Gauschießen in Pappenheim eröffnet

Im Schützenhaus des Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim Am Lachgartenweg wurde jetzt das 73. Gauschießen eröffnet. Bei einem Festakt zur Eröffnung des Wettbewerbs gab Schirmherr Dr. Albrecht von und zu Egloffstein den ersten Schuss des Wettbewerbs ab. Martin Lotter aus Langenaltheim gewann mit einem 214Teiler die Eröffnungsscheibe.

160417-psg-eroeffnung-02Auf eine 525-jährige Vereinsgeschichte kann die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim (PSG) in diesem Jahr zurückblicken. Das ist ein Grund zum Feiern. Denn ein Verein über mehr als ein halbes Jahrtausend aktiv und im Zentrum der Gesellschaft zu halten ist eine beeindruckende Leistung. Diese wird von dem Vereinsverantwortlichen auch mit der Ausrichtung des diesjährigen Gauschießens für den Schützengau Weißenburg eindrucksvoll unterstrichen.

Zur Eröffnung des 73. Gauschießens konnte Robert Deffner, der 1. Schützenmeister der PSG die Abordnungen der mehr als 30 Vereine des Schützengaus, allen voran Gauschützenmeister Werner Müller begrüßen.

Am Tisch der Ehrengäste konnte Deffner Schirmherrn Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein mit Gräfin Desireé, Stadtpfarrer Jürgen Poppe, Landratstellvertreter Peter Krauß und  1. Bürgermeister Uwe Sinn willkommen heißen. Zeugnis einer tiefen Freudschaft lieferte die Abordnung des Patenvereins der  Eißendorfer Schützen, die zur  Eröffungsfeier eigens aus Hamburg angereist war.

160417-psg-eroeffnung-05Mit einem Blick in die Historie zitierte der 1. Schützenmeister aus der Gründungsurkunde aus dem Jahre 1491, wonach vier Pappenheimer „ …. nach dem Willen Gottes zum Lob und Ehren der Gottesmutter Maria und des heiligen Sebastian und zu Hilf und Trost unserer Vorfahren und Nachkommen eine Bruderschaft der Armbrust und Büchsenschützen gründen.“ Von den Schießscheiben der damaligen Zeit wusste Robert Deffner zu berichten, dass diese damals Fassböden waren, in deren Mitte ein Nagelkopf das Zentrum und gleichermaßen den Null-Teiler der damaligen Zeit markierte.

Verein schon wesentlich älter
Einen Blick in die Historie tat auch Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein als Schirmherr des 73. Gauschießens in Pappenheim. Man würde viele Jubiläen feiern, bei denen das gefeierte Alter von der Jahreszahl her nicht zutrifft. So sei es bei der 1200-Jahrfeier der Stadt Pappenheim gewesen, so ist es sicherlich auch bei der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim. „Wir können davon ausgehen, dass es für den Bestand der Schützengesellschaft eine wesentlich ältere Geschichte gibt“, stellte Graf Egloffstein fest. Das sei aber nicht dokumentiert. In der Gründungsurkunde sei das Jahr 1491 genannt, was dann zur Startjahr der Laufzeitberechnung für die Jubiläen wurde.

Größten Respekt zollte Graf Egloffstein dem Verein zu seiner langen Geschichte. Nach seiner Einschätzung liege die bis heute erfolgreiche Vereinsarbeit zum einen in dem klug eingesetzten ehrenamtlichen Engagement und der Anpassungsfähigkeit im Laufe der Jahrhunderte.

Wir brauchen ein Ziel
Man braucht ein Ziel im Leben. Diesen Satz stellte Stadtpfarrer Jürgen Poppe in dem Mittelpunkt seines Grußwortes. Erst das Ziel vor Augen mache das Leben lebenswert. Dazu brauche es auch eine Gemeinschaft, die eine Entfaltung des Menschen erst möglich mache. Das gemeinsame Ziel bei den Schützen liege auf der Hand und wie im alltäglichen Leben gehe auch hier mal ein Schuss daneben. Mit einem Segen wünschte Stadtpfarrer Poppe dem 73. Gauschießen einen erfolgreichen und unfallfreien Verlauf.

Als Vereinsmitglieder hatten Landratstellvertreter P160417-psg-eroeffnung-04eter Krauß und 1. Bürgermeister Uwe Sinn bei ihren Grußworten ein Heimspiel bei der Übermittelung ihrer Glückwünsche. Beide serklärten wie sie eigentlich durch die Eißendorfer Schützen aus Hamburg zum Pappenheimer Schützenverein gekommen seien.

Landrat und Bürgermeister dankten dem Verein für sein gesellschaftliches Engagement und betonten, dass die Stadt Pappenheim stolz sein könne, einen Verein mit solch tiefen historischen Wurzeln in der Stadt zu haben.

Während Peter Krauß regelmäßiger Gast beim Strohschießen ist, hat  Bürgermeister Sinn so manchen anderen Wettkampf mit dem 1. Schützenmeister Gerd Moje von den Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg ausgetragen. Und zwar hätten diese Wettkämpfe nicht am Tresen des Schießbahn sondern an jenem der Schnapsbar im Bierzelt mit wechselndem Gewinner stattgefunden.

Das griff auch Gerd Moje in seinem Grußwort auf und versprach eine Fortsetzung beim Pappenheimer Volksfest, zu dem Moje die Eißendorfer Schützen mit 60 bis 80 Mann ankündigte.

160417-psg-eroeffnung-03Eröffnungsscheibe
Die Ehrengäste, die Angehörigen des Schützenmeisteramtes und die Vertreter der Vereine des Schützengaus Weißenburg konnten beim  Anschießen ihre Schießkunst beweisen. Eröffnet wurde dieser Wettbewerb vom Schirmherrn.

Gewonnen hat die Eröffnungsscheibe Martin Lotter, Runden Wettkampfleiter von der Germania Langenaltheim mit einem 214 Teiler. Den 2. Platz belegte Ralf Bauer , 2. Gauschützenmeister (243Teiler) und auf Platz 3 konnte sich Bernd Weichselbaum von der Germania Emetzheim platzieren.

160405_psg-termineOffen für alle Bürger der Stadt
Für das 73. Gauschießen in Pappenheim wünscht sich die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim eine rege Beteiligung. Das Schießen ist für alle Schützen des Schützengaus Weißenburg, alle Pappenheimer Ortsvereine, Gruppierungen und alle Bürger der Stadt Pappenheim. Für letztere wird es für den Gewinner eine Bürgerscheibe geben.

Für das Gauschießen in Pappenheim  sind bis zum 16. Mai 19 offene Schießtermine eingerichtet. Darüber hinaus werden Vereine und Gruppen ab 10 Personen Sondertermine für das Gauschießen angeboten. Für die Teilnehmer des Gauschießens stellt die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro zur Verfügung.

