Lokalderby am Ende noch gedreht

(SFB-Redaktion) Bei wunderbarem Fussballwetter wurde den Zuschauern im Derby ein interessantes Spiel geboten. Pappenheim verstand es im Gegensatz zu den Sportfreunden nicht, die sich bietenden Chancen in Tore umzumünzen und musste sich nach einer turbulenten Schlussphase mit einem 3 : 3 zufrieden geben.

150517_tsg-sfb-03Dass die TSG Pappenheim aktuell einen guten Kader hat, der vor allem auch spielerische Akzente setzen kann, wurde gleich zu Beginn der Partie deutlich. Bereits in der neunten Minute erreichte Christopher van der Gang ein weiter Ball, den der Ex-SFB´ler nach einem gewonnenen Zweikampf mittels eines Drehschusses auch gleich zur Führung verwerten konnte. Pappenheim hielt weiter das Zepter in der Hand und hatte nach zwanzig Minuten Pech, als ein fulminanter 30-Meter-Schuss, der von Olli Ruppert prächtig pariert wurde, mit Hilfe des Pfostens nicht im Tor landete. Wenig später musste Johannes Straßner einen Ball auf der Linie klären. Bieswang war bis dato nicht wirklich im Spiel und tat sich beim Kreieren von Torchancen sehr schwer. Die TSG stellte sich besser an und Sinisa Stojanovic tauchte (wohl in sehr abseitsverdächtiger Position) alleine vor Olli Ruppert auf und vollendete zum 2 : 0 (36. Min.). Bieswangs erste Einschussmöglichkeit resultierte aus einem Torwartabpraller, doch niemand war zum Abstauben zur Stelle. Nachdem Olli Ruppert eine weitere Top-Chance zunichtemachte und dadurch sein Team im Spiel hielt, fasste sich SFB-Kapitän Thomas Schwenk ein Herz und schoss einen Freistoß aus 22 Metern platziert ins unter „Torwart-Eck“ (1 : 2, 43. Min.).

150517_tsg-sfb-02Die zweite Hälfte begann nach dem Muster der ersten. Pappenheim drängte und erspielte sich Chancen. Zunächst verfehlte eine Flankenball um Haaresbreite das SF-Gehäuse, wenig später hielt Oliver Ruppert einen Schuss in ter-Stegen-Manier per reflexartiger Faustabwehr. Mitte der zweiten Hälfte legte die Thomas-Elf aber nach. Der agile Christopher Seibold traf mit einem genau gezirkelten Freistoß zum 3 : 1 (66. Min.). Fast hätte der gleiche Spieler bei einer annähernd identischen Situation – dieses Mal im Nachschuss – getroffen, doch wieder war der erfahrene Bieswanger Keeper Sieger. Eine Viertelstunde vor Schluss begann dann eine hochinteressante Schlussphase, es überschlugen sich (inkl. der Zeit nach dem Abpfiff) die Ereignisse. Zunächst bekamen die TSG´ler einen Strafstoß zugesprochen. Doch TSG-Keeper Hüseyin Palta versagten die Nerven und der Ball landete neben dem Tor. Fast im Gegenzug erzielten auch die Sportfreunde die Chance vom Elfmeterpunkt aus. Thomas Schwenk machte es besser und traf zum 3 : 2. Bieswang war auf einmal wieder im Spiel, das schon abgehakt schien. Fast mit dem Schlusspfiff zog Thomas Schwenk aus 16 Meter einfach ab und der Ball trudelte ins lange Eck zum vielumjubelten 3 : 3. Als ein Bieswanger Konter eine 2 : 1 – Situation bedeutete, zog Spielertrainer Michael Thomas gegen den durchgebrochenen Stephan Hoyer auf dem Flügel die Notbremse und erhielt dafür die Rote Karte. Daraufhin behielten einige Akteure nicht mehr den Überblick, ein TSG´ler lag am Boden und Andreas Renner erhielt ebenfalls die Rote Karte gezeigt. Was genau passiert war, war nicht zu erkennen. Hätte die TSG ihre unglaublich guten Chancen genutzt, wäre das Spiel gelaufen gewesen. So kam aber Bieswang nochmals ran.

Alles in allem war es ein zweifelsfrei ein sehr glücklicher Punktgewinn für die Elf von Alois Wenzl, denn die TSG war spielerisch besser, hatte alle Möglichkeiten. Aber wie es im Fussball so oft ist: wer den Sack nicht zumacht wird ab und an vom Gegner bestraft. Auf Bieswanger Seite gefielen in erster Linie Torwart Olli Ruppert und der dreifache Torschütze Thomas Schwenk.

