Pappenheim gratuliert seinem Ehrenbürger zum 103. Geburtstag

Ein besonderes Jubiläum bot jüngst Anlass zur Freude und ehrlichen Wertschätzung. Der Pappenheimer Ehrenbürger Hans Navratil feierte im Burckhard-von-Seckendorf-Heim in Gunzenhausen seinen 103. Geburtstag – bei erfreulich guter Gesundheit und mit einer geistigen Frische, die von allen Gratulanten gleichermaßen bewundert wurde.

Zu diesem besonderen Ehrentag hatten sich zahlreiche Gratulanten eingefunden – Verwandte, Freunde sowie Abordnungen mehrerer Pappenheimer Vereine, denen Hans Navratil über Jahrzehnte hinweg eng verbunden geblieben ist. Mit dabei waren Vertreter des Heimat- und Geschichtsvereins, des Kunst- und Kulturvereins, der Privilegierten Schützengesellschaft sowie des Turnvereins Pappenheim. Die persönliche Verbundenheit zu diesen Vereinen und die große Freude über die vielen Gratulanten war dem Jubilar, der noch immer treues Mitglied ist, deutlich anzumerken.

Neben den Vereinsdelegationen ließen es sich auch Landrat Manuel Westphal, Pappenheims Erster Bürgermeister Florian Gallus und Gunzenhausens Erster Bürgermeister Karl-Heinz Fitz nicht nehmen, persönlich zu gratulieren. Sie überbrachten dem Ehrenbürger ihre Glückwünsche und sprachen ihm zugleich ihre tiefe Anerkennung aus. Landrat Westphal zeigte sich beeindruckt von der lebendigen Konversationsfreude des Jubilars und hob hervor: „Mit 103 Jahren ist Herr Navratil derzeit der älteste Bewohner des Burckhard-von-Seckendorf-Heims – und im gesamten Landkreis ist er vom Alter her auf jeden Fall vorne mit dabei.“

Auch Bürgermeister Florian Gallus würdigte die Verdienste des ehemaligen Pappenheimer Bürgers, dessen Leben sich über mehr als ein Jahrhundert erstreckt – und der dabei stets mit offenen Augen und wachem Geist die Entwicklungen in Gesellschaft, Geschichte und Kultur verfolgte. In persönlichen Gesprächen zeigte sich Navratil bestens informiert über aktuelle Themen und an vielem interessiert, was in seiner alten Heimatstadt Pappenheim heute geschieht.

Zu einem berührenden Moment des Festakts wurde das gemeinsame Singen des bekannten Geburtstagskanons „Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen“. Angestimmt von Lothar Michel, fand das Lied bei den versammelten Gästen großen Anklang und verlieh der Feierstunde eine feierlich-herzliche Note.

Der Rahmen der Feier war geprägt von familiärer Wärme und liebevoller Organisation. Ein dreiköpfiges Team aus dem Familienkreis kümmerte sich aufmerksam um das leibliche Wohl der Gäste und schuf damit einen stimmungsvollen Rahmen, der der Würde und dem Anlass des Tages gerecht wurde.

Hans Navratil, der sich im Gespräch offen und dankbar zeigte, genoss sichtlich die persönlichen Begegnungen und den regen Austausch mit seinen Besuchern. Seine Freude darüber, dass so viele Weggefährten und Vertreter seiner alten Heimat Pappenheim den Weg nach Gunzenhausen gefunden hatten, war ihm deutlich anzumerken.

Mit seinem 103. Geburtstag reiht sich Hans Navratil nicht nur unter die ältesten Bewohner des Landkreises ein, sondern steht zugleich sinnbildlich für eine Lebensleistung, die weit über ein Jahrhundert reicht – und für eine persönliche Verbundenheit zu Pappenheim, die auch über räumliche Distanzen hinweg nie abgerissen ist.

 




Pappenheim verabschiedet Dekan Popp mit einem großen Fest

Nach über zwei Jahrzehnten als Dekan in Pappenheim ist Wolfgang Popp mit einem festlichen Gottesdienst in der Weidenkirche verabschiedet worden. Seit November 2004 hatte er das Amt inne und übergab es nun mit einem ebenso herzlichen wie charakteristischen Abschied.

