Mit Blaulicht durch den Wald

Die Polizei hat kürzlich eine „simulierte Einsatzfahrt“ eines Privat-Pkw mit Blaulicht Martinshorn unterbunden.
Ein 23-jähriger Pkw-Fahrer hatte an seinem Privatfahrzeug unerlaubt ein Blaulicht mit Martinshorn montiert. Er wurde bei Treuchtlingen im Bereich der Siebeneichhöfe nachts dabei beobachtet, wie er unter Benutzung der Einsatzsignale durch den Wald fuhr. Die simulierte Einsatzfahrt wurde von der gerufenen Polizeistreife bei einem echten Einsatz unterbunden. Blaulicht und Martinshorn wurden sichergestellt und eine entsprechende Anzeige wurde erstattet.




Interkulturelle Verständigung

Am Freitagabend, 26. Oktober 2018, geht es bei einem Vortrag in Pappenheim um das Thema Integration. Die Expertin Nurdan Kaya aus Augsburg zeigt Wege auf, wie Integration funktionieren kann und wie Ängste auf beiden Seiten abgebaut werden können. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr im „K14“ Haus der Bürger, Klosterstraße 14 in Pappenheim.

(LRA) Die Referentin des Abends Nurdan Kaya ist Autorin, Psychotherapeutin und Lehrerin des Instituts für Transkulturelle Verständigung in Augsburg (ITV). Sie wird über den schwierigen Dialog zwischen Menschen verschiedener Herkunft referieren. In dem Vortrag wird vermittelt, wie kulturelle Unterschiede zu erkennen sind und wie man mit diesen umgehen kann, um die Andere bzw. den Anderen zu verstehen. Darüber hinaus gibt sie Tipps, wie man Grenzen, Unsicherheiten und Hemmungen überwinden und wie Verständigung nicht nur sprachlich, sondern auch emotional gelingen kann.

Zudem erläutert Nurdan Kaya erläutert die Arbeitsschwerpunkte des Instituts für Transkulturelle Verständigung. Aus ihrem Arbeitsalltag weiß sie, dass Integration nicht von alleine funktioniert. Es sind sehr viele Faktoren, die dabei zusammenspielen und berücksichtigt werden müssen. „Für Integration gibt es kein Erfolgsrezept, dafür sind die beteiligten Menschen viel zu unterschiedlich. Aber es ist wichtig, dass zum Beispiel Ängste abgebaut werden und beide Teile für einen Gedankenaustausch offen sind“, so die Referentin im Vorfeld der Veranstaltung.

Veranstalter sind der Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V. und der Unterstützerkreis Asyl Pappenheim-Solnhofen in Kooperation mit der Freiwilligenagentur altmühlfranken. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Ausbildung für den Feuerwehrnachwuchs

Bei der Pappenheimer Feuerwehr fand jetzt im Rahmen der modularen Truppausbildung eine ganztägige Schulung für Feuerwehrleute aus dem gesamten Landkreis statt. An dieser Ausbildung nahmen 34 junge Feuerwehrkräfte aus dem gesamten Landkreis teil. Bei dem  eintägigen Ausbildungsmodul ging  es um die technische Hilfeleistung insbesondere bei Verkehrsunfällen.

Die theoretischen Grundlagen des Themenkomplexes vermittelte Hauptlöschmeister Karlheinz Klatt von der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim am Vormittag.

Nachmittags ging es dann unter der Gesamtleitung von Brandmeister Fabian Schober in drei Stationen zur praktischen Anwendung. Dabei kam bei der ersten Station das mit Pressluft gefüllte Hebekissen zum Einsatz und die jungen Truppleute konnten nach einer Einweisung von Oberlöschmeisterin Britta Schober in der Praxis üben, wie man mit diesem Kissen zum Beispiel ein Auto anheben, und eine darunter eingeklemmte Person befreien kann.

Rettungsschere und Rettungsspreizer kamen an der zweiten Station zum praktischen Einsatz. Wichtige Details für die Vorbereitung und den Einsatz der Geräte gab Feuerwehrmann Andreas Hager, der auch zeigte, dass man mit den schweren Geräten auch sehr sensibel arbeiten kann.

Die die richtige Verkehrsabsicherung an Unfallstellen demonstrierte stellvertretender Kommandant Martin Veitengruber, der im Hof der Grundschule ein Unfallszenario ordnungsgemäß absichern ließ. Überwacht wurden die Ausbildungsmaßnahme von Pappenheims Feuerwehrkommandant und Kreisbrandmeister Otto Schober.




