Langenaltheim gewinnt das Derby in Bieswang

(SFB-Redaktion)150927_sfb-la-03 In einem zähen A-Klassen-Spiel unterlagen die Bieswanger Sportfreunde vor heimischer Kulisse dem TV Langenaltheim mit 0 : 2. Zwar hatte Max Pfaller in der Anfangsphase zwei gute Chancen (einmal zielte er knapp vorbei, das andere Mal nutzte er die freie Bahn aufs Tor nicht aus), doch mit zunehmender Spieldauer verschaffte sich die Schneider-Elf ein deutliches Chancenplus, wenngleich keine ganz zwingenden Einschussmöglichkeiten zu notieren waren.
150927_sfb-la-01Dank SF-Keeper Johannes Straßner und der Abschlussschwäche des TVL konnte die Mannschaft um Trainer Alois Wenzl wenigstens mit einem 0 : 0 in die Halbzeitpause gehen. Nur wenige Minuten nach Wiederanpfiff gelang Michael Wild die Gästeführung, nachdem man im entscheidenden Augenblick einfach zu unkonzentriert agierte. Ein wirkliches Aufbäumen vermisste man auf Bieswanger Seite. Zwar versuchte man sich besser in Szene zu setzen, doch irgendwie hatte man den Eindruck, dass das gewisse Etwas fehlt. 150927_sfb-la-06Nachdem man sich folge dessen auch keine Torchancen erspielte, machten die Gäste nach einem Abwehrfehler in der 92. Minute den Sack bei einem Konter zu, Torschütze war erneut Michael Wild.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Andreas Renner, Florian Schwenk, Max Pfaller, Emin Ömer, Markus Grießinger, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger
eingewechselt: Markus Henle, Anusorn Sachse




SF-Frauen chancenlos gegen Dittenheim

(SFB Frauenredaktion) Die Sportfreunde aus Bieswang haben mit 0:6 beim Bezirksliga-Absteiger FV Dittenheim klar verloren. Ersatzgeschwächt blieben die Bieswangerinnen im Spiel sehr blass, unterlagen aber doch zu hoch ihr erstes Bezirksliga Auswärtsspiel.

Immer noch ohne Libero Tamara Kastenhuber und diesmal auch ohne Stürmerin Anna-Lena Gruber, die sich beide im Urlaub befinden, ging Bieswang auf dem schön gepflegten Fußballplatz des FV Dittenheim ins Spiel. 150913_sfb-f-brotsw-07Auch der Neuzugang Annika Bloß kam zu seinem Debüt in der Startelf. Doch bevor die SFB sich im Spiel gegen Dittenheim hineinfinden konnte, zappelte der Ball bereits in der vierten Minute im Tor von Damaris Schiesl. Nachdem eine Abwehrspielerin unglücklich ausgerutscht war, konnte Nicole Hahn aus kurzer Distanz frei abschließen und den FV mit 1:0 in Führung bringen. Bieswang hatte keinen Zugriff aufs Spiel und ließ den Dittenheimerinnen zu viel Raum. In der 24. Minute traf erneut Nicole Hahn zum 2:0 und nur zwei Minuten später konnte Hanna Reichard auf 3:0 erhöhen. Noch nicht genug, fiel in der 30. Minute sogar noch das 4:0 durch Eva-Maria Schröder. Nun fingen sich die Bieswangerinnen ein wenig und waren besser an ihren Gegenspielerinnen dran. Aber außer einem Lattenschuss von Leonie Schmidt und einer Einzelaktion von Hanna Schmidt, die im Strafraum eigentlich klar elfmeterreif gefoult wurde, zeigte die SF-Offensive viel zu wenig.

