Schützenverein Jura-Höh zeichnet verdiente Mitglieder aus
(Erwin Knoll) Die Ehrung der Vereinsmeister und langjähriger Mitglieder, sowie die Verleihung von Leistungsabzeichen für besondere Schießleistungen standen im Mittelpunkt der Jahresabschlussfeier des Schützenvereins Jura-Höh Osterdorf.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Kirchenband Serenidad. Fehlen durfte natürlich auch nicht das traditionelle Christbaumkugelschießen, aufgrund dessen die Reihenfolge festgelegt wird, in der die Teilnehmer an den Gabentisch treten und sich ihr Geschenk heraussuchen dürfen.
Schützenmeister Erwin Knoll und sein Stellvertreter Thomas Schwill freuten sich besonders Fritz Fellner für 50 Jahre Mitgliedschaft ehren zu dürfen. Fritz Fellner war immer aktiv, sei es selbst als Sportschütze bei Rundenwettkämpfen, als auch wenn es bei Vereinsfesten galt selbst Hand anzulegen, war er immer zur Stelle. Oswald Fehr, der auch 50 Jahre bei der Jura-Höh ist, konnte leider nicht persönlich anwesend sein. Seine Ehrung wird nachgeholt.
Seine 40jährige Vereinszugehörigkeit feiert der 1. Schützenmeister Erwin Knoll selbst, 25 Jahre machten Gerlinde Otters und Udo Halbmeyer voll. Alle wurden mit einer Urkunde und einem Abzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes geehrt.
Zusammen mit Sportleiter Erich Wrede wurden die Vereinsmeister gekürt:
Jugend (20 Schuss): Lukas Wrede 182 Ringe.
Jeweils 40 Schuss: Schützenklasse Martina Pop 364 Ringe, Altersklasse Emil Link 354 Ringe, Seniorenklasse Erwin Knoll 339 Ringe.
Für herausragenden Schießleistungen konnten noch folgende Leistungsabzeichen verliehen werden: Gold groß des Deutschen Schützenbundes (DSB) erhielten Lars Wrede – 185 Ringe / 20 Schuss und Lukas Wrede – 377 / 40 Schuss und vom Bayerischen Sportschützenbund (BSSB), Anke Schimmelpfennig Abzeichen des BSSB Damenabzeichen 160 Ringe, Silber 160 Ringe, Jugendklasse in Silber Sebastian Schwill 148 Ringe, in Gold Lars Wrede 174 Ringe und Gold groß Lukas Wrede 370 Ringe.
Nachdem der Christbaum versteigert war, rundete die obligatorische Tortenverlosung den Abend ab. In seine Wünsche für das nächste Jahr schloss Knoll ausdrücklich den Bau des Gemeinschaftshauses in Osterdorf mit ein. Er rief alle Vereinsmitglieder auf, mitzumachen und zu helfen. Ein kleines Grüppchen fand sich am Schluss noch zusammen. Sie scharten sich um Sonja Hüttinger, sowie Christa Link und ihre Töchter Jana und Mona und sangen alle bekannten Weihnachtslieder.
Schafkopfturnier der Sportfreunde Bieswang
Das13. traditionelle Schafkopfturnier der Sportfreunde Bieswang findet in diesem Jahr am Samstag, den 27. 12.2014 um 19:30 Uhr im vereinseigenen Sportheim in Bieswang am Sportplatzweg statt. Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, empfiehlt der Veranstalter ca. ½ Stunde vor Turnierbeginn im Sportheim zu sein. Die Startgebühr beträgt 10,- € und enthält eine Brotzeit. Dem Turniersieger winkt wie alle Jahre ein ganzes Schwein und der Zweitplatzierte bekommt 100 Euro in Bar. Weiterhin stehen viele interessante Fleisch- und Sachpreise bereit.
Torfestival im dichten Nebel
Nach ihrem 5:0- Torfestival gegen den viertplatzierten SV Heuberg überwintern die Fußballfrauen der Sportfreunde Bieswang auf dem zweiten Tabellenplatz der Kreisliga Neumarkt/Jura.
