Schwimmkurs im Freibad Pappenheim

Vom 1. August bis zum 12. August bietet die Wasserwacht im Freibad Pappenheim einen Schwimmkurs an. Anmeldung bitte bis spätestens Sonntag, den 24. Juli 2016 beim Schwimmmeister im Freibad Pappenheim (Tel. 09143/ 606-95).




TSG-Weißwurstfrühstück am Wochenmarkt

Die TSG Pappenheim wird am kommenden Volksfestfreitag, 22. Juli beim auf dem Marktplatz  mit einem Weißwurstfrühstück auf das Pappenheimer Volksfest vorbereiten. Beim Wochenmarkt werden aus dem Marktwagen auf dem Marktplatz frische Weißwürste angeboten. Im Vorgriff auf die Volksfesteröffnung werden auch Bierzeltgarnituren aufgestellt.




TSG Pappenheim startet mit drei Mannschaften

Als einziger Verein im ganzen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen meldet die TSG Pappenheim für die Saison 2016/2017 eine dritte Herrenmannschaft im Spielbetrieb. Im gesamten Kreis Neumarkt/Jura gibt es nur drei Vereine mit 3 Herrenmannschaften.

tsg_dach-u-burgDie beiden Herrenmannschaften der TSG Pappenheim setzten in den letzten drei Jahren immer mindestens 50  verschiedene Spieler ein und haben seit 8 Jahren kein Spiel auf Grund von Spielermangel absagen müssen. Der TSG Pappenheim werden sich diese Saison einige Neuzugänge anschließen, zudem kommen Spieler aus der U19 und ein paar U19-Spieler des älteren Jahrgangs sind ebenfalls im Herrenbetrieb spielberechtigt. Somit hat die TSG Pappenheim auf dem Papier einen Kader von fast 60 Spielern.

Um allen Spielern die Einsatzmöglichkeit in einem  regelmäßigen bei Punkspielbetrieb zu geben, hat die TSG Pappenheim sich entschlossen, mit drei Mannschaften in die neue Saison zu starten.

Das Training findet für alle Spieler gemeinsam statt und wird von Spielertrainer Michael Thomas geleitet. Die Trainingsbeteiligung lag bisher bei zwischen 12 – 20 Spielern, also ein guter Schnitt von 15-16. In mehreren Fällen waren sogar ca. 20 – 25 Spieler im Training. Die TSG Pappenheim hofft, dass diese „anständige Trainingsbeteiligung“ mindestens erhalten bleibt und noch gesteigert werden kann.

Günstig  an einer gemeldeten dritten Mannschaft ist, dass es zwischen der zweiten und dritten Mannschaft nicht die Regel gibt, nur drei Spieler z.B. aus dritten Mannschaft in der zweiten Mannschaft (innerhalb von 10 Tagen) einsetzen zu dürfen. Theoretisch dürfen alle Spieler der Dritten in der Zweiten spielen. Diese „3-Mann-Regel“ gibt es nur zwischen der Zweiten/Dritten und ersten Mannschaft.

tsg-michael-thomas
Michael Thomas (27)

Die erste Mannschaft der TSG Pappenheim wird wie gewohnt in der A-Klasse Süd an den Start gehen,
während die TSG Pappenheim II wieder in der B-Klasse Süd 2 spielen und somit oft die Vorspiele der ersten Mannschaft bestreiten wird.

Die einzigen ersten Mannschaften der B-Klasse Süd 2 sind die DJK Schernfeld und die DJK Preith. Wie gewohnt stehen in diesen beiden Klassen auch wieder viele schöne Derbys an.

Die TSG Pappenheim III wird in der B-Klasse Mitte spielen, in der auch die ersten Mannschaften des TV Langenaltheim, TFC Weißenburg und VFB Mörnsheim spielen. Aber einige „Reisen“ stehen auch an, denn man muss zu den Reservemannschaften der A-Klasse Mitte, z.B. DJK Laibstadt II und TSV Rothaurach II.