Unabhängig vom Ausgang des heutigen Spieles darf sich die TSG freuen, wieder eine gute Truppe beieinander zu haben. Wenn die TSG kurz- und mittelfristig einiges richtig angeht, wird man sicherlich in Pappenheim wieder Kreisklassenfußball sehen können.

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Andreas Renner, Johannes Straßner, Daniel Hüttinger, Florian Schwenk, Willi Grimm, Richard Weddige, Franco Curci, Stephan Hoyer, Thomas Schwenk, Tobias Gruber
eingewechselt: Markus Henle und Anusorn Sachse

Weitere Fotos finden Sie auf der [facebookseite von Pappenheimfoto … ]

 




Rekordbeteiligung beim Beach Bolleyballturnier

(Rainer Mathes) Perfektes Beachvolleyballwetter mit Sonnenschein und wenig Wind um 20 Grad war angekündigt. Der Wettergott hielt sein Versprechen.Es sollte ein tolles Turnier mit neuer Rekordbeteiligung werden.

Schon vor Turnierbeginn hatten alle Teilnehmer Getränkegutscheine für den Freibadkiosk erhalten, von denen rege Gebrauch gemacht wurde.
Erstmals gingen im Pappenheimer Freibad 16 Teams an den Start und stellten den Landkreisrekord bei derartigen Volleyballturnieren ein, der aus dem Jahr 2013 stammt und beim Treuchtlinger Altmühlfrankencup aufgestellt wurde.
Die Trendsportart erfreut sich offenbar, auch Dank Stefan Eberle von der Stadtverwaltung Pappenheim, Rainer Mathes von den Weißenburger Rezatbeachern und Robert Ertel von den ImPoSand-Beachern aus Frickenfelden im Landkreis immer größerer Beliebtheit.

Folgende Teams gingen in Pappenheim an den Start:

  1. Müller EI
  2. Sandsturm
    mit Lemke Tino, Schreiber Patrick und Scheller Teresa
  3. Los Policias Locos
    mit Glöckel Lena, Drießlein Stefan und Mathes Rainer
  4. „HACKFR…. EBE.“
    mit Friedrich Sven, Eberle Stefan, Haasler Carola und Hackl Vanessa
  5. Puzzles“
    mit Buratowski Philipp, Neubert Tobias und Laubensdörfer Marlene
  6. EI Allstars
    mit Wollny Wolfgang, Schindler Achim Krause Tatjana und Richter Daniela
  7. „Block-Basta!“
    mit Tröster Katharina, Jung Christian und Fleckenstein Tobias
  8. „Island Hoppers“
    mit Stüber Nancy, Mack Reinhold und Jung Hilmar
  9. Horrorbeacher
    mit Müller Manu, Schwager Michael und Klinger Linda
  10. Drei im Weckla“
    mit Maurer Gela, Volkert Freddy und Ertel Robert
  11. „Simply the Rest“
    mit Sticht Silvia, Sticht Thomas, Schachner Markus und „Müller“ Sticht Nico
  12. Sandkastenrocker“
    mit Jungmeier Julian, Scheftner Stefan und Jungmeier Helmut
  13. SandCruisers“
    mit Weiß Andrea, Weiß Michael und Bayerlein Rene
  14. Unblockbar“
    mit Wiedemann Isa, Degenhart Constantin und Schüler Peter
  15. Mein Block“
    mit Lehmeier Michaela, Fuchs Stefan und Karg Christian
  16. Die mächtigen Mampfer“

Die Teams wurden in 4 Vierer-Gruppen gelost.
Die jeweils Viertplazierten jeder Gruppe erreichten die Trostrunde.

Diese ergab folgenden Endstand:

  1. Platz für „Sandkastenrocker
  2. Platz für „Sand Cruisers“
  3. Platz für „Horror Beacher“ und
  4. Platz für „EI Allstars“

Von den insgesamt acht 2. und 3.-Plazierten der 4 Gruppen konnte in der Hoffnungsrunde ein weitereres Team die Endrunde (Vorfinale) erreichen.

Block Basta“ schaffte es mit gutem und harmonischem Spiel das Ziel zu erreichen. Sie setzten sich gegen starke Gegner durch und hatten gegen „Mein Block“ das Vorfinale erreicht. Sie warfen u.a. mit den „Island Hoppers“ und „Los Policias Locos“, zwei Topteams der Vorjahre, aus dem Rennen.

Für die „Island Hoppers“ blieb somit Platz 6.

