Überschlag mit Pkw wegen schneeglatter Fahrbahn

Nichtangepasste Geschwindigkeit bei winterlichen Straßenverhältnissen war die offensichtliche Ursache eines Verkehrsunfalles am Donnerstag, 24.01.2019, gegen 08.45 Uhr, auf der Kreisstraße WUG 11 von Pappenheim in Richtung Osterdorf.
Ein 18 Jahre alter Fahranfänger aus Pappenheim wurde dabei leicht verletzt. Sachschaden entstand in Höhe von ca. 3.000 EURO. Der junge Mann befuhr mit einem Pkw die Kreisstraße WUG 11 in Richtung Osterdorf, geriet auf das schneebedeckte Bankett und kam dadurch ins Schleudern. Das Fahrzeug schleuderte  nach rechts von der Fahrbahn, streifte einen Leitpfosten und einen Baum und überschlug sich. Der 18-jährige konnte sich selbst aus dem Unfall-Pkw befreien und wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt.




Viel Lob für die Pappenheimer BRK-Bereitschaft

Die BRK-Bereitschaft Pappenheim hat kürzlich mit einem Rückblick und Ehrungen den Jahresbeginn gefeiert. Dabei wurde die engagierte Gruppe, die im vergangenen Jahr 3117 ehrenamtliche Helferstunden geleistet hat, allseits gelobt. Frieder Edel und Rainer Wagner wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Bei der Jahresbeginnsfeier konnte BRK-Bereitschaftsleiter Tim Schober unter den rund 30 Mitgliedern auch Pappenheims Ersten Bürgermeister Uwe Sinn, Christian Uhl, den Stellvertretenden Kreisbereitschaftsleiter des BRK Kreisverbands  Südfranken und den BRK Ehrenamtsbeauftragten Markus Dengler begrüßen.

Bei ihren Grußworten lobten der Bürgermeister, der Kreisbereitschaftsleiter und der Ehrenamtsbeauftragte die Arbeit der BRK Bereitschaft Pappenheim und dankten den Helfern für ihr ehrenamtliches Engagement im Dienst für den Nächsten. Besonders hervorgehoben wurde die gute Mischung aus Jungen und erfahrenen Helfern, wobei Kreisbereitschaftsleiter Uhl besonders betonte, dass die Pappenheimer BRK-Bereitschaft im Kreisverband einen guten Namen hat. Dies liege neben dem fachlichen Engagement auch an der guten Kooperation des Pappenheimer Bereitschaftsleiters Tim Schober mit den übergeordneten Verbänden. Bürgermeister Sinn konnte darauf hinweisen, dass die Stadt Pappenheim die Bereitschaft mit einer Spende für die Führerscheinausbildung unterstützt hat.

In seiner Rückschau auf das Jahr 2018 berichtete der Bereitschaftsleiter von einem arbeitsreichen und anstrengenden Jahr, in dem die Pappenheimer Bereitschaft 3117 Dienststunden geleistet hat. Im Laufe des Jahres fielen 52 Einsätzen an, unter denen die Sanitätsdienste anlässlich des Bayern 3 Dorffestes in Bubenheim  und bei den RTL2-Dreharbeiten für das Motormagazin „GRIPP“ im Offroad Park Langenaltheim besondere Highlights waren. In Pappenheim leistet  die Bereitschaft Sanitätsdienst bei allen größeren Veranstaltungen, wie zum Beispiel bei der Plattenparty in Osterdorf, dem Maibaum aufstellen, dem Volksfest und dem Pelzmärtelmarkt.

Daneben war die Pappenheimer Schnell Einsatz Gruppe bei zwei Großbränden in Büttelbronn und in Rehlingen am Lohhof tätig. Auch das in Pappenheim stationierte All-Terrain-Vehicle (ATV), ein Quart für Rettungseinsatz im unwegsamen Gelände kam im gesamten Kreisverband und auch darüber hinaus mehrfach zum Einsatz.