Trainer der ersten Mannschaft ist natürlich Spielertrainer Michael Thomas (27). Die Erste Mannschaft schaffte letzte Saison die Vizemeisterschaft der A-Klasse Süd und verpasste in der Relegation (0:1 gegen DJK Weinsfeld) nur knapp den Aufstieg in die Kreisklasse. Michael Thomas ist seit 2011 Spielertrainer der TSG Pappenheim.

tsg-versidin-ljiko
Versidin Ljiko (34)

Betreuer der TSG Pappenheim II wird Versidin Ljiko (34). Dieser war jahrelang Kapitän der ersten Mannschaft und zuletzt Kapitän sowie Leistungsträger der zweiten Mannschaft. Aufgrund einer schweren Schulterverletzung absolvierte er letzte Saison aber nur 7 Spiele. Unterstützung bei der Betreuung der zweiten Mannschaft wird er vom 2. Fußball-Spartenleiter Tim Meister (23) bekommen, der Mittelfeldmotor der ersten Mannschaft laboriert derzeit an seinem dritten Kreuzbandriss.

Die TSG Pappenheim III spielt unter der Regie von AH-Leiter und TSG-Urgestein Arthur Batea (37). Der frühere Kapitän und Spielmacher der ersten Mannschaft war die letzten drei Jahre noch oft in der zweiten Mannschaft aktiv und wird neben den „Alten Herren“ sich noch um die dritte Mannschaft kümmern. Auch in der dritten Mannschaft wird es ein“Trainer-Duo“ geben, denn er wird vom 1. Vorstand Bastian Hillitzer (40) unterstützt, der schon die letzten 7

tsg-arthur-batea
Arthur Batea (37)

Jahre die zweite Mannschaft betreut hatte. Bastian Hillitzer hatte bis vor 3 Jahren noch in der Ersten Mannschaft gespielt und war zuletzt ebenso in der Reserve aktiv.

Man ist ziemlich zuversichtlich, dass der Spielbetrieb mit drei Mannschaften funktionieren kann. Man hat genügend Spieler, engagierte und erfahrene Betreuer und ein gutes „Trainerteam“. Die TSG freut sich sehr auf „noch mehr“ Fußball, „noch mehr“ Spiele und „noch mehr“ Fußballer. Den TSG-Verantwortlichen ist klar, dass die Meldung einer dritten Mannschaft in Sachen Organisation und Planung eine riesige Herausforderung ist sowie volle Konzentration und vollen Einsatz erfordert.




Neuer Trainer bei den Sportfreunden

Die Bieswanger Sportfreunde haben für die kommende Saison 2016/2017 einen neuen Trainer gefunden. Matthias Blischke wird Alois Wenzl beerben. Bereits vor längerer Zeit bat Coach Alois Wenzl die Vorstandschaft, nach einem neuen Trainer oder Spielertrainer Ausschau zu halten, da er sich nach zwei Spielzeiten wieder anderen Aufgaben im Verein widmen möchte.

Zwischenzeitlich ist man fündig geworden. Ab Juli 2016 wird Matthias Bliscke an der Seitenlinie das Sagen haben. Der 42jährige ist Werkleiter bei der Firma Balz in Pappenheim und wohnt mit seiner Lebensgefährtin in Dietfurt. Er wird in Bieswang eine neue Aufgabe suchen und finden, worauf er sich eigenem Bekunden zufolge bereits sehr freut. Viele ältere Spieler kennen Mattias Blischke noch aus seiner aktiven Zeit beim TV Langenaltheim sowie beim SV Schambach, wo er als Goalgetter wöchentlich auf sich aufmerksam machte. Im Trainerbereich ist er seit 2004 ununterbrochen tätig, sei es als Schambacher Jugendtrainer (2004 – 2007), Trainer der Damenmannschaft Schambach/Langenaltheim (2007 – 2011), Co-Trainer beim FC Nagelberg (2. Mannschaft, 2011 – 2013) oder zuletzt bei der SG Auernheim-Möhren (B-Klasse, 2013 bis jetzt). Seine Ziele für die neue Saison (Klassenerhalt vorausgesetzt) definiert er mit „die Mannschaft so schnell wie möglich kennenlernen“ sowie „einen einstelligen Tabellenplatz erreichen“. Dazu wird aktuell auch schon der Vorbereitungsplan für die neue Saison erstellt.