Bei starkem Nebel und schlechter Sicht war Bieswang von Beginn an spielbestimmend und hatte gute Chancen, die jedoch ungenutzt blieben. In der 36. Minute passte Hanna Schmidt quer, und nach einem Pressschlag zwischen Julia Jakob und ihrer Gegnerin gelangte der Ball zu Anna-Lena Gruber, die aus vier Metern zur verdienten 1:0-Führung abstaubte. Bis auf einen Lattenschuss hatte Heuberg kein Torchance, denn die SF-Abwehr stand gewohnt sicher.
In der 56. Minute verwandelte SF-Spielführerin Lena Schmidt einen Freistoß aus 40 Metern direkt zum 2:0. Nur drei Minuten später erhöhte Steffi Schmidt nach präzisem Zuspiel von Anna-Lena Gruber auf 3:0. Lena Schmidt schob gekonnt aus zehn Metern zum 4:0 ein – die Vorarbeit leisteten ihre Schwester Hanna sowie Anna-Lena Gruber. Kurz vor Schluss erhöhte Steffi Schmidt auf 5:0, nachdem sie einen langen Ball von Hanna Schmidt aus zehn Metern direkt ins lange Toreck zirkelte.
Nach diesem letzten Hinrundenspiel bleibt die Elf von Trainer Wolfgang Schmidt auf Rang zwei und damit auf dem zweiten direkten Aufstiegsplatz hinter Tabellenführer TSV Röttenbach. Die Rückrunde startet für die Bieswangerinnen erst wieder am 29. März 2015 beim TSV Mörsdorf II.
SF Bieswang:
Theresa Kollmann, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Jennifer Jakob, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Lina Grimm und Miriam Glöckel.
Die erste Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft für unsere Fußballerinnen findet am Sonntag, 28. Dezember, ab 9.00 Uhr in der Brombachhalle in Pleinfeld statt.
Keine echte Chance in Workerszell
(SFB Redaktion) Die Sportfreunde begannen das Spiel vielsprechend. Max Pfaller und Karl Hüttinger, der durchgebrochen war und per Notbremse am Torschuss gehindert wurde, hatten erste Chancen. Doch schnell merkte man den Einheimischen an, dass sie zu Recht ganz vorne in der A-Klasse mitspielen.
Die DJK kam immer besser ins Spiel. Die Folge war das 1 : 0 nach einer Ecke durch einen wuchtigen Kopfball von Florian Flieger. Kurz vor der Pause vereitelte die SF-Defensive sowie Keeper Johannes Straßner ein „kleines Chancenfeuerwerk“ der Oberbayern. Bereits in der 49. Minute stellten die Workerszeller die Weichen auf Sieg. Nach einem schnell vorgetragenen Angriff ließ sich Daniel Eisenschenk nicht beirren, setzte sich gekonnt durch und vollendete zum 2 : 0. Die beste Phase hatte die Wenzl-Elf Mitte der zweiten Hälfte, ließ aber u. a. eine Großchance von Samuel Hilgart liegen. Zehn Minuten vor dem Abpfiff war es wiederum Daniel Eisenschenk, der bei seinem Solo mehrere SFB´ler wie Statisten stehen ließ und auch noch Johannes Straßner mit einem sehenswerten Lupfer überwand. Letztlich war es eine klare Niederlage für Bieswang. Der richtige Biss an diesem mega-trüben Novembertag (der Nebel war stellenweise so dicht, dass man gerade noch von Tor zu Tor blicken konnte, viele Aktionen waren im Detail von den Zuschauern nur zu erahnen) fehlte, auch die Bereitschaft, mehr in das Spiel zu investieren als es letztlich der Fall war. Insofern war der Sieg der DJK standesgemäß, wenig überraschend und auch hochverdient.
Am nächsten Sonntag steht dann das letzte Spiel des Jahres zuhause gegen den SV Marienstein II (14.15 Uhr) auf dem Programm, ehe es in die Winterpause gehen wird.
SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Willi Grimm, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Stephan Hoyer (57. Richard Weddige), Karl Hüttinger (27. Tobias Gruber), Max Pfaller (53. Markus Henle), Samuel Hilgart
Siegesserie der SFB-Frauen ist gerissen
(SFB-Frauenredaktion) Aufgrund einer schlechten Chancenverwertung in der ersten und einem starken Gegner in der zweiten Halbzeit kamen die SF Bieswang nicht über ein mageres 0:0 gegen das Schlusslicht FV Obereichstätt II hinaus. Die Sportfreunde bleiben trotzdem auf dem zweiten Tabellenplatz der Frauenfußball-Kreisliga.
