Sportfreunde wieder dran am Klassenerhalt

Durch einen 3 : 2 – Auswärtssieg im Nachholspiel beim FV Obereichstätt, der gleichzeitigen Niederlage des Konkurrenten DJK Schernfeld und einer kleinen SFB-Serie von vier Spielen in Folge mit Punktgewinnen hat sich die Lage der Sportfreunde Bieswang in der A-Klasse Süd quasi von heute auf morgen merklich verbessert. Auf einmal schöpft die Blischke-Elf Hoffnung, den Relegationsplatz doch noch zu erreichen. Für dieses Unterfangen stehen noch vier Spiele bis Saisonende auf dem Programm.

Neben einer guten Mannschaftsleistung gab ein glänzend aufgelegter Samuel Hilgart den Ausschlag für den knappen  oder verdienten Sieg bei den Oberbayern. Miodrag Krndija spielte mit seiner Erfahrung einen klassischen „Ausputzer“ und gab seinen Vorderleuten den nötigen Halt. Vor allem im ersten Abschnitt wirbelte Samuel Hilgart ein um´s andere Mal die Defensive der Gastgeber auf. Mit einer beherzten Aktion erzielte der Bieswanger Akteur auch die Führung in der 10. Minute. Doch die Gastgeber konnten fünf Zeigerumdrehungen später den Gleichstand herstellen, als die SFB´ler zu lasch im Abwehrverhalten waren. Weitere Chancen auf beiden Seiten folgten. Nachdem Werner Rachinger schön auf Tobias Gruber „durchgesteckt“ hatte, überwand der zweite Bieswanger Angreifer Schlussmann Renn zum 2 : 1 (24. Min.). Mit einem anerkennenswerten und gut durchdachten Gegenangriff glich der FVO zwei Minuten vor der Pause aber aus.

Nach dem Wechsel hatte Obereichstätt zwanzig Minuten lang mehr vom Spiel, die Blischke-Elf sah sich mit Defensivaufgaben konfrontiert, überstand diese Phase allerdings ohne Gegentreffer. Als Samuel Hilgart wieder einmal zu einem famosen Solo startete, mehrere Gegenspieler wie Slalomstangen stehen ließ und mit einem wunderschönen Schuss aus 15 Metern rechts oben ins Tor traf, war der Jubel beim Sportfreunde-Anhang groß (3 : 2, 62. Min.). Bieswang war wieder in Führung und Samuel Hilgart wurde wenig später vom herauseilenden Keeper 30 Meter vor dem Tor überhart gestoppt. Die Rote Karte war die logische Folge für diese Aktion. Bieswang behielt in der Schlussphase einen klaren Kopf, zeigte eine tolle kämpferische Leistung und schaukelte so den Sieg, der eine unübersehbare befreiende Wirkung zur Folge hatte, recht souverän nach Hause.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Miodrag Krndija, Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Moritz Bauer, Werner Rachinger, Samuel Hilgart, Tobias Gruber, eingewechselt: Sebastian Hüttinger, Daniel Schwegler




Punkteteilung im Kellerduell

Im Vergleich des Tabellenletzten Auernheim/Möhren und des Vorletzten Bieswang gab es ein 2 : 2 Unentschieden. Beide Mannschaften punkteten zuletzt auffällig oft, was aber wohl zu spät kommt. Während Auernheim bereits rechnerisch abgestiegen ist, stehen die Aktien für die Elf aus Bieswang auf den Klassenerhalt sehr schlecht.
Das Spiel begann perfekt für die Gäste, als Tobias Gruber eine Ecke von Dominik Dietrich unbedrängt einköpfen konnte. Die Antwort der Eder-Elf ließ  nicht lange auf sich warten. Mit einem Doppelschlag und zwei schön herausgespielten Toren durch Rene Schlierf gingen die Gastgeber in Führung und waren auch in der ersten Hälfte das präsentere Team auf dem Platz. Nach dem Wechsel hatten die Bieswanger mehr vom Spiel und die Blischke-Elf konnte ausgleichen. Florian Schwenk spielte Julian Seegmüller schön frei und dieser schoss mit links flach und scharf ein. Im Fortgang gab es für beide Mannschaften weitere teils gute Möglichkeiten, aber die nachlassende Kraft und Konzentration beiderseits war wohl der Grund, warum keine weiteren Tore mehr im Spiel folgten. Es haperte an den Abschlüssen. Die Partie wurde äußerst fair von beiden Seiten geführt. Schiedsrichter David Fischer zeigte eine ansprechende Leistung. Bereits am kommenden Mittwochabend steht für die Sportfreunde das Nachholspiel beim FV Obereichstätt auf dem Programm. Mal sehen, ob die Serie von zuletzt drei Spielen ohne Niederlage weiter Bestand hat.

