Jetzt noch Landespflegegeld für 2024 beantragen!

Pflegebedürftige mit Hauptwohnsitz in Bayern, die mindestens den Pflegegrad 2 haben, können seit 2018 einmal im Jahr 1.000 Euro Landespflegegeld erhalten. Auch für das Jahr 2024 kann noch ein Antrag gestellt werden.

Wie Judith Thalhauser, Koordinatorin des Pflegestützpunkts Altmühlfranken, mitteilt, kann der Erstantrag jederzeit für das laufende Pflegegeldjahr gestellt werden.
Wichtig: Eine rückwirkende Auszahlung ist jedoch nicht möglich. „Es muss nicht jährlich ein neuer Antrag gestellt werden.

Sobald das Landespflegegeld einmal bewilligt wurde, erfolgt die Auszahlung automatisch jedes Jahr“, erklärt Anke Rudingsdorfer, Pflegeberaterin des Pflegestützpunkts.

Das Landespflegegeld ist nicht zweckgebunden und kann vom Pflegebedürftigen frei verwendet werden. Anspruchsberechtigt ist ausschließlich die pflegebedürftige Person selbst.

Für die Antragstellung sind folgende Unterlagen erforderlich:

– Eine Kopie des Bescheids der Pflegekasse über den Pflegegrad 2 oder höher, oder ein entsprechendes Schreiben der Pflegeversicherung.

– Falls eine gesetzliche Betreuung oder Bevollmächtigung vorliegt, eine Kopie der Vollmacht oder des Betreuerausweises.

Das Antragsformular sowie weitere Informationen sind beim Pflegestützpunkt Altmühlfranken oder online unter www.landespflegegeld.bayern.de erhältlich.
Der Antrag muss per Post an das Bayerische Landesamt für Pflege, Postfach 1365, 92203 Amberg, gesendet werden.

Das Team des Pflegestützpunkts Altmühlfranken steht den Antragstellerinnen und Antragstellern gerne beratend zur Seite. Eine Terminvereinbarung wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden. Die Sprechzeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr sowie Donnerstag von 14.00 bis 16.30 Uhr. Telefonisch ist das Team unter 09141 902-570 erreichbar.

Quelle: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

 




TSG Pappenheim lässt Sieg in letzter Sekunde liegen

Nach der bitteren 0:3-Niederlage gegen die Eintracht Kattenhochstatt in der vergangenen Woche hatte die TSG Pappenheim beim Kirchweihspiel in Dittenheim Wiedergutmachung im Sinn. Trotz einiger Ausfälle starteten die Rot-Grünen stark in die Partie und setzten die Hausherren von Beginn an unter Druck. Bereits in der dritten Spielminute ließ Top-Scorer Merim Ljiko die Pappenheimer Anhänger jubeln, als er nach einem präzisen Angriff zur frühen Führung einnetzte.

Die Pappenheimer blieben weiterhin spielbestimmend und schnürten die Gastgeber in deren Hälfte ein. Doch sowohl Türk als auch Diallo vergaben vielversprechende Gelegenheiten, bevor Ljiko kurz vor der Halbzeit in der 44. Minute erneut zuschlug und auf 2:0 erhöhte. Fast wäre den Pappenheimern noch vor dem Pausenpfiff das 3:0 geglückt, doch ein Treffer von Sebastian Glasner in der Nachspielzeit wurde wegen Abseits aberkannt.

Die letzte Szene der ersten Halbzeit brachte jedoch noch einmal Spannung: Nach einer umstrittenen Ecke konnte Dittenheims Fabian Reule in der sechsten Minute der Nachspielzeit den Anschlusstreffer erzielen, was für Unmut auf Pappenheimer Seite sorgte.

Nach dem Seitenwechsel kamen die Hausherren mit neuem Schwung aus der Kabine. Rund eine Stunde war gespielt, als Dennis Heil für Dittenheim den Ausgleich markierte. Das Tor brachte die Partie wieder in eine offene Phase, doch Pappenheim zeigte sich nicht geschockt und suchte weiter den Weg nach vorne. In der 74. Minute war es schließlich Diallo, der die TSG erneut in Führung brachte und die Hoffnung auf den Auswärtssieg schürte.

Doch in der Nachspielzeit ereignete sich das Unvermeidliche. Dittenheim bekam noch einmal einen Freistoß zugesprochen. Zwar konnte TSG-Keeper Zanetti den Schuss von Lutz an die Latte lenken, doch Philipp Niederlöhner stand goldrichtig und staubte am zweiten Pfosten zum 3:3-Endstand ab.