Bieswang war von Beginn an klar überlegen, doch die Verwertung der Chancen ließ zu wünschen übrig. Die besten Möglichkeiten hatten Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber und Lena Schmidt, die aber kein Kapital daraus schlagen konnten. Die Bieswanger Abwehr hatte die Obereichstätterinnen gut im Griff und ließ keine Torgelegenheiten zu.In der zweiten Hälfte lenkte die FV-Torfrau einen gut getretenen Freistoß von Lena Schmidt mit den Fingerspitzen gerade noch um den Pfosten, und wenig später ging ein Flachschuss der SF-Spielführerin knapp am Tor vorbei. Kurz vor Abpfiff hatte Obereichstätt seine einzige Chance, doch Bieswangs Keeperin Theresa Kollmann konnte den Ball zur Ecke klären. Am kommenden Sonntag bestreiten die Bieswangerinnen ihr letztes Hinrundenspiel um 14.00 Uhr zu Hause gegen den SV Heuberg.
SF Bieswang:
Theresa Kollmann, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Jennifer Jakob, Julia Jakob, Trixi Raab, Sabine Stettinger, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Lina Grimm, Miriam Glöckel, Laura Käfferlein.
Kantersieg der SFB-Frauen
(SFB-Frauenredaktion) Die Sportfreunde aus Bieswang haben ein 7:0- Torfestival gegen schwache Langlauerinnen gefeiert. Mit fünf Siegen in Folge und 19 Punkten auf dem Konto bleiben die Bieswangerinnen weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz in der Kreisliga.
Bieswang war von Beginn an spielbestimmend und hatte gute Chancen, die jedoch ohne Erfolg blieben. In der 44. Minute erlöste Anna-Lena Gruber ihr Team und eröffnete den Torreigen, als sie nach einem Pass von Hanna Schmidt aus zehn Metern flach zur verdienten 1:0-Führung einschob.
Drei Minuten nach Wiederanpfiff verwandelte Stefanie Schmidt einen gepfiffenen Handelfmeter zum 2:0. Nach einem schönen Doppelpass von Steffi und Lena Schmidt traf die SF-Kapitänin Lena in der 56. Minute mit einem Flachschuss aus fünf Metern. Nur weitere drei Minuten später erhöhte Lina Grimm mit einem Nachschuss aus acht Metern auf 4:0. Langlau kam nicht ins Spiel und die SFB-Torfrau Saskia Kolb musste im gesamten Spiel nur zwei Schüsse auf das heimische Tor parieren.
Das 5:0 der Schmidt-Elf gelang nach einem Rückpass von Lena auf Steffi Schmidt, die den Ball im linke Toreck platzierte. Nach einem Foul an Steffi Schmidt im Strafraum, trat Anna-Lena Gruber in der 75. Minute zum Elfmeter an, doch die Langlauer Torfrau wehrte den Schuss ab. In der 81. Minute hatte dann Laura Käfferlein ihre Torprämiere in der Kreisliga, als Steffi Schmidt von der Grundlinie in die Mitte passte und Laura Käfferlein aus zwei Metern zum sechsten Bieswanger Tor einschob. Mit ihrem dritten Tor in diesem Spiel erhöhte Steffi Schmidt nach schönem Passspiel mit Lena Schmidt auf den 7:0- Endstand. Durch bessere Chancenverwertung, vor allem in ersten Hälfte, hätte der Heimsieg noch viel höher ausfallen können.
Am kommenden Sonntag, 16. November, spielen die Sportfreunde Bieswang bereits um 12.45 Uhr zuhause gegen den FV Obereichstätt II.
SF Bieswang:
Saskia Kolb, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Jennifer Jakob, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Lina Grimm, Laura Käfferlein, Miriam Glöckel und Carolin Schmidt.
Sportfreunde gewinnen das Derby in Schernfeld
(SFB Redaktion) Im Derby Mittelfranken gegen Oberbayern bzw. Bieswang gegen Schernfeld fanden die Gastgeber besser ins Spiel, ließen aber zwei gute Chancen in der Anfangsviertelstunde etwas leichtsinnig liegen. Doch auch die Wenzl-Elf hatte ihre Möglichkeiten durch Willi Grimm, Markus Henle, Karl Hüttinger und Max Pfaller.
