Sportfreunde punkten im ersten Heimspiel

Auch das zweite Saisonspiel konnte die Blischke-Elf für sich entscheiden. Bei hohen Temperaturen, die beiden Teams einiges abverlangten, kam die Wellheimer Reserve mit dem 2:0 letztendlich noch glücklich davon.
Dominik Dietrich – nach schöner Vorarbeit von Samuel Hilgart – und Samuel Hilgart konnten in der Anfangsphase (3./14. Min.) einen Zwei-Tore-Vorsprung herausschießen, bei dem es bis zum Ende blieb. Wellheim hatte im Spielverlauf zwei Lattentreffer und auch die ein oder andere Chance.
Doch die Gastgeber waren es, die das Geschehen weitestgehend dominierten und zahlreiche hochkarätige Chancen hatten, vor allem im zweiten Abschnitt, als die Ordnung der Gäste nachließ. Vor allem überhastet vorgetragene Konter, ungenaue Abschlüsse und zu wenig Zielstrebigkeit und Biss vor dem Gehäuse der Oberbayern waren dafür verantwortlich, dass es keinen höheren Sieg gab. Zudem rettete das Quergebälk die Schuttertaler vor dem dritten Treffer.

Trainer Matthias Blischke konnte am Ende nur bedingt mit der Leistung seiner Elf zufrieden sein. Es war zwar kein schlechtes Spiel, aber mit mehr Präzision hätte man auch einen höheren Sieg einfahren können, eigentlich müssen. So blieb es bis zum Schluss einigermaßen spannend.

Kommenden Sonntag ist man beim FC Nagelberg II zu Gast. Der Anpfiff erfolgt um 13.00 Uhr auf dem Dietfurter Sportplatz oben beim Bergnershof. Ein spannendes Spiel scheint vorprogrammiert zu sein.

SF Bieswang:, Denis Paia, Thomas Rachinger, Stefan Wiedemann, Anosorn Sachse, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Tim Schwenk, Sebastian Hüttinger, Werner Rachinger, Samuel Hilgart, Janik Jakob.
eingewechselt: Florian Hajek, Matthias Blischke und Moritz Bauer




Rettung aus dem Wasser geübt

Die Jugendfeuerwehren aus Pappenheim und Solnhofen haben jetzt im Pappenheimer Freibad die Rettung aus dem Wasser mit drei Stationen durchgeführt. Die jungen Feuerwehrkräfte zeigten viel Begeisterung und Können bei der Einsatzübung. Chico spendet Brotzeit für alle Beteiligten.

Franz Xaver Klatt, Leiter der Jugendfeuerwehr Pappenheim hatte sich für die heiße Jahreszeit eine besondere Übung ausgedacht. Im Freibad Pappenheim wurde von 10 jungen Feuerwehrkräften aus Pappenheim und Solnhofen ein überaus ernstes Thema, nämlich die Rettung Ertrinkender, mit viel Freude und Engagement geübt.

Bei der ersten Station ging es um die Koordination mit  dem Feuerwehrschlauchboot. Wie steuert man auf einen Ertrinkenden zu? Wie bringt man ihn an Bord? Diese Fragen wurden unter Anleitung von Florian Schütz erklärt und geübt.

Dann ging es ins Wasser, wo Susanne Lampmann den jungen Feuerwehrlern verschiedene Rettungsgriffe und Transportmöglichkeiten beibrachte.

Wie geht es weiter, wenn eine Person bewusstlos aus dem Wasser geborgen ist? Alles rund um das Thema Wiederbelebung mit Beatmung und Herzdruckmassage hat Sebastian Hüttinger von der BRK-Bereitschaft Pappenheim den jungen Helfern beigebracht.

Beeindruckend bei dieser Übung war die Begeisterung der jungen Feuerwehrleute aus Pappenheim und Solnhofen, die mit sichtlicher Freude und Begeisterung die Übungen für den Dienst am Nächsten durchführten.

Nach der Einsatzübung waren die jungen Einsatzkräfte und alle Helfer von Feuerwehr und BRK beim Pächter des Freibadkiosks Seyho Soysüren alias „Chico“ zu Pizza und Getränken eingeladen.

Die Jugendfeuerwehr nimmt Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren auf, die Interesse an der den vielseitigen ehrenamtlichen Hilfsdiensten der freiwilligen Feuerwehr haben. Dass dazu auch die Wasserrettung gehört wurde bei der Einsatzübung im Pappenheimer Freibad deutlich. Interessierte junge Leute sind bei der Jugendfeuerwehr immer willkommen. Der Übungsplan hängt im Schaukasten am Feuerwehrhaus aus. Für Fragen steht Franz Xaver Klatt unter Ruf Nr:  0151 22670087 zur Verfügung.




Königsproklamation bei der Jura-Höh Osterdorf

Der Schützenverein Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. hat bei seinem Sommerfest Jonas Halbmeyer und Moritz Hüttinger zu Schützenkönigen und  bei Andrea Halbmeyer und Anke Schimmelpfennig zu Rittern proklamiert.

