentation erläuterte er die Sanierungs- und Umbauphase, die Ende Dezember 2017 begonnen hatte. Sie umfasste die totale Entkernung des vormaligen Geräteraumes und des anschließenden Milchhauses. Letzteres haben die ehrenamtliche Helfer mit dem Geräteraum verbunden und eine Heizung, eine Toilette und einen kleinen Aufenthaltsraum mit Küchenzeile eingerichtet. Bevor die Einweihung des neuen Göhrener Schmuckstücks gefeiert werden konnte bedurfte es mehr als 2.800 Helferstunden in denen eine Zwischenwand, Decken und das Tor herausgerissen wurde. Zwei neue Fenster wurden geschaffen und das gesamte Gebäude innen und außen neu verputzt, was angesichts der krummen Wände des Altbestands eine besondere Herausforderung war, merkte Achim Kattinger an.
Achim Kattinger bei der Präsentation der Baugeschichte
Bei der Baumaßnahme, die von den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Göhren in ehrenamtlicher Eigenleistung durchgeführt wurde, qualifizierten sich die Helfer allesamt als wirkliche Allrounder und entwickelten sich, wie Achim Kattinger betonte, zu Tiefbauern, Elektrikern, Maurern, Putzern, Malern, Pflasterern, Zimmerern, Trockenbauern, Schreinern, Heizungsbauern und Gärtnern.
„All diese Gewerke zu den passenden Zeiten zu koordinieren hätte Unsummen Geld gekostet und wohl Jahre gedauert“, stellte Kattinger bei seinem Vortrag fest. Darüber hinaus wies er darauf hin, dass durch die mehr als 2.800 Helferstunden der Stadt Pappenheim rund 150.000 Euro an Bruttolohnkosten gespart wurden.
„Das Endziel des Ausbaus ist fast erreicht“, sagt Stefan Weiß, der stellvertretende Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Göhren. Für den Geräteraum braucht es noch die Einrichtung zur Aufbewahrung der Uniformen und im Aufenthaltsraum ist noch eine Eckbank mit Tisch und Stühlen vorgesehen.
Bei der Einweihung freute sich Vorstand Stefan Pfahler, dass so viele Feuerwehrkameraden und Bürger zur Einweihung gekommen sind und so ihr Interesse an der Feuerwehr und der Dorfgemeinschaft zeigen.
Auch Bürgermeister Uwe Sinn begrüßte die Festgäste, unter denen sich auch Feuerwehrreferent Florian Gallus, sowie die Stadträte Karl Deffner, Friedrich Obernöder und Walter Otters befanden. Der örtliche Stadtrat Karl Satzinger konnte wegen eines lange geplanten Urlaubs nicht an der Einweihung teilnehmen.
In seinem Grußwort spannte der Bürgermeister den Bogen zu dem am Vorabend in letzter Minute gewonnen Fußballspiel der Nationalmannschaft und bezeichnete das renovierte Feuerwehrhaus als einen Gewinn in der Dorfmitte von Göhren. Er habe Hochachtung vor der ehrenamtlichen Leistung und dem Zusammenhalt innerhalb der Dorfgemeinschaft. Der Bürgermeister erinnerte an den Beschluss des Stadtrates, die Materialkosten in Höhe von gut 30.000 Euro zu finanzieren. Der Beschluss war damals auf Antrag des Göhrener Stadtrats Karl Satzinger zustande gekommen.
Mit Gemeinschaftsgeist die Dinge anschieben In einem Resümee hob auch Kommandant Achim Kattinger, den Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft hervor. „An über 100 Tagen waren wir hier am werkeln. Wir haben gefroren, waren nass, haben geschwitzt, haben gelacht, debattiert und die Zukunft gestaltet. Und das war gut so“, sagte Kattinger. „Ich sage das, weil ich mit den Werten, die uns unsere kleine und große Politik momentan vermitteln nicht einverstanden bin. Das ist sicher nicht der richtige Ansatz um Dinge anzuschieben und gute Ergebnisse zu erzielen“, so die Kritik des Kommandanten. Bei vielen gemeinsamen Maßnahmen in Göhren habe sich immer wieder gezeigt, betonte Achim Kattinger, „dass hier Leute da sind wenn sie gebraucht werden, auch wenn das nicht immer nur zu ihrem persönlichen Vorteil ist.“ Deshalb sei er stolz darauf hier zu leben, zu arbeiten und natürlich auch zu feiern.