SF-Schlussmann Oliver Ruppert zeigte mehrfach sein Können und machte die eine oder andere Möglichkeit der Schernfelder mit guten Paraden zunichte. Im zweiten Abschnitte tankte sich Karl Hüttinger schön über Rechtsaußen durch, doch anstatt quer zu legen bevorzugte er den Abschluss aus kürzester Distanz. In der 54. Minute zappelte der Ball endlich im Schernfelder Gehäuse. Willi Grimm setzte sich gekonnt durch und überwand den DJK-Schlussmann, in dem er den Ball an diesem vorbei schob. Doch bereits nach einer Stunde hieß es 1 : 1, als bei einem Angriff letztlich Thomas Sandner den Ball nur noch über die Linie drücken musste.
Die Sportfreunde investierten mehr in die Schlussphase und man spürte, dass an diesem Tag mehr als ein Unentschieden drin sein könnte. Kapitän Thomas Schwenk war es vorbehalten, einen an Samuel Hilgart verursachten Foulelfmeter sicher zu verwandeln (83.) und so den Sieg unter Dach und Fach zu bringen. Aufgrund der Schlussoffensive der SFB´ler ging der knappe Sieg an Bieswang. Nach zuletzt drei Sieglosen Spielen (davon ein Remis gegen Pappenheim) tut der dreifache Punktgewinn gut, vor allem auch deshalb, weil die in der Tabelle hinter den SFB liegenden Teams gepatzt haben. Für die Wenzl-Elf ist die Vorrunde nun beendet. Nächsten Sonntag ist man spielfrei, ehe es zum Rückrundenauftakt am 23.11.2014, 14.30 Uhr, zur DJK Workerszell geht. Fußball wird dennoch nächsten Sonntag in Bieswang gespielt. Die Reserve empfängt den VfB Mörnsheim. Zudem steht das Nachholspiel der Zweiten bei der DJK Raitenbuch an (Fr., 14.11.2014, 18.30 Uhr).
SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Willi Grimm, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Markus Henle (35. Nico Käfer), Stephan Hoyer (72. Tobias Gruber), Max Pfaller (55. Samuel Hilgart), Karl Hüttinger
Bittere Niederlage gegen Ochsenfeld
(SF Bieswang-Redaktion) Die Bieswanger Sportfreunde mussten am 13. Spieltag gegen den SV Ochsenfeld eine unverdiente Niederlage hinnehmen. Der Gäste erwischten den deutlich besseren Start und spielten auch in der ersten Hälfte bissiger und gefälliger.
SF Bieswang – SV Ochsenfeld 0 : 1
Bereits nach 10 Minuten klatschte ein Schuss der Oberbayern an den Außenpfosten. Wenig später rettete SF-Routinier Olli Ruppert mit einer Fußabwehr einen Schuss von Ludwig Walk. Zwei gute Bieswanger Chancen durch Karl Hüttinger und Willi Grimm brachten auf der Gegenseite nichts ein, nachdem beide Akteure viel zu lange zögerten und den finalen Abschluss verpassten. Vor der Gästeführung blockte Bieswangs Alexander Reitlinger einen brandgefährlichen Schuss ab, doch nach einer Hereingabe stand Adrian Schiebel völlig frei und vollstreckte unhaltbar (41.). Den zweiten Abschnitt dominierte die Wenzl-Elf. Karl Hüttinger, Daniel Hüttinger, Markus Henle, Willi Grimm und Richard Weddige münzten ihre guten Chancen nicht in Tore um. Bei einem Freistoß von Willi Grimm war der Pfosten im Weg. Nachdem die Ochsenfelder ihre wenigen Angriffe im zweiten Abschnitt auch nicht nutzen konnten, war das Resultat eine vermeidbare und unglückliche Niederlage für die SFB´ler.
SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Richard Weddige (30. Tobis Gruber), Willi Grimm, Florian Schwenk, Thomas Schwenk (58. Markus Henle), Stephan Hoyer, Max Pfaller, Karl Hüttinger
Niederlage in Raitenbuch – Spannend bis zum Schluss
(SFB-Redaktion) Nach zuletzt vier Spielen ohne Niederlage hat es die Bieswanger Sportfreunde mal wieder erwischt. Beim Kreisklassen-Mitabsteiger DJK Raitenbuch stand es am Ende für die Einheimischen drei Punkte auf dem Konto.