Auch im zweiten Durchgang behaupteten sich die Sportfreunde und die Abwehr um Kapitänin Lena Schmidt ließ nichts zu. Doch im Spielaufbau waren die Bieswangerinnen zu harmlos und verloren die Bälle sehr schnell. Die gute SF-Torfrau Damaris Schiesl zeigte mehrfach ihr Können und die Verteidigerinnen konnten mehrere FV-Aktionen stoppen. Erst in der 74. Minute war Keeperin Damaris Schiesl bei Laura Gutmanns Schuss wieder chancenlos und nur drei Minuten später erhöhte Jolien Schupp dann auf den 6:0-Endstand.

Am kommenden Wochenende sind die Sportfreunde spielfrei, da das Spiel gegen DJK Gnotzheim verlegt wurde. Deshalb findet das nächste Spiel erst am Samstag, 3. Oktober, um 16.00 Uhr auswärts beim DSC Weißenburg statt.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Lena Schmidt, Dorothea Stadelbauer, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Leonie Schmidt, Laura Käfferlein, Hanna Schmidt, Marisa Haub, Annika Bloß, Karolina Grimm, Saskia Kolb und Senay Mustafa-Sali.




Jubel bei den TSG-Mädchen

Die Juniorinnen der TSG Pappenheim und die beiden Trainer Bastian Hillitzer Bastian Hillitzer und Barbara Mürl hatten schon vor ihrem ersten150918_tsg-trikot-leinw01 Punktspiel am kommenden Samstag Grund zum Jubel. Denn das Orthopädie- und Schuhgeschäft Leinweber aus Weißenburg mit Pappenheimer Wurzeln hat pünktlich vor dem Ligastart neue Trikots gespendet. Diese wurden jetzt nach dem Abschlusstraining vorgestellt und die Juniorinnen bedankten sich beim Sponsor Gerd Leinweber, der sich seinerseits über die gute Stimmung bei den jungen Spielerinnen freute. Sicher hat sich Gerd Leinweber dabei an seine Kinder- und Jugendzeit zurückerinnert, als er sich als Fußballer der TSG Pappenheim auch über neue, schicke Trikots freute. Ihr erstes Punktspiel bestreitet die neue Mannschaft in den neuen Leinwebertrikots am kommenden Samstag um 11:00 Uhr.




Bieswangerinnen gewinnen ihr Bezirksliga-Debüt

150913_sfb-f-brotsw-06(SFB-Frauenredaktion) Mit drei Punkten gegen den TSV Brodswinden sind die Sportfreunde Bieswang zuhause souverän in neue Runde gestartet. Neuformiert durch mehrere Zugänge überzeugte die SFB-Elf in ihrer allerersten Bezirksliga-Saison durch unermüdlichen Kampfgeist.

Vor zahlreichen Fans kamen drei Transfers gleich zu ihrem Debüt bei den Sportfreunden: die Torfrau Damaris Schiesl, Leonie Schmidt vom 1. FC Nürnberg und Senay Mustafa-Sali. Die Mannschaft um Trainer Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber war von Beginn an hellwach und bereits in der dritten Minute konnte der erste Torschuss vermerkt werden. 150913_sfb-f-brotsw-03Doch Julia Jakobs Schuss aus sieben Metern nach Hereingabe von Leonie Schmidt parierte die Brodswindener Torfrau. Nur drei Minuten später traf ein TSV-Freistoß die Latte des Bieswanger Tors, doch den Nachschuss klärte die Bieswanger Keeperin Damaris Schiesl. Bieswang wirkte spritziger und hatte auch mehr Torchancen in der ersten Halbzeit. In der 16. Minute ging die Schmidt-Elf dann verdient mit 1:0 in Führung. Eine von Leonie Schmidt getretene Ecke erwischte eine Gegnerin am Hinterkopf, von wo der Ball in die lange Ecke des TSV-Tors segelte. Die Schmidt-Elf wollte mehr und behauptete die Bälle gegen aggressive Brodswindnerinnen. Erneut durch einen Standard konnte Bieswang in der 30. Minute sogar auf 2:0 erhöhen. Die Hereingabe von Anna-Lena Gruber verlängerte Saskia Kolb auf Leonie Schmidt, die die Kugel aus sechs Metern direkt in die Maschen zirkelte. Kurz vor der Pause zeigte Damaris Schiesl eine Glanzleistung: Einen gegnerischen Freistoß hob die SF-Torfrau sehenswert mit nur einer Hand über die Latte.

