TSG Pappenheim startet mit Niederlage in die Saison

Der Auftakt in die neue Saison verlief für die TSG Pappenheim alles andere als nach Wunsch. Im ersten Punktspiel der Kreisklasse Neumarkt/Jura West musste sich das Team um das Spielertrainer-Duo Thomas-Stojanovic auswärts dem FC Berolzheim-Meinheim klar mit 0:4 geschlagen geben.

Von Beginn an setzten die Hausherren die Pappenheimer unter Druck. Bereits in der 5. Minute sorgte FC-Kapitän Maximilian Müller mit einem sehenswerten Treffer für die frühe Führung der Berolzheimer. Nur sieben Minuten später erhöhte Til Lechner nach einem Abpraller auf 2:0.
Die TSG Pappenheim fand zwar danach besser ins Spiel und bestimmte über weite Strecken den Ballbesitz, doch im letzten Drittel mangelte es an Durchschlagskraft – die Verteidigung der Gastgeber hielt stand.
Auch nach dem Seitenwechsel versuchten die Pappenheimer das Blatt zu wenden. Zwei Fernschüsse und ein Abseitstor von Türk sorgten für kurze Hoffnungsmomente, doch entscheidende Chancen blieben aus. Stattdessen nutzte J. Cramer nach gut einer Stunde einen Abstauber zum vorentscheidenden 3:0 für den FC Berolzheim-Meinheim. Die TSG warf nun alles nach vorne, doch die Abwehr der Hausherren ließ nichts Gefährliches zu. In der Nachspielzeit setzte Berolzheims Ersfeld mit einem eleganten Hackentor den Schlusspunkt zum 4:0-Endstand.

„Klar war das nicht der Saisonbeginn den wir uns erhofft hatten.“, kommentierte das Pappenheimer Trainerduo Michael Thomas und Nikola Stojanovic nach der Partie. „Grade nach der guten Vorbereitung, ist es ärgerlich, den Schwung nicht mitgenommen zu haben. Dennoch blicken wir positiv nach vorne und lassen dieses Spiel hinter uns. Am Sonntag kommt der nächste starke Gegner und da gilt es die perfekte Antwort zu liefern.“




Erste Sieg der Sportfreunde Bieswang im Jahreslauf

Lange hat es gedauert, nun fuhr die Elf der Sportfreunde Bieswang (SFB) von Stefan Kiermeyer den ersten Saisonsieg im Kalenderjahr 2024 ein. Bei der neuformierten SG Obereichstätt/ Dollnstein gelang am Ende ein verdienter 2 : 1 – Sieg.

SG Obereichstätt/Dollnstein  –  SF Bieswang  1 : 2  (0 : 0)

(SFB) Bereits in der 2. Minute stand Boris Bosnjak alleine vor dem SG-Keeper, schoss aber um wenige Zentimeter am Gehäuse vorbei. Man merkte der agilen und kompromisslos agierenden Bieswanger Elf den unbedingten Siegeswillen an. Die Gastgeber konnten sich zwar immer wieder in Szene setzen, es sprangen jedoch nur wenige echte Tormöglichkeiten heraus. Ganz anders die Sportfreunde. Alleine bis zur Pause hatte man eine handvoll richtig guter Einschussmöglichkeiten, doch das alte Leid „Chancenverwertung“ war auch am Samstag präsent. Im zweiten Durchgang ließen die Mittelfranken nicht locker. Angetrieben durch die überragenden Janik Jakob und Adnan Dider übte man weiter Druck auf das Gehäuse der Gastgeber aus. Und das mit Erfolg. Mitte der zweiten Hälfte gelang ein Doppelschlag durch einen starken Drehschuss von Matthias Bieberle und einen perfekt aus 23 Metern gezirkelten Freistoß von Janik Jakob in das obere Toreck. Die SG gab aber nicht auf und konnte durch einen Kopfballtreffer von Alexander Salij nach einer Ecke verkürzen (85.). Die Sportfreunde agierten anschließend in der Defensive konzentriert, hatten weitere Konterchancen und retteten den Sieg über die Zeit.