Im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit haben die Pappenheimer BRK-Helfer 109 Patienten versorgt von denen 15 zur weiten Behandlung in Kliniken verbracht wurden. „Vielen Dank für eure geleistete Arbeit, wir können wirklich stolz auf uns sein“, stellte Bereitschaftsleiter Schober bei seiner Rückschau fest.

Auch 2018 gab es für die Mitglieder der Pappenheimer BRK-Bereitschaft ein umfassendes Fortbildungsprogramm, das rege in Anspruch genommen wurde. Ein besonderer Abend im Bereich der Fortbildung, war der Besuch des Rettungshubschraubers Christoph 32 in Ingolstadt.

Aber die Pappenheimer BRK Bereitschaft hat ihr Wissen auch weiter gegeben. So gab es bei der Freiwilligen Feuerwehr in Pappenheim Schulungen in Erster Hilfe und für die technische Personenrettung. Zwei Helfer der Bereitschaft verbrachten auch einen Tag im katholischen Kindergarten, um ihnen die Erste Hilfe nahezubringen und die vielen Fragen der Kleinen zu beantworten.

Im Rahmen der Jahresbeginnsfeier gab es auch eine Ehrung langjähriger Mitglieder. Urkunden für langjährige Treu zur BRK-Bereitschaft erhielten:

Für 15 Jahre
Angelika Enzelberger.

für 10 Jahre
Claudia Matthes und Tim Schober.

für 5 Jahre
Luca Kressel, Maximilian Müller, Melanie Fuchs, Claudia Roßkopf, Tina Valois, Laura Eitzenberger, Michelle Hauff.

Eine ganz besondere Ehrung wurden Rainer Wagner und Frieder Edel zuteil. Schon in der damaligen Sanitätskolonne Pappenheim haben die beiden viele ehrenamtliche Stunden im Sanitäts- und Rettungsdienst geleistet. 60 Jahre haben die beiden dem Sanitäts- und Rettungsdienst in Pappenheim durch ihre Mitgliedschaft die Treue gehalten. So konnten die beiden großes Lob von allen Seiten ernten und erhielten neben einer Urkunde und dem goldenen Abzeichen, noch einen gut gefüllten Brotzeitkorb.

Der Abend endete mit einem gemeinsamen Essen und einem gemütlichen Beisammensein.

Titelfoto: BRK-Bereitschaft Pappenheim




Hamburger Pop-Rock-Musiker im Haus Altmühltal

Stephan Lauterbach, Stadtrat und Mitarbeiter im Haus Altmühltal hat kürzlich in der Pappenheimer Einrichtung für Menschen mit Behinderung ein Konzert mit „Georg auf Lieder“ organisiert. Die tolle Veranstaltung mit ausgelassener Stimmung wurde von der Schlossapotheke Holger Wenzels unterstützt.

Eine große Portion gute Laune und eine Prise Melancholie, das zeichnet die Musik von „Georg auf Lieder“ aus. Und das bewies er auch aufs Neue bei einem ganz intimen Konzert für die Beschäftigten der Altmühltal Förderstätte in Pappenheim.

Obwohl er mittlerweile auch auf den großen Bühnen der Republik unterwegs ist, fühlte sich der ehemalige Straßenmusiker sichtlich wohl. Er sorgte mit seiner entspannten Art und lockeren Gesprächen mit dem Publikum zwischen den Liedern für eine ausgelassene Atmosphäre und animierte die Zuschauer dadurch auch immer wieder zum Mitklatschen und Mitsingen.

Der für seine Wohnzimmerkonzerte bekannte Hamburger kam aber nicht zufällig nach Pappenheim in die Einrichtung der Rummelsberger Diakonie. Stephan Lauterbach, Mitarbeiter im Haus Altmühltal und Pappenheimer Stadtrat, hat den besonderen Auftritt organisiert. Als Mitstreiter konnte er dafür auch den Stadtratskollegen und Inhaber der Schloss Apotheke Holger Wenzel gewinnen, der den musikalischen Nachmittag mit einer Spende unterstützte. Dominic Bader, Regionalleiter der Rummelsberger Diakonie in Pappenheim, dankte den Beteiligten für ihr Engagement und lud den Musiker ein, den Auftritt zu wiederholen.