SF Bieswang:  Leopold Haub, Miodrag Krndija, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Johannes Straßner, Florian Hajek, Dominik Dietrich, Florian Schwenk, Werner Rachinger, Matthias Blischke, Tobias Gruber, eingewechselt: Julian Seegmüller, Sebastian Hüttinger, Daniel Schwegler




Magere Ausbeute aus „Hammerwochenende“

Die SG Sportfreunde Bieswang konnten nach einem kräfteraubenden und anstrengenden Wochenende mit zwei Nachholspielen und einem regulären Spiel nur zwei Punkte mitnehmen. Trotz starker kämpferischer Teamleistung kam die Mannschaft um Trainer Wolfgang Schmidt nicht über zwei Unentschieden und eine Niederlage heraus und ist weiterhin abstiegsgefährdet.

Am Freitagabend spielte Bieswang zuhause im Nachholspiel gegen den FV Dittenheim 2:2-Unentschieden und zeigte eine bemerkenswerte Leistung mit viel Kampfgeist. Nach 17 Minuten konnten die SFB durch Lena Schmidt in Führung gehen. Im ersten Durchgang dominierte Bieswang das Spiel und hatte weitere, jedoch ungenutzte Chancen. Nur fünf Minuten nach dem Seitenwechsel glich Jolien Schupp für den FV aus. Doch die Sportfreunde steckten nicht auf und Anna-Lena Gruber setzte sich nach einer schönen Spielkombination durch und schloss zum 2:1 ab. Jedoch stellte die Dittenheimerin Lena Schröder beim darauffolgenden Anstoß das Unentschieden erneut her, das aufgrund einer starken Mannschaftsleistung auf Bieswanger Seite vollkommen in Ordnung geht.

SG SF Bieswang: Nathalie Nitz, Barbara Scholz, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Julia Jakob, Lia Buchen, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber und Anna Leitmayr.

Am Sonntag mussten die Bieswanger Frauen erneut zuhause ran und wieder hieß das Ergenbis 2:2, der Gegner war jedoch der FC Ezelsdorf II. Dieser ging nach 30 Minuten nach einem Eckstoß durch Maike Wintrich in Führung und erhöhte durch Pauline Warnhofer auf 0:2 aus SF-Sicht in der 63. Minute. Kurz darauf wurde Martina Knoll im Strafraum von den Beinen geholt; den fälligen Elfmeter verwandelte Marisa Haub zum 1:2. Einige Minuten darauf glich Anna-Lena Gruber für die Sportfreunde dann aus, nachdem die Szene schön über das Mittelfeld herausgespielt worden war. In den Schlussminuten wurde es nochmal brenzlig für die Bieswangerinnen, die Torfrau Nathalie Nitz hielt Bieswang aber im Spiel und damit auch den verdienten Punkt fest.

SG SF Bieswang: Nathalie Nitz, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Julia Jakob, Hanna Schmidt, Lia Buchen, Anna-Lena Gruber, Martina Knoll und Andrea Fertl.