DJK Raitenbuch – SF Bieswang 4 : 2
Insgesamt gesehen kein Beinbruch, aber trotzdem wäre die Niederlage vermeidbar gewesen. Raitenbuch war das gesamte Spiel über gesehen einen Tick besser. Die Führung für die Elf von Alois Wenzl verpasste Thomas Schwenk mit einem Elfmeter, der über das Tor flog (Max Pfaller war gefoult worden). Die „Strafe“ folgte in Form der Raitenbucher Führung, als nach einem Steilpass Christian Eckert vor SFB-Keeper Johannes Straßner auftauchte und das Leder im Tor versenkte. Noch vor der Halbzeit das 2 : 0 für die DJK. Stephan Hoyer brachte einen Juraner zu Fall, die Chance ließen sich die Gastgeber nicht nehmen und vollstreckten sicher (Torschütze Christian Frühauf). In der zweiten Hälfte lief es bei beiden nicht so recht. Bernd Gronauer´s Kopfball ging knapp vorbei. Raitenbuch baute gar die Führung auf 3 : 0 durch Christian Eckert nach einem schön über Rechtsaußen vorgetragenen Angriff aus. Bieswang schien aus dem Rennen zu sein, besann sich aber auf den Gegenschlag durch Tobias Gruber, der nach einem vom DJK-Keeper nicht gehaltenen Schuss aus 8 Metern abstaubte (75. Min). Die Wenzl-Elf legte nach. Über Außen kam Sascha Ruppert, legte von der Grundlinie quer, Bernd Gronauer wurde geblockt und schließlich Stephan Hoyer gefoult. Wieder trat Thomas Schwenk an, verwandelte dieses Mal sicher und neue Euphorie keimte nach 83 gespielten Minuten auf. In der Schlussphase warf man alles nach vorne, entblößte die Abwehr, Johannes Straßner gab das Torehüten auf und bei einem Konter in der 93. Minute sorgte nochmals Christian Frühauf für die Raitenbucher mit dem 4 : 2 für klare Verhältnisse. Schade für die Bieswanger, ein Unentschieden wäre im Bereich des Möglichen gelegen.
Sportförderung wurde wieder eingeführt.
Einstimmig hat der Stadtrat die im Jahre 2004 abgeschaffte Sportförderung nun wieder eingeführt. Nachdem der der erste Versuch von Stadttrat und SPD-Fraktionsvorsitzenden Gerhard Gronauer im Februar 2014 gescheitert war wurden die Richtlinien jetzt von einem Arbeitskreis vorgelegt und einstimmig beschlossen.
Gut einen Monat vor der Kommunalwahl, Anfang Februar 2014 hatte der SPD-Fraktionsvorsitzende Gerhard Gronauer einen Antrag auf Wiederbelebung der Sportförderung gestellt. Diese war von der Stadt Pappenheim im Rahmen zahlreicher Sparbeschlüsse im Jahr 2004 abgeschafft worden. Wegen der zeitlichen Nähe zur Kommunalwahl und auch wegen inhaltlicher Änderungswünsche wurde dieser Antrag auf Wiedereinführung der Sportförderung damals von Stadtrat Walter Otters gestoppt und im allseitigen Einvernehmen vertagt.
Nun hat sich ein Arbeitskreis erneut mit dem Thema beschäftigt und im städtischen Haushalt 12.000 Euro für die Förderung des Sports in Pappenheim vorgesehen.
Demnach soll dieses Geld für drei Bereiche verausgabt werden. Diese wurden festgelegt mit Anschaffungen und Reparaturen, der Jugendförderung und einer Entschädigung für Vereine, die ihre Plätze für die Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Bei letzterem geht es im Wesentlichen um die B-Plätze der drei Pappenheimer Fußballvereine.
Drei Sportvereine haben in diesem Jahr Anträge für eine Förderung gestellt. Dabei handelt es sich um den SV Übermatzhofen, der 6.400 Euro in einen Rasenmäher investiert hat, den TV Pappenheim, bei dem 2.500 Euro für Bodenreparaturen angefallen sind und der SV Osterdorf, der Zuschüsse für zwei Tischtennisplatten im Wert von 1.400 Euro haben möchte.