Hoher Heimsieg der Sportfreunde gegen Mörnsheim

Einen hohen und standesgemäßen 8 : 3 – Sieg konnte die Elf von Spielertrainer Matthias Blischke gegen das Kellerkind VfB Mörnsheim II einfahren. In den ersten 25 Minuten zeigten die Einheimischen eine super Partie und führten 5 : 0. Den Toren gingen klug vorgetragene und technisch sauber aufgezogene Angriffe voraus. Für die Zuschauer toll anzusehen. Doch wer dachte, dass es an diesem Tag locker zweistellig wird, sah sich getäuscht. Ohne erkennbaren Grund war der Schwung spätestens nach dem Wechsel vorbei.

Man zeigte sich viel zu pomadig und selbstgefällig. Mörnsheim konnte dagegen phasenweise auf einmal mitspielen und holte auch auf. Am Ende gab aber der Tabellenführer noch einmal Gas und konnte auch optisch das Ergebnis aufwerten. Die Bieswanger Tore steuerten Neuzugang Ferenz Fuchs (2), Julian Seegmüller (2), Florian Schwenk, Stefan Wiedemann, Werner Rachinger und Tobias Gruber bei. Nach der Verletzung von Torjäger und Youngster Janik Jakob (der mit einem doppelten Bänderriss im Sprunggelenk heuer kein Spiel mehr bestreiten kann) hatten Trainer Blischke und Präsident Thomas Rachinger eine gute Idee. Die Rückkehr von Ferenz Fuchs wurde die Woche über forciert und der Stürmer konnte so bereits in diesem Spiel erstmals die Fussballschuhe für die Blau-Weißen schnüren.

Interessant könnte es nächsten Sonntag werden, denn um 13.00 Uhr gastieren wir in Wettelsheim bei der dortigen Spielgemeinschaft mit Auernheim. Ein Spitzenteam, das noch Bezirksligaspieler in der Hinterhand hält bzw. halten kann, erwartet uns. Wir hoffen auf ein spannendes Spiel und einen guten Ausgang, um die Tabellenspitze verteidigen zu können.

SF Bieswang:
Matthias Blischke, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Thomas Rachinger, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Julian Seegmüller, Werner Rachinger, Ferenz Fuchs
eingewechselt: Sebastian Hüttinger, Tim Schwenk, Tobias Gruber




Unvermittelt rückwärts gefahren

Ein Verkehrsunfall mit ca. 2.000 EURO Sachschaden ereignete sich am Montag, 15.10.2018, gegen 18.25 Uhr an der Einmündung Am Hals / Bahnhofstraße . Personen wurden nicht verletzt. Ein 37-jähriger Pkw-Fahrer wollte von der Straße  „Am Hals“ kommend in die Bahnhofstraße einfahren und hielt an.
Plötzlich fuhr er unvermittelt rückwärts und stieß gegen den Pkw eines 50-jährigen Pappenheimers, der hinter ihm mit seinem Fahrzeug wartete.




Mit Kampfgeist zum Auswärtssieg

Die SG Sportfreunde Bieswang hat auswärts bei der SG DJK-SV Pilsach mit 2:1 gewonnen. Bieswang war das klar bessere Team und hätte eigentlich viel höher gewinnen müssen. Zwar war das Team nur zu elft angereist, zeigte aber bis zum Schluss Kampfgeist und siegte verdient.

(SFB) Bei sommerlich warmen Temperaturen ging das Team um Trainer Wolfgang Schmidt ohne Auswechseloption ins Spiel. Schnell wurde klar, dass für die Sportfreunde im Spiel mehr als nur das zuvor gesetzte Ziel „Unentschieden“ möglich war. Bieswang zeigte schöne Spielkombinationen, die von den Pilsacherinnen allesamt nur mit rüdem Einsteigen unterbunden wurden, doch der Schiedsrichter griff nicht durch, sodass Pilsach weiterhin ausschließlich auf die Beine der Bieswanger Spielerinnen ging. In der zwölften Minute brachte Leonie Schmidt ihr Team dann in Führung. Jessica Oberschmid hatte den Ball im Mittelfeld erkämpft und Anna-Lena Gruber den Ball schön auf Leonie Schmidt durchgesteckt, die dann gekonnt einschob. Sowohl Marie Wittmann im Alleingang als auch Hanna Schmidt nach einer Ecke hatten gute Möglichkeiten, die jedoch ungenutzt blieben. In der 30. Minute parierte die SF-Keeperin Sabine Stettinger den einzig gefährlichen Ball der Gegnerinnen glänzend.