Titelbild:
Stephan Lauterbach (von links) organisierte das Konzert von Georg auf Lieder. Holger Wenzel von der Schloss Apotheke Pappenheim unterstützte den Auftritt mit einer Spende. Regionalleiter Dominic Bader dankte allen für ihr Engagement.

Foto: Martin Hanselmann




Vielfältiges Sportangebot beim SV Osterdorf

Die Vielfalt des Sportangebots lässt die Mitgliederzahlen beim Sportverein Osterdorf steigen. Das ist einer der erfreulichen Aspekte der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Der Verein konnte auch langjährige Mitglieder ehren und die komplette Vorstandsriege führt  nach den Neuwahlen ihre erfolgreiche Arbeit fort.

(SVO) Der 1.Vorstand des Sportvereins Osterdorf Dieter Mürl konnte am vergangenen Samstag zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus Hüttinger begrüßen. Bei seinem Bericht ließ Mürl das vergangene Vereinsjahr Revue passieren und gab Auskunft über die verschiedenen Sparten des Vereins.
Der Verein, welcher vor einigen Jahren noch überwiegend aus der Sparte „Tischtennis“ bestanden hat, hat sich in den letzten 3 Jahren zu einem sehr vielfältigen Sportverein entwickelt, der für alle Altersgruppen etwas zu bieten hat. So gibt es aktuell neben Tischtennis auch eine Nordic Walking Gruppe, einen Kurs „Bewegter Rücken“, eine Mountainbike-Gruppe, eine Volleyball-Gruppe, Zumba, sowie den Kurs „Trittsicher im Alter“.
Durch diese vielen unterschiedlichen Sparten gelang es dem Verein, die Mitgliederzahl von 109 Mitgliedern im Jahr 2016 auf derzeit 162 Mitglieder zu steigern, was Mürl mit Stolz verkünden konnte.

Des Weiteren gibt es auch in der ältesten Sparte des Vereins – dem Tischtennis –  im Moment regen Andrang. Die beiden Jugendtrainer Dieter Mürl und Charly Halbmeyer sind beim Jugendtraining mit 12 Bambinis und den Jugendlichen ganz schön gefordert. Sie könnten durchaus Unterstützung gebrauchen, allerdings gestalte sich die Trainersuche schwierig – so Dieter Mürl.

Im Anschluß an den Vorstandsbericht gab es zahlreiche Ehrungen. So wetteiferten die Jugendlichen Tischtennis-Spieler im Dezember um den „Walter-Otters-Pokal“ und die Erwachsenen spielten den „Klaus-Delitz-Pokal“ heraus. Sieger bei den Jugendlichen war das Doppel Tina Halbmeyer und Kevin Stettinger; bei den Erwachsenen konnte  sich das Doppel Claus Treu und Thomas Schwill den Pokal sichern. (Wir haben berichtet)

Der Verein konnte auch viele langjährige Mitglieder auszeichnen:
Für 10 Jahre:
Bastian Bickel, Mario Halbmeyer, Elke Hanke, Ramona Hüttinger, Marco Mürl, Sebastian Schwill, Lukas Wrede, Lars Wrede.

Für 25 Jahre:
Tanja Hanossi, Tobias Grimm, Sonja Burggraf, Philipp Kern, Marion Linsenmeier, Matthias Obernöder.

Für 40 Jahre:
Otmar Gütinger

Nach dem Bericht von Kassier Thorsten Hüttinger und dem Bericht der Schriftführerin Sonja Burggraf, gab es die turnusmäßigen Neuwahlen.
Nachdem sich die Versammlung für eine Abstimmung per Handzeichen aussprach und alle bisherigen Vorstandschafts-Mitglieder bereit waren, sich wieder zur Wahl zu stellen, war es eine schnelle und reibungslose Wahl. Nur bei den Beisitzern gab es einen kleinen Wechsel. Daniel Manger hat aufgehört; für ihn wurde nun Anja Schwill in das Führungsteam gewählt.

