Alkohol am Steuer endet mit Verfahren

Am Freitagabend rückte die Polizei mit einer gezielten Verkehrskontrolle in der Graf-Carl-Straße ins Stadtgeschehen von Pappenheim. Im Rahmen dieser Maßnahme wurde auch ein 53-jähriger Autofahrer angehalten.
Den Beamten fiel dabei rasch ein deutlicher Alkoholgeruch auf, der Anlass für einen Atemalkoholtest bot. Dieser bestätigte den Anfangsverdacht mit einem Wert von 0,74 Promille.
Die Weiterfahrt wurde dem Mann daraufhin untersagt. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Die Polizei setzt mit derartigen Kontrollen ein deutliches Zeichen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

 




Neue Vorstandschaft bei den Sportfreunden Bieswang

Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang (SFB) blickten diese auf das abgelaufene Vereinsjahr 2024 zurück. Thomas Rachinger als einer von drei Vereinsvorständen berichtete letztmalig für die Vorstandschaft. Er stellte sich nach 21 Jahren an der Spitze des Vereins nicht mehr zur Wahl. Künftig wird er dem Verein aber als Beisitzer erhalten bleiben.

Breites Sportangebot
Die SFB können neben Fußball mit vielen weiteren Sportarten punkten, was auch sehr rege über die Grenzen von Bieswang hinaus angenommen wird. Konkret werden „Step/Kraft-Workout“, „Kids Dance“, Kinderturnen, „Body-Workout-Pilates“ und Rückenfit in der vereinseigenen Halle angeboten.
Im Jugendbereich arbeitet der Verein weiter mit dem FC Nagelberg zusammen, im Bereich der Alten Herren mit den Oldies aus Schernfeld. Die Erste spielt im Mittelfeld der A-Klasse Süd unter der Leitung des Trainerduos Stefan Kiermeyer (zugleich Spieler) und Stefan Wiedemann. Bei der Zweiten spielt man zusammen mit dem TV Langenaltheim und der TSG Solnhofen in einer Spielgemeinschaft in der B-Klasse zusammen.
Im Vereinsjahr 2024 war das 75jährige Vereinsjubiläum, welches drei Tage lang gefeiert wurde, zweifelsfrei der Höhepunkt. Weitere wichtige Veranstaltungen waren der Faschingsball, Kinderfasching, Jahreshauptversammlung, Jugend-Fußball-Camp, Weihnachtsmarkt und das traditionelle Schafkopfturnier.
Auch im baulichen Bereich war einiges geboten. Die Bewerbung beim „UEFA-Förderprogramm Klima(bau)maßnahmen“ anlässlich der EM 2024 war leider ohne Erfolg. Dafür konnte die Grill-/Verkaufshütte am Sportplatzeingang grundlegend saniert werden. Rechtzeitig vor dem Jubiläum wurde die Fassade des Sportheimes unter der Leitung von Günter Strunz in den Vereinsfarben neu gestrichen. Weitere kleine Unterhaltsmaßnahmen im Bereich Sportheim und Außenanlagen rundeten das Vereinsjahr ab.
Beim Bericht von Kassier Günther Hüttinger wurde deutlich, dass der Verein finanziell sehr solide dasteht. Dank der Inanspruchnahme von Zuschüssen (Flutlichtsanierung, Nahwärmeanschluss, Sportförderung der Stadt Pappenheim) waren die zuletzt hohen Ausgaben finanziell gut zu stemmen. Zudem stehen Einnahmen von zwei Photovoltaikanlagen sowie viele unterstützenden Firmen zuverlässig zur Verfügung.

