Josef Graf ist Sieger des SFB- Schafkopfturniers

Traditionell luden die Bieswanger Sportfreunde die Schafkopf-Fans kurz vor dem Jahreswechsel ins Sportheim ein. Mit 120 Teilnehmern war das weit über die Grenzen Bieswangs hinaus bekannte und geschätzte Turnier wieder einmal sehr gut besucht.

(SFB) Zwei spannende Runden mit je vierzig Partien waren zu absolvieren, in der Pause gab es für die Gäste Bratwürste mit Kraut. Am Ende stand mit Josef Graf aus Langenaltheim der souveräne Sieger des Turniers fest. Er sicherte sich mit 131 Punkten den Platz an der Sonne und konnte den Hauptpreis, ein ganzes Schwein, in Empfang nehmen. Platz zwei ging an Lokalmatadorin Nadine Walter (111 Punkte, 150 Euro in bar). Mit Bernd Seegmüller auf Platz drei folgte ein weiterer Einheimischer (109 Punkte, 75 Euro in bar), der in den vergangenen 18 Jahren bereits zum 17. Mal am Turnier mitwirkte.

Weitere Fleisch- und Bierpreise bis Platz 60 folgten. Den Trostpreis in Form eines Pressacks erhielt Alfred Auernhammer aus Bergen. Kurz nach Mitternacht fand das Turnier sein Ende und sowohl der Veranstalter als auch die vielen Gäste konnten zufrieden nach Hause gehen bzw. im Sportheim weiterkarteln. Die SFB möchten sich bei folgenden Sponsoren für die Unterstützung bedanken: Sparkasse Mittelfranken Süd und Restaurant Delphi Weißenburg. Die Freunde des Schafkopfs sollten sich den Termin für das nächste Turnier schon vormerken. Es wird am Samstag, 28.12.2019, 19.30 Uhr, stattfinden. Die Sportfreunde bedanken sich bei allen Teilnehmer und wünschen diesen alles Gute für das kommende Jahr.

Titelfoto:
(v.l.n.r): Turniersieger Josef Graf, Nadine Walter (Zweitplatzierte), Bernd Seegmüller (Dritter) Foto: SFB




Tischtennisturnier beim SVO

Die Tischtennisabteilung des Sportvereins Osterdorf  hat auch in diesem Jahr wieder seine traditionellen Pokalturniere für Jugend und Erwachsene ausgetragen.

Im Wettbewerb um den Walter-Otters-Pokal, der für die Jugend bestimmt ist, haben sich sechs Jugendliche angemeldet und somit wurden daraus drei Doppel ausgelost. Es mussten alle Doppel gegeneinander antreten und es wurden folgende Ergebnisse herausgespielt.

1. Platz
Tina Halbmeyer, Kevin Stettinger
2. Platz
Sandra Halbmeyer, Julian Stettinger
3. Platz
Carolina Schleußinger, Moritz Hüttinger

Titelfoto: SVO
v.l.  Moritz Hüttinger, Carolina Schleußinger, Sandra Halbmeyer, Julian Stettinger
knieend  Tina Halbmeyer und Kevin Stettinger

 

 v.l. Dieter Mürl, Norbert Kuster, Claus Treu, Thomas Schwill, Eckard Halbmeyer, Andreas Renner; Foto: SVO

Um den Klaus-Delitz-Pokal kämpften ebenfalls drei Doppel, aus denen die Pokalgewinner im Modus  jeder gegen jeden ermittelt wurde.

1. Platz
Claus Treu, Thomas Schwill
2. Platz
Andreas Renner, Eckard Halbmeyer
3. Platz
Dieter Mürl, Norbert Kuster




Weihnachtliches Familientreffen mit Verletzten

Am Heiligabend artete ein Familientreffen in Pappenheim zu einer massiven tätlichen Auseinandersetzung aus, bei der einige Personen leicht verletzt wurden.