Die Sportfreunde Bieswang bedanken sich beim bisherigen Trainer Alois Wenzl für seine gute und engagierte Arbeit und freuen sich, dass er dem Verein – in welcher Funktion auch immer – erhalten bleibt und weiter aktiv mitwirken wird. Dem neuen Trainer wünschen wir ein glückliches Händchen, viel Einsatzfreude und dass die gesteckten Ziele gemeinsam erreicht werden.

 




TSG Pappenheim verpasst Aufstieg

Jetzt mit Spielbericht !  Die 160619_weinsberg--tsg-02TSG Pappenheim spielt auch in der nächsten Saison in der A-Klasse. Beim Relegationsspiel gegen die DJK Weinsfeld auf dem Sportgelände der DJK Grafenberg konnte sich die Kreisklassemannschaft aus dem Landkreis Roth mit 1:0 dursetzen.

(TSG Pappenheim) Insgesamt war die TSG Pappenheim die bessere Mannschaft, geschätzt 65 – 70 % Ballbesitz und hatte die besseren Torchancen. Doch wer keine Tore schießt gewinnt auch kein Spiel.
Beide Teams zeigten eine starke kämpferische und läuferische Leistung, doch während die TSG besser spielte und auch mehr vom Spiel hatte, kam Weinsfeld meist nur mit langen Bällen.
Die DJK Weinsfeld drückte lediglich die ersten 10-15 Minuten und es kam zu einigen gefährlichen Freistößen aus dem Halbfeld, doch die solide TSG-Defensive konnte sämtliche Vorstöße parieren.
Danach nahm die TSG Pappenheim das Heft in die Hand.
Nach einem Freistoß von Kapitän Christopher Seibold köpfte Michael Rusam aus 12 Metern am langen Eck vorbei.
160619_weinsberg--tsgIn der 15. Spielminute schoss Rafal Polak nach einer Flanke von Veyis Geyik über das DJK-Gehäuse.
Der starke Rene Graef spielte in der nächsten Spielszene nach außen zu Michael Rusam, der brachte die Flanke direkt mit dem Außenrist in die Gefahrenzone, John Meister setzte sich zunächst im „Luftduell“ durch, köpfte dann aber links vorbei.
Daraufhin setzte sich Rene Graef über rechts außen durch, brachte das Leder in die Mitte zu Florian Keller, dessen Torschuss wurde ebenso vereitelt.
Vor der Halbzeit zog Christopher Seibold aus 25 Metern voll ab, doch der DJK-Schlussmann lenkte das Geschoss mit einem Hechtsprung gerade noch zur Ecke.
160619_weinsberg--tsg-05Auch im zweiten Durchgang behielt die Truppe um Spielertrainer Michael Thomas die Oberhand, sie hatten jedoch Probleme ihre Spielzüge zu Ende zu spielen, da die Weinsfelder ebenso wie die TSG gut verteidigten.
Obwohl es eigentlich keine Großchancen gab, und sich das Spielgeschehen nun eher im Zentrum befand, war die Partie trotzdem stets spannend und gut anzuschauen und, es deutete dich langsam an „wer das erste Tor schießt, gewinnt wohl“.
160619_weinsberg--tsg-03Die TSG Pappenheim hatte in der Schlussphase 4 gute Freistoßsituationen heraus geholt, sie gingen aber allesamt über oder neben das Tor.
In der 84. Spielminute war es dann soweit: Nach einem Pass in die Spitze zog der Weinsfelder Regensburger aus 12 Metern flach ab und verwandelte zum 1:0, was die so zeimlich einzige „richtige“ Torchance aus Kreisklassisten war.

Pappenheim versuchte nochmal alles, doch sie schafften es nicht den Ausgleich zu erzielen.