150913_sfb-f-brotsw-05Auch im zweiten Durchgang machte Bieswang das Spiel und über die „Sechser“ Leonie Schmidt und Sabine Stettinger und den „Zehner“ Hanna Schmidt zeigten die Sportfreunde schöne Spielzüge. Brodswinden machte nun zwar mehr Druck, doch die Abwehr um Libero und Kapitänin Lena Schmidt stand sicher. In der 59. Minute hatte Anna-Lena Gruber sogar die Chance, das Spiel vorzeitig zu entscheiden, doch einen Drehschuss im Strafraum der pfeilschnellen Stürmerin hielt die Brodswindener Torhüterin. Eine weitere gute Möglichkeit für Bieswang ergab sich in der 77. Minute im Strafraum, doch im Getümmel konnte keine der SF-Frauen abschließen. Die 2:0-Führung ließ sich Bieswang letztendlich nicht mehr nehmen, auch weil Damaris Schiesl im Bieswanger Tor sehr sicher war.

Am kommenden Samstag spielen die Sportfreunde bereits um 16.00 Uhr auswärts gegen den Bezirksoberliga-Absteiger FV Dittenheim.

Es spielten:150913_sfb-f-brotsw-02
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Lena Schmidt, Dorothea Stadelbauer, Julia Jakob, Leonie Schmidt, Sabine Stettinger, Marisa Haub, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Senay Mustafa-Sali, Laura Käfferlein, Saskia Kolb und Annika Bloß.




Knappe Heimniederlage der Sportfreunde gegen den Spitzenreiter

(SFB-Rdaktion) Knapp aber nicht unverdient verlor die Wenzl-Elf gegen den Spitzenreiter aus Obereichstätt. Die Gäste gingen durch einen wuchtigen Kopfball nach einer Freistoßflanke bereits in der 9. Min.in Führung. Torschütze war Thomas Meier.

150913_sfb-obereischst-02Die Antwort der Sportfreunde erfolgte im direkten Gegenzug. Stefan Wiedemann spielte Thomas Schwenk auf der Rechtsaußenposition frei, dessen Flanke setzte auf und Torjäger Karl Hüttinger köpfte geschickt über Gästekeeper Stefan Renn hinweg zum Ausgleich ein. Mitte der ersten Hälfte und kurz vor der Halbzeit gelang dem stark aufspielenden Gästestürmer Alim Sapmaz mit einem Doppelschlag die 3 : 1-Führung für sein Team. Zunächst verwandelte er überlegt vor Johannes Straßner stehend, ehe er einen Querpass von außen verwertete. Dem dritten Gästetreffer ging allerdings in der Entstehung ein krasser Fehlpass in der SFB-Defensive voraus, sodass die Oberbayern relativ leichtes Spiel hatten. Mit dem Pausenpfiff vergaben die Gäste einen Angriff in Überzahl in sehr guter Ausgangslage. Damit waren die Blau-Weißen weiter im Spiel.

150913_sfb-obereischst-05Nach dem Wechsel baute die bis dato recht souverän aufspielende Hruschowsky-Elf unverständlicherweise ab, Bieswang kam immer besser ins Spiel, ging aber mit den Chancen zu leichtfertig um. Auffällig die im Ansatz guten Anspiele nach vorne, denen aber oftmals das Timing fehlte und im Endeffekt eine leichte Beute für die FV-Defensive waren. Gute Chancen hatten Max Pfaller, Markus Henle und Karl Hüttinger. Aber auch SF-Torwart Johannes Straßner musste bei zwei Szenen sein Können unter Beweis stellen und gefährliche Bälle entschärfen.