Die Proklamation des Gauschützenkönigs und die Verteilung der Preise sind am Volksfestsonntag, den 24. Juli 2016 geplant. An diesem Tag wird es auch einen Festzug der Vereine des Schützengaus durch die Pappenheimer Altstadt geben.

Den aktuellen Stand des Gauschießens können sie auf der Internetseite der
[PSG Pappenheim verfolgen]




Freizeiten im Überblick – KJR-Prospekt 2016 liegt aus

Der Kreisjugendring hat auch in diesem Jahr wieder die Kinder- und Jugendfreizeiten der Jugend- und Sozialverbände des Landkreises in einem Prospekt gebündelt. Die Auswahl der Angebote ist vielschichtig und reicht von Auslandsreisen, sportliche Angeboten bis hin zu Zeltfreizeiten in der näheren Umgebung.

Das 24-seitige Heft liegt ab sofort in den Banken, Sparkassen und Schulen des Landkreises bereit. Die Broschüre findet sich auch im Internet auf der Homepage des Kreisjugendrings unter www.kjr-wug.de beziehungsweise wird auf Wunsch gerne zugestellt.

Darüber hinaus weist der Kreisjugendring auf die in den kommenden Monaten stattfindenden Kurse zum Mixen alkoholfreier Cocktails hin. Die Schulungen sind in erster Linie für die Betreiber der alkoholfreien „Sansibar“ gedacht, können aber auch von interessierten Personen besucht werden. Die zweistündigen Angebote finden jeweils am Montagabend von 19 bis ca. 21 Uhr statt. Die nächsten Termine sind 9. Mai und 6. Juni.  Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vorher.

Da die Ende April in Gunzenhausen stattfindende Grundausbildung Erste-Hilfe rasch ausgebucht war, gibt es bereits eine Woche später am Samstag, den 7. Mai in Weißenburg einen zusätzlichen Termin. Dieser Kurs richtet sich Jugendleiter/innen, welche zur Erstausstellung der JULEICA (Jugendleiterkarte) eine Grundausbildung, welche nicht älter als 3 Jahre sein darf, nachweisen müssen.

Die Schulung wird vom KJR-Mitgliedsverband der DLRG-Jugend Weißenburg durchgeführt.   Nähere Informationen dazu sind beim Kreisjugendring unter Telefon 09141/902250 oder per mail  info@kjrwug.de zu erfragen.




Neuwahlen im Jubiläumsjahr

Die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V. hat jetzt bei ihrer Jahreshauptversammlung den 2. und 4. Schützenmeister neu gewählt und das Programm für das Jubiläumsjahr vorgestellt.

Wie mehrfach berichtet feiert die Privilegierte Schützengesellschaft Pappenheim 1491 in diesem Jahr ihr 525jähriges Gründungsfest. Der aus der damaligen Bürgerwehr hervorgegangene Verein nimmt das Jubiläum zum Anlass, das 73.Gauschießen und auch die Proklamation des Gaukönigs für den Schützengau Weißenburg ausrichten.

Zur Jahreshauptversammlung begrüßte 1. Schützenmeister Robert Deffner die Schützenschwestern und Schützenbrüder. Sein besonderer Gruß galt dem Ehrenschützenmeister Werner Schütz, den Ehrenmitgliedern 160405_psg-02Erwin Knoll und Willi Gemmersdörfer, sowie den Majestäten des Vereins. Besonders freute es den 1. Schützenmeister, dass in diesem Jahr Bürgermeister Uwe Sinn an der Jahreshauptversammlung teilnahm.
Mit einem Blumenstrauß und einem kleine Präsent bedankte sich der 1. Schützenmeister bei Gerhild Baier, die bei allen Schießabenden und sonstigne Zusammenkünften für das leibliche Wohl im vereinseigenen Schützenhaus sorgt.

160405_psg-03
v.l. 1. Schützenmeister(SM) Robert Deffner, 4. SM Heinz Baier (wiedergewählt), 3. SMin Monika Baier, 2. SM Marcus Wurm (wiedergewählt) Alle Fotos von Günther Kleber

In seiner Jahresrückschau konnte Deffner an eine stattliche Zahl von Preisschießen erinnern, an den sich die Privilegierte Schützengesellschaft Pappenheim beteiligt hat. So war man beim Raiffeisenpokalschießen in Dettenheim und hat sich beim Sauschießen in Langenaltheim, Osterdorf, Solnhofen, Suffersheim ,Mühlheim und Berolzheim beteiligt. Auch bei Gauschießen des vergangenen Jahres in Ellingen waren die Pappenheimer Schützen vertreten.

160405_psg-01
Die Vorstandschaft der PSG 1491 Pappenheim

Wie alle Jahre, so kam es auch 2015 wieder zu Begegnungen mit dem Patenverein der Eißendoerfer Schützen aus Hamburg-Harburg. So war eine Abordnung aus Pappenheim in Hamburg beim Vogelschießen und beim Königsball. Die „Hamburger“ statteten dem Pappenheimer Volksfestschießen und natürlich auch dem Volksfest einen Besuch ab. Zu den Festen des eigenen Vereins erinnerte Deffen an das Volksfestschießen, die Proklamation der Vereinsmajestäten, das Vogelschießen im November und das Strohschießen zur Weihnachtszeit.

Bewährte Kräfte bleiben im Amt
Bei den Neuwahlen haben sich im Vereinsgefüge der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim keine Änderungen ergeben. Von den 34 wahlberechtigten Versammlungsteilnehmern wurde Marcus Wurm zum 2. Schützenmeister und Heinz Beier zum 4. Schützenmeister mit voller Stimmenzahl wiedergewählt. 160405_psg-termineAuch in der Besetzung des Gesellschaftsausschusses blieb alles unverändert. Einstimmig wiedergewählt wurden Dieter Felsner, Susanne Baier-Deffner, Brigitte Jung und Heinz Röttenbacher.

Zur Feier des 525jährigen Gründungsfestes hat sich der Verein Großes vorgenommen. Vom 16 April bis zum 16. Mai wird im Pappenheimer Schützenhaus am Lachgartenweg das 73. Gauschießen des Schützengaus Weißenburg mit insgesamt 19 offenen Schießterminen ausgetragen. Darüber hinaus werden Vereine und Gruppen ab 10 Personen Sondertermine für das Gauschießen angeboten. Für die Teilnehmer des Gauschießens stellt die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro zur Verfügung.

Die Proklamation des Gauschützenkönigs und die Verteilung der Preise sind am Volksfestsonntag, den 24. Juli 2016 geplant. An diesem Tag wird es auch einen Festzug der Vereine des Schützengaus durch die Pappenheimer Altstadt geben.