Am Heiligabend gegen 21:00 Uhr gerieten die beiden Familien in der Wohnung aus noch unbekannter Ursache in Streit, in dessen Verlauf es zur Verwüstung der Wohnung und zur Verletzung mehrere Familienmitglieder kam. Darüber hinaus wurden  die Scheiben von zwei Autos eingeschlagen. Zwei Beteiligte der Auseinandersetzung mussten vorübergehend ins Krankenhaus, konnten jedoch nach ambulanter Behandlung wieder entlassen werden.

Die Hintergründe des Familienstreits sind derzeit noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.




Osterdorfer Kinder Spenden für Kinderschicksale

(SH) Bei der Osterdorfer Dorfweihnacht der örtlichen Vereine haben Eva Obernöder, Michelle Stolp, Leni Schleußinger und Sophia Hüttinger selbst gebackene Plätzchen und Lebkuchen, sowie weihnachtliche Bastelwaren verkauft und versteigert. Den Erlös spendeten die 9, 10 und 12-jährigen Mädchen an den Verein Kinderschicksale Mittelfranken. Pünktlich zur Weihnachtszeit übereichten die Mädchen ihren Erlös in Höhe von 200 Euro kürzlich an die Vorsitzende Christine Wägemann. „Wir wollen gerade zu Weihnachten Kinder unterstützen, denen es nicht so gut geht“, schreibt Sophie Hüttinger in ihrer Mitteilung.

Titelfoto: Leni Schleußinger, Eva Obernöder, Michelle Stolp und Sophia Hüttinger( v.l.) übergeben den Erlös an Christine Wägemann, 1. Vorsitzende der Kinderschicksale Mittelfranken. Foto: privat




Neue Straßenleuchte angefahren

Am Freitagabend gegen 19.30 Uhr hat ein bislang unbekannter Pkw-Fahrer in der Deisingerstraße, auf Höhe des vormaligen Lämmermannhauses, eine erst im Herbst aufgestellte, hochwertige LED-Straßenleuchte angefahren.
Der Fahrer dürfte rückwärts und wahrscheinlich mit der Anhängekupplung gegen den Laternenmast gefahren sein. Beim Anprall wurde der Mast verbogen und der Lampenschirm fiel zu Boden. Es entstand ein Sachschaden von ca. 3.000 Euro.

Wer kann Hinweise zu dem Unfall geben?




Ehrenamt in Altmühlfranken wird belohnt

Thomas Kraft aus Geislohe hat bei der Weihnachtverlosung für Inhaber der Ehrenamtskarte den Hauptpreis gewonnen.43 Ehrenamtskarteninhaber aus Altmühlfranken freuen sich über attraktive Preise aus der Weihnachtsverlosung 2018.

(LRA) Viermal im Jahr bedankt sich der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit einer eigenen Verlosungsaktion bei den Inhabern der Bayerischen Ehrenamtskarte. Im Landratsamt fand nun die siebte Preisverleihung statt. Insgesamt 14 Gewinner folgten der Einladung und erhielten die verlockenden Preise aus den Händen von Landrat Gerhard Wägemann.
Den Hauptpreis nahm Thomas Kraft aus Pappenheim entgegen. Er freut sich über ein Wochenende in einem Wellness-Hotel in Bad Steben im Wert von 300 Euro. Neben Gutscheinen für Restaurants, Kinos und Thermen wurden auch Gutscheine der Erlebnisschifffahrt Brombachsee übergeben.
Die Gewinner kommen aus Alesheim, Burgsalach, Ellingen, Gnotzheim, Gunzenhausen, Haundorf, Heidenheim, Langenaltheim, Markt Berolzheim, Meinheim, Muhr am See, Pappenheim, Pfofeld, Pfraunfeld, Pleinfeld, Raitenbuch, Treuchtlingen und Weißenburg – also aus allen Ecken des Landkreises. Sie sind in den unterschiedlichen Bereichen wie zum Beispiel Feuerwehrwesen, Sport- und Schützenvereine, aber auch im Bereich der Versorgung und Betreuung von Demenzkranken oder im Bildungsbereich und der Jugendarbeit der Kirche tätig.
„Ich bin sehr dankbar für das außerordentlich hohe Engagement in unserem Landkreis“, so Landrat Gerhard Wägemann bei der Gewinnübergabe im Foyer des Landratsamtes.

