Turnverein Pappenheim wanderte durch das Apfelthal

Am Samstag, den 5. Oktober, fand die traditionelle Herbstwanderung des TV 1861 Pappenheim statt. In diesem Jahr führte die Route die zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Apfelthal bei Mörnsheim, mitten in der reizvollen Landschaft des Naturparks Altmühltal. Trotz der eher kleinen Gruppe herrschte von Anfang an eine gute Stimmung.

Der Tag startete bei kühlen Temperaturen, doch schon bald klarte es auf, und die Sonne sorgte für ein angenehmes Wanderklima. Die herbstliche Natur präsentierte sich in den schönsten Farben, was für eine besonders schöne Atmosphäre sorgte.

Die rund zehn Kilometer lange Wanderroute führte durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, Waldabschnitten und eindrucksvollen Felsformationen. Auf einer Höhe von bis zu 579 Metern konnten die Wanderer immer wieder Ausblicke auf die Täler und Dörfer genießen. Bei der gemütlichen Wanderung blieb genügend Zeit, um die Natur zu erleben und die Landschaft auf sich wirken zu lassen.

Nach knapp vier Stunden kehrte die Gruppe zurück zum Ausgangspunkt. Die diesjährige Herbstwanderung des TV 1861 Pappenheim bot für alle Teilnehmer ein gelungenes Erlebnis in entspannter Atmosphäre. Sowohl das Wetter als auch die landschaftliche Kulisse und das gemeinsame Unterwegssein machten die Tour zu einem schönen Erlebnis.




TSG Pappenheim trotzt Tabellenführer SC Polsingen ein Unentschieden ab

Nach einem enttäuschenden Auftritt gegen Wellheim in der vergangenen Woche stand für die TSG Pappenheim viel auf dem Spiel. Beim Tabellenführer SC Polsingen wollten die Rot-Grünen Wiedergutmachung lesten – und das taten sie eindrucksvoll.

Die Partie begann mit einem engagierten Auftritt der Pappenheimer, die in den ersten Minuten das Spielgeschehen dominierten und einen positiven Eindruck hinterließen. Beide Teams waren entschlossen, jeden Angriffsversuch des Gegners früh zu unterbinden, und so blieb es in der Anfangsphase bei einem spannenden, aber torlosen Hin und Her. Die erste wirklich gefährliche Chance hatte Polsingen, als Torhüter Fabian Zanetti einen scharf geschossenen Ball nur abprallen lassen konnte. Doch Jonas Härtlein vergab die große Gelegenheit kläglich aus vier Metern.

Kurz vor der Halbzeitpause meldeten sich dann auch die Gäste offensiv zu Wort: David Mürl versuchte sich zweimal aus der Distanz, doch beide Schüsse verfehlten knapp ihr Ziel. Mit einem torlosen Remis ging es in die Kabine, doch die Zuschauer ahnten bereits, dass hier noch mehr zu erwarten war.

Die zweite Hälfte begann dynamisch, und Pappenheim kam energisch aus der Pause. Bereits in der 49. Minute folgte der verdiente Lohn: Ein Freistoß von David Mürl prallte an den Pfosten, und Nikola Stojanovic stand goldrichtig, um den Abpraller locker ins Tor zu schieben – 1:0 für die Gäste. Die Altmühlstädter zeigten sich danach weiterhin bissig und hochkonzentriert, während Polsingen zunehmend den Druck erhöhte.

Die Gastgeber, als Tabellenführer mit großen Ambitionen angetreten, warfen nun alles nach vorne, doch die Pappenheimer Abwehr hielt den Angriffen stand. Besonders in der Schlussphase mussten die Gäste defensiv alles geben, um die knappe Führung zu verteidigen. Gleichzeitig ergaben sich Konterchancen, doch Pappenheim schaffte es nicht, eine dieser Gelegenheiten zu verwerten und das Spiel vorzeitig zu entscheiden.

Dann kam die bittere Bestrafung in der Nachspielzeit: In der Schlussminute fiel der späte Ausgleich. Nach einer Ecke stand Markus Wimmer genau richtig und traf nach einem doppelt abgefälschten Schuss, bei dem Schlussmann Zanetti keine Chance hatte. Diese Szene spielte sich in Unterzahl ab, da Edin Cemal nach einem Foulspiel kurz zuvor eine 10-Minuten-Strafe absitzen musste.