Den gemeinsamen 7. Platz belegten „Los Policias Locos“ und„Unblockbar“.

150517_volleyball-01Gemeinsamer 9. wurden „Puzzles“, „Simply the Rest“, „HACKFRE…EBE… „ und „Müllers EI“

In der Endrunde hatten zeitgleich die vier Gruppensieger gegeneinander gespielt. Hier setzte sich der Vorjahressieger„Sandsturm“ durch und erreichte das Finale.

Platz 2 reichte für „Mein Block“ für das Vorfinale.

  1. der Endrunde wurde das Team „Drei im Weggla“ was für Platz 4 im Endklassement reichte.

Die mächtigen Mampfer“ blieben in der Endrunde sieglos, was für Platz 5 in der Gesamtwertung sorgte.

Im Vorfinale trafen somit „Mein Block“ auf „Block Basta“.

Das Spiel ging knapp mit 21:18 an „Mein Block“, die somit gegen„Sandsturm“ ins Finale einzogen.

Für „Block Basta“ blieb Rang 3 in der Gesamtwertung.

Jetzt fieberten alle dem Finale entgegen.

Die Teilnehmer gaben die letzten Körner, die sie noch hatten. Fantastische Ballwechsel waren die Folge.

Der „Sandsturm“ zeigte nun sein bestes Tennis und fegte wie ein Wirbelwind über den Platz. Satz 1 ging mit 21:15 an die Lehrer von der Senefelder Schule aus Treuchtlingen.

Im 2. Durchgang war die Überlegenheit noch deutlicher und „Mein Block“ konnte nichts mehr entgegensetzen.

Letztendlich setzten sich die Lehrer mit 21:15 und 21:12 durch und wiederholten ihren Vorjahrestriumph..

Sie durften jeweils eine Saisonkarte für das Pappenheimer Freibad mit nach Hause nehmen. Alternativ gab es 25.- Euro pro Spieler.

Mein Block“ wurde mit Gutscheinen für den Klettergarten in Pappenheim, bzw. mit 15.- Euro pro Spieler für ihren 2. Platz entschädigt, während die Drittplatzierten, „Block Basta“, jeweils eine 10-er-Karte für das Freibad, bzw. 10.- Euro pro Spieler erhielten.

 Es war mal wieder eine tolle Veranstaltung. Der Dank gilt vor allem dem Veranstalter, Stephan Eberle, sowie der Stadt Pappenheim.
Ich denke, alle Teilnehmer werden nächstes Jahr gerne wiederkommen.
Bilder zum Turnier in bester Auflösung zum Betrachten oder Download und auch ein etliche tolle Spielwechsel als Videos gibt es [unter folgendem Link …]

Seht euch aber auch mal auf der Homepage der Weißenburger Rezatbeacher um. Dort gibt es immer aktuell Wissenswertes rund um [Beachvolleyball in unserer Region … ]

150517_volleyball-02




Freibadsaison 2015 ist eröffnet

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am 16. Mai das Pappenheimer Freibad mit dem Hissen der Fahne der Wasserwacht und einem Grußwort von Bürgermeister Sinn eröffnet. Bäderverein hat neue Umkleidekabinen finanziert. 11. Beachvolleyball-Turnier mit Rekordbeteiligung.

150516_freibad-02Mit der Beteiligung zahlreicher Freibadbesucher hat Erster Bürgermeister Uwe Sinn das Pappenheimer Freibad eröffnet. Mit ihm begrüßten Steffen Petrenz der Geschäftsführer der Stadtwerke GmbH und die beiden Schwimmmeister Wolfgang Reich und Christopher Van der Gang die Gäste. Auch in diesem Jahr wird die Pappenheimer Ortsgruppe der Wasserwacht für die Sicherheit der Badegäste sorgen. Als äußeres Zeichen der Saisoneröffnung wurde wie in den Vorjahren die Fahne der Wasserwacht gehisst.
In seinem Grußwort unterstrich Bürgermeister Sinn die Bedeutung des Freibades für die Lebensqualität in unserer Stadt. Darüber hinaus ist das Freibad eine der Voraussetzungen um das Prädikat „Luftkurort“ zu behalten.
Schon in der 11.Auflage fand zur Eröffnung des Freibades das von Stefan Ebeler ins Leben gerufene Beach Volleyballturnier statt. Diesmal hatten sich gleich 16 Mannschaften angemeldet, die in einem langen Turnier das Championteam zu ermitteln hatten. (Ein Turnierbericht folgt).
Auch in diesem Jahr wurde vor der Freibaderöffnung wieder investiert. So hat man für die Liegewiese neue Umkleidekabinen anfertigen lassen und auch eine Rufanlage für den Bademeister wurde am Aufsichtsraum installiert, damit der Schwimmmeister auch dann erreichbar ist, wenn er gerade im Technikraum nach dem Rechten sieht. Bei diesen Anschaffungen hat der Bäderverein, der von Günther Kleber geführt wird, kräftig mitfinanziert, so verkündete es Petra Böhnlein, die als vormalige Stadträtin und Freibadreferentin noch immer engagiert für das Pappenheimer Freibad eintritt.
150516_freibad-01Für das leibliche Wohl der Badegäste sorgt auch in der Saison 2015 Pächter Chico mit seinem Team, der gleich bei der Eröffnung für die Gäste mit Speisen und Getränken aufwartete.
Das Interesse vieler Bürger an der Saisoneröffnung des Freibades und einem sehenswerten Beach Volleyballturnier wird –so kann man den Eindruck gewinnen – offenbar von den politischen Vertretern unserer Stadt nicht geteilt, denn zumindest eine Stunde vor, bis ein Stunde nach der Freibaderöffnung wurde, obwohl der Eintritt frei war, keiner der amtierenden Ratsmitglieder gesehen.

