Zu schnell und ohne „Schein“ unterwegs

Im Rahmen einer „Laserkontrolle“ am Nachmittag des 30.03.19 wurde in Pappenheim ein 40jähriger Pkw-Fahrer mit 84 km/h bei erlaubten 60 km/h gemessen. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zusätzlich zum Bußgeld für zu schnelles Fahren erwartet ihm nun auch ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.




Thomas Rachinger bleibt Chef der Sportfreunde

Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang standen auch die Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem Programm. Thomas Rachinger wurde in seinem Amt als Erster Vorsitzender bestätigt. Es ist bereits seine 6. Periode, seit 2004 ist er der „Kopf des Vereins“.
SF-Ehrenvorstand und bisheriger 2. Vorsitzender Johann Bayer wird neuer Jugendleiter, sein Amt übernimmt Michael Zippel. Damit läuten die Sportfreunde eine Verjüngung der Vorstandsspitze ein.

(SFB) Im gut gefüllten Vereinsheim der Sportfreunde Bieswang begrüßte Vorsitzender Thomas Rachinger die Vereinsmitglieder – darunter Ehrenmitglieder, Bieswanger Stadträte sowie Vertreter der örtlichen Vereine – zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Die Rückschau des Vorsitzenden zum abgelaufenen Vereinsjahr beleuchtete zunächst das Geschehen im Fußballbereich. Die Erste Mannschaft musste nach einigen Jahren in der A-Klasse den bitteren Gang in die B-Klasse antreten. Zudem wurde wegen Spielermangel die Reservemannschaft vom Spielbetrieb abgemeldet. Zwei bittere Pillen für den Verein. Dennoch ist es ihm nicht bange, denn mit Matthias Blischke hat der Verein einen Trainer, der immer optimistisch ist und mit der aktuellen Lage sehr gut zurechtkommt. Er hat es geschafft, der Mannschaft wieder neues Leben einzuhauchen. Es ist ein Aufwärtstrend spürbar. So kann aktuell vermieden werden, mit einem anderen Verein eine Spielgemeinschaft zu bilden oder gar zu fusionieren. „Die Eigenständigkeit des Vereins ist ein sehr hohes Gut, das es zu erhalten gilt“, so Rachinger in seinen Ausführungen. Bestes Indiz dafür ist, dass in der Winterpause vier weitere/neue Spieler gewonnen werden konnten.

Bei den Fussballerinnen, die nach dem Abstieg aus der Bezirksliga in die Kreisliga dort gut Fuß gefasst haben und mit dem FV Obereichstätt in einer Spielgemeinschaft aktiv sind, hat wieder Wolfgang Schmidt das Sagen. Seit seinem Wirken – das zwischenzeitlich aus beruflichen Gründen eingestellt war – läuft es offensichtlich wieder sehr gut, was sich an den Ergebnissen hervorragend ablesen lässt. Weiterhin ist das große Problem die dünne Personaldecke. Eine mittelfristige Planung ist nicht möglich. Gerne können sich Fußballerinnen aus dem Umkreis dem Team anschließen. Sie finden im Prinzip beste Voraussetzungen in Bieswang, auf und neben dem Platz.

Im Jugendbereich schlägt der demografische Wandel weiterhin voll zu Buche. Es bleiben pro Jahrgang immer weniger potenzielle Fussballer und Fussballerinnen übrig, zudem sind das allgemeine vielschichtige Freizeitangebot sowie die schulischen Verpflichtungen weitere Gründe für das Ausbleiben manchen Talentes. Ein Blick auf die Jugendtabellen der Region zeigt die vielen Spielgemeinschaften, teils schon bestehend aus 4 bis 5 Dörfern bzw. auch Städten, die sich zu einer Einheit formieren müssen. So arbeiten die Sportfreunde überwiegend mit dem FC Nagelberg zusammen, aber auch mit dem SV Marienstein in einer Altersgruppe.