Zu allem Überfluss sorgte eine hitzige Auseinandersetzung zwischen Jonas Härtlein und Sebastian Glasner für eine weitere doppelte Zeitstrafe. Schiedsrichter Hofbeck griff entschlossen ein und schickte beide für einige Minuten vom Platz.

Letztendlich mussten sich die Pappenheimer mit einem 1:1-Unentschieden begnügen, doch angesichts der Leistung gegen den Tabellenführer gibt es viele positive Aspekte mitzunehmen. Die Mannschaft ze

Aufstellung TSG Pappenheim:
Fabian Zanetti, Ardit Bajraktari, Anel Hodza, David Heger, Nikola Stojanovic, Semir Muska, Gentijan Bajraktari, David Mürl, Omar Almaayouf, Ömer Türk, Sebastian Glasner (eingewechselt: Paul Hoehne, Munafet Ljiko, Robert Sorohan, Edin Cemal).




Punkteteilung zwischen Bieswang und Kattenhochstatt

In einem sehenswerten Duell trennten sich die Sportfreunde Bieswang und die zweite Mannschaft der SpVgg Kattenhochstatt am Ende verdientermaßen unentschieden. Beide Teams zeigten eine ausgeglichene Leistung, sodass am Ende eine gerechte Punkteteilung zu Buche stand.

SF Bieswang  –  SpVgg Eintracht Kattenhochstatt II  2 : 2  (1 : 2

(SFB) Das erste Highlight war den Gastgebern vorbehalten. Nach einer scharfen Hereingabe unterlief Daniel Ottilinger in der 10. Minute ein unglückliches Eigentor. Manuel Englisch glich den Rückstand Mitte der ersten Hälfte durch einen platzierten Kopfball nach einer gut getimten Flanke aus. Noch vor der Pause zog die SpVgg auf 2 : 1 davon. Marco Englisch zog halbrechts flach ab und der Ball zappelte im langen Eck. Beide Teams hatten weitere Möglichkeiten, die jedoch nichts einbrachten. Die SFB´ler waren im ersten Abschnitt einfach nicht wie gewohnt bei der Sache und hatten unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff bei einem Lattentreffer Glück. Das Bild änderte sich aber nach dem Wechsel, die Gastgeber zeigten Biss und fanden immer mehr ins Spiel hinein. So war es nach einer Stunde Matthias Bieberle, der im Nachsetzen das Leder im Tor versenkte (2 : 2, 59.). Die Kattenhochstatter hatten zusehends Mühe, dem Druck standzuhalten, die Chancentaktung der Kiermeyer-Elf nahm mehr und mehr zu. Trotz einiger richtig guter Möglichkeiten schaffte es die SF-Elf nicht, den Siegtreffer zu erzielen.

Aufgrund zweier verschiedener Halbzeiten können und müssen beide Mannschaften am Ende mit dem Unentschieden leben. Dennoch war (Spieler)-Trainer Stefan Kiermeyer nach dem Spiel mit dem Erreichten zufrieden. Speziell vom Aufbäumen in der zweiten Hälfte und der physisch starken Schlussoffensive zeigte sich der Übungsleiter angetan. Die SpVgg war nicht irgendein Gegner, sondern einer der stärkeren Art.

Kommenden Sonntag steht um 15.00 Uhr ein Auswärtsspiel auf dem Spielplan. Die Sportfreunde werden sich dann mit der DJK Preith messen.

SF Bieswang:
Thomas Pihale, Jonas Schramm, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Niko Müller, Anusorn Sachse

 




Turnverein Pappenheim lädt zur Herbstwanderung ein

Der Turnverein 1861 Pappenheim lädt herzlich zur diesjährigen Herbstwanderung ein! Am Samstag, den 05. Oktober 2024, geht es gemeinsam auf eine rund 11 Kilometer lange Tour durch die herbstliche Natur rund um Mörnsheim. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Parkplatz vor Apfelthal.

Die Wanderung bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Farben des Herbstes zu genießen und gemeinsam mit anderen Vereinsmitgliedern und Freunden einen schönen Tag in der Natur zu verbringen. Zur Stärkung kehrt die Gruppe unterwegs im Wirtshaus Schnorgackl ein, wo regionale Spezialitäten für das leibliche Wohl sorgen.