Doch ohne die Akzeptanzpartner würde das Konzept der Ehrenamtskarte nicht funktionieren. Die Landkreisverwaltung dankt daher allen Unternehmen und Einrichtungen für die Unterstützung. In Altmühlfranken gibt es insgesamt über 140 Akzeptanzstellen, die Rabatte und Vergünstigungen für Ehrenamtskarteninhaber anbieten. Auch die Preise der Verlosungsaktion stammen von den Akzeptanzpartnern und damit von Unternehmen und Einrichtungen, die das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger unterstützen wollen. Gerne werden auch weitere Akzeptanzpartner mit aufgenommen, diese können sich an die Zukunftsinitiative altmühlfranken (Tel. 09141 902-192, Mail: info@altmuehlfranken.de) wenden. Die neue Akzeptanzpartnerbroschüre wird Anfang des Jahres 2019 herausgegeben.

An der vierteljährlichen Verlosungsaktion kann jeder teilnehmen, der im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen seinen Wohnsitz hat und im Besitz der Bayerischen Ehrenamtskarte ist. Die Teilnahme ist entweder online unter www.altmuehlfranken.de/verlosung oder durch das Ausfüllen einer Gewinnspielkarte möglich. Die Gewinnspielkarte ist ab Mitte Januar im Landratsamt, in den Gemeinden, bei den Banken und bei den Freiwilligen Feuerwehren erhältlich.

Die Bayerische Ehrenamtskarte gibt es in Bayern und auch in Altmühlfranken bereits seit sechs Jahren. „Wir sind von Anfang an mit dabei und auch sehr stolz darauf“, betont Landrat Gerhard Wägemann. Damit die Ehrenamtskarte für ihre Besitzer an Wert gewinnt und attraktiv bleibt, wurden im Jahr 2017 erstmalig anstelle von einem Ehrenamtsempfang Verlosungsaktionen durchgeführt. Damit bedankt sich der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auf besondere Art und Weise bei den inzwischen 5.500 Karteninhaberinnen und -inhabern.

Die Ehrenamtskarteninhaber finden in der App „Ehrenamtskarte Bayern“ alle Akzeptanzpartner und Möglichkeiten, um mit der Karte Rabatte und Vergünstigungen zu erhalten. Dies reicht vom kostenlosen Eintritt in zahlreiche Burgen und Schlösser der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung bis hin zu den staatlichen Sammlungen und Museen.

Informationen zur Ehrenamtskarte sind auf der Homepage des Landkreises unter www.altmuehlfranken.de/ehrenamtskarte zu finden. Fragen zu den Verlosungsaktionen beantwortet Judith Schneider von der Zukunftsinitiative altmühlfranken gerne telefonisch unter 09141 902-259.

Fotos: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Mehrere Reifen am Fuchsberg beschädigt

Von Anfang November 2018 bis zum 12.12.2018, wurden am Fuchsberg in Pappenheim an einem geparkten Pkw insgesamt sechs Mal die  Reifen beschädigt, wodurch ein Schaden von ca. 500 EURO entstand.
In dem genannten Zeitraum wurden 4 Reifen mit einem unbekannten Gegenstand zerstochen, an zwei abgelegten Rädern wurden in die Laufflächen Schrauben gedreht. Der Geschädigte konnte keinen Tatverdacht äußern. Es steht aber fest, dass nur dessen Fahrzeug das Ziel der Sachbeschädigungen war.