Durch weitere Angebote für Jung und Alt (Aerobic, Zumba, Bauch/Beine/Po, Rückenfit, Kinderturnen) ist der Verein auch in der Breite sehr gut aufgestellt und hat mit Katja Wenzl und Renate Süppel zwei Übungsleiterinnen, die die Gruppenleitung in bester Art und Weise praktizieren und dafür sehr viel Lob ernten. Die Besucherzahlen der Einheiten sprechen demzufolge für sich. Viele Damen kommen extra nach Bieswang, weil sie dort ein perfektes Angebot und sehr gute Rahmenbedingungen vorfinden.

Kassier Günther Hüttinger konnte bei seinen Ausführungen von einem sehr guten und soliden Jahr berichten. Der Verein steht dank seines vielschichtigen Wirkens und seines vorausschauenden Handelns auf einer gesunden Basis. Schulden für das Sportheim und die beiden Photovoltaikanlagen gehören der Vergangenheit an. Die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft war demzufolge nur Formsache.

Lobend wurde auch die Sportförderung durch die Stadt Pappenheim der Versammlung gegenüber vom Vorsitzenden zum Ausdruck gebracht. Die Kontinuität dieser Förderung ist das A und O und gibt den Vereinen die nötige Planungssicherheit. Bleibt zu hoffen, dass die Kommune erkennt, dass dies eine Dauereinrichtung bleiben sollte, auch wenn es dieser finanziell mal nicht so gut geht.

Auch in gesellschaftlicher Hinsicht ist der Verein aktiv. Faschingsball, Kinderfasching, Schafkopfturnier und Sonnwendfeier zeigen die Vielschichtigkeit des Vereins.

Die Vereinszeitschrift „Fussballspiegel“, die es seit sagenhaften 28 Jahren und auch kostenlos zu jedem Heimspiel gibt, rundet das Angebot der SF Bieswang im sportlichen Bereich ab.

Ehrungen standen im Rahmen der Jahreshauptversammlung nicht an. Diese sollen im Rahmen der 70-Jahr-Feier, die am Samstag, 20. Juli 2019 stattfinden wird, erfolgen. Der Verein ist aktuell dabei, für diesen Festtag ein interessantes Programm auf die Beine zu stellen. Gefeiert werden soll im kleinen und beschaulichen Rahmen, vor allem ohne Stress für die Vereinsmitglieder, schließlich sollen diese von der Feier auch etwas haben.

Turnusgemäß stand zudem die Neuwahl der Vorstandschaft auf dem Programm mit folgendem Ergebnis:

  • Vorsitzender: Thomas Rachinger
  • Vorsitzender: Michael Zippel
  • Vorsitzender und Kassier: Günther Hüttinger
  • Schriftführer: Werner Rachinger
  • Passive Beisitzer: Heinrich Grimm, Roland Kiermeyer
  • Spartenleiter Fussball: Andreas Renner
  • Spielleiter Fussball: Thomas Schwenk
  • Jugendleiter: Johann Bayer
  • Kassenprüfer: Alfred Terschanski, Michael Oeder
  • Vertreter der Mannschaften/Gruppen: Katja Wenzl, Renate Süppel, Wolfgang Schmidt, Florian Schwenk, Stefan Wiedemann, Alois Wenzl

Unter „Wünsche und Anträge“ ging es sehr ruhig zu. Alle scheinen soweit zufrieden zu sein.

Der Abend wurde traditionell mit dem Lied „Wer hat die Welt so schön gemacht, wer hat das Fussballspiel erdacht…“ beendet, ehe es zum geselligen Teil überging.

Fotos: Sportfreunde Bieswang




Mammutsitzung bei der Pappenheimer Jubelwehr

Die Neuwahl der Vorstandschaft, eine Satzungsänderung, Ehrungen, und viele Einsatzstunden das waren die Hauptthemen bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim, die in diesem Jahr vier Stunden dauerte.

Der 1. Vorstand Uwe Lampmann war hoch erfreut, dass er zur Jahreshauptversammlung der Pappenheimer Feuerwehr 40 Mitglieder, darunter 33 Aktive begrüßen konnte.