Wiederum nur zwei Tage später, am Feiertag, trat die Elf um Wolfgang Schmidt auswärts im Nachholspiel beim DJK/SV Wallnsdorf an, konnte dort jedoch keine Punkte mitnehmen. Mittlerweile ziemlich ausgelaugt ging Bieswang in die Partie und kassierte gleich in der ersten Minute ein Tor, nachdem Nathalie Nitz zwar gut pariert hatte, jedoch der Ball im Nachschuss eingeschoben wurde. Die SF-Frauen fingen sich danach etwas, aber man merkte ihnen die anstrengenden Spiele der letzten Tage klar an. In der 34. Minute erhöhte Wallnsdorf auf 0:2. In der zweiten Hälfte machte Bieswang mehr und zeigte einige sehenswerte Spielzüge. Acht Minuten nach der Pause verkürzte Leonie Schmidt auf 1:2, doch der alte Torabstand wurde kurz darauf wieder hergestellt. Erneut war es Leonie Schmidt, die nach einem Freistoß von Marisa Haub verkürzte. Kurz vor Abpfiff überspielte der DJK/SV die Bieswanger Abwehr und traf zum 2:4, bevor Leonie Schmidt mit einem schönen Schuss ins Tor traf. Wenige Minuten fehlten den SFB zum sicherlich verdienten Ausgleich, die Anstrengungen blieben unbelohnt.

SG SF Bieswang: Nathalie Nitz, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Anna Leitmayr, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber und Julia Jakob.




Heimsieg der Sportfreunde Bieswang

Der zweite Saisonsieg gelang den Sportfreunden Bieswang im Heimspiel gegen Pollenfeld II. Der starke Beginn der Blischke-Elf wurde mit einer 2:0-Führung belohnt. Zunächst köpfte Spielertrainer Matthias Blischke einen Wiedemann-Freistoß ein und wenig später traf Thomas Rachinger mit einem Freistoßtor aus der eigenen Hälfte. Wenig später vergab der agile Tobias Gruber die nächste Möglichkeit. Pollenfeld kam danach besser ins Spiel und konnte kurz vor der Halbzeit mit einem Elfmeter durch Albrecht verkürzen.
Auch nach dem Wechsel das gleiche Bild: Pollenfeld fand kein Rezept gegen die gut stehende SFB-Defensive. Dennoch gelang der Ausgleich in der 71. Minute durch Robert Sedlmeier. Bieswang kam wieder zurück und erneut Blischke und Moritz Bauer köpften  die Sportfreunde auf die Siegerstraße. Die beiden Vorlagen kamen vom starken Florian Schwenk. Mit dem Schlusspfiff konnte die DJK durch Albrecht per Foulelfmeter noch auf 4:3 verkürzen.

SF Bieswang:
Haub – Straßner – Rachinger – Wiedemann – Sachse – Hajek – Schwenk – Dietrich – Bauer – Gruber – Blischke / eingewechselt Schwegler und Kiermeyer




Spielabbruch nach souveräner Führung

Die Partie der SG SF Bieswang beim Tabellenletzten, dem VfL Ehingen, wurde beim Stand von 5:1 auf Wunsch der Ehinger in der 60. Minute abgebrochen, nachdem der Gastgeber aufgrund von zwei weiteren Verletzungen nicht mehr die erforderliche Anzahl von Spielerinnen stellen konnte.

Ehingen ging nur zu neunt ins Spiel und Bieswang konnte sofort dominieren. In der sechsten Minute legte Lena Schmidt einen Pass im Sechzehner quer, dessen Abnahme parierte die Torfrau zunächst, Anna-Lena Gruber konnte aber zur 1:0-Führung abstauben. Weiterhin waren die Sportfreunde am Drücker, die zahlreichen herausgespielten Chancen blieben aber ungenutzt. Erst in der 27. und 28. Minute konnte Bieswang nachlegen. Innerhalb zwei Minuten spielte Leonie Schmidt jeweils im Alleingang die Torfrau aus und schloss gekonnt ab. Mit dem ersten und einzigen Schuss aufs Bieswanger Tor verkürzte die Ehingerin Anna Bauereisen kurz darauf auf 3:1. Kurz vor der Halbzeit erkämpfte Lena Schmidt den Ball im Mittelfeld und erneut Leonie Schmidt stellte den alten Torunterschied wieder her.