Hinweise zu der Sachbeschädigung werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Kommandant Schober im Stadtrat verabschiedet

Ottto Schober, der am 05.12.2018 von seinem Amt als Kommandant  der Freiwilligen Feuerwehr zurückgetreten ist, wurde jetzt im Rahmen einer öffentlichen Stadtratssitzung offiziell verabschiedet.

Mit einer Laudatio ehrte ‚Bürgermeister Uwe Sinn den scheidenden Kommandanten, der fast drei Jahrzehnte lang die Pappenheimer Wehr im Einsatz führte.

Als 19-jähriger trat Otto Schober im Jahre 1979 in der Pappenheimer Feuerwehr ein. Schon sieben Jahre später wurde er Stellvertreter des damaligen Kommandanten Karl Rummel. Da Karl Rummel Kreisbrandinspektor war, ist sein Stellvertreter schnell in die Aufgaben eines Ersten Kommandanten hineingewachsen und wurde demzufolge am 15.04.1989 mit diesem Amt betraut. Kreisbrandmeister der Brandkreises 7 ist Otto Schober seit 1993 und er  will dieses Amt noch bis zum Erreichen der Altersgrenze im Jahre 2023 ausüben. Der Brandkreis 7 umfasst die Feuerwehren Pappenheim, Bieswang, Büttelbronn, Eßlingen, Geislohe, Göhren, Hochholz, Langenaltheim, Neudorf, Ochsenhart, Osterdorf, Rehlingen, Solnhofen, Übermatzhofen, Zimmern.

Als Angehöriger der Pappenheimer Feuerwehr ist Otto Schober 1.123 mal zu ganz verschiedenen Einsätzen ausgerückt. Immer in Erinnerung bleiben wird ihm Verkehrsunfall, bei dem im Jahre 2002 ein Feuerwehrkamerad und Arbeitskollege ums Leben gekommen ist.

Bei seinen Einsätzen zeigte Otto Schober immer beherztes Handeln und Zivilcourage. Etwa als er bei einem Wohnwagenbrand auf dem Campingplatz, seinem damaligen Bürgermeister Josef Nachtmann wegen dessen lautstarken und hochgradig erregten Auftritts einen Platzverweis erteilte.

Pappenheim muss „dran bleiben“, so sieht Otto Schober die Zukunft der Feuerwehr. Der Ausbildungsstand muss auf hohem Niveau gehalten werden, die Mitgliederwerbung und die  Nachwuchsarbeit müssen weiterhin aktiv betrieben werden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben wünscht Otto Schober der neuen Feuerwehrführung unter Kommandanten  Martin Veitengruber und Michele Eckerlein eine glückliche Hand und eine stets unverletzte Rückkehr aller Kameraden von den Einsätzen.

An den  Bürgermeister und die Stadträte äußerte der Kommandant bei seiner Verabschiedung die Bitte: „Stärken Sie wo es geht das Ehrenamt, um alle Beteiligten bei Laune zu halten. Stellen Sie die erforderlichen Mittel ohne zu große Diskussionen zur Verfügung. Dann ist eine erfolgreiche Zukunft der Feuerwehren in Pappenheim und auf den Ortsteilen gesichert.“




Unerlaubtes Entfernen von der Unfallstelle

Am Montag, 10.12.2018, gegen 07.55 Uhr, ereignete sich in der Beckstraße in Pappenheim ein Verkehrsunfall mit ca. 3.000 EURO Sachschaden. Verletzt wurde niemand. Der 24-jährige Verursacher kümmerte sich allerdings nicht um die Schadensregulierung und fuhr weiter, gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle eingeleitet.
Der Mann wendete an der Auffahrt zum Haus Altmühltal seinen Geländewagen und streifte hierbei einen geparkten Pkw, der im Heckbereich erheblich beschädigt wurde. Ohne seine Pflichten nach einem Verkehrsunfall wahrzunehmen, fuhr der 24 Jahre alte Unfallverursacher weiter. Zeugen beobachteten den Verkehrsunfall und merkten sich das Kennzeichen. Der Beschuldigte räumte auf Vorhalt den Sachverhalt ein.