Neues Führungsteam gewählt
Im zweiten Teil der Versammlung standen dann die Neuwahlen der Vorstandschaft und des Vereinsausschusses für die Vereinsperiode von 2025 bis 2028 auf dem Programm. Bürgermeister und Vereinsmitglied Florian Gallus leitete die Neuwahlen. Die drei Personen umfassende Vorstandschaft wurde auf zwei Posten neu besetzt. Für Thomas Rachinger und Alois Wenzl traten Thomas Schwenk und Franco Curci die Nachfolge an. Michael Zippel wurde in seinem Amt bestätigt. Mit der Neuwahl wurde auch das Durchschnittsalter der Vorstandschaft deutlich nach unten gesetzt. Dem neugewählten Vereineinsausschuss gehören an: Günther Hüttinger (Kassier), Werner Rachinger (Schriftführer), Janik Jakob (Spielleiter), Jonas Schramm (Jugendleiter), Alfred Terschanski und Niko Müller (beide Kassenprüfer), Alois Wenzl (Alte Herren), Johann Bayer (Ehrenvorsitzender) und Renate Süppel (Vertreterin Damen). Ergänzt wird der Vereinsausschuss um die Beisitzer Stefan Wiedemann, Stefan Kiermeyer, Thomas Rachinger, Matthias Bieberle, Heinrich Grimm, Wolfgang Schmidt und Theresa Sinn.

Vereinsausschuss der SF Bieswang (2025 – 2028)  v.l.n.r.: Wolfgang Schmidt, Werner Rachinger, Alfred Terschanski, Thomas Rachinger, Niko Müller, Franco Curci, Heinrich Grimm, Bürgermeister Florian Gallus, Thomas Schwenk, Nina Brück, Michael Zippel, Martina Hüttinger (Ehrung 25 Jahre), Alois Wenzl, Renate Süppel, Ehrenvorsitzender Johann Bayer, Matthias Bieberle, Stefan Kiermeyer, Jonas Schramm, Janik Jakob, Stefan Wiedemann, Günther Hüttinger, Theresa Sinn

Vom 16. – 18. Juni 2025 wird am Bieswanger Sportplatz wieder ein Jugend-Ferien-Camp mit der Audi Schanzer Fussballschule stattfinden. Aktuell steht auch die Erneuerung der SFB-Homepage an. Sehr dankbar zeigte sich der Verein gegenüber Oskar Leykamm, der im November vergangenen Jahres sein „Heimatbuch Bieswang“ im Sportheim vorstellte und herausgab. In diesem wird auch sehr umfangreich auf den Verein und seine Geschichte eingegangen.

Aktuell überlegt der Vereinsauschuss, ob ein Rasenmäherroboter angeschafft wird. Mehrere Vereine im Umkreis setzen bereits einen solchen ein. Eine Entscheidung steht allerdings noch aus.

Am Ende der Versammlung bedankte sich Alois Wenzl im Namen der Vorstandschaft und des gesamten Vereins bei Thomas Rachinger für seine bisherige Arbeit. Er würdigte seine Verdienste um den Verein entsprechend, was die Anwesenden mit einem langen Applaus unterstrichen.

Traditionell wurde die Versammlung mit dem Lied „Wer hat die Welt so schön gemacht …..“ beendet.

Text und Fotos: Sportfreunde Bieswang




Kein Erfolgserlebnis für die Sportfreunde beim Punktspielauftakt 2025

Die Mariensteiner Reserve konnte beim Punktspielauftakt 2025 gegen unterlegene Bieswanger einen 4 : 2 – Auswärtssieg einfahren. Dieser schmerzte ganz besonders den Bieswanger Spielertrainer Stefan Kiermeyer, der über viele Jahre bei den Gästen aktiv war.