Besonders freute es ihn, dass Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein als Schirmherren des diesjährigen Jubiläums, sowie 1. Bürgermeister Uwe Sinn und Kreisbrandmeister Otto Schober an diesem Abend den Weg ins Feuerwehrhaus gefunden haben.

Zu den erwähnenswerten Vereinsaktivitäten des letzten Jahres gehörten unter anderem ein Grillfest und die traditionelle Himmelfahrtswanderung. Die Freiwillige Feuerwehr zählt derzeit 95 Mitglieder von denen 47 Aktiven Feuerwehrdienst leisten und 40 Passivmitglieder sind. Bei der Pappenheimer Jugendfeuerwehr werden derzeit 8 Jugendliche für den Feuerwehrdienst ausgebildet. In seinem letzten Bericht als Vereinsvorsitzender bedankte sich Uwe Lampmann für eine 17-jährige prima Zusammenarbeit und gab bekannt, dass er bei den Neuwahlen für das Amt nicht kandidiere.

Martin Veitengruber hatte in seinem ersten Bericht als neuer 1. Kommandant (seit dem 6.12.2018) von 44 Einsätzen im vergangenen Jahr zu berichten. Die gewaltige Zahl von 1.713 Einsatzstunden im Jahr 2018 wurden durch die Brände am Lohhof und einer Maschinenhalle am Mauthaus „nach oben geschraubt“ erklärte Veitengruber.

Bei Bürgermeister Uwe Sinn und der Stadt Pappenheim bedankte sich Veitengruber für die Anschaffung einer Heizung für die Umkleideräume und eines Mehrzweck – Kofferanhängers als Transportmittel für die Materialnachführung bei Einsätzen.

Jugendwart Franz – Xaver Klatt stellte ein breit gefächertes Ausbildungsprogramm für die Jugendfeuerwehr vor. Dazu gehörten ein Ausflug zur Berufsfeuerwehr Ingolstadt, der erfolgreiche Wissenstest, der Erwerb der Jugendspange und viele weitere Übungen und Ausbildungseinheiten. Er bedankte sich bei der Führung der Wehr und allen Kameraden, die ihn bei den Jugendübungen unterstützt haben. Besonders dankte er seinem Führungsteam Alina Hüttinger, Sebastian Hüttinger und Andreas Hager.

Atemschutzleiter Florian Schütz  berichtete in einem Überblick zum Bereich des Atemschutzes im Jahr 2018 von18 Atemschutzträger, unter denen er Christian Bernreuther als neues Mitglied besonders erwähnte. Im Jahr  2018 konnten die neuen Atemschutzgeräte beschafft werden, freute sich Schütz. Er bedankte sich auch bei allen Kammeradinnen und Kammeraden für die Hilfe im Atemschutz und bei Constantin Wisniewski, als seinem Stellvertreter, der ihm immer mehr Arbeit abnehmen müsse.

Besonders dankte Schütz  dem ehemaligen Kommandanten und KBM Otto Schober und dem aktuellen Kommandanten Martin Veitengruber, sowie der Stadt Pappenheim. Schütz bat Bürgermeister Sinn ganz besonders darum, seinen Dank unbedingt auch an den städtischen Sachbearbeiter für Feuerwehrwesen Werner Rachinger weiterzuleiten. Er sei im Rathaus eine außerordentlich hilfreiche  und kompetente Anlaufstelle für die Feuerwehr.

