Bauhof installiert neues Spielgerät

Auf dem Kinderspielplatz an der Stadtparkstraße haben Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs jetzt  eine neue Spielkombination aufgestellt. Ein Matschbereich für Kinder soll noch folgen.

Wie berichtet war im September 2015 die große Spielkombination auf dem Spielplatz im Siechenfeld bei der Grundschule aus Sicherheitsgründen gesperrt worden. In einem Beschluss legte der Stadtrat damals fest, dass für die Beschaffung 20.000 Euro ausgegeben werden können. In der Sitzung am 15. Oktober hatte Stadtrat Manfred Kreißl noch angeregt, das Element Wasser bei der Spielplatzneugestaltung mit zu berücksichtigen, weil sich die Kinder in dafür im höchstem Maße begeistern können. Wie auf Nachfrage in Erfahrung gebracht wurde, soll der Anregung Manfred Kreißls und den Vorgaben aus dem Stadtratsbeschluss noch entsprochen werden.

Da der Kinderspielplatz auf der Grünfläche an der Stadtparkstraße der zentrale Kinderspielplatz in Pappenheim war und ist, soll er auch mit besonders attraktiven Einrichtungen für die Kinder ausgestattet werden. Mit dem Minifußballfeld, der Seilrutsche und zwei Spielkombinationen ist dies weitgehend umgesetzt. Durch die Größe der Grünfläche bleibt jedoch immer noch Möglichkeit zur Erweiterung, heißt es aus dem Rathaus.

[Unseren Artikel über die Entscheidung des Stadtrates lesen Sie hier … ]

 




Abstiegssorgen bei den Bieswanger Sportfreunden

(SFB) Nach der 4 : 1 – Niederlage bei Türk Gücü Eichstätt haben sich die Abstiegssorgen bei den Bieswanger Sportfreunden wieder verstärkt. In den verbleibenden zwei Spielen hat man es selbst in der Hand den TV Langenaltheim als schärfsten Konkurrenten hinter sich zu lassen.

Das Spiel am „Eichstätter Seidlkreuz“ begann denkbar schlecht für die Wenzl-Elf. Eine in der ersten Spielminute von Ramazan Kayapinar direkt verwandelte Ecke brachte die Führung für die Kreisstädter. Die spielstarken und einsatzfreudigen Gastgeber bedrängten die SF-Defensive auch in der Folgezeit. Zweimal stand ein Angreifer alleine vor Torwart Johannes Straßner, einmal hielt der SF-Keeper selbst, das andere Mal kratzte Daniel Hüttinger den Ball von der Linie. Bieswanger Chancen: Mangelware.

Direkt nach Wiederanpfiff gelang Karl Hüttinger mit einem strammen Flachschuss aus 16 Metern das 1 : 1, nachdem er von Kapitän Thomas Schwenk schön freigespielt wurde. Doch Unkonzentriertheit und schöne Angriffskombinationen von Türk Gücü waren der Ausschlag für die neuerliche Führung der Gastgeber (Yüksel Avsar köpfte eine schön getimte Flanke sträflich ungedeckt zum 2 : 1 nach 54 Minuten ein). Lediglich Schüsse von Bernd Gronauer und Samuel Hilgart sowie eine „undurchsichtige Mehrfachchance“ aus dem Getümmel heraus weckten Hoffnungen auf den Ausgleich. Die endgültige Entscheidung dann in der 85. Minute. Wieder war es eine schöne Spielkombination, die Muhammed Gümüs mit dem 3 : 1 krönte. Mit dem Schlusspfiff erzielte Aytac Manduci den 4 : 1 – Endstand, als ein Abpraller vor dessen Füße landete und dieser sich bedankte.

Alles in allem war an diesem Spieltag für die Bieswanger nichts zu holen. Die Eichstätter waren einfach eine Nummer besser.

Erwähnenswert ist die prima Leistung der jungen Schiedsrichterin Magdalena Noderer aus Eysölden. Sie leitete in souveräner Art und Weise ein insgesamt faires Spiel.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Florian Schwenk, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger, Samuel Hilgart, Bernd Gronauer

eingewechselt: Markus Henle, Michael Oeder




Wichtige Punkte eingefahren

Jetzt mit Spielbericht! In einem rasanten Spiel gegen den ESV Treuchtlingen konnten die Sportfreunde Bieswang drei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg einfahren. Bernd Gronauer  und Markus Henle schossen die Tore.