Logenplätze im Schatten der Lindenallee neben der Weidenkirche waren sehr gefragt.

Mehrere hundert Menschen hatten sich in und um die Weidenkirche am Pappenheimer Bahnweg versammelt, um dem Dienstältesten Dekan Bayerns ihre Wertschätzung zu zeigen. Bei sengender Hitze waren die Schattenplätze rar, die Stimmung familiär, ganz im Sinne des scheidenden Dekans, ein Gottesdienst zum Anfassen, in dem Gemeinschaft und gelebte Nähe im Vordergrund standen.

Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern fand in ihrer kurzen, warmherzigen Ansprache Worte, die Popp gerecht wurden. Ein Tröster sei er gewesen, einer, der die Nähe zu den Menschen suchte und sich auch nicht scheute, unbequeme Wege zu gehen. Dass er gelegentlich Hinweise aus der Kirchenleitung ignorierte, konstatierte sie augenzwinkernd: „Sie konnten auch streitbar sein. Sie haben viel von sich, aber auch von anderen erwartet.“ Ein Seitenhieb mit Wohlwollen – der Popp’schen Art durchaus angemessen.

In seiner Predigt schlug der 66-Jährige Dekan selbst klare Töne an. Christsein, so Popp, lasse sich nicht vom Alltag trennen. „Es geht nur beides oder gar nichts.“ Auch am Stammtisch, im Verein oder Stadtrat gelte es, christliche Werte zu leben, mit Liebe, Mitgefühl und Menschlichkeit. Seine Worte waren Appell und Ermutigung zugleich. Jeder solle überlegen, wo und wie er sich künftig einbringen könne. Der Abschied könne auch ein Anfang sein. „Vielleicht denkt sich mancher: Jetzt ist der Popp nicht mehr da, jetzt habe ich Luft, auch selbst was zu machen. Das wäre auch schön.“

Den feierlichen Moment der Auspflichtung erlebte Wolfgang Popp im Kreis seiner Familie: Gemeinsam mit seiner Frau Petra Münch-Popp und Sohn Moritz trat er vor die Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern, um symbolisch das Amtskreuz zurückzugeben. Der persönliche Rahmen dieses Augenblicks spiegelte die enge familiäre Verbundenheit wider, die seinen Dienst über all die Jahre hinweg mitgetragen und geprägt hatte.

Nach dem Gottesdienst, den Viva-Voce-Sänger David Lugert musikalisch als Überraschungsgast mitgestaltete, folgte ein lebendiger Empfang im Kirchhof. Bei diesem Empfang sorgten musikalische Beiträge unter anderem vom Kirchenvorstand, den Klangfängern und der Kindergottesdienstgruppe für eine heitere, persönliche Atmosphäre. In Freizeitkleidung mitten unter den Gästen zeigte sich Wolfgang Popp nahbar und sichtlich bewegt vom großen Zuspruch.

Dekan Popp verlässt Pappenheim Ende Juli gemeinsam mit seiner Frau und zieht nach Iphofen in Unterfranken. Dort will er sich zunächst auf das Ankommen konzentrieren. Er, und alle die ihn kennen, können sich aber gut vorstellen, dass er sich dort mit neuen Ideen einzubringen weiß.




Motorradfahrerin bei Sturz in Kurve verletzt

Eine 24-jährige Motorradfahrerin ist am Samstagmittag, 19.07.2025, auf der Kreisstraße zwischen Pappenheim und Langenaltheim verunglückt. In einer Linkskurve kam sie vermutlich infolge nicht angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab.

Die Maschine geriet ins Bankett, rutschte weg und brachte die Fahrerin zu Fall. Sie zog sich dabei Verletzungen zu und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro.

 




„Gasthaus zur Sonne“ schreibt Erfolgsgeschichte in Pappenheim

Der Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ in Pappenheim hat sich in der beliebten Kabel-1-Sendung „Mein Lokal, Dein Lokal“ gegen starke Konkurrenz durchgesetzt und den Titel geholt. Starkoch Ali Güngörmüs zeigte sich begeistert von der Kochkunst von Küchenchef Sven Glück und seinem Team – und belohnte sie am Ende sogar mit der vollen Punktzahl.