Ausgezeichnete Referenzen erhielt  Kassiererin Susanne Lampmann für ihre einwandfreie Kassenführung. Sie bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in der Vorstandschaft und überreichte an Vera Seibold zur Geburt ihres Sohnes ein kleines Geschenk

Auszeichnungen, Beförderungen, Ehrungen
Im Ausbildungsprogramm der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim gab es zahleiche Übungen sowohl der Gesamtwehr als auch speziell für Maschinisten und den Atemschutz. Dazu gehören auch die speziellen Lehrgänge, für die der Kommandant Zeugnisse überreichte an:

  • Alina Hüttinger, Andreas Hager, Sebastian Hüttinger für die Modulare Truppmannausbildung Stufe 5
  • Christian Bernreuther, Atemschutzgeräteträger
  • Deniz Demir, Maschinist
  • Susanne Lampmann, Andreas Hager, Kettensägenführerlehrgang
  • Alina Hüttinger, Andreas Hager, JugendLeiterCard –

Befördern konnte der 1. Kommandant

  • Michele Eckerlein zum Löschmeister
  • Daniel Enderlein zum Hauptfeuerwehrmann
  • Franz – Xaver Klatt zum Hauptfeuerwehrmann

Für eine 10-jährige aktive Dienstzeit erhielten Urkunden

Daniel Enderlein, Alina Hüttinger, Constantin Wisniewski, Nicola Schlee, Sebastian Felsner und Alexander Mlinzk.

Für 20 Jahre aktive Dienstzeit wurde Kay Mlinzk geehrt.

Urkunden für langjährige Vereinsmitglieder gab es schließlich noch aus der Hand des 1. Vorstandes Uwe Lampmann für Tom Lampmann (10 Jahre), Andreas Widmann (20 Jahre), Rene Ottmann, Günther Kleber und Dietmar Nix (25 Jahre), Theo Gesell (30 Jahre) und für stolze 60 Jahre Mitgliedschaft wurde Adolf Mürl ausgezeichnet.

Neuwahlen der Vorstandschaft
Die Neuwahlen der Vorstandschaft brachten folgendes Ergebnis: An der Vereinsspitze steht nun als 1. Vorstand Maximilian Löffler und zum 2. Vorstand wurde Florian Schütz gewählt. Neue Schriftführerin ist Britta Schober und Susanne Lampmann führt weiterhin die Kassengeschäfte der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim. Beisitzer sind Andreas Hager, Jens Vedder, Günter Bronkorsky.

Neue Satzung und e.V.
In Zusammenarbeit von Britta Schober, Stefan Burzler  und Günther Kleber entstand im vergangenen Jahr der Entwurf für die Modernisierung der Vereinssatzung, die den Eintrag in das Vereinsregister zum Ziel haben soll. Für diesen neuen Satzungsentwurf, indem es vorwiegend um redaktionelle Änderungen ging waren mehrere Beschlussfassungen vonnöten, die von der Versammlung mehrheitlich angenommen wurden.

Offene Wünsche
Zum Abschluss hatte der 1. Kommandant Martin Veitengruber noch einige Wünsche an Bürgermeister Uwe  Sinn. Diese betrafen  im Wesentlichen die Standortsuche für ein neues Gerätehaus, sowie einen zweiten  Satz Schutzkleidung für Atemschutzträger.

Fotos: Günther Kleber

Über die Aktivitäten der Freiwilligen im Jubiläumsjahr wird gesondert berichtet.




Aktivitäten zum 150. Feuerwehrjubiläum

Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Gründungsfest. Dazu hat jetzt in der diesjährigen Jahreshauptversammlung Florian Schütz, der 2. Vorstand und Sprecher der Planungsgruppe die zentralen Ereignisse des Festprogramms vorgestellt.

Demnach wird es am 04.Mai 2019 um 18:00 Uhr einen Floriansgottesdienst in der Weidenkirche geben.

Für geladene Gäste findet am 08.Juni 2019 der Festabend auf der Burg in Pappenheim statt und der Kreisjugendfeuerwehrtag wird am 20. und 21. Juli in Pappenheim stattfinden.

Zum Pappenheimer Volksfest wird sich die Freiwillige Feuerwehr verstärkt am Festzug präsentieren und am Volksfestsamstag, 27.Juni 2019 einen Aktionstag mit Fahrzeugschau, Spiele-Parcours und Einsatzübung anbieten. Bei einem  Kameradschaftsabend mit der Blaskapelle Dittenheim soll dann im Festzelt so richtig gefeiert werden.