Alle Informationen zum Jubiläumsjahr finden Sie auf der
[Internetseite der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim … ]




Wichtiger Punktgewinn gegen direkten Abstiegskonkurrenten

(SFB)Einen außergewöhnlich hohen 8 : 0 – Sieg konnte bei herrlichem Fussballwetter die Elf von Trainer Alois Wenzl feiern, noch dazu gegen den direkten Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt, die DJK Dollnstein II.

160403_sfb-dollns-II-02Von Beginn an zeigten die Hausherren eine solide Leistung und führten bis zur Pause durch teils schön herausgespielte Tore von Richard Weddige, Karl Hüttinger (2) sowie Bernd Gronauer (2) mit 5 : 0. Grundlage dafür war der gewisse Schwung, der in einem Fussballspiel benötigt wird. So spielten sich die Akteure immer wieder gute Bälle zu, agierten uneigennützig und schlossen die Spielkombinationen bis zum Torerfolg ab.

Auch nach dem Kabinengang änderte sich nichts Grundlegendes. Kapitän Thomas Schwenk mit einem Doppelpack sowie Emin Öner mit einem satten Schuss in „Robben-Manier“ steuerten im zweiten Abschnitt weitere Treffer zum Kantersieg bei.160403_sfb-dollns-II-01 Die Gäste waren in allen Belangen unterlegen. Bieswang erwischte einen guten Tag und so war es auch kein Wunder, dass es aufgrund der Tagesleistungen beider Teams am Ende fast zu einem zweistelligen Ergebnis kam. Durch den eigenen Sieg sowie die Ergebnisse der anderen Mannschaften ist man wieder im (hinteren) Mittelfeld enger zusammengerückt, was für viel Spannung in den verbleibenden Spielen sorgen dürfte.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Daniel Hüttinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Ömer, Richard Weddige, Thomas Schwenk, Werner Rachinger, Bernd Gronauer, Karl Hüttinger
eingewechselt: Anusorn Sachse, Markus Henle, Tobias Gruber




Spiel nach Platzverweis gekippt

(SFB) Mit einer sehr starken kämpferischen Leistung haben sich zehn Bieswangerinnen ein hochverdientes 1:1 beim TSV Brodswinden erkämpft. Nachdem die SFB zu elft das Spiel dominiert hatten, hielten sie nach einem absolut ungerechtfertigten Platzweis 35 Minuten lang stark dagegen und sicherten sich einen wichtigen Punkt.

Bieswang ging hellwach in die Partie und war von Beginn an die dominierende Mannschaft. Bereits in der zweiten Minute hatte Leonie Schmidt eine gute Möglichkeit, doch ihren Schuss im Sechzehnmeterraum lenkte die Brodswindener Torfrau an die Latte. Kurz darauf legte Ines Wenninger an der Grundlinie den Ball auf Hanna Schmidt im Zentrum zurück, doch auch ihren Schuss klärten die Gegnerinnen. Die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt spielte sich viele gute Chancen heraus und ließen dem TSV nicht ins Spiel kommen. Einzig einen Freistoß für Brodswinden rettete in der 17. Minute ebenfalls das Aluminium. In der 24. Minuten gelangte ein Steilpass auf die mitgelaufene Kapitänin Lena Schmidt, doch der Ball traf nur das Außennetz. Das Spiel wurde nun ein wenig ausgeglichener und Torfrau Damaris Schiesl musste nach einer gegnerischen Ecke zum ersten Mal ihr Können unter Beweis stellen. Einen gefährlichen Ball rettete sie mit einer tollen Parade auf der Torlinie. Zehn Minuten vor der Halbzeit erzielte dann Ines Wenninger nach einem sehenswerten Sololauf über 35 Metern die hochverdiente 1:0- Führung.

Kurz nach der Halbzeit lief die starke Ines Wenninger alleine auf die Torfrau zu, schloss aber überhastet aus 16 Meter ab: Ihr Schuss landete in den Armen der Torfrau. Keine fünf Minuten später zeigte ihr der Schiedsrichter –  nachdem sie reklamiert hatte, dass der Ball bei der Ausführung eines Freistoßes nicht geruht habe – völlig überzogen und provozierend zunächst die gelbe Karte und sofort darauf die gelb-rote Karte, weil Ines Wenninger seine Entscheidung mit einem kurzen Händeklatschen kommentierte. Bieswang verlegte sich nun ausschließlich auf Abwehrarbeit und gelegentliche Konter. Die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand weiterhin gut und blockte alle Angriffsmöglichkeiten von Brodswinden. Anna-Lena Grubers Schuss ging nach einem starken Lauf einen Meter übers Tor. In der 75. Minute glich Brodswinden aber mit ihrer einzigen Chance in dieser Hälfte aus. Die Mittelstürmerin wuchtete den Ball aus elf Metern zum 1:1-Endstand ins SF-Tor.

Am kommenden Samstag, 9. April, treten die Sportfreunde um 16 Uhr zuhause gegen den FV Dittenheim an.

Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Lina Grimm, Lena Schmidt, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Ines Wenninger, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Leonie Schmidt, Laura Käfferlein und Annika Bloß.




Osterdorfer Tischtennis-Herren steigen auf

Obwohl die Vorzeichen bei der 1.Herrenmannschaft zu Beginn der Spielrunde nicht gerade positiv standen, konnte die Mannschaft um Spielleiter Dieter Mürl vorzeitig den Aufstieg in die 3. Kreisliga klar machen.

Zu Beginn der Spielrunde stellte sich heraus, dass der SV Osterdorf in dieser Saison nur eine Herrenmannschaft stellen kann, da einige Leistungsträger aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen ihre Teilnahme am Spielbetrieb abgesagt hatten. Doch die Mannschaft ließ sich nicht entmutigen und kämpfte sich schließlich mit dem Engagement des gesamten Teams bis an die Spitze der Tabelle vor. Die Grundlage für den Aufstieg waren schließlich der 9:1 Sieg gegen den Tabellenzweiten Cronheim, sowie die Erfolge gegen die Verfolger aus Markt Berolzheim und Suffersheim. Somit konnten sich die Herren aus Osterdorf am Ende mit 25:3 Punkten endgültig auf dem 1. Platz der Tabelle positionieren und ihren Aufstieg in die 3. Kreisliga sichern. Nicht zuletzt durch die herausragenden Leistungen von Daniel Manger (12:0 Punkte), sowie Klaus Stoll (10:0 Punkte) und Karl Halbmeyer (10:2 Punkte) war die Spitzenposition am Ende gewiss.

