Erneutes Remis für das Bezirksligateam

Das Frauenteam der Sportfreunde aus Bieswang hat beim 2:2 gegen den TSV Pfaffenhofen bei Roth einen Punkt aus der Partie mitgenommen. Zweimal war Bieswang in Führung gegangen, konnte die Führung jedoch nicht halten. So bleibt der Aufsteiger nun punktgleich mit Pfaffenhofen am Tabellenende.

150913_sfb-f-brotsw-03Bereits in der vierten Minute legte das Team um Trainer Wolfgang Schmidt mit 0:1 vor. Nach einer Vorlage ins Zentrum von Hanna Schmidt, schloss Steffi Schmidt mit einem satten Schuss aus zwölf Metern ab. Bieswang machte weiter Druck nach vorne und dominierte das Spiel. Doch schon in der 14. Minute glich Pfaffenhofen aus. Karolin Gruber behauptete den Ball im Strafraum der Sportfreunde, konnte sich frei drehen und zirkelte den Ball ins lange Eck. Bieswang ließ sich durch das Gegentor nicht entmutigen und nur zwei Minuten später war erneut Steffi Schmidt die Torschützin, die die Bieswanger Führung wiederherstellte. Einen schön getretenen Freistoß von Kapitänin Lena Schmidt nahm Steffi Schmidt aus zehn Metern „volley“ und versenkte den Ball im Tor. Bieswang zeigte schöne Kombinationen im Mittelfeld, hatte weiterhin Zug zum gegnerischen Tor und ließ für den Gegner praktisch keine weiteren Chancen zu, denn die Abwehr um Libero Tamara Kastenhuber stand sehr sicher.

140518_sfb-fr-langlau-02Im zweiten Durchgang brachte Pfaffenhofen ihren „Joker“, die ehemalige 1.FCN-Spielerin Saskia Smit, die viel Druck nach vorne machte und Bieswang immer mehr in Bedrängnis brachte. Aber Marisa Haub machte ihre Aufgabe in der Defensive gut und hatte die starke Pfaffenhofnerin gut im Griff. Eine gegnerische Ecke in der 71. Minute brachte dann doch den erneuten Ausgleich: Janina Vogel köpfte die hereingebrachte Flanke am kurzen Pfosten zum 2:2 ins Tor. In der 82. Minute lenkte dann die SF-Keeperin Damaris Schiesl einen Flachschuss aus 20 Metern sehenswert um den Pfosten. Kurz vor Schluss stand Steffi Schmidt nach einer geschickten Drehung halblinks alleine vor dem Tor. Doch sie scheiterte aus fünf Metern an einer Gegenspielerin, die sich gerade noch in den Ball werfen konnte. Praktisch mit dem Schlusspfiff hatte Bieswang noch einmal die Chance, in Führung zu gehen, aber den von Leonie Schmidt getretenen Freistoß hob die TSV-Torfrau über die Latte. So blieb es beim letztendlich gerechten 2:2-Unentschieden.

Am kommenden Sonntag, 15. November, treten die Sportfreunde um 14.30 Uhr zuhause im Nachholspiel gegen den DJK Gnotzheim an.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Karolina Grimm, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Lena Schmidt, Leonie Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Annika Bloß und Laura Käfferlein.

 




Remis gegen den FC Türk Gücü Eichstätt

(SFB-Redaktion) In einem interessanten A-Klassen-Vergleich konnten die Gäste aus Eichstätt trotz einer Viel- bzw. Mehrzahl an guten Torchancen nur ein Unentschieden erreichen. Vor allem in der ersten Halbzeit versäumten es die feldüberlegenen und technisch versierten Gäste Tore zu erzielen, was sich rächen sollte.

SF Bieswang – FC Türk Gücü Eichstätt 1:1

Bieswang begann im Gegensatz zu 151108_sfb-tuerk-eih-02den letzten beiden Spielen gut, Anosorn Sachse stand plötzlich alleine vor dem FC-Keeper, dieser hielt und auch der Nachschuss wurde auf der Linie geklärt. Doch danach folgten zahlreiche FC-Aktionen. Der mit Abstand beste Akteur am Platz, Turan Akca, fand mehrmals im blendend aufgelegten SF-Keeper Johannes Straßner seinen Meister. Man hatte den Eindruck, beide hätten sich zum Privatduell getroffen. Mit viel Glück und Geschick gelang es den Sportfreunden schadlos zu bleiben.