Im Wettbewerb traten fünf hochkarätige Restaurants gegeneinander an. Neben der „Sonne“ aus Pappenheim stellten sich das „Zarrillo“ aus Ingolstadt, die „Almhütte Goaßstoi“ in Großmehring, das „Ferber“ aus Monheim und das „Bistro Mexx“ aus Donauwörth der gastronomischen Herausforderung.

Die Pappenheimer Küche überzeugte dabei mit einer raffinierten Mischung aus Tradition und Kreativität. Auf die Teller kamen unter anderem Lammrücken im Strudelteig, Forelle Müllerin Art in moderner Interpretation, Sauerbraten vom Rehwild sowie das fränkische Krustenschäufele mit Dunkelbiersoße. Den süßen Abschluss bildete ein Vanillerahmeis mit Rumkirschen und Sahne.

Die Mitstreiter bewerteten das Menü mit 38 von 40 möglichen Punkten – eine herausragende Leistung. Ali Güngörmüs selbst zeigte sich beeindruckt: „Das ist schon eine Hausnummer, mein lieber Scholli!“ Am Ende der Woche vergab der Sternekoch persönlich seine Wertung und bescheinigte der „Sonne“ Perfektion – mit 10 von 10 Punkten.

Dass die „Sonne“ am Ende das Rennen machte, wurde in der finalen Folge am Freitagabend (07.02.2025) enthüllt – ein mit Spannung erwarteter Moment, den viele Fans im „Ferber“ in Monheim beim Public Viewing verfolgten. Doch dieser Sieg ist mehr als nur eine persönliche Auszeichnung für das Team um Sven Glück. Er setzt Pappenheim als kulinarischen Geheimtipp auf die Landkarte und zeigt, dass hier mit Leidenschaft, Handwerk und Kreativität gekocht wird.

Der Erfolg des „Gasthaus zur Sonne“ ist ein Beweis dafür, dass Tradition und Innovation in der fränkischen Küche hervorragend harmonieren – und dass Pappenheim mit seinen engagierten Gastronomen ein echtes Highlight für Feinschmecker ist.
Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team – dieser Titel ist mehr als verdient!

Foto: Gasthof Sonne




SFB-Legende Hans Bayer feiert 80. Geburtstag

Am heutigen Dienstag feiert der Ehrenvorsitzende der Sportfreunde Bieswang, Johann Bayer, seinen 80. Geburtstag. Der in Bergen (bei Neuburg/Donau) geborene Jubilar übernahm bereits nach seinem Zuzug nach Bieswang im Jahre 1963 wichtige Vereinsaufgaben. 1977 wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Dieses Amt übte er über 27 Jahre aus. Der Vereinsvorstandschaft gehört er als wichtiger Ratgeber weiterhin an. Der gelernte Brauer/Mälzer war über viele Jahrzehnte bei der örtlichen Brauerei Wurm tätig.
Darüber hinaus engagiert er sich seit langer Zeit für die Kath. Pfarrgemeinde Pappenheim. Die Jugendarbeit und seine Schiedsrichtergruppe sind ihm nach wie vor eine wichtige Aufgabe bzw. Anlaufstelle. Für seine Sportfreunde leistete Johann Bayer Außerordentliches. Unzählige Groß- und Kleinprojekte tragen bis heute seine Handschrift. Im Juli vergangenen Jahres wurde ihm vom Bayerischen Fussballverband anlässlich der 75-Jahr-Feier des Vereins die Verbandsehrenmedaille für langjährige Funktionstätigkeit verliehen. Fleiß, Ausdauer sowie seine soziale und gesellige Art machen den nimmermüden Ehrenamtlichen zu einem beliebten und gerngesehenen Zeitgenossen.

Text: Sportfreunde Bieswang




Pappenheimer Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ im TV-Wettbewerb

Ein Blick hinter die Kulissen von „Mein Lokal, Dein Lokal“ – Spitzenkoch Ali Güngörmüş zu Gast im Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ in Pappenheim. Die Folge mit dem Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ wird am Donnerstag, den 6. Februar, um 17.55 Uhr auf Kabel 1 ausgestrahlt.