Nach der Vorstellung des Programms bedankte sich Florian Schütz nochmals ganz herzlich beim Schirmherren Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein und seiner Familie für die Anwesenheit, die große Unterstützung und tolle Zusammenarbeit bei allen Fragen anlässlich des Jubiläums. Sein Dank galt auch der der Stadt Pappenheim und den Stadtwerken für die zugesagte Unterstützung bei der Ausrichtung des Festes und des Kreisjugendfeuerwehrtages. Der größte Dank gebühre aber dem Planungsteam, das sehr viel Zeit für das bevorstehende Fest investiere.

Einige  Einladungen konnte 1. Vorstand Maximilian Löffler noch bekanntgeben:

  • Fahrt nach Lützen im Juni mit dem Heimat- und Geschichtsverein
  • Einladung zur Feuerwehr Detmold im Mai zum 100-jährigen Jubiläum
  • Besuch der Feuerwehr aus Iskaszentgyörgy in Ungarn zur Kirchweih




Furioser Rückrundenstart für die SF-Frauen

Die SG Sportfreunde Bieswang hat mit 9:0 im Derby gegen die (SG) BV Bergen gewonnen. Stark aufgestellt bereitete Bieswang durch schöne Spielzüge den zahlreichen Zuschauern Spaß am Zusehen. Durch diesen Sieg konnte das Team um Trainer Wolfgang Schmidt zumindest kurzfristig sogar auf den zweiten Platz vorrücken.

Bei frühlingshaftem Wetter starteten die Bieswangerinnen sofort mit Zug aufs gegnerische Tor. Nach 13 Minuten brachte Leonie Schmidt die Sportfreunde nach einem Zuspiel von Christina Panzer von halblinks in Führung. Zwei Minuten drauf traf Ines Wenninger nach einem Eckball von Lena Schmidt. Hanna Schmidt erhöhte kurz darauf auf 3:0, nachdem sie von Leonie Schmidt freigespielt worden war. Wiederum nur kurz danach baute Leonie Schmidt die Führung auf 4:0 durch eine Direktabnahme nach schöner Kombination aus. Es ging Schlag auf Schlag und Leonie Schmidt traf nach Steilpass von Ines Wenninger zum 5:0. Die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand sehr sicher, sodass die Torfrau Sabine Stettinger kaum eingreifen musste.

Im zweiten Durchgang ging es Bieswang ruhiger an und ließ den Bergnerinnen mehr Platz im Mittelfeld, trotzdem dominierten die Sportfreunde weiterhin das Spiel und es wurden einige Akzente in die Spitze gesetzt. Immer wieder ließ Bieswang seine schönen Spielzüge wie in der ersten Halbzeit erneut aufblitzen. So glich der Durchgang einer Tor-Gala durch die starke Ines Wenninger. Alle vier weiteren Tore erzielte die Spielerin jeweils nach schönen Zuspielen im Alleingang und setzte vier Minuten vor Ende den Schlusspunkt zum hohen und verdienten 9:0-Sieg.

Am kommenden Samstag, 30. März, spielen die Sportfreunde auswärts beim FC Wendelstein. Anpfiff ist um 16 Uhr.

Es spielten: Sabine Stettinger, Annalena Koderer, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Jessica Oberschmidt, Barbara Scholz, Lena Schmidt, Ines Wenninger, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Christina Panzer, Lucia Winhard, Leonie Mehlhorn.




Gelungener Start in das Spieljahr 2019

Die Bieswanger Elf um Trainer Matthias Blischke legte mit einem 4 : 0 – Nachholspiel-Sieg gegen den FC Nagelberg II einen gelungenen Start in das Spieljahr 2019 hin.

