Verlorene Geldbörse unterschlagen

Am Freitag, 08.03.2019, gegen 13.00 Uhr, verlor eine Frau im Pappenheimer EDEKA-Markt in der Bahnhofstraße ihre Geldbörse.
Neben Bargeld befanden sich diverse Karten in dem Geldbeutel. Eine Nachfrage in dem Verbrauchermarkt und bei der Stadtverwaltung ergab, dass der Geldbeutel nicht abgegeben wurde und somit von einer Fundunterschlagung ausgegangen werden muss.

Hinweise werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Sachbeschädigung in Neudorf

Nach einer Sachbeschädigung in Neudorf sucht die Polizei Hinweise auf drei Tatverdächtige.

Am Sonntag, 10.03.2019, in der Zeit von 07.00 Uhr bis 09.15 Uhr, wurde gegen die Eingangstüre der Raiffeisenbank in Neudorf getreten, wodurch ein Schaden von ca. 3.000 EURO entstanden ist. Zeugen hatten drei Personen in dem Vorraum bemerkt und bei deren Weggehen festgestellt, dass die Eingangstüre beschädigt worden war.

Zeugen werden gebeten, sich mit der PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 in Verbindung zu setzen.




Sturmtief „Eberhard“ führt zu Dauereinsatz der Feuerwehren

Das Sturmtief „Eberhard“ führte am Sonntag, 10.03.2019 auch im Dienstbereich der PI Treuchtlingen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und Schäden. Im Zeitraum von 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr wurden insgesamt 20 Einsätze gemeldet, wobei Bäume umgestürzt und Verkehrsschilder und -einrichtungen weggeweht waren.
Die beteiligten Feuerwehren waren während dieser Zeiten stark gefordert und teilweise im Dauereinsatz. Mehrere Bäume wurden auf der Bundesstraße 2 im Bereich vom Frankenschotter bis zur Abfahrt Rehlingen umgeworfen und behinderten den Verkehr.
Auch in den Bereichen Pappenheim, Möhren, Polsingen und Auernheim warf der Sturm viele Bäum um, so dass teilweise Straßen komplett gesperrt werden mussten. Im Stadtgebiet Treuchtlingen wurden mehrere Verkehrszeichen und verkehrstechnische Einrichtungen umgeworfen und teilweise „verweht“. In einigen Fällen mussten durch die Streifen Baustellenabsicherungen sicherheitshalber umgelegt bzw. weggeräumt werden. Glücklicherweise wurden bei den Einsätzen keine Menschen verletzt. Wie hoch die entstandenen Sachschäden waren, kann nicht beziffert werden.

Am Sonntagabend, gegen 21.00 Uhr, konnte ein 46-jähriger Pkw-Fahrer aus dem Landkreis Eichstätt auf der Staatsstraße 2724 von Göhren in Richtung Rothenstein einem Baum, der über die Fahrbahn gestürzt war, nicht mehr ausweichen und prallte frontal dagegen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 8000 EURO, der Fahrer blieb unverletzt. Der nicht mehr fahrbereite Pkw musste abgeschleppt werden, die Feuerwehr räumte die Fahrbahn wieder frei




Zigarettenpause mit Folgen

Eine Zigarettenpause auf dem Ansbacher Bahnhof trennt die dreier Kinder für Stunden von ihren Eltern. Und das kam so: Während eines kurzen Aufenthaltes am Bahnhof in Ansbach stiegen die Eltern der drei Kinder für eine Zigarettenpause aus dem Zug, während die Kinder auf ihren Plätzen im Zug bleiben.

Zu spät bemerkten die rauchenden Eltern, das Anfahren des Zuges. Durch den Zugbegleiter wurde die Polizei in Treuchtlingen verständigt, welche die Kinder am Bahnhof Treuchtlingen in Empfang nahmen.

Nach einem kurzweiligen und interessanten  Aufenthalt auf der Polizeidienststelle konnten die Kinder wieder in die Obhut der Eltern übergeben werden.




Rückschau und Ausblick bei der Göhrener Wehr

Die diesjährige Jahreshauptversammlung  der Freiwilligen Feuerwehr Göhren fand erstmals im vormaligen Schulhaus statt, das schon vor Jahren zu einem Gemeindezentrum ausgebaut wurde.