So musste die TSG Pappenheim trotz einer starken Leistung und zwischenzeitlicher Führung mit nur einem Punkt die Heimreise antreten – ein bitteres Unentschieden, das sich wie eine Niederlage anfühlt.

Aufstellung:
Fabian Zanetti, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Munafet Ljiko, Semir Muska, Gentijan Bajraktari, Mamoudou Diallo, Ömer Türk, Sebastian Glasner, Merim Ljiko
(eingewechselt: Liam Glöggler, Michael Thomas)

 




Zwei Leistungsprüfungen bei der Stützpunktfeuerwehr Pappenheim 

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim hat kürzlich mit zwei Gruppen die Leistungsprüfung für den Brandeinsatz bestanden. Nach mehreren Trainingseinheiten unter der Leitung von Franz-Xaver Klatt hieß es am vergangenen Sonntag im Pappenheimer Schulhof an der Stadtparkstraße nacheinander für zwei Einsatzgruppen: „Zum Einsatz fertig!“

Die Prüfung für die Gruppe im Löscheinsatz der Variante 1 setzt sich aus unterschiedlichen Zusatzaufgaben für Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp sowie aus Gerätekunde und der Vorführung von Knoten und Stichen zusammen. Nach dem praktischen Teil – der Löschübung – muss dann noch eine Saugleitung gekuppelt werden, bevor mit der Trockensaugprobe die Leistungsprüfung abgeschlossen wird.

Die Abläufe und Zeitvorgaben der Prüfungselemente wurden von den drei Schiedsrichtern Otto Schober, Marco Ruggero und Karl-Heinz Klatt überwacht, die den beiden Pappenheimer Löschgruppen eine fehlerfreie Arbeit bescheinigten, bei der auch die Zeitvorgaben eingehalten wurden. Deshalb erhielten die Absolventen als Anerkennung die entsprechenden Ehrenzeichen für die bestandene Leistungsprüfung. Die Ehrenzeichen wurden von Kreisbrandmeister Otto Schober, Bürgermeister Florian Gallus und Stadtrat sowie Feuerwehrreferent Michelé Eckerlein an die erfolgreichen Prüflinge überreicht.

Kreisbrandmeister Otto Schober und Bürgermeister Florian Gallus bedankten sich in ihren Grußworten bei den Feuerwehrkräften. Bürgermeister Gallus betonte seine Wertschätzung gegenüber der Freiwilligen Feuerwehr: „Ich kann gar nicht oft genug Danke sagen“, brachte er seine Anerkennung zum Ausdruck.

Auch der 1. Kommandant Martin Veitengruber beglückwünschte die beiden Gruppen zu ihrer bestandenen Prüfung und zeigte sich sehr erfreut, dass sich auch junge Feuerwehrleute dazu entschlossen haben, die Leistungsprüfung abzulegen und ihre Freizeit für die Übungseinheiten zu opfern.

Bei den beiden Pappenheimer Löschgruppen wurden nachfolgende Leistungsstufen erreicht:

Stufe 5, Gold/Grün ,
Franz-Xaver Klatt  
Saskia Kolb  ,

Stufe 3, Gold
Andreas Hager,

Stufe 2, Silber

Michael Kaus
Fabian Kühnlein

Stufe 1, Bronze
Diana Burzler,
Leon Herzner,
Paul Lange,
Florian Zanetti,

Daniel Enderlein und Tim Schober waren bei den Prüfungen Ergänzungsteilnehmer die alle Stufen schon in früheren Jahren erfolgreich abgelegt haben.

 




Sportfreunde kamen nicht über ein Remis hinaus

Die Zweite des ESV Treuchtlingen erwies sich im Vergleich mit der Elf von Stefan Kiermeyer als schwer zu bespielender Gegner. Am Ende stand ein leistungsgerechtes Unentschieden

SF Bieswang  –  ESV Treuchtlingen II    1 : 1  (0 : 0)