Im zweiten Durchgang ließ Bieswang nicht nach und spielte weiterhin nur aufs Ehinger Tor, jedoch jetzt nur noch gegen acht Gegnerinnen. In der 50. Minute spielte Hanna Schmidt einen Pass in die Tiefe auf Anna-Lena Gruber, die im Sprint die Torfrau umkurvte und zum 5:1 einschob. Als eine weitere Gegenspielerin verletzt vom Platz musste, pfiff der Schiedsrichter die Partie nach rund 60 Minuten ab. Die drei Punkte gehen sicher und verdient an Bieswang, ob es jedoch als 5:1-Sieg oder x:0-Sieg gewertet wird, ist noch nicht klar.

Am nächsten Wochenende stehen für die Sportfreunde gleich zwei Heimspiele an. Zunächst müssen die Bieswangerinnen im Nachholspiel am Freitag, 27. April, 18.30 Uhr, gegen den FV Dittenheim ran. Am Sonntag, 29. April, 17 Uhr, spielen sie dann gegen den FC Ezelsdorf.

SG SF Bieswang: Monique Duchale, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Julia Jakob, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Anna Leitmayr und Annika Wittmann.




SFB-Frauen kamen unter die Räder

Die SG SF Bieswang sind zuhause gegen den direkten Tabellennachbarn, den TSV Röttenbach, unter die Räder gekommen. Am Ende mussten sie sich deutlich mit 1:6 geschlagen geben. Da die Mitkonkurrenten aus Weißenburg und Wolfstein ebenfalls verloren, bleibt Bieswang weiter auf einem Nichtabstiegsplatz.

Bereits fünf Minuten nach Anstoß musste Torfrau Monique Duchale nach einem Schuss von Lena Wachter und einem Individualfehler das erste Mal hinter sich greifen. Das Team um Trainer Wolfgang Schmidt zeigte wenig Gegenwehr und überließ Röttenbach das Spiel. In der 23. Minute erhöhte Annika Merlein auf 0:2 aus SF-Sicht. Kurz darauf erzielte Melisa Tercan das 0:3. Eine Minute vor der Halbzeit konnte die Bieswanger Abwehr einen Eckball nicht klären und Tercan traf im Nachschuss.

In der zweiten Halbzeit kämpften die Sportfreunde mehr, ein richtiges Aufbäumen war aber nicht zu sehen.  Die zur Halbzeit eingewechselte Torfrau Larissa Auernhammer parierte mehrfach. Nach einer Viertelstunde zappelte der Ball nach einem Abschluss von Maria Trost aber erneut im Bieswanger Tornetz. Die Sportfreunde schienen sich danach etwas zu fangen, Torchancen blieben jedoch aus. In der 80. Minute erhöhte Lena Braungart dann noch auf 0:6, bevor Anna-Lena Gruber im Alleingang noch den Ehrentreffer für Bieswang zum 1:6-Endstand erzielten konnte.

Am kommenden Samstag, 21. April, spielen die Sportfreunde gegen den Tabellenletzten, die SG VfL Ehingen. Anpfiff ist um 16 Uhr in Wilburgstetten.

SG SF Bieswang:
Monique Duchale, Andrea Fertl, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Julia Jakob, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Lia Buchen, Larissa Auernhammer, Katharina Schipp und Anna Leitmayr.