(EKG) Traditionell begann das Sommerfest des Schützenvereins Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. mit einem  Gottesdienst. Pfarrer Johannes Sperl wurde dabei musikalisch von der Kirchenband Serenidad und dem Frauensingkreis Neudorf-Suffersheim und liturgisch, bei der Lesung von Erwin Knoll und bei den Fürbitten von Martina Pop, Sandra Halbmeyer, Katharina Schwill und Ina Mürl, unterstützt.

Ein Novum war die anschließende Mitgliederversammlung zu der das Schützenmeisteramt eingeladen hatte. Einziger Tagesordnungspunkt war der Vollzug der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DS-GVO).
Erster Schützenmeister Knoll erläuterte den Mitgliedern, dass die Anzahl der Personen, welche auf Daten des Vereins zugreifen können und diese verwalten, so gering sei, dass kein Datenschutzbeauftragter notwendig sei. Da der Verein auch keine eigene Homepage betreibe, sei auch dieser Punkt hinfällig. Eine Liste der Personen, welche Zugriff auf die Daten haben und diese auch bearbeiten können, wurde erstellt und liegt zur Einsicht bereit. Dass die Daten auch an den Gau, dem Bezirk und dem BSSB weitergegeben werden, stimmten die Mitglieder einstimmig zu. Alle anwesenden Mitglieder unterzeichneten anschließend auch die Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Anschließend wurden die Könige und die Ritter proklamiert.
Beim Jugendkönig setzt sich Moritz Hüttinger mit einem 279 Teiler knapp vor Tim Franke, der nur 10 Teiler dahinter lag. Katharina Schwill, die Vorjahreskönigin übergab die Kette und die von ihr gestiftete Scheibe an ihren Nachfolger.

In der Schützenklasse hängte Vorjahreskönig Thomas Schwill  Jonas Halbmeyer die Kette um und übergab die von ihm gestiftete Scheibe. Mit einem 166,7 Teiler holte  sich Halbmeyer die Königswürde.

Sichtlich erfreut nahmen auch die Ritter ihre Ehrennadeln entgegen. Die Mutter von Jonas, Andrea Halbmeyer freute sich ebenso ihren Sohn das Jahr über begleiten zu dürfen, wie Anke Schimmelpfennig als Drittplatzierte.

Die Jura-Höh feierte bei Gegrilltem, diverser flüssiger Nahrung, Kaffee und Kuchen ihre Könige und Ritter noch bis zum späten Nachmittag. v.l: Katharina und Thomas Schwill, Moritz Hüttinger, Anke Schimmelpfennig, Jonas und Andrea Halbmeyer und 1. SM Erwin Knoll

Fotos: Christa Link




Mit dem Messer bedroht

Am Samstagabend 11.08.2018 ließ ein 81-jähriger Solnhofener Hundehalter seine Hunde ohne Leine am Radweg Solnhofen – Esslingen herumlaufen, während er selbst mit dem Pkw nebenher fuhr.
Zur gleichen Zeit liefen ein 27 jähriger Solnhofener und seine Freundin mit deren Hund ebenfalls spazieren. Da der freilaufende Hund des 81-Jährigen im Februar 2018 die 27 jährige Frau bereits schon in ihren rechten Oberarm gebissen hat, brachte sich diese zusammen mit ihrem Hund in Sicherheit.
Ihr Begleiter jedoch stellte den 81-jährigen Hundehalter zur Rede, da dieser von der Gemeinde Solnhofen eine Leinenpflicht auferlegt bekommen hatte. Im Rahmen dieser Diskussion zog der 81 jährige ein Messer aus seinem Handschuhfach und bedrohte den jüngeren Mann. Als  der Bedrohte die Polizei verständigte, verließ der der Tatverdächtige den Ort des Geschehens.




Zeugensuche nach Unfallflucht

Am Mittwoch, 08.08.2018, gegen 09.45 Uhr, verursachte eine Pkw-Fahrerin am NORMA-Parkplatz in Treuchtlingen einen Verkehrsunfall mit ca. 1000 EURO Sachschaden. Sie beschädigte beim Einparken mit ihrem Fahrzeug einen geparkten Pkw hinten rechts.
Die Frau stieg aus ihrem Pkw, besah sich den Schaden, ging einkaufen, meldete sich aber nicht bei der Geschädigten.
Bei der Unfallverursacherin handelte es sich um eine ca. 40-jährige Frau, ca. 165 bis 167 cm groß, mit rötlichen Haaren, die vermutlich mit einem blauen VW Golf mit WUG-Kennzeichen unterwegs war.