Gleich zu Beginn vereitelte SVM-Keeper Manuel Schwab eine Top-Möglichkeit der SFB. Die Gäste agierten in der Offensive zielführend und konnten bis zur Pause einen 3 : 0 – Vorsprung herausspielen. Mit einem Doppelschlag in der 15. und 20. Minute gelang ihnen durch Treffer von Andreas Knoer und Tim Rausch zwei Treffer. Diesen folgte nach einem schön herausgespielten Freistoß durch einen Kopfball, erneut durch Tim Rausch, der Halbzeitstand. Bieswang tat sich in der Offensive schwer, kam zu wenigen Tormöglichkeiten. In der Defensive mussten die Gastgeber nach dem Wiederanpfiff immer wieder in höchster Not klären bzw. ließen die Oberbayern ihre Chancen liegen. Bei einem Klärungsversuch fälschte SF-Libero Janik Jakob einen Schuss unglücklich zum 4 : 0 ab. Bieswang gab nicht auf und blieb am Ball, wollte zumindest Ergebniskosmetik betreiben. In den letzten zehn Minuten gab die Kiermeyer-Elf noch einmal kräftig Gas. Zunächst landete ein strammer Schuss der Marke „Tor des Monats“ von Janik Jakob aus 22 Meter im rechten Torwinkel (1 : 4, 86.). Nur drei Minuten später schloss Stefan Kiermeyer ein sehenswertes Kurzsolo zum 2 : 4 ab. Direkt nach dem Wiederanpfiff hatten die Bieswanger die Riesenchance zum 3 : 4, die aber vergeben wurde. Vielleicht wäre das Spiel nochmals spannend geworden, wäre ein weiterer Treffer geglückt. Letztlich gewann aber das spielerisch bessere und reifere Team des SV Marienstein die Partie verdient. Das Spiel war bei Franz Brandl als Unparteiischen in guten Händen.

„Warum nicht gleich so…..“, dachten sich Stefan Kiermeyer, sein Team und die Zuschauer direkt nach dem Abpfiff. Während des Spiels agierte die Heimelf einfach zu brav. Die Zweikämpfe wurden oftmals einen Tick „zeitverzögert“ angenommen, zudem war das  Spiel mit zu vielen Leichtsinnsfehlern behaftet. Der SVM nutzte dies mit seinen Spielern und Strategen gnadenlos aus. So stand am Ende eine Niederlage zu Buche, die verdient, aber in gewisser Weise auch unnötig war. In den letzten Minuten wachte die Elf auf und merkte, dass es vielleicht doch an diesem Sonntag etwas zu holen gab. Die effektiven Aktionen kamen aber letztlich zu spät. Dennoch sollte speziell die Schlussphase allen Mut für die kommenden Spiele machen. Kommenden Sonntag steht kein Punktspiel auf dem Programm. Türk Gücü Eichstätt hat seine Mannschaft vom Spielbetrieb abgemeldet.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Florian Kraft, Santiago Vhiestrox Arteaga, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Janik Jakob, Nico Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Jan Matzelt, Marco Schnitzlein, Simon Gerstner, Robin Krause, Florian Störzer

 




TSG Pappenheim belohnt sich spät für couragierten Auftritt

Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einem späten Geniestreich sicherte sich die TSG Pappenheim im ersten Pflichtspiel des Jahres einen verdienten Sieg gegen den Tabellenletzten VfL Treuchtlingen. In einer intensiven und phasenweise hitzigen Partie setzte sich die Heimmannschaft am Ende knapp, aber nicht unverdient, mit 1:0 durch.

Beide Mannschaften zeigten sich von Anpfiff an hochkonzentriert. Die Abwehrreihen agierten aufmerksam und kompromisslos, sodass sich zunächst kaum nennenswerte Chancen entwickelten. Die Taktik war auf Stabilität ausgelegt, was der Partie in der Anfangsphase ein ausgeglichenes, wenn auch wenig spektakuläres Bild verlieh.
Nach rund einer Viertelstunde war es der VfL, der ein wenig mehr Spielkontrolle gewann. Mit zunehmendem Druck erspielten sich die Gäste eine Reihe von Standardsituationen, die jedoch sämtlich von der aufmerksamen TSG-Defensive entschärft wurden. Allen voran überzeugten die Innenverteidiger mit starker Präsenz und klaren Aktionen.
Den ersten ernstzunehmenden Abschluss der Partie erlebten die Zuschauer nach etwa 30 Minuten. Kurz darauf scheiterte Semir Muska nur knapp – eine erste Duftmarke, die andeutete, dass die TSG zunehmend in die Partie fand.
Bis zur Halbzeitpause war es dann auch die TSG Pappenheim, die das Spielgeschehen mehr und mehr an sich riss. In der zweiten Hälfte knüpften die Hausherren nahtlos an diese Druckphase an. Chancen durch Sebastian Glasner und erneut Muska blieben jedoch ungenutzt. Der Wille war spürbar, doch das erlösende Tor ließ zunächst weiter auf sich warten.
Die Partie blieb über weite Strecken körperbetont, viele Zweikämpfe im Mittelfeld bestimmten das Bild. Auch Standardsituationen häuften sich – klare Chancen waren hingegen Mangelware. Die TSG aber erhöhte weiter das Tempo, drückte auf den Führungstreffer und ließ dem VfL kaum noch Raum zur Entfaltung.
Der Einsatz wurde schließlich in der 81. Minute belohnt. Nikola Stojanovic fasste sich bei einem Freistoß aus über 40 Metern ein Herz und versenkte den Ball mit einem wuchtigen Schuss direkt im Netz – ein Traumtor, das den Pappenheimer Anhang jubeln ließ.
Die letzten Minuten brachte die TSG souverän über die Zeit und sicherte sich so einen gelungenen Start ins Fußballjahr.