Lediglich Thomas Schwenk verwandelte einen an Julian Seegmüller verschuldeten Foulelfmeter zu einem Treffer und zum 2 : 3-Endstand. Letztlich verschliefen die Sportfreunde die erste Hälfte weitestgehend und schafften es nicht, im zweiten Abschnitt die Wende herbeizuführen. Ein Unentschieden lag im Bereich des Möglichen.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Andreas Renner, Florian Schwenk, Altanay Mustafa, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger
eingewechselt: Markus Henle, Max Pfaller, Anusorn Sachse




Schützen geben Ihre Majestäten bekannt

Die Privilegierte Schützengesellschaft Pappenheim 1491 e.V. hat jetzt beim Königsschießen ihre Majestäten für die Amtszeit 2015/16 ermittelt. In ihre Regentschaftszeit der fällt im kommenden Jahr das 525jährige Vereinsjubiläum, das verbunden mit dem Gauschießen und mehreren Feierlichkeiten im Jahr 2016 zur Volksfestzeit gefeiert werden soll.150913_psg-majestaeten-02

Der neue Schützenkönig der Privilegierten Schützen-gesellschaft Pappenheim 1491 e.V. im Jubiläumsjahr wird Florian Schütz sein. Ihm zur Seite wird Königin Susanne Baier-Deffner residieren.

Bei Schießwettbewerb um die Majestätenämter wurde Benedikt Felsner als Luftpistolenkönig ermittelt. Und der vierte Schützenmeister Heinz Baier hatten den besten Schuss auf die Scheibe für den Kaiser abgegeben.

Als Prinzessin wird Katharina Deffner in den neuen Hofstaat einziehen.

150913_psg-majestaeten-01
Die neuen Majestäten der PSG 1491 Pappenheim: v.l. Kaiser Heinz Baier, Schützenkönigin Susanne Baier-Deffner, Schützenkönig Florian Schütz, Prinzessin Katharina Deffner, Luftpistolenkönig Benedikt Felsner

Bei einer Kaffeetafel wurden die künftigen Würdenträger des Vereins vom 1. Schützenmeister Robert Deffner im Rahmen einer traditionellen Zeremonie bekanntgegeben.

Die Proklamation der neuen Majestäten wird am Samstag 26.09.2015 mit der Abholung des neuen Königs, einem Umzug durch die Pappenheimer Innenstadt und einem Festakt im Pappenheimer Schützenhaus gefeiert.

 




Nachhaltige Jugendarbeit bei der TSG Pappenheim

(TSG Pappenheim) Die TSG Pappenheim hat in der kommenden Fußballsaison Jugendmannschaften von U7 bis U19 in allen Altersklassen besetzt. Die U13 und U 15 Junioren konnten sich durch einen Zusammenschluss in der Jugendfördergemeinschaft (JFG) Mittleres Altmühltal (TV Langenaltheim, TSG Pappenheim, TSG Solnhofen) in den letzten Jahren in der Kreisklasse behaupten. Erstmals hat die TSG Pappenheim in dieser Saison ein Team der U13 Juniorinnen im Spielbetrieb. Mit einem neuen Trainerstab im Jugendbereich will der Verein die erfolgreiche Jugendarbeit fortsetzen und die Weichen für eine nachhaltige Struktur im Jugendfußball stellen. Nachfolgend stellt die TSG Pappenheim ihren Trainerstab für die kommende Saison vor.

tsg-lukas-loeffler-u7Neuer U7-Trainer (Bambinis) ist Lukas Löffler, für den 26-jährigen engagierten Spieler und Betreuer der zweiten Herrenmannschaft ist es seine zweite Zeit als Jugendtrainer. In der Spielzeit 2011/2012 trainierte er schon die U15-Junioren der JFG Mittleres Altmühltal, holte gleich die Vizemeisterschaft und schaffte den Sprung in die Kreisklasse. Sein Co-Trainer ist Pawel Slawski (24), der in der zweiten Herrenmannschaft spielt.

Die U9 und U 11-Junioren werden in der kommenden Saison von demtsg-muerl-alexander u911 tsg-christopher-seibold-u9-bewährten Trainerduo Alexander „Alli“ Mürl (Jugendtrainer seit fast 10 Jahren) und Christopher „Joggel“ Seibold (Kapitän erste Herrenmannschaft) trainiert. Die beiden sind seit 2012 ein erfolgreiches Trainergespann und konnten in den letzten Jahren beachtliche Erfolge erzielen, insbesondere zahlreiche Turniersiege.

tsg-bastian-hillitzer-uin13tsg-barbara-muerl uin13Die Newcomer in der Jugendabteilung der TSG Pappenheim sind die U13 Juniorinnen. Sie haben vor den Sommerferien schon eifrig trainiert und auch schon einige Testspiele bestritten. Nun sollen sie in der Saison 1015/16 erstmals im Punktspielbetrieb 150731_tsg_u13-juniorinenauf Punktejagd gehen. Trainiert werden die Mädchen von Bastian Hillitzer (1. Vorsitzender der TSG Pappenheim sowie Betreuer der zweiten Herrenmannschaft) und Barbara Mürl (u.a. Persönlichkeitscoach, Förderung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Hochseilgarten, Theaterverein u.v.m.). Ihr erstes Punktspiel bestreitet das Team am Samstag, 19. September um 11:00 Uhr in Pappenheim.

tsg-marko-zanetti-u13Die U13-Jugendmannschaft der JFG Mittleres Altmühltal (TV Langenaltheim, TSG Pappenheim, TSG Solnhofen) spielt nun schon seit 2012 in der Kreisklasse. 2013 eroberte sie sogar Platz 3, und das im ersten Jahr in der Kreisklasse.„Chefcoach“ Marko Zanetti ist seit 2011 TSG-Jugendtrainer und coacht seit letzter Saison die U13-Kreisklassenmannschaft. Sein Co-Trainer auch schon seit letzter Saison ist Mirko Körner.

tsg-gentijan-bajraktari-u15 tsg-julian-schwegler-u15Die Jungs von den U15-Junioren bekommen mit den Solnhofenern Gentijan Bajraktari (26) und Julian Schwegler (23).zwei neue Jugendtrainer. Gentijan Bajraktari gehört seit Jahren zur Bezirksliga-Stammelf der TSG Solnhofen und wird sein fußballerisches und taktisches Können an seine junge Kreisklassen-Truppe weitergeben. Julian Schwegler ist Stammkeeper der aufstiegsfavorisierten TSG Solnhofen II, außerdem hütete er als zweiter Torwart der Bezirksliga-Mannschaft schon etliche Male das Tor des Bezirksligisten.

tsg-michael-geyer-u17 tsg-klaus-muerl-u17Als Trainer für die U17 fungieren Michael Geyer und Klaus „Skippen“ Mürl. Michael Geyer führte in der vergangenen Saison zusammen mit Yasin Gönül die U 17 zur Vizemeisterschaft. Der erfahrene Jugendtrainer gehört zudem zu den Organisatoren des bekannten Jugend-Fußballcamps der TSG Solnhofen und des FC Ingolstadt in Solnhofen. Klaus Mürl ist seit fast 10 Jahren Jugendtrainer bei der TSG Pappenheim bzw. JFG Mittleres Altmühltal und hat in dieser Zeit die Jugendmannschaften von der U11 bis nun zur U17 begleitet. Das Trainergespann Geyer-Mürl schaffte 2012 schon mit der U13 die Meisterschaft und den Aufstieg in die Kreisklasse (bei 22 Spielen und 139:10 Toren!).

tsg-yasin-goenuel-u19 tsg-michael-koch-u17Auch die U19-Junioren der JFG Mittleres Altmühltal bekommen mit Yasin Gönül (26) und Michael Koch (22) zwei neue Jugendtrainer. Yasin Gönül war vorher schon U17-Trainer und führte seine Jungs zusammen mit Michael Geyer zur Vizemeisterschaft der Gruppe. Zudem ist er Kreisligaschiedsrichter. Michael „Kokke“ Koch ist bekannt als „Laufwunder“ der TSG Pappenheim und spielt in der ersten sowie der zweiten Herrenmannschaft.