Auch im zweiten Durchgang war Bieswang spielbestimmend. In der 68. Minute konnte dann erneut Leonie Schmidt zum 2:0 nachlegen. Den Abschluss von Anna-Lena Gruber konnte die Torfrau zwar noch abwehren, Leonie Schmidt drückte den Ball aber im Nachschuss über die Linie. Dass Bieswang keine Wechselmöglichkeit hatte, merkte man kaum und die Defensive stand weiterhin sicher. Erst fünf Minuten vor Schluss konnte Pilsach die einzige Unachtsamkeit der Bieswanger Abwehr ausnutzen und frei vor der Torfrau Sabine Stettinger den Ball einschieben. Zweimal in dieser Halbzeit wurde Bieswang sogar der fällige Strafstoß nicht gegeben, obwohl Leonie Schmidt und Anna-Lena Gruber beide offensichtlich im Sechzehner gefoult worden waren. Somit sind diese wichtigen drei Punkte mehr als verdient für die SG SF Bieswang/Obereichstätt.

Am kommenden Samstag, 20. Oktober, spielen die Sportfreunde zuhause in Obereichstätt gegen den Tabellenzweiten (SG) FV Röthenbach. Anpfiff ist um 15 Uhr.

Es spielten: Sabine Stettinger, Carina Pöverlein, Tamara Kastenhuber, Annalena Koderer, Marie Wittmann, Barbara Scholz, Lena Schmidt, Jessica Oberschmid, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber.




Sparkasse spendet Trikots für den Turnverein

Über neue Trikots kann sich die Mädchenmannschaft der Tischtennisabteilung des Turnvereins 1861 Pappenheim freuen. Vor dem ersten Ligaspiel der Pappenheimer Tischtennismädchen überreichte Nadine Gempel, Filialleiterin der Sparkasse Pappenheim einen Scheck über 250 Euro zum Kauf der neuen Trikots.
Nach der Scheckübergabe feierten die Tischtennismädchen gleich ihren ersten Sieg gegen Eintracht Emetzheim.
Der Turnverein 1861 Pappenheim bedankt sich auf diesem Wege bei der Sparkasse Mittelfranken – Süd und Nadine Gempel für die großzügige Unterstützung der Tischtennisabteilung.

Auf dem Bild freuen sich Jugendtrainer Johannes Kessler (links), die Pappenheimer Tischtennismädchen und Jugendtrainer Carlo Enser (rechts). Nicht im Bild Jugendtrainer Ernst Enser.

Foto:Turnverein Pappenheim




Glasscheibe zertrümmert – Zeugensuche

Am Bahnhof in Pappenheim wurde in der Zeit von Samstag auf Sonntag, 06./07.10.2018, 19.00 Uhr bis 14.00 Uhr, bei einem Wartehäuschen die Glasscheibe (Größe 2m x 1m) zertrümmert. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. .2.000 EURO.

Hinweise auf den oder die Täter der Sachbeschädigung werden an die Polizeiinspektion Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Notarzt zum Einsatzort gebracht

Die Feuerwehr Pappenheim wurde am Sonntagmorgen alarmiert um den Notarzt zu einer hilfsbedürftigen Person in die Deisingerstraße zu verbringen. Der Notarzt aus dem Klinikum Ingolstadt landete mit dem Rettungshubschrauber auf dem Großparkplatz der Pappenheimer Lach. Dort wartete bereits ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr, das den Notarzt in die Deisingerstraße brachte, wo er die Helfer des Rettungsdienstes unterstützte.




Kradfahrer schwer verletzt

Am 06.10.18 um 13:55 Uhr, ereignete sich bei Osterdorf ein Verkehrsunfall, bei dem ein junger Mann aus Gunzenhausen eine schwere Fußverletzung erlitt.

Der 17-Jährige fuhr mit seinem Leichtkraftrad von der B2 in Richtung Pappenheim und geriet in der scharfen Rechtskurve bei Osterdorf auf die Gegenfahrbahn. Der entgegenkommende 42jährige Pkw Fahrer aus Pappenheim konnte durch ein Ausweichmanöver einen Frontalzusammenstoß verhindern. Dennoch schlitzte der Kradfahrer mit seiner Fußraste die Tür des Pkws auf, wodurch eine scharfe Kante entstand. An dieser zog sich der junge Mann eine schwere Fußverletzung zu und musste mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum nach Nürnberg verbracht werden.