Die fränkische Gastronomie bekommt beste Fernsehpräsenz. Der Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ in Pappenheim nimmt an der beliebten Kabel-1-Sendung Mein Lokal, Dein Lokal teil. In dem kulinarischen Wettbewerb treten fünf Gastronomiebetriebe gegeneinander an, bewerten sich gegenseitig und kämpfen um den begehrten Wochensieg. Mit dabei sind neben den Gastgebern aus Pappenheim auch Gastronomen aus Ingolstadt, Donauwörth und Monheim.

An insgesamt sechs Drehtagen war ein neunköpfiges TV-Team in Pappenheim zu Gast, um die Abläufe in der „Sonne“ zu filmen. Besonders spannend war dabei der Besuch von Spitzenkoch Ali Güngörmüş, der als Experte die Gerichte und das Gesamtkonzept beurteilte.
Der Münchner Sternekoch, bekannt aus zahlreichen Fernsehsendungen, ließ es sich nicht nehmen, persönlich in der Küche mitzuwirken und sich ein Bild von der Qualität der Speisen zu machen.

Für ihn zauberte das Team um Stefanie und Sven Glück ein Zweierlei vom Altmühltaler Lamm, eine Spezialität, die die regionale Verbundenheit des Hauses widerspiegelt. Der Starkoch zeigte sich beeindruckt von der handwerklichen Finesse und lobte die Mischung aus traditioneller fränkischer Wirtshausküche und gehobener Genusskultur mit den Worten: „Das sieht toll aus, eine Augenweide – Capo, kann ich da nur sagen!“ Auch das liebevoll gestaltete Ambiente des Hauses und die unternehmerische Leidenschaft der Gastgeber fanden seine Anerkennung.

Neben dem Wettbewerbsgedanken entwickelte sich unter den teilnehmenden Gastronomen schnell ein freundschaftliches Miteinander. „Alle hatten großen Spaß bei den Dreharbeiten, und es war sehr interessant, einmal hinter die Kulissen einer aufwendigen TV-Produktion zu blicken“, berichten Stefanie und Sven Glück.

Wie sich das „Sonne“-Team in der Wertung geschlagen hat, bleibt vorerst ein gut gehütetes Geheimnis – doch eines ist sicher, die Fernsehausstrahlung ist eine hervorragende Gelegenheit, den Hotel-Gasthof und das malerische Pappenheim einem breiten Publikum vorzustellen.

Die Folge mit dem Hotel-Gasthof „Zur Sonne“ wird am Donnerstag, den 6. Februar, um 17.55 Uhr auf Kabel 1 ausgestrahlt.

Alle Pappenheimer und Feinschmecker aus der Region sind herzlich eingeladen, mitzufiebern und sich selbst ein Bild von der „Sonne“ und ihren kulinarischen Qualitäten zu machen!

Fotos: Hotel-Gasthof „Zur Sonne“

 




40 Jahre im Dienst der Stadt Pappenheim

Es gibt Menschen, die in einer Stadt nicht nur leben, sondern sie auch prägen. Otto Schober gehört zweifellos zu diesen Persönlichkeiten. Seit nunmehr 40 Jahren ist er ein zuverlässiger Mitarbeiter des städtischen Bauhofs und damit auch ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens in Pappenheim. Im Rahmen einer Feierstunde im Bürgermeisterbüro wurde der 64-Jährige nun von Bürgermeister Florian Gallus für seiner Arbeitsleistung und sein Engagement gewürdigt.

Otto Schober, der vielen Pappenheimern auch als ehemaliger Feuerwehrkommandant und Kreisbrandmeister bekannt ist, hat im Laufe seiner langen Berufslaufbahn tiefe Spuren in der Stadt hinterlassen. Bürgermeister Gallus, Bauhofleiter Stefan Pfahler und Stadtrat Karl Satzinger, der als Bauhofreferent fungiert, dankten dem Jubilar für seine vier Jahrzehnte andauernde Treue und Tatkraft. Als sichtbares Zeichen der Anerkennung überreichte die Stadt Pappenheim eine Ehrenurkunde und Geschenke.