Verkehrsunfall in der Beckstraße – Zeugen gesucht
Am gestrigen Montagmorgen um 11:30 Uhr befuhr eine 37-jährige Pappenheimerin mit ihrem Pkw die Beckstraße. Auf Höhe des Elektrogeschäfts Dengler hielt sie wegen Gegenverkehrs hinter einem parkenden Pkw an. Die nachfolgende 78-jährige Pkw-Fahrerin scherte hinter dem wartenden Fahrzeug aus und überholte. Da die 37-Jährige ebenfalls ausscherte, um weiter zu fahren, kam es zum Zusammenstoß. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 4.000 Euro.
Da sich die beiden Unfallbeteiligten gegenseitig beschuldigen, werden Zeugen aufgerufen, sich bei der PI Treuchtlingen (Tel.: 09142/96440) zu melden.
Ein buntes Ferienprogramm
Das bunte Ferienprogramm der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises zum 40-jährigen Jubiläum der „Aktion Ferienpass“ liegt ab sofort bei allen Sparkassen, Raiffeisenbanken, Schulen, Büchereien, den Stadt- und Gemeindeverwaltungen und im Landratsamt auf. Anmeldung ist ab Montag, 02. Juli bei der Kommunalen Jugendarbeit im Landratsamt, Tel.: 09141/902428 und 902251 möglich
Neben abwechslungsreichen Tagesfahrten nach München in die BMW-Welt, die Allianz Arena, zum Flugsimulationscenter nach Fürth, ins Erfahrungsfeld der Sinne mit Water-Walking, zum 3D Schwarzlicht Minigolfen und in die Augsburger Puppenkiste, stehen wieder die Mountainbike-Tour durch das Altmühltal, die Schlauchbootfahrt und die Fußballschulen auf dem Programm.
Schnupperangebote finden die Ferienpassnutzer u.a. beim Reiten, Segelfliegen, Kampfsport, Surfen, Wakeboarden, Stand-Up-Paddeln, Bogenschießen, Golfen und beim Beachvolleyball.
Ruhiger, dafür aber nicht weniger abwechslungsreich, geht es bei den vielen Kreativ-angeboten, wie z.B. „Reise um die Welt“, „Der Natur auf der Spur“, „Happymakers“, „Action-Painting“, Grillspieß schmieden, Bauernhof erleben, Töpfern, Kochen, beim Abend mit den Sternenfreunden oder einem Didgeridoo-Workshop zu.
Einen interessanten und praktischen Einblick in die Jugendarbeit gibt es bei der DLRG Pleinfeld und dem THW Gunzenhausen.
Mit „Fit für die Schule“ und „Foto-Comics“ finden in Zusammenarbeit mit dem Verein WUG-Net neue und altbewährte Computerkurse statt. Die Kinos in Gunzenhausen, Treuchtlingen und Weißenburg zeigen wieder an vier Terminen lustige und spannende Filme.
Diese und noch viel mehr Angebote für alle Ferienpassbesitzer sowie alle diesbezüglichen Infos sind in der Ferienzeitung und auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-wug.de zu finden.
Anmeldestart für die Angebote ist am Montag, 02. Juli bei der Kommunalen Jugendarbeit, Tel.: 09141/902428 und 902251.
