Bussard gegen Pkw

Einem Pkw-Fahrer, der auf der Kreisstraße WUG 11 von Pappenheim über die Jurahöhe in Richtung B 2 fuhr, stürzte am Ende des Waldstückes ein Bussard in den Kühlergrill und verursachte Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Der Bussard flog nach kurzer Zeit wieder in den Wald und war nicht mehr gesehen. Der zuständige Jagdpächter wurde um Nachschau nach dem Greifvogel gebeten.




Ein Leben voller Sport

 Der erfolgreiche Pappenheimer Unternehmer Werner Steil hat jetzt bei der Nachfeier seines 80. Geburtstags im Kreise seiner „Sportfreunde“ auf ein Leben mit einer großen Vielfalt sportlicher Aktivitäten zurückgeblickt.

„Mit meinen Sportfreunden hat mich viel verbunden. Wir haben Sport getrieben und wir hatten schöne gemütliche Stunden“, begrüßte der Jubilar fast 40 Gäste, die den sehr aktiven Senior und Träger des Goldenen Sportabzeichens noch heute bei seinen sportlichen Aktivitäten begleiten.
Dabei nimmt die Männerturngruppe des Pappenheimer Turnvereins einen der vorderen Plätze ein. Dort wird im Sommer wöchentlich rund 50 km geradelt und im Winter in der Turnhalle unter der Leitung von Roman Sacher eine sehr abwechslungsreiche Gymnastikstunde abgehalten.
Um den Pappenheimer Tennisclub, als dessen Gründungsmitglied Werner Steil noch aktiv spielt ist es leider etwas ruhiger geworden, meinte der Jubilar.
In seiner Rückschau konnte Werner Steil von den Ausbildungen für den Tauchschein, dem Surfschein sowie Segel- und Motorbootführerschein berichten. Seine Urlaube haben bis heute eine sportliche Komponente mit Wandern und großen Radtouren.
Glänzende Augen bekommt Werner Steil, wenn er von seinem Lieblingssport dem Schifahren insbesondere den Tiefschneeabfahrten erzählt. Noch vor fünf Jahren noch hat er in den Dolomiten Schitouren bis auf  3.000 m Höhe in der Sellagruppe mit der anschließenden Abfahrt durch das berühmte Mittagstal unternommen.
Werner Steil hat auch mehrfach an dem spektakulärsten und längsten Schirennen der Welt, dem sogenannten „Weißen Ring“ erfolgreich teilgenommen. Dieses Rennen mit mehreren Abfahrten im österreichischen Lech am Arlberg geht über 22 km und es sind rund 5.500 Höhenmeter zu überwinden. Als 76Jähriger hat er dieses Rennen im Jahre 2015  in seiner Altersklasse sogar als Sieger beendet und 2017 stand er mit Platz 3 wieder auf dem Siegerpodest.

Seit einem Jahr  ist Werner Steil vom mechanischen Drahtesel auf das E-Bike umgestiegen und hat seitdem bei Radtouren zusammen mit seiner Frau Heidi schon einige tausend Kilometer zurückgelegt.
„So könnte es bleiben“, meint Werner Steil, der hofft, dass er noch viele schöne Stunden mit seiner Lieblingsbeschäftigung – dem Sport – verbringen  kann.




Wechsel an der Pappenheimer Feuerwehrspitze

Die Versammlung der aktiven Feuerwehrkräfte Pappenheims hat kürzlich Martin Veitengruber zum 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr gewählt. Der neue Kommandant tritt die Nachfolge von Otto Schober an, der seit 1989 die Wehr als Kommandant führte. Zum Stellvertreter und damit zum 2. Kommandant  wurde Michele Eckerlein gewählt. Beide treten ihre Ämter nach der Bestätigung durch den Stadtrat am 6. Dezember dieses Jahres an.