Alle Mitglieder und Freunde des TV 1861 Pappenheim sind herzlich sind herzlich eingeladen, mit dabei zu sein. Gute Wanderschuhe und wettergerechte Kleidung sind empfehlenswert. Anmeldungen werden bis zum 03. Oktober 2024 erbeten, um die Platzplanung im Gasthaus zu erleichtern, aber auch spontane Teilnehmer sind herzlich willkommen!




Sportfreunde Bieswang gewinnen beim Schlusslicht in der letzten Minute

Die Elf von Stefan Kiermeyer hat das erwartet schwere Spiel beim Tabellenletzten VfB Mörnsheim knapp aber verdient mit 4 : 3 gewonnen. Die Sportfreunde können sich durch den Dreier im oberen Tabellenviertel vorerst festsetzen.

VfB Mörnsheim  –  SF Bieswang  3 : 4  (2 : 1)

(SFB) Bereits in der ersten Minute nutzte SF-Stürmer Jakob Käfferlein seine Chance zur 1 : 0 – Führung. Der junge SF-Stürmer hatte auch in der Folgezeit einige weitere gute Einschussmöglichkeiten. Die Gastgeber, angetrieben vom überragenden Spielertrainer Marius Suszko, setzten in der Folgezeit den SFB´lern immer wieder zu. Mit einem Doppelschlag nach einer halben Stunde durch Nico Nar und Simon Schneider stand es auf einmal 2 : 1 für die Heimelf. Das muntere Spiel setzte sich auch im zweiten Abschnitt fort. Die Zuschauer kamen voll auf ihre Kosten. Jakob Käfferlein gelang kurz nach dem Wiederanpfiff der Ausgleich, doch nur drei Minuten später schlugen die VfB´ler durch Marius Suszko zurück. Bieswang kämpfte gegen den erneuten Rückstand mit Erfolg an. Boris Bosnjaks Schuss landete nach gut einer Stunde zum neuerlichen Ausgleich im Tor der Gastgeber. Diese leisteten sich bei einem Elfmeter in der Schlussphase einen Pfostenschuss, wenig später krachte ein Schuss erneut gegen das Aluminium. In der hochspannenden Schlussphase gelang schließlich Jakob Käfferlein nach einem wunderschön herausgespielten Konter sein dritter Treffer an diesem Tag, der ihm letztlich zum Matchwinner machte. Unterm Strich zeigten die SFB´ler eine tolle Moral, ein gutes Spiel und gingen – wenngleich knapp – als Sieger vom Platz.

Kommenden Sonntag geht es mit einem Heimspiel weiter. Die SFB´ler begrüßen dann die Zweite der SpVgg Kattenhochstatt. Anstoß ist um 15 Uhr am Bieswanger Sportplatz.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Niko Müller, Florian Störzer, Florian Kraft, Anusorn Sachse

 




TSG Pappenheim unterliegt Wellheim-Konstein nach hart umkämpfter Partie

In einer spannenden Begegnung musste sich die TSG Pappenheim am vergangenen Wochenende der Spielvereinigung Wellheim-Konstein mit 2:4 geschlagen geben. Obwohl die Hausherren zunächst den Ton angaben und sich zahlreiche Chancen erspielten, blieben sie vor dem gegnerischen Tor glücklos.

Von Beginn an drängten Mürl, Glasner und Ljiko mit gefährlichen Aktionen auf die Führung, konnten ihre Gelegenheiten jedoch nicht verwerten. Nach etwa 30 Minuten nutzten die Gäste aus Wellheim ihre Chance und gingen durch einen wuchtigen Distanzschuss in Führung. Trotz des Rückstands blieb Pappenheim spielbestimmend, doch auch Wellheim fand nun besser ins Spiel und drang immer häufiger in die gegnerische Hälfte vor. Kurz vor dem Halbzeitpfiff belohnte Glasner die Bemühungen der TSG und glich zum verdienten 1:1 aus.

Nach der Pause kamen die Gäste mit frischem Schwung zurück aufs Feld. Ein direkter Freistoß von Seidler brachte ihnen bereits in der 48. Minute die erneute Führung. Innerhalb weniger Minuten konnten die Wellheimer durch Treffer von Matthias Koch (53. Minute) und Timo Schweiger (58. Minute) auf 1:4 davonziehen. In dieser Phase des Spiels mussten die Pappenheimer mehr riskieren, erspielten sich auch einige hochkarätige Chancen, doch der Ball wollte einfach nicht über die Linie.