Aufstellung der TSG Pappenheim:
Hüseyin Palta, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Nikola Stojanovic, Semir Muska, Edin Cemal, Liam Glöggler, Munafet Ljiko, Paul Höhne, Sebastian Glasner

Ersatzbank:
Gentijan Bajraktari, Michael Thomas, Robert Sorohan, Fabian Zanetti, Johann La Rocca, Mihael Kirin, Mamoudou Diallo

 




Hoher Sachschaden und Verletzte nach Überschlag bei Pappenheim

Am Dienstagabend ereignete sich auf der Kreisstraße zwischen B 2 und Osterdorf,  ein Verkehrsunfall, bei dem ein 19-jähriger Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der junge Mann war mit vier weiteren Insassen in Richtung Pappenheim unterwegs, als er in der Rechtskurve an der Abzweigung nach Osterdorf aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn abkam.
Das Fahrzeug überschlug sich mehrfach, bevor es schließlich wieder auf den Rädern zum Stillstand kam. Alle fünf Insassen wurden verletzt und mussten vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Am Fahrzeug entstand Totalschaden, der auf etwa 10.000 Euro geschätzt wird.

Titelfoto: Privat




Pappenheim trotzt der Kälte und feiert den Frühling

Auch wenn sich der Frühling an diesem Tag eher verschlafen zeigte, waren die Besucher des traditionellen Pappenheimer Frühlingsmarktes umso wacher. Bei kühlem, aber trockenem Wetter strömten zahlreiche Gäste in die Altstadt, um das vielseitige Angebot an den Marktständen zu genießen. Trotz der frischen Temperaturen war die Veranstaltung einmal mehr ein voller Erfolg – zur Freude der Organisatoren und Anbieter gleichermaßen.

Wie schon in den Vorjahren verwandelte sich die Deisingerstraße in eine geschäftige Marktmeile, auf der sich zeitweise dichtes Gedränge vor den Ständen bildete. Von kulinarischen Leckerbissen über kunsthandwerkliche Arbeiten bis hin zu dekorativen Accessoires war für jeden Geschmack etwas dabei. Viel Freude hatten die Kinder in der Hüpfburg vor der Volksbank und in der Spielstraße in der Stadtvogteigasse. Gleich um die Ecke in der Graf-Carl-Straße, gab es viel Freude beim Kinderschminken und die Eltern konnten beim Stand des Kindergartens unterm Regenbogen Kaffee, Kuchen und Waffeln am Stiel genießen. Die heimische Geschäftswelt war ebenfalls stark vertreten. Die Firma Schindler, Päckert’s Landhausmoden und Geschenke, Stickwerk, das Atelier Frauensache sowie Zweirad Schleußinger öffneten ihre Türen und trugen mit besonderen Angeboten zum bunten Markttreiben bei. Auch die Städtische Bücherei und die Tourismuszentrale am Marktplatz waren mit von der Partie.

Besonders gut besucht war die Städtische Bücherei in der Tourismuszentrale. Dort lud Ina Strunz mit ihrem Bücherbasar zum Stöbern ein und konnte auf so manche spezielle Anfrage mit dem entsprechenden Buch dienen. Gleichzeitig präsentierte die Tourist-Information eindrucksvolle großformatige 3D-Fotografien, die als Referenzbilder für das neue Pappenheimer Fotobuch dienten und auf großes Interesse stießen.

