TSG Pappenheim lädt zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein

TSG Pappenheim lädt zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein

Die TSG Pappenheim e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Die Versammlung findet am Samstag, den 29. März 2025, im Sportheim der TSG Pappenheim, Auf der Lach 10, statt. Beginn ist um 17:30 Uhr.

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung
  2. Jahresbericht des Vorstandes
  3. Bericht des Jugendleiters
  4. Bericht der Fußball-Spartenleiter
  5. Kassenbericht des Vorstandes
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung der Vorstandschaft
  8. Ehrungen verdienter Mitglieder
  9. Ernennung des Wahlvorstandes
  10. Neuwahlen der kompletten Vorstandschaft
  11. Wünsche, Anregungen und Anträge
  12. Foto der geehrten Mitglieder
  13. Foto der neu gewählten Vorstandschaft

Die Versammlung bietet eine wichtige Gelegenheit, das vergangene Vereinsjahr Revue passieren zu lassen und gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen. Besonders bedeutsam sind die anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft, bei denen die Vereinsführung neu bestimmt wird.

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, aktiv an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen und ihre Ideen sowie Anliegen einzubringen.

Mit sportlichen Grüßen
Bastian Hillitzer & Marko Zanetti
(1. und 2. Vorstand der TSG Pappenheim e.V.)




VR Bank unterstützt den Turnverein Pappenheim mit 1.000 Euro

Der Turnverein Pappenheim freut sich über eine großzügige Spende. 1.000 Euro wurden für die Sanierung der Turnhalle von der VR Bank im südlichen Franken zur Verfügung gestellt. Ein besonderer Dank des Vereins gilt dabei Ingrid Krause, die sich von Beginn an mit großem Engagement für die Spendensammlung eingesetzt hat.

Mit viel Überzeugungskraft stellte sie das Projekt auch bei der VR Bank im südlichen Franken eG vor. Ihr Einsatz blieb nicht ohne Wirkung. Geschäftsstellenleiter Stefan Rottler erkannte die Bedeutung der Sanierung und setzte sich für die Unterstützung des Vereins ein.

Am unsinnigen Donnerstag war es dann so weit. Regine Halbmeyer, die Kassiererin des Turnvereins, konnet zusammen mit Ingrid Krause einen „herzlichen“ Spendenscheck von Geschäftsstellenleiter Stefan Rottler und Kundenberater Claus Münchmeier entgegennehmen.
Der Verein bedankt sich herzlich bei der VR Bank für diese wertvolle Unterstützung und würdigt ebenso das unermüdliche Engagement von Ingrid Krause.

            Foto: Turnverein Pappenheim




Weiterer Geldsegen für historische Turnhalle in Pappenheim

Die bayerischen Regierungsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN schnüren aktuell ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Stärkung regionaler Projekte. Dabei profitieren auch zahlreiche Vorhaben aus den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen und Ansbach-Süd kräftig.

Besonders groß dürfte die Freude derzeit beim traditionsreichen Turnverein Pappenheim 1861 e.V.: Für die überlebenswichtige Sanierung der historischen, vereinseigenen Turnhalle fließen nun stolze 80.000 Euro nach Pappenheim.

„Ein denkmalerisches Kleinod, dessen Erhalt uns am Herzen liegt“, unterstreicht der heimische CSU-Stimmkreisabgeordnete Helmut Schnotz die Bedeutung der über 115 Jahre alten Halle, deren Baubeginn bereits 1906 erfolgte und die am 14. Juli 1907 feierlich eingeweiht wurde. Mit dem nun zugesagten Betrag könne sichergestellt werden, dass die historische Halle auch weiterhin sowohl Sportstätte als auch ein markanter Blickfang in Pappenheim bleibe.

Darüber hinaus setzten Schnotz (CSU) und Wolfgang Hauber (FREIE WÄHLER) sich erfolgreich für weitere regional bedeutsame Vorhaben ein. So erhalten unter anderem die Denkmallandschaft Hesselberg (150.000 Euro), das Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen (15.000 Euro), das Infozentrum Naturpark Altmühltal in Treuchtlingen (50.000 Euro) sowie eine Machbarkeitsstudie am LIMESEUM Ruffenhofen (100.000 Euro) substanzielle finanzielle Unterstützung.

Auch die Sanierung der evangelischen Stadtkirche St. Andreas in Weißenburg wurde mit einer bemerkenswerten Summe von 750.000 Euro bedacht. Hauber freut sich persönlich besonders über die Mittel, da er in St. Andreas getauft und konfirmiert wurde: „Vielleicht gelingt es nun sogar, die historischen Fresken des Heiligen Andreas wieder freizulegen, damit er wieder auf Weißenburg hinabblicken kann.“

Die beiden Landtagsabgeordneten betonen übereinstimmend, dass mit den Fraktionsinitiativen gezielt Akzente gesetzt und regionale Anliegen unterstützt würden. Die finale Entscheidung über die Mittelvergabe fällt der Bayerische Landtag mit der Verabschiedung des Nachtragshaushalts am 9. April 2025. Bis dahin werden die Initiativen in den zuständigen Ausschüssen beraten.

In Pappenheim indes blickt man bereits jetzt optimistisch in die Zukunft und freut sich auf die baldige Renovierung der historischen Sporthalle, die Generationen von Sportlerinnen und Sportlern eine Heimat bietet.