SF Bieswang – ESV Treuchtlingen 2 : 1 (0:1)

160522_sfb-esv-treu-02Trotz Sommerlichen Temperaturen und einigen Ausfällen kämpfte die Wenzel Elf bis zum Schluss und drehte einen 0:1 Rückstand. Die ersten Chancen auf Bieswanger Seite hatten Gruber Tobias der im Sechzehner verzog und Karl Hüttinger der freistehend über das Tor köpfte. Die kalte Dusche für die bis dato überlegenen Bieswanger kam in der 35 Minute. Die Verteidigung war komplett offen und Mihaluca traf durch einen verdeckten Schuss zum 0:1. Die Sportfreunde verloren darauf hin völlig den Faden und der ESV dominierte das Spiel.

160522_sfb-esv-treu-04Nach der Pause das gleiche Bild, Treuchtlingen war überlegen die Bieswanger kämpferisch jedoch ohne Konzept. In der 64 Minute dann der etwas glückliche Ausgleich, ein Freistoß von Thomas Schwenk segelte durch den kompletten Sechzehner und Bernd Gronauer stand am zweiten Pfosten goldrichtig und schob lässig zum 1:1 ein. Nun bekamen die Bieswanger die zweite Luft und drückten auf das 2:1. Dieses fiel in der 84 Minute. Ein stark erkämpfter Ball im Mittelfeld wurde durch Thomas Schwenk steil in die Spitze auf Gruber Tobias gespielt, er spielte quer auf den mitgelaufenen Markus Henle, der nur noch einschieben musste. Am Schluss wurde es noch gefährlich für die Sportfreunde als Johannes Strassner einen abgefälschten Ball über die Latte lenken musste.

Alles in allem ein durchaus verdienter Sieg für die Bieswanger welche sich endlich mal wieder mit einem Dreier belohnten.

 

Spielbericht folgt.




Starke Leistung ohne „Happy End“

Die Bieswanger Frauen haben gegen den Tabellenführer FC Kalbensteinberg mit 1:2 verloren. Jedoch zeigten die Sportfreunde Bieswang eine gute kämpferische sowie spielerische Leistung, die auf Punkte in den verbleibenden Spielen im Abstiegskampf hoffen lässt.

140518_sfb-fr-langlau-02Bereits  in der ersten Minute hatte das motivierte Bieswanger Team die erste Torchance. Anna-Lena Gruber setzte sich gut durch gegen die Kalbensteinberger Abwehr und legte auf die mitgelaufene Steffi Schmidt quer, die den Ball aber nicht voll traf. Bieswang merkte schnell, dass es mit dem Spitzenteam aus Kalbensteinberg mithalten konnte und machte weiter Druck. In der 20. Minute überlief Ines Wenninger mehrere Gegnerinnen und schloss dann von halblinks etwas zu überhastet ab und verfehlte das FC-Tor nur knapp. Die Mannschaft um Trainer Wolfgang Schmidt stand sicher und Torfrau Damaris Schiesl parierte mehrfach glänzend. In einem ausgeglichenen Spiel wurden beim 0:0 die Seiten gewechselt.

In der 71. Minute erzielte Kalbensteinberg dann den Führungstreffer. Nach einer Flanke von links schloss Selina Sporschill mit einem satten Schuss unter die Latte unhaltbar für Torfrau Damaris Schiesl ab. Doch die Bieswanger Antwort kam sofort. Erneut setzte sich Ines Wenninger mit Tempo aus dem Mittelfeld kommend gegen die Kalbensteinberger Abwehr durch und glich nur drei Minuten später eiskalt mit einem Flachschuss ins rechte lange Eck zum 1:1 aus. Nur eine Minute später hatte Hanna Schmidt die Möglichkeit zur Führung nach einem Querpass von Ines Wenninger, doch Hanna Schmidts Abschluss ging aus spitzem Winkel knapp übers Tor. Nur fünf Minuten vor Schluss dann der Nackenschlag für die Sportfreunde: Eine gegnerische Ecke konnte im Strafraum nicht geklärt werden und im Gewusel drückte dann Elisabeth Walter den Ball über die Torlinie zum unglücklichen 1:2-Endstand aus Bieswanger Sicht.