(SFB) Die Gäste aus Treuchtlingen setzten die Heimelf in den ersten zwanzig Minuten immer wieder unter Druck. Durch direkten Zug zum Tor und individuellem Durchsetzungsvermögen erspielten sie sich erste Möglichkeiten. Bieswang machte sich durch lethargisches und unkonzentriertes Spiel das Leben schwer, fand Folge dessen nur bedingt in die Partie. Darüber hinaus blieb man immer wieder an der vielbeinigen Abwehr des ESV hängen. Im zweiten Abschnitt gingen die SFB´ler dann in der 50. Minute in Führung. Lukas Störzer setzte sich über Rechtsaußen schön durch und Boris Bosnjak verwertete die flache Hereingabe im Sturmzentrum. Im Anschluss versäumten es die Gastgeber, mit dem zweiten Treffer nachzulegen. Der ESV blieb dadurch im Spiel und wurde mit dem Ausgleich durch Francesco Di Candia eine Viertelstunde vor dem Abpfiff belohnt. Zwar versuchten die Hausherren noch den Siegtreffer zu erzielen, doch an diesem Tag war einfach nicht mehr drin als dieses am Ende aus Bieswanger Sicht doch enttäuschende Unentschieden.

Sicherlich hatten sich die Sportfreunde den Fußball Nachmittag anders vorgestellt. Der ESV war mit 35 Gegentoren in 8 Spielen nach Bieswang gekommen. Allerdings zeigten die Treuchtlinger eine gute Partie. Kommenden Sonntag ist man zu Gast beim Ligaprimus, dem FC Nagelberg. Gespielt wird in Dettenheim. Anstoße ist um 15 Uhr. Die FCN´ler kamen heute zuhause ebenfalls im Spitzenspiel gegen die SG Langenaltheim/Solnhofen nicht über ein Unentschieden hinaus, behaupteten aber die Tabellenführung.

SF Bieswang: Thomas Pihale, Jonas Schramm, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Matthias Bieberle, Anusorn Sachse, Florian Störzer, Sebastian Hüttinger, Stefan Kiermeyer, Jakob Käfferlein, Robin Krause

 




Erneut mutwillige Beschädigung an Pkw in Pappenheim

In der Pappenheimer Bahnhofstraße kam es am Samstag, den 12. Oktober 2024, zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr erneut zu einer mutwilligen Sachbeschädigung. Ein bislang unbekannter Täter zerkratzte einen dort abgestellten Pkw, wodurch ein Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro entstand. Bereits in der Vergangenheit wurde der betroffene Fahrzeughalter Opfer von Vandalismus, als Unbekannte die Reifen seines Fahrzeugs zerstachen.

Die Polizei Treuchtlingen bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.




Unfallflucht in der Deisingerstraße

Am Mittwoch, den 9. Oktober 2024, kam es in Pappenheim zu einem Unfall auf der Deisingerstraße, bei dem ein geparktes Fahrzeug beschädigt wurde. Der Vorfall ereignete sich gegen nach 11:50 Uhr, als der Geschädigte sein Auto auf Höhe der Hausnummer 31 im Schrägparkbereich im Bereich der Arztpraxis abstellte. Zwei Stunden später musste der Fahrzeugbesitzer feststellen, dass der Kotflügel auf der Fahrerseite massiv beschädigt worden war.

Den Spuren nach zu urteilen, war ein anderes Fahrzeug, vermutlich ein grauer Pkw, beim Rangieren gegen das geparkte Auto gestoßen. Anstatt sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Der Sachschaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei Treuchtlingen bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 09142-96440 zu melden.




Eintracht Kattenhochstatt gewinnt deutlich bei der TSG Pappenheim

Am 8. Spieltag der Kreisklasse Neumarkt/Jura West trafen die Tabellennachbarn TSG Pappenheim und Eintracht Kattenhochstatt aufeinander, und die Erwartungen an dieses Spitzenspiel waren entsprechend hoch. Doch leider sollte sich der Nachmittag aus Pappenheimer Sicht anders gestalten als erhofft.

Beide Teams gingen mit klaren Plänen ins Spiel, doch vor allem die Gäste aus Kattenhochstatt ließen von Anfang an keine Zweifel aufkommen. Schon in der 11. Minute nutzte Daniel Riess die erste Gelegenheit und brachte die Eintracht mit 1:0 in Führung. Auch in der Folgezeit blieben die Gäste am Drücker, und nach rund 36 Minuten erhöhte Tim Henkel auf 0:2. Die Pappenheimer Defensive geriet immer wieder enorm unter Druck.
Ein kleiner Hoffnungsschimmer keimte kurz vor der Halbzeitpause auf, als Munafet Ljiko einen Distanzschuss abfeuerte. Doch Kattenhochstatts Schlussmann Felix Meier war zur Stelle und machte diese Gelegenheit zunichte.