Die starken Herren ließen es sich dann auch nicht nehmen, ihren Erfolg nach dem letzten Spiel gegen Pappenheim bei einer spontan organisierten Aufstiegsfeier mit allen Spielern gebührend zu feiern. Vorstand und Spielleiter Dieter Mürl lobte seine komplette Truppe für deren Einsatz; Eckhard Halbmeyer , Dieter Mürl und Rudi Hanke haben bei keinem Spiel gefehlt, aber auch die Ersatzspieler haben zum Erfolg der Truppe beigetragen, so Mürl.

Ziel des SV Osterdorf ist es, in der neuen Saison 2 Herrenmannschaften melden zu können. Der Verein wird ab Herbst wieder zu Hause in der neu errichteten Halle im Dorfgemeinschaftshaus Osterdorf seinen Spielbetrieb aufnehmen; dort können die Osterdorfer mit regelmäßigen Trainingszeiten, modernen Duschen und Umkleiden, sowie Gemeinschaftsräumen aufwarten.

Der Verein sucht dringend neue Spieler und freut sich über tischtennisbegeisterte Herren, Damen, Jugendliche und Bambinis, die gerne im Verein Tischtennis spielen möchten! Interesierte können sicher gerne bei der Vorstandschaft persönlich melden oder per Mail sv-osterdorf@t-online.de

Foto SV Osterdorf

 




Nach knapper Niederlage auf Relegationsplatz

(SFB) Bei der Wettelsheimer Reserve mussten die Sportfreunde eine 1 : 0 – Niederlage hinnehmen. Diese war zwar unterm Strich für die Gastgeber verdient, aus Sicht der Bieswanger jedoch vermeidbar. Damit belegt die Wenzl-Elf zusammen mit den punktgleichen Wettelsheimern aktuell den Relegationplatz.

Bereits in der 14. Minute fiel das Tor des Tages durch Valon Pjetraj, der nach einem Rückpass mit einem platzierten Schuss neben den Pfosten traf. Lediglich SpVgg-Akteur Uli Schülein hatte bis zur Pause eine weitere Chance durch einen Kopfball, der an die Latte ging.

Nach dem Wechsel landete ein Ball an der Latte des Wettelsheimer Gehäuses, Pech für Bieswang. Die Gastgeber versuchten sich in der Folgezeit immer wieder mit Schüssen aus der zweiten Reihe, jedoch ohne Erfolg. Die eine Chance auf beiden Seiten rundete die Partie ab. Letztlich war man auf Bieswanger Seite im Offensivbereich zu harmlos und muss die Schuld für die Niederlage bei sich selbst suchen.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Ömer, Alternay Mustafa, Anusorn Sachse, Thomas Schwenk, Tobias Gruber, Karl Hüttinger
eingewechselt: Markus Henle




Thomas Rachinger führt weiterhin die Sportfreunde

(SF Bieswang) Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang standen auch die Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem Programm. Thomas Rachinger wurde in seinem Amt als Erster Vorsitzender bestätigt. Sportfreunde-Legende Johann Bayer wurde zum Ehrenvorsitzenden des Vereins ernannt. Das Frauenfussballteam stieg in die Bezirksliga auf. Neben der Rückschau auf das abgelaufene Vereinsjahr wurden auch verdiente Vereinsmitglieder geehrt.

Im Vereinsheim der Sportfreunde Bieswang begrüßte Vorsitzender Thomas Rachinger 47 Vereinsmitglieder, darunter einige Ehrenmitglieder, die Stadträte Gerhard Gronauer, Florian Gallus und Friedrich Hönig sowie Vertreter der örtlichen Vereine zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

sfb_rachinger-thomasDie Rückschau des Vorsitzenden zum abgelaufenen Vereinsjahr beleuchtete zunächst das Geschehen im Fußballbereich, wo derzeit die Frauenmannschaft unter Trainer Wolfgang Schmidt das erfolgreichste Team und auch das Aushängeschild des Vereins ist. Im Vorjahr gelang sensationell der Aufstieg in die Bezirksliga. Ein absolutes Highlight in der Vereinsgeschichte. Dass man aktuell um den Klassenerhalt spielt, war zu erwarten. Die Chancen auf diesen stehen nicht schlecht.

Bei der Ersten und Zweiten Mannschaft sieht es momentan recht durchwachsen aus. Das Hauptproblem ist, Woche für Woche zwei Mannschaften auf die Beine zu stellen. Sportlich geht es um den Erhalt der A-Klasse. Der „Beinahesieg“ vor wenigen Tagen gegen Wellheim vermittelt hoffentlich dem Team neue Kraft für dieses Unterfangen. Das Gute ist, dass man es selbst in der Hand hat die nötigen Punkte zum Klassenerhalt einzufahren. Trainer Alois Wenzl wird zum Saisonende aufhören, man ist derzeit auf der Suche nach einem Nachfolger.

Im Jugendbereich schlägt der demografische Wandel voll zu Buche. Es bleiben pro Jahrgang weniger potenzielle Fussballer und Fussballerinnen übrig, zudem ist das allgemeine vielschichtige Freizeitangebot ein weiterer Grund für das Ausbleiben manchen Talentes. In gewisser Weise beruhigend ist die Tatsache, dass es auch vielen anderen Dorfvereinen so geht. Die Folge ist, dass mit dem FC Nagelberg aktuell eine Spielgemeinschaft besteht. Die Zusammenarbeit klappt gut, nicht zuletzt wegen Thomas Rachinger, der in Schambach wohnt und bei den Sportfreunden das Sagen hat.

Durch weitere Angebote für Jung und Alt (Aerobic, Zumba, Bauch/Beine/Po, Rückenfit, Kinderturnen) ist der Verein auch in der Breite sehr gut aufgestellt und hat mit Katja Wenzl und Renate Süppel zwei Übungsleiterinnen, die die Gruppenleitung in bester Art und Weise praktizieren und dafür sehr viel Lob ernten. Die Besucherzahlen der Einheiten sprechen demzufolge für sich. Viele Damen kommen extra nach Bieswang, weil sie dort ein perfektes Angebot und sehr gute Rahmenbedingungen vorfinden.

Kassier Günther Hüttinger konnte bei seinen Ausführungen von einem guten und soliden Jahr berichten. Der Verein steht dank seines vielschichtigen Wirkens und seines vorausschauenden Handelns auf einer gesunden Basis. Die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft war demzufolge nur Formsache.

Lobend wurde auch die Sportförderung durch die Stadt Pappenheim der Versammlung gegenüber zum Ausdruck gebracht.

Im Jahr 2016 wird die Schotterfläche vor dem Parkplatz asphaltiert werden. Eine deutliche Verbesserung gegenüber der jetzigen Situation. Im vergangenen Jahr schaffte man sich einen Aufsitzrasenmäher an, der für die Pflege der Flächen außerhalb der Spielfelder eingesetzt wird.