Die neue Vorstandschaft setzt sich also wie folgt zusammen:

Vorstand                     Dieter Mürl
Vorstand                     Karl Halbmeyer
Kassier                        Thorsten Hüttinger
Schriftführerin            Sonja Burggraf
Beisitzer                      Eckhard Halbmeyer, Ramona Hüttinger, Anja Schwill

Der Vorstand dankte allen Anwesenden für deren Interesse am Verein und wünscht sich, dass die Vorstandschaft weiterhin so erfolgreich und freundschaftlich zusammenarbeiten wird.

Titelbild:
Langjährige Mitglieder wurden beim SV Osterdorf geehrt.
Reihe unten: Karl Halbmeyer, Ramona Hüttinger, Elke Hanke, Otmar Gütinger, Lars Wrede, Dieter Mürl.
Reihe mitte: Matthias Obernöder, Sonja Burggraf.
Reihe oben: Bastian Bickel, Mario Halbmeyer

 Foto: SVO




Ein Kinderspielplatz für den Ortsteil Stöß

Seit Juli 2018 beschäftigte sich der Pappenheimer Stadtrat jetzt schon in der dritten Sitzung mit der Frage ob er zustimmen kann, dass im  Ortsteil Stöß, ein städtischer Kinderspielplatz errichtet wird. Der Bedarf ist einstimmig beschlossen; die Entscheidung wird im Februar erwartet.

Wie alles begann
In Pappenheim gibt es zwei öffentliche Kinderspielplätze, die sich im Siechenfeld in der Nähe des Schulgeländes und in der Unteren Vorstadt am „Brünnlein“ neben dem Bahnweg auf Höhe des Freibades befinden.
Nun hat sich eine spannende Geschichte mit zentraler Bedarfsfrage um einen Spielplatz entwickelt, der nach einem Antrag des Spielplatzreferenten und 2. Bürgermeisters Claus Dietz im Baugebiet Stöß II auf dem Buchauer Platz  eingerichtet werden soll.
Sein Ende Mai 2018 verfasster Antrag stand am 26.07.2018 erstmals auf der Tagesordnung des Stadtrates. Ein Kinderspielplatz mit Rutsche, Schaukel und Federwippe schlug Dietz bei den Beratungen im Stadtrat vor. Seinen Antrag stellte Dietz auf Anregung von Stadtrat Stephan Lauterbach (BGL), der auch selbst auf der Stöß wohnt. Lauterbach hatte eine Liste mit Unterschriftsliste mit 45 Befürwortern in den Antrag eingebracht und eine Aufstellung mit den Kindern, die aktuell diesen Spielplatz nutzen könnten. Aus dieser Aufstellung, die uns vorliegt, ergibt sich, dass im unmittelbaren Umfeld des geplanten Spielplatzes 13 Kinder im Alter von einen halben Jahr bis 12 Jahre wohnen. Weitere 5 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren wohnen nach dieser Aufstellung auf der Stöß etwas weiter weg von dem geplanten Spielplatz.

Ganz anders sieht die Kinderzählung auf der Stöß aus, die von der Stadtverwaltung eingebracht wurde. Demzufolge kämen als Spielplatznutzer 14 Kinder infrage, von denen auch noch zwei Kinder demnächst wegziehen.

Die Diskussion in der öffentlichen Stadtratssitzung enthielt neben mehreren anderen Aspekten die wichtige Frage, ob für die Errichtung eines Kinderspielplatzes der derzeit gültige Bebauungsplan geändert werden muss, was alleine schon Kosten in Höhe von 5.000 Euro verschlingen würde.

Am 26.07.2018 hat der Stadtrat letztlich einstimmig den Bedarf eines Kinderspielplatzes in dem Bereich des Baugebietes Stöß II anerkannt. Der Stadtrat hat auch beschlossen, dass geprüft werden soll ob der Bebauungsplan geändert werden muss, und wenn ja, was das kostet. Zudem sieht der Beschluss vor, dass  mit dem Grundstückseigentümer wegen des Verkaufs Kontakt aufzunehmen ist.