Seinen beruflichen Weg begann Otto Schober in Weißenburg, wo er eine Ausbildung zum Installateur absolvierte. Nach zwei Jahren Wehrdienst sammelte er zunächst Berufserfahrung bei der Pappenheimer Küchenmöbelfabrik Gruco und der Treuchtlinger Firma Sanipa. Doch 1984 zog es ihn zurück in seine Heimatstadt, wo er unter dem damaligen Bürgermeister Josef Nachtmann seinen Dienst beim städtischen Bauhof antrat. Schon damals erwies sich diese Berufswahl als ideal, denn durch seine Tätigkeit als Maschinist bei der Freiwilligen Feuerwehr war Schober immer schnell zur Stelle, wenn Brandeinsätze in der Region anstanden.

Seither hat Otto Schober vier Bürgermeister und drei Bauhofleiter erlebt – ein Indiz für seine langjährige Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit. „Otto kennt die Stadt und ihre Menschen wie kaum ein anderer“, lobte Bürgermeister Gallus. Tatsächlich ist Schober nicht nur ein zuverlässiger Mitarbeiter des Bauhofs, sondern auch ein verlässlicher Partner bei Winterdiensten oder technischen Herausforderungen. Selbst in den frühen Morgenstunden, oft schon um zwei Uhr nachts, ist er im Einsatz, um Straßen und Wege von Schnee und Eis zu befreien.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Otto Schober jahrzehntelang eine prägende Figur bei der Feuerwehr in Pappenheim. Als erfahrener Maschinist und Feuerwehrkommandant war er bei Einsätzen ein wichtiger Eckpfeiler und gleichzeitig ein Vorbild für die jüngeren Mitglieder.

Dass Otto Schober im Bauhof als „Allrounder“ geschätzt wird, liegt nicht zuletzt an seiner Vielseitigkeit und seinem technischen Know-how. Er ist nicht nur bei seinen Kollegen, sondern auch bei der Stadtverwaltung hoch angesehen. Bürgermeister Gallus betonte bei der Ehrung, wie wichtig Menschen wie Otto Schober für das Funktionieren einer kleinen Stadt wie Pappenheim sind: „Ohne den Einsatz von engagierten Mitarbeitern wie Otto Schober würde vieles in unserer Stadt nicht so reibungslos laufen.“

Mit seiner beeindruckenden Dienstzeit ist Otto Schober weit mehr als nur ein langjähriger Mitarbeiter – er ist eine Institution in Pappenheim. Die Stadt dankt ihm für 40 Jahre unermüdlichen Einsatz, der weit über das normale Maß hinausgeht. Wie im Rahmen der Ehrung bekannt wurde, wird Otto Schober im Mai 2025 seinen Ruhestand antreten.

Titelfoto: Städtischer Bauhof Pappenheim

 




Dank und Abschied am Pappenheimer Campingplatz

Am Ende der diesjährigen Campingsaison kam es auf dem Pappenheimer Campingplatz zu einer bemerkenswerten Geste der Anerkennung. Die Wirtsleute Günter Lotter und Marion Mürl von der Gaststätte „Zum Grünen Baum“ bedankten sich beim langjährigen Betreiber Uwe Horsmann und seiner Frau Christa für deren unermüdliches Engagement. Bei einem persönlichen Besuch überreichten die beiden Gastronomen dem Ehepaar Horsmann eine Ehrenurkunde, ein Geschenk und eine Laudatio, die das Wirken der Horsmanns sowie die besondere Zusammenarbeit würdigten.

Uwe Horsmann ist mit dem Pappenheimer Campingplatz aufgewachsen; seine Eltern hatten den Platz 1980 als Pächter übernommen, und schon früh half er tatkräftig im Betrieb mit. 1993 übernahm er den Platz selbst und führte ihn mit viel Herzblut weiter. Die idyllische Lage an der Altmühl zog stets viele Touristen an, von denen viele als Dauercamper immer wieder nach Pappenheim zurückkehrten – eine treue Gemeinschaft, die zum Erfolg des Platzes beitrug und auch die lokale Gastronomie, wie den „Grünen Baum“, unterstützte.