Knappe Niederlage der Sportfreunde gegen denTabellendritten

Eine knappe Niederlage mussten die vom Abstieg bedrohten Sportfreunde zuhause gegen den Tabellendritten FC Nagelberg hinnehmen.
(SFB) Bieswang begann vielversprechend und hatte in den ersten zwanzig Minuten drei annähernd identische Chancen durch Stefan Kiermeyer, Marco Schuhmann und Dominik Dietrich, als diese jeweils vor FCN-Schlussmann Matthias Reitlinger auftauchten, aber nicht den richtigen Abschluss fanden bzw. der Keeper abwehren konnte. Doch auch die Elf von Armin Heinze hatte nachfolgend gute Möglichkeiten durch Marcel Manger, Marco Mürl und Stephan Hoyer. Bis zur Halbzeit blieb das Spiel aber torlos. Ein Chancenplus erspielten sich die Nagelberger dann nach der Pause. Der Lohn dafür war nach 67 Minuten das Tor des Tages durch den Ex-Bieswanger Stephan Hoyer. Den Ausgleich auf dem Fuß hatte Roland Kiermeyer eine Viertelstunde vor Abpfiff, als sein trockener Schuss von Keeper Reitlinger noch abgewehrt werden konnte. Unterm Strich blieb es beim knappen aber gerechten Sieg für die „B-2-Achse“ Dietfurt/Schambach/Dettenheim.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Johannes Straßner, Sebastian Hüttinger, Miodrag Krndija, Florian Hajek, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Matthias Blischke, Moritz Bauer, Stefan Kiermeyer, Moritz Bauer eingewechselt: Anusorn Sachse, Bernd Schnitzlein, Roland Kiermeyer




SFB-Frauen punkten beim Tabellenzweiten

Die SG SF Bieswang konnte beim Tabellenzweiten  SG FC Kalbensteinberg überraschend einen Punkt einfahren. Durch eine überzeugende, kämpferische Teamleistung bleiben die Sportfreunde auf einem Nichtabstiegsplatz in der Frauenfußball-Bezirksliga 2.

(SFBF) Bei sommerlichen Temperaturen merkte man auf dem Sportplatz in Absberg die sieben Tabellenplätze Unterschied zwischen den Spielgemeinschaften von Kalbensteinberg und Bieswang nicht. Denn die Sportfreunde agierten mit Zug aufs gegnerische Tor. Bereits in der achten Minute konnte sich die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt für ihren Einsatz belohnen. Nach einem schön getretenen Freistoß von Spielführerin Lena Schmidt verlängerte eine Verteidigerin den Ball per Kopf und Julia Jakob staubte aus fünf Metern zur 1:0-Führung ab. Danach neutralisierten sich beide Teams hauptsächlich im Mittelfeld. Fünf Minuten vor der Halbzeitpause glich jedoch Tamara Rummel mit einem direkt verwandelten Freistoßtor aus 30 Metern zum 1:1 aus.

Im zweiten Durchgang übernahm die Kalbensteinberger Mannschaft das Ruder und erspielte sich über ihre Spielführerin Andrea Schütz einige Chancen, die jedoch nichts einbrachten. Die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand sicher und die zur zweiten Halbzeit eingewechselte Torfrau Larissa Auernhammer parierte stark und zeigte auch im Herauslaufen ihr Können. Letztendlich war das Unentschieden verdient, denn Bieswang kämpfte 90 Minuten durchgehend für diesen wichtigen, dennoch überraschenden Punkt.

Für die SG SF Bieswang geht es am kommenden Sonntag, 15. April, mit einem Heimspiel weiter. Gegner ist ab 17 Uhr der TSV Röttenbach.

SG SF Bieswang:
Monique Duchale, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Caroline Schmid, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Julia Jakob, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Lena Schmidt (eingewechselt: Andrea Fertl und Larissa Auernhammer).




Am Osterwochenende wichtige Punkte gesammelt

Erfolgreiches Osterwochenende für die (SG) SF Bieswang: Das Team um Trainer Wolfgang Schmidt, der den Posten zur Rückrunde wieder übernommen hatte, konnte die volle Ausbeute von sechs Punkten einfahren. Mit den Siegen gegen den TSV Wolfstein und den TSV Brodswinden am Osterwochenende stehen die Sportfreunde vorerst nicht mehr auf einem Abstiegsplatz.