Neue Abteilungsleiterin im Landratsamt

Die Abteilung „Veterinärwesen, Gesundheitlicher Verbraucherschutz“ im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen hat eine neue Leiterin. Auf den kürzlichausgeschiedenen Abteilungsleiter Dr. Georg Lechner folgt Dr. Miriam Wittke-Stockhausen.

DieHauptaufgaben des Veterinäramtes gliedern sich in die Bereiche Tierseuchenbekämpfung, Überwachung von Lebensmitteln und Tierschutz. Dazu gehören unter anderem die Überprüfung landwirtschaftlicher Betriebe und anderer Tierhaltungen, die Organisation von Bekämpfungsverfahren im Tierseuchenbereich oder die Überwachungder Lebensmittel und sonstigen Erzeugnisse tierischer Herkunft.

Die
Leitung dieser Aufgaben hat ab 1. Dezember 2018 Frau Dr. Miriam
Wittke-Stockhausen übernommen. Nach ihrer Promotion an der Freien Universität
Berlin war sie als Tierärztin beim Rindergesundheitsdienst des
Tiergesundheitsdienstes Bayern e. V. beschäftigt. 2008
begann sie ihren Dienst am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen. Im Dezember
2012 übernahm sie dort im Wechsel die Leitung der Sachgebiete „Veterinärwesen“
und „Gesundheitlicher Verbraucherschutz“.

„Mit ihrem großen Fachwissen und ihrer freundlichen Art ist Frau Dr.Wittke-Stockhausen für die neue Aufgabe bestens gerüstet. Sie war auch meineWunschkandidatin“, so Landrat Gerhard Wägeman.

Foto: Landratsamt




KRAUSE-GUSS spendet für St. Martin

Die Firma KRAUSE-GUSS aus Bieswang hat jetzt 1.000 Euro für die Kindergärten in Pappenheim und Marienstein gespendet.

Mit einer Spende in Höhe von je 500 Euro möchten die Geschäftsführer Uli Krause und Britta Strunz von der Firma KRAUSE Präzisions-Kokillenguss GmbH aus Bieswang die beiden Einrichtungen bei ihren anstehenden Projekten finanziell unterstützen.

So soll die Spende in Höhe von 500 Euro beim katholischen Kindergarten St. Martin in Pappenheim für die Gestaltung des Außenbereichs investiert werden. Geplant ist ein Spielbereich eigens für die Krippenkinder, für den die Spende zur Anschubfinanzierung dienen soll.

„Damit so ein Vorhaben realisiert werden kann, sind wir auf Spenden angewiesen“, sagt Karin Rebele, die stellvertretende Kindergartenleiterin. Die Freude war deshalb im Kindergarten St. Martin sehr groß und so ließ es sich der gesamte Elternbeirat auch nicht nehmen, sich persönlich bei Uli Krause und Britta Strunz zu bedanken.

Für das Kinderdorf Marienstein nahm deren Vertreterin Anja Kattinger gerne die Finanzspritze entgegen. Die Spende von ebenfalls 500 Euro soll in die Renovierung des Jugendraumes und Gartenbereiches fließen.

Foto: Firma KRAUSE Präzisions-Kokillenguss GmbH




Für Verkehrskontrolle qualifiziert

Am Abend des 01.12.2018 fiel einer Streife der Polizeiinspektion Treuchtlingen auf der B2 ein Opel Corsa auf, „dessen Fahrer sich durch eine unsichere Fahrweise für eine Verkehrskontrolle qualifizierte“, teilt die Polizeiinspektion Treuchtlingen mit. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Nach erfolgter Blutentnahme im Krankenhaus durfte der Mann nach Hause. Sein Führerschein und der Fahrzeugschlüssel blieben aber vorerst bei der Polizei.