160619_weinsberg--tsg-06




Relegationsspiel der TSG in Grafenberg

In der Relegation zur Kreisklasse muss die 160417_tsg-dollnst-II-01TSG Pappenheim auf dem Platz der DJK Grafenberg gegen die DJK Weinsfeld antreten. Natürlich wünscht sich die TSG viele Schlachtenbummler. Der Austrgungsort Grafenberg ist ein Ortsteil von Greding und ist von Pappenheim aus mit dem Pkw in einer guten halben Stunde zu erreichen.

Die Erste Runde eer Relegation zur Kreisklasse findet am

Sonntag, 19. Juni, um 15 Uhr statt

die einzelen Begegnungen sind:

Spiel 1: BSC Woffenbach II – SV Großweingarten (bei der SpVgg Roth)

Spiel 2: SV Pfaffenhofen – TSV Wassermungenau (in Büchenbach)

Spiel 3: SC Stirn – SG Heidenheim (in Gunzenhausen)

Spiel 4: FC Holzheim II – DJK Laibstadt (in Meckenhausen)

Spiel 5: DJK Weinsfeld – TSG Pappenheim (in Grafenberg).

160417_tsg-dollnst-II-03Die Sieger der Spiele 3 bis 5 sind in der Kreisklasse; die Sieger der Spiele 1 und 2 nur dann, wenn der TSV Wolfstein oder die DJK Schwabach in die Bezirksliga aufsteigen. Ansonsten spielen die beiden Sieger gegeneinander um einen weiteren Platz in der Kreisklasse.

Mögliche zweite Runde am Montag, 20.06.2016 bis zum Mittwoch 22.06.2016

Spiel 6: Sieger Spiel 1 – Sieger Spiel 2




Ein Unentschieden sichert den Klassenerhalt

Wie im Hinspiel trennte sich die Wenzl-Elf auch am letzten und entscheidenden Spieltag mit einem 1 : 1 vom Meister und Kreisklassenaufsteiger SV Ochsenfeld. Somit konnte der angestrebte Klassenerhalt aus eigener Kraft realisiert werden.

150517_tsg-sfb-03Die Gastgeber hatten bereits nach drei Minuten eine gute Tormöglichkeit, konnten sie aber nicht nutzen. Besser machten es die Sportfreunde. Nach einer Freistoßflanke von Andreas Renner köpfte Bernd Gronauer quer auf Karl Hüttinger, der aus kurzer Distanz die 1 : 0 – Führung erzielte. In der Folgezeit stand das Bieswanger Tor mehrmals unter Beschuss. Die teils guten Chancen machte der starke SF-Schlussmann Johannes Straßner zunichte, zudem fehlte den Oberbayern die Präzision beim Abschluss.

Kurz nach dem Seitenwechsel brachten die Bieswanger den Ball mehrmals am Stück nicht aus der Gefahrenzone, die Folge war das 1 : 1 durch einen Schuss aus kurzer Distanz. Die Gastgeber drückten fortan auf das SF-Gehäuse, doch die vielbeinige Abwehr um Libero Andreas Renner war stets zur Stelle. Pech für Bieswang, als ein Ball nach einem Freistoß an die Latte ging. Die wenigen Bieswanger Konter blieben aber gefährlich. Samuel Hilgart (knapp vorbei und Schuss in die Arme des SV-Schlussmannes) sowie Michael Oeder (traf den Ball nicht richtig) hatten richtig gute Einschussmöglichkeiten. Da diese ungenutzt blieben, war das Spiel auch bis zur letzten Sekunde eines auf des Messers Schneide. So wurde Markus Henle mit dem Schlusspfiff auf der Linie angeschossen und rettete für die Blau-Weißen den einen Punkt. Glück und Pech lagen an diesem Tag besonders eng beieinander.