Am nächsten Wochenende ist die komplette Bezirksliga II spielfrei. Weiter geht es für die Bieswangerinnen am Samstag, 28. Mai, um 16 Uhr auswärts beim TSV Röttenbach.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Ines Wenninger, Leonie Schmidt, Steffi Schmidt, Anna-Lena Gruber, Karolina Grimm, Annika Bloß, Laura Käfferlein und Julia Jakob.




Wichtigen Punkt beim Tabellendritten ergattert

Am Pfingstsamstag konnte die abstiegsbedrohte SF-Elf um Trainer Alois Wenzl beim Tabellendritten FC Nagelberg einen wichtigen  Punktgewinn einfahren.
150517_tsg-sfb-03Die Startphase gehörte dabei ganz klar den Sportfreunden. Mit Elan und der nötigen Einstellung gelang es, den FC Nagelberg unter Druck zu setzen. So hatte Karl Hüttinger bereits nach zwei Minuten die Führung auf dem Fuß, sein Schuss konnte der FCN-Schlussmann mit letztem Einsatz zur Ecke abwehren. In der Folgezeit stand das Gehäuse der Gastgeber weiter unter Beschuss. Markus Henle, Andreas Renner und Thomas Schwenk hatten gute Möglichkeiten. Erst Mitte der ersten Hälfte kamen die Gastgeber ins Spiel und Bieswang hatte bei zwei Unsicherheiten im Strafraum Glück, dass die Aktionen ohne negative Folgen blieben. Der Ex-Bieswanger Stephan Hoyer fand zudem in SF-Keeper Johannes Straßner seinen Meister. Schön herausgespielt war die Führung der Bieswanger Sportfreunde. Andreas Renner spielte Thomas Schwenk mit einem tollen Flachpass mustergültig frei und der Bieswanger Kapitän verlud FCN-Keeper Andreas Betz mit einem Flachschuss ins kurze Eck.
Doch die Freude währte nicht lange. Die Nagelberger spielten bei einem Gegenangriff den Ball blitzschnell und direkt auf Michael Hertlein, dem das 1 : 1 gelang. Je eine gute Möglichkeit rundete die interessante erste Hälfte ab.

sfb_-a-sachseDer zweite Abschnitt begann mit druckvollem Spiel des Fusionsvereins. Bieswang hatte eine Viertelstunde große Mühe, die Angriffe schadlos abzuwehren. SF-Vorstand Thomas Rachinger, der die Defensive gewohnt zusammenhielt und organisierte, musste mit letztem Einsatz einen Ball vor der Linie klären. Bieswang kam ins Spiel zurück durch Chancen von Emin Öner, Andreas Renner und Samuel Hilgart. Eine Viertelstunde vor Schluss stand FCN-Akteur Andreas Jahnel am Sechzehner goldrichtig, als ein abgewehrter Ball vor seinen Füßen landete und dieser den Ball durch Mann und Maus hindurch ins Tor drosch. Bieswang gab nicht auf und glaubte zurecht an die Chance, zumindest einen Punkt mitzunehmen. Wieder einmal war es eine der gefährlichen Standardsituationen, die den Erfolg brachte. Andreas Renner flankte präzise auf Thomas Rachinger und dessen Kopfballquervorlage musste der gut aufgelegte Markus Henle nur noch über die Linie drücken. Der Jubel war auf Bieswanger Seite am Ende groß.

Es war nicht nur ein Punkt im Abstiegskampf, sondern auch einer für die Moral und den Kopf, schließlich zeigte man eine gute Leistung und belohnte sich am Ende zumindest mit einem Teilerfolg. Der FC Nagelberg dürfte sich mit diesem Punktverlust und der mäßigen Leistung aus dem Aufstiegsrennen endgültig verabschiedet haben. Die Luft bei den „B-2-Vereinen“ scheint raus zu sein. Bereits am Ostermontag wartet der nächste dicke Brocken auf uns. Der SV Ochsenfeld (bisher noch ungeschlagen !!) kommt nach Bieswang, um dort Punkte für den Aufstieg zu sammeln.

SF Bieswang: Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Anusorn Sachse, Thomas Schwenk, Samuel Hilgart, Julian Seegmüller, Markus Henle, Karl Hüttinger, Tobias Gruber

eingewechselt: Emin Öner




Stadtrat tritt zur Freibaderöffnung an

Die Freibadsaison in Pappenheim beginnt am Samstag, den 14. Mai um 10:00 mit dem traditionellen Beach Volleyball Eröffnungsturnier und der Eröffnungsfeier um 12:00 Uhr. Zum Turnier hat sich auch ein neues erfolgversprechendes Team angemeldet, das sich „Parlamentarier“ nennt.

Am Samstag, 14. Mai öffnet das Pappenheimer Freibad wieder seine Pforten. An diesem Tag findet auch das von Stefan Eberle seit vielen Jahren organisierte Beach Volleyball Eröffnungsturnier statt.

Turnierspieler und Zuschauer haben an diesem Tag freien Eintritt.

Im Vorfeld des Beach Volleyball Eröffnungsturniers bahnt sich in diesem Jahr eine Sensation an. Denn wie der CSU-Fraktionsvorsitzende Florian Gallus bei der letzten öffentlichen Stadtratssitzung bekanntgab, soll unter seinem Coaching ein fraktionsübergreifendes  Beach Volleyball Dreamteam beim Eröffnungsturnier an den Start gehen, bei dem die Erfolgserwartungen vom Turniergewinn bis zum vorletzten Platz divergieren. Soweit bisher bekannt, soll die Stammmannschaft aus Stadträtin Anette Pappler (SPD), Florian Gallus (CSU) und Holger Wenzel(BGL) bestehen. Als Ersatzleute werden Walter Otters (FW) und evtl. Ortssprecher Heiko Loy (CSU) benannt. Das Team wird unter dem anspruchsvollen Namen „Die Parlamentarier“ starten und bittet um die Anfeuerung durch zahlreiche Zuschauer.

160503_freibad-eroeff-01

 




Klare Niederlage für SFB-Frauenteam

Klare Niederlage für SFB-Frauenteam

(SFB) Mit einem etwas zu hohen Ergebnis von 1:5 haben die Sportfreunde aus Bieswang klar gegen den Bezirksoberligaabsteiger und neuen Spitzreiter TV Dietenhofen verloren.

Stark ersatzgeschwächt ging das Team um Wolfgang Schmidt gut ins Spiel und hatte bereits in der neunten Minute eine klare Torchance. Julia Jakob scheiterte nach schönem Zuspiel von Hanna Schmidt alleine an der TV-Torfrau. Doch bereits in der 14. Minute konnte Dietenhofen nach schönem Kombinationsspiel in Führung gehen. Bieswang schien sich danach ein wenig zu fangen und versuchte, das Spiel besser in den Griff zu bekommen. In der 31. Minute konnte eine Dietenhofer Stürmerin jedoch den Ball nach einer Ecke frei ins Tor köpfen. Kurz vor der Pause nutzte Dietenhofen einen Konter und erhöhte auf 3:0.

Auch im zweiten Durchgang war Dietenhofen die bessere Mannschaft und machte weiter Druck. Bieswang war das Fehlen dreier wichtiger Spielerinnen klar anzumerken und es kamen kaum Ballstafetten zustande. In der 60. Minute rasselte es erneut im Bieswanger Tor: Ein Flachschuss von rechts in die Spitze wurde direkt aufs Tor gebracht und ließ Torfrau Damaris Schiesl keine Chance. Zehn Minuten später traf ein umstrittener gegnerischer Freistoß den Pfosten und eine Stürmerin konnte den Abpraller abstauben. Den Ehrentreffer für Bieswang erzielte Leonie Schmidt in der 80. Minute, nachdem sie sich schön alleine gegen eine Abwehrspielerin und die Keeperin durchgesetzt hatte.

Am kommenden Sonntag, 8. Mai, spielen die Sportfreunde um 17 Uhr zuhause gegen den SC Wernsbach- Weihenzell.

Es spielten: Damaris Schiesl, Dorothea Stadelbauer, Tamara Kastenhuber, Lina Grimm, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Julia Jakob, Leonie Schmidt,  Annika Bloß, Melina Michel, Laura Käfferlein und Carolin Schmidt.




Wichtiger Sieg auf dem Weg zum Klassenerhalt

Einen wichtigen Sieg im Abstiegskampf konnte die Truppe von Alois Wenzl im Auswärtsspiel in Workerszell einfahren. Aufgrund einer starken und disziplinierten Mannschaftsleistung war der Sieg trotz geringerer Spielanteile verdient. Im ersten Spielabschnitt spielte unsere Mannschaft immer wieder gezielt nach vorne und hätte eigentlich bei einigen Versuchen in Führung gehen können. Die größte Möglichkeit hatte Karl Hüttinger in der 33. Minute mit einem Pfostenschuss. Kurz zuvor war Thomas Schwenk alleine auf dem Weg zur Führung, doch ein Workerszeller Spieler verhinderte dies mit einem klaren Foulspiel. Anstatt Elfmeter und Platzverweis lies der ansonsten gute Schiedsrichter Frank Seitz weiterlaufen. Workerszell kam lediglich nach einem Eckball zu einer Möglichkeit.140817_svmarie-sfb-03

Auch nach dem Wechsel gewann unser Team viele Zweikämpfe und kam durch eigene Angriffe immer wieder gefährlich vor das Tor der DJK. Johannes Straßner konnte nach rund einer Stunde zeigen, warum er mit nach Workerszell gefahren ist. Nach der einzigen Unachtsamkeit in der SFB-Defensive tauchte Matthias Schneider allein vor dem SFB-Tor auf, Straßner konnte aber glänzend parieren. Der Siegtreffer gelang Bernd Gronauer in der 83. Minute. Ein Zuspiel von Markus Henle lupfte der SFB-Goalgetter gekonnt über den herauseilenden DJK-Keeper zum Siegtreffer ins Tor.

SF Bieswang: Johannes Straßner – Thomas Rachinger – Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger – Julian Seegmüller, Andreas Renner, Florian Schwenk – Samuel Hilgart, Thomas Schwenk – Karl Hüttinger, Bernd Gronauer

Eingewechselt: Markus Henle, Tobias Gruber, Emin Öner




Kunstrasen soll keinen Druck erzeugen

Auf ihren hin Antrag hat die TSG Pappenheim kürzlich von Stadtrat der Stadt Pappenheim eine Hilfszusage für die Sanierung ihrer Sportanlage erhalten.tsg_dach-u-burg Dabei wurde auch bekannt, dass die TSG den Kunstrasen des 1. FCN kostenlos bekommen kann. Alle Fraktionen sprachen sich vor allem für eine Erneuerung der Oberfläche des B-Platzes aus. Inzwischen ist der „Club-Rasen“ angekommen.

Mit einem Hilferuf in Form eines schriftlichen Antrags hat sich die TSG Pappenheim an den Stadtrat gewandt. In diesem  werden unter anderem  die Anschaffung von Maschinen, Sand und Grassamen für die dauerhafte Pflege der Spielflächen beantragt. Dringlichster Punkt allerdings ist die Sanierung des B-Platzes, der für das Training von 9 Mannschaften der TSG genutzt wird, die pro Wochen bis zu drei Mal auf diesem Platz trainieren. „Durch die enorme Belastung ist der Zustand des Spielfeldes katastrophal. Im Sommer ähnelt der Platz einer holprigen Betonplatte …“ heißt es im Antrag der TSG an die Stadt Pappenheim.

Bei den Beratungen im Stadtrat waren sich alle Fraktionen einig, dass der TSG bei der Sanierung des beschriebenen B-Platzes geholfen werden soll.

150918_tsg-trikot-leinweber„Mit dem Bolzplatz muss man sofort was machen“, forderte Sportreferent Gerhard Gronauer (SPD) und bestätigte den katastrophalen Zustand des Platzes. Auch Stadtrat Alexius Lämmerer sprach sich deutlich für eine schnelle Platzsanierung aus. Es sei – so Lämmerer – „eine Grundsatzverpflichtung des Stadtrates, dass das irgendwie machbar gemacht werden muss“. Stadträtin Anette Pappler erinnerte daran, dass sich die TSG bei mehreren Kooperationsprojekten immer als zuverlässiger Partner erwiesen habe und darüber hinaus auch eine wertvolle Integrationsleistung erbringe.