Bestens lief auch wieder das traditionelle und weit bekannte Schafkopfturnier. Weitere Veranstaltungen werden im Jahresverlauf folgen, so z. B. die Sonnwendfeier am 18. Juni und ein Weinfest im Oktober. Der Faschingsball sowie der Kinderfasching im Sportheim runden die größeren Veranstaltungen des Vereins ab.

Die Internetseite www.sf-bieswang.de wurde von Wolfgang Sachse erneuert und aktualisiert. So stehen z. B. der neu eingerichtete SFB/BFV-Ergebnisdienst, die Spielebörse, die Ergebnisse der Vorbereitungsspiele sowie das Archiv mit vielen Berichten und Fotos allen Nutzern kostenlos zur Verfügung. 160320_sfb-jhv-02Die neugestaltete Homepage wurde auch vom BfV bereits mehrfach lobend erwähnt. Die Vereinszeitschrift „Fussballspiegel“, den es seit einem Vierteljahrhundert ebenfalls kostenlos zu jedem Heimspiel gibt, rundet das Angebot der SF Bieswang ab.

Im Verlauf der Jahreshauptversammlung standen auch zahlreiche Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeiten (10, 40, 50 und 60 Jahre sowie die Ernennung von Ludwig Lotter zum Ehrenmitglied) auf dem Programm. Thomas Rachinger und Johann Bayern nahmen die Ehrungen vor und sprachen seitens des Vereins die Glückwünsche an die Geehrten aus.

sfb_bayer-joh-02Eine besondere Ehre war es für 1. Vorsitzenden Thomas Rachinger, die SFB-Legende Johann Bayer zum Ehrenvorsitzenden des Vereins zu ernennen. Der Verein hat diesem außerordentlich viel zu verdanken. „Hans Bayer“ ist seit 1964 ununterbrochen in der Vorstandschaft des Vereins tätig, davon war er bereits 27 Jahre 1. Vorsitzender. Ohne Johann Bayer gäbe es die SF Bieswang in ihrer jetzigen Form nicht. Insofern war es allen eine Ehre, diese Auszeichnung zu verleihen, was der lange Applaus auch in eindrucksvoller Art und Weise unterstrich.

Turnusgemäß standen zudem die Neuwahl der Vorstandschaft auf dem Programm mit folgendem Ergebnis:
160320_sfb-jhv-03

  • Vorsitzender: Thomas Rachinger
  • Vorsitzender: Johann Bayer
  • Vorsitzender und Kassier: Günther Hüttinger
  • Schriftführer: Werner Rachinger
  • Passive Beisitzer: Heinrich Grimm, Roland Kiermeyer
  • Spartenleiter Fussball: Andreas Renner
  • Spielleiter Fussball: Alexander Reitlinger (neu)
  • Jugendleiter: Michael Zippel (neu)
  • Kassenprüfer: Alfred Terschanski (neu), Stefan Wiedemann (neu)
  • Alte Herren: Alois Wenzl
  • Vertreter der Mannschaften/Gruppen: Katja Wenzl, Renate Süppel, Thomas Schwenk, Michael Oeder und Wolfgang Schmidt

Unter „Wünsche und Anträge“ ging es sehr ruhig zu. Alle scheinen soweit zufrieden zu sein.

Der Abend wurde traditionell mit dem Lied „Wer hat die Welt so schön gemacht, wer hat das Fussballspiel erdacht…“ beendet, ehe es zum geselligen Teil überging.




Mitgliederversammlung am 155jährigen Jubiläumstag

(TV Pappenheim) Zu einem unterhaltsamen Abend mit mehr als 40 Teilnehmern entwickelte sich die Mitgliederversammlung des Turnvereins Pappenheim im Gasthof „Zum Grünen Baum“. Zu Gast beim Turnverein war auch die langjährige Kreisvorsitzende des BLSV Brigitte Brand aus Weißenburg.
Auf den Tag genau vor 155 Jahren am 12. März 1861 wurde der Turnverein Pappenheim gegründet. Dieses Datum war dem 1. Vorsitzenden Kay Mlinzk Anlass, einen kleinen Ausflug in die Geschichte – in die Zeit der Vereinsgründung zu unternehmen.

Nach der Begrüßung und Totenehrung stand die Mitgliederentwicklung und Zukunftsausrichtung des Vereines auf dem Plan. Mit über 40 % der Mitglieder unter 26 Jahren hat der Turnverein Pappenheim nach wie vor einen hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen, aber auch einen hohen Anteil an Mitgliedern über 40 Jahren.
Leider hat sich die negative Mitgliederentwicklung seit dem Jahr 2001 (650 Mitglieder) weiter fortgesetzt. Aktuell hat der Turnverein etwa 450 Mitglieder wobei über 80% der Mitglieder aus Pappenheim und den Ortsteilen kommen.
Mit der vereinseigenen Turnhalle ist der Turnverein Pappenheim als Hausherr weitestgehend frei in der Gestaltung seiner Trainingszeiten. Doch es liegen viele Betätigungsfelder und Potential brach (z.B. Dance Girls, Trampolin), weil Übungsleiter und Helfer zur Unterstützung fehlen. Interessenten an einer Übungsleitertätigkeit werden von der Vorstandschaft nach besten Kräften unterstützt.
In Zukunft soll neben dem Eltern- Kind Turnen auch das Kinderturnen wieder forciert werden. Auch Zumba- Übungsstunden werden voraussichtlich ab Mai gehalten.
Darüber hinaus sind weitere Anstrengungen notwendig, um neben den etablierten Sportarten wie Volleyball, Bodyfit und Tischtennis noch weitere interessante Sportarten und Trends aufzugreifen und anzubieten.
Die Berichte der anwesenden Übungsleiter aus den einzelnen Abteilungen bestätigten den guten Zuspruch durch die Mitglieder und die sehr gute Qualität der Übungsstunden.Die Sparten Bogensport und Tischtennis, die auch am Wettkampfbetrieb teilnehmen, konnten Erfolge bei den Gaumeisterschaften bzw. bei den Kreismeister- und Bezirksmeisterschaften vermelden. Die Gymnastikguppen, die das ganze Jahr hindurch recht aktiv sind, machen im Sommer als Alternativprogramm regelmäßige Radtouren, die Hobbyläufer nahmen am Landkreislauf, Brombachseemarathon und Geisloher Kirchweihlauf teil.