Mit frischem Elan starteten die Pappenheimer in die zweite Hälfte und erspielten sich mehrere vielversprechende Chancen, vor allem zwischen der 50. und 65. Minute. Diallo, Glasner und Türk hatten den Anschlusstreffer auf dem Fuß, doch das Runde wollte einfach nicht ins Eckige.
Nachdem Edin Cemal, kaum eingewechselt, eine Zeitstrafe kassierte, blieb Pappenheim zwar weiterhin die spielbestimmende Mannschaft, doch der entscheidende letzte Pass wollte einfach nicht gelingen. Das Tor schien wie vernagelt.
In der 87. Spielminute machte dann Marcel Manger mit einem Konter endgültig den Deckel drauf und erhöhte auf 0:3 – die Entscheidung in einer Partie, die aus Pappenheimer Sicht unter dem Motto „viel Aufwand, wenig Ertrag“ stand.
Allerdings zeigten die Pappenheimer Kampfgeist und hatten ihre Momente, doch am Ende bewies die Eintracht, warum sie derzeit zur Ligaspitze gehört.

Aufstellung der TSG Pappenheim:
Fabian Zanetti, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Gentijan Bajraktari, Munafet Ljiko, Semir Muska, Nikola Stojanovic, Sebastian Glasner, Omar Almaayouf, David Mürl
Eingewechselt: Ömer Türk, Merim Ljiko, Robert Sorohan, Edin Cemal, Mamoudou Diallo

 

 




Sportfreunde Bieswang verlieren drei Punkte bei der DJK Preith

Die Bieswanger Sportfreunde erwischten am neunten Spieltag bei der DJK Preith keinen guten Tag und gingen am Ende verdientermaßen als Verlierer vom Platz.

DJK Preith  –  SF Bieswang    2 : 0  (1 : 0)

Schon in der 8. Minute gelang den Gastgebern durch Florian Schöpfel der Führungstreffer. In der Folgezeit hatten die Gastgeber mehr vom Spiel, waren in den Zweikämpfen präsenter und vor allem in der Defensive stabiler als die Kiermeyer-Elf. Folge dessen lag das Chancenverhältnis bis zur Pause bei ca. vier zu eins. Bieswangs Anusorn Sachse hatte Mitte der ersten Hälfte eine gute Einschussmöglichkeit. Auch im zweiten Abschnitt änderte sich wenig. Bei den SFB´lern fehlten einige wichtige Akteure, wie schon in der gesamten Spielzeit, verletzungsbedingt. Die Durchschlagskraft im Sturm war nicht vorhanden, Preiths Schlussmann Patrick Egner konnte einen relativ ruhigen Nachmittag verbringen. Die Oberbayern bauten in der 56. Minute die Führung aus, als Caspar Hastreiter einen Abpraller im Nachschuss im Tor versenkte. Bieswang mühte sich zwar, bliebt aber ständig an der vielbeinigen Defensive der Hausherren hängen. Am Ende mussten alle einsehen, dass es einfach ein Tag war, an dem man nicht in die Spur fand, um erfolgreich zu sein.

Nachdem in der Liga viele Spiele nachgeholt wurden und die Tabelle dadurch ziemlich aussagekräftig ist, stehen die Sportfreunde  nach einem Drittel der Saison auf Platz fünf der Tabelle. Mit dem bisherigen Saisonverlauf sind sie durchaus zufrieden. Schade ist – wie sicherlich auch bei anderen Teams – dass einige wichtige Akteure seit Wochen nicht zur Verfügung stehen. Allen voran Spielertrainer Stefan Kiermeyer (Rückenprobleme) und Jakov Ruzic (Hüft-OP). Zuletzt musste auch Stammkeeper Leopold Haub zweimal passen, man war froh, dass der knapp 50jährige Thomas Pihale einsprang. Kommenden Sonntag steht ein Heimspiel gegen den ESV Treuchtlingen II an. Anpfiff ist um 15 Uhr.

SF Bieswang:
Thomas Pihale, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Anusorn Sachse, Jonas Ludwig, Robin Krause, Florian Störzer

 




Turnverein Pappenheim wanderte durch das Apfelthal

Am Samstag, den 5. Oktober, fand die traditionelle Herbstwanderung des TV 1861 Pappenheim statt. In diesem Jahr führte die Route die zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Apfelthal bei Mörnsheim, mitten in der reizvollen Landschaft des Naturparks Altmühltal. Trotz der eher kleinen Gruppe herrschte von Anfang an eine gute Stimmung.