(SG-SFB) Im Karsamstagsspiel machte Bieswang zuhause von Beginn an das Spiel und belohnte sich nach 18 Minuten. Nach einem schönen Lauf über links außen spielte Clara Schöpfel zwei Wolfsteinerinnen aus und verwandelte zum 1:0 mit einem satten Schuss ins lange Eck. Kurz darauf musste die Torschützin verletzt vom Platz. Bieswang ließ nicht nach, weitere Torchancen wurden aber nicht genutzt.
Kurz nach Wiederanpfiff baute Ines Wenninger dann die Führung aus. Nach Vorlage von Julia Jakob bewies Ines Wenninger einmal mehr ihr Können, ließ in hohem Tempo ihre Gegenspielerin stehen und schloss aus zehn Metern eiskalt zum 2:0 ab, bei dem es nach weiteren ungenutzten Chancen auch blieb.
(SG) SF Bieswang: Monique Duchale, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Clara Schöpfel, Hanna Schmidt, Ines Wenninger, Katja Priborsky, Julia Jakob, Anna-Lena Gruber, Caroline Schmid und Anna Leitmayr.

Nach nur einem Tag Erholung durften die Sportfreunde im Nachholspiel beim TSV Brodswinden ran und es sollte ein denkwürdiges Spiel mit neun Toren, aber nur zwei Torschützinnen werden. Hellwach setzte Ines Wenninger bereits in der zweiten Minute ein Zeichen, als sie nach Zuspiel von Christina Panzer die Torfrau ausspielte und Bieswang mit 1:0 in Führung brachte. Zwanzig Minuten später drehte die Brodswindenerin Jasmin Schmidt das Spiel, nachdem sie zunächst einen fragwürdigen Freistoß aus 25 Metern und dann einen Fernschuss gekonnt unter die Latte zimmerte. Aber Bieswang steckte nicht auf. Nach Vorarbeit von Hanna Schmidt glich Ines Wenninger aus.

Der zweite Durchgang begann furios wie der erste. Hanna Schmidt verlängerte per Kopf eine Flanke von Lena Schmidt auf Ines Wenninger, die ins lange Eck einschob. Erneut nach Pass von Hanna Schmidt in die Spitze erhöhte Ines Wenninger auf 4:2. Bei einem der wenigen Angriffe der TSVlerinnen konnte Jasmin Schmidt eine Unachtsamkeit im Strafraum nutzen und auf 4:3 verkürzen. Aber die Bieswanger Elf machte weiter Druck und erkämpfte sich wichtige Bälle im Mittelfeld. Im Alleingang erhöhte Ines Wenninger auf 5:3 und legte sogar noch zum 6:3-Endstand nach Vorarbeit von Hanna Schmidt nach. Eine starke Einzelleistung von Wenninger, die aber ohne die überzeugende kämpferische Teamarbeit nicht möglich gewesen wäre.

(SG) SF Bieswang:
Nathalie Nitz, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Julia Jakob, Hanna Schmidt, Ines Wenninger, Christina Panzer, Anna-Lena Gruber und Anna Leitmayr.




Richtungsweisendes Spiel verloren

Im richtungsweisenden Spiel um das mögliche Erreichen des Relegationsplatzes haben die Sportfreunde Bieswang im Derby am Ostermontag gegen die DJK Schernfeld mit 1 : 3 den Kürzeren gezogen.
(SFB) Die Chancen auf den Klassenerhalt sind somit deutlich gesunken. Zwar waren die Sportfreunde gut eine Stunde lang überlegen und hatten durch Florian Schwenk (Pfostenschuss) sowie Stefan Kiermeyer (nicht gegebenes Tor wegen angeblichem Abseits) gute Chancen, doch die Führung gelang den Oberbayern quasi aus dem Nichts durch einen Kopfballtreffer von Johannes Gesell (25.). Bieswangs Marco Schuhmann konnte aber noch vor der Halbzeit den 1 : 1 – Ausgleich erzielen. Mit neuen Schwung ging es auf Bieswanger Seite in die zweite Hälfte. Tobias Gruber hatte dabei  zweimal die Führung für die Heimelf auf dem Fuß. Doch die Tore schossen die Schernfelder durch einen Doppelpack von Matthias Wiedmann (63./85. Min.). Mit den Bieswanger Bemühungen war es dann auch vorbei und am Ende stand in gewisser Weise eine bittere Niederlage zu Buche.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Julian Seegmüller, Stefan Kiermeyer, Johannes Straßner, Dominik Dietrich, Sebastian Hüttinger, Philipp Heger, Tobias Gruber, eingewechselt Matthias Blischke und Marco Schuhmann