tsg_jugend-2013Jugendleiter der TSG Pappenheim und maßgeblich beteiligt an der erfolgreichen Jugendarbeit ist seit 2009 Michael Thomas (26) der auch als Spielertrainer der ersten Herrenmannschaft sowie Schriftführer und Vorstandsmitglied der JFG Mittleres Altmühltal fungiert. Unter seiner Führung und dem Engagement der Jugendtrainer „entwickelte sich jede einzelne Jugendabteilung immer weiter, wurde immer besser und vor allem immer größer. Sie wurde professioneller, attraktiver und erfolgreicher, und vor allem haben alle Spaß dabei“, teilt die TSG Pappenheim mit.

Man mit freudiger Erwartung geht die TSG Pappenheim in die Jugendspielzeit 2015/16. Vonseiten der Jugendabteilung habe man alle Vorbereitungen getroffen, um den jungen Leuten eine erfolgreiche Fußballsaison zu ermöglichen

 

 

 




Auswärtssieg beschert den Sportfreunden einen guten Saisonstart

(SFB-Redaktion) Die Sportfreunde aus Beiswang sicherten sich bereits am Samstagnachmittag einen hochverdienten Dreier bei der Reservemannschaft der DJK Dollnstein. Zieht man ein kleines Zwischenfazit zum Saisonstart, so kann man von einem geglückten auf Bieswanger Seite sprechen (4 Spiele, 7 Punkte), nachdem es in den Vorjahren meist nur zu einem Fehlstart reichte.

DJK Dollnstein II – SF Bieswang 0:3

Die erste Chance im Spiel hatten die Gastgeber, ein Lupfer über Johannes Straßner hinweg ging aber am Tor vorbei. In der 12. Minute fasstesfb-02 sich der agile Thomas Schwenk ein Herz und zog aus 20 Metern ab, der Dollnsteiner Schlussmann hatte seine Mühe mit dem scharfen Schuss. Wenig später hätte es Karl Hüttinger einfacher haben können, doch statt direkt abzuschließen ließ er zwei Mann stehen und der Torabschluss ging knapp vorbei. Überhaupt war auffällig, dass es die Wenzl-Elf immer wieder mit Fernschüssen versuchte, so auch Julian Seegmüller in der Folgezeit. Das Können des SF-Schlussmannes Johannes Straßner war Mitte der ersten Hälfte gefragt, als ein Dollnsteiner aus 7 Meter volley abzog und dieser den Ball reflexartig zur Ecke klärte. Ein Pass in die Tiefe und eine Doppelaktion des Sturmduos sorgte für die Bieswanger Führung. Zunächst klärte der DJK-Keeper einen Schuss von Tobias Gruber per Faustabwehr, doch der Nachschuss von Torjäger Karl Hüttinger von der Strafraumgrenze aus saß. Noch vor der Pause zwei weitere Torgelegenheiten für die Mittelfranken. Zunächst schoss Tobias Gruber knapp drüber, ehe sich erneut Thomas Schwenk mit einem Kracher zeigte, die Latte stand aber im Weg.

150517_tsg-sfb-03Fünf Minuten nach Wiederanpfiff das 0 : 2 (erneut durch Karl Hüttinger) nach einer schönen Einzelleistung. Zunächst tanzte er zwei Gegenspieler aus und hatte anschließend die Übersicht, um mit einem platzierten Schuss aus 18 Metern das Tor zu erzielen.

Auch im weiteren Verlauf blieben eindeutig die SFB am Drücker. Weitere gute Chancen durch Thomas Schwenk und Markus Henle (mustergültiger Drehschuss aus 20 Metern an die Lattenunterkante) waren die Folge. Den Schlusspunkt zum 0 : 3 setzte Alternay Mustafa in der 86. Minute mit einem sehenswerten Schlenzer vom 16er-Eck aus, der immer länger wurde und hinten im Tor einschlug.

Zusammengefasst zeigte die Wenzl-Elf ein gutes Spiel, hatte den Gegner weitestgehend im Griff und ein deutliches Chancenplus auf ihrer Seite. Die Abwehr samt Schlussmann Johnnes Straßner zeigte sich sattelfest und präsentierte sich gut. Das Mittelfeld war agil und gewann viele Zweikämpfe und die Arbeit der Stürmer war von Erfolg gekrönt.

Nächsten Sonntag dann zwei Heimspiele gegen den FV Obereichstätt, deren Erste Mannschaft sich bisher als das Top-Team der Saison entpuppte.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Andreas Renner, Florian Schwenk, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger, Tobias Gruber,
eingewechselt: Markus Henle, Altanay Mustafa

 

 

     



Punkteteilung zwischen SFB und Wettelsheimer Reserve

(SFB-Redaktion) Bei spätsommerlicher Hitze um die 33 Grad erwischte die Sportfreunde-Elf von Alois Wenzl einen tollen Start, denn bereits nach vier Minuten beförderte Julian Seegmüller eine Freistoßflanke ins Gästetor, als er am langen Pfosten richtig stand und den Ball über die Linie bugsierte.
Die Kreisligareserve aus W150830_sfb-wettelsheim-03ettelsheim hatte nach einer Viertelstunde Glück, denn ein Kopfball von Bernd Gronauer konnte gerade noch auf der Torlinie geklärt werden. Dem Ausgleich ging ein schöner Spielzug der Gäste voraus und Thomas Rosskopf konnte den von der Grundlinie zurückgespielten Ball aus sieben Metern verwerten (32. Min.), wobei die SF-Defensive im Abwehrzentrum in klarer personeller Überzahl war. Kurz vor der Pause strich ein Schuss von SF-Angreifer Karl Hüttinger knapp am Gehäuse der Wettelsheimer vorbei.

Die beste Wettelsheimer Chance nach der Pause, ein tückischer Freistoßaufsetzer, vereitelte SF-Keeper Johannes Straßner bravourös. Das Spiel plätscherte dahin, die hohe Temperatur setzte manchem Akteur deutlich erkennbar zu. Bieswang hatte noch Chancen durch Karl Hüttinger und Markus Henle, doch beide hatten etwas Pech beim Abschluss. Erwähnenswert war die Fairness, mit denen beide Teams zu Werke gingen. Am Ende blieb es bei der gerechten Punkteteilung, mit der alle zufrieden sein können und sollten.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Anusorn Sachse, Julian Seegmüller, Miodrag Krndija, Karl Hüttinger, Bernd Hüttinger

eingewechselt: Markus Grießinger, Altanay Mustafa




Sportfreunde kassieren unnötige Niederlage

Die knappe Niederlage in Wellheim wäre aus Sicht der Sportfreunde vermeidbar gewesen, denn Wellheim hatte keinen guten Tag erwischt. Das Problem für Bieswang bestand aber darin, dass die eigene Tagesleistung noch ein ganzes Stück schlechter als die der Schuttertaler war.

Bereits in der zweiten Minute hatten die Bieswanger Glück, als eine Hereingabe von der Außenposition im Sturmzentrum keinen Abnehmer fand. Nach einer Viertelstunde fiel das Goldene Tor, als die SF-Defensive nicht im Bilde war und der Torschütze nur noch abzustauben brauchte. Das Spiel war insgesamt rar an echten Torchancen, wenngleich die besseren die Gastgeber hatten. Allen voran Oldie Alexander Rathei setzte den Sportfreunden regelmäßig zu (Lattenknaller, Top-Chance kurz vor Schluss und Vorlagengeber zum 1 : 0). Bezeichnend für die schlechte Leistung der Wenzl-Elf war die Tatsache, dass SpVgg-Schlussmann Andy Böhler nicht eine einzige brenzlige Situation entschärfen musste. Im Fortgang der Partie versuchte man zumindest ein Tor zu erzielen, aber der aufgebaute Druck war einfach zu wenig, zudem dezimierte man sich mit einer gelb-roten Karte Mitte der zweiten Hälfte selbst. Das Anrennen war nur von kurzer Dauer, zu planlos und ohne die nötige Durchschlagskraft.