Die erste Hälfte war eher etwas zähflüssig, Chancen auf beiden Seiten rar. Die Führung der Sportfreunde gelang Jakov Ruzic mit einem Drehschuss nach 38 Minuten. Nach der Pause übernahmen die Gastgeber mehr und mehr die Initiative und erspielten sich – meist durch Konter – sehr gute Möglichkeiten. Florian Schwenk konnte einen an Julian Seegmüller verschuldeten Foulelfmeter nach einer Stunde zur beruhigenden 2 : 0-Führung verwandeln. Dominik Dietrich behielt in der Folgezeit im Strafraum den Überblick und schloss platziert zum dritten Tor für Bieswang ab. FCN-Akteur Julian Zolnhofer stellte mit einem unglücklichen Eigentor den 4 : 0 – Endstand her.

SF Bieswang:
Matthias Blischke, Philipp Streb, Jakov Ruzic, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Moritz Bauer, Tim Schwenk, Sebastian Hüttinger, Julian Seegmüller, Jonas Kern, Janik Jakob

eingewechselt: Dominik Dietrich, Valentino Morana, Ferenz Fuchs




Kinderbasar im Kindergarten St. Martin

Der Elternbeirat im Kindergarten St. Martin bietet in diesem Jahr wieder einen Kinderbasar an. Dieser findet am Freitag, den 12.April 2019 von 17:00 bis 19:00 Uhr statt.
Angeboten werden Kinderkleidung und Spielzeug in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen.

Der  gesamte Erlös kommt den Kindergartenkindern  zugute.

Für die Anbieter ist eine Anmeldung erforderlich bei Martina Pop Telefon 0151-62615776
oder  per E-Mail unter „EB-kath-Kiga@gmx.de“




Amtsbotin beendet den Dienst

Seit der Eingemeindung im Jahre 1978 ist Hedwig Huber für die Stadt Pappenheim Amtsbotin im Ortsteil Geislohe. Im Rahmen der Stadtratssitzung wurde sie von Bürgermeister Uwe Sinn mit einer kleinen Laudatio und Geschenken für ihre 41-jährige vorbildliche Tätigkeit verabschiedet. Nach 41 Jahren  beendete Hedwig Huber Ende Februar 2019 ihren Dienst.
Die waschechte Geisloherin kannte ihre Pappenheimer insbesondere in ihrem Ortsteil und so ist sie, immer mit einem Lächeln ausgestattet, mehrmals als Vermittlerin in Geislohe aufgetreten. Mit großem Interesse verfolgte sie die Geschehnisse, sowohl in ihrem Ort, als auch im Rathaus und hat sich auch getraut so manche Kritik anzubringen. „Da habt ihr aber nix g´scheits g´macht“ hat sie die eine oder andere Entscheidung im Rathaus oder im Stadtrat kommentiert, wusste Bürgermeister Sinn zu berichten, was von Hedwig Huber  gleich mit einem zustimmenden Nicken quittiert wurde. Die Geisloher Amtsbotin sei im Rathaus ein gern gesehener Gast und auch in ihrem Ortsteil sehr beliebt und habe bei ihrer Amtsbotentätigkeit viele Kontakte knüpfen können. Zu den weniger erfreulichen  Kontakten wird Hedwig Huber ein Hundebiss bei ihrer Tätigkeit in Erinnerung bleiben. Die scheidende Amtsbotin wurde vom Stadtrat mit viel Applaus verabschiedet. Ihre Nachfolge als Amtsbotin in Geislohe wird künftig Katrin Bauer ausüben.

Mit einem freundlichen Lächeln bedankte sie sich für die ehrenvolle Verabschiedung und konnte dann den weiteren Verlauf der Stadtratssitzung auf Augenhöhe mit dem Bürgermeister miterleben. „Da horch ich doch noch zu, wenn ich schon mal da bin“ nahm sie das Angebot des Bürgermeisters an.




Preisschafkopf bei der TSG

Im Sportheim der TSG Pappenheim Auf der Lach 10,  startet am Samstag, 23. März 2019 um 13:30 Uhr ein Schafkopfturnier. Die Startgebühr beträgt 8,- Euro. Dem Gewinner winkt ein Gutschein über ein halbes Schwein und es gibt auch noch Viele Fleisch- und Sachpreise.