In der Bahnhofstraße zog Zweirad Schleußinger zahlreiche Besucher an. Vor allem die neuesten Trends der E-Bike-Branche standen hier im Mittelpunkt. Viele nutzten die Gelegenheit, sich fachkundig beraten zu lassen und erste Eindrücke von den neuen Trends in der E-Bike-Branche zu gewinnen.

Feuerwehr begeistert mit spektakulären Vorführungen
Ein echtes Highlight bot die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim, die sich mit einem informativen und erlebnisreichen Programm präsentierte. An ihrem Pavillon in der Deisingerstraße konnten besonders die kleinen Besucher an feuerwehrbezogenen Geschicklichkeitsspielen teilnehmen oder das Rauchhaus erleben. Dieses Modell demonstrierte eindrucksvoll, wie sich Rauch bei einem Wohnungsbrand entwickelt. Jugendfeuerwehr-Leiter Franz-Xaver Klatt erklärte anschaulich, welche Auswirkungen das Öffnen von Fenstern und Türen in einem Brandfall haben kann.

Am Feuerwehrhaus wartete mit dem „Brandentstehungshaus“ eine weitere spektakuläre Präsentation. Hier wurde eindrucksvoll gezeigt, wie sich das Feuer bei einem Wohnungsbrand ausbreitet – eine Demonstration, die viele Besucher in ihren Bann zog.

Neue Akzente für Pappenheim
Erstmals präsentierten sich auf dem Markt auch zwei Anbieter, die bald in Pappenheim gastronomisch in Erscheinung treten werden. Hermann Böhm und sein Team stellten ihr Konzept für den neuen Imbiss „Little Diner“ vor, der in Kürze in den Räumlichkeiten der ehemaligen Genusswerkstatt in der Deisingerstraße 18 eröffnen wird.

Stefanie und Florian Ferber aus Monheim, die in ihrer Heimatstadt bereits gastronomische Betriebe führen, waren zusammen mit dem Outdoor Kindergarten Göhren mit einem reichhaltigen Angebot von Burgern und Pommes bis hin zu Zuckerwatte vertreten. Doch nicht nur das. Die Familie Ferber wird ab diesem Sommer für mindestens drei Jahre das „Altmühlfest Pappenheim“ als Festwirt betreuen. Das Volksfest, das ab 2005 unter dem Namen Altmühlfest Pappenheim firmieren wird, soll ein neues Gesicht bekommen. Welche finanziellen Mittel dafür zur Verfügung gestellt werden, wird der Stadtrat in der kommenden Stadtratssitzung beschließen.

Trotz der zunächst winterlichen Temperaturen hat sich das Pappenheimer Frühlingserwachen wieder einmal als Publikumsmagnet erwiesen. Dabei erwies sich der Lämmermannplatz vor dem Café Lehner-Bäck wieder einmal als ein Ort mit besonderer Aufenthaltsqualität. Es war ein Markt für alle Sinne und für die ganze Familie – mit altbewährten und neuen Attraktionen. Und auch wenn die Sonne sich erst am Nachmittag zaghaft zeigte, war die Stimmung von Anfang an frühlingshaft lebendig.




TSG Pappenheim lädt zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein

TSG Pappenheim lädt zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein

Die TSG Pappenheim e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Die Versammlung findet am Samstag, den 29. März 2025, im Sportheim der TSG Pappenheim, Auf der Lach 10, statt. Beginn ist um 17:30 Uhr.

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung
  2. Jahresbericht des Vorstandes
  3. Bericht des Jugendleiters
  4. Bericht der Fußball-Spartenleiter
  5. Kassenbericht des Vorstandes
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung der Vorstandschaft
  8. Ehrungen verdienter Mitglieder
  9. Ernennung des Wahlvorstandes
  10. Neuwahlen der kompletten Vorstandschaft
  11. Wünsche, Anregungen und Anträge
  12. Foto der geehrten Mitglieder
  13. Foto der neu gewählten Vorstandschaft

Die Versammlung bietet eine wichtige Gelegenheit, das vergangene Vereinsjahr Revue passieren zu lassen und gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen. Besonders bedeutsam sind die anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft, bei denen die Vereinsführung neu bestimmt wird.