[Weitere Informationen und Eintrittspreise zum
Pappenheimer Freibad finden Sie hier … ]




„Big points“ für die SF-Frauen

(SFB) Im Aufstiegsduell zwischen den Sportfreunden Bieswang und dem TSV Röthenbach/St. Wolfgang behielten die Bieswanger die Oberhand und siegten mit 2:0. Durch Tore von Anna-Lena Gruber und Lena Schmidt konnte der SFB seinen Vorsprung in der Kreisliga auf nun sechs Punkte vor Röthenbach ausbauen.

150510_sfbf-roettenbachIn ihrem letzten Heimspiel der Saison ging die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber von Beginn an hochmotiviert und konzentriert ins Spiel. Doch nur zwei Minuten nach Anpfiff waren es die Röthenbacher, die die erste Schussmöglichkeit hatten; eine Direktabnahme ging nur knapp über das SF-Tor von Theresa Kollmann. Bieswang war nach diesem Warnschuss wachgerüttelt und dominierte ab da das Spiel. Mit starkem Zug zum gegnerischen Tor zeigte Bieswang schöne Spielkombinationen und erspielte sich gute Schussmöglichkeiten. Chancen von Anna-Lena Gruber und Marisa Haub parierte die sehr starke TSV-Keeperin.

Auch in der zweiten Halbzeit waren die Sportfreunde das klar bessere Team. In der 51. Minute gelang der Schmidt-Elf die Führung. Steffi Schmidt hatte sich den Ball an der linken Außenlinie erkämpft und ihn zu Saskia Kolb durchgesteckt. Diese legte auf die mitgelaufene Anna-Lena Gruber ab, die aus sieben Metern zum erlösenden 1:0 traf. Bieswang stand sicher gegen robuste Röthenbacherinnen und ließ nicht nach. Sechs Minuten später zappelte der Ball erneut im gegnerischen Tornetz. Ein Einwurf gelangte zu Hanna Schmidt, die von der Grundlinie den Ball in den Strafraum auf ihre Schwester passte. Die heransprintende SF-Kapitänin Lena Schmidt hämmerte die Kugel aus sieben Metern zur verdienten 2:0-Führung in die Maschen. Röthenbach versuchte jetzt mehr Druck zu machen, doch die Abwehr um sehr sichere Tamara Kastenhuber stand gut. Beim Schlusspfiff war den Bieswangerinnen – und allen voran den beiden Trainern – die Erleichterung anzusehen.

Durch eine starke spielerische Teamleistung sicherte sich Bieswang drei wichtige Punkte gegen den direkten Mitkonkurrenten aus Röthenbach und bleibt weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz.

Am kommenden Sonntag spielen die Bieswanger Fußballerinnen um 17.00 Uhr auswärts beim SC Eintracht Langlau.

Es spielten:
Theresa Kollmann, Jennifer Jakob, Tamara Kastenhuber, Miriam Glöckel, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Stefanie Schmidt, Carolin Schmidt, Saskia Kolb und Laura Käfferlein.