 




Sportfreunde zogen Bilanz

Die Sportfreunde Bieswang konnten kürzlich bei ihrer Jahreshauptversammlung auf ein insgesamt gesehen zufriedenstellendes Vereinsjahr zurückblicken.

Thomas Rachinger fürht die Sportfreunde seit 2004 als 1. Vorsitzender

(SFB) 1. Vorsitzender Thomas Rachinger, seit 2004 Vereins-Chef, begrüßte im Bieswanger Sportheim die anwesenden Mitglieder und gedachte mit diesen den vier verstorbenen Mitgliedern.
Der Vorsitzende ließ in seinem Bericht das Jahr nochmals aufleben und nannte in chronologischer Reihenfolge – neben dem eigentlichen Spielbetrieb – die Höhepunkte des abgelaufenen Vereinsjahres (Schafkopfturnier, Faschingsball, Kinderfasching, Tagesskifahrt, Jahreshauptversammlung, Sonnwendfeuer und Weihnachtsfeier).
Sein besonderer Dank galt den vielen ehrenamtlich tätigen Helfern, die sich mit dem Verein identifizieren und tatkräftig mithelfen, sodass es dem Verein, auch finanziell, gut geht. Sorge bereitet dem Verein allerdings die weiterhin rückläufige Zahl der aktiven Fußballer im Junioren- u. Seniorenbereich. Es wird von Jahr zu Jahr schwieriger, den Spielbetrieb zu organisieren bzw. möglichst viele Jugendmannschaften aller Altersgruppen (aktuell als Spielgemeinschaft mit dem FC Nagelberg) zu besetzen. Ein Problem, mit dem auch viele andere Vereine konfrontiert werden. So wurde nur zwei Tage nach der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Reservespielbetrieb bei den Senioren für diese Saison abgemeldet. Ein Highlight an diesem Abend war sicherlich die Verabschiedung von Renate Süppel, die das Kinderturnen über viele Jahre eigenständig und fachlich perfekt geleitet hat und so vielen Kindern und Eltern durchgehend Freude bereiten konnte. Der Verein ist aktuell auf der Suche nach einer/einem Nachfolger/in, um diese Sparte auch künftig aufrecht zu erhalten. Besonderer Dank galt auch der Stadt Pappenheim für die Sportförderung. Mit deren Unterstützung ist es möglich, Projekte umzusetzen und die Sportanlage bzw. das Sportheim gut zu unterhalten.
Der 3. Vorsitzende und Kassier Günther  Hüttinger legte anschließend seinen Kassenbericht vor. Der Verein konnte im abgelaufenen Jahr unterm Strich einen guten Gewinn erzielen. Dieser wird auch für den Unterhalt des Sportgeländes und des Sportheimes benötigt. Die beantragte Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft war anschließend Formsache.
Die Spartenleiter bzw. Trainer/innen der einzelnen Mannschaften und Gruppierungen gingen im Fortgang der Versammlung kurz auf ihren Bereich ein und erzählten vom Jahresablauf.
Gegen Ende der Versammlung konnte der Erste Vorsitzende die Kameraden Karl Schwegler und Karl Rachinger zu Ehrenmitgliedern des Vereins ernennen. Friedrich Kupfberger, Karl Knoll und Heinrich Haarnagell wurden für ihre 50jährige Treue zum Verein geehrt. Auf 40 Jahre bringen es Klaus Pollok, Heinrich Grimm, Gerhard Engeler, Fritz Gronauer und Wolfgang Schmidt. Ein Vierteljahrhundert gehören Manuela Bayer und Fritz Rachinger (40er) dem Verein an. Den Abschluss der Ehrungen bildeten die Ehrungen für 10 Jahre.