Exhibitionist am Bahnweg aufgetreten
Am Donnerstagvormittag 21.06.201 gegen 10:30 Uhr trat ein bislang unbekannter Mann zwei Frauen in schamverletzender Weise gegenüber. Der ca. 40-50 Jahre alte Mann hielt sich in einem Gebüsch in unterhalb des EDEKA-Parkplatzes, in der Nähe der Weidenkirche auf und suchte den Blickkontakt zu zwei Frauen, die auf dem Fuß-/Radweg an ihm vorbeigingen. Dann trat er aus seinem Versteck hervor.
Eine sofort eingeleitete Fahndung brachte bisher keinen Erfolg. Die PI Treuchtlingen bittet Zeugenbeobachtungen und Hinweise auf den Täter an die Polizeiinspektion Treuchtlingen zu melden. Auch weitere Geschädigte werden gebeten sich bei der Polizei zu melden. Tel.: 09142/96440.
Beschreibung des Täters: ca. 30-50 Jahre, ca. 180-190 cm, braungebrannte Hautfarbe, kurze, dunkle Haare, Bekleidung: helle Hose, helles T-Shirt.
Der Täter hatte vermutlich ein silber/graues Fahrrad mit Gepäckkorb dabei.
Bei Auffahrunfall verletzt
Ein 77-jähriger Pkw-Fahrer aus Bergen befuhr am Donnerstagnachmittag 21.06.2018, 13:30 mit seinem Pkw die Staatsstraße von der Bundesstraße 2 kommend in Richtung Pappenheim. Wegen eines entgegenkommenden Radfahrers und eines dahinter fahrenden Lkws, verringerte er seine Geschwindigkeit, um dem Lkw das Überholen des Radfahrers zu ermöglichen.
Ein hinter dem Bergener fahrender 31-jähriger Pkw-Fahrer aus Weißenburg erkannte die Situation zu spät und fuhr trotz einer Vollbremsung auf den vorausfahrenden Pkw auf. Die beiden Pkw wurden hierbei schwer beschädigt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 12.000 Euro. Sowohl der Bergener als auch der Weißenburg und sein Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt.
Bedarf für Kinderhort festgestellt
Neben dem Pappenheimer Grundschulhaus soll ein Kinderhort errichtet werden. Das hat der Stadtrat schon im Februar dieses Jahres beschlossen. Grund für die Baumaßnahme ist die steigende Zahl der Schulkinder, für die nachmittags keine Betreuung durch die Eltern zur Verfügung steht. Bis zum Ende des Schuljahres 2018/2019, also bis zum August 2019 besteht eine befristete Erlaubnis als Übergangslösung in besonders aufbereiteten Räumen in der Pappenheimer Grundschule 20 Schulkinder zu betreuen.
Derzeit werden bis zum Ende dieses Schuljahres werden im evangelischen Gemeindehaus nachmittags 20 Schulkinder betreut. Diese Betreuung wird mit Beginn des neuen Schuljahres im September 2018 als Übergangslösung in Räume der Grundschule verlegt.
Der Stadtrat hat jetzt in einem Beschluss festgestellt, dass in Pappenheim der Bedarf für eine Schulkinderbetreuung (Kinderhort) mit zwei Gruppen besteht. Dieser Beschluss ist notwendig für die bauliche Planung und um für die Maßnahme staatliche Zuschüsse zu erhalten. Bei den Beratungen im Stadtrat wurde deutlich, dass die Anzahl der Kinder, die nachmittags nicht von ihren Eltern betreut werden können stetig steigt. Derzeit besuchen 20 Kinder die Schulkinderbetreuung der evangelischen Kirche. Der Beschluss erfolgte mit der Gegenstimmung von Stadtrat Friedrich Obernöder (CSU), der sich nicht mit der Vorschrift engagieren kann, dass Schulkinder am Nachmittag nicht in dem Klassenzimmer betreut werden können, in dem sie schon am Vormittag unterrichtet worden sind.