 




Pappenheimer Nachwuchstalent holt Bayerischen Meistertitel im Bogenschießen

Einen großen Erfolg erzielte der jungen Pappenheimer Emilian Rapljenovic. Bei der Bayerischen Meisterschaft im Bogenschießen, die vom 6. bis 9. Februar 2025 in der Olympia-Schießanlage Hochbrück ausgetragen wurde, sicherte sich der Nachwuchsschütze den Titel in der Altersklasse Schüler B (Compound).

Bereits am 31. Januar erhielt Emilian die erfreuliche Nachricht, dass er sich mit 480 Ringen für die Meisterschaft qualifiziert hatte. Am Finaltag, dem 9. Februar, trat er dann gegen rund 130 Schützen aus den Schüler- und Jugendklassen an. Trotz seiner geringen Körpergröße – er war der kleinste Teilnehmer unter den Compound-Schützen – zeigte er eine beeindruckende Leistung.

Von Beginn an bewies Emilian Nervenstärke. Schon zur Halbzeit des Wettkampfs hatte er sich einen komfortablen Vorsprung von zehn Ringen erarbeitet. Mit ruhiger Hand und höchster Konzentration baute er diesen im weiteren Verlauf konsequent aus. Am Ende standen herausragende 533 Ringe auf der Anzeigetafel – ein deutlicher Sieg mit 31 Ringen Vorsprung auf den Zweitplatzierten.

Die Siegerehrung, begleitet vom Maskottchen „Guschu“, machte den Erfolg für den jungen Schützen perfekt. Der TV 1861 Pappenheim gratuliert Emilian Rapljenovic herzlich zu diesem großartigen Triumph und freut sich auf weitere Erfolge des talentierten Nachwuchssportlers.

Foto: Turnverein Pappenheim




Tischtennismeisterschaft beim Turnverein Pappenheim

Die Tischtennisabteilung des Turnvereins 1861 Pappenheim hat auch in diesem Jahr ihre traditionelle Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Seitdem die Turnhalle, wie mehrfach berichtet, aus baurechtlichen Gründen gesperrt ist, hat die Tischtennisabteilung im Gymnastikraum des Pappenheimer Schulhauses eine Bleibe gefunden.

Elf Spieler stellten sich der sportlichen Herausforderung und kämpften um den begehrten Titel.

Nach einer spannenden Gruppenphase, in der sich die besten Spieler für die K.-o.-Runde qualifizierten, ging es in die heiße Turnierphase. Punkt für Punkt wurden die Matches intensiver, bis schließlich das Finale feststand.

Dort trafen Andreas Müller und Carlo Enser aufeinander. In einem hochklassigen Fünf-Satz-Duell bewies Enser die stärkeren Nerven und setzte sich letztendlich durch. Damit sicherte er sich den Titel des Vereinsmeisters 2025.

Die Platzierungen im Überblick:

Vereinsmeister 2025: Carlo Enser
Platz 2: Andreas Müller
Platz 3: Thomas Reif

Der Turnverein 1861 Pappenheim gratuliert allen Teilnehmern zu ihren starken Leistungen. Die Vereinsmeisterschaft war ein voller Erfolg und unterstreicht die Begeisterung sowie das spielerische Niveau im bei der Tischtennis Abteilung des Turnvereins Pappenheim.

Titelfoto: TV Pappenheim




Schafkopfturnier des Turnvereins Pappenheim

Der Turnverein Pappenheim lädt am Samstag, den 1. März 2025 wieder zu einem geselligen Schafkopfturnier ein. Ab 19:00 Uhr wird im Landgasthof „Zum Grünen Baum“ um den Sieg gespielt.

Mit einem Einsatz von 12 Euro können sich alle Kartenfreunde auf spannende Runden und gesellige Stunden freuen. Als Hauptpreis winkt ein Gutschein für ein halbes Schwein.

Das Turnier findet traditionell am Faschingssamstag statt und bietet eine perfekte Gelegenheit, spielerisches Können unter Beweis zu stellen und mit Gleichgesinnten in gemütlicher Atmosphäre zu fachsimpeln.

Der Turnverein Pappenheim freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und einen gelungenen Abend voller Kartenkunst und guter Laune.




SFB-Legende Hans Bayer feiert 80. Geburtstag

Am heutigen Dienstag feiert der Ehrenvorsitzende der Sportfreunde Bieswang, Johann Bayer, seinen 80. Geburtstag. Der in Bergen (bei Neuburg/Donau) geborene Jubilar übernahm bereits nach seinem Zuzug nach Bieswang im Jahre 1963 wichtige Vereinsaufgaben. 1977 wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Dieses Amt übte er über 27 Jahre aus. Der Vereinsvorstandschaft gehört er als wichtiger Ratgeber weiterhin an. Der gelernte Brauer/Mälzer war über viele Jahrzehnte bei der örtlichen Brauerei Wurm tätig.
Darüber hinaus engagiert er sich seit langer Zeit für die Kath. Pfarrgemeinde Pappenheim. Die Jugendarbeit und seine Schiedsrichtergruppe sind ihm nach wie vor eine wichtige Aufgabe bzw. Anlaufstelle. Für seine Sportfreunde leistete Johann Bayer Außerordentliches. Unzählige Groß- und Kleinprojekte tragen bis heute seine Handschrift. Im Juli vergangenen Jahres wurde ihm vom Bayerischen Fussballverband anlässlich der 75-Jahr-Feier des Vereins die Verbandsehrenmedaille für langjährige Funktionstätigkeit verliehen. Fleiß, Ausdauer sowie seine soziale und gