Sportfreunde starten mit Schafkopfturnier
SFB-Frauenteam gibt die „rote Laterne“ ab
Mit einem 0:0 zuhause gegen den DJK Gnotzheim hat das Frauenteam der Sportfreunde aus Bieswang erneut einen Punkt geholt. Der Neuling in der Bezirksliga verweilt nun in der Winterpause auf einem Nicht-Abstiegsplatz, vor Pfaffenhofen am Tabellenende.
Mit dem dritten Remis in dieser Saison und nun insgesamt sechs Punkten haben die SF Bieswang die Vorrunde abgeschlossen. Vom Spielverlauf her gesehen ging das 0:0 in Ordnung. Die kampfbetonte Begegnung war recht ausgeglichen, bot insgesamt aber nur wenige echte Torszenen. Das Team um Trainer Wolfgang Schmidt hatte in der ersten Halbzeit Pech, dass ein schön getretener Freistoß von Leonie Schmidt nicht gegeben wurde, weil der Ball laut Schiedsrichter noch nicht frei war. SF-Kapitänin zielte kurz darauf bei einer guten Möglichkeit der Sportfreunde den Ball knapp am Tor vorbei.
Im zweiten Durchgang wurde Gnotzheim stärker, doch die Abwehr um Libero Tamara Kastenhuber stand sicher. Die SF-Torfrau Damaris Schiesl parierte mehrere Schüsse der Gegnerinnen und hielt die Sportfreunde im Spiel. Anna-Lena Gruber und Steffi Schmidt in der Offensive setzten alles daran, Bieswang in Führung zu bringen, das wollte jedoch nicht mehr gelingen. Letztendlich war die Freude der Bieswangerinnen war groß, nicht auf dem letzten Tabellenplatz überwintern zu müssen.
Weiter geht es nach der Winterpause erst wieder Anfang April.
Es spielten:
Damaris Schiesl, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Lena Schmidt, Leonie Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Karolina Grimm und Annika Bloß.
Neuwahlen und Auszeichnungen bei der Jura-Höh
Der Schützenverein Jura-Höh Osterdorf hat jetzt bei seiner Jahreshauptversammlung Rüchschau und Ausblick gehalten. Es gab turnusmäßige Neuwahlen und Pokalgewinner wurden geehrt. Nachfolgend der Bericht von der Versammlung.
(Jura-Höh Osterdorf) Der Erste Schützenmeister Erwin Knoll begrüßte die 31 anwesenden Schützenvereinsmitglieder, besonders Ehrenschützenmeister Martin Oeder, Ehrenmitglied Fritz Fellner und Stadtrat Walter Otters.
Die Versammelten erhoben sich zum Gedenken ihrer verstorbenen Mitglieder, in diesem Jahr verstarb im Januar Fritz Mürl.
Seinen Bericht begann Knoll mit dem Zitat: „Träumer haben vielleicht keinen Plan, aber Realisten haben keine Visionen“ und dass er Visionen hat, machte er anschließend deutlich.
Der Verein besteht derzeit aus 99 Mitgliedern, davon sind 30 weiblich, 27 unter 27 Jahre, sechs Jugendliche und acht Schüler. Zwei neue Mitglieder konnten aufgenommen werden.
Im vergangenen Jahr fanden sechs Vorstandsitzungen zur Vorbereitung von Festen und Feiern statt, ebenso der Jahreshauptversammlung. Er dankte allen Vorstandsmitgliedern, Helfern und Spendern. Er bedankte sich auch für konstruktive Kritik sowie für so manche kritische Meinung.
Ohne dem Sportleiter etwas vorweg zu nehmen, freute sich Knoll bekanntzugeben, dass Gerhard Hüttinger seinen Titel als Gaumeisters in der Altersklasse Senioren über 60 verteidigen konnte und dass Lukas Wrede Gaumeister in der Jugendklasse wurde. Zusammen mit seinem Bruder Lars und Jasmin Huber nahm er auch an den Bezirksmeisterschaften teil.
Auch als Teilnehmer beim Mfr.-Pokal hat Lukas Wrede den 4. Platz in der Jugend belegt. Er schoss beachtenswerte 384 Ringe!
Bei den Rundenwettkämpfen des Gaues Weißenburg tritt der Verein mit einer Jugendmannschaft und 3 Mannschaften in der Schützenklasse (Mannschaft I und II in der C-Klasse, Mannschaft III in der E-Klasse) an.
Mit der Beteiligung am Sauschießen 2015 zeigte er sich zufrieden. Die Anzahl der Schützen hat sich erhöht.
Das Sommerfest mit Königsproklamation wurde wieder sonntags veranstaltet – mit Gottesdienst, Mittagessen, Kaffee + Kuchen, sowie einer ordentlichen Brotzeit.
Ausblick für 2016:
Dieses Jahr wird die Jura-Höh 60 Jahre alt. Die Vorstandschaft hat beschlossen dies gebührend zu feiern und ein mittelgroßes Fest zu veranstalten. D.h. Feiern zusammen mit dem Patenverein Edelweiß Bubenheim und den umliegenden Vereinen. Auch ein Festschießen, das im Rahmen des alljährlichen Sauschießens, eingebunden wird, soll veranstaltet werden.
Das Fest-Sauschießen beginnt am Freitag nach Aschermittwoch. Der genaue Termin für das Jubiläumfest muss noch mit den anderen Vereinen Osterdorfs abgestimmt und besprochen werden.
Dorfgemeinschaftshaus:
Das Gemeinschaftshaus ist auf dem besten Weg.
Knoll betont, dass Walter Otters alles bestens vorbereitet hat und das Projekt „gnadenlos“ durchzieht – vielen Dank dafür.
Jeder ist aufgerufen, mitzuhelfen. Die Mitglieder des Schützenvereins sind ganz gut dabei.
Bei der Planung im letzten Jahr waren alle Vereine aufgerufen, selbst darüber nachzudenken und zu beschließen, was sie wollen und was sie sich wünschen.
Das Schützenmeisteramt hat in seiner letzten Sitzung besprochen, dass es das Ziel sei, im Gemeinschaftshaus 8 elektronische Schießstände zu betreiben. Das Gremium war sich darüber einig, dass dies nur bewerkstelligt werden kann, wenn vorher alles unter Dach und Fach ist.
Knoll informierte die Versammlung über den Stand in Sachen elektronische Schießstände.
Da sich nach derzeitiger Lage der Schützenverein nicht an der Finanzierung des Gemeinschaftshauses beteiligen müsse, könnten die vorhandenen Mittel für die Errichtung des elektronischen Schießstandes eingesetzt werden. Er habe sich schon mit dem Mittelfränkischen Schützenbund in Verbindung gesetzt, um die Möglichkeiten einer Bezuschussung zu prüfen. Die formalen Voraussetzungen hierfür sind gegeben. Auch könnten Förderungsanträge bei der Stadt und dem Landkreis gestellt werden.
Martina Pop und Thomas Schwill informierten anschließend über die Kosten, welche auf den Verein zukommen würden. Insgesamt belaufen diese sich auf über 20.000,00 €. Verschiedene Angebote wurden eingeholt und werden derzeit geprüft.
Um ein Zeichen zu setzen erklärte sich der 2. Schützenmeister Thomas Schwill bereit, die Finanzierung eines Standes zu übernehmen und das benötigte Geld zu spenden.
Im Anschluss diskutierten die Anwesenden das Für und Wider von elektronischen Schießständen. Es kann schneller geschossen werden, die Auswertung ist genauer und damit gerechter, beim Sauschießen und an den Rundenwettkämpfen wäre alles unkomplizierter. Letztendlich sei es auch wünschenswert, ein neues Haus auch mit einer angemessenen Technik auszustatten.
Knoll dankte für die rege Diskussion und stellt in Aussicht, das Projekt voranzutreiben und nachdem alle Voraussetzungen abgeklärt sind und die Ergebnisse vorliegen, eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, die dann letztendlich darüber entscheiden wird.
Die Schriftführerin Christa Link ließ anschließend das Vereinsjahr am geistigen Auge vorüberziehen, in dem sie die Protokolle verlas.
Den Kassenbericht übernahm Thomas Schwill, der die entschuldigte Kassiererin Andrea Halbmeyer vertrat. Er konnte erfreulicherweise über einen Kassenzuwachs berichten.
Die Kasse wurde von Walter Otters und Helmut Hüttinger geprüft. Die Kassenführung ist übersichtlich, sauber und nicht zu beanstanden. Die Gelder werden sachgerecht verwendet.
Es folgte der Bericht der Jugendleiterin Martina Pop. Nachdem Lukas und Lars Wrede aufgrund ihrer sehr guten Leistungen nunmehr in der Schützenklasse schießen, wurde nur noch eine Jugendmannschaft zu den Rundenwettkämpfen angemeldet. Pop lobte den Trainingsfleiß ihrer jungen Truppe und freute sich auch über die doch schon sehr ansprechenden Ergebnisse.
Sportleiter Erich Wrede appellierte wiederholt zu mehr Trainingsbewusstsein. Er erwähnte die sehr guten Ergebnisse bei den Rundenwettkämpfen, die durch das Umstrukturieren der Mannschaften zu erklären sind.
Auf Antrag von Walter Otters entlastete die Versammlung die gesamten Vorstandschaft einstimmig.
Dieses Jahr standen Neuwahlen an. Als Wahlvorstände fungierten Walter Otters, Martin Oeder und Wilhelm Wurm. Wahlberechtigt waren 25 Mitglieder.
In ihren Ämtern bestätigt wurden 1. Schützenmeister Erwin Knoll, 2. Schützenmeister Thomas Schwill, Kassiererin Andrea Halbmeyer, Jugendleiterin Martina Pop, Sportleiter Erich Wrede und als Beisitzer Anke Schimmelpfennig, Werner Bickel, Werner Pop, Gerd Obernöder, Karl Gronauer und Elke Hanke.
Da die Schriftführerin Christa Link für das Amt nicht mehr zur Verfügung stand, wurde Lukas Wrede vorgeschlagen und gewählt.
Als Fahnenträger wurde Richard Boscher ebenso einstimmig bestätigt wie die beiden Kassenprüfer Walter Otters und Helmut Hüttinger.
Otters wünschte der neuen Vorstandschaft gutes Gelingen.
Der wiedergewählte, nunmehr seit 15 Jahren amtierende, Schützenmeister Knoll dankte allen für die Bereitschaft sich wieder in den Dienst des Vereins zu stellen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit der neuen Vorstandschaft.
Er übergab das Wort an den Vorsitzenden des Vereins DIE OSTERDORFER Walter Otters und bat diesen um eine kurze Bestandsaufnahme bezüglich des gemeinsamen Projekts Gemeinschaftshaus.
Otters teilt mit, dass die freiwilligen Helfer bisher viel geleistet haben. Insgesamt ca. 4.000 Stunden, allein im Juni waren es ca. 600! Im Moment müsse eine kleine Durststrecke überwunden werden. Die Motivation hat etwas nachgelassen.
Er stellt in Aussicht, dass die einzelnen Vereine sich finanziell nicht an dem Projekt beteiligen müssen, höchstens zu einer Zwischenfinanzierung bis der Zuschuss fließt.
Die PlattenParty muss, auch als größte Einnahmequelle für DIE OSTERDORFER, erhalten werden!
Die Innenausstattung muss den Finanzen entsprechend angeschafft werden, nicht alles muss und kann sofort umgesetzt werden.
Schützenmeister Knoll bedankte sich am Ende noch mal besonders bei der scheidenden Schriftführerin Christa Link für ihre geleistete Arbeit, ebenso bei Lukas Wrede für seine Bereitschaft, diese nun fortzuführen. Großen Dank auch an Walter Otters für den Lagebericht zum Gemeinschaftshaus Osterdorf und sein hoffentlich nicht nachlassendes Engagement.
Pokalverleihung:
Am 23. und 25. Oktober 2015 fand das diesjährige Wander-Pokalschießen statt, auch wurden gestiftete Geburtstags-Scheiben herausgeschossen.
Die Gewinner: Geburtstags-Scheibe zum 50. von Emil Link: Thomas Schwill 75 Teiler; Karl-Prottengeier-Pokal Erich Wrede 41,7 Teiler; Hüller-Pokal Anke Schimmelpfennig 185,8 Teiler; Charly-Pokal Emil Link 86 Teiler; Damen-Pokal Andrea Halbmeyer 82,8 Teiler; Martin-Oeder-Pokal Michelle Stettinger 170,8 Teiler; Jugend-Pokal Jasmin Huber 41,0 Teiler.
Erneutes Remis für das Bezirksligateam
Das Frauenteam der Sportfreunde aus Bieswang hat beim 2:2 gegen den TSV Pfaffenhofen bei Roth einen Punkt aus der Partie mitgenommen. Zweimal war Bieswang in Führung gegangen, konnte die Führung jedoch nicht halten. So bleibt der Aufsteiger nun punktgleich mit Pfaffenhofen am Tabellenende.
Bereits in der vierten Minute legte das Team um Trainer Wolfgang Schmidt mit 0:1 vor. Nach einer Vorlage ins Zentrum von Hanna Schmidt, schloss Steffi Schmidt mit einem satten Schuss aus zwölf Metern ab. Bieswang machte weiter Druck nach vorne und dominierte das Spiel. Doch schon in der 14. Minute glich Pfaffenhofen aus. Karolin Gruber behauptete den Ball im Strafraum der Sportfreunde, konnte sich frei drehen und zirkelte den Ball ins lange Eck. Bieswang ließ sich durch das Gegentor nicht entmutigen und nur zwei Minuten später war erneut Steffi Schmidt die Torschützin, die die Bieswanger Führung wiederherstellte. Einen schön getretenen Freistoß von Kapitänin Lena Schmidt nahm Steffi Schmidt aus zehn Metern „volley“ und versenkte den Ball im Tor. Bieswang zeigte schöne Kombinationen im Mittelfeld, hatte weiterhin Zug zum gegnerischen Tor und ließ für den Gegner praktisch keine weiteren Chancen zu, denn die Abwehr um Libero Tamara Kastenhuber stand sehr sicher.
Im zweiten Durchgang brachte Pfaffenhofen ihren „Joker“, die ehemalige 1.FCN-Spielerin Saskia Smit, die viel Druck nach vorne machte und Bieswang immer mehr in Bedrängnis brachte. Aber Marisa Haub machte ihre Aufgabe in der Defensive gut und hatte die starke Pfaffenhofnerin gut im Griff. Eine gegnerische Ecke in der 71. Minute brachte dann doch den erneuten Ausgleich: Janina Vogel köpfte die hereingebrachte Flanke am kurzen Pfosten zum 2:2 ins Tor. In der 82. Minute lenkte dann die SF-Keeperin Damaris Schiesl einen Flachschuss aus 20 Metern sehenswert um den Pfosten. Kurz vor Schluss stand Steffi Schmidt nach einer geschickten Drehung halblinks alleine vor dem Tor. Doch sie scheiterte aus fünf Metern an einer Gegenspielerin, die sich gerade noch in den Ball werfen konnte. Praktisch mit dem Schlusspfiff hatte Bieswang noch einmal die Chance, in Führung zu gehen, aber den von Leonie Schmidt getretenen Freistoß hob die TSV-Torfrau über die Latte. So blieb es beim letztendlich gerechten 2:2-Unentschieden.
Am kommenden Sonntag, 15. November, treten die Sportfreunde um 14.30 Uhr zuhause im Nachholspiel gegen den DJK Gnotzheim an.
Es spielten:
Damaris Schiesl, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Karolina Grimm, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Lena Schmidt, Leonie Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Annika Bloß und Laura Käfferlein.
Remis gegen den FC Türk Gücü Eichstätt
(SFB-Redaktion) In einem interessanten A-Klassen-Vergleich konnten die Gäste aus Eichstätt trotz einer Viel- bzw. Mehrzahl an guten Torchancen nur ein Unentschieden erreichen. Vor allem in der ersten Halbzeit versäumten es die feldüberlegenen und technisch versierten Gäste Tore zu erzielen, was sich rächen sollte.
SF Bieswang – FC Türk Gücü Eichstätt 1:1
Bieswang begann im Gegensatz zu den letzten beiden Spielen gut, Anosorn Sachse stand plötzlich alleine vor dem FC-Keeper, dieser hielt und auch der Nachschuss wurde auf der Linie geklärt. Doch danach folgten zahlreiche FC-Aktionen. Der mit Abstand beste Akteur am Platz, Turan Akca, fand mehrmals im blendend aufgelegten SF-Keeper Johannes Straßner seinen Meister. Man hatte den Eindruck, beide hätten sich zum Privatduell getroffen. Mit viel Glück und Geschick gelang es den Sportfreunden schadlos zu bleiben.
In der zweiten Hälfte gingen die Sportfreunde durch einen sicher verwandelten Foulelfmeter von Thomas Schwenk in der 50. Minute in Führung. Vorausgegangen war ein schöner Konter, Markus Henle setzte Tobias Gruber schön in Szene und dieser wurde vom FC-Keeper ziemlich herb gefoult, wofür dieser „nur“ Gelb erhielt. Der Schwung des FC war vorüber und Bieswang kam mehr auf, hatte seine beste Phase (Pfostenschuss von Andreas Renner, Kopfball von Markus Henle aus kurzer Distanz, verpasster Querpass von Tobias Gruber) im Spiel. Doch eine Viertelstunde vor Schluss besannen sich die Oberbayern nochmals auf ihre Offensivqualitäten. In der 81. Minute leitete Turan Akca über Rechtsaußen gekonnt den Ausgleichstreffer ein, den ein Türk-Gücü-Akteur ins Tor hämmerte. Unmittelbar vor dem Schlusspfiff hatte der Schiedsrichter nicht den Mut, ein klares Foul an Andreas Renner mit einem Strafstoß zu ahnden. Wer weiß, ob das nicht der Siegtreffer für die Wenzl-Elf gewesen wäre.