„Es war uns ein besonderes Anliegen, diese jahrelange Zusammenarbeit und Uwes Verdienste für die Stadt zu würdigen“, sagte Günter Lotter. In der Laudatio wird hervorgehoben, wie sehr Horsmann auch in schwierigen Zeiten – bei Schlechtwetter oder Hochwasser – immer zur Stelle war, um für die Sicherheit und das Wohlbefinden seiner Gäste zu sorgen. „Für Deine Geduld, Deinen Humor und Deine Treue zum Platz danken wir Dir von Herzen“, lautete eine Passage der Laudatio, die die jahrzehntelange Einsatzbereitschaft und das persönliche Engagement Horsmanns würdigt.

Ende Oktober 2024 schloss sich nun für Uwe Horsmann endgültig die Schranke zum Campingplatz. Mit besten Wünschen und viel Dankbarkeit für die gemeinsamen Jahre brachten die Wirtsleute des „Grünen Baums“ ihre Zuversicht zum Ausdruck, dass diese Verbindung auch in Zukunft in guter Erinnerung bleiben wird.

Foto: Privat

 




Uwe Sinn feiert 60. Geburtstag

Heute am Freitag, den 25. Oktober 2024, feiert Uwe Sinn, ehemaliger Bürgermeister von Pappenheim, seinen 60. Geburtstag. Zahlreiche Gäste fanden sich in seinem Haus ein, um dem Jubilar die Ehre zu erweisen.

Uwe Sinn ist ein bekanntes Gesicht in der Region. Von Mai 2008 bis April 2020 prägte er als Bürgermeister das Stadtbild und die Entwicklung Pappenheims nachhaltig. Seitdem ist er als Gesamtvertriebsleiter bei der Stein- und Schotterwerke Geiger GmbH in Kinding tätig, wo er zusätzlich das Amt des Betriebsratsvorsitzenden ausübt. Das Unternehmen beschäftigt rund 280 Mitarbeitende.

Zu den Gratulanten zählten unter anderem Günter Obermeyer, stellvertretender Landrat des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, sowie Christa Seubert und Andreas Widmann als Vertreter des SPD-Ortsvereins Pappenheim. Auch Freunde, Nachbarn und Bekannte nahmen kamen zum Gratuliern. Eine besondere Abordnung kam von der „Vereinigung Allniederlandt“, einer Sozietät „Treekschuyten“ aus Nürnberg, der Sinn unter dem niederländischen Namen „Van Steenpaddelstoel“ als Mitglied angehört.




Alex Strobl entdeckt Amerika

Für den 16-jährigen Alex Strobl aus Treuchtlingen ging im September 2023 ein Traum in Erfüllung. Dank eines Austauschprogramms des Deutschen Bundestages reiste er für ein ganzes Jahr in die USA. Dieses Austauschprogramm, das der Deutsche Bundestag gemeinsam mit dem Amerikanischen Kongress bereits 1983 ins Leben gerufen hat, soll jungen Menschen die Möglichkeit bieten, die Kultur und den Alltag des jeweils anderen Landes hautnah zu erleben.

Die diesjährige Wahl für das begehrte Stipendium fiel auf Alex Strobl, der zuvor ein mehrmonatiges, intensives Auswahlverfahren durchlaufen hatte. Er war der einzige Schüler aus dem Wahlkreis von Stimmkreisabgeordneten Arthur Auernhammer, der ihn als „Bundestags-Patenonkel“ für das Programm nominierte. Zudem gehörte er zu den nur 300 Schülerinnen und Schülern deutschlandweit, die dieses besondere Stipendium erhielten. Während seines Aufenthalts in Amerika absolvierte Alex auch die 10. Klasse und sammelte dabei viele spannende Erfahrungen.

Nach seiner Rückkehr berichtete er in einem lebhaften Vortrag von seinem Abenteuer in Übersee. Mit zahlreichen Bildern und Erzählungen gewährte er dem Publikum, darunter auch sein Pate Arthur Auernhammer, einen beeindruckenden Einblick in das Leben und den Schulalltag in den USA. „Dieses Austauschprogramm ist ein wichtiger Beitrag zur Verständigung und zum Zusammenwachsen verschiedener Kulturen“, betonte Auernhammer, der sichtlich begeistert von den Eindrücken seines Schützlings war.

Alex Strobl hat durch seine Reise nicht nur eine fremde Kultur kennengelernt, sondern auch wertvolle Erfahrungen gesammelt, die ihn persönlich weiterbringen werden – ein Jahr, das er so schnell nicht vergessen wird.