In der zweiten Hälfte gingen die Sportfreunde durch einen sicher verwandelten Foulelfmeter von Thomas Schwenk in der 50. Minute in Führung. Vorausgegangen war ein schöner Konter, Markus Henle setzte Tobias Gruber schön in Szene und dieser wurde vom FC-Keeper ziemlich herb gefoult, wofür dieser „nur“ Gelb erhielt.151108_sfb-tuerk-eih-01 Der Schwung des FC war vorüber und Bieswang kam mehr auf, hatte seine beste Phase (Pfostenschuss von Andreas Renner, Kopfball von Markus Henle aus kurzer Distanz, verpasster Querpass von Tobias Gruber) im Spiel. Doch eine Viertelstunde vor Schluss besannen sich die Oberbayern nochmals auf ihre Offensivqualitäten. In der 81. Minute leitete Turan Akca über Rechtsaußen gekonnt den Ausgleichstreffer ein, den ein Türk-Gücü-Akteur ins Tor hämmerte. Unmittelbar vor dem Schlusspfiff hatte der Schiedsrichter nicht den Mut, ein klares Foul an Andreas Renner mit einem Strafstoß zu ahnden. Wer weiß, ob das nicht der Siegtreffer für die Wenzl-Elf gewesen wäre.
Im Ergebnis gesehen war der Punktgewinn für Bieswang auf jeden Fall in Ordnung. Die Gäste waren einen Tick besser, taten auch mehr für die Offensive. Der Unterschied an diesem Tag hieß Turan Akca.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Philipp Streb, Andreas Renner, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Anusorn Sachse, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Tobias Gruber eingewechselt: Markus Henle, Karl Hüttinger, Emin Ömer




SFB-Frauen holen wichtigen Punkt

Gegen den Mitaufsteiger TSV Röttenbach haben die Bieswangerinnen 1:1-Unentschieden gespielt und somit nach einer langen Punkte-Durststrecke einen wichtigen Punkt gegen den Abstieg geholt. Nach einer sehenswerten ersten Halbzeit mit vielen Chancen wäre sogar ein Sieg aus Bieswanger Sicht verdient gewesen.

Bieswang war von Beginn an die spielbestimmende Mannschaft. Bereits in der 13. Minute hatte Steffi Schmidt nach Vorlage von Hanna Schmidt eine gute Möglichkeit zur Führung, doch ihren Schuss von halbrechts parierte die Röttenbacher Torfrau. Bieswang machte weiterhin Druck und zeigte schöne Spielzüge. In der 28. Minute nahm Anna-Lena Gruber einen Eckball direkt, doch der Ball traf den Rücken einer Mitspielerin. Nur einige Minuten später scheiterte die Stürmerin nach schönem Doppelpass mit Kapitänin Lena Schmidt nur an der guten Torfrau.140518_sfb-fr-langlau-02 Die Sportfreunde dominierten die Partie und ließen Röttenbach nicht ins Spiel kommen. Somit war der 1:0-Führungstreffer in der Nachspielzeit des ersten Durchgangs durchaus verdient. Nach Vorlage von Lena Schmidt zirkelte Steffi Schmidt aus 20 Metern den Ball unerreichbar für die Torhüterin ins lange Eck.

Nur sechs Minuten nach der Halbzeit verwandelte Lena Braungart einen umstrittenen Freistoß aus 25 Metern zum 1:1-Ausgleich. Die SF-Keeperin Damaris Schiesl kam zwar noch an den Ball, konnte ihn jedoch nicht richtig festhalten. Bieswang setzte nun alles daran, erneut in Führung zu gehen, doch Röttenbach drückte die Sportfreunde weit in ihre eigene Hälfte hinein. Der TSV konnte sich mehrfach durch das Bieswanger Mittelfeld kombinieren, doch die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand sicher. Erst in der 80. Minute stand eine Röttenbacherin plötzlich alleine vor dem SF-Tor, doch die Torfrau Damaris Schiesl zeigte ihre Stärke, kam im richtigen Moment aus ihrem Tor heraus und hielt das Unentschieden fest. Kurz vor Abpfiff hatte Bieswang seine beste Chance im zweiten Durchgang, doch den gut getretenen Freistoß von Leonie Schmidt parierte die gegnerische Torfrau.

Am kommenden Sonntag, 8. November, treten die Sportfreunde um 11.00 Uhr auswärts beim punktgleichen SV Pfaffenhofen an.

Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Leonie Schmidt, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Saskia Kolb und Laura Käfferlein.