Nach dem Spiel war der Jubel auf SFB-Seite verständlicherweise groß. Mit einer guten und konzentrierten Teamleistung bezwang man eine neuformierte Elf aus Obereichstätt/Dollnstein zudem noch relativ souverän. Ein Chancenverhältnis von ca. 7 zu 3 zeigt auf, dass man den Sieg auch vom Ergebnis her souveräner hätte gestalten können. Bereits nächsten Samstag kommt es zum dritten Saisonspiel. Um 16 Uhr wird der SV Möhren in Bieswang seine Visitenkarte abgeben. Man darf gespannt sein, ob die SF-Elf die in den letzten beiden Spielen gezeigten Leistungen bestätigen kann. Man hat die Chance, einen guten Start in die neue Saison hinzulegen.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Anusorn Sachse, Florian Störzer, Jonas Ludwig, Simon Gerstner, Florian Kraft

 




TSG Pappenheim scheitert im Elfmeterschießen am ESV Treuchtlingen

In der zweiten Runde des Toto-Pokals war für die TSG Pappenheim Endstation. Vor heimischem Publikum musste sich die Mannschaft in einem nervenaufreibenden Altmühl-Derby dem ESV Treuchtlingen nach Elfmeterschießen geschlagen geben. Trotz einer fulminanten Aufholjagd in der regulären Spielzeit und einem packenden Duell endete der Abend bitter für die Pappenheimer.

Schon früh zeichnete sich ab, dass dieser Pokalabend hitzig werden würde. Doch die Hausherren starteten unglücklich: Durch einige Unkonzentriertheiten und vermeidbare Fehler ermöglichten sie den Treuchtlingern zunächst ungefährliche, dann zunehmend gefährlichere Chancen. Die Gäste nutzten ihre Möglichkeiten konsequent und gingen verdient mit 0:2 in Führung. Kevin Bauch (18.) und Magomed Shoipov (24.) waren die Torschützen für den ESV.

Nach dem zweiten Gegentreffer änderte sich der Spielverlauf plötzlich. Die Pappenheimer wurden spürbar aggressiver und kamen durch Anel Hodza (30.) zum Anschlusstreffer, was das Spiel offener und spannender machte. Mit neuem Schwung drängten die Hausherren in die Offensive, doch es folgte ein erneuter Rückschlag: Ein genialer Treffer von Calik brachte den ESV in der 50. Minute wieder mit zwei Toren in Führung.

In der zweiten Halbzeit nahm die Intensität weiter zu. Harte Zweikämpfe und zahlreiche Fouls prägten das Spiel, was zu mehreren Standardsituationen und gelben Karten führte, darunter auch Zeitstrafen für die Gäste aus Treuchtlingen. Doch die TSG Pappenheim ließ sich nicht entmutigen. In der 65. Minute war es erneut Anel Hodza, der nach einer unübersichtlichen Szene im Strafraum den erneuten Anschlusstreffer erzielte.

Der Druck der Pappenheimer stieg mit jeder Minute. Sie schnürten den ESV zunehmend in deren Hälfte ein und warfen alles nach vorne. Schließlich belohnten sie sich in der Nachspielzeit: Ömer Türk traf gegen seinen ehemaligen Verein zum verdienten 3:3-Ausgleich (90.+9) und brachte die Partie ins Elfmeterschießen.

Im nervenaufreibenden Showdown vom Punkt zeigte sich der ESV Treuchtlingen letztlich als die nervenstärkere Mannschaft. Während Hoppe, Calik und Eroglu für den ESV trafen, konnte bei der TSG nur Türk verwandeln. Die Schüsse von Mürl, Diallo und Glasner wurden vom überragenden Treuchtlinger Torhüter Aga pariert, der damit seiner Mannschaft den Einzug in die nächste Pokalrunde sicherte.

Für die TSG Pappenheim war es ein bitteres Aus, doch sie zeigten Kampfgeist und Moral, was Mut für die kommenden Spiele machen dürfte.

Aufstellung:
Hüseyin Palta, Ardit Bajraktari, Michael Thomas, David Heger, Angel Georgiev, Gentijan Bajraktari, Anel Hodza, Mamoudou Diallo, Sebastian Glasner, Paul Hoehne, Tevfik Karaca
(eingewechselt: Türk, Mürl, La Rocca, Sorohan, La Rocca)




Ärgerliche Nullnummer zum Saisonauftakt

SF Bieswang  –  (SG) FC/DJK Weißenburg    0 : 0  (0 : 0

Nach dem ersten Saisonspiel überwog auf Bieswanger Seite die Enttäuschung. Spielertrainer Stefan Kiermeyer brachte es auf den Punkt: „Wir haben zwei Punkte verloren und nicht einen gewonnen, wir waren über 90 Minuten das bessere Team.“ Dass es am Ende nur zu einem torlosen Remis gegen die neue Spielgemeinschaft aus Weißenburg reichte, lag vor allem an der schlechten Chancenverwertung der Gastgeber.

Schon in der ersten Hälfte hatten zweimal Boris Bosnjak, Stefan Kiermeyer und Dominik Dietrich sehr gute Möglichkeiten. Gäste-Keeper Maximilian Bühring zeigte tolle Paraden und war stets auf dem Posten. Die Gäste kamen sporadisch vor das SF-Gehäuse, versäumten es bei einer Hereingabe den Ball über die Linie zu drücken. Nach dem Wechsel verflachte die Partie etwas, die hohen Temperaturen forderten ihren Preis. Dennoch waren die Gastgeber weiter tonangebend und kurbelten immer wieder das Spiel nach vorne an. Weitere Chancen wurden vertan, auf der Gegenseite hielt Leopold Haub mit einer starken Parade sein Team im Spiel. Passend zur schlechten Ausbeute der Kiermeyer-Elf retteten die Weißenburger quasi mit dem Schlusspfiff einen Schuss von Jakob Käfferlein auf der Linie.

Nach dem Spiel, das von Seiten der Sportfreunde engagiert geführt wurde, überwog natürlich in erster Linie die Enttäuschung. Dennoch muss man die Kirche im Dorf lassen. Vor allem in physischer Hinsicht scheint man nach einer guten Vorbereitung auf einem guten Weg zu sein. Die spielerische Komponente kam nicht zu kurz. Lediglich im Offensivbereich muss man galliger werden, so Stefan Kiermeyer nach dem Abpfiff. Ohne Tore kein Sieg. Nächsten Samstag besteht beim Auswärtsspiel gegen die neugegründete SG Obereichstätt/Dollnstein die Chance, die sich bietenden Möglichkeiten besser zu nutzen. Anstoß ist in Dollnstein um 16:00 Uhr.

SF Bieswang: Leopold Haub, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Matthias Bieberle, Simon Gerstner, Jonas Schramm, Jakob Käfferlein, Florian Kraft, Anusorn Sachse, Florian Hajek

 




Sportfreunde Bieswang feierten 75-jähriges Jubiläum mit einem bunten Programm

Die Sportfreunde Bieswang (SFB) feierten kürzlich ihr 75-jähriges Bestehen auf dem Bieswanger Sportgelände. Die Vorstandschaft stellte im Vorfeld ein abwechslungsreiches dreitägiges Programm auf die Beine, das zahlreiche Höhepunkte bot.

Den Auftakt der Feierlichkeiten bildete eine gelungene Show-Einlage der SFB-Kinder am Freitagabend. Das anschließende Mitternachtsturnier der Alten Herren mit zehn Mannschaften war wie erwartet ein Fußball-Highlight. Zahlreiche ehemalige Spieler aus der Umgebung nutzten die Gelegenheit, um in lockerer Atmosphäre Erinnerungen auszutauschen. Im Flutlicht-Endspiel sicherte sich der VfB Mörnsheim kurz vor Mitternacht den Sieg im Elfmeterschießen gegen die DJK Workerszell.

Der Samstag stand im Zeichen des Jugendfußballs, mit Spielen der U7, U9 sowie der ersten Mannschaft, die sich mit einem 1:1-Unentschieden gegen die SG Obereichstätt/Dollnstein trennte. Am Abend folgte der Jubiläumsfestabend zur 75-Jahr-Feier, bei dem die Vorsitzenden Thomas Rachinger, Alois Wenzl und Michael Zippel zahlreiche Vertreter aus Politik, Vereinen, Ehrenamt und den Verbänden BFV/BLSV begrüßen konnten. In seiner Ansprache ließ Thomas Rachinger den Werdegang des Vereins von der Gründung bis heute Revue passieren.

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Johann „Hans“ Bayer, dem vom Bezirksehrenamtsbeauftragten Alexander Männlein die Verbandsehren-Medaille in Gold verliehen wurde. Bayer wurde für sein rund sechs Jahrzehnte andauerndes außerordentliches Wirken im Verein geehrt und erhielt dafür großen Applaus.

Anschließend wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Für 10 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Anna Glöckel, Hildegard Strunz, Reinhard Schwenk, Sabine Rachinger, Simone Loy, Sabine Gronauer, Andrea Lechner, Markus Henle, Alexander Rauner, Vera Hörner, Sebastian Hüttinger und Lukas Rathsam ausgezeichnet. Für 25 Jahre wurden Hans Leykamm, August Roth, Michael Wurm und Fritz Wörlein geehrt. Dieter Wenderlein, Günter Engeler und Roland Kiermeyer gehören dem Verein bereits seit vier Jahrzehnten an, während Heinz Jakob auf stolze 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft zurückblicken kann. Walter Engeler sen. wurde für sagenhafte 70 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Zu Ehrenmitgliedern des Vereins wurden Hans Leykamm, Gerhard Gronauer und Richard Gronauer ernannt.

Am Sonntag, dem dritten Festtag, wurde im Zelt am Sportplatz ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert, der von den ehemaligen Bieswanger Pfarrern Günter Gastner und Robert Rapljenović geleitet wurde. Mit einem zünftigen Frühschoppen und einem gemeinsamen Mittagessen klangen die Feierlichkeiten aus.

Die Sportfreunde und die vielen Besucher erlebten ein wunderbares 75-jähriges Jubiläum bei bestem Sommerwetter. Der Verein agierte mit viel Herzblut und schuf einen tollen Rahmen für das Fest. Dafür sprachen die drei Vorstände allen Helfern ihre Anerkennung aus.




TSG Pappenheim triumphiert im Toto-Pokal und zieht in die nächste Runde ein

Am Kirchweihsonntag erlebten die Zuschauer im Pappenheimer Altmühlstadion ein packendes Duell am dritten Gruppenspieltag des Toto-Pokals. Die Hausherren der TSG Pappenheim traten gegen den SVM Marienstein an, beide Mannschaften mit jeweils 6 Punkten auf dem Konto. Der Showdown in Gruppe 17 versprach Spannung und sollte die Erwartungen nicht enttäuschen.

Von Beginn an versuchten die Mariensteiner mit hohem Pressing den Pappenheimern das Leben schwer zu machen. Doch die Gastgeber blieben unbeeindruckt und befreiten sich immer wieder durch kluge Spielzüge, um die Gäste auszukontern. Selbst eine zehnminütige Zeitstrafe für Spieler Türk in der 18. Minute konnte die Pappenheimer nicht aus dem Konzept bringen.

In der Folge drehten die Rot-Grünen der TSG Pappenheim den Spieß um und wurden gleich doppelt gefährlich. Sie zwangen die Gäste zu Ballverlusten, doch sowohl Almaayouf als auch Mürl scheiterten am Keeper. Kurz vor dem Halbzeitpfiff war es schließlich David Mürl, der mit einem kraftvollen Abschluss aus etwa 20 Metern die Führung für die TSG erzielte.

Nach der Halbzeit setzte die TSG ihren Druck fort. Glasner erhöhte per Kopf auf 2:0 nach einer präzisen Freistoßvorlage von David Mürl in der 54. Minute. Weitere Chancen der Pappenheimer blieben ungenutzt, während die Mariensteiner die Möglichkeit hatten, zu verkürzen. Doch Torwart Zanetti parierte eine Doppelchance der SVM-Offensive souverän.

Ein weiteres Mal war es Mürl, der den Sieg der TSG besiegelte. Ein Freistoß aus 35 Metern fand seinen Weg ins Netz, und der SVM-Schlussmann hatte erneut keine Chance, seine Mannschaft im Spiel zu halten. Mit diesem dritten Treffer war der Sieg der Pappenheimer endgültig gesichert.

Mit 9 Punkten aus drei Spielen und einer beeindruckenden Tordifferenz von 18:3 zieht die TSG Pappenheim in die nächste Runde des Toto-Pokals ein. In der ersten Hauptrunde wartet nun der Ligakonkurrent ESV Treuchtlingen, der ebenfalls seine Gruppe mit 9 von 9 möglichen Punkten überstand. Die Pappenheimer Fans dürfen sich also auf ein weiteres spannendes Duell freuen.




Strahlender Erfolg des Bambini-Laufs beim Pappenheimer Volksfest

Am Volksfestsamstag war es wieder soweit, der beliebte Bambini-Lauf des Turnvereins 1861 Pappenheim lockte zahlreiche kleine Sportlerinnen und Sportler zum Festplatz in Pappenheim. Bei herrlichem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung traten insgesamt 51 Kinder in fünf verschiedenen Altersgruppen an, um sich im freundschaftlichen Wettstreit zu messen.

Mit großem Eifer und sichtlicher Begeisterung meisterten die jungen Teilnehmer ihre Laufstrecken, während Eltern und Zuschauer lautstark anfeuerten und für eine fröhliche Atmosphäre sorgten. Über eineinhalb Stunden hinweg war die Freude und der Einsatz der Kinder allgegenwärtig, was die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis machte.

Ein Höhepunkt des Tages war die Preisverleihung: Jedes Kind erhielt eine Freifahrt auf einem Fahrgeschäft des Volksfestes. Mit strahlenden Gesichtern nahmen die kleinen Athleten diese Belohnung entgegen und krönten damit ihre sportliche Leistung.

Der TV 1861 Pappenheim zeigte sich sehr zufrieden mit dem reibungslosen Ablauf und der regen Beteiligung. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder bei diesem Lauf haben. Der Bambini-Lauf ist ein Highlight unseres Volksfestes und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr“, so ein Sprecher des Vereins.

Foto: TV Pappenheim




TSG Pappenheim kündigt Topspiel zum Volksfest an

Die TSG Pappenheim startete bereits erfolgreich in den Toto-Pokal und lädt für den Volksfestsonntag zum Topspiel gegen den Kreisligisten SV Marienstein ein.

Ein glänzender Start in den Toto-Pokal gelang der TSG Pappenheim am vergangenen Sonntag. Im Duell mit dem A-Klasse-Vertreter FC Türk Gücü Eichstätt setzten sich die Pappenheimer klar mit 8:3 durch.

Besonders herausragend präsentierte sich Ömer Türk, der mit drei Treffern erfolgreichster Schütze der TSG war. Zudem trugen Semir Muska, Omar Almaayouf, David Mürl und Paul Höhne per Elfmeter sowie ein Eigentor der Gastgeber zum Endstand bei.
Am vergangenen Mittwoch, den 24.07., um 19:00 Uhr stand das nächste Spiel bei der DJK Preith an, bei dem die TSG erneut mit 7:0 glänzen konnte.

Doch das Highlight der Woche erwartet die Fans am Volksgestsonntag in Pappenheim. Um 15:00 Uhr empfängt die TSG im heimischen „Altmühlstadion“ mit dem SV Marienstein, den Vertreter der Kreisliga West.

Die TSG Pappenheim freut sich auf Viele Zuschauer und ein spannendes Spiel!




Besondere Ehrung bei der Sonnwendfeier in Osterdorf

Im Rahmen der stimmungsvollen Sonnwendfeier des Sportvereins (SV) Osterdorf wurde in diesem Jahr ein besonderes Ereignis gefeiert. Michaela Unger aus Weißenburg wurde als 200. Mitglied in den SV Osterdorf aufgenommen und mit einem Blumenstrauß geehrt. Ihr Mann, ein gebürtiger Osterdorfer, ist ebenfalls im Verein aktiv.

Michaela Unger ist in den Bewegungsgruppen „Bleib Fit“ und „Power Fitness“ engagiert, während ihr Mann in der Mountainbikegruppe des Vereins mitfährt. Diese Aufnahme unterstreicht die Anziehungskraft des vielfältigen Sportangebots des SV Osterdorf, das über die Ortsgrenzen hinaus begeistert angenommen wird.

Neben Tischtennis bietet der SV Osterdorf eine breite Angebotspapette, die für alle Interessierten offen stehen:

– Zumba
– Yoga
– Bleib Fit
– Power Fitness
– Nordic Walking
– Trittsicher für Junggebliebene
– Mountainbike
– Fahrrad Spaß Gruppe

Der Verein zeigt sich erfreut über die rege Beteiligung und bedankt sich herzlich bei allen Mitgliedern und Unterstützern. Diese besondere Ehrung ist ein Zeichen dafür, dass der SV Osterdorf auf dem richtigen Weg ist, sportliche Aktivitäten und Gemeinschaft zu fördern.

Foto: SV Osterdorf




Fußball verbindet – Europa live in Pappenheim

Am vergangenen Mittwoch, 19.06.2024 verwandelte sich das Zelt auf dem Gelände der TSG Pappenheim in einen Ort der europäischen Begegnung. Gemeinsam mit dem Verein Europäische Städtepartnerschaften e.V. (ESP) lud die TSG zu einem Fußballfest ein, das rund 100 Gäste anlockte. Die konzessionierte öffentliche Live-Übertragung des EM-Fußballspiels zwischen Deutschland und Ungarn konnte auf einer Leinwand verfolgt werden. Stephan Lauterbach sorgte dabei für eine besondere technische Raffinesse: Eine Live-Schalte verband die Fußballfreunde in Pappenheim mit ihren Partnern in der ungarischen Stadt Iskaszentgyörgy.

Als Zeichen der Freundschaft und Partnerschaft hatte der ESP bereits im Vorfeld 150 Liter Bier nach Ungarn geschickt – ein symbolischer Gruß, der sicherstellte, dass die Fußballfreunde in Iskaszentgyörgy ebenfalls ausgelassen feiern konnten.

Zum Haare raufen – gebannte Blicke bei den Torchancen der ungarischen Mannschaft

Die Idee zu diesem gemeinsamen Fußballerlebnis entstand bei einem der regelmäßigen Videokontakte zwischen dem Pappenheimer Partnerschaftsverein und der Stadt Iskaszentgyörgy. Der Gedanke, das Vorrundenspiel zwischen Deutschland und Ungarn zu einem Gemeinschaftserlebnis zu machen, fand sofort Anklang und die TSG Pappenheim war sofort bereit den Veranstaltungsrahmen zur Verfügung zu stellen. So konnten während des Spiels nicht nur das Spielgeschehen, sondern auch die Reaktionen der Zuschauer in beiden Städten live verfolgt werden.

In der Halbzeitpause ermöglichte Magdalena Draser als Dolmetscherin einen Austausch zwischen Uwe Sinn, dem ersten Vorsitzenden des ESP, und Attila Gáal, dem Bürgermeister von Iskaszentgyörgy. Auch Bastian Hillitzer nutzte die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des ungarischen Fußballvereins. Dabei wurde ein Freundschaftsspiel zwischen der TSG Pappenheim und dem Fußballverein aus Iskaszentgyörgy noch für dieses Jahr vereinbart.

Das Fußballfest in Pappenheim wurde von zahlreichen weiteren Highlights begleitet. Für alle Gäste gab es Freibier vom Fass, das Uwe Sinn mit sicherer Hand ohne einen Tropfen Verlust anzapfte. Der ESP sorgte zudem Häppchen für das leibliche Wohl der Zuschauer.

In einer kurzen Ansprache bedankte sich Uwe Sinn herzlich bei der TSG Pappenheim für die unkomplizierte Bereitstellung des Veranstaltungsortes und bei Stephan Lauterbach für das technische Management. Magdalena und Harald Draser wurden für den Transport des Bieres nach Ungarn gewürdigt. Ein besonderer Dank ging auch an Susanne Pühl und Manfred Walter, die maßgeblich zum Gelingen des großen Fußballfestes beigetragen hatten.

Der 2:0-Sieg der deutschen Mannschaft rundete den gelungenen Abend ab und ließ die Vorfreude auf das kommende Freundschaftsspiel zwischen der TSG Pappenheim und dem Fußballverein aus Iskaszentgyörgy steigen. Fußball verbindet – und in Pappenheim wurde im Zusammenwirken von ESP und TSG Pappenheim diese Verbundenheit eindrucksvoll gelebt.




TSG Pappenheim holt Remis gegen SC Ettenstatt

Am vergangenen Wochenende gastierte die TSG Pappenheim beim SC Ettenstatt zu einem spannenden Duell, das über die Zukunft der Ettenstatter in der Kreisklasse entscheiden sollte. Schon in den ersten Minuten zeigte sich, dass der SC unter Druck stand, denn es ging um den wichtigen Platz für die Abstiegsrelegation.

SC Ettenstatt – TSG Pappenheim 2:2

Die Gastgeber legten einen Blitzstart hin und gingen bereits in der 6. Spielminute mit 1:0 in Führung. Dieser frühe Treffer wirkte wie ein Weckruf für die Pappenheimer, die nun das Spiel in die Hand nahmen und sich gekonnt durch die Reihen der Ettenstatter kombinierten. In der 25. Minute gelang es Munafet Ljiko, nach einem Traumpass von Edin Cemal, den Ausgleich zu erzielen.

Die TSG dominierte weiterhin das Geschehen, vor allem durch lange Bälle aus dem Mittelfeld wurden sie immer wieder gefährlich. Insbesondere die Kombinationen zwischen David Mürl und Nikola Stojanovic brachten die Abwehr der Gastgeber mehrfach in Bedrängnis.

Nach dem Seitenwechsel änderte sich das Bild kaum. Die Pappenheimer ließen kaum Chancen zu und hielten die Ettenstatter weitgehend in Schach. Doch der SC wusste, dass sie noch ein Tor brauchten, um sich den Relegationsplatz zu sichern, und wollte deshalb zunächst kein Risiko eingehen.

In der 77. Minute brachte der Joker Adrian Herbst den SC Ettenstatt schließlich in Richtung Klassenerhalt. Doch die Antwort der Pappenheimer ließ nicht lange auf sich warten: Ömer Türk erzielte den Ausgleich und drängte mit seiner Mannschaft weiter auf den Siegtreffer. In den letzten Spielminuten vergaben jedoch Mürl, Türk und Diallo einige hochkarätige Chancen.

Am Ende der Saison steht die TSG Pappenheim auf einem soliden 6. Tabellenplatz. Der SC Ettenstatt erreichte trotz des Unentschiedens die Relegation, da der 1. FC Aha seine Mannschaft zurückgezogen hat und somit den Weg in die A-Klasse freiwillig antritt.

Aufstellung TSG Pappenheim:
Fabian Zanetti, Munafet Ljiko, Anel Hodza, Michael Thomas, Versidin Ljiko, Edin Cemal, Semir Muska, David Mürl, Nikola Stojanovic, Mamoudou Diallo, Ömer Türk
(eingewechselt: Mihael Kirin, Ardit Bajraktari, Johann LaRocca)




Sportfreunde Bieswang unterliegen gegen Marienstein zum Saisonausklang

Die Bieswanger Sportfreunde um ihren Trainer Thomas Schwenk, der zum Ende der Saison aufhört, zogen am letzten A-Klassen-Spieltag mit einer 3 : 0 – Niederlage gegen die Zweite des SV Marienstein den Kürzeren.

Dabei zeigte die Elf über lange Phasen der Partie eine ansprechende Leistung, versäumte es vor allem aber im ersten Durchgang die teils richtig guten Chancen in Tore umzumünzen. Damit ereilte die Bieswanger das gleiche Schicksal wie oftmals in dieser Saison. Die mangelnde Torausbeute dürfte auch das Hauptproblem für die Schlussplatzierung auf Platz elf, im hinteren Mittelfeld kurz vor der Abstiegsregion sein.

Die Gäste gefielen spielerisch und gingen durch einen satten 30-Meter-Schuss von Aidan Pendrea in der 23. Minute in Führung. Die agilen Sportfreunde versuchten sich immer wieder in offensiven Aktionen. Doch auch die Gäste hatten ihre regelmäßigen Möglichkeiten. Rafeal Adshead und Johannes Bittel sorgten im Spielverlauf (63./82.) für die weiteren Treffer.

Bieswangs neuer Spielertrainer Stefan Kiermeyer konnte auf Mariensteiner Seite immer wieder seine Spiel-, Lauf- und Zweikampfstärke zeigen, von denen die SFB´ler in der neuen Saison hoffentlich umfangreich profitieren werden.

Rückblickend auf die abgelaufene Spielzeit lässt sich festhalten, dass man das Ziel „Klassenerhalt“ vorzeitig erreicht hat. Aufgrund vieler schwerer und lang anhaltenden Verletzungen war der Kader immer wieder dezimiert. Generell gesehen ist noch einiges an Luft nach oben vorhanden. Insbesondere die bereits angesprochene Offensivprobleme (nur 28 Treffer in 26 Spielen) zeigen auf, wo der Schuh drückt.

Das Saisonende ist auch immer ein Zeitpunkt, um sich bei allen zu bedanken, die im Laufe der Saison ihren Beitrag und Unterstützung für die Sportfreunde geleistet haben. Dann auf ein Neues in der kommenden Spielzeit 2024/2025. Anfang Juli wird die Vorbereitung starten, Mitte August die Saison beginnen.

 

SF Bieswang: Leopold Haub, Max Niedermeyer, Joshua Loidl, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakob Käfferlein, Max Störzer, Matthias Bieberle, Simon Gerstner, Jonas Schramm, Florian Störzer
Trainer: Thomas Schwenk