Dort begrüßte der 1. Vorstand Stefan Pfahler die Mitglieder der Göhrener Wehr und ganz besonders den örtlichen  Stadtrat Karl Satzinger.

In seiner Jahresrückschau waren die Cold-Water-Challenge und das Dorffest  mit Einweihung des renovierten Feuerwehrhauses (wir haben berichtet), die zentralen Veranstaltungen. Gleich zwei Besonderheiten gab es zur Cold-Water-Challenge  zu berichten, deren Erlös  an die Grundschule Pappenheim für die Beschaffung neuer Laptops ging. (wir haben berichtet) Und da sich die von Göhren nominierte Freiwillige Feuerwehr Zimmern keine Cold-Water-Challenge durchführte, gaben sie sie den Aktiven der Göhrener Wehr – sozusagen als Buße – eine Brotzeit aus.

Auch 1. Kommandant Achim Kattinger begrüßte die Anwesenden und gab bekannt, dass der Freiwilligen Feuerwehr Göhren derzeit 95 Mitglieder angehören. Die Wehr zählt 56 aktive Feuerwehrleute unter denen sich 13 Frauen aktiven Feuerwehrdienst leisten. Es gibt 11 Fördermitglieder und 28 Passivmitglieder unter denen sich 15 Ehrenmitglieder und Fritz Renner als Ehrenkommandant befinden. Ehrenmitglied wird bei der Göhrener Wehr, wer das 70. Lebensjahr vollendet hat. Und so konnte 1. Vorstand Pfahler der Versammlung GeorgFrank, Egid Ossiander und Karl Pfahler als neue Ehrenmitglieder vorstellen.

Weiterhin konnte Kommandant Achim Kattinger von einem Unwettereinsatz  in  Geislohe im Januar 2018 und von einer ganzen Reihe von Übungen, sowie Aus- und Fortbildungsaktivitäten berichten.

Kattinger erinnerte an die vor einem Jahr noch laufende Renovierung des Feuerwehrhauses in Eigenleistung und lobte das ehrenamtliche Engagement und den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft.

Dabei wies er darauf hin, dass es nicht selbstverständlich sei, was die Gemeinschaft der Feuerwehr für andere, das Dorf und den Verein leistet. Dieses ehrenamtliche und unentgeltliche Engagement verdiene  besondere Anerkennung. „Mir san mir und mir san Göhren!“, beschwor er den örtlichen Gemeinschaftsgeist.

Für das kommende Jahr stellte der Kommandant den Übungs- und Schulungsplan vor, bei dem die Ausbildungskomponenten Digitalfunk eine besondere Rolle spielen soll. Gemeinschaftsübungen mit der Osterdorfer Feuerwehr sind geplant und auch beim Auf- und Abbau des Festzeltes bei der Göhrener Kirchweih will sich die Wehr beteiligen.

Die Jahreshauptversammlung bot auch den geeigneten Rahmen um langjährige Mitglieder der Wehr zu ehren. Dies waren in diesem Jahr Daniel Hanrieder, Stefan Weiß und Roland Wittmann, die alle drei für eine 20-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden.

Jubiläum wirft seine Schatten voraus
Wie mehrfach berichtet wird die Freiwillige Feuerwehr Göhren im Jahr 2023 ihr 140-jähriges Gründungsfest feiern. Bereits im September 2018 bei der Göhrener Kirchweih hat der Festausschuss den Vertrag mit der Festkapelle  D’Maihinger abgeschlossen (wir haben berichtet). Der Festausschuss hat bereits fünf Sitzungen hinter sich, wobei die Auswahl des Schirmherrn für das große Feuerwehrjubiläum wohl eine der nächsten großen Entscheidungen sein wird.

Im  laufenden Jahr will die Freiwillige Feuerwehr Göhren die Feuerwehrjubiläen  in Gräfensteinberg, Petersbuch und Pappenheim besuchen.

Foto: FFW Göhren




Zeugensuche nach Unfallflucht am Hals

In der Zeit von Dienstag/Mittwoch, 05./06.03.2019, 18.30 Uhr bis 12.30 Uhr, wurde Am Hals ein geparkter Pkw angefahren und beschädigt.
An dem Fahrzeug, das vor einem Wohnhaus abgestellt war wurden die Beifahrertüre, der Kotflügel und die Stoßstange eingedellt und verkratzt, der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1.500 EURO.