Otto Schober (57) hat bei der Stadt Pappenheim mit Ablauf des 5. Dezember 2018 den Rücktritt vom Amt des 1. Kommandanten erklärt. Das hatte zur Folge, dass auch der zweite Kommandant neu gewählt werden musste und die Löschmeister und Gruppenführer mit dem Rücktritt bis zu einer Neuberufung zunächst ihrer Ämter enthoben sind.
Dass Otto Schober, das Uhrgestein der Pappenheimer Feuerwehr vor Ablauf seiner regulären Amtszeit am 31.03.2019 zurücktritt, erklärt der Kommandant mit taktischen und organisatorischen Gründen. „Der Laden muss weiterlaufen“ sagte der scheidende Kommandant kürzlich bei der Wahlversammlung im Schulungsraum des Pappenheimer Feuerwehrhauses. Die neue Führung solle – so Schober – die Möglichkeit haben, rechtzeitig die Weichen für das kommende Jahr zu stellen. Das betrifft die Übungs- und Einsatzpläne genauso wie die die Anwendung moderner Medien und Kommunikationsmittel. Zudem gebe es genügend Zeit vor dem Jahreswechsel eine ordentliche Übergabe durchzuführen.

Bei der  Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim leisten derzeit 48 Männer und Frauen aktiven Dienst. Davon waren 37 Wahlberechtigte zur Wahl der beiden neuen Kommandanten gekommen. Die geheime Wahl wurde von Bürgermeister Uwe Sinn geleitet. Bei der Wahl zum 1. Kommandanten erhielt von drei vorgeschlagen  Kandidaten, Martin Veitengruber im zweiten Wahlgang die meisten Stimmen. Mit dem 50jährigen tritt ein einsatzerfahrener Feuerwehrmann an die Pappenheimer Feuerwehrspitze. Er ist seit mehr als 11 Jahren als 2. Kommandant tätig und gilt in Feuerwehrkreisen als Mann der Praxis, dessen Ideen in vielen Bereichen des Feuerwehrwesens ihren Niederschlag gefunden haben.

Zum 2. Kommandanten wurde Michele Eckerlein, der bisher als Gerätewart fungierte, mit deutlicher Mehrheit gewählt.

Bürgermeister Uwe Sinn beglückwünschte die neuen Führungskräfte und wünschte ihnen eine glückliche Hand beim Lenken der Pappenheimer Feuerwehr und dass immer alle unverletzt von den Einsätzen zurückkehren.

In seiner Antrittsrede bedankte sich der neue Kommandant für das Vertrauen und bot allen Feuerwehrleuten eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an. Da der neue Kommandant seine Arbeitsstelle in Weißenburg hat, wird er zu den Einsätzen leicht zeitversetzt erscheinen. „Beim Einsatz seid Ihr die erste halbe Stunde auf Euch alleine gestellt“, kündigte der neue Kommandant deshalb seiner Mannschaft an, was aber bei dem hohen Ausbildungsstand der Pappenheimer Wehr kein Problem sei..

Der zweite Kommandant hat seine Arbeitsstelle bei den Städtischen Werken und ist demzufolge immer gleich vor Ort, wenn die Sirene zum Einsatz ruft.

Kommandant seit  3 Jahrzehnten
Der scheidende Kommandant Otto Schober hat die Wehr fast 3 Jahrzehnte durch Höhen und Tiefen geführt, wofür ihm Bürgermeister Uwe Sinn dankte.

Otto Schober wurde als 26Jähriger im Februar 1986 in das Amt des 2. Kommandanten gewählt. Schon drei Jahre später übernahm er ab dem 15. April 1989 das Amt des 1. Kommandanten von seinem Amtsvorgänger Karl Rummel, weil dieser 1988 zum Kreisbrandrat gewählt worden war. Otto Schober ist seit 1993 Kreisbrandmeister und bleibt in diesem Amt bis zum Erreichen der Altersgrenze im Jahre 2025.