Bei der Sitzung des Stadtrates am 07.04.2016 wurde auch bekannt, dass die TSG durch Vermittlung des Fußballprofis Sebastian Glasner den Kunstrasen des 1. FCN  bekommen kann. Dabei handelt es sich nicht um den „Heiligen Rasen“ aus dem Clubstadion, sondern um den Rasen vom Club-Trainingsgelände am Valzner Weiher. Auch Karl Satzinger, Fraktionsvorsitzender der Bürgerliste plädierte dafür der TSG zu helfen. Allerdings solle man zuerst prüfen, ob der Rasen von der Qualität her noch brauchbar sei, weil eine Entsorgung sicherlich sehr teuer käme. „Nicht dass wir ein Eigentor schießen“, meinte Satzinger.

160430_tsg-kunstrasen-02Inzwischen ist der Kunstrasen schon auf dem TSG-Gelände eingetroffen und liegt in mehreren Rollen neben dem B-Platz. Wie im Gespräch mit dem TSG-Vorstand Bastian Hillitzer in Erfahrung gebracht wurde,  reicht der Kunstrasen nicht für die Abdeckung des gesamten P-Platzes aus und auch zwischen den Kunstgrashalmen muss der Sand irgendwie entfernt oder verteilt werden. Aber dafür werden sich sicher Lösungen finden meinte Hillitzer, der froh ist, den Kunstrasen erst mal vor Ort zu haben.

Der Pappenheimer Kunstrasen wurde auch in einem Artikel des Weißenburger Tagblatte aufgegriffen.

Der TSG Pappenheim liegt daran, dass sich die Protagonisten des Pappenheimer „Kunstrasen Projektes“ nicht unter Druck gesetzt fühlen und haben uns folgende Verlautbarung zukommen lassen:

Die TSG Pappenheim e.V. möchte im Bezug auf den Zeitungsartikel „Ein Profi und die A-Klasse“ vom 23.04.2016 Stellung beziehen.

Da wir nicht möchten, dass sich in Pappenheim die engagierten Personen, mit denen die TSG Pappenheim zusammen das tolle Projekt „Kunstrasenplatz“ anstrebt, wie z.B. der Pappenheimer Stadtrat oder der TC (Tennisclub) Pappenheim, unter Druck gesetzt fühlen, ist es uns ein Anliegen die Sichtweise der TSG Pappenheim klarzustellen.

Aufgrund der sehr schlimmen Vergangenheit (Misswirtschaft, Schulden, Größenwahn, Lügen,  Intrigen, unter 100 Mitglieder, kein sportlicher Erfolg, kaum Jugendmannschaften), die mittlerweile schon über 8 Jahre her ist und nur dank der jahrelangen sehr harten Arbeit der jungen Vorstandschaft gelungen ist den Verein wieder „aufzubauen“, ist es uns sehr wichtig keine „Luftschlösser“ zu bauen.

Wir stehen seit nun mehreren Jahren wieder für ein normales, seriöses, transparentes und ehrliches Vereinsleben, haben unseren Schwerpunkt auf die Jugendarbeit gelegt und bieten für Jung und Alt ein angenehmes Miteinander. Die JFG Mittleres Altmühltal ist eine Adresse im Jugendfußball geworden, viele Erfolge und Aufstiege wurden gefeiert und die jüngeren Jugendmannschaften der eigenständigen TSG Pappenheim sind seit Jahren alle besetzt. Seit dieser Saison gibt es sogar eine U13-Juniorinnenmannschaft.

Deshalb ist es uns sehr wichtig in Pappenheim und Umgebung ernst genommen zu werden. Die TSG Pappenheim hofft somit (selbstverständlich auch durch viel Eigenleistung) eine Lösung für den öffentlichen B-Platz und das neue Kunstrasenkleinfeld (Lebensdauer mindestens 15 Jahre) in gemeinsamer Kooperation mit der Stadt Pappenheim und dem TC Pappenheim zu finden.

Natürlich ist es nicht verboten Ideen, Träume, Ziele und Visionen zu haben und jeder kann seine eigene Meinung jederzeit äußern, nur die Pläne der TSG Pappenheim sind keine Utopien.

Neue „glorreiche Zeiten“ eines Vereins zu erleben, wie damals als die TSG Pappenheim Anfang der 70er Jahre für 3 Jahre in der Kreisliga spielte oder als man Ende der 90er Jahre bis 2003 ein gestandener Kreisklassenverein war, von solchen Erfolgen träumt jeder Fußballer und jeder Verein.