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, aktiv an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen und ihre Ideen sowie Anliegen einzubringen.

Mit sportlichen Grüßen
Bastian Hillitzer & Marko Zanetti
(1. und 2. Vorstand der TSG Pappenheim e.V.)




Verkehrskontrolle in Pappenheim bringt Drogenkonsum ans Licht

Am Freitagmittag, 14.03.2025 stoppte eine Polizeistreife der Polizeiinspektion Treuchtlingen in der Bahnhofstraße einen 27-jährigen Pappenheimer, der mit einem E-Scooter unterwegs war. Während der Kontrolle stellten die Beamten Anzeichen fest, die auf Drogenkonsum hindeuteten. Auf Nachfrage gab der Mann schließlich zu, kürzlich Cannabis konsumiert zu haben. Die Weiterfahrt wurde daraufhin unterbunden, und eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt.




Pappenheim erwacht im Frühling mit Markt und Einkaufserlebnis

Der Frühling hält Einzug in Pappenheim und bringt am Sonntag, den 16. März, ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Die Geschäfte in der Innenstadt öffnen von 11 bis 17 Uhr ihre Türen und zahlreiche Stände bieten eine Vielfalt an Produkten und Köstlichkeiten. Ein Spaziergang durch die Stadt wird an diesem Tag zu einem Genuss für alle Sinne.

Die Pappenheimer Händlerinnen und Händler freuen sich auf viele Gäste. Neben einem entspannten Einkaufsbummel locken kulinarische Spezialitäten und kunstvolle Handwerksprodukte. Die Bäckerei Lehner versorgt die Besucher mit frischem Gebäck. Die Event-Gastronomie Oberhäuser verwöhnt mit Flammkuchen, Crêpes und Kaffeespezialitäten. Die Gaststätte Zum Lindenwirt sorgt für eine gemütliche Bewirtung und der Militärverein & Reservistenkameradschaft bietet Bratwürste und Getränke an. Feinen Käse gibt es bei der Schuttertaler Hofmolkerei und bei Rosis Obstgarten. Knusprige Kartoffelchips sind bei Reinhardt aus Dinkelsbühl zu finden.

Für Familien mit Kindern gibt es viele Attraktionen. Die Evangelischen Jugend im Dekanat Pappenheim lädt zum Menschenkicker ein und bietet alkoholfreie Cocktails an. Der Evangelische Kindergarten „Unterm Regenbogen“ organisiert Kinderspiele und verkauft Waffeln mit Kaffee. Der Katholische Kindergarten „St. Martin“ bietet Käsespätzle, Kuchen und Kaffee an. Die Feuerwehr der Stadt Pappenheim hat einen Stand mit Spielmöglichkeiten für Kinder.

Wer sich für Handwerkskunst und Mode interessiert, findet eine große Auswahl. Päckert’s Landhausmoden präsentiert stilvolle Trachten- und Landhausmode. Werner Hüttinger stellt kunstvolle Holz- und Drechselarbeiten vor. Kunsthandwerk Stefanie Löffler bietet Babykleidung, Taschen und weitere handgefertigte Artikel. Jemako (Baur Nicole) präsentiert hochwertige Reinigungs- und Körperpflegeprodukte. Stichwerk Nadja Hanrieder stellt Thermomix-Zubehör, Gardinen und Polster vor und sorgt mit Kinderschminken für leuchtende Kinderaugen.

Der Markt lädt nicht nur zum Bummeln, sondern auch zum Entdecken ein. Anton Schindler zeigt Gartenmöbel und Metallbauarbeiten. Der Obst- und Gartenbauverein Göhren e.V. bietet Obstkuchen auf Spendenbasis an. Bastel- und Dekobedarf Nadine Hüttinger inspiriert mit kreativen Ideen für das eigene Zuhause. Das K14 – Haus der Bürger gibt in der Klosterstraße 14 spannende Einblicke in die Geschichte des Hauses und stellt sein neues Programm vor. Der Heimat- und Geschichtsverein handelt mit kunstvollen Holztulpen, Holzarbeiten und historische Seilen.