Im Dienste der Feuerwehr ist Otto Schober bisher 1.123 Mal ausgerückt und hat sich bei den Einsätzen auch zwei Verletzungen zugezogen. Im Hinblick auf das angewachsene Aufgabenspektrum betonte Schober, dass jeder Einsatz seine eigene Geschichte habe.

Er dankte seinen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für die vorbildliche  Einsatzbereitschaft und ganz besonders seinem Stellvertreter Martin Veitengruber – dem jetzigen Kommandanten – der ihm immer ein treuer Wegbegleiter gewesen sei.




Der Jüngste schoss den Vogel ab

Immer Mitte November bietet die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. (PSG) mit einem Schießabend der ganz besonderen Art ihren Vereinsmitgliedern und Gästen einen sehr vergnüglichen Abend. Das traditionelle Vogelschießen war am vergangenen Samstag  angesagt. Leonid Grützner setzte als jüngstes Vereinsmitglied den Schlusspunkt mit dem Abschuss des Rumpfes.

Rund 40 Schützenschwestern und Schützenbrüder konnte der 1. Schützenmeister Robert Deffner im Schützenhaus der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 am Lachgartenweg in Pappenheim zum Vogelschießen begrüßen.

Bei den Schützenvereinen des  nahezu gesamten norddeutschen Raums wird mit dem Vogelschießen der Schützenkönig ermittelt. Der Schütze nach dessen Schuss das letzte Teil eines aus Holzteilen zusammengefügten Adlers zu Boden fällt, erlangt  die Würde des Schützenkönigs.

So hat man beim Pappenheimer Schützenverein, den bekanntermaßen eine langjährige Freundschaft mit den Eißendorfer Schützen in Hamburg-Harburg verbindet dieses Vogelschießen in die gesellige Form eines Schießabends abgewandelt und nach einer längeren Pause seit dem Jahr 2005 wieder alljährlich im November ein Vogelschießen organisiert. Der Holzadler in Hamburg ist ca. 120 cm hoch und wird mit Kleinkalibergewehr beschossen.
Wesentlich kleiner ist der Pappenheimer Adler, der nur mit dem Luftgewehr beschossen wird.

Gleich nach der Begrüßung der Schützenschwestern und Schützenbrüder und der Gäste durch 1. Schützenmeister Robert Deffner wurde die erste Runde auf den Holzvogel geschossen, wonach sich die wackeren Schützen an einen fulminanten Buffet für die weiteren Wettbewerbsrunden  stärken konnten.

Groß war das „Hallo“ und der Jubel als ausgerechnet das jüngste Mitglied (Vereinszugehörigkeit und Lebensalter) den Rumpf und damit im wahrsten Sinne den Vogel abgeschossen hatte!

Für jedes abgeschossene Teil bekam der Schütze einen hochwertigen Silberorden auf dem das abgeschossene Teil symbolisch abgebildet ist.

Die einzelnen Teile wurden abgeschossen von:

Kienzle, Franz Reichsapfel    
Monika Baier Zepter
Jakob Felsner Rechte Kralle
Marcus Wurm Linke Kralle
Robert Deffner Krone
Florian Schütz Kopf
Brigitte Jung Schwanz
Susanne Baier-Deffner Linker Flügel
Bernd Tröster Rechter Flügel
Leonid Grützne Rumpf

Bei guten Gesprächen und viel Lachen ging  schließlich ein harmonischer und rundum gelungener Abend gegen Mitternacht zu Ende.

Titelfoto: PSG Pappenheim




Opferstock aufgebrochen – Zeugensuche

In der Evangelischen Kirche in Übermatzhofen wurde von einem Unbekannten der hölzerne Opferstock aufgehebelt und das darin befindliche Geld entwendet. Der Tatzeitraum kann nicht genau eingegrenzt werden, da in der Kirche nur unregelmäßig Messen abgehalten werden. Im Bereich der Kirche, die in den Wintermonaten gewöhnlich versperrt ist, konnten keine weiteren Beschädigungen festgestellt werden. Hinweise zu dem Diebstahl werden an die Polizeiinspektion Treuchtlingen erbeten.