Kurz vor dem Abpfiff gelang es Merim Ljiko, auf 2:4 zu verkürzen. In der Schlussphase hätte Diallo mit einem Elfmeter die Partie noch einmal spannend machen können, doch sein Schuss verfehlte das Ziel, und die TSG musste sich letztlich geschlagen geben.

Trotz der Niederlage zeigte die TSG Pappenheim über weite Strecken eine engagierte Leistung, konnte sich jedoch am Ende nicht gegen die effizienten Gäste durchsetzen.




Mountainbiker des SVO auf Tour nach Pottenstein

Mit viel Vorfreude im Gepäck machte sich Mitte September die Mountainbike-Gruppe des Sportvereins Osterdorf (SVO) auf den Weg zu ihrer ersten 2-Tages-Tour. Ziel war die landschaftlich beeindruckende Fränkische Schweiz, genauer gesagt das malerische Pottenstein. Schon Wochen im Voraus hatten sich die acht Biker des SVO auf die Herausforderung vorbereitet – sowohl was Kondition als auch Fahrtechnik betraf.

Die gute Stimmung war bereits beim gemeinsamen Frühstück spürbar. Doch das Wetter hatte zunächst andere Pläne: Der Regen am Morgen sorgte für eine kleine Planänderung. Statt direkt auf die Bikes zu steigen, entschied sich die Gruppe spontan für einen Besuch in der Therme, um sich aufzuwärmen und das trübe Wetter zu überbrücken. Doch lange konnte der Regen die Motivation nicht trüben. Am Nachmittag, als der Himmel aufklarte, ging es endlich los. Die Mountainbiker erkundeten die abwechslungsreichen Trails rund um Pottenstein – mit viel Spaß und guter Laune. Dabei blieb genug Raum, um neue Techniken auszuprobieren und das Fahrkönnen weiter zu verbessern.

Der zweite Tourtag startete nach dem Frühstück mit einer weiteren sportlichen Herausforderung. Dieses Mal führte die Route Richtung Pegnitz, bis hinauf auf den kleinen Kulm, der höchsten Erhebung der Fränkischen Schweiz. Die Anstrengungen des Aufstiegs wurden nicht nur mit grandiosen Ausblicken belohnt, sondern auch mit der Besteigung des Aussichtsturmes. Der technische Anspruch der Trails forderte die Biker heraus, doch das Lächeln auf den Gesichtern zeigte, dass die Freude am Fahren überwog.

Bis auf zwei platte Reifen verlief die Tour glücklicherweise ohne größere Zwischenfälle, was die Stimmung zusätzlich hob. Nach zwei ereignisreichen Tagen kehrten die Mountainbiker des SVO mit vielen neuen Eindrücken und verbesserten Fahrtechniken zurück – und einem klaren Entschluss: Diese Tour soll kein einmaliges Erlebnis bleiben!

Schon jetzt fiebern alle dem nächsten Abenteuer entgegen, denn die Fränkische Schweiz hat gezeigt, dass es noch viele spannende Trails zu entdecken gibt.

Foto: SV Osterdorf




SG Langenaltheim/Solnhofen bezwingt Bieswang in torreichem Spiel

In einem rasanten Spiel vor einer stattlichen Zuschauerkulisse behielt die SG Langenaltheim/Solnhofen gegen die SF Bieswang mit einem letztlich klaren Ergebnis die Oberhand.

SG Langenaltheim/Solnhofen  –  SF Bieswang   5 : 2 (1 : 2)