Bieswanger Frauenteam geht erneut leer aus

Mit einer 1:4-Pleite beim FC Kalbensteinberg konnten die Sportfreunde aus Bieswang wieder keine Punkte auf ihrem Konto verbuchen. Ein kleiner Funken Hoffnung war jedoch trotzdem zu spüren, denn die Bieswangerinnen haben einmal wieder gezeigt, dass sie doch noch Tore schießen können.

Bei einer Sonntags-Matinee starteten die Bieswangerinnen mit breiter Brust ins Spiel und gingen von Beginn an hellwach und aggressiv in die Zweikämpfe. Doch bereits in der elften Minuten gab es den ersten Dämpfer für die SFB. Eine Freistoß-Hereingabe von halb rechts köpfte Elisabeth Walter ins Bieswanger Tor zur 1:0-Führung. In der 25. Minute erhöhte Kalbensteinberg per Konter auf 2:0. Nach einem langen Pass aus der Mitte nach links überlupfte Andrea Schütz die gute, in dieser Szene aber chancenlose SF-Torfrau Damaris Schiesl. Bieswang ließ sich davon nicht unterkriegen und versuchte über Hanna Schmidt und Leonie Schmidt das Spiel zu gestalten. Zwei Minuten vor der Pause konnten die Sportfreunde dann auf 2:1 verkürzen. Ein Freistoß von SF-Kapitänin Lena Schmidt rutschte durch die Abwehr hindurch und Laura Käfferlein spitzelte den Ball vor der gegnerischen Keeperin ins Tor.

Die Euphorie durch das lang ersehnte Tor auf Bieswangerseite hielt jedoch nicht lange an. Denn nur drei Minuten nach der Halbzeit konnte die Bieswanger Defensive den Ball nicht aus dem eigenen Strafraum bringen und Janine Sporschill stellte mit ihrem Treffer aus zehn Metern die alte Tordifferenz wieder her. Durch eine Einzelaktion erzielte Selina Sporschill in der 64. Minute mit einem satten Schuss ins lange Eck das Tor zum 4:1 für Kalbensteinberg. Obwohl für die SFB das Spiel praktisch schon verloren war, zeigten sie trotzdem Moral und versuchten, weiter mitzuspielen.

Am kommenden Sonntag, 1. November, treten die Sportfreunde zuhause um 15.00 Uhr gegen den TSV Röttenbach an.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Lena Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Laura Käfferlein, Annika Bloß und Senay Mustafa-Sali




Erneut hohe Niederlage für die Sportfreunde

Beim sportlichen Vergleich mit dem ESV Treuchtlingen bezogen die Sportfreunde aus Bieswang am Samstagnachmittag auf der Bezirkssportanlage nach der 1 : 7 – Heimpleite vor einer Woche erneut eine deftige Niederlage.

sfb_-a-sachseAm Ende hieß es 5 : 0 für den wiedererstarkten ESV. Die erste Halbzeit war arm an Höhepunkten. Viel Kampf und Krampf dominierten die Partie. Beide Teams neutralisierten sich gegenseitig. Sowohl der ESV als auch die SFB hofften bei zwei ähnlichen Aktionen auf den Elfmeterpfiff des guten Schiedsrichters Heinz Möbus, doch dieser blieb jeweils aus. Mit der ersten wirklichen Torchance gelang den Eisenbahnern das 1 : 0. Ein Angreifer setzte sich vehement über Linksaußen durch und seinen Rückpass verwandelte der agile Daniel Zvetkovic in der 32. Minute. Nur drei Minuten später klingelte es erneut im Bieswanger Tor. Der pfeilschnelle und spielfreudige Mehmet Selman behielt im entscheidenden Zweikampf die Oberhand und münzte seine Chance in einen Treffer um. Lediglich ein Freistoß von Andreas Renner, der knapp am ESV-Gehäuse vorbeistrich, war unter der Rubrik Torchance zu notieren.