Seit Jahren versuchen wir unser verhältnismäßig gutes und immer besser werdendes sportliches Niveau zu halten und über die Jahre stetig weiterzuentwickeln, aber immer Schritt für Schritt.

Mit sportlichen Grüßen

der Vorstand der TSG Pappenheim e.V.

 

 

 




Unentschieden im Süd-Vergleich

Trotz eines zwischenzeitlichen Zwei-Tore-Rückstandes konnte die Wenzl-Elf am Ende noch ein Unentschieden im Süd-Vergleich in Langenaltheim erreichen.

Den besseren Start erwischten die Sportfreunde. Mit flüssigen Aktionen und einer Portion Selbstbewusstsein zeigten sie von Beginn an, dass man gekommen ist, um Punkte mit nach Bieswang zu nehmen.

150419_langenath-sfb-02Den Gastgebern gelang aber mit ihrer ersten Chance in der 12. Min. gleich die 1 : 0 – Führung durch Michael Speer, nachdem ein Ball zu kurz abgewehrt wurde und der Antreiber der Langenaltheimer am richtigen Ort stand um abzuschließen. Karl Hüttinger und Florian Schwenk kamen bei zwei Chancen jeweils den berühmten Schritt zu spät. TV-Akteur Erhard Bretz baute nach einer schönen Einzelleistung mit einem satten und platzierten Schuss aus spitzem Winkel die Führung nach einer halben Stunde aus.

Nach dem Wechsel merkte man den Bieswanger an, dass sie das Spiel noch nicht abgeschrieben haben. Der Wille zur Wende des Spiels war erkennbar und auch auf dem Platz folgten Fakten. Karl Hüttinger schoss zwar bei einer Top-Möglichkeit aus 5 Metern übers Gehäuse, dafür konnte Torjäger Bernd Gronauer innerhalb von zehn Minuten den Ausgleich herstellen. Zunächst stand er goldrichtig und staubte ab, ehe er nach einer schönen Flanke von Karl Hüttinger im Sturmzentrum gekonnt den Ball verarbeitete und mit einem platzierten Drehschuss abschloss. Langenaltheim war nicht mehr wirklich präsent, tat sich nun schwer gegen die erwachten Bieswanger. Kurz vor Ende konnte SF-Keeper Johannes Straßner sich nochmals mit einer guten Parade auszeichnen.

Letztlich blieb es bei der gerechten Punkteteilung. Während Langenaltheim in der ersten Hälfte mehr zeigte, war es Bieswang in der zweiten. Dieser eine Punkt ist auch notwendig, um dem Ziel „Klassenerhalt“ ein Stück weit näher zu kommen und um den direkten Konkurrenten TVL nicht davon ziehen zu lassen.

SF Bieswang: Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Daniel Hüttinger, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Emin Öner, Thomas Schwenk, Werner Rachinger, Bernd Gronauer, Karl Hüttinger, Tobias Gruber
eingewechselt: Julian Seegmüller, Markus Henle




Lupenreiner Bajraktari-Hattrick

(TSG ) Die TSG Pappenheim gewann gegen die  Dollnsteiner Reserve mit 7:0. Leutrim „Leo“ Bajraktari erzielte zwischen der 32. und 40. Spielminute einen lupenreinen Hattrick. Der 6. TSG-Sieg in Serie, seit 3 Spielen „zu Null“.

160417_tsg-dollnst-II-03Vor allem in der ersten Halbzeit lieferte die TSG ein spielerisch tolles Spiel ab. Doch erst in der 32. Minute erzielte Leutrim Bajraktari seinen ersten Treffer: nach Pass von Selvir Alic überlupfte Bajraktari zuerst seinen Gegenspieler und verwandelte dann volley zum 1:0. Anschließend wurde John Meister im 16er gelegt und Bajraktari netzte den fälligen Elfmeter zum 2:0 ein (35.). In der 40. machte Bajraktari seinen Hattrick perfekt: eine Seibold-Vorlage über links schob er über die Linie. 160417_tsg-dollnst-II-02Den 4:0 Halbzeitstand markierte Tobias Koch: Michael Rusam schickte John Meister auf außen, dessen punktgenaue Flanke fand den völlig blanken Tobias Koch, der per Kopf einnickte.