Auf Vorschlag des Arbeitskreises Sportförderung beschloss der Stadtrat einstimmig, jeden der gestellten Vereine mit der Hälfte des beantragten Betrages finanziell zu unterstützen.
Von den verbleibenden 6.850 Euro der Sportförderung werden 500 Euro an den Turnverein Pappenheim für den Hallenunterhalt bezahlt. Je 500 Euro werden an die Sportfreunde Bieswang, die TSG Pappenheim und den SV Übermatzhofen für den Unterhalt ihrer Spielfelder überwiesen und die TSG Pappenheim bekommt noch 200 Euro für die Nutzung ihrer Sportanlagen durch den Schulsport und den Tauziehwettbewerb beim Volksfest. Der Restbetrag von 4.650 Euro soll im Rahmen der Jugendförderung an alle Vereine mit Jugendarbeit fließen.
Erfolgsserie der SFB-Frauen hält an
(Wolfgang Schmidt) Mit einem hart erkämpften, aber verdienten 3:1-Heimerfolg haben die SF Bieswang den TV 1848 Schwabach bezwungen. Die Sportfreunde untermauerten mit nunmehr drei Siegen in Folge ihren dritten Tabellenplatz in der Frauenfußball-Kreisliga.
Bei spätsommerlich warmen Temperaturen konnten die Trainer Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber auf ihren kompletten Kader zurückgreifen, sodass Dorothea Stadelbauer, Laura Käfferlein und Saskia Kolb freiwillig auf ihren Einsatz verzichteten.
Gewillt einen weiteren „Dreier“ einzufahren, wussten die Bieswangerinnen, dass Schwabach – wie schon in den letzten Begegnungen – ein hartes Stück Arbeit werden würde.
Bereits in der ersten Minute hatte der TV 48 eine Großchance, doch der Ball ging rechts am SFB-Tor von Theresa Kollmann vorbei. Von da ab waren unsere Frauen hellwach. Über Trixi Raab und Sabine Stettinger wurden gute Spielzüge herausgespielt. In der 18. Minute verwandelte Spielführerin Lena Schmidt einen Freistoß aus 25 Metern direkt zur 1:0-Führung, nachdem Stefanie Schmidt von den Beinen geholt worden war.
Obwohl Schwabach in der ersten Hälfte spielbestimmender war, kamen kaum Schüsse aufs heimische Tor, denn die Abwehr um Tamara Kastenhuber und ihre beiden Außenverteidigerinnen Jenny Jakob und Marisa Haub stand sicher. Kurz vor der Pause parierte die gegnerische Torfrau einen guten Schuss von Hanna Schmidt aus zehn Metern. Beim Stand von 1:0 wurden die Seiten gewechselt.
Doch auch zu Beginn der zweiten Hälfte blieben die SFB-Frauen gefordert und so setzte sich in der 55. Minute die außergewöhnlich schnelle Schwabacherin Sandra Deisenrieder gegen Libero Tamara Kastenhuber durch und glich zum 1:1 aus. Die Schmidt-Elf wollte aber mehr in dieser intensiven Partie. Nach einem Pass von Anna-Lena Gruber scheiterte Stefanie Schmidt an der guten gegnerischen Keeperin. Im Gegenzug lenkte SFB-Torfrau Theresa Kollmann gekonnt einen Schuss am Kasten vorbei. In der 72. Minute dann die Vorentscheidung: Marisa Haub setzte sich über die linke Seite energisch durch, passte quer nach rechts und die mitgelaufene Lena Schmidt traf mit einem satten 20-Meter-Schuss flach ins linke Toreck zur 2:1-Führung. Nach einem missglückten Abschlag der Gäste gelang dann Steffi Schmidt kurz vor Ende mit ihrem Schuss aus 30 Metern sogar noch der 3:1-Endstand.
Am Samstag, 25. Oktober, treten die SF Bieswang um 15.00 Uhr beim noch ungeschlagenen Tabellenführer Röthenbach/St. Wolfgang an.
SF Bieswang:
Theresa Kollmann, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Jennifer Jakob, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Lina Grimm, Carmen Prünstner, Miriam Glöckel und Carolin Schmidt.