Hinweise zu der Unfallflucht werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.

 




Ungebremst aufgefahren

Schwer verletzt wurde ein 80-jähriger Pkw-Fahrer aus Solnhofen, der mit seinem Pkw ungebremst auf einen Lkw des Straßenbauamtes geprallt ist.

Kurz vor 09:00 Uhr war am Donnerstag, 07.03.2019 auf der Staatsstraße 2230 in Fahrtrichtung  Bundesstraße 2 ein LKW des Straßenbauamtes unterwegs, um  auf  Höhe des Altwassers neben der Fahrbahn liegendes Geäst mit einem Greifer aufzuladen.
Zur gleichen Zeit fuhr ein 80-jähriger Pkw-Fahrer aus Solnhofen, der alleine unterwegs war,  mit seinem Pkw offenbar ungebremst von hinten auf  das Straßenbaufahrzeug und wurde dabei schwer verletzt.  Der LKW war neben seiner orangen Farbe auch durch entsprechende Warneinrichtungen und Rundumleuchten vorschriftsmäßig als Hindernis gekennzeichnet.

Von Rettungsdienst wurde der schwer Verletze in das Krankenhaus Gunzenhausen verbracht.

Durch die Rettungsmaßnahmen am Unfallort war die Staatsstraße zwischen Pappenheim und B 2 für knapp eine Stunde voll gesperrt.

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim beim Unfallgeschehen zur Sicherung der Unfallstelle und zur Verkehrsregelung mit 15 Einsatzkräften vor Ort.

Am Pkw ist durch den Unfall Totalschaden entstanden. Die Schadenshöhe  am LKW des Straßenbauamtes ist derzeit noch nicht bekannt.




Repair Café der Senioren- und Wohnberater

Die Senioren- und Wohnberater des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen laden am Freitag, 15. März um 14:00 Uhr wieder zum Repair Café in Weißenburg ein. Dabei nutzen die ehrenamtlichen Senioren- und Wohnberater die Räume der Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfegruppen (KISS) in der Westlichen Ringstraße 2 in Weißenburg. Jeder kann defekte Geräte ohne Anmeldung zur Reparatur in das Repair Café bringen. Die Reparaturleistungen sind kostenlos. Die Berater sehen auch für Fragen rund um das Thema Senioren bereit.

(LRA) Am Freitag, den 15. März, werden im Repair Café Weißenburg wieder gemeinsam kaputte Dinge repariert. Los geht es um 14:00 Uhr in der KISS Weißenburg, Westliche Ringstraße 2.

Die Palette an bisher instand gesetzten Dingen ist groß: Von Kaffeemaschinen, Flachbildschirmen, Akkuschraubern und Bügeleisen bis hin zu Kleidungsstücken, Musikinstrumenten sowie alten und neuen Radios war alles dabei. Mit großem Engagement, ansteckender Begeisterung und Tatkraft suchen die ehrenamtlichen Reparateure den Defekt und versuchen diesen gemeinsam mit dem Besitzer zu beheben. In den meisten Fällen mit Erfolg. Nicht alles kann repariert werden, aber ein Besuch im Reparaturcafé ist dennoch lohnenswert. Gemeinsam Dinge instand zu setzen macht Spaß, spart Geld, ist nachhaltig und man selbst lernt viel dazu.

Die Wartezeit kann man bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen gut überbrücken und derweil das quirlige Treiben im Repair Café beobachten oder nette Gespräche führen.

Jeder der seinen kaputt gegangenen Gegenständen, Geräten oder sonstigen Dingen eine zweite Chance geben möchte, kann den nächsten Reparaturtreff in Altmühlfranken besuchen. Er ist am Freitag, den 15. März 2019, von 14 bis 18 Uhr, in der Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe, Westliche Ringstraße 2, in Weißenburg. Annahmeschluss ist um 17 Uhr.

In Gunzenhausen findet das nächste Repair Café am Freitag, 29. März und in Treuchtlingen am 05. April 2019 statt.

Titelfoto: Gerhard Fürbaß




Illegale Müllablagerung

In einem Waldgebiet bei Osterdorf wurde letzte Woche eine größere Müllablagerung festgestellt. Ein zunächst Unbekannter hatte dort 10 große, blaue Müllsäcke gefüllt mit Hausmüll, entsorgt.