Es wird empfohlen ……
Am 11.10.2018 stand der Kinderspielplatz wieder auf der Tagesordnung. Bei dieser Sitzung machte Bürgermeister Uwe Sinn zunächst seinem Ärger Luft. Was war geschehen? Claus Dietz hatte beim Bauamt des Landratsamtes wegen des Bebauungsplanes nachgefragt und seine Anfrag mit seinem Namen und seiner Amtsbezeichnung – nämlich 2. Bürgermeister – unterschrieben. Prompt erhielt er auch eine Antwort aus dem Bauamt, die mit der Anrede „Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dietz“ überschrieben ist. Als die Verwaltung in gleicher Sache nachfragte, erhielt sie die Antwort, dass die Frage längst beantwortet sei und zwar an Herrn 2. Bürgermeister Dietz.
Bei der öffentlichen Sitzung musste sich Claus Dietz den Vorwurf anhören, dass er unzulässiger Weise als Bürgermeister der Stadt Pappenheim gehandelt und darüber hinaus, die vom Bauamt mitgeteilte Erkenntnis nicht an die Verwaltung weitergegeben habe.
Claus Dietz selbst führte aus, dass er die Anfrage deshalb selbständig abgeschickt habe, weil ihm das Vertrauen in die Leitung der Verwaltung fehle. Im Übrigen sei seine Amtsbezeichnung „2. Bürgermeister“, und deshalb dürfe er diese Bezeichnung  auch bei Anfragen an das Landratsamt Schreiben führen.

Zum Ergebnis seiner Anfrage erörtert Dietz, dass das Landratsamt die Änderung des Bebauungsplanes lediglich empfohlen habe, denn in dem Schreiben heißt es: (Auszug)

Aus hiesiger Sicht kann eine Bebauungsplanänderung aufgrund der dadurch zu generierenden Rechtssicherheit empfohlen werden. ……….. Zudem müsste sich die Stadt ohne Bebauungsplanänderung die isolierte Befreiung für den verfahrensfrei errichtbaren Spielplatz selbst erteilen.“

Bekanntgegeben wurde bei der Sitzung auch, dass der Grundstückseigentümer des geplanten Spielplatzgeländes auf schriftliche Anfrage der Stadtverwaltung nicht reagiert habe.

Amtsleiter Eberle schlug letztlich vor, auf den derzeit noch leeren Bauplatz gegenüber provisorisch einen Spielplatz einzurichten.
Nach einigen  weiteren Wortmeldungen beendete Bürgermeister Sinn die Diskussion mit dem HInweis, dass der Beschluss vom 26.07.2018 umgesetzt sei.

Neuer Antrag
Am 31.10.2018 stellte der Fraktionsvorsitzende der Bürgerliste Karl Satzinger erneut einen Antrag auf Errichtung eines Kinderspielplatzes auf der Stöß.

In seinem Antrag geht Satzinger von einer Änderung des Bebauungsplanes aus und schlägt in seinem Antrag vor, in die anstehende Bebauungsplanänderung für das gegenüberliegende freie, in mehrere Streifen eingeteilte Baugrundstück  die Fläche für den Kinderspielplatz an dem ursprünglich beantragten Grundstück in der Platzmitte einzuarbeiten. Dann nämlich würde die Änderung für den Kinderspielplatz nicht mehr 5.000 sondern noch 1.500 Euro kosten.
„Das muss es uns wert sein“, meinte Satzinger bei der jüngsten Stadtratssitzung. Außerdem gab er bekannt, dass bereits Planungen einer Spielgerätefirma für die fragliche Fläche vorliegen.

Es gebe keinen Treffpunkt für Kinder und Jugendliche in diesem Wohngebiet, wo es immer Bedarf für einen Kinderspielplatz geben wird. Es sei eine Investition für die Jugend, appellierte Satzinger an das Ratskollegium und schlug vor, die Spielgeräte einfach hinzustellen.