sfb-02Gleich nach dem Wiederanpfiff (wie letzte Woche auch schon) zerstörte die Wenzl-Elf ihre Hoffnungen auf eine Wende selbst. Zunächst hatten die Sportfreunde Glück, dass in der 47. Minute ein Angreifer eine Topchance nicht zum Ausbau der Führung nutzte, nur drei Minuten später folgte ein weiter Pass in die löchrige Abwehr, welcher Daniel Zvetkovic seinen zweiten Treffer ermöglichte. Der Stürmer steuerte alleine auf Johannes Straßner zu und schloss überlegt ab (50. Min., 3 : 0). Auf der Gegenseite hatte Andreas Renner mit einem Drehschuss eine gute Einschussmöglichkeit. In den folgenden zehn Minuten erspielte sich der einstige Bezirksoberligist aus Treuchtlingen eine Reihe von sehr guten Einschussmöglichkeiten. Immer wieder das gleiche Bild: Bieswang war unkonzentriert, die Ordnung stimmte nicht und der ESV roch förmlich, dass hier etwas zu machen ist. Vergaben Mehmet Selman und Daniel Langer anfangs noch, so zappelte nach einem Doppelschlag der Ball zweimal im SFB-Netz. Philipp Ullmann, einst SFB-Akteur, erzielte das 4 : 0 (68.), ehe Daniel Langer mit dem 5 : 0 (72.) das Endresultat gelang. Bieswang versuchte zwar noch ein eigenes Tor zu erzielen, doch letztlich waren die Offensivbemühungen nicht zwingend und stellenweise an Harmlosigkeit nicht zu überbieten.

Letztlich gewann der ESV hochverdient gegen eine äußerst schwach spielende Bieswanger Mannschaft. Auf SFB-Seite muss man sich im Klaren darüber sein, dass mit den Leistungen der vergangenen zwei Spiele nichts zu holen ist. Fussball bedeutet auch Einsatz, Kampf, Wille und die Bereitschaft etwas für den Erfolg zu tun. Daran gilt es in den nächsten Tagen und Wochen zu arbeiten. Der ESV dagegen zeigte eine Stunde lang guten Fussball und darf hoffen, wieder besseren Zeiten entgegen zu steuern. Die Grundvoraussetzung hierfür scheint jedenfalls gegeben zu sein.

Torwart

 

 

SF Bieswang: Johannes Straßner, Andreas Renner, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Alexander Reitlinger , Markus Henle, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Anusorn Sachse, Miodrag Krndija

eingewechselt: Alternay Mustafa, Franco Curci




Frauenteam konnte wieder nicht punkten

(SFB Frauenredaktion) Auch gegen den SC Wernsbach- Weihenzell sind die Punkte für die Sportfreunde aus Bieswang ausgeblieben. Der Bezirksliga-Neuling verlor trotz gutem Einsatz erneut mit 0:3 und befindet sich nun auf dem letzten Tabellenplatz.

Mit ihrer bestmöglichen Aufstellung gingen die Bieswangerinnen ins Spiel und zeigten wie schon zuletzt gegen Dietenhofen zunächst eine starke kämpferische Leistung. In der 12. Minute hatte die SF-Stürmerin Anna-Lena Gruber nach Vorlage von Hanna Schmidt das 1:0 auf dem Fuß, doch der Abschluss prallte an die Latte. Danach ging der Ball zwischen den beiden Mannschaften ständig hin und her. Bieswang gelang es nicht den Ball richtig zu halten und die Spielzüge wurden meist schon im Mittelfeld von den starken Gegnerinnen unterbunden. Eine Minute vor der Pause erzielte Gina Fuchs frei im Strafraum dann das Tor zur 1:0-Führung.

Im zweiten Durchgang machte Bieswang Druck nach vorne und drängte auf den Ausgleich. Die Abwehr der Sportfreunde stand nun sicher und mehrere gute Chancen der Gegnerinnen parierte die Keeperin Damaris Schiesl. Die Kapitänin Lena Schmidt köpfte einen Freistoß von Leonie Schmidt in die Arme der Wernsbacher Torfrau. In der 80. Minute kombinierten sich die SC’ler durch die Bieswanger Defensive und Deborah Müller erhöhte auf 2:0. Die Bieswanger Spielerinnen versuchten weiter, den Anschlusstreffer zu erzielen, aber in der Offensive unterliefen den SFB zu viele technische Fehler. Kurz vor Schluss machte Resi Rücker mit ihrem Schuss zum 3:0 den Sieg perfekt. Den ersten Torschuss hatte Damaris Schiesl zwar gut halten, der Nachschuss traf jedoch den Pfosten, von wo er unglücklich ins Tor kullerte.

Am kommenden Sonntag, 25. Oktober, bereits um 11.00 Uhr spielen die Sportfreunde auswärts beim FC Kalbensteinberg und wollen sich dort endlich wieder für ihren starken Kampfgeist belohnen.

Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Marisa Haub, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber und Laura Käfferlein.




Heimdebakel für die Sportfreunde

(SFB Redaktion) Unkonzentriertheiten, individuelle Fehler, fehlende Spritzigkeit und ein starker FC Nagelberg waren die Gründe, warum Bieswang am Samstagnachmittag zuhause gleich mit 1 : 7 im Derby unterging. Der Sieg der Grimm-Elf geht auch in dieser Höhe in Ordnung.