Am Ende war der Jubel bei den Sportfreunden besonders groß, bedeutete dieser redlich erkämpfte Punktgewinn unterm Strich den Klassenerhalt. Der SVO legte sich die gesamte Spielzeit mächtig ins Zeug und schenkte den Sportfreunden nichts. Das Spiel verlief phasenweise sehr hitzig auf und neben dem Platz. Man hatte den Eindruck, dass es für beide Teams um den Klassenerhalt ging. Der gastgebende Sportverein konnte den Nimbus des Ungeschlagenen in dieser Saison mit dem erzielten Ergebnis bewahren.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Anusorn Sachse, Samuel Hilgart, Julian Seegmüller, Franco Curci, Markus Henle, Karl Hüttinger, Bernd Gronauer, Tobias Gruber
eingewechselt: Michael Oeder, Alexander Reitlinger, Alois Wenzl




SFB-Frauen bleiben in der Bezirksliga

Die  Sportfreunde aus Bieswang haben die Sensation geschafft und werden auch in der kommenden Saison in der Bezirksliga spielen. Ein 3:0-Sieg über den SV Pfaffenhofen reichte den Team um Trainer Wolfgang Schmidt, um sich im letzten Rundenspiel den neunen Tabellenplatz zu sichern.160604_sfbf-pfaffenheofen-02

Vor zahlreichen Zuschauern zeigte Bieswang von Beginn an seinen Siegeswillen. Schon in der zweiten Minute startete Ines Wenninger im Mittelfeld und setzte sich im Alleingang gegen die Pfaffenhofer Abwehr durch. Mit einem satten Schuss ins rechte untere Eck brachte sie das Bieswanger Team mit 1:0 schnell in Führung. Nur fünf Minuten später flankte Leonie Schmidt den Ball zu Anna-Lena Gruber, die alleine aufs gegnerische Tor zulief und im 160604_sfbf-pfaffenheofen-03Strafraum dann rüde von den Beinen geholt wurde. Wie schon im Spiel davor verwandelte Ines Wenninger den fälligen Strafstoß sicher. Bieswang machte weiter Druck und zeigte schöne Spielkombinationen. Auf beiden Seiten war die Partie sehr körperbetont, doch die Sportfreunde behaupteten die Bälle sicher. In der 35. Minute dann bereits die Vorentscheidung: Nach einem sehenswerten Zusammenspiel der Bieswangerinnen passte Ines Wenninger von der Grundlinie zurück auf die mitgelaufene Leonie Schmidt, die aus drei Metern den Ball über die Torlinie zum verdienten 3:0 drückte. Kurz vor dem Pausenpfiff hatte dann noch Pfaffenhofen seine beste Chance: Aber die von links hereingebrachte Flanke konnte die in der Mitte mitgelaufene Spielerin jedoch nur über das SFB-Tor heben.

160604_sfbf-pfaffenheofenFür Bieswang boten sich in der zweiten Halbzeit sogar noch Chancen, den Spielstand zu erhöhen, aber zunächst scheiterte Hanna Schmidt in hohem Tempo an der gegnerischen Torfrau, kurz darauf setzte Ines Wenninger den Ball knapp übers gegnerische Tor. Die einzige brenzlige Möglichkeit für den SV parierte die herauseilende Torfrau Damaris Schiesl gekonnt mit dem Fuß.

Es spielten: Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Karolina Grimm, Ines Wenninger, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Julia Jakob, Dorothea Stadelbauer und Laura Käfferlein.

 

sfbf-sektdusche




Bauhof installiert neues Spielgerät

Auf dem Kinderspielplatz an der Stadtparkstraße haben Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs jetzt  eine neue Spielkombination aufgestellt. Ein Matschbereich für Kinder soll noch folgen.

Wie berichtet war im September 2015 die große Spielkombination auf dem Spielplatz im Siechenfeld bei der Grundschule aus Sicherheitsgründen gesperrt worden. In einem Beschluss legte der Stadtrat damals fest, dass für die Beschaffung 20.000 Euro ausgegeben werden können. In der Sitzung am 15. Oktober hatte Stadtrat Manfred Kreißl noch angeregt, das Element Wasser bei der Spielplatzneugestaltung mit zu berücksichtigen, weil sich die Kinder in dafür im höchstem Maße begeistern können. Wie auf Nachfrage in Erfahrung gebracht wurde, soll der Anregung Manfred Kreißls und den Vorgaben aus dem Stadtratsbeschluss noch entsprochen werden.

Da der Kinderspielplatz auf der Grünfläche an der Stadtparkstraße der zentrale Kinderspielplatz in Pappenheim war und ist, soll er auch mit besonders attraktiven Einrichtungen für die Kinder ausgestattet werden. Mit dem Minifußballfeld, der Seilrutsche und zwei Spielkombinationen ist dies weitgehend umgesetzt. Durch die Größe der Grünfläche bleibt jedoch immer noch Möglichkeit zur Erweiterung, heißt es aus dem Rathaus.

[Unseren Artikel über die Entscheidung des Stadtrates lesen Sie hier … ]

 




Abstiegssorgen bei den Bieswanger Sportfreunden

(SFB) Nach der 4 : 1 – Niederlage bei Türk Gücü Eichstätt haben sich die Abstiegssorgen bei den Bieswanger Sportfreunden wieder verstärkt. In den verbleibenden zwei Spielen hat man es selbst in der Hand den TV Langenaltheim als schärfsten Konkurrenten hinter sich zu lassen.

Das Spiel am „Eichstätter Seidlkreuz“ begann denkbar schlecht für die Wenzl-Elf. Eine in der ersten Spielminute von Ramazan Kayapinar direkt verwandelte Ecke brachte die Führung für die Kreisstädter. Die spielstarken und einsatzfreudigen Gastgeber bedrängten die SF-Defensive auch in der Folgezeit. Zweimal stand ein Angreifer alleine vor Torwart Johannes Straßner, einmal hielt der SF-Keeper selbst, das andere Mal kratzte Daniel Hüttinger den Ball von der Linie. Bieswanger Chancen: Mangelware.

Direkt nach Wiederanpfiff gelang Karl Hüttinger mit einem strammen Flachschuss aus 16 Metern das 1 : 1, nachdem er von Kapitän Thomas Schwenk schön freigespielt wurde. Doch Unkonzentriertheit und schöne Angriffskombinationen von Türk Gücü waren der Ausschlag für die neuerliche Führung der Gastgeber (Yüksel Avsar köpfte eine schön getimte Flanke sträflich ungedeckt zum 2 : 1 nach 54 Minuten ein). Lediglich Schüsse von Bernd Gronauer und Samuel Hilgart sowie eine „undurchsichtige Mehrfachchance“ aus dem Getümmel heraus weckten Hoffnungen auf den Ausgleich. Die endgültige Entscheidung dann in der 85. Minute. Wieder war es eine schöne Spielkombination, die Muhammed Gümüs mit dem 3 : 1 krönte. Mit dem Schlusspfiff erzielte Aytac Manduci den 4 : 1 – Endstand, als ein Abpraller vor dessen Füße landete und dieser sich bedankte.

Alles in allem war an diesem Spieltag für die Bieswanger nichts zu holen. Die Eichstätter waren einfach eine Nummer besser.

Erwähnenswert ist die prima Leistung der jungen Schiedsrichterin Magdalena Noderer aus Eysölden. Sie leitete in souveräner Art und Weise ein insgesamt faires Spiel.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Thomas Rachinger, Andreas Renner, Daniel Hüttinger, Florian Schwenk, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger, Samuel Hilgart, Bernd Gronauer

eingewechselt: Markus Henle, Michael Oeder




Wichtige Punkte eingefahren

Jetzt mit Spielbericht! In einem rasanten Spiel gegen den ESV Treuchtlingen konnten die Sportfreunde Bieswang drei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg einfahren. Bernd Gronauer  und Markus Henle schossen die Tore.

SF Bieswang – ESV Treuchtlingen 2 : 1 (0:1)

160522_sfb-esv-treu-02Trotz Sommerlichen Temperaturen und einigen Ausfällen kämpfte die Wenzel Elf bis zum Schluss und drehte einen 0:1 Rückstand. Die ersten Chancen auf Bieswanger Seite hatten Gruber Tobias der im Sechzehner verzog und Karl Hüttinger der freistehend über das Tor köpfte. Die kalte Dusche für die bis dato überlegenen Bieswanger kam in der 35 Minute. Die Verteidigung war komplett offen und Mihaluca traf durch einen verdeckten Schuss zum 0:1. Die Sportfreunde verloren darauf hin völlig den Faden und der ESV dominierte das Spiel.