„Warum machen wir so einen Aufstand“, ließ sich Stadtrat Friedrich Hönig (FW) vernehmen. Auch er schlug vor, den Spielplatz ohne Änderung des Bebauungsplanes einzurichten.

Auch Walter Otters (FW) schloss sich dieser Meinung an und fügte hinzu, dass die Spielgeräte im Bedarfsfall schnell an einen anderen Standort umgesetzt werden können.

Ein Problem sieht der SPD Fraktionsvorsitzende Gerhard Gronauer, darin, dass aktuell so wenige Kinder  im Gebiet des Spielplatzes wohnen. „Wenn wir aber sagen, wir stellen ein bissel Geräte auf – damit hätte ich kein Problem,“ meinte Gronauer. Es solle jedenfalls kein „großer, richtiger“ Kinderspielplatz werden.

„Der Bedarf ist nicht gegeben“, meinte Bürgermeister Uwe Sinn (SPD).

„Die Stöß ist ein eigener Ortsteil“, stellte Friedrich Obernöder (CSU) fest. Es schlug vor eine Befreiung vom Bebauungsplan zu erwirken, die in der nächsten Sitzung beschlossen werden soll. So wurde es dann auch in einem Stadtratsbeschluss festgelegt.

Fortsetzung folgt




Pkw in der Bahnhofstraße beschädigt

Am Samstag, 12.01.2019, von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr, wurde in der Pappenheimer Bahnhofstraße ein Pkw von einem Unbekannten Täter beschädigt. Der hintere rechte Reifen hatte vermutlich durch einen Einstich keine Luft mehr. Am Fahrersitz des unversperrt abgestellten Fahrzeuges wurde der Stoff zerschnitten.

Der entstandene Sachschaden beträgt auf ca. 200 EURO.

Hinweise zu der Sachbeschädigung werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Rettungsdienst bedrohlich angegangen

Ein 57jähriger Treuchtlinger hatte sich am Mittwoch eine Alkohol- und Medikamentenvergiftung zugezogen. Beim Eintreffen des Rettungsdienstes ging der 57jährige in bedrohlicher Weise auf die Sanitäter zu, so dass diese sich zurückziehen und eine Polizeistreife zu Hilfe rufen mussten.
Im Beisein der Streife konnte der aggressive Patient überredet werden, sich im Krankenhaus behandeln zu lassen. Gegenüber seiner Ehefrau soll der aggressive Patient noch geäußert haben, dass er sie „wegräumen“ werde. „Eine Anzeige wegen Bedrohung bleibt somit nicht aus“, ist im Polizeibericht vermerk.

 




Marktfrauen spenden für Spielanlage

Die Pappenheimer Marktfrauen übergaben kürzlich eine großzügige Spende in Höhe von 500 Euro an den katholischen Kindergarten Pappenheim.

Die Spende wird für die Ausstattung der Außenspielanlage des Kindergartens Verwendung finden. Die Arbeiten hierzu werden im Frühjahr beginnen. Das Team des Kindergartens und die katholische Kirchengemeinde sind natürlich hocherfreut über die großzügige Spende und danken den Marktfrauen herzlich für ihr unermüdliches Engagement für die Pappenheimer Bürger und deren diverse Einrichtungen und Vereine.

Titelfoto: Privat
Über die Spende der vier Marktfrauen freuen sich die Kinder sowie Kindergartenleiterin Karin Liebald (Mitte links) und Bettina Balz (Mitte rechts)von der katholischen Kirchenverwaltung.




Neuwahlen und ein rätselhafter Einsatz

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern gab es bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung Neuwahlen der Vereinsführung und der beiden Kommandanten. Erster Kommandant Philipp Engeler erhielt eine Auszeichnung für 25 jährige aktiven Feuerwehrdienst und hatte von einem mysteriösen Einsatz der Zimmerer Feuerwehr zu berichten.

Der 5. Januar ist in Zimmern von alters her der Tag, an dem die Freiwillige Feuerwehr ihre Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hollerstein abhält.