Der Tag startete bei kühlen Temperaturen, doch schon bald klarte es auf, und die Sonne sorgte für ein angenehmes Wanderklima. Die herbstliche Natur präsentierte sich in den schönsten Farben, was für eine besonders schöne Atmosphäre sorgte.

Die rund zehn Kilometer lange Wanderroute führte durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, Waldabschnitten und eindrucksvollen Felsformationen. Auf einer Höhe von bis zu 579 Metern konnten die Wanderer immer wieder Ausblicke auf die Täler und Dörfer genießen. Bei der gemütlichen Wanderung blieb genügend Zeit, um die Natur zu erleben und die Landschaft auf sich wirken zu lassen.

Nach knapp vier Stunden kehrte die Gruppe zurück zum Ausgangspunkt. Die diesjährige Herbstwanderung des TV 1861 Pappenheim bot für alle Teilnehmer ein gelungenes Erlebnis in entspannter Atmosphäre. Sowohl das Wetter als auch die landschaftliche Kulisse und das gemeinsame Unterwegssein machten die Tour zu einem schönen Erlebnis.




TSG Pappenheim trotzt Tabellenführer SC Polsingen ein Unentschieden ab

Nach einem enttäuschenden Auftritt gegen Wellheim in der vergangenen Woche stand für die TSG Pappenheim viel auf dem Spiel. Beim Tabellenführer SC Polsingen wollten die Rot-Grünen Wiedergutmachung lesten – und das taten sie eindrucksvoll.

Die Partie begann mit einem engagierten Auftritt der Pappenheimer, die in den ersten Minuten das Spielgeschehen dominierten und einen positiven Eindruck hinterließen. Beide Teams waren entschlossen, jeden Angriffsversuch des Gegners früh zu unterbinden, und so blieb es in der Anfangsphase bei einem spannenden, aber torlosen Hin und Her. Die erste wirklich gefährliche Chance hatte Polsingen, als Torhüter Fabian Zanetti einen scharf geschossenen Ball nur abprallen lassen konnte. Doch Jonas Härtlein vergab die große Gelegenheit kläglich aus vier Metern.

Kurz vor der Halbzeitpause meldeten sich dann auch die Gäste offensiv zu Wort: David Mürl versuchte sich zweimal aus der Distanz, doch beide Schüsse verfehlten knapp ihr Ziel. Mit einem torlosen Remis ging es in die Kabine, doch die Zuschauer ahnten bereits, dass hier noch mehr zu erwarten war.

Die zweite Hälfte begann dynamisch, und Pappenheim kam energisch aus der Pause. Bereits in der 49. Minute folgte der verdiente Lohn: Ein Freistoß von David Mürl prallte an den Pfosten, und Nikola Stojanovic stand goldrichtig, um den Abpraller locker ins Tor zu schieben – 1:0 für die Gäste. Die Altmühlstädter zeigten sich danach weiterhin bissig und hochkonzentriert, während Polsingen zunehmend den Druck erhöhte.

Die Gastgeber, als Tabellenführer mit großen Ambitionen angetreten, warfen nun alles nach vorne, doch die Pappenheimer Abwehr hielt den Angriffen stand. Besonders in der Schlussphase mussten die Gäste defensiv alles geben, um die knappe Führung zu verteidigen. Gleichzeitig ergaben sich Konterchancen, doch Pappenheim schaffte es nicht, eine dieser Gelegenheiten zu verwerten und das Spiel vorzeitig zu entscheiden.

Dann kam die bittere Bestrafung in der Nachspielzeit: In der Schlussminute fiel der späte Ausgleich. Nach einer Ecke stand Markus Wimmer genau richtig und traf nach einem doppelt abgefälschten Schuss, bei dem Schlussmann Zanetti keine Chance hatte. Diese Szene spielte sich in Unterzahl ab, da Edin Cemal nach einem Foulspiel kurz zuvor eine 10-Minuten-Strafe absitzen musste.

Zu allem Überfluss sorgte eine hitzige Auseinandersetzung zwischen Jonas Härtlein und Sebastian Glasner für eine weitere doppelte Zeitstrafe. Schiedsrichter Hofbeck griff entschlossen ein und schickte beide für einige Minuten vom Platz.