Bei der Durchsicht des Abfalls, der von Bauhofmitarbeitern der Stadt Pappenheim ordnungsgemäß entsorgt wurde, konnten Hinweise auf die Verursacherin aus Treuchtlingen gefunden werden. Gegen die 39-Jährige wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Neben einem zu erwartenden Bußgeld muss die Frau auch die Kosten für die Entsorgung an die Stadt Pappenheim bezahlen.




Eine engagierte Wahl-Pappenheimerin wird 100

Elisabeth Groll, die in den1960er Jahren in Pappenheim mit ihrem ehrenamtlichen Engagement segensreich gewirkt hat, kann am 26. Februar im Seniorenheim St. Elisabeth in Nürnberg als rüstige Seniorin Ihren 100. Geburtstag feiern. Die Jubilarin wurde für ihr Wirken mit der BRK-Ehrenplakette in Silber ausgezeichnet.

Nach dem zweiten Weltkrieg wohnte die gebürtige Breslauerin mit ihrem Mann Herbert und ihren Kindern Edmund und Karin in Zimmern und drei Jahre nach der Geburt der Tochter Dagmar zog die Familie 1951 nach Pappenheim in die Bahnhofstraße. Schon damals waren Elisabeth und Herbert Groll ehrenamtlich beim BRK tätig und Elisabeth Groll engagierte sich 1956 bei der Versorgung der Flüchtlinge des Ungarnaufstandes am Bahnhof in Treuchtlingen.

Nach dem Ausbilderlehrgang im Jahr 1958 übernahm das Ehepaar Elisabeth und Herbert Groll die Erste-Hilfe-Ausbildung im gesamten südlichen Landkreis. Ein Jahr später qualifizierte sich Elisabeth Groll auch zur Schwesternhelferin. Da konnte es nicht ausbleiben, dass die couragierte Wahl-Pappenheimerin auch das Ehrenamt der BRK-Bereitschaftsleiterin der Frauenbereitschaft Pappenheim übernahm.

Im Dezember 1981 wurde Elisabeth Groll für ihr selbstloses Engagement mit der BRK-Ehrenplakette in Silber ausgezeichnet.

Wenn sie einmal nicht in helfender Mission für das BRK unterwegs war, konnte man Elisabeth Groll auch beim Gesangsverein Pappenheim und an der Kinokasse der damaligen Pappenheimer „Schlosslichtspiele“ antreffen.

1983 zog Elisabeth Groll nach Nürnberg-Langwasser um in Fürth  eine Seniorin zu pflegen. Nach einer Erkrankung im April 2016 zog sie in das Seniorenheim St. Elisabeth in Nürnberg-Röthenbach, wo sie am Dienstag, den 26.02.2019 bei zufriedenstellender Gesundheit ihren 100. Geburtstag feiern kann.

Natürlich ist bei dieser Feier auch Dagmar Fromm ihre jüngste Tochter dabei, die seit wenigen Jahren wieder in ihr geliebtes Pappenheim zurückgekehrt ist. Auch sie ist in Pappenheim ehrenamtlich aktiv und engagiert sich politisch in Pappenheim.

Auch von dieser Stelle seien ihr die besten Glückwünsche übermittelt.




Neues zur Senioren- und Wohnberatung in Altmühlfranken

Die Landkreisverwaltung hat unter Federführung der Freiwilligenagentur altmühlfranken die beiden Projekte ehrenamtliche Senioren- und Wohnberatung ins Leben gerufen. Das Angebot richtet sich an alle Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige aus Altmühlfranken. Ziel dabei ist es, älteren Menschen ein möglichst langes, eigenständiges Wohnen in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.

Ehrenamtliche Seniorenberater haben für sämtliche Fragen der älteren Generation ein offenes Ohr. Denn gerade der Alltag im Alter bringt ganz eigene Probleme, Fragen und Aufgaben mit sich: Wo bekomme ich bei Bedarf Hilfe im Haushalt und wer kann mich über meine Leistungsansprüche aufklären? Wer hilft mir beim Antrag für die Pflegekasse? Wie kann es gelingen, Gewohnheiten und Aktivitäten aufrechtzuerhalten und am gesellschaftlichen Leben in meiner Stadt oder meinem Ort teilzunehmen? Wo kann ich mich in vertrauter Umgebung mit Freunden treffen, Erinnerungen austauschen oder Neues planen? Wo finde ich Freizeitmöglichkeiten, die zu mir passen?