Im Ergebnis gesehen war der Punktgewinn für Bieswang auf jeden Fall in Ordnung. Die Gäste waren einen Tick besser, taten auch mehr für die Offensive. Der Unterschied an diesem Tag hieß Turan Akca.
SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Philipp Streb, Andreas Renner, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Anusorn Sachse, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Tobias Gruber eingewechselt: Markus Henle, Karl Hüttinger, Emin Ömer
SFB-Frauen holen wichtigen Punkt
Gegen den Mitaufsteiger TSV Röttenbach haben die Bieswangerinnen 1:1-Unentschieden gespielt und somit nach einer langen Punkte-Durststrecke einen wichtigen Punkt gegen den Abstieg geholt. Nach einer sehenswerten ersten Halbzeit mit vielen Chancen wäre sogar ein Sieg aus Bieswanger Sicht verdient gewesen.
Bieswang war von Beginn an die spielbestimmende Mannschaft. Bereits in der 13. Minute hatte Steffi Schmidt nach Vorlage von Hanna Schmidt eine gute Möglichkeit zur Führung, doch ihren Schuss von halbrechts parierte die Röttenbacher Torfrau. Bieswang machte weiterhin Druck und zeigte schöne Spielzüge. In der 28. Minute nahm Anna-Lena Gruber einen Eckball direkt, doch der Ball traf den Rücken einer Mitspielerin. Nur einige Minuten später scheiterte die Stürmerin nach schönem Doppelpass mit Kapitänin Lena Schmidt nur an der guten Torfrau. Die Sportfreunde dominierten die Partie und ließen Röttenbach nicht ins Spiel kommen. Somit war der 1:0-Führungstreffer in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs durchaus verdient. Nach Vorlage von Lena Schmidt zirkelte Steffi Schmidt aus 20 Metern den Ball unerreichbar für die Torhüterin ins lange Eck.
Nur sechs Minuten nach der Halbzeit verwandelte Lena Braungart einen umstrittenen Freistoß aus 25 Metern zum 1:1-Ausgleich. Die SF-Keeperin Damaris Schiesl kam zwar noch an den Ball, konnte ihn jedoch nicht richtig festhalten. Bieswang setzte nun alles daran, erneut in Führung zu gehen, doch Röttenbach drückte die Sportfreunde weit in ihre eigene Hälfte hinein. Der TSV konnte sich mehrfach durch das Bieswanger Mittelfeld kombinieren, doch die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand sicher. Erst in der 80. Minute stand eine Röttenbacherin plötzlich alleine vor dem SF-Tor, doch die Torfrau Damaris Schiesl zeigte ihre Stärke, kam im richtigen Moment aus ihrem Tor heraus und hielt das Unentschieden fest. Kurz vor Abpfiff hatte Bieswang seine beste Chance im zweiten Durchgang, doch den gut getretenen Freistoß von Leonie Schmidt parierte die gegnerische Torfrau.
Am kommenden Sonntag, 8. November, treten die Sportfreunde um 11.00 Uhr auswärts beim punktgleichen SV Pfaffenhofen an.
Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Leonie Schmidt, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Saskia Kolb und Laura Käfferlein.
Bieswanger Frauenteam geht erneut leer aus
Mit einer 1:4-Pleite beim FC Kalbensteinberg konnten die Sportfreunde aus Bieswang wieder keine Punkte auf ihrem Konto verbuchen. Ein kleiner Funken Hoffnung war jedoch trotzdem zu spüren, denn die Bieswangerinnen haben einmal wieder gezeigt, dass sie doch noch Tore schießen können.