Der Pkw des Pappenheimers war wegen des hohen Sachschadens nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Fahrer blieb unverletzt.




SF-Frauen drehten das Spiel

Nach einer enttäuschenden ersten Halbzeit gegen den FC Wendelstein, überzeugte die SG Sportfreunde Bieswang im zweiten Durchgang und konnte erneut drei Punkte einfahren. Mit diesem 4:2-Sieg steht das Team nun auf dem dritten Platz, punktgleich mit dem Tabellenzweiten.

(SFB) Schon in der dritten Minute wurde Bieswang von den Gegnerinnen aus Wendelstein überrollt. Durch Unachtsamkeit in der Defensive konnte Sandra Helmecke aus dem Halbfeld frei abschließen und brachte ihre Mannschaft früh in Führung. Wendelstein setzte das Team um Trainer Wolfgang Schmidt stark unter Druck und Spielkombinationen der Gegner konnten häufig erst kurz vor dem Strafraum unterbunden werden. Weitere große Torchancen von Wendelstein blieben zwar aus, aber die Sportfreunde taten sich schwer, selbst Akzente nach vorne zu setzen und reagierten meist erst auf die aggressive gegnerische Spielweise.

In der zweiten Hälfte schien das Bieswanger Team wie ausgewechselt. Und es dauerte auch keine drei Minuten, bis Christina Panzer der Ausgleich gelang. Nach schönen Zusammenspiel von Leonie und Hanna Schmidt auf Katja Priborsky legte diese auf Christina Panzer quer, die gekonnt abschloss. In der 52. Minute brachte Leonie Schmidt Bieswang nach einem starken Ballgewinn von Hanna Schmidt und Zuspiel von Katja Priborsky in Führung. Die Sportfreunde machten weiter Druck und zeigten auch im Mittelfeld über Lena Schmidt und Barbara Scholz schöne Ballkombinationen. In der 72. Minute traf Christina Panzer einen indirekten Freistoß ins kurze Eck, nachdem die FC-Keeperin ihren Abschlag außerhalb des Sechzehners gemacht hatte. Sechs Minuten vor Schluss konnte Bieswang sogar nochmal nachlegen, als ein Zuspiel von Hanna Schmidt auf Leonie Schmidt gelangte und sie den Ball auf Katja Priborsky durchsteckte. Priborsky blieb eiskalt vorm Tor und erhöhte auf 4:1. Kurz vor Ende gelang den Wendelsteinerinnen noch ein Sonntagsschuss als Ergebniskosmetik, als ein Freistoß von Laura Krautzik aus 20 Metern – unhaltbar für Torfrau Sabine Stettinger – direkt unter die Latte ging.

Am kommenden Sonntag, 7. Oktober, spielen die Sportfreunde erneut zuhause. Diesmal geht es um 17 Uhr in Obereichstätt gegen den Tabellenführer, den SV Abenberg.

Es spielten:
Sabine Stettinger, Anna Leitmayr, Tamara Kastenhuber, Anna Biederer, Zoe Glatter, Barbara Scholz, Lena Schmidt, Anna-Lena Gruber, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Christina Panzer, Annalena Koderer, Katja Priborsky.

Foto: Sportfreunde Beiswang




Besichtigung eines gelungenen Werkes

Auf Einladung von Pfarrer  Jürgen Poppe haben jetzt Erster Bürgermeister Uwe Sinn, sowie Stadtkämmerer Valentin Mindrean und die Stadträte zusammen mit den Vertretern des Elternbeirats den krippengerecht umgebauten katholischen Kindergarten St. Martin besichtigt. Die Umgestaltungsmaßnahmen waren Voraussetzung  für den Fortbestand der Kinderkrippe, die nur noch bis Ende August 2018 eine behördliche Duldung hatte. Unter der Bauleitung des  Pappenheimer Architekturbüros Frosch wurden die Umgestaltungsmaßnahmen innerhalb von 3 Wochen „Just in Time“ fertiggestellt.

Den katholischen Kindergarten St. Martin besuchen derzeit 13 Krippenkinder, und 26 Kinder sind im Bereich der Kindertagesstätte untergebracht. Weil die Unterbringung insbesondere im Krippenbereich nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprach, hatte die Einrichtung unter der Trägerschaft der Katholischen Kirche nur eine Duldung bis längstens Ende August erhalten. Die Stadt Pappenheim hat als Eigentümer des Kindergartengebäudes für die ordnungsgemäße Ausstattung und den Betrieb aufzukommen. Deshalb war Eile geboten, als die Umgestaltung des Kindergartens insbesondere im Krippenbereich im Juni 2018 erstmals auf der Tagesordnung des Pappenheimer Stadtrates stand.