Karl Hüttinger vergab bereits in der 3. Minute die beste Bieswanger Tormöglichkeit, als er alleine vor dem FCN-Tor überhastet abschloss. Der agile und durchsetzungsfähige Aufstiegsaspirant um Trainer Tobias Grimm machte es besser und vor allem effizienter. Bestes Beispiel waren Ferenz Fuchs und Florian Bunz. Alleine diese beiden Spieler machten (zumindest an diesem Spieltag) den Unterschied aus. So war es auch nicht verwunderlich, dass gerade diese vier von sieben Toren schossen. So in der 13. Minute, als sich Ferenz Fuchs äußerst robust über Linksaußen durchsetzte und aus spitzem Winkel mit einem Schlenzer die Führung besorgte. Nur wenige Minuten später landete ein Flachpass in die Tiefe bei Torjäger Florian Bunz, der Johannes Straßner im eins gegen eins überwand. Hoffnung keimte bei den Blau-Weißen nochmals auf, als ein von Thomas Schwenk getretener Freistoß bei Daniel Hüttinger landete und dieser per Direktabnahme den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer erzielte. Diese hielt aber nur kurz an, denn noch vor der Halbzeit wieder ein Treffer für den FCN durch Florian Bunz, dem völlig unnötige individuelle Abspiel- und Stellungsfehler vorausgingen.

Für die zweite Hälfte nahm man sich auf Bieswanger Seite nochmals etwas vor. Aber die Hoffnung erstickte im Keim, denn bereits wenige Zeigerumdrehungen nach Wiederbeginn zappelte der Ball wieder im SF-Gehäuse. Ein Verteidiger verlor am Fünfereck im Zweikampf leichtsinnig den Ball und Ferenz Fuchs bedankte sich für das Geschenk. Die Moral der Wenzl-Elf war spätestens nach diesem Treffer gebrochen. Gut zwanzig Minuten war danach Langeweile angesagt, ehe Joshua Minderlein mit einem Doppelpack das 5 : 1 und 6 : 1 erzielte. Typisch wieder die Durchsetzungsfähigkeit des FCN und der unbedingte Wille einen Treffer zu erzielen sowie die Fehlerquote bei den Einheimischen (völlig freistehend konnte der Torschützte seinen zweiten Treffer per Kopfball ins leere Tor erzielen). Das 1 : 7 kurz vor Schluss durch Christian Kleber machte das Kraut letztlich auch nicht mehr fett.

Fazit: vom Pappenheimer Spiel letzte Woche ist nichts übrig geblieben. Der FC Nagelberg ist in dieser Verfassung ein Top-Kandidat für den Aufstieg, hat aber auch das Glück, aus einer umfangreichen Spielermasse die besten auswählen zu können. Über die Tagesleistung der Sportfreunde hüllt man lieber den Mantel des Schweigens.

Erwähnenswert sind die ausgezeichnete Leistung von Schiedsrichter Frank Seitz vom SC Pollanten, das faire Spiel sowie das Verhalten der Zuschauer.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Michael Oeder, Markus Henle, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger, Bernd Gronauer
eingewechselt: Anusorn Sachse, Markus Grießinger, Tobias Gruber

 

 

     



Frauenfußball bei der TSG Pappenheim

(TSG Pappenheim) Am kommenden Mittwoch, den 21.10.15 findet um 18:30 das erste offizielle Frauenfußballtraining bei der TSG Pappenheim statt!

Bei der TSG Pappenheim geht es was den Frauenfußball betrifft weiter voran, nicht nur dass die U13-Juniorinnen diese Saison an den Start gegangen sind, jetzt ergreift die TSG Pappenheim die nächste „weibliche“ Initiative, eine Frauenfußballmannschaft im Erwachsenenbereich, also eine komplett neue Sparte, die nächste Saison offiziell an den Start gehen soll.

Deshalb laden die Initiatoren Barbara Mürl, Versidin Ljiko und Tim Meister alle Frauen und Mädels ab 15 Jahren (da man ab 16 oder 17 Jahren schon in einer Erwachsenen-Frauen-Mannschaft spielen darf) recht herzlich am kommenden Mittwoch (21.10.) um 18:30 zum ersten Frauenfußballtraining bei der TSG Pappenheim ein.