So war die Niederlage für die Sportfreunde am Ende die logische Konsequenz.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger, Tobias Gruber
eingewechselt: Altanay Mustafa




Sommerfest mit Königsproklamation

(EKG)Mit einem Gottesdienst, bei dem Bergpfarrer Schleicher die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden vorstellte, begann das Sommerfest des Schützenverein Jura-Höh Osterdorf. Musikalisch begleitet wurde er von der Kirchenband Serenidad und dem Frauensingkreis Neudorf – Suffersheim.
Bei der anschließenden Königsproklamation freuten sich 1. Schützenmeister Knoll und Sportleiter Wrede ganz besonders über den Schuss des neuen Jugendkönigs Lars Wrede. Nur 29,9 Hundertstel Millimeter lag dieser vom absoluten Mittelpunkt entfernt, mitten im „Blauen“. Übergeben hat ihm die Jugend-Königskette sein Bruder Lukas, der auch die neue Scheibe stiftete.
Vorjahreskönigin Anke Schimmelpfennig wartete mit einer Besonderheit auf. Lies sie doch auf der von ihr gestifteten Scheibe das Bild der Gründungsscheibe des Vereins, die sich in Privatbesitz befindet, reproduzieren. In Empfang nehmen durfte diese der neue Schützenkönig Johann Drießlein, der bis zur Übergabe nichts von seinem Glück ahnte. Mit einem 115,3 Teiler hatte er in der Schützenklasse den besten Schuss gesetzt.
Bei Gegrilltem, diverser flüssiger Nahrung, Kaffee und Kuchen ließ es sich die Jura-Höh unter den drei Linden noch bis in die Nacht hinein gutgehen.
Bild vrnl: Erich Wrede, Anke Schimmelpfennig, Lukas und Jugendkönig Lars Wrede, Schützenkönig Johann Drießlein und Erwin Knoll




U13 – Mädchenmannschaft bei der TSG

(TSG) Bei der  TSG Pappenheim wurde kürzlich eine Fußballmannschaft mit U-13 Juniorinnen gegründet. Das neu gegründete Team soll ab September am Punktspielbetrieb teilnehmen. Fußballbegeisterte Mädchen im Altet von 8 bis 12 Jahren werden zu einem Schnuppetraining eingeladen.

Seit über 30 Jahren gibt es wieder ein Mädchenmannschaft bei der TSG Pappenheim. Barbara Mürl und Bastian Hillitzer sind die neuen Trainer der U13 – Juniorinnen. Zwar gab es Ende der 70er Jahre bereits einmal eine Damenmannschaft bei der TSG, aber noch nie eine reine Mädchenmannschaft. In den letzten Jahren verzeichnete der Verein einen enormen Zuwachs an fußballbegeisterten Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren. Darauf reagierte der Verein und stellte jetzt eine Fußballteam mit den jungen Fußballerinnen zusammen.

Seit Ende Juni trainieren nun bisher 16 hochmotivierte TSG-Mädels zusammen mit ihren Trainern Bastian Hillitzer und Barbara Mürl. Trainingstermin ist jeden Mittwoch um 17 Uhr auf dem TSG-Sportgelände. Ihr Können bewiesen sie bereits bei einem Freundschaftsspiel gegen die U13-Mädchenmannschaft, des FV Obereichstätt und beim Jugendturnier des VfL Treuchtlingen. Ab September werden unsere U13-Juniorinnen nun am Punktspielbetrieb des Kreises Neumarkt/Jura teilnehmen.

Interessierte Mädchen dürfen gern beim Training vorbeischauen und schnuppern. In den Sommerferien findes kein Treinai gstatt. Infos zur kommender Saison folgen.