Es war was geboten auf der Langenaltheimer Sportanlage. Die Gastgeber übten in der Anfangsphase Druck auf das SF-Gehäuse aus. Das erste Tor erzielte aber die Kiermeyer-Elf durch Jakov Ruzic, der einen abgewehrten Ball annahm und mit einem satten Schuss einnetzte (21.). Fast im direkten Gegenzug glichen die Gastgeber durch Fadil Mako aus. Noch vor der Pause gingen die Gäste durch einen platzierten Flachschuss von Dominik Dietrich erneut in Führung. Zudem hatten sie Glück, dass ein Freistoß unmittelbar vor der Halbzeit gegen die SF-Latte krachte. Große Aufregung direkt nach Wiederanstoß: war der Ball nach einer SG-Aktion vor oder hinter der Linie ? Der gewohnt souveräne Schiedsrichter Hans Luff entschied auf weiterspielen. Das jederzeit offene Spiel wog im zweiten Abschnitt hin und her. Jason Haupt konnte für sein Team den Ausgleich erzielen (59.). In der Folgezeit entschieden letztlich „Kleinigkeiten“ die Partie zugunsten der Elf von Matthias Blischke. Ein schön gezirkelter Freistoß von Rene Döbler um die falsch stehende Bieswanger Mauer brachte das 3 : 2 für die Gastgeber ein. Dem 4 : 2 (Torschütze Fadil Mako) ging ein inkonsequentes Handeln der SF-Defensive und ein abgefälschter Schuss voraus. Bieswang hätte den Anschlusstreffer bei zwei guten Möglichkeiten erzielen können. In der 90. Minuten bekamen die Gastgeber einen Foulelfmeter zugesprochen, den Rafal Polak als Gefoulter selbst sicher verwandelte.

Auf Bieswanger Seite gab es nach der Niederlage lange Gesichter, während die Gastgeber den Sieg genossen. Die Zuschauer konnten ein kurzweiliges Spiel sehen. Die SFB´ler müssen im Rückblick feststellen, dass die Blischke-Elf einen bissigeren Eindruck hinterließen und in der ein oder anderen Situation auch das Quäntchen Glück auf der Seite hatten. Nichtsdestotrotz geht der Heimsieg der Spielgemeinschaft in Ordnung.

Am kommenden Sonntag steht der Vergleich beim letztjährigen Spitzenteam VfB Mörnsheim auf dem Programm. Das Team steht überraschend auf dem letzten Tabellenplatz und konnte in vier Spielen erst einen einzigen Punkt verbuchen. Das sollte der Bieswanger Elf Warnung genug sein. Es wird sicherlich ein heißer Tanz im Gailachtal werden.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Jakov Ruzic, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Florian Störzer, Patrick Strunz, Matthias Bieberle, Anusorn Sachse

SG Langenaltheim/Solnhofen:
Philip Heger, Dennis Brennecke, Lucca Möhrlein, Joscha Lotter, Jonas Bräunlein, Dominik Schmidt, Fadil Mako, Kacper Paluszkiewicz, Mahamed Sheekhal, Rene Döbler, Jason Haupt, Edon Bajraktari, Kevin Röthel, Rafal Polak, Kevin Halbmeyer




Zanettis Parade bringt der TSG Pappenheim drei Punkte

Schon vor dem Anpfiff war klar, dass dieses Spiel nicht nur wichtige Punkte, sondern auch Spannung pur versprach. Die TSG Pappenheim, die auf Tabellenplatz vier in die Begegnung ging, traf auf den direkten Tabellennachbarn, die SG Heidenheim, die den dritten Rang belegte. Ein Duell auf Augenhöhe stand bevor.

Die Gäste aus Heidenheim legten einen Blitzstart hin und kamen gleich zu einer Großchance. Bereits nach 19 Minuten nutzte Michael Oster einen Abpraller und schoss aus etwa 20 Metern präzise ins Netz. Die TSG-Defensive war machtlos, und so gingen die Gäste früh mit 1:0 in Führung.

Doch die Pappenheimer ließen sich davon nicht beirren. Sie übernahmen das Spielgeschehen und kamen zu mehreren aussichtsreichen Chancen. Sowohl Glasner als auch Ljiko verpassten zunächst knapp den verdienten Ausgleich. Letztlich war es jedoch der erfahrene Ex-Profi Glasner, der nach 21 Minuten den erlösenden Treffer zum 1:1 Halbzeitstand markierte.

In der zweiten Hälfte erhöhten die Pappenheimer den Druck weiter. Nach gut einer Stunde erzielte David Mürl nach einer sehenswerten Vorarbeit von Merim Ljiko den Führungstreffer zum 2:1. Die Gastgeber blieben am Drücker, verpassten es jedoch, den Vorsprung weiter auszubauen.

In der Nachspielzeit wurde es noch einmal brenzlig: Die Gäste konterten gefährlich, doch Torhüter Fabian Zanetti bewahrte seine Mannschaft mit einer Glanzparade im letzten Spielzug vor dem Ausgleich und sicherte somit die drei Punkte für die TSG Pappenheim am 5. Spieltag. Ein hart erkämpfter, aber verdienter Sieg. Damit steht die TSG Pappenheim auf Platz zwei der Tabelle der Kreisklasse Neumarkt/Jura West.