Wieder eine Sonnenwende gefeiert
Der Pappenheimer Maibaum e.V. hat die Tradition des Sonnwendfeuers in Pappenheim wiederbelebt. Am Altmühlufer neben dem Sportgelände der TSG Pappenheim gab es in diesem Jahr einen Festplatz der auf das Beste eingerichtet war. Bei der Feier wurden Spenden für die Opfer der Maibaumopfer in Wettelsheim gesammelt.
Seitdem der Stopselclub vor mehr als 10 Jahren letztmals das Sonnwendfeuer hoch über Pappenheim, bei Dreilinden abgebrannt hatte, hat es in Pappenheim keine Feier der Sommersonnenwende mehr gegeben. Mit Viel Aufwand und Fleiß zum Detail hat der Pappenheimer Maibaum e.V. in diesem Jahr auf einem eigens hierfür aufbereiteten Gelände einen gut zugänglichen und liebevoll hergerichteten Festplatz geschaffen, auf dem das Sonnwendfeuer abgebrannt wurde.
Das war aber nur möglich, weil der junge Verein von vielen Seiten Unterstützung bekommen hat, freut sich Simon Schleußinger, der 1. Vorsitzende des Pappenheimer Maibaum e.V. Das beginnt schon mit der Bereitschaft des Pächters, die Wiese für diesen Anlass zur Verfügung zu stellen. Desweiteren haben die Stadtwerke die Stromversorgung vom Festplatz her sichergestellt, die Feuerwehr stand zum Brandschutz mit einer Tragkraftspritze bereit und die TSG Pappenheim hatte in ihrem Vereinsheim die Toiletten für die Veranstaltung zur Verfügung gestellt. .
Seit morgens um acht Uhr lief der Aufbau, bei dem auch das Gelände mit einem Bauzaun insbesondere zur Altmühl hin, vorbildlich abgesichert wurde. Es wurden drei Verkaufsbuden und 40 Bierzeltgarnituren aufgestellt. Im Bereich der Feuerstelle wurde die Grasnarbe ausgestochen und so aufbewahrt, dass sie wieder eingesetzt werden kann.
Besonders unterstützt wurden die Vorbereitungen wieder vom Maschinenpark der Firma Wurzelstockentfernung Herzner und der Firma Zweirad Schleußinger.
Im Rahmen der Sonnwendfeier wurde auch der Opfer des Maibaumunglücks in Wettelsheim gedacht. In bereitgestellten Spendenboxen wurde für die den Hinterbliebenen dieses tragischen Unglücks gesammelt.
Mit Bratwurst- und Steaksemmeln waren die Gäste bestens versorgt. Natürlich gab es auch vielerlei Getränke und auch die Schnapsbar, die sich schon in der Walpurginacht bewährt hatte und zur vorgerückten Stunde von vielen Besuchern umlagert war.
Die nächsten Aktivitäten des rührigen Pappenheimer Maibaum e.V. stehen schon vor der Tür. Beim Pappenheimer Volksfest wird sich der Verein beim Aufzug des Festwirts mit einem Festwagen beteiligen. Man wird beim Tauziehwettbewerb um Erfolge kämpfen und die Sauverlosung anlässlich des Pappenheimer Volksfestes will der Verein in diesem Jahr auch übernehmen.
Schwere Kopfverletzungen bei Motorradunfall
Schwerste Verletzungen erlitt am gestrigen Abend eine 17jährige Pappenheimer Ortsteilbewohnerin die mit ihrem Leichtkraftrad auf der Kreisstraße WUG 9 von Langenaltheim in Richtung Pappenheim fuhr. Aus unbekannter Ursache fuhr sie nachdem sie noch einen Bremsversuch unternommen hatte in einer Linkskurve geradeaus.
Hierbei fuhr sie gegen ein Verkehrsschild. Bei dem Aufprall zog sie sich auch schwere Kopfverletzungen zu und wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Klinikum Ingolstadt verbracht.
Am Krad der 17jährigen entstand Totalschaden von ca. 5000.- Euro. Dieses kam nach dem Unfall in der angrenzenden Wiese zum Liegen.