Volksbank spendet für St. Martin

Für die Krippenkinder im katholischen Kindergarten St. Martin soll ein Gartenbereich gestaltet werden. Die Volksbank Bayern Mitte e.G. hat jetzt für dieses Projekt 500 Euro gespendet. Regionalleiter Thomas Wallmüller und Martin Reichert, Kundenbetreuer bei der Volksbankfiliale in Pappenheim übergaben den Spendenscheck kürzlich an Karin Liebald, die Leiterin des Kindergartens.
Das Team des Kindergartens, der Elternbeirat und die katholische Kirchengemeinde sind natürlich hocherfreut über die großzügige Spende und bedanken sich ganz herzlich bei der Volksbank Raiffeisenbank Pappenheim für ihr finanzielles Engagement.

Foto: Martina Pop




Tagespflege für Senioren in Pappenheim eingeweiht

In Pappenheim hat die Diakonie Pappenheim-Weißenburg  jetzt eine Tagespflege für Senioren eingeweiht. Im Rahmen einer Feierstunde wurde das Kooperationsprojekt der Diakonie Pappenheim-Weißenburg und der Rummelsberger Diakonie als eine wichtige Ergänzung für die Seniorenbetreuung im südlichen Landkreis gelobt. In der Einrichtung können 12 Tagesgäste aufgenommen werden. Es sind noch Kapazitäten frei.

Die Tagespflege in den Räumen der Rummelsberger Diakonie in der Pappenheimer Alexander-Beck-Straße ist seit September 2018 in Betrieb und wird von den Tagesgästen und deren Angehörigen allseits gelobt. So erläuterte es Martin Ruffertshöfer, Geschäftsführer der Zentralen Diakoniestation in den Dekanaten Pappenheim und Weißenburg kürzlich bei einer Feierstunde zur Einweihung der Einrichtung. Zu dieser Feier begrüßte Ruffertshöfer die Bürgermeister mit ihren Stadt- und Gemeinderäten aus Pappenheim, Solnhofen und Langenaltheim, sowie Edgar Tschernach vom Seniorenbeirat der Stadt Treuchtlingen.

Sein besonderer Gruß galt Dekan Wolfgang Popp und Dominic Bader. Letzterer ist als Standortleiter der Rummelsberger Diakonie Hausherr und Kooperationspartner der Tagespflegeeinrichtung.

„Die demographische Entwicklung geht auch an Pappenheim nicht vorbei“, wusste Markus Ungar-Hermann, der Leiter der Altenhilfe bei der Zentralen Diakoniestation zu berichten. Anhand einer Studie des Statistischen Landesamtes zeigte er auf, dass sich in Pappenheim die Bevölkerungszahl in Pappenheim bis zum Jahr 2028 um rund 180 Einwohner geringfügig verringern wird. Allerdings werde der Anteil der 65-jährigen um fast 25 %  von 822 auf 1030 Personen ansteigen. Dem Wunsch der meisten Menschen, die im Alter zu Hause gepflegt werden möchten, entspringt die Idee, in Pappenheim als Ergänzung zum ambulanten Pflegedienst der Diakonie in Langenaltheim eine Tagepflege für Senioren anzubieten. Seit ihrer Eröffnung im September 2018 wird die Tagespflege in Pappenheim angenommen. Allerdings würden Tagespflegegäste aus Pappenheim selbst noch fehlen. Einen herzlichen Dank sprach Ungar-Hermann der Rummelsberger Diakonie für die Bereitstellung der Räume und dem Team der Tagespflege für ihre wunderbare Arbeit aus.