Letztendlich mussten sich die Pappenheimer mit einem 1:1-Unentschieden begnügen, doch angesichts der Leistung gegen den Tabellenführer gibt es viele positive Aspekte mitzunehmen. Die Mannschaft ze

Aufstellung TSG Pappenheim:
Fabian Zanetti, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Nikola Stojanovic, Semir Muska, Gentijan Bajraktari, David Mürl, Omar Almaayouf, Ömer Türk, Sebastian Glasner (eingewechselt: Paul Hoehne, Munafet Ljiko, Robert Sorohan, Edin Cemal).




Punkteteilung zwischen Bieswang und Kattenhochstatt

In einem sehenswerten Duell trennten sich die Sportfreunde Bieswang und die zweite Mannschaft der SpVgg Kattenhochstatt am Ende verdientermaßen unentschieden. Beide Teams zeigten eine ausgeglichene Leistung, sodass am Ende eine gerechte Punkteteilung zu Buche stand.

SF Bieswang  –  SpVgg Eintracht Kattenhochstatt II  2 : 2  (1 : 2

(SFB) Das erste Highlight war den Gastgebern vorbehalten. Nach einer scharfen Hereingabe unterlief Daniel Ottilinger in der 10. Minute ein unglückliches Eigentor. Manuel Englisch glich den Rückstand Mitte der ersten Hälfte durch einen platzierten Kopfball nach einer gut getimten Flanke aus. Noch vor der Pause zog die SpVgg auf 2 : 1 davon. Marco Englisch zog halbrechts flach ab und der Ball zappelte im langen Eck. Beide Teams hatten weitere Möglichkeiten, die jedoch nichts einbrachten. Die SFB´ler waren im ersten Abschnitt einfach nicht wie gewohnt bei der Sache und hatten unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff bei einem Lattentreffer Glück. Das Bild änderte sich aber nach dem Wechsel, die Gastgeber zeigten Biss und fanden immer mehr ins Spiel hinein. So war es nach einer Stunde Matthias Bieberle, der im Nachsetzen das Leder im Tor versenkte (2 : 2, 59.). Die Kattenhochstatter hatten zusehends Mühe, dem Druck standzuhalten, die Chancentaktung der Kiermeyer-Elf nahm mehr und mehr zu. Trotz einiger richtig guter Möglichkeiten schaffte es die SF-Elf nicht, den Siegtreffer zu erzielen.

Aufgrund zweier verschiedener Halbzeiten können und müssen beide Mannschaften am Ende mit dem Unentschieden leben. Dennoch war (Spieler)-Trainer Stefan Kiermeyer nach dem Spiel mit dem Erreichten zufrieden. Speziell vom Aufbäumen in der zweiten Hälfte und der physisch starken Schlussoffensive zeigte sich der Übungsleiter angetan. Die SpVgg war nicht irgendein Gegner, sondern einer der stärkeren Art.

Kommenden Sonntag steht um 15.00 Uhr ein Auswärtsspiel auf dem Spielplan. Die Sportfreunde werden sich dann mit der DJK Preith messen.

SF Bieswang:
Thomas Pihale, Jonas Schramm, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Niko Müller, Anusorn Sachse

 




Turnverein Pappenheim lädt zur Herbstwanderung ein

Der Turnverein 1861 Pappenheim lädt herzlich zur diesjährigen Herbstwanderung ein! Am Samstag, den 05. Oktober 2024, geht es gemeinsam auf eine rund 11 Kilometer lange Tour durch die herbstliche Natur rund um Mörnsheim. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Parkplatz vor Apfelthal.

Die Wanderung bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Farben des Herbstes zu genießen und gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern und Freunden einen schönen Tag in der Natur zu verbringen. Zur Stärkung kehrt die Gruppe unterwegs im Wirtshaus Schnorgackl ein, wo regionale Spezialitäten für das leibliche Wohl sorgen.

Alle Mitglieder und Freunde des TV 1861 Pappenheim sind herzlich sind herzlich eingeladen, mit dabei zu sein. Gute Wanderschuhe und wettergerechte Kleidung sind empfehlenswert. Anmeldungen werden bis zum 03. Oktober 2024 erbeten, um die Platzplanung im Gasthaus zu erleichtern, aber auch spontane Teilnehmer sind herzlich willkommen!