 




Standesgemäßer Heimsieg der Sportfreunde Bieswang

Die Bieswanger Sportfreunde konnten den anvisierten Heimsieg gegen Tabellenschlusslicht Türk Gücü Eichstätt in relativ souveräner Art und Weise einfahren. Am Ende hieß es 3 : 1 für die Kiermeyer-Elf.

SF Bieswang  –  Türk Gücü Eichstätt  3 : 1  (2 : 1

(SFB) Bis sich die Zuschauer versahen, stand es 1 : 1. Zunächst brachte Lukas Störzer den Gastgeber mit 1 : 0 in Führung, im direkten Gegenzug glichen die Eichstätter durch einen Lupfer von Alim Sapmaz aus. Die Heimelf blieb am Drücker, erarbeitete sich einige gute Chancen. Eine davon nutzte Torjäger Jakov Ruzic in der 21. Minute zur SF-Führung.
Die Gäste taten sich über die gesamte Spielzeit schwer, hatten überwiegend in der Defensive zu tun und eigene Torchancen waren rar gesät. Auch im zweiten Abschnitt konnten die SFB´ler ihr Spiel aufziehen, jedoch ohne zu glänzen. Jakov Ruzic konnte eine der sich bietenden Möglichkeiten zum 3 : 1 nutzen (72.). Schiedsrichter Dieter Steidl zeigte eine sehr gute Leistung und griff – wenn nötig – zur rechten Zeit ins Spielgeschehen ein. Mit dem Dreier sind die Bieswanger nun aktueller Tabellendritter der A-Klasse Süd mit 10 Punkten aus 4 Spielen und mit dem bisherigen Saisonverlauf sehr zufrieden.

Stefan Kiermeyer war nach der Partie dann auch überwiegend mit der gezeigten Leistung zufrieden. Kommenden Sonntag dürfen sich die Blau-Weißen dann mit der SG Langenaltheim/Solnhofen, die momentan den zweiten Tabellenplatz einnimmt, messen. Anstoß wird um 15 Uhr in Langenaltheim sein.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Adnan Dider, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Jakov Ruzic, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Florian Störzer, Patrick Strunz, Simon Gerstner, Florian Kraft, Jonas Ludwig




Pappenheimer Freibadsaison endete mit herrlichem Badewetter

Am Samstag, den 7. September 2024, endete die Freibadsaison im Pappenheimer Freibad. Der letzte Badetag begann um 11 Uhr und wurde offiziell um 13 Uhr mit einem Resümee von Steffen Petrenz, dem Leiter der Städtischen Werke, abgeschlossen. Das Bad blieb für die zahlreichen Besucher anschließend bis 18 Uhr geöffnet.

In der abgelaufenen Saison haben fast 32.000 Badegäste das Pappenheimer Freibad besucht. Zu den zahlreichen Aktivitäten zählten vier Schwimmkurse, Yoga- und Wassergymnastik-Einheiten sowie eine Wasserrettungsübung der Freiwilligen Feuerwehr Solnhofen. Auch die 3. Beachparty im Freibad war wieder ein Erfolg.

Neben dem Veranstaltungsprogramm gab es im technischen Bereich einige Neuerungen. Die große Wasserrutsche und die Hauptpumpe, die 2023 für Ausfälle gesorgt hatten, wurden saniert. Auch umfangreiche Arbeiten an den Frischwasseranlagen trugen dazu bei, den Betrieb des Freibads weiterhin zu sichern.

Eine bahnbrechende Neuerung stellte die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Freibadgebäudes dar. Vom 22. Mai bis zum 2. September 2024 erzeugte die Anlage 29.500 kWh Strom, was den Stromverbrauch des Freibads um 33.000 kWh senkte und Einsparungen von etwa 7.000 Euro ermöglichte.

Zusätzlich wurden für die Badesaison 2024 neue Podeste im Technikraum aufgestellt und eigens angefertigte Mülleimer mit Deckel, entworfen und gebaut von der Jugendwerkstatt Langenaltheim, aufgestellt. Der Kioskbereich erhielt neue Sitzgelegenheiten und zwei große Sonnenschirme, die für zusätzlichen Komfort sorgten.