SF-Frauen dominieren im Derby

In einem sehr einseitigen Derby ist die SG Sportfreunde Bieswang mit 1:0 gegen die SpVgg Kattenhochstatt vom Platz gegangen. Trotz unzähliger, hochkarätiger Chancen versäumte es die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt ihre absolute Überlegenheit in weitere Torerfolge umzumünzen.

Bereits in der allerersten Minute vergab Martina Knoll die erste klare Chance, als sie nach schönem Zuspiel von Hanna Schmidt den Ball einen halben Meter neben das Tor schob. In der achten Minute gelang ihr allerdings dann das Tor des Tages, als sie nach einer direkten Kombination von Hanna und Leonie Schmidt freigespielt wurde und aus 14 Metern den Ball unhaltbar unter die Latte wuchtete. In der Folgezeit vereitelte die sehr gute Kattenhochstatter Torfrau Marie Blischke weitere gute Chancen von Leonie Schmidt und erneut Martina Knoll. Auch Jessica Oberschmid schob freistehend vor der Torfrau am Tor vorbei. Kattenhochstatt hatte keine einzige Möglichkeit, zumal Torjägerin Laura Eder leicht angeschlagen ins Spiel ging und von Sabine Stettinger hervorragend bewacht wurde. Interimstorfrau Damaris Schiesl musste zu keinem Zeitpunkt ernsthaft eingreifen. Mit einem für die Heimmannschaft schmeichelhaften 0:1-Rückstand wurden die Seiten gewechselt.

Obwohl Kattenhochstatt in der zweiten Hälfte etwas besser ins Spiel kam, kombinierte Bieswang erneut besser und zielstrebiger und hatte noch zwei hochkarätige Chancen durch Martina Knoll. Nach scharfer Hereingabe von Anna-Lena Gruber verfehlte sie einmal das Ziel knapp per Fuß und nach einer Ecke wurde ihr guter Kopfball gerade noch auf der Linie entschärft. Auch aufgrund der soliden Abwehrarbeit landeten die Sportfreunde trotz des knappen Ergebnisses einen hochverdienten und nie gefährdeten Sieg. Damit überwintert die SG Bieswang/ Obereichstätt auf dem dritten Tabellenplatz mit nur zwei Punkten Rückstand auf einen Aufstiegsplatz.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Annalena Koderer, Tamara Kastenhuber, Sabine Stettinger, Jessica Oberschmid, Barbara Scholz, Lena Schmidt, Anna-Lena Gruber, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Martina Knoll, Anna Leitmayr und Marie Wittmann.




Pelzmärtelmarkt setzt Akzente

Der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt war ein großer Erfolg, da sind sich Besucher, Marktanbieter und Organisatoren einig. In seiner zweiten Auflage ist der Markt unter dem Motto „Komm teil mit mir“ in jeder Hinsicht gewachsen und kann wohl als das glanzvollste Fest im Pappenheimer Jahreslauf bezeichnet werden. Im historischen Altstadtambiente konnten die Besucher am Marktplatz in der Deisingerstraße und im Haus der Bürger ein vielseitiges Marktprogramm genießen.

Eröffnet hat den Markt  am späten Freitagnachmittag Chor und Orchester der Grundschule Pappenheim-Solnhofen mit dem St. Martins Lied. In seiner Eröffnungsrede erinnerte 1. Bürgermeister Uwe Sinn an die drei verregneten Markttage des Vorjahres und freute sich über die hervorragende Wetterprognose für die kommenden drei Markttage.