Neben den regelmäßigen Übungsstunden wurde durch den Turnverein Pappenheim im Laufe des Jahres noch eine Reihe von Gemeinschaftsveranstaltungen organisiert. Zu nennen sind neben der Müllsammelaktion „Sauberes Pappenheim“, einer Frühjahrs- und Herbstwanderung, die Kinder- und Volksfestläufe, sowie ein Ausflug ins Walderlebniszentrum nach Schernfeld. Auch das Schafkopfturnier und der Kinderfasching in der Turnhalle durften dabei nicht fehlen. Neben diesen sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten des Turnvereins standen auch die Erhaltung und Verbesserung der Ausstattung der Turnhalle im Focus. So wurde das Eingangspodest zur Turnhalle in Eigenleistung erneuert, ein neues Glas- Vordach sowie ein neuer Schaukasten im Eingangsbereich angebracht. Die veraltete Musikanlage in der Turnhalle wurde modernisiert.

Bei den anschließenden Neuwahlen der Vorstandschaft wurden der 1. Vorstand Kay Mlinzk sowie der 4. Vorstand Regine Halbmeyer in ihren Ämtern bestätigt und als 2. und 3. Vorstand Sabine Rosak und Tino Ernst neu aufgestellt. Im Turnrat wurden neben Andreas Müller mit Kerstin Klostermann, Johannes Keßler und Sabine Enns 3 Turnräte neu gewählt.

Die Jubilare des Turnvereins
160318_tv-jhv

Der 1. Vorstand bedankte sich nach der Wahl für das entgegengebrachte Vertrauen und versprach sich auch in Zukunft für die Weiterentwicklung des Vereines einzusetzen.

Ehrung treuer Mitglieder
23 Mitglieder wurden für ihre Zugehörigkeit zum Turnverein von 10 – 80 Jahren nach den Maßgaben des BLSV geehrt. Darunter waren dieses Jahr allein 10 Mitglieder mit 40 und mehr Jahren. (siehe nebenstehende Tabelle).

Der zum Schluss stattfindende Punkt Wünsche und Verschiedenes entwickelte sich trotz aller Bemühungen zur Straffung, zu einem kleinen Marathon. Neben Satzungsänderungen wurde von den Mitgliedern auch über Beschlüsse zur Modernisierung der sanitären Anlagen in der Turnhalle und der Anschaffung eines neuen Rasenmäher- Traktors für das Bogensport- Gelände erfolgreich abgestimmt.

Zum Abschluss verkündete der 1. Vorsitzende noch die nächsten anstehenden Termine und Veranstaltungen zu denen er alle Mitglieder herzlich einlud. So ist am 02. April ein Jubiläumskonzert der Stadtkapelle Pappenheim in der Turnhalle geplant. Am 09. April feiert unsere Gräfin Ursula zu Pappenheim in der Turnhalle ihren 90.Geburtstag und am 16. April findet voraussichtlich die Aktion Sauberes Pappenheim statt.

Foto TV Pappenheim v.l.: Adolf Fleischmann (25J.), Werner Steil (50J.), Heidi Steil (50J.), Tino Ernst, Kerstin Klostermann, Johannes Keßler, Kay Mlinzk, Simon Michele (10J.), Walburga Prusakow (50J), Sabine Enns, Mirko Michele (10J.), Karin Liebald (10J.), Andreas Müller, Sabine Rosak, Frank Bautze (15J.)




Gut besuchte Jahreshauptversammlung der TSG

(TSG Pappenheim) An der „Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2016“ konnte sich die TSG Pappenheim über die bestbesuchte JHV seit 2009 freuen. 45 Mitglieder waren anwesend. Viele Ehrungen standen auf dem Programm, die Vorstandschaft veränderte sich nur teilweise. Anja Pagels (Beisitzer), Lukas Löffler (1. Fußball-Spartenleiter) und Arthur Batea (AH-Leiter) sind neue Vorstandsmitglieder. An der JHV stellt man fest, dass es der TSG Pappenheim immer besser und besser geht, und dass es mit dem „Schuldenberg“, dem Vereinsleben, der Fußball-Abteilung und vor allem der Jugendarbeit nach wie vor enorm vorangeht. Die Mitgliederzahlen der TSG steigen durch viele Neuzugänge, die (bald) neue Frauenabteilung sowie natürlich der vielen neuen Jugendspieler stetig an, aktuell zählen 206 Mitglieder zum Verein, 2012 waren es noch 163 Mitglieder, und die Jahre davor noch weniger.

Der Bericht des 1. Vorsitzenden
Der 1. Vorstand Bastian Hillitzer begrüßte die zahlreich erschienenen TSG-Mitglieder und gab einen kurzen Rückblick über die Geschehnisse der letzten Jahre.
Er freute sich, dass die TSG Pappenheim eine U13-Juniorinnen-Mannschaft im Spielbetrieb anmelden konnte und dass in naher Zukunft eine Damen-Mannschaft im Erwachsenenbereich geplant ist. fussball-frauen-tsgZahlreiche Trainingseinheiten mit bis zu 16 Spielerinnen wurden schon durchgeführt.
Des weiteren konnte die TSG wegen ihrer Integrationsarbeit schon mehrere Spenden vom Bayerischen-Fußball-Verband (BFV) entgegennehmen. Besonders bedankte er sich er sich bei Jugendtrainer Alexander Mürl, der zu dem Personenkreis gehört, die sich sehr stark um die Integration der Flüchtlinge in Pappenheim engagiert. Ebenso sprach der Vorstand seinen Dank an den Pappenheimer Fußballprofi Sebastian Glasner aus, der sich seit einem Jahr enorm für seinen Heimatverein einsetzt und viele tolle Projekte gestartet hat.
150918_tsg-trikot-leinweberDie neue Facebook-Seite der TSG Pappenheim mit aktuell 538 „Followern“ sei ein voller Erfolg.Über diese Seite konnte die TSG bei Versteigerungsaktionen bekannter Fußballprofis einige Anschaffungen erzielen, die für den Fußballspielbetrieb und die Jugend eingesetzt werden.

Die Firma Schuhorthopädie Leinweber (Inhaber Gerd Leinweber) ist der Hauptsponsor der TSG-Jugendabteilung und spendete letztes Jahr sämtliche Jugendtrikots. Am Ende seiner Begrüßungsrede dankte er Sinisa Stojanovic, der zwei Monate lang die Sportheimeinteilung organisiert hat und somit die 2. Vorsitzende Helga Mürl etwas entlastete. Darüber hinaus hat er auch die kompletten Innenräume des Sportheims gestrichen.