Hierzu begrüßte die 1. Vorsitzende Jutta Peter unter den zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern ganz besonders Ehrenkommandant Ernst Michel und Ehrenmitglied Karl Böhm. Der Jahresbericht machte deutlich, dass der Verein der Freiwilligen Feuerwehr in Zimmern die zentrale Einrichtung für das gesellschaftliche Leben im Dorf ist. So stellt die Feuerwehr den Maibaum auf, organisiert das Sonnwendfeuer und nimmt von Beginn an beim Tauziehwettbewerb am Pappenheimer Volksfest teil und in der Adventszeit gibt es die allseits beliebte Glühweinparty vor dem Feuerwehrhaus.

Die Feuerwehr hat derzeit 95 Mitglieder, von denen 32 Männer und Frauen aktiven Feuerwehrdienst leisten.
Zwei Mal rückte die Zimmerer Feuerwehr zum Einsatz aus, wusste Kommandant  Philipp Engeler zu berichten. Im März wurde die Wehr nach Büttelbronn zum Großbrand einer Maschinenhalle gerufen und im Oktober gab es einen mehrstündigen Einsatz an der Bahnanlage. Damals hatte der Lokführer einer in  Richtung Pappenheim fahrenden Einzellok beim Zimmerer Tunnel eine Notbremsung eingeleitet, weil er eine auf dem Gleiskörper befindliche Person angefahren habe. Ebenfalls durch eine Notbremsung kam ein entgegenkommender Güterzug zum Stehen.

Zusammen mit den Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern suchten ein Großaufgebot der Feuerwehren aus Pappenheim und Solnhofen drei Stunden lang den Bahndammbereich ab und mit einem Boot wurde auch das Altmühlufer kontrolliert. Trotz der intensiven Suche konnte aber keine Person gefunden werden.

In diesem Jahr standen die Neuwahlen der beiden Kommandanten und der beiden Vereinsvorsitzenden an. Aus Neudorf, wo an diesem Tag bei der Feuerwehr ebenfalls Neuwahlen stattfanden war deshalb zu vorgerückter Stunde die Wahlkommission angereist. Diese setzte sich zusammen aus Kreisbrandmeister Otto Schober, Bürgermeister Uwe Sinn, Stadtrat und Feuerwehrreferent Florian Gallus und Werner Rachinger, dem Sachbearbeiter für Feuerwehrwesen bei der Stadtverwaltung Pappenheim.

25 Jahre aktiv im Feuerwehrdienst, Philipp Engeler (re) wurd von KBM Otto Schober ausgezeichnet.

Das Ergebnis der geheimen Wahl bestätigte Philipp Engeler als Ersten und Thomas Deffner als Zweiten Kommandanten einstimmig in ihren Ämtern. Gleiches gilt für die Wiederwahl von Jutta Peter als 1. Vorsitzende und die 2. Vorsitzende Karin Deffner.

Kreisbrandmeister Otto Schober kam dann in Vertretung für Kreisbrandrat Werner Kastner die Aufgabe zu, Philipp Engeler den alten und neuen Kommandanten der Zimmerer Wehr für eine 25jährige aktive Dienstzeit zu ehren. In seiner Laudatio betonte Schober, dass die Freiwillige Feuerwehr Zimmern zwar eine kleine Wehr sei, die aber schon immer beim Einsatz überzeugt habe. An den Jubilar überreichte der Kreisbrandmeister eine Urkunde des Bayrischen Innenministers, ein Ehrenzeichen und die Ehrenamtskarte des Landkreises in Gold.

Für eine 10-jährige Vereinstreue bedankte sich die 1. Vorsitzende Jutta Peter mit einer Urkunde bei Martina und Tobias Bürlein, Sandra Pfister und Manuela Steiner-Hecht.

 

 




Neuwahlen und Ehrungen in Neudorf

Bei der Freiwilligen Feuerwehr in Neudorf gibt es eine neue Vereinsführung. Die bisherigen Kommandanten bleiben im Amt. Stefan Mühlbichler und Jürgen Hüttinger erhielten Auszeichnungen für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.