Hinweise zu der Unfallverursacherin werden an die PI Treuchtlingen unter
Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Beim Ladendiebstahl ertappt

Am Montag, 06.08.2018, gegen 12.40 Uhr, wurde in einem Pappenheimer  Verbrauchermarkt eine 39-jährige Frau beobachtet, wie sie verschiedene Waren in ihre Tasche packte. Nachdem sie an der Kasse nur einen Teil der Lebensmittel bezahlte, wurde sie beim Verlassen des Geschäftes angesprochen.
Die entwendeten Waren hatten einen Wert von ca. 11 EURO. Gegen die Frau wurde ein Strafverfahren wegen Ladendiebstahles eingeleitet, ihr wurde für den Verbrauchermarkt ein Hausverbot erteilt.




Bei E-Bike-Sturz verletzt

Am Montag, 06.08.2018, gegen 19.00 Uhr, ereignete sich in Göhren ein Verkehrsunfall, bei dem ein 69 Jahre alter Mann, der mit einem E-Bike unterwegs war, verletzt wurde. Der Mann befuhr in einer Gruppe von 9 Radfahrern die Ortsdurchfahrt von Göhren. Ein Landwirt betankte zu diesem Zeitpunkt ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit Anbaugerät, das aufgrund der Fahrzeuglänge ca. 1 Meter in die Fahrbahn ragte.

Mehrere Radler der Gruppe passierten die Stelle ohne Probleme, bevor einer aus der Radlergruppe aus unbekannter Ursache auf die Fahrbahn stürzte. Dabei zog sich Prellungen und Schürfwunden zu.
Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Eichstätt verbracht. Ein Anstoß an dem Anbaugerät hatte aufgrund der Spurenlage vermutlich nicht stattgefunden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 300 EURO.




Polizei beleidigt und angegriffen

Ein unflätiges Verhalten zeigte am frühen Donnerstagabend ein 44-jähriger Treuchtlinger. Ein Passant hatte Polizei und Rettungsdienst verständigt, da der Treuchtlinger offenbar bewusstlos in der Bahnhofstraße lag. Als ihn die Polizeibeamten ansprachen wurde er sofort aggressiv und beleidigend. Als er während der folgenden Identitätsfeststellung die Beamten angriff, musste er zu Boden gebracht werden. Hierbei verletzte sich der Treuchtlinger am Hinterkopf. Der deutlich Alkoholisierte wurde vom Rettungsdienst ins Klinikum nach Weißenburg verbracht.




Alkoholisierter Fahrer verursacht hohen Schaden

Ein alkoholisierter, 39 Jahre alter Pkw-Fahrer aus Weißenburg verursachte in Pappenheim am Dienstag, 31.07.2018, gegen 23.00 Uhr, in der Bürgermeister-Rukwid-Straße einen Verkehrsunfall mit fast 50.000 EURO Sachschaden. Personen wurde bei dem Unfall nicht verletzt.
Der Weißenburger befuhr mit seiner schweren Limousine die Bürgermeister-Rukwid-Straße stadtauswärts, geriet auf die rechte Fahrbahnseite und rammte dort einen geparkten Pkw, der gegen eine Haustreppe geschleudert wurde und anschließend zwei weitere geparkte Fahrzeuge zusammenschob.

Der 39-jährige Fahrer, bei dem Alkoholgeruch festgestellt wurde, blieb unverletzt. Nach einem positiven Alkoholtest wurde eine Blutentnahme durchgeführt und sein Führerschein beschlagnahmt. Gegen den Weißenburger wurde ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet.




In den Gegenverkehr geraten

Am Sonntag, 29.07.2018, gegen 19.00 Uhr, befuhr eine 28-jährige Frau die Kreisstraße WUG 12 von Suffersheim in Richtung Neudorf. In einer Rechtskurve kam sie aus bislang unbekannter Ursache mit ihrem Pkw auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem entgegenkommenden Pkw eines 68 Jahre alten Weißenburgers zusammen. Die beiden Unfallbeteiligten wurden nicht verletzt, der an den Fahrezugen entstand ein Schaden in Höhe von  ca. 5.000 EURO.

 




Pkw beschädigt – Zeugensuche

Im Zeitraum von Mittwoch auf Donnerstag, 25./26.07.2018, 20:00 Uhr bis 15.00 Uhr, wurde in der Pappenheimer Bahnhofstraße ein geparkter Pkw im Bereich der Beifahrertüre beschädigt.
Der Geschädigte hatte seinen Pkw mit den rechten Rädern auf Gehweg geparkt, wo der Schaden vermutlich durch einen Kinderwagen oder ein Spielgerät verursacht wurde.

Hinweise zu dem Verursacher werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Leitplanke touchiert

Am Abend des 25.07.18 kam es auf der Ortsverbindungsstraße von Übermatzhofen nach Langenaltheim zu einem Unfall. Ein 46 Jahre alter Langenaltheimer kam aus Unachtsamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte hierbei mit seinem Fahrzeug die dortige Leitplanke.
Am Fahrzeug des Unfallverursachers entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.0000 Euro. An der Leitplanke entstand geringer Sachschaden.