Barbara Mürl ist schon Trainierin der U13-Juniorinnen-Mannschaft, Versidin Ljiko war lange Kapitän der ersten Herrenmannschaft, ist nun „Capitano“ der TSG-Reserve und war jahrelang erfolgreicher Jugendtrainer und Tim Meister gehört zu den Leistungsträger der ersten Herrenmannschaft, ist zweiter Kapitän und seit Anfang 2015 zweiter Fußball-Spartenleiter, was sich alles nach einem hervorragenden Trainer- und Betreuerstab für die Frauenabteilung anhört.

Die TSG-Frauenmannschaft ist seit einigen Wochen in Planung, und bisher gehören schon 12 sichere Spielerinnen zum Spielerkader, die sich letzte Woche auch schon alle zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Bastian Hillitzer im Sportheim zur ersten offiziellen Mannschaftssitzung getroffen haben.




SF-Frauen unterliegen auch gegen Dietenhofen

(SFB Frauenredaktion) Im zweiten Heimspiel der Saison haben die Sportfreunde aus Bieswang mit 0:3 gegen den Bezirksoberliga-Absteiger TV Dietenhofen verloren. 151011_sfb-f-dietenh-03Die Bieswangerinnen zeigten diesmal eine starke kämpferische Leistung und machten es den Gegnern nicht leicht, letztendlich war Dietenhofen dann aber doch eine Nummer zu groß für den Bezirksliga-Neuling.

Vor heimischer Kulisse starteten die Bieswanger Fußballerinnen zuversichtlich und motiviert ins Spiel. Wieder mit Damaris Schiesl zwischen den Pfosten und auch Wolfgang Schmidt neben Stefan Haub als Coach wieder mit an Bord, begannen die SF-Frauen mit schönen Aktionen und die Defensive um Libero Tamara Kastenhuber stand sicher. In der 22. Minute verpasste ein Freistoß von SF-Kapitänin Lena Schmidt nur knapp das gegnerische Tor. Doch nur fünf Minuten später zappelte der Ball im Bieswanger Tornetz. Tamara Rummel vom TV Dietenhofen war in der Mitte völlig frei gestanden und konnte den 0:1-Führungstreffer aus 16 Metern erzielen. Bieswang ließ sich dadurch nicht entmutigen und war nun wieder enger an ihren Gegenspielerinnen dran. 151011_sfb-f-dietenh-06jpgDoch den Sportfreunden fehlte die nötige Durchschlagkraft nach vorne und sie konnten die Bälle gegen agressive TV’lerinnen nicht richtig behaupten.

Auch in der zweiten Halbzeit versuchte Bieswang weiter auf den Ausgleich zu drängen, konnte sich jedoch keine eindeutigen Torchancen erspielen. Nachdem die SFB hinten etwas aufgemacht hatten, um auf einen möglichen Konter zu spekulieren, zirkelte Lisa Adelmann im Gegenzug in der 69. Minute einen Freistoß aus 25 Metern perfekt unter die Latte zum 0:2. Kurz vor Schluss konnte Michelle Gellinger sogar noch auf den 0:3- Endstand erhöhen, der in der Summe wieder einmal zu hoch aus Sicht der Bieswanger ausgefallen ist. Doch im Gegensatz zu den vorherigen beiden Spielen zeigten die SFB endlich ihre kämpferische Willensstärke, die sicherlich bald wieder belohnt wird.

Am kommenden Samstag, 17. Oktober, spielen die Sportfreunde auswärts um 16.00 Uhr beim SC Wernsbach- Weihenzell.

Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Julia Jakob, Hanna Schmidt, Sabine Stettinger, Lena Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Laura Käfferlein und Annika Bloß.




Sportfreunde gewinnen Lokalderby gegen die TSG

In einem rasanten und ereignisreichen Lokladerby haben die Sportfreunde aus Bieswang beim Tabellenführer TSG Pappeheim drei Punkte holen können.

TSG Pappenheim -SF Bieswang 1:2 (0:1)

(SFB-Redaktion) 151011_tsg-sfb-04Nicht unverdient entführte die Wenzl-Elf beim Spiel in Pappenheim alle drei Punkte und stürzte damit den bisherigen Tabellenführer im Derby.
Bereits zu Beginn merkte man, dass Pappenheim unsicher und in gewisser Weise ängstlich agierte. Die Sportfreunde zeigten sich präsent und boten dem Aufstiegsaspiranten dauerhaft Paroli. Bereits in der dritten Minute verpasste ein TSG-Angreifer eine Hereingabe nur knapp. Auf der Gegenseite knallte ein Freistoß von Kapitän Thomas Schwenk an die Latte. Pappenheims Robert Sorohan sorgte im Anschluss für Gefahr, doch sein Schuss fand nicht den Weg in das von Johannes Straßner sicher gehütete Tor.
Es waren 16 Minuten gespielt, als Youngster Julian Seegmüller den Ball an TSG-Keeper Florent Krasniqi verbeilegte und dieser den berühmten Schritt zu spät kam. 151011_tsg-sfb-06Thomas Schwenk verwandelte den fälligen Strafstoß sicher zur Bieswanger Führung. Im Anschluss zeigte Schiedsrichter Christian Bosch dem Pappenheimer Robert Sorohan die Rote Karte. Bieswang spielte die Überzahl in die Karten. Emin Ömer hatte die letzte nennenswerte Chance für die SFB kurz vor der Halbzeit.