(FFW Neudorf) Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf am 5. Januar konnte 1. Vorstand Bernd Gruber neben zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern auch den 1. Bürgermeister Uwe Sinn, Feuerwehrreferent Florian Gallus, Ortssprecher Heiko Loy,  Kreisbrandmeister Otto Schober und Werner Rachinger von der Stadtverwaltung Pappenheim begrüßen. Sinn bedankte sich in einem kurzen Grußwort für das Engagement der Neudorfer Feuerwehrleute.

Die neue Vorstandschaft

Anlässlich der Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf gab es personelle Veränderungen in der Vereinsführung. So wurde unter der Leitung von 1. Bürgermeister Uwe Sinn Rainer Dengler einstimmig zum 1. Vorstand gewählt. Rainer Dengler übernimmt das Amt von Bernd Gruber, der der Vorstandschaft 12 Jahre als 1. Vorstand und vorher 6 Jahre als Kassier angehörte. Zum 2. Vorstand wählten die aktiven Mitglieder Marco Daum.

Ramona Drescher wurde als Kassier im Amt bestätigt, zudem gehören der Vorstandschaft zukünftig Daniel Schwegler (Schriftführer) sowie Karl Hüttinger und Andreas Hüttinger (beide Beisitzer/Kassenprüfer) an.

Einstimmig in ihrem Amt bestätigt wurden Matthias Geck (1. Kommandant) und Alexander Knoll (stellv. Kommandant). Beide stehen auch in den nächsten 6 Jahren der aktiven Wehr vor.

Nach den erfolgten Wahlen konnte Kreisbrandmeister Otto Schober Stefan Mühlbichler und Jürgen Hüttinger für jeweils 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst auszeichnen. Beide erhielten aus seiner Hand das Feuerwehrehrenzeichen in Silber, eine Urkunde sowie die Ehrenamtskarte in Gold.

Kommandant Matthias Geck konnte in seinem Jahresrückblick von drei Einsätzen berichten (2x Brand, 1x Verkehrsabsicherung). Aktuell zählt die freiwillige Feuerwehr Neudorf 48 aktive Mitglieder, davon 3 Frauen.

Fotos: FFW Neudorf

Titelbild v.l.: Feuerwehrreferent Florina Gallus, 1. Bürgermeister Uwe Sinn, KBM Otto Schober, 25 Jahre aktiv Jürgen Hüttinger und Stefan Mühlbichler,  2. Kommandant Alexander Knoll, 1. Kommandant Matthias Geck

 




Pkw brannte völlig aus

Auf der Kreisstraße 11 zwischen Pappenheim und Osterdorf geriet während der Fahrt ein älterer Pkw infolge eines technischen Defekts in Brand. Der Kleinwagen brannte völlig aus.
Der 49-jährige Fahrzeugführer bemerkte den Brand rechtzeitig und konnte sich aus seinem Pkw retten. Das Fahrzeug wurde von der Feuerwehr Pappenheim gelöscht. Aufgrund des Alters entstand am Pkw lediglich Sachschaden in Höhe von 1.000 Euro.

Foto: Privat




Dieselkraftstoff ausgelaufen

Einen Feuerwehreinsatz löste ein bislang unbekannter Lkw-Fahrer am Mittwochmittag auf einem Betriebsgelände in Pappenheim aus. Auf dem Firmengelände lief aus einem Lkw eine kleinere Menge Diesel aus und gelangte über einen Kanal in einen Überlaufschacht. Die Pappenheimer Feuerwehr, die gegen 14.00 Uhr verständigt wurde, errichtete eine Wassersperre und band den ausgelaufenen Kraftstoff. Da nicht auszuschließen war, dass Diesel über einen Zulauf in die Altmühl gelangte, wurde eine Wasserprobe entnommen, die dem Wasserwirtschaftsamt Ansbach zugeleitet wird. Es wurden Ermittlungen wegen eines Umweltdeliktes eingeleitet und über die Firma die Daten der Lkw ermittelt, die zum Zeitpunkt auf dem Betriebsgelände be- und entladen wurden.