Thomas Rachinger blickte noch kurz in die Zukunft. Im nächsten Jahr stehen die Neuwahlen der Vorstandschaft an. Er hofft, dass auch künftig viele Mitglieder tatkräftig mithelfen, um die Vielzahl an Veranstaltungen durchführen zu können.

Traditionell endete die Zusammenkunft mit dem Vereinslied „Wer hat die Welt so schön gemacht – wer hat das Fußballpiel erdacht …“.

Foto: Sportfreunde Bieswang




Wellheim siegt in Bieswang

Nach der 6 : 0 – Klatsche vor knapp einer Woche beim Spiel in Pappenheim war am Ostersamstag die SpVgg Wellheim zu Gast in Bieswang. Doch auch im zweiten Spiel im Jahr 2018 musste die Blischke-Elf eine Niederlage hinnehmen. Die SpVgg Wellheim gewann am Ende verdient mit 3 : 0.

(SFB) Dabei waren die Gastgeber gut in der Partie und zeigten auch die nötige Einsatzbereitschaft. Doch bereits beim Führungstreffer der Gäste durch Routinier Alexander Rathei war erkennbar, dass die Abwehr nicht sattelfest agiert. Der Wellheimer Goalgetter überwand Keeper Leopold „Poldi“ Haub mit einem Bogenkopfball (12. Min.). Im Spiel nach vorne taten sich die Gastgeber schwer. Das lag weniger an den Wellheimern, sondern mehr an der Mannschaft selbst. Zu viele Abspielfehler und Fehlpässe waren zu notieren. Auch beim zweiten Treffer der Mertel-Elf waren die SFB´ler maßgeblich beteiligt. Ein harmloser Ball wurde falsch geklärt bzw. eingeschätzt und wurde zur Steilvorlage für den agilen Michael Weidenhiller, der alleine auf das Tor zusteuerte und Keeper Haub überwand.  Die mit Abstand beste Chance hatte Moritz Bauer kurz vor der Halbzeit, als der Ball vor seinen Füßen landete, dieser abzog und einen Spieler auf der Torlinie anschoss.

Gleich nach der Pause hatten die Schuttertaler zwei weitere Möglichkeiten, die aber (noch) nichts einbrachten. Philipp Heger auf Bieswanger Seite zog Mitte der zweiten Hälfte volley ab, ein wunderschöner Schuss, jedoch konnte SpVgg-Keeper Lukas Wolf halten. Auch beim dritten Bieswanger Gegentreffer waren die Heimakteure Pate des Erfolgs. Der Ball wurde mehrfach hintereinander nicht aus der Gefahrenzone gebracht und Benjamin Thalmayr war der Nutznießer und netzte ein (72. Min.). Sieben Minuten vor dem Abpfiff steuerte Spielertrainer Matthias Blischke auf das Gästetor zu, zog es aber vor den Keeper zu umspielen, sodass ein mitgelaufener Abwehrspieler in letzter Sekunde den Ehrentreffer verhindern konnte.

Lobend zu erwähnen ist die Leistung von Schiedsrichter Ernst Krischdat aus Auernheim. Er war ein ausgezeichneter Leiter der an sich fairen Partie.

Bereits am Ostermontag steht das nächste Spiel für die Sportfreunde auf dem Programm. Zu Gast wird die DJK Schernfeld sein, mit der sich die Sportfreunde aktuell ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Relegationsplatz liefern. Die Schernfelder haben einen Punkte und ein Spiel weniger auf dem Konto. Grund genug, dass die Blischke-Elf mal wieder einen Dreier einfährt. Es wird ein vorentscheidendes Spiel um die hinteren Plätze sein. Das sollte allen Akteuren bewusst sein.

SF Bieswang: Leopold Haub, Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Sebastian Hüttinger, Stefan Kiermeyer, Julian Seegmüller, Philipp Heger, Dominik Dietrich, Tobias Gruber, eingewechselt: Moritz Bauer, Matthias Blischke, Florian Hajek.