Nach dem Wechsel versuchte die TSG den Faden zu finden, doch – wie auch auf Bieswanger Seite – zu viele Abspielfehler und zu leichtfertig verlorene Zweikämpfe dominierten die Partie, sodass kein rechter Spielfluss aufkam. Bieswang baute in der 57. Minute die Führung aus, Thomas Schwenk flankte nach innen und Bernd Gronauer köpfte gekonnt ein. Für die Gäste boten sich immer wieder Konterchancen, da Pappenheim den Druck phasenweise verstärkte, ohne sich aber wirklich gute Tormöglichkeiten zu erarbeiten. Die Gäste-Konter wurden aber zu schlampig vorgetragen. Für Spannung sorgte eine Minute vor Ende der regulären Spielzeit Spielertrainer Michael Thomas mit einem schönen 20-Meter-Schuss neben den Pfosten zum Anschlusstreffer für die TSG. Doch die Zeit lief den Pappenheimern mehr und mehr davon und am Ende konnte der sehr gut leitende Schiedsrichter Christian Bosch den Bieswanger Jubel mit seinem Abpfiff perfekt machen.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Michael Oeder, Markus Henle, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger, Bernd Gronauer

eingewechselt: Anusorn Sachse, Stefan Wiedemann und Franco Curci




SFB-Frauen erneut chancenlos

(SFB-Frauenredaktion) Im Derby gegen den DSC Weißenburg unterlagen die Sportfreunde aus Bieswang deutlich mit 0:5. Bei diesem „Dämpfer“ waren die Bieswangerinnen wie schon im Spiel zuvor gegen Dittenheim ohne Chance, jedoch fiel auch diesmal das Ergebnis eindeutig zu hoch aus.

140518_sfb-fr-langlau-02Die Leitung des SF-Teams übernahm diesmal Stefan Haub für den verhinderten Coach Wolfgang Schmidt. Ohne Stammkeeperin Damaris Schiesl, dafür mit Saskia Kolb zwischen den Pfosten, starteten die Bieswangerinnen zunächst gut ins Spiel und hielten gegen starke Weißenburgerinnen gut dagegen. Das Spiel war ausgeglichen und beide Mannschaften erspielten sich ersteTorchancen. In der 19. Minute zirkelte die DSC’lerin Julia Lux einen Freistoß aus 20 Metern direkt unter die Latte des SF-Tores zur 1:0-Führung. Der Bann war gebrochen und nur fünf Minuten später konnte Anita Rieger aus 25 Metern frei auf 2:0 erhöhen. Erst dann schienen sich die Sportfreunde zu fangen und hatten wieder mehr Zugriff aufs Spiel. Weißenburg machte weiter Druck und kam oft zum Abschluss, der jedoch ohne Torerfolg blieb. Einen gut getretenen Freistoß von Kapitänin Lena Schmidt kurz vor der Halbzeit parierte die gegnerische Torfrau.

Im zweiten Durchgang erzielte Julia Lux in der 60. Minute dann erneut durch einen Fernschuss direkt unter die Latte, bei dem die SF-Keeperin Saskia Kolb chancenlos war, den dritten Treffer des Tages. Wiederum nur fünf Minuten später wackelte die Bieswanger Defensive erneut, als der Ball nach schnellem Passspiel zu Anita Rieger gelangt, die im Sechzehner frei zum 4:0 abschließen konnte. Dann bäumte sich das Bieswanger Team noch einmal auf. Nach einer Ecke von Lena Schmidt verpasste Hanna Schmidt im Strafraum das DSC-Tor nur um einen Meter das Tor und ein schönes Solo von Anna-Lena Gruber wurde nur von der DSC-Torfrau unterbunden. Kurz vor Schluss erhöhte erneut Anita Rieger auf den verdienten, aber aus Bieswanger Sicht zu hohen, 5:0-Endstand für den DSC.