150510_sfbf-roettenbach-01




Sportfreunde holen drei Punkte im Kellerduell

(SFB) Im Kellerduell gegen den Tabellenletzten und designierten Absteiger aus Grafenberg behielt die Elf von Alois Wenzl am Ende klar die Oberhand. Nur in der ersten Hälfte zeigten die DJK´ler ab und an Offensivaktionen. Diese waren aber meist ungefährlicher Art bzw. konnte die Sportfreunde-Defensive rechtzeitig klären. Die Bieswanger dominierten klar die Begegnung und hatten vor allem im zweiten Abschnitt reihenweise Möglichkeiten, das Ergebnis höher als 3 : 0 zu gestalten. Defenisvspieler Daniel Hüttinger erwischte einen sehr guten Tag und war gleich mit einem Doppelpack erfolgreich (abgefälschter Schuss aus rd. 22 Metern in der 35. Min. sowie per Kopfball Mitte der zweiten Hälfte). Den dritten Treffer steuerte der agile „Bomber“ Tobias Gruber mit einem gefühlvollen Lupfer kurz vor dem Schlusspfiff bei.

Durch den zweiten Dreier im Jahr 2015 dürfte die Abstiegsangst in Bieswang verflogen sein. Aufgrund der Tabellensituation kann man nicht von einem Arbeitssieg sprechen, dennoch lässt er sich grob in dieser Kategorie einordnen.

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Florian Schwenk, Franco Curci, Stephan Hoyer, Thomas Schwenk, Markus Henle, Emin Ömer, Tobias Gruber
eingewechselt: Willi Grimm und Anusorn Sachse




Beach Volleyball Eröffnungsturnier 2015

Am Samstag, den 16. Mai 2015 findet bereits zum 11. Mal das Pappenheimer Beachvolleyball-Turnier zur Eröffnung des Freibades statt.
Gespielt wird wie immer in 3er-Teams, mit jeweils mindestens einer weiblichen Besetzung pro Team. Matchbeginn ist um 11:00 Uhr und alle Beach-Volleyball-Fans sind zur Teilnehme herzlich eingeladen.
Die Anmeldungen bitte bis spätestens 11.05.2015 bei der Stadt Pappenheim

Tel. 09143/60616,
oder per Mail an
eberle@pappenheim.de

Bei der Anmeldung sollen bitte die Namen der Mitspieler/innen und der Team-Namen angeben werden.
Die Startgebühr beträgt 10,- € pro Team, Spieler und Zuschauer haben freien Eintritt in das Freibadgelände!

Den Gewinnern des Turniers winken wieder starke Preise, wie z.B. Saison- oder 10er-Karten für das Pappenheimer Freibad. Eine Barauszahlung für Nichtpappenheimer ist eingeschränkt möglich.

Bei schlechtem Wetter wird das Turnier um eine Woche auf den 23.05.15 verschoben!




SFB Frauen verspielen Sieg gegen Schwabach

(hgs) – Die Sportfreunde aus Bieswang konnten durch ein 1:1-Unentscheiden beim TV48 Schwabach nur einen Punkt aus der Partie mitnehmen. Durch einen Elfmeter von Marisa Haub waren die Bieswangerinnen zunächst in Führung gegangen. Sechs Minuten vor Schluss konnte Schwabach jedoch ausgleichen. So verweilen die SFB weiterhin auf Tabellenplatz 2 in der Kreisliga der Frauen, hätten jedoch mit einem Sieg ihren Vorsprung auf Röthenbach/St. Wolfgang ausbauen können.

Bei starkem Regen hatte das Team um Trainer Wolfgang Schmidt von Beginn an gute Chancen, die jedoch ungenutzt blieben. Gute Tormöglichkeiten von Anna-Lena Gruber und Trixi Raab im Nachschuss parierte die SC-Torfrau. In der 20. Minute lag Steffi Schmidt das 1:0 auf dem Fuß, als sie alleine auf die Torhüterin zulief und diese aus zehn Metern anschoss. Bieswang machte weiter Druck nach vorne, doch Schwabach wurde im Mittelfeld immer dominanter und behauptete die Bälle. Die SF-Torfrau Theresa Kollmann zeigte starke Paraden und hielt die Sportfreunde im Spiel.