Der Bürgermeister bedankte sich ganz besonders bei den Marktteilnehmern. Diese waren Pappenheimer Geschäftsleute, Vereine und Gruppen, Privatpersonen und auch auswärtige Anbieter. Er dankte dem Organisationsteam, das sich aus Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung, der Touristinformation, Maria Bartholomäus und Karin Spanagel von der Werbegemeinschaft zusammensetzte.
Ebenso galt sein Dank den Mitarbeitern des Städtischen Bauhofs und der Stadtwerke für den Aufbau der Marktumgebung und den Sponsoren EDEKA Pfaller, Karin Spanagel, Jens Friedrich und Evi Grillmeier für verschiedene Sachspenden.

In dem reichhaltigen Marktangebot hatten die Organisatorinnen an alle gedacht. So gab es neben den leckeren Köstlichkeiten, diese reichten von Apfelpunsch und Glühwein, Eierpunsch über Limoncello, Baumstriezel, Stollen, Plätzchen und Marmeladen bis hin zu Brezenburger,  Gemüse Tandoori, Bratwürsten, Döner, Nordseefischen, Kartoffelspezialitäten und gebrannten Mandeln. Auch fürs Auge und Geist gab es ein reichhaltiges Angebot an Köstlichkeiten. In den Marktbuden und im Haus der Bürger war ein vielseitiges Angebot an Bastelwaren und Kunsthandwerk aus Holz, Beton, Draht, Filz und Papier. Es gab Töpfer- und Drechselwaren, Goldschmiedekunst und Nettigkeiten aus Papier. Beeindruckend auch das Angebot der Grundschule Pappenheim Solnhofen, die im Rathausfoyer ein sehr vielseitiges Sortiment an Bastelwaren im Angebot hatte. Dieses war im Rahmen eines Projekttages in Zusammenarbeit von Eltern und Kindern entstanden.

Die Kinder konnten sich bei der Toristinformation in der Bastel- und Malecke beschäftigen, Stockbrot backen, im Lichterlabyrinth spazieren oder sich von der Märchentante vorlesen lassen.

Zum K 14 – Haus der Bürger gelangten die Besucher auf einem romantischen Lichterpfad in der Klosterstraße. Im K 14 des Kunst- und Kulturvereins gab es Kunsthandwerk, eine Kleidertauschbörde und auf der Remise konnte man zusehen, wie Familie Merschbecker die leckeren Baumstriezel, eine rumänisch- ungarische Spezialität herstellt.

Gänsehautfeeling gab es in der guten Stube des K 14, dem ehemaligen Büchelehaus, für die Zuhörer der Geschichten über die bayerischen Schlossgespenster, die Uwe Graf bei Kerzenschein vorlas. Gleich nebenan zeigte Buchbindemeisterin Fabiola Hoppe ihr Handwerk und die Teestube lud zum Verweilen ein.

Als ganz besondere Highlights gab es den Auftritt des Duos „Feuertanz und Flammenzauber“ aus Ingolstadt, die vor der Schlossapotheke im wahrsten Sinne des Wortes mit Feuer und Flammen zauberten. Wie der gute Geist von Pappenheim schritt der Stelzenmann mit anmutigen Bewegungen am Samstagabend durch die Pappenheimer Altstadt und setzte durch  sein Erscheinungsbild die Altstadtkulisse ganz besonders reizvoll in Szene.

Große Kinderaugen gab es als St. Martin alias Rolf Kießlinger selbst im Rathausportal erschien und die versammelten Kinder mit ihren Eltern begrüsste. Die Rute hatte er zwar mitgebracht, nachdem in Pappenheim aber zumindest die Kinder alle sehr brav sind, brauchte St. Martin an die Kleinen nur seine Geschenke verteilen.

Abgeschlossen wurde das Marktprogramm mit einem Laternenzug der Pappenheimer Kindergärten.