Am nächsten Sonntag, 11. Oktober, müssen sich die Bieswangerinnen zuhause gegen den Bezirksoberliga-Absteiger TV Dietenhofen behaupten.

Es spielten:
Saskia Kolb, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Dorothea Stadelbauer, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Leonie Schmidt, Marisa Haub, Hanna Schmidt, Steffi Schmidt, Anna-Lena Gruber, Laura Käfferlein und Amelie Mack




Majestäten für das Festjahr proklamiert

Eine ganz besondere Bedeutung hatte in diesem Jahr die Proklamation des Schützenkönigs und des weiteren Hofstaats bei der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim. Die proklamierten Majestäten werden bei den Feierlichkeiten im Festjahr 2016 die Repräsentanten des Vereins sein. Ein fast 5 km langer Marsch ging der Proklamation voraus.

150929_psg_prog-04Florian Schütz, der neue Schützenkönig wohnt vom Schützenhaus am Lachgartenweg aus gesehen fast 2,5 km weit entfernt am anderen Ende der Stadt. Weil nach einer alten Vereinstradition der neue Schützenkönig mit einem Festzug abgeholt und zum Schützenhaus geleitet wird, mussten die Vereinsmitglieder und Gäste der Privilegierten Schützengesellschaft, begleitet von der Stadtkapelle Pappenheim, zwei lange Märsche zurücklegen. Begrüßt wurden die wackeren Marschierer vom neuen Schützenkönig Florian Schütz und der Königin Susanne Baier Deffner. Nachdem sich alle bei einem Umtrunk gestärkt hatten ging es wieder zu den Klängen der Stadtkapelle Pappenheim durch die Innenstadt und die Bahnhofstraße zum Schützenhaus, wo nach einem vom König spendierten Essen die feierliche Proklamation der neuen Würdenträger des Vereins zelebriert wurde.

Hierzu begrüßte 1. Schützenmeister Robert Deffner seine Schützenbrüder und Schützenschwestern und ganz besonders seinen Amtsvorgänger und Ehrenschützenmeister Werner Schütz.

150929_psg_prog-02Höchster Würdenträger des Vereins ist der Schützenkönig. Dieses Amt hatte im vergangenen Jahr Altbürgermeister Josef Nachtmann inne, der nun die Königskette an seinen Nachfolger Florian Schütz (79Teiler) zu übergeben hatte. Jutta Peter, die Schützenkönigin des Vorjahres übergab ihre Kette an Königin Susanne Baier-Deffner (245Teiler) und die Prinzenkette gab Jakob Felsner an die neue Prinzessin Katharina Deffner (76Teiler) weiter. Das Hofamt des Luftpistolenkönigs wechselte von Andreas Dilling zu Benedikt Felsner (634Teiler). Letzterer war in der vergangenen Amtszeit Kaiser und gab dieses Amt für das neue Jahr an Heinz Baier (79Teiler) weiter.

150929_psg_prog-12Traditionsgemäß werden anlässlich des Königsschießens auch die Gewinner der Volksbankpokale in einem Preisschießen ermittelt. Bei den Herren hatte Marcus Wurm mit einem 177Teiler den besten Schuss abgegeben und den Volksbankpokal der Damen konnte sich Bärbel Kießlinger mit einem 239Teiler holen. Den Volkbankpokal für die Jugend bekam Jakob Felsner mit einem 45Teiler und in der Seniorenklasse konnte sich Peter Krauß mit einem 199Teiler einen der von der Volksbank gestifteten Pokale sichern.

Viele Preise in Form von Gutscheinen wurden in verschiedenen Serienwettbewerben herausgeschossen und an diesem Abend verteilt. Auch die Pokale für die Jugend gab es in diesem Jahr wieder. Diese konnten sich Jakob Felsner (100Teiler), Katharina Deffner (616Teiler) und Theresa Deffner (1262 Teiler) sichern.

150929_psg_prog-03Nach dem Festakt und dem Königstanz der vom Schützenvolk bejubelt und beklatscht wurde, ging es in einen langen gemütlichen Abend, der sich erst deutlich nach Eintritt der Nichtlichtzeit seinem Ende neigte.

Im Jahr 2016 feiert die Privilegierte Schützengesellschaft Pappenheim e.V. ihr 525-jähriges Vereinsjubiläum. Dabei wird das Gauschießen im Pappnehiemer Schützenhaus ausgetragen. Im Rahmen des Pappenheimer Volksfestes ist dann ein Festzug und die Proklamation des Gauschützenkönigs in im Bierzelt auf der Festplatz geplant.