Auch die zweite Hälfte war ein offener Schlagabtausch. Beide Teams zeigten ihre kämpferische Stärke und schenkten dem Gegner nichts. Einen schön getretenen Eckball von SF-Kapitänin Lena Schmidt köpfte Hanna Schmidt knapp neben das Tor. In der 69. Minute ging Anna-Lena Gruber in ein Laufduell mit einer Gegnerin und wurde im Sechszehner rüde von ihr von den Beinen geholt. Als „letzter Mann“ hätte die Schwabacherin dafür eigentlich die rote Karte sehen müssen. Den fälligen Elfmeter verwandelte Marisa Haub eiskalt flach in die rechte Ecke. Der TV48 wurde jetzt agressiver und kam mehrere Male gefährlich nah vors Tor, doch die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand sicher. Nur sechs Minuten vor Schluss konnte Schwabach jedoch zum 1:1 ausgleichen – Klara Feile war auf der linken Seite mit dem Ball durchgelaufen und schloss mit einem Schuss ins rechte Eck ab. Schwabach setzte alles auf eine Karte und machte nochmal gefährlich Druck. Kurz vor Schluss hätte Bieswang jedoch fast den alten Spielstand wiederherstellen können, doch die Flanke von Lena Schmidt versprang der völlig frei vor dem Tor stehenden Miriam Glöckel.

Doch alles in allem geht das 1:1 gegen Schwabach in Ordnung, mehr war von Bieswanger Seiten her nicht drin. Doch der späte Ausgleich ist natürlich ärgerlich. Drei Punkte gegen den Mitaufstiegskonkurrenten hätten den Bieswangerinnen gut getan.

Das letzte Heimspiel der Sportfreunde findet am kommenden Sonntag um 17.00 Uhr gegen den TSV Röthenbach/St. Wolfgang.

Es spielten:
Theresa Kollmann, Jennifer Jakob, Tamara Kastenhuber, Miriam Glöckel, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Stefanie Schmidt, Karolina Grimm, Carolin Schmidt und Laura Käfferlein.




SFB-Frauenteam baut Vorsprung aus

(hgs) – Die Sportfreunde aus Bieswang besiegten mit einem klaren 2:0 den TSV Georgensgmünd. Durch eine kämpferisch starke Leistung und Tore von Lena Schmidt und Marisa Haub konnten die Bieswangerinnen ihren Vorsprung vor dem drittplatzierten TSV Röthenbach/St. Wolfgang ausbauen.

140518_sfb-fr-langlau-02Die Bieswanger Fußballerinnen dominierten in ihrem vorletzten Heimspiel der Saison von Beginn an und kam sofort gefährlich nah vors gegnerische Tor. Schon in der zweiten Minute hätte die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber in Führung gehen können. Hanna Schmidt hatte den Ball zu Anna-Lena Gruber durchgesteckt, die alleine aufs Tor zulief, jedoch in letzter Sekunde von einer Gegnerin abgelaufen wurde. Doch Bieswang machte weiter Druck und ließ nach hinten nichts zu. In der 41. Minute war es erneut Anna-Lena Gruber, die nach einer schönen Eckstoß von Marisa Haub an die Latte köpfte.

Nur zwei Minuten nach der Halbzeitpause gelang den Sportfreunden der verdiente Führungstreffer. Trixi Raab hatte SF-Kapitänin Lena Schmidt auf der rechten Seite steil geschickt, die den Ball aus 15 Meter ins Tor hämmerte. Georgensgmünd spielte engagiert, doch Bieswang ließ sich nicht abbringen. Die Abwehr um Libero Tamara Kastenhuber stand sicher und die SF-Torfrau Theresa Kollmann musste nur wenige Male ihr Können unter Beweis stellen. Auch Trixi Raab und Sabine Stettinger im Mittelfeld machten ihre Aufgabe gut und hielten ihre Gegenspielerinnen in Schacht. In der 60. Minute verwandelte Marisa Haub eine gut getretene Ecke von Lena Schmidt zum 2:0. Marisa Haub hatte sich im Sechzehner durchgesetzt und vollendete mit Direktabnahme aus vier Metern. Nun folgte Chance um Chance für die Schmidt-Elf. Mehrere Male ging Anna-Lena Gruber alleine aufs Tor zu und das 3:0 lag ihr auf dem Fuß, doch die starke gegnerische Torfrau parierte mit tollen Reflexen.

Die SFB boten den zahlreichen Zuschauern schöne Spielzüge und eine starke kämpferische Leistung. Der Sieg gegen Georgensgmünd hätte bei einer besseren Chancenverwertung aber noch viel höher ausfallen können, wenn nicht sogar müssen.

Am kommenden Sonntag spielen die Sportfreunde um 15.00 Uhr auswärts beim viertplatzierten TV 48 Schwabach.

Es spielten:
Theresa Kollmann, Jennifer Jakob, Tamara Kastenhuber, Miriam Glöckel, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Saskia Kolb, Laura Käfferlein und Karolina Grimm.