Schon mehrfach Einmietbetrug begangen

In einem Pappenheimer Ortsteil mietete sich eine 59-jährige für den Zeitraum von knapp einem Monat in einer Ferienwohnung ein. Sie reiste ab ohne die vereinbarte Mietschuld von 450 Euro zu begleichen. Die polizeilichen  Ermittlungen ergaben, dass die Frau schon mehrfach als Einmietbetrügerin unterwegs war.




Souveräner Pflichtsieg der SF-Frauen

Die SG Sportfreunde Bieswang hat gegen die SG DJK Grafenberg mit 3:1 gewonnen. Im vorletzten Spiel der Hinrunde überzeugten die Bieswangerinnen durch ihre Spielweise besonders im ersten Durchgang und gewannen verdient gegen die abstiegsgefährdeten Grafenbergerinnen.

(SG-SFB)Bereits in der neunten Minute gingen die Sportfreunde mit 1:0 in Führung. Eine von Leonie Schmidt hereingebrachte Ecke köpfte Hanna Schmidt platziert und wuchtig ins gegnerische Tor. Kurz darauf konnte Hanna Schmidt nach einem Eckstoß erneut frei köpfen, der Ball ging aber knapp rechts am Pfosten vorbei. Bieswang kombinierte schön und nur eine Viertelstunde später legte das Team um Trainer Wolfgang Schmidt nach. Leonie Schmidt passte nach schönem Alleingang von der Grundlinie zurück auf die mitgelaufene Christina Panzer, die per Drehschuss den Ball in der linken Torecke unterbrachte. In der 30. Minute verkürzte Grafenberg nach einer Unachtsamkeit im Mittelfeld, die nur durch ein Foul unterbunden werden konnte, auf 2:1. Diana Bacherler traf per Freistoß aus 20 Metern, der für die Bieswanger Torfrau Sabine Stettinger fast unhaltbar unter die Latte ging. Doch nur vier Minuten später zeigte Leonie Schmidt ihr Können, als sie nach Zuspiel von Lena Schmidt mehrere Gegenspielerinnen im Strafraum ausspielte und mit einem satten Schuss aus spitzem Winkel zum 3:1 abschloss. Kurz vor der Halbzeit parierte Sabine Stettinger akrobatisch, als eine Gegenspielerin durch die Bieswanger Defensive gebrochen war und alleine auf die SF-Keeperin zulief.

Im zweiten Durchgang war Bieswang weiterhin die spielbestimmende Mannschaft und erspielte sich viele Möglichkeiten, die jedoch im Abschluss scheiterten. Grafenberg ging aggressiver ins Spiel, kam jedoch trotzdem zu keiner nennenswerten Torchance. Damit blieb es beim verdienten 3:1-Erfolg der SG Bieswang/Obereichstätt.

Am kommenden Samstag, 10. November, bestreiten die Sportfreunde ihr letztes Vorrundenspiel. Auswärts geht es um 15:00 Uhr im Landkreisderby gegen die SpVgg Kattenhochstatt.

Es spielten: Sabine Stettinger, Annalena Koderer, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Jessica Oberschmid, Barbara Scholz, Lena Schmidt, Anna-Lena Gruber, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Christina Panzer, Marie Wittmann und Anna Biederer.




Ungewohnte Klänge in der Stadtkirche

Das Akkordeonorchester Solnhofen hat kürzlich in der Pappenheimer Stadtkirche ein außerordentlich abwechslungsreiches Konzert geboten. Unter der Leitung von Christine Satzinger begann das Ensemble klassisch mit dem flotten Hornpipe aus Händels Wassermusik und setzte mit dem Allegretto aus Karl Jenkins „Paladio“ die klassisch konzertanten Klänge fort. Mit „Viva la Vida“ begann das Orchester  einen Reihe  moderner Konzertstücke, zu denen auch Whitney Houstons Welterfolg „Iwill allways love you“und die konzertante Fassung des Songs “Lost on you“ von Laura Pergolizzi alias LP gehörte.