TSG und JFG – Jugend eine gute Adresse im Jugendfußball“
Jugendleiter Michael Thomas bedankte sich bei seinen Jugendtrainer für ihre tolle Arbeit, tsg_luka2013diese Saison alle Jugendmannschaften von U7 – U19 doppelt mit Jugendtrainern zu besetzen. Lobenswert ist auch, dass die TSG Pappenheim die meisten Trainer (6 von 9) bei der JFG Mittleres Altmühltal (U13 – U19, mit TSG Solnhofen und TV Langenaltheim) stellt. Michael Thomas macht sehr stolz, dass Barbara Mürl und Bastian Hillitzer die U13-Mädchenmannschaft anmelden konnten. Man kann sehr gespannt darauf sein, wie sehr sich diese neue Abteilung weiterentwickeln wird. Namentlich sprach Michael Thomas seinen Dank an Sebastian Glasner, Lukas Löffler, Versidin Ljiko, Michael Rusam und Sinisa Stojanovic für ihre Arbeit „hinter den Kulissen“ aus. Auch die Arbeit mit der Vorstandschaft und den Eltern der Jugendspieler ist immer einwandfrei. Die U13 und U15 schafften den Klassenerhalt in der Kreisklasse, alle Klein- und Großfeldmannschaft sind gemeldet, Jugendvereinsmitglieder stiegen an, die 150628_tsg-freundsch-11U17 schaffte letztes Jahr unter Trainer Yasin Gönül die Vizemeisterschaft, die U15 unter „Traineroldie“ Klaus „Skippen“ Mürl erreichte Platz 5 der Kreisklasse und bisher wurden 6 Jugendspieler des Pappenheimer Flüchtlingsheimes fest in den einzelnen Jugendabteilungen integriert. In seinem Schlusswort erläuterte Michael Thomas, dass durch die harte Arbeit der Trainer, sowie der vielen Mitglieder die TSG großer Bestandteil der JFG ist, durch die tolle gemeinsame Arbeit ist die TSG Pappenheim und die JFG Mittleres Altmühltal eine „Adresse im Jugendfußball“ geworden. Gleichzeitig appellierte er an alle, genau so weiterzumachen, um die Jugendspieler immer weiter und noch besser zu fördern, um die nächsten Jahre noch „weitere Schritte“ zu machen.

Stellvertretend für die beiden entschuldigten Fußball-Spartenleiter Veyis Geyik und Tim Meister sagte Michael Thomas, der bekanntlich auch Spielertrainer der ersten Herrenmannschaft ist, einige Worte zur Fußballabteilung. Mit insgesamt 15 Fußballern machte man 4 Tage lang ein Trainingslager im polnischen Glucholazy, was ein voller Erfolg war in Sachen Stimmung, Mannschaftsgeist, Training und Teambuilding. Die erste Mannschaft belegt aktuell Platz 3 der A-Klasse und die zweite Mannschaft Platz 4 der B-Klasse, da beide Teams einige Spiele weniger haben als die vorderen Plätze, ist für beide Teams noch viel Luft nach oben, um gesetzte Saisonziele zu erreichen. Er freute sich über die vielen Neuzugänge der letzten Jahre und die Rückkehr vieler ehemaliger U19-Spieler, die er im Zeitraum von 2009-2012 selbst als U19-Trainer noch trainierte.

Die TSG Pappenheim wird niemals untergehen
Es folgte der Bericht des 3. Vorstandes / Kassier Christopher van der Gang. Man merkte tsg_dach-u-burgihm sofort an, dass van der Gang mittlerweile schon 5 Jahre lang das Amt des Kassiers ausübt und nach dem Finanzchaos bei der TSG in den letzten Jahren jetzt schon ein wahrer „Vollprofi“ in Sachen Finanzen ist. Er schilderte detailliert sämtliche Umsätze, Ausgaben, Einnahmen und Zukunftspläne. Der große Schuldenberg wird nach wie vor immer kleiner, jedes Jahr kann vom Schuldenberg ein kleines Stück abgeschnitten werden. Das was die TSG die letzten Jahre durchgemacht hat, wird sie nie mehr durchmachen müssen, „die TSG Pappenheim wird niemals zu Grunde gehen“, auch wenn der Schuldenberg nach wie vor groß ist, 150628_tsg-freundsch-19ist die TSG über dem Berg, sie weiß was und wie sie den Rest noch abzahlen muss und wie sie es stemmen kann, um sich über Wasser zu halten, entwarnte er die TSG-Mitglieder. Das von der TSG Pappenheim selbst und ehrenamtlich geführte TSG-Sportheim (Sky-Sportsbar) läuft nach wie vor sehr gut und zudem sind zur Freude der TSG Pappenheim sehr viele Spenden verschiedenster Sponsoren eingegangen, vor allem stach „Hauptsponsor“ Holger Wenzel mit der Schloßapotheke Pappenheim heraus, dem er in gleichen Atemzug sehr großen Dank für seine vielen tollen Spenden aussprach. Außerdem sind schon weitere Anschaffungen für die TSG Pappenheim durch weitere Sponsoren in Planung. Der Bericht des 3. Vorstandes war so ausführlich, es gab danach nicht einmal eine Frage.

Die beiden Kassenprüfer Jürgen Bittl und Ertugrul Topcu beschrieben die Arbeit von Christopher van der Gang als „tadellos“ und „vorbildlich“: „das macht er echt gut, da hat es noch nie etwas schlechtes oder unübersichtliches gegeben“, und baten um Entlastung der Vorstandschaft, diese geschah einstimmig.

Viele Ehrungen
Von Michael Rusam , dem Beauftragten für Ehrungen und Statistiken wurden zahlreiche VEreinsmitgleider geehrt:
160316_tsg-ehrungFür 10 Jahre wurden geehrt: Edin Cemal, Daniel Botos, Rene Graef, Stefan Koch.

20 Jahre: Peter Stöhr (leider nicht anwesend).

40 Jahre: TSG-Legende Alexander „Ali“ Mürl.

50 Jahre: Helmut Michl.

60 Jahre: Horst Schmitt (leider nicht anwesend) und Peter Krauß.

Für 100 Pflichtspiele: Michael „Kokke“ Koch (114 Spiele, 20 Tore, 34 Vorlagen).

200 Pflichtspiele: Versidin Ljiko (203 Spiele, 31 Tore, 30 Vorlagen).

Urkunde und Nadel des BFV für herausragende Jugendarbeit: Michael Thomas (Jugendleiter TSG Pappenheim, ehemaliger U19-Trainer, Gründungsmitglied und Schriftführer bei der JFG Mittleres Altmühltal).

Der Landratstellvertreter hat das Wort
Nach seiner Ehrung für 60 Jahre TSG Pappenheim ergriff Landratsstellvertreter und ehemaliger Bürgermeister der Stadt Pappenheim Peter Krauß selbst das Wort für eine kurze Rede und eine kleine Geschichte aus der Vergangenheit der TSG Pappenheim, wie es damals in den 60er und 70er Jahren so zuging, als Krauß selbst in der Vorstandschaft der TSG Pappenheim war. Er freute sich sehr über seine Ehrung, sowie die tolle Entwicklung der TSG die letzten Jahre und übergab der TSG Pappenheim eine kleine Spende für sein Jubiläum, in seinem Schlusssatz sagte er nur: „junge Vorstandschaft, macht weiter so!“.