Die vom Pappenheimer Architekturbüro Frosch geplanten Umbaumaßnahmen mit einer Bausumme von rund 130.000 Euro für den Innenbereich sollten in den drei Wochen der Sommerferien vonstattengehen.

Und das ist mit gemeinsamen Anstrengungen auch gelungen, wie Pfarrer Poppe betonte. Zur Besichtigung des gelungenen Werks begrüßte er die Vertreter der Stadt Pappenheim und des Architekturbüros Frosch, die Mitarbeiter der Kindertagesstätte, den Elternbeirat und Bettina Balz, die im Gremium der Kirchenverwaltung für den Kindergarten zuständig ist. „Es ist uns wichtig, dass die Krippenkinder hier eine Bleibe haben und bei uns bleiben können“, betonte Pfarrer Poppe. Neben den Leistungen der Handwerker und des Architekturbüros hob er das Engagement des Kita-Personals und der Elternbeirats hervor. Sie haben mit dem Ausräumen und wieder Einräumen der Einrichtung in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Bauhof wesentlich dazu beigetragen, dass die Kinder wie geplant nach der dreiwöchigen Sommerpause am 5. September wieder Einzug halten konnten. „Wir haben nicht gedacht, dass wir das schaffen“, gesteht Christina Renner, die 1.Vorsitzende des Elternbeirats. Zu verdanken ist  der Erfolg auch der Koordinationsarbeit der Kita Leiterin Karin Liebald und Bettina Balz von der Kirchenverwaltung.

Von einem sportlichen Vorhaben, das Just in Time fertig wurde, sprach Architekt Clemens Frosch, der sich sichtlich freute, dass die Defizite im Bereich der Krippe zeitgerecht ausgeglichen werden konnten. Besonders erfreute es den Architekten, dass dieses Defizit nicht den Kostenrahmen betrifft. Dieser konnte gehalten werden „obwohl wir uns mit der Maßnahme in einer Hochpreisphase befunden haben“, führte Clemens Frosch aus.

Die Umsetzung der Maßnahme leitete Bauingenieurin Sabrina Dorner, die bei einem Rundgang die Komponenten des Umbaus erläuterte. Dabei ging es um die bedarfsgerechte Umgestaltung des Sanitärbereichs für Krippenkinder, der auch einen nach den Plänen des Architekturbüros gefertigten Wickeltisch enthält, den die Krippenkinder selbst erklettern und so den ersten Weg in die Selbständigkeit finden, wie die Elternbeiratsvorsitzende Christina Renner unterstrich. Eine große Herausforderung sei auch der Tausch der Gruppenräume gewesen, wodurch die Krippenkinder jetzt einen direkten Zugang in den Außenbereich haben. Die Umgestaltungen dort mit einem Kostenvolumen von rund 28.000 Euro sind zwar geplant, stehen aber noch aus.

Positive Veränderungen durch die Baumaßnahmen sehen vor allem die Mitarbeiterinnen des Kindergartens. „Man merkt deutlich, dass die Baumaßnahme etwas bringt“ betonte Karin Liebald, die Leiterin der Kita St. Martin.

Auch Bürgermeister Uwe Sinn bedankte sich bei allen, die zum Gelingen der Umgestaltung beigetragen haben und hob dabei den scheidenden Stadtkämmerer Valentin Mindrean hervor, der als Erster von Anfang an die Dimension der Maßnahme erkannt und sich gleich um die Zuwendungen gekümmert haben, die etwa 55 % betragen. Dabei sprach Sinn auch an, dass der Kämmerer die Stadt Pappenheim verlassen werde und sein Wirken künftig bei der Regierung von Mittelfranken haben wird. „Da kann er uns dann noch mehr Zuschüsse zuschustern“, witzelte der Bürgermeister.

Dem Kindergarten wünschte Sinn stets eine ausreichende Belegung und dass die Kinder hier ein gutes Rüstzeug für ihr weiteres Leben bekommen.

Schließlich lud Pfarrer Poppe die Gäste des Besichtigungsabends ein, mit einem Glas Sekt auf das gelungene Werk anzustoßen.