Das Tanzbein zumindest zum Wippen brachte dann die  Cha Cha Cha Rhythmen von  „All about the Bass“ von Kevon Kadisch, auf den gleich die fetzigen Klänge eines Aha-Medleys in einen Arrangement von Gernot Satzinger und die Melodie des Rocksongs „Rockin‘ All over the World“ von Status Quo folgte.

Mit der Melodie des weltbekannten Scorpionhits  „Wind of Change“ und der Filmmusik aus „Fluch der Karibik“ gelang dem Ensemble eine stimmige Überleitung zum Glanzstück des Abends, nämlich der konzertanten Fassung des Filmsongs „My heart will go on“ aus dem Katastrophendrama Titanic. Leitmelodie und Stimme verlieh dem gefühlvollen Lied in einer virtuosen Meisterleistung Andreas Müller mit der Blockflöte. Eine ganz besondere Wirkung konnte dieses Stück, wie auch das gesamte Konzert durch die hervorragende Akustik der Kirche entfalten. Die für den Baxring geschaffene Melodie „Eye oft he Tiger“ und der Toto-Hit „Afrika“ schlossen dieses bemerkenswerte Konzert ab.

Natürlich forderte das begeisterte Publikum in der gut besuchten Stadtkirche noch Zugaben, die das Akkordeonorchester gerne spielte.

Angeregt hatte dieses besondere Konzert in der Pappenheimer Stadtkirche das Orchestermitglied Andrea Pfefferlein, die sich auch bei den Vorbereitungen besonders einbrachte. Als Moderator führte in bewährter Weise einmal mehr Harry Rammler durch das Programm und bedankte sich bei Dekan Wolfgang Popp und den Mitarbeitern des Dekanats ganz herzlich für die Bereitstellung der Kirche und die Unterstützung bei den Konzertvorbereitungen. Das Akkordeonorchester Solnhofen habe schon öfters in Kirche gespielt, sagte Harry Rammler bei seiner Begrüßung und hatte nicht zu viel versprochen, als er in der Pappenheimer Staatskirche ein besonders abwechslungsreiches Konzert ankündigte.




Feuerwehr Pappenheim feiert 150jährigen Gründungstag

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim besteht jetzt seit 150 Jahren. Damit ist die Wehr mit Weißenburg und Ellingen eine der ältesten Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis. Das Jahresessen für die aktiven Feuerwehrkräfte nahm die Wehr nun zum Anlass, an das das Gründungsdatum des 2. November 1868 zu erinnern. Bei dieser Gelegenheit trug die Wehr Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein die Schirmherrschaft für das Festjahr an, das in mehreren Aktionen im kommenden Jahr zum Ausdruck gebracht werden soll. Im Rahmen der Feierstunde erhielten die Pappenheimer Marktfrauen für ihre Spende ein Geschenk der Jugendfeuerwehr.

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim wurde nach einem jahrelangen Hin und Her bei der Gründungsversammlung am 2. November 1868 aus der Taufe gehoben. Zu der Gründungsversammlung hatte damals der Turnverein Pappenheim, dem kurz vorher die Bedienung der Feuerspritze vom Magistrat übertragen worden war in den Kronensaal eingeladen.

Fast auf den Tag genau 150 Jahre später hat die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim jetzt an dieses denkwürdige Datum erinnert. Eingeladen hatte die Wehr in das Hotel Sonne zum sogenannten „Jahresessen“ das die Stadt Pappenheim für die aktiven Feuerwehrkräfte alljährlich finanziert.