Mit hoffentlich frühlingshaftem Wetter wird dieser Tag zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Die Pappenheimer Einzelhändler und Standbetreiber freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.




VR Bank unterstützt den Turnverein Pappenheim mit 1.000 Euro

Der Turnverein Pappenheim freut sich über eine großzügige Spende. 1.000 Euro wurden für die Sanierung der Turnhalle von der VR Bank im südlichen Franken zur Verfügung gestellt. Ein besonderer Dank des Vereins gilt dabei Ingrid Krause, die sich von Beginn an mit großem Engagement für die Spendensammlung eingesetzt hat.

Mit viel Überzeugungskraft stellte sie das Projekt auch bei der VR Bank im südlichen Franken eG vor. Ihr Einsatz blieb nicht ohne Wirkung. Geschäftsstellenleiter Stefan Rottler erkannte die Bedeutung der Sanierung und setzte sich für die Unterstützung des Vereins ein.

Am unsinnigen Donnerstag war es dann so weit. Regine Halbmeyer, die Kassiererin des Turnvereins, konnet zusammen mit Ingrid Krause einen „herzlichen“ Spendenscheck von Geschäftsstellenleiter Stefan Rottler und Kundenberater Claus Münchmeier entgegennehmen.
Der Verein bedankt sich herzlich bei der VR Bank für diese wertvolle Unterstützung und würdigt ebenso das unermüdliche Engagement von Ingrid Krause.

            Foto: Turnverein Pappenheim




Unfallflucht in Pappenheim schnell aufgeklärt

Ein missglücktes Wendemanöver sorgte am Freitagnachmittag für einen Zwischenfall in Pappenheim. Ein Lkw touchierte dabei einen Gartenzaun, doch anstatt anzuhalten, setzte der Fahrer seine Fahrt unbeirrt fort.

Der Zaunbesitzer, der den Anstoß gehört hatte, reagierte promp. Er nahm die Verfolgung auf und konnte den Lkw-Fahrer schließlich stellen. Die herbeigerufenen Polizeibeamten stellten fest, dass der Fahrer keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Daher wurde eine Sicherheitsleistung erhoben, um das anstehende Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort abzusichern.




Buntes Faschingstreiben auf dem Pappenheimer Altstadtring

Farbenfrohe Kostüme, fröhlicher Gesang und ausgelassene Stimmung. Auch in diesem Jahr sorgten die Kinder der Kindergärten „St. Martin“ und „Unterm Regenbogen“ für ein heiteres Faschingstreiben auf dem Marktplatz und auf dem Altstadtring. Trotz vorausgegangenen Schneefalls ließ sich die muntere Schar den Spaß am „Unsinnigen Donnerstag“ nicht nehmen.

Vom Sammelpunkt am Feuerwehrhaus aus setzte sich der fröhliche Zug in Bewegung, angeführt von einem Musikwagen, der mit beschwingten Klängen für die richtige Faschingsstimmung sorgte. Am Marktplatz angekommen, wurden die kleinen Narren und ihre Begleiter von den Mitarbeitenden der Sparkasse, der Stadtverwaltung und der Kämmerei mit Süßigkeiten und Getränken empfangen. Bürgermeister Florian Gallus bewies dabei als „Oberkellner“ sein Geschick und jonglierte Tabletts mit Sektgläsern souverän durch die Menge.

Weiter führte der Faschingszug tanzend durch die Deisingerstraße, wo die Geschäftsleute mit Bonbons, Popcorn und weiteren süßen Überraschungen aufwarteten. Für die Sicherheit des Faschingszuges sorgten die Polizeiinspektion Treuchtlingen sowie die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim, die den Zug aufmerksam begleiteten.

Nach rund einer Stunde löste sich das bunte Treiben allmählich auf – doch die fröhlichen Eindrücke des Faschingsumzugs dürften noch lange in Erinnerung bleiben.