Foto: Privat




Pappenheims Ehrenbürger Hans Navratil feierte 102. Geburtstag

Eine besondere Ehrung erfuhr Pappenheims Ehrenbürger Hans Navratil anlässlich seines 102. Geburtstags, den er kürzlich in Gunzenhausen im Burckhard-von-Seckendorf-Heim bei guter Gesundheit und bemerkenswerter geistiger Frische feiern konnte.

In der Cafeteria des Pflegeheims versammelten sich Verwandte, Freunde sowie Pappenheims Erster Bürgermeister Florian Gallus, um dem Jubilar ihre Hochachtung zu erweisen. Auch Karl-Heinz Fitz, der Bürgermeister von Gunzenhausen, ließ es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren und dem Ehrenbürger seine besten Wünsche zu überbringen.

Die beiden Stadtoberhäupter zeigten sich tief beeindruckt von Navratils wachem Geist, seiner umfassenden historischen Bildung und seinem ungebrochenen Interesse an den aktuellen Geschehnissen. Besonders erfreut war der Jubilar darüber, dass sich beide Bürgermeister viel Zeit mitgebracht hatten, um mit ihm ausführliche und anregende Gespräche zu führen.

Von den zahlreichen Pappenheimer Vereinen und Gesellschaften, denen Hans Navratil über viele Jahre hinweg verbunden war und denen er bis heute treu geblieben ist, war eine Abordnung des Heimat- und Geschichtsvereins angereist, um persönlich zu gratulieren.

Für die liebevolle Bewirtung der Gäste sorgte ein aufmerksames Dreierteam aus dem Familienkreis, das dem Jubilar und seinen Gratulanten einen würdigen Rahmen für diesen besonderen Tag bot.




Friedrich Hönig feierte seinen 75. Geburtstag

Stadtrat Friedrich Hönig feierte am 10. Dezember 2023 seinen 75. Geburtstag. Bei der Dezembersitzung beglückwünschte Bürgermeister Florian Gallus Friedrich Hönig noch einmal im Namen aller Ratsmitglieder und wies darauf hin, dass einige schon bei dem Jubilar zu Hause gefeiert und dass er bei diesr Gelegenheit ein Geschenk überreicht haben.

Aktuell ist Friedrich Hönig das lebensälteste Mitglied des Pappenheimer Stadtrats. Der Stadtrat aus Bieswang vertritt die Freien Wähler und hatte seine erste Amtszeit als Stadtrat von 1996 bis 2002.

Seit der Kommunalwahl 2008 hat Friedrich Hönig ständig Sitz und Stimme im Pappenheimer Ratsgremium, wo er sich in nahezu jeder Sitzung zu Wort meldet. Seine Wortbeiträge steigern schon seit vielen Jahren den Unterhaltungswert der öffentlichen Sitzungen des Pappenheimer Stadtrates.
Dabei bringt Hönig auch Dinge zur Sprache, die manche vielleicht gar nicht öffentlich angesprochen haben wollten, aber dem Zuhörer eine andere, oft interessante Sichtweise auf eine „ratstragende“ Meinung geben. Oft hat er am Ende einer langen Diskussion mit einer markigen Bemerkung das Kernproblem auf den Punkt gebracht und dabei mit seiner unnachahmlichen, offenen und oft wortgewaltigen Ausdrucksweise die Dinge aus seiner Sicht dargestellt. Dabei hat er sich zuweilen gegen die gesamte Stadtratsmeinung geäußert und auch dagegen gestimmt, was ihm auf lange Sicht Respekt und Achtung insbesondere bei der Zuhörerschaft der Stadtratssitzungen eingebracht hat.

Die erste Sternstunde für die Freien Wähler rief Friedrich im Februar 2011 aus, als mit Harald Marowsky erstmals ein Fraktionsmitglied der Freien Wähler in das Amt des 3. Bürgermeisters vereidigt wurde. Eine weitere Sternstunde war wohl, dass er als lebensältester Stadtrat im Mai 2020 den Wunschkandidaten der Freien Wähler, Florian Gallus, als Bürgermeister vereidigen konnte.

Peter Prusakow