Zweite Niederlage innerhalb von drei Tagen

(SFB Redaktion) Die Bieswanger Sportfreunde mussten innerhalb von drei Tagen die zweite Niederlage einstecken. Zog man am Freitagabend im Nachholspiel mit 2 : 5 den Kürzeren, so hieß es am Sonntagnachmittag nach neunzig Minuten 3 : 1 für die SpVgg Wellheim.

Beide Teams spielten im ersten Abschnitt einen anständigen Fussball, jedoch konnte sich keiner der Kontrahenten Vorteile verschaffen, Torchancen waren Mangelware.

Tobias Gruber und Emin Öner läuteten mit gefährlichen Schüssen die zweite Hälfte ein. Doch die Führung erzielte A-Süd-Torjäger Johannes Kretzmann, der am langen Pfosten sträflich ungedeckt einschießen konnte (57.). Die turbulenteste Phase des Spiels folgte, denn nur drei Minuten später fasste sich Emin Öner ein Herz und sein platzierter Schuss von der Strafraumgrenze schlug zum 1 : 1 ein. Im direkten Gegenzug (!) schlugen die Schuttertaler durch ein Tor von Thomas Gomez zurück. Bieswang antwortete bissig, versuchte es mit einigen Schüssen und bedrängte das Gästetor. Doch fünf Minuten vor dem Ende schlug erneut Johannes Kretzmann zu, als er einen Konter alleine vor Oliver Ruppert auftauchend abschloss. Tobias Gruber hatte noch die Chance zum Anschlusstreffer (90.), doch es reichte nicht zu mehr an diesem Sonntag.

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Thomas Schwenk, Emin Öner (78. Andreas Renner), Karl Hüttinger, Willi Grimm Stephan Hoyer, Tobias Gruber




Heimniederlage nach verschlafener erster Halbzeit

Im Nachholspiel gegen die Reserve des Kreisligisten SV Marienstein verschliefen die Sportfreunde den Großteil der ersten Hälfte. Unkonzentriertheiten sowie individuelle Fehler der Heimelf spielten den Oberbayern in die Karten. Bis kurz vor der Pause stand es nach Toren von Andreas Knoer, Tobias Fürsich und Maik Peschel 3 : 0 für den SVM. Thomas Schwenk konnte mit einem Foulelfmeter in der 45. Minute wenigstens das 1 : 3 erzielen, nachdem Stephan Hoyer klar von den Beinen geholt wurde.

Im zweiten Abschnitt spielte die Wenzl-Elf rund zwanzig Minuten guten Fussball und kam durch ein Kopfballtor von Karl Hüttinger nach einer Ecke auf 2 : 3 heran. Doch die mit drei Spielern der Ersten verstärkte Mannschaft der Kreisstädter nutzte ihre weiteren Tormöglichkeiten im Fortgang der Partie und erhöhte auf 5 : 2 (Tore durch Sebastian Heimisch und Patrick Obele). Besonders das vierte Tor der Gäste war ein sehr schönes (50-Meter-Solo).

Schiedsrichter Peter Schmiedl war ein ausgezeichneter Leiter der Partie.

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Franco Curci, Willi Grimm, Thomas Schwenk, Karl Hüttinger, Anusorn Sachse, Stephan Hoyer, Tobias Gruber (eingewechselt Alois Wenzl, Michael Oeder)




Sportfreunde-Frauenteam weiterhin mit Aufstiegschancen

(hgs) Mit 4:1 bezwang das Frauenteam der Sportfreunde aus Bieswang durch eine kämpferisch starke Leistung im Auswätsspiel den FSV Berngau. Tore von Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber (2) und Stefanie Schmidt sicherten den 2. Platz in der Tabelle und damit weiterhin die Chance auf den Aufstieg.

Bieswang dominierte von Beginn an und kam bereits in den ersten Minuten mehrere Male gefährlich nah vors gegnerische Tor. Schon in der zehnten Minute gelang der Elf um Trainer Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber das 1:0-Führungstor. Nach einer schönen Hereingabe von Kapitänin Lena Schmidt setzte sich Hanna Schmidt im Strafraum durch und schob aus sieben Metern flach rechts unten ein. Sechs Minuten später markierte Bieswang bereits das verdiente 2:0. Nach Zusammenspiel von Hanna Schmidt und Julia Jakob hämmerte Anna-Lena Gruber den Ball sehenswert aus zehn Metern von halbrechts unter die Latte. Die Schmidt-Elf ließ nicht nach und machte weiter Druck. Einen Einwurf von Lena Schmidt verlängerte Anna-Lena Gruber auf Hanna Schmidt, die sich gegen mehrere Gegnerinnen durchsetzte und auf Stefanie Schmidt querlegte. Diese schob in der 36. Minute aus zwei Metern eiskalt zum 3:0 ein. Bis dato war von Berngau nichts zu sehen. Erst kurz vor der Halbzeit konnte dann Berngaus eingewechselter Libero mit zwei Fernschüssen über das Tor erste Akzente setzen.