160522_sfb-esv-treu-04Nach der Pause das gleiche Bild, Treuchtlingen war überlegen die Bieswanger kämpferisch jedoch ohne Konzept. In der 64 Minute dann der etwas glückliche Ausgleich, ein Freistoß von Thomas Schwenk segelte durch den kompletten Sechzehner und Bernd Gronauer stand am zweiten Pfosten goldrichtig und schob lässig zum 1:1 ein. Nun bekamen die Bieswanger die zweite Luft und drückten auf das 2:1. Dieses fiel in der 84 Minute. Ein stark erkämpfter Ball im Mittelfeld wurde durch Thomas Schwenk steil in die Spitze auf Gruber Tobias gespielt, er spielte quer auf den mitgelaufenen Markus Henle, der nur noch einschieben musste. Am Schluss wurde es noch gefährlich für die Sportfreunde als Johannes Strassner einen abgefälschten Ball über die Latte lenken musste.

Alles in allem ein durchaus verdienter Sieg für die Bieswanger welche sich endlich mal wieder mit einem Dreier belohnten.

 

Spielbericht folgt.




Starke Leistung ohne „Happy End“

Die Bieswanger Frauen haben gegen den Tabellenführer FC Kalbensteinberg mit 1:2 verloren. Jedoch zeigten die Sportfreunde Bieswang eine gute kämpferische sowie spielerische Leistung, die auf Punkte in den verbleibenden Spielen im Abstiegskampf hoffen lässt.

140518_sfb-fr-langlau-02Bereits  in der ersten Minute hatte das motivierte Bieswanger Team die erste Torchance. Anna-Lena Gruber setzte sich gut durch gegen die Kalbensteinberger Abwehr und legte auf die mitgelaufene Steffi Schmidt quer, die den Ball aber nicht voll traf. Bieswang merkte schnell, dass es mit dem Spitzenteam aus Kalbensteinberg mithalten konnte und machte weiter Druck. In der 20. Minute überlief Ines Wenninger mehrere Gegnerinnen und schloss dann von halblinks etwas zu überhastet ab und verfehlte das FC-Tor nur knapp. Die Mannschaft um Trainer Wolfgang Schmidt stand sicher und Torfrau Damaris Schiesl parierte mehrfach glänzend. In einem ausgeglichenen Spiel wurden beim 0:0 die Seiten gewechselt.

In der 71. Minute erzielte Kalbensteinberg dann den Führungstreffer. Nach einer Flanke von links schloss Selina Sporschill mit einem satten Schuss unter die Latte unhaltbar für Torfrau Damaris Schiesl ab. Doch die Bieswanger Antwort kam sofort. Erneut setzte sich Ines Wenninger mit Tempo aus dem Mittelfeld kommend gegen die Kalbensteinberger Abwehr durch und glich nur drei Minuten später eiskalt mit einem Flachschuss ins rechte lange Eck zum 1:1 aus. Nur eine Minute später hatte Hanna Schmidt die Möglichkeit zur Führung nach einem Querpass von Ines Wenninger, doch Hanna Schmidts Abschluss ging aus spitzem Winkel knapp übers Tor. Nur fünf Minuten vor Schluss dann der Nackenschlag für die Sportfreunde: Eine gegnerische Ecke konnte im Strafraum nicht geklärt werden und im Gewusel drückte dann Elisabeth Walter den Ball über die Torlinie zum unglücklichen 1:2-Endstand aus Bieswanger Sicht.

Am nächsten Wochenende ist die komplette Bezirksliga II spielfrei. Weiter geht es für die Bieswangerinnen am Samstag, 28. Mai, um 16 Uhr auswärts beim TSV Röttenbach.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Ines Wenninger, Leonie Schmidt, Steffi Schmidt, Anna-Lena Gruber, Karolina Grimm, Annika Bloß, Laura Käfferlein und Julia Jakob.