Bei einer Sonntags-Matinee starteten die Bieswangerinnen mit breiter Brust ins Spiel und gingen von Beginn an hellwach und aggressiv in die Zweikämpfe. Doch bereits in der elften Minuten gab es den ersten Dämpfer für die SFB. Eine Freistoß-Hereingabe von halb rechts köpfte Elisabeth Walter ins Bieswanger Tor zur 1:0-Führung. In der 25. Minute erhöhte Kalbensteinberg per Konter auf 2:0. Nach einem langen Pass aus der Mitte nach links überlupfte Andrea Schütz die gute, in dieser Szene aber chancenlose SF-Torfrau Damaris Schiesl. Bieswang ließ sich davon nicht unterkriegen und versuchte über Hanna Schmidt und Leonie Schmidt das Spiel zu gestalten. Zwei Minuten vor der Pause konnten die Sportfreunde dann auf 2:1 verkürzen. Ein Freistoß von SF-Kapitänin Lena Schmidt rutschte durch die Abwehr hindurch und Laura Käfferlein spitzelte den Ball vor der gegnerischen Keeperin ins Tor.
Die Euphorie durch das lang ersehnte Tor auf Bieswangerseite hielt jedoch nicht lange an. Denn nur drei Minuten nach der Halbzeit konnte die Bieswanger Defensive den Ball nicht aus dem eigenen Strafraum bringen und Janine Sporschill stellte mit ihrem Treffer aus zehn Metern die alte Tordifferenz wieder her. Durch eine Einzelaktion erzielte Selina Sporschill in der 64. Minute mit einem satten Schuss ins lange Eck das Tor zum 4:1 für Kalbensteinberg. Obwohl für die SFB das Spiel praktisch schon verloren war, zeigten sie trotzdem Moral und versuchten, weiter mitzuspielen.
Am kommenden Sonntag, 1. November, treten die Sportfreunde zuhause um 15.00 Uhr gegen den TSV Röttenbach an.
Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Lena Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Laura Käfferlein, Annika Bloß und Senay Mustafa-Sali
Erneut hohe Niederlage für die Sportfreunde
Beim sportlichen Vergleich mit dem ESV Treuchtlingen bezogen die Sportfreunde aus Bieswang am Samstagnachmittag auf der Bezirkssportanlage nach der 1 : 7 – Heimpleite vor einer Woche erneut eine deftige Niederlage.
Am Ende hieß es 5 : 0 für den wiedererstarkten ESV. Die erste Halbzeit war arm an Höhepunkten. Viel Kampf und Krampf dominierten die Partie. Beide Teams neutralisierten sich gegenseitig. Sowohl der ESV als auch die SFB hofften bei zwei ähnlichen Aktionen auf den Elfmeterpfiff des guten Schiedsrichters Heinz Möbus, doch dieser blieb jeweils aus. Mit der ersten wirklichen Torchance gelang den Eisenbahnern das 1 : 0. Ein Angreifer setzte sich vehement über Linksaußen durch und seinen Rückpass verwandelte der agile Daniel Zvetkovic in der 32. Minute. Nur drei Minuten später klingelte es erneut im Bieswanger Tor. Der pfeilschnelle und spielfreudige Mehmet Selman behielt im entscheidenden Zweikampf die Oberhand und münzte seine Chance in einen Treffer um. Lediglich ein Freistoß von Andreas Renner, der knapp am ESV-Gehäuse vorbeistrich, war unter der Rubrik Torchance zu notieren.
Gleich nach dem Wiederanpfiff (wie letzte Woche auch schon) zerstörte die Wenzl-Elf ihre Hoffnungen auf eine Wende selbst. Zunächst hatten die Sportfreunde Glück, dass in der 47. Minute ein Angreifer eine Topchance nicht zum Ausbau der Führung nutzte, nur drei Minuten später folgte ein weiter Pass in die löchrige Abwehr, welcher Daniel Zvetkovic seinen zweiten Treffer ermöglichte. Der Stürmer steuerte alleine auf Johannes Straßner zu und schloss überlegt ab (50. Min., 3 : 0). Auf der Gegenseite hatte Andreas Renner mit einem Drehschuss eine gute Einschussmöglichkeit. In den folgenden zehn Minuten erspielte sich der einstige Bezirksoberligist aus Treuchtlingen eine Reihe von sehr guten Einschussmöglichkeiten. Immer wieder das gleiche Bild: Bieswang war unkonzentriert, die Ordnung stimmte nicht und der ESV roch förmlich, dass hier etwas zu machen ist. Vergaben Mehmet Selman und Daniel Langer anfangs noch, so zappelte nach einem Doppelschlag der Ball zweimal im SFB-Netz. Philipp Ullmann, einst SFB-Akteur, erzielte das 4 : 0 (68.), ehe Daniel Langer mit dem 5 : 0 (72.) das Endresultat gelang. Bieswang versuchte zwar noch ein eigenes Tor zu erzielen, doch letztlich waren die Offensivbemühungen nicht zwingend und stellenweise an Harmlosigkeit nicht zu überbieten.