Die Grußworte für die Stadt Pappenheim überbrachte 1.Bürgermeister Uwe Sinn, der die Kooperation der beiden Diakonie-Träger lobte. „Wir brauchen in Pappenheim das Miteinander“, meinte Sinn. Die demographischen Zahlen würden ihn zwar etwas bedrücken, aber man rüste sich ja für die steigende Zahl der alten Menschen. So gehe die Stadt Pappenheim mit einer ambulanten Wohngemeinschaft im ehemaligen Bieswanger Schulhaus in Kooperation mit der Diakonie ein weiterer Schritt in die richtige  Richtung. Allerdings ziehe sich dieses Projekt wie Gummi, erklärte Sinn. Höchste Anerkennung sprach er den Betreibern der Tagespflege aus und lobte: „Das haben Sie wirklich toll gemacht“. Zu der Tatsache, dass bisher keine Tagespflegegäste aus Pappenheim hier sind, vermutete Sinn, dass es in Pappenheim noch nicht angekommen sei, dass es hier eine Tagespflege gibt.

Von einem guten Miteinander sprach auch Dominic Bader bei seinem Grußwort. Das Projekt zeige dass mehrere Angebote sehr gut nebeneinander und miteinander stehen können.

Gottes Schutz und Segen
„Mein Herz freut sich, dass du so gerne hilfst“, diesen Satz aus dem 13. Psalm stellte Dekan Popp in den Mittelpunkt seiner Predigt bei der Segnung für die Tagespflegeeinrichtung. Der Mensch müsse Grundlagen haben, egal wie er zur Kirche stehe unterstrich der Dekan in seiner Andacht, in der er Gottes Schutz und Segen für die Tagespflege und alle die darin arbeiten und wohnen erbat.

Familiäre Atmosphäre
In einem sehr engagierten Vortrag stellte Anja Ast, die Leiterin der Tagespflege die Einrichtung vor. Diese ist Montag bis Freitag von 08:00 bist 16:00 geöffnet, wobei die morgendlichen Ankunftszeiten flexibel gestaltet werden können. Mit einem Frühstücksbuffet ist sichergestellt, dass auch Spätankömmlinge noch in aller Ruhe ausgiebig frühstücken können. Die Einrichtung hat auch einen eigenen Fahrdienst, der die Tagesgäste von zu Hause abholt und abends wieder zurückbringt.

Während des Aufenthalts genießen die Senioren eine professionelle Betreuung. Dies bezieht sich auf die besonderen Pflegebedürfnisse der Gäste, genauso wie auf ein abwechslungsreiches Beschäftigungsprogramm bei dem es u.a. eine biografische Betreuung, Aktivierung von Erinnerungen, Gedächtnistraining, Musik, Gesang und Sitztanz gibt. Für die altersgerechte körperliche Mobilität sorgen Bewegungsübungen, Spaziergänge und Übungen zur Trittsicherheit als Sturzprophylaxe. Der Aufenthalt beinhaltet Frühstück, Mittagessen, sowie Kaffee und Kuchen, wobei die alle Getränke des Tages beinhaltet sind.

Für die Zeit ihres Aufenthalts in der Tagespflege stehen den Gästen ausgebildete Betreuungs- und Pflegekräfte zur Seite, die in dem überschaubaren Kreis der Tagesgäste eine familiäre Atmosphäre schaffen. Die Kosten für die Tagesgäste richten sich nach dem jeweiligen Pflegegrad, wobei der Anteil der Pflegekasse angerechnet wird.

Die Einrichtungsleiterin Anja Ast steht für Beratungen und auch unverbindliche Anfragen gerne zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter Telefon 09143 – 8353351 oder per E- Mail unter tagespflege-pappenheim@diakonie-wug.de

Die Einrichtung konnten sich die geladenen Gäste nach den Grußworten bei Häppchen und Getränken in allen Details ansehen und sich von den Fachkräften erklären lassen.




Pkw gegen Wildschwein

Am Mittwoch, 13.03.2019, gegen 05.30 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße WUG 11 von Pappenheim in Richtung Bundesstraße 2 ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Wildschwein.
Die 56 Jahre alte Fahrzeugführerin wurde nicht verletzt, am Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 5.000 EURO, das Tier wurde durch den Zusammenstoß getötet.