Als Ehrengäste hatte man zu diesem 150. Jahrestag der Gründung die gräfliche Familie eingeladen, die mit Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein und Désirée Gräfin von und zu Egloffstein vertreten war. Sie wurden herzlich begrüßt von Kommandant Otto Schober, Vorstand Uwe Lampmann und dem Sprecher der Planungsgruppe Florian Schütz. Ebenso herzlich begrüßt wurden die  Pappenheimer Marktfrauen, die im März des Jahres der Jugendfeuerwehr eine Spende über 500 Euro haben zukommen lassen. Dafür bedankte sich Franz Xaver Klatt mit einer Bildcollage, die  Ingrid Krause entgegengenommen entgegennahm. Die Spende der Pappenheimer Marktfrauen habe man für einen Ausflug der Jugendfeuerwehr zur Berufsfeuerwehr nach Ingolstadt verwendet, wo die sich jungen Feuerwehrleute über technische Möglichkeiten der hochspezialisierten Feuerwehr informieren  konnten.

Schirmherrschaft ist Ehre und Verpflichtung
Zentrales Ereignis des Jubiläumsabends aber war die die Bitte von Florian Schütz an Graf Egloffstein für die kommenden Aktionen und den Festabend am 08. Juni 1919 die Schirmherrschaft zu übernehmen.

Diese nehme er gerne an versicherte Graf Egloffstein und die Schirmherrschaft sei ihm eine große Ehre und Verpflichtung zugleich. Schon immer stehe die Gräfliche Familie hinter besonders hervorragenden Gruppen. Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim sei hier ein beeindruckendes Vorbild, stellte der Schirmherr fest. Die Helferinnen und Helfer hätten  ständig mit nicht vorhersehbaren Ereignissen zu tun, für die sie Tag und Nacht einsatzbereit sein müssen. Bei den Einsätzen der ehrenamtlichen Feuerwehrleute  gehe es um nicht weniger als um den Schutz von Leib und Leben und auch materiellem Gut. „Und das ist etwas Großartiges – das muss weitergehen“, stellte Graf Egloffstein fest. Entsetzt sei er über die Reaktionen und das Verhalten mancher Zeitgenossen bei und nach den Einsätzen der Feuerwehr. Deshalb sehe er es auch als Verpflichtung, die Leistungen dieser ehrenamtlichen Retter aus der Not den Menschen immer wieder deutlich aufzuzeigen.

Florian Schütz, Sprecher der Planungsgruppe freute sich zusammen mit Vorstand Uwe Lampmann und Kommandant Otto Schober sehr über die Annahme der Schirmherrschaft und überreichte ihm als  Ersten das Festabzeichen für das Jubiläumsjahr der Pappenheimer Feuerwehr.

Schütz stellte auch in groben Zügen den geplanten Ablauf des kommenden Festjahres vor. Unter den Aktionen der Feuerwehr wird es neben mehreren Veranstaltungen am 4. Mai, dem Tag des Schutzpatrons der Feuerwehr einen Patronatsgottesdienst für St. Florian in der Weidenkirche geben , eine Großveranstaltung in Freibad, ein Feuerwehr-Aktionstag ist geplant und der Festkommers will man am 08.06.2019 im Ahnensaal auf Burg Pappenheim feiern. Zudem wird der Kreisjugend Feuerwehrtag 2019 von der Pappenheimer Wehr ausgerichtet.

Nach dem offiziellen Teil war dann das reichhaltige Büffet eröffnet.




Falsche Verhalten nach Verkehrsunfall

Am Sonntag, 28.10.2018, gegen 06.45 Uhr, befuhr ein 24-jähriger Treuchtlinger mit seinem Pkw die Staatsstraße 2387 zwischen Bieswang und Zimmern. Wegen Straßenglätte nach Schneefall geriet das Fahrzeug, auf dem noch Sommerreifen montiert waren, in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, beschädigte einen Leitpfosten und kam in einer Wiese zum Stehen.
Es entstand ein Sachschaden von ca. 1.500 EURO. Nachdem der 24 Jahre alte Mann erfolglos versucht hatte, seinen Pkw wieder auf die Straße zu fahren, verließ er die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle eingeleitet.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut auf die Pflichten eines  Unfallbeteiligten nach einem Verkehrsunfall hin.