Letztlich gewann der ESV hochverdient gegen eine äußerst schwach spielende Bieswanger Mannschaft. Auf SFB-Seite muss man sich im Klaren darüber sein, dass mit den Leistungen der vergangenen zwei Spiele nichts zu holen ist. Fussball bedeutet auch Einsatz, Kampf, Wille und die Bereitschaft etwas für den Erfolg zu tun. Daran gilt es in den nächsten Tagen und Wochen zu arbeiten. Der ESV dagegen zeigte eine Stunde lang guten Fussball und darf hoffen, wieder besseren Zeiten entgegen zu steuern. Die Grundvoraussetzung hierfür scheint jedenfalls gegeben zu sein.
Torwart
SF Bieswang: Johannes Straßner, Andreas Renner, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Alexander Reitlinger , Markus Henle, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Anusorn Sachse, Miodrag Krndija
eingewechselt: Alternay Mustafa, Franco Curci
Frauenteam konnte wieder nicht punkten
(SFB Frauenredaktion) Auch gegen den SC Wernsbach- Weihenzell sind die Punkte für die Sportfreunde aus Bieswang ausgeblieben. Der Bezirksliga-Neuling verlor trotz gutem Einsatz erneut mit 0:3 und befindet sich nun auf dem letzten Tabellenplatz.
Mit ihrer bestmöglichen Aufstellung gingen die Bieswangerinnen ins Spiel und zeigten wie schon zuletzt gegen Dietenhofen zunächst eine starke kämpferische Leistung. In der 12. Minute hatte die SF-Stürmerin Anna-Lena Gruber nach Vorlage von Hanna Schmidt das 1:0 auf dem Fuß, doch der Abschluss prallte an die Latte. Danach ging der Ball zwischen den beiden Mannschaften ständig hin und her. Bieswang gelang es nicht den Ball richtig zu halten und die Spielzüge wurden meist schon im Mittelfeld von den starken Gegnerinnen unterbunden. Eine Minute vor der Pause erzielte Gina Fuchs frei im Strafraum dann das Tor zur 1:0-Führung.
Im zweiten Durchgang machte Bieswang Druck nach vorne und drängte auf den Ausgleich. Die Abwehr der Sportfreunde stand nun sicher und mehrere gute Chancen der Gegnerinnen parierte die Keeperin Damaris Schiesl. Die Kapitänin Lena Schmidt köpfte einen Freistoß von Leonie Schmidt in die Arme der Wernsbacher Torfrau. In der 80. Minute kombinierten sich die SC’ler durch die Bieswanger Defensive und Deborah Müller erhöhte auf 2:0. Die Bieswanger Spielerinnen versuchten weiter, den Anschlusstreffer zu erzielen, aber in der Offensive unterliefen den SFB zu viele technische Fehler. Kurz vor Schluss machte Resi Rücker mit ihrem Schuss zum 3:0 den Sieg perfekt. Den ersten Torschuss hatte Damaris Schiesl zwar gut halten, der Nachschuss traf jedoch den Pfosten, von wo er unglücklich ins Tor kullerte.
Am kommenden Sonntag, 25. Oktober, bereits um 11.00 Uhr spielen die Sportfreunde auswärts beim FC Kalbensteinberg und wollen sich dort endlich wieder für ihren starken Kampfgeist belohnen.
Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Marisa Haub, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber und Laura Käfferlein.
Heimdebakel für die Sportfreunde
(SFB Redaktion) Unkonzentriertheiten, individuelle Fehler, fehlende Spritzigkeit und ein starker FC Nagelberg waren die Gründe, warum Bieswang am Samstagnachmittag zuhause gleich mit 1 : 7 im Derby unterging. Der Sieg der Grimm-Elf geht auch in dieser Höhe in Ordnung.