Nach dem Seitenwechsel ließ es die TSG etwas ruhiger angehen, die Laufbereitschaft wurde weniger und Dollnstein kam zu ein zwei Torchancen, zudem hatte die TSG zwischenzeitlich leichte Probleme in der Vorwärtsbewegung.

Doch ab der 60. Spielminute lief es wieder wie geschmiert, über links wirbelten die starken Veyis Geyik und Kapitän Christopher Seibold, die einen überragenden Doppelpass spielten und Geyik zum 5:0 vollstreckte. Auch Selvir Alic und Arbnor Kololli spielten eine tolle Kombination im 16er, Alic zog ab und nur knapp links vorbei. Seibold zirkelte über links eine Flanke auf Egzon Rraqi, dessen Kopfball lenkte der DJK-Keeper mit einem starken Reflex über die Latte. In der nächsten Aktion verwandelte Seibold nach Foul an Arbnor Kololli den fälligen Freistoß aus 20-25 Metern zum 6:0 (75.). Dann ging es mal wieder über rechts: Michael Rusam steckte hervorragend durch zum mitgelaufenen Daniel Botos, dessen butterweiche Flanke setzte Tobias Koch per Kopf einen Hauch am zweiten Pfosten vorbei. Wenige Minuten später dasselbe Bild: Arbnor Kololli schickte Michael Rusam auf rechts, der erneut mit dem „perfekt getimten“ Pass durch die Gasse auf Daniel Botos, dessen Hereingabe grätschte Egzon Rraqi über die Linie zum 7:0 Endstand (85.). Kurz vor Schluss vereitelte Michael Thomas die beste DJK-Chance, als ein Dollnsteiner allein auf Hüseyin Palta zuging, nahm Thomas ihm im Sprintduell über 5 Meter ab und „spitzelte“ den Ball mit einer beherzten Grätsche zur Ecke.




Big Points für die SFB-Frauen

(SFB) Im Abstiegskampf haben die Sportfreunde Bieswang gegen den Tabellennachbarn Gnotzheim einen wichtigen 3:0-Sieg eingefahren und konnten damit die „rote Laterne“ wieder abgeben.

Bereits in der ersten Minute ging ein Schuss von Leonie Schmidt nur knapp am gegnerischen Tor vorbei. Bieswang machte von Anfang an Druck und dominierte die Partie. In der 4. Minute ging die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt mit 1:0 in Führung.150913_sfb-f-brotsw-03Einen Direktschuss von Kapitänin Lena Schmidt konnte die Gnotzheimer Torfrau zwar noch parieren, doch Leonie Schmidt staubte zum Führungstreffer ab. Bieswang spielte weiterhin nur auf ein Tor. Schon in der 14. Minute erhöhten die Sportfreunde auf 2:0; eine gut getretene Ecke von Lena Schmidt landete bei Anna-Lena Gruber, die den Ball im Gewusel ins Tor wuchtete. Die Abwehr um Tamara Kastenhuber ließ kaum etwas zu und Torfrau Damaris Schiesl hielt ihren Kasten sauber.

Auch im zweiten Durchgang war Bieswang weiter am Drücker und drängte auf das 3:0. Ines Wenninger und Leonie Schmidt hatten gute Chancen, die jedoch ungenutzt blieben. In der 63. Minute machte Bieswang dann den Sack zu. Hanna Schmidt steckte den Ball mit einem sehenswerten Pass zu Ines Wenninger durch, die sich gegen mehrere Gegenspielerinnen durchsetzte und den Ball an der Keeperin vorbei ins Tor schob. Gnotzheim hatte keine richtige Torchance, denn die Defensivarbeit der Bieswanger Mannschaft war souverän. Nach einer Hereingabe von Leonie Schmidt hatte Hanna Schmidt sogar noch die Chance auf 4:0 zu erhöhen, scheiterte aber an der Gnotzheimer Torfrau. Durch den hochverdienten Sieg gelang es den Bieswangerinnen, den letzten Tabellenplatz zu verlassen.

Am kommenden Sonntag, 24. April, spielen die Sportfreunde um 17 Uhr zuhause gegen den DSC Weißenburg.

Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Lina Grimm, Lena Schmidt, Marisa Haub, Sabine Stettinger, Ines Wenninger, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Leonie Schmidt, Dorothea Stadelbauer, Annika Bloß, Julia Jakob und Melina Michel.