Neuwahl der Vorstandschaft,
160316_tsv-vorstandschaft1. Vorstand: Bastian Hillitzer
2. Vorstand: Helga Mürl
3. Vorstand / Kassier: Christopher van der Gang

1. Fußball-Sparten-leiter: Lukas Löffler (neu, Nachfolge von Veyis Geyik)
2.Fußball-Spartenleiter: Tim Meister
Jugendleiter: Michael Thomas
AH-Leiter: Arthur Batea (neu, Nachfolge von Sinisa Stojanovic)
Schriftführerin: Susanne Lampmann
Kassenprüfer: Ertugrul Topcu, Jürgen Bittl
Beisitzer: Anja Pagels (neu, Nachfolge von Hüseyin Palta), Stadtrat Günther „Rassel“ Rusam, Christopher Seibold, Daniel Botos, Michael Koch

Beim Schlusswort des 1. Vorstandes Bastian Hillitzer gab es nochmal viele Danksagungen für die engagierten Vereinsmitglieder: Peter Thomas, Versidin Ljiko, Alexander und Klaus Mürl, Christopher Seibold, Helga Mürl, Daniel Botos, Michael „DJ“ Rusam, Susanne Lampmann, Hildegard Meister, Carmen Thomas und Karin Glasner.




Ausgleich in letzter Sekunde

Im ersten Spiel nach der Winterpause kassierte die Wenzl-Elf den Ausgleich in allerletzter Sekunde und musste den sichergeglaubten Heimsieg doch noch aus der Hand geben.

160313_sfb-wellh-02Zu Beginn der Partie strichen zwei SF-Bälle knapp über den Winkel des Gästetores. Zunächst durch einen abgefälschten Schuss von Kapitän Thomas Schwenk, wenig später durch einen Kopfball von Karl Hüttinger. Die größte Chance im ersten Abschnitt hatte Samuel Hilgart, als er nach einem beherzten Solo freistehend vor dem Wellheimer Keeper Wolf auftauchte, dieser aber parieren konnte. Die Gäste hatten kurz vor dem Pausenpfiff ihre erste gefährliche Aktion in aussichtsreicher Position, vertändelten den Ball aber unnötig.

160313_sfb-ellh-03In der zweiten Hälfte dauerte es lange, bis etwas geschah. In der 62. Minute gelang den Gastgebern durch Bernd Gronauer die umjubelte Führung, als er nach einer Hereingabe, die zunächst nicht verwertet werden konnte, goldrichtig stand und in Torjägermanier vollstreckte. Die Oberbayern warfen am Schluss alles nach vorne, hatte durch einen Kopfball eine gute Tormöglichkeit. Mit der letzten Aktion gelang ihnen dann völlig unverhofft der Ausgleich nach einem groben Patzer der Gastgeber. Oldie Alexander Rathei musste den Ball nur noch über die Linie drücken. Bitter für die SF Bieswang, denn der Sieg hätte moralisch sehr gut getan, zudem hätte man sich in der Tabelle etwas weiter nach vorne arbeiten können.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Ömer, Samuel Hilgart, Thomas Schwenk, Werner Rachinger, Bernd Gronauer, Karl Hüttinger
eingewechselt: Anusorn Sachse, Markus Henle




Rekordbeteiligung beim Osterdorfer Sauschießen

Über mehr als 400 Teilnehmer beim Jubiläums-Sauschießen konnte sich der Schützenverein Jura-Höh Osterdorf freuen. Küzlich gab es die Preisverteilung für alle beteiligten  Schützen.

407 Schützinnen und Schützen, aus den Schützengauen Hesselberg, Donauries, Eichstätt und Weißenburg, nahmen am diesjährigen Sau- und Jubiläumsschießen der Jura-Höh Schützen in Osterdorf teil. Beeindruckt von der hohen Teilnehmerzahl beschlossen die Verantwortlichen der Jura-Höh nicht, wie angekündigt fünf, sondern sechs Schweine als Preise zur Verfügung zu stellen.

Die Preise des Sauschießens wurden am letzten Sonntag verteilt. Den ersten Preis, ein lebendes Schwein, gewann mit einem 6,6 Teiler der 2. Schützenmeister der Jura-Höh Osterdorf, Thomas Schwill. 1. Schützenmeister Erwin Knoll übergab ihm symbolisch einen Kälberstrick mit dem er das zweieinhalb Zentner schwere Schwein aus dem Stall zum Metzger führen kann.

Über 14 Zentner Lebendgewicht brachten die weiteren fünf Schweine auf die Waage. Verarbeitet zu 2016 Brat-, 120 Leber-, 85 Blutwürsten und 19 Presssäcken, sowie 150 mehr oder weniger großen Brocken Fleisch wurden sie den Gewinnern dargeboten. Jeder konnte sich nach Platzierung seinen Preis aussuchen.

Den größten Brocken, einen hinteren Schweineschlegel, ergatterte sich als Zweitplatzierter mit einem 7,0 Teiler, Michael Stützer von der SG 1888 Markt Berolzheim. 50 Bratwürste nahm der 3., Rainer Käfferlein, SG Winterlust Weißenburg, mit nach Hause. Sein Schuss lag nur 7,8 Hundertstel Millimeter vom absoluten Mittelpunkt entfernt.

160310_jurahoeh-01Besonders freute sich Knoll den Preis für die meisten Teilnehmer jedes Vereins dem Vertreter des Patenvereins Edelweiß Bubenheim übergeben zu können. 31 Teilnehmer stellten die Bubenheimer. 30 Liter Bier und einen Presssack können im Vereinsheim in Bubenheim demnächst verköstigt werden. Mit 23 Teilnehmern stellte die SG Adler Sufferheim die zweitmeisten Teilnehmer und nahmen 20 Liter Bier und einen Presssack mit. 10 Liter und ein Presssack gingen mit 21 Teilnehmern an die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim. Weitere 11 Vereine konnten je einen Kasten Bier mit nach Hause nehmen, da sie mit 10 oder mehr Teilnehmern an dem Preisschießen teilnahmen.

Einen herzlichen Dank richtete Knoll an alle Helfer beim Schlachten, beim Auswerten oder als Aufsicht am Schießstand.

Die Geldpreise des Jubiläumsschießens werden an die Gewinner am 02. Oktober vergeben. An diesem Tag ist ein Festtag geplant, um das 60jährige Jubiläum des Vereins gebührend zu feiern.

Fotos: Jurahöh Osterdorf