Karl Hüttinger vergab bereits in der 3. Minute die beste Bieswanger Tormöglichkeit, als er alleine vor dem FCN-Tor überhastet abschloss. Der agile und durchsetzungsfähige Aufstiegsaspirant um Trainer Tobias Grimm machte es besser und vor allem effizienter. Bestes Beispiel waren Ferenz Fuchs und Florian Bunz. Alleine diese beiden Spieler machten (zumindest an diesem Spieltag) den Unterschied aus. So war es auch nicht verwunderlich, dass gerade diese vier von sieben Toren schossen. So in der 13. Minute, als sich Ferenz Fuchs äußerst robust über Linksaußen durchsetzte und aus spitzem Winkel mit einem Schlenzer die Führung besorgte. Nur wenige Minuten später landete ein Flachpass in die Tiefe bei Torjäger Florian Bunz, der Johannes Straßner im eins gegen eins überwand. Hoffnung keimte bei den Blau-Weißen nochmals auf, als ein von Thomas Schwenk getretener Freistoß bei Daniel Hüttinger landete und dieser per Direktabnahme den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer erzielte. Diese hielt aber nur kurz an, denn noch vor der Halbzeit wieder ein Treffer für den FCN durch Florian Bunz, dem völlig unnötige individuelle Abspiel- und Stellungsfehler vorausgingen.
Für die zweite Hälfte nahm man sich auf Bieswanger Seite nochmals etwas vor. Aber die Hoffnung erstickte im Keim, denn bereits wenige Zeigerumdrehungen nach Wiederbeginn zappelte der Ball wieder im SF-Gehäuse. Ein Verteidiger verlor am Fünfereck im Zweikampf leichtsinnig den Ball und Ferenz Fuchs bedankte sich für das Geschenk. Die Moral der Wenzl-Elf war spätestens nach diesem Treffer gebrochen. Gut zwanzig Minuten war danach Langeweile angesagt, ehe Joshua Minderlein mit einem Doppelpack das 5 : 1 und 6 : 1 erzielte. Typisch wieder die Durchsetzungsfähigkeit des FCN und der unbedingte Wille einen Treffer zu erzielen sowie die Fehlerquote bei den Einheimischen (völlig freistehend konnte der Torschützte seinen zweiten Treffer per Kopfball ins leere Tor erzielen). Das 1 : 7 kurz vor Schluss durch Christian Kleber machte das Kraut letztlich auch nicht mehr fett.
Fazit: vom Pappenheimer Spiel letzte Woche ist nichts übrig geblieben. Der FC Nagelberg ist in dieser Verfassung ein Top-Kandidat für den Aufstieg, hat aber auch das Glück, aus einer umfangreichen Spielermasse die besten auswählen zu können. Über die Tagesleistung der Sportfreunde hüllt man lieber den Mantel des Schweigens.
Erwähnenswert sind die ausgezeichnete Leistung von Schiedsrichter Frank Seitz vom SC Pollanten, das faire Spiel sowie das Verhalten der Zuschauer.
SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Michael Oeder, Markus Henle, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger, Bernd Gronauer
eingewechselt: Anusorn Sachse, Markus Grießinger, Tobias Gruber
Frauenfußball bei der TSG Pappenheim
(TSG Pappenheim) Am kommenden Mittwoch, den 21.10.15 findet um 18:30 das erste offizielle Frauenfußballtraining bei der TSG Pappenheim statt!
Bei der TSG Pappenheim geht es was den Frauenfußball betrifft weiter voran, nicht nur dass die U13-Juniorinnen diese Saison an den Start gegangen sind, jetzt ergreift die TSG Pappenheim die nächste „weibliche“ Initiative, eine Frauenfußballmannschaft im Erwachsenenbereich, also eine komplett neue Sparte, die nächste Saison offiziell an den Start gehen soll.
Deshalb laden die Initiatoren Barbara Mürl, Versidin Ljiko und Tim Meister alle Frauen und Mädels ab 15 Jahren (da man ab 16 oder 17 Jahren schon in einer Erwachsenen-Frauen-Mannschaft spielen darf) recht herzlich am kommenden Mittwoch (21.10.) um 18:30 zum ersten Frauenfußballtraining bei der TSG Pappenheim ein.
Barbara Mürl ist schon Trainierin der U13-Juniorinnen-Mannschaft, Versidin Ljiko war lange Kapitän der ersten Herrenmannschaft, ist nun „Capitano“ der TSG-Reserve und war jahrelang erfolgreicher Jugendtrainer und Tim Meister gehört zu den Leistungsträger der ersten Herrenmannschaft, ist zweiter Kapitän und seit Anfang 2015 zweiter Fußball-Spartenleiter, was sich alles nach einem hervorragenden Trainer- und Betreuerstab für die Frauenabteilung anhört.
Die TSG-Frauenmannschaft ist seit einigen Wochen in Planung, und bisher gehören schon 12 sichere Spielerinnen zum Spielerkader, die sich letzte Woche auch schon alle zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Bastian Hillitzer im Sportheim zur ersten offiziellen Mannschaftssitzung getroffen haben.