Das Team des Freibads – bestehend aus Uwe, Susanne und Maleen Lampmann – kümmerte sich während der gesamten Saison um das Wohl der Badegäste und auch um die Pflege aller Grünanlagen. Besonders erfreulich ist, dass ab dem 1. September Maleen Lampmann die Ausbildung zur Fachkraft für Bäderbetriebe begonnen hat.

Allerdings gab es auch zwei medizinische Vorfälle, die aber nicht unmittelbar mit dem Schwimm- oder Badebetrieb im Zusammenhang standen. Eine Frau erlitt Kreislaufprobleme und musste von Notarzt und Rettungsdienst versorgt werden. In einem weiteren Fall kollabierte eine Frau nach vier Wespenstichen. Da ein Notarzt in der Nähe nicht zur Verfügung stand, wurde dieser mit einem Hubschrauber ins Pappenheimer Freibad eingeflogen. Ansonsten, so berichten Uwe und Susanne Lampmann, gab es die üblichen „Wehwehchen“ zu versorgen. Dazu zählten aufgeschlagene Knie, sonstige Hautabschürfungen, Schnitte und Insektenstiche.

Auch Chico, der mit seiner Familie im Kiosk für das leibliche Wohl der Badegäste sorgt, zeigt sich im Großen und Ganzen zufrieden mit der Saison. Zwar liefen die ersten beiden Monate wegen des schlechten Wetters sehr schleppend an, doch das tolle Wetter im Juli und August hat vieles wieder gutgemacht.

Von einigen Seiten der Badegäste gab es jedoch Kritik, weil das Freibad die Saison zu früh beenden würde. Dazu wissen Uwe und Susanne Lampmann aus ihren statistischen Aufzeichnungen zu berichten, dass die Besucherzahlen im September immer außerordentlich gering waren. „Da ist die Luft raus, da hat kaum noch einer Lust zum Schwimmen“, sagt Uwe Lampmann. Außerdem zeigt die Wetterprognose schon für die kommende Woche einen Kälteeinbruch, wobei die Tageshöchsttemperaturen nicht über 18 Grad Celsius steigen sollen.

Als äußeres Zeichen für das Saisonende wurden die Fahnen der Städtischen Werke und der Stadt Pappenheim eingeholt.




TSG Pappenheim gewinnt knapp beim VfL Treuchtlingen

Nach dem überzeugenden Sieg der TSG über den Sportclub Stirn in der Vorwoche reisten die Pappenheimer mit breiter Brust nach Graben zum VfL Treuchtlingen. Auch hier legten sie einen schwungvollen Start hin und gingen bereits in der 6. Spielminute durch Ömer Türk in Führung, der nach einer sehenswerten Vorarbeit von Merim Ljiko traf.

VfL Treuchtlingen – TSG Pappenheim 2:3

Trotz des anfänglichen Drucks der TSG konnte der VfL Graben in der 17. Minute durch einen verwandelten Foulelfmeter von Klügl ausgleichen. Doch die Gäste ließen sich nicht aus der Ruhe bringen und erarbeiteten sich weiterhin Chancen. Mürl erzielte in der 35. Minute mit einem präzisen Freistoß aus rund 25 Metern das 2:1, wobei VfL-Torhüter Jan Lechner chancenlos war.

In der zweiten Halbzeit brachte die TSG zunächst mehr Schwung mit, verpasste jedoch die Gelegenheit, ihre Führung auszubauen. In der 65. Minute musste Palta verletzt vom Feld, woraufhin Zanetti ihn ersetzte und sich mit zwei entscheidenden Paraden auszeichnete. Besonders beeindruckend war eine Rettungsaktion von Munafet Ljiko, der den Ball von der Linie kratzte, nachdem Palta mit einem gegnerischen Stürmer zusammengestoßen war.

Der Joker Omar Almaayouf sorgte schließlich für das 3:1, doch die Partie blieb spannend. Schiedsrichter Jörg Thiele zeigte zehn Minuten Nachspielzeit an, in denen der VfL Graben noch einmal alles versuchte. Ein Freistoß von Basti Baumann führte in der 95. Minute zum Anschlusstreffer, doch die Pappenheimer Defensive hielt stand und sicherte der TSG den knappen 3:2-Auswärtssieg.