Nach Wiederanpfiff war das Spiel zunächst ein offener Schlagabtausch. Berngau spielte sehr robust und aggressiv, was den Bieswangerinnen immer wieder Probleme bereitete, doch die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand sicher. Nachdem Bieswang im eigenen „Sechzehner“ den Ball nicht klären konnte, gelang den Oberpfälzern in der 70. Minute dann der Anschlusstreffer. Doch die Bieswanger Antwort kam prompt: Trixi Raab erkämpfte sich den Ball im Mittelfeld und schickte einen Steilpass auf Anna-Lena Gruber. Die agile Stürmerin stellte nur vier Minuten nach dem Gegentor die alte Tordifferenz wieder her, als sie im Alleingang gekonnt aus zwölf Metern sicher zum 4:1-Endstand verwandelte. Obwohl der Schiedsrichter bei einigen Aktionen sehr offensichtlich zu Gunsten der Gegnerinnen entschied und zwei fragliche Gelbe Karten an SF-Spielerinnen verteilte, behauptete sich Bieswang und setzte sich durch Willensstärke und schöne Kombinationen klar durch und gewann am Ende hochverdient.

Am kommenden Sonntag findet bereits das vorletzte Heimspiel der Bieswanger Fußballerinnen statt. Sie treten um 17.00 Uhr gegen den TSV Georgensgmünd an.

Es spielten:
Theresa Kollmann, Jennifer Jakob, Tamara Kastenhuber, Carolin Schmidt, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Miriam Glöckel, Laura Käfferlein und Karolina Grimm.




Vermeidbare Niederlagen gegen den TV Langenaltheim

Dass man mit leeren Händen den Heimweg nach Bieswang antreten musste, wäre aus Sicht der Sportfreunde vermeidbar gewesen. Nachdem man es aber nicht schaffte, den Ball im Tor des Gegners unterzubringen, reichte den gastgebenden Langenaltheimern ein einziges Tor zum Sieg.

150419_langenath-sfb-02Das Geschehen der ersten Hälfte ist relativ schnell erzählt. Bieswang hatte eine Topchance, schaffte es aber in aussichtsreicher Position nicht, daraus Kapital zu schlagen. Auch ein knapp am Tor vorbeisegelnder Querschläger der Langenaltheimer Defensive brachte für die SFB´ler nichts ein. Die Gastgeber um Trainer Andreas Schneider taten sich im ersten Abschnitt sehr schwer, kamen kaum zu Angriffen und Abschlüssen.

Mit Beginn der zweiten Hälfte änderte sich aber das Bild. Bieswang überließ aus unerklärlichen Gründen dem TVL vom Anpfiff weg das Geschehen, spielte viel zu defensiv und brachte sich dadurch immer wieder unnötig unter Zugzwang. Das Spiel der Langenaltheimer war nun viel druckvoller und gefährlicher. Die fast logische Konsequenz war das 1 : 0 für den TVL durch Arbulen Kololli, der aus 22 Metern einen Freistoß über die Mauer schlenzte. Zwar war Johannes Straßner mit den Fingerspitzen noch dran, er konnte aber das Tor letztlich nicht verhindern. Zwei gefährliche Konter der Einheimischen hätten im Fortgang der Partie zum Ausbau der Führung reichen können, doch zu leichtfertig wurde mit den guten Chancen umgegangen. Bieswang blieb somit weiter im Spiel und hatte durch Stephan Hoyer, der nach einem schönen Solo alleine vor dem TVL-Keeper stand und knapp vorbei schoss, die größte Einschussmöglichkeit im zweiten Abschnitt. Auch ein Kopfball von Stürmer Willi Grimm führte die Wenzl-Elf nicht zum ersehnten Ausgleich (88.). Am Ende stand eine vermeidbare Niederlage zu Buche. Die Offensivbemühungen der Bieswanger sind aktuell zu harmlos und folgedessen darf man sich über die ein oder andere daraus resultierende Niederlage nicht wundern.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Andreas Renner, Richard Weddige, Willi Grimm, Thomas Schwenk, Daniel Hüttinger, Max Pfaller (81. Karl Hüttinger), Nico Käfer, Stephan Hoyer