Die ehrenamtlichen Seniorenberater sprechen mit den Betroffenen über diese Fragen und Probleme. Gemeinsam wird nach passenden Lösungen gesucht und bei Bedarf an professionelle Dienste und Hilfsangebote vermittelt.

Ehrenamtliche Wohnberater tragen dazu bei, dass älteren Menschen und Menschen mit Handicap ein selbstbestimmtes Verbleiben in ihrem vertrauten Wohnumfeld ermöglicht wird. Sie informieren und beraten insbesondere über Barrierefreiheit von Wohnungen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten rund um die Themen Sicherheit in Küche und Bad, Beseitigung von Stolperfallen zur Sturzvermeidung, Überwindung von Treppen und Türschwellen, gute Beleuchtung in der Wohnung, geeignete Handläufe und Haltegriffe, Tür- und Fensterlösungen, Telefon, Klingel und Sprechanlagen, intelligente Haustechnik, Notrufsysteme und Alltagshilfen.

Neben der Wohnanpassung beraten die ehrenamtlichen Wohnberater auch zu Finanzierungsfragen und Fördermittel zu geplanten Maßnahmen. Themen, die in Zukunft in der Beratung mehr Bedeutung gewinnen werden, sind die altersgerechte Gartengestaltung, alternative Wohnformen und Unterstützungsangebote bei unvermeidlichen Umzügen in eine barrierefreie Wohnung bzw. in ein passendes Seniorenheim.

Bisher wurde die ehrenamtliche Senioren- und Wohnberatung jeden Montag von 10:00 bis 12:00 Uhr in Weißenburg zu festen Zeiten angeboten. Zu dieser Sprechzeit konnten sich Seniorinnen und Senioren sowie pflegende Angehörige informieren.
Ab sofort können die Beratungsgespräche für Weißenburg und alle anderen Kommunen des Landkreises, bei der Freiwilligenagentur als zentrale Koordinationsstelle unter der Telefonnummer 09141 902-235 oder per Mail an freiwilligenagentur@altmuehlfranken.de vereinbart werden.

In Treuchtlingen sind die ehrenamtlichen Senioren- und Wohnberater neben individuellen Terminvereinbarungen zu den Sprechzeiten im Bürgerhausbüro anzutreffen. Diese sind jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat von 10 bis 12 Uhr.

In Gunzenhausen, einem weiteren Zentrum der Senioren- und Wohnberater in Weißenburg-Gunzenhausen, gab es auch bisher keine festen Sprechzeiten, hier galt schon immer die vorherige telefonische Terminvereinbarung.

Zur Vorbereitung auf ein Beratungsgespräch können bei der Freiwilligenagentur altmühlfranken als Koordinationsstelle Checklisten angefordert werden, die einen ersten Eindruck vermitteln, an welchen Stellen in der Wohnung oder im Wohnumfeld Barrieren bestehen, die beseitigt werden sollten. Die Beratungsstelle wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Die Beratung ist kostenfrei und unabhängig. Sie wird unter Beachtung der Schweigepflicht durchgeführt und findet entweder im Beratungsbüro bei KISS Weißenburg, im Bürgerhausbüro in Treuchtlingen oder in der häuslichen Umgebung statt.

Zahlreiche weitere und umfangreiche Informationen für Seniorinnen und Senioren sowie für pflegende Angehörige sind im kostenlosen Seniorenwegweiser des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen zu finden. Dieser ist im Landratsamt und bei allen Kommunen im Landkreis erhältlich.




Rettungswagen gestreift – Zeugensuche

Ein orangefarbenerRenault Master wird von der Polizei gesucht. Das Fahrzeug hat einen Rettungswagen im Einsatz gestreift und ist davongefahren.

Am Mittwoch, 13.02.2019, gegen 15.00 Uhr, befuhr ein Rettungswagen des BRK mit Sonderrechten in Bieswang die Weißenburger Straße ortseinwärts. Im Gegenverkehr geriet ein Pkw auf die linke Fahrbahnseite und streifte den Transit des Rettungsdienstes, an dem ein Schaden von ca. 500 EURO entstand. Das unfallverursachende Fahrzeug, ein orangefarbener Renault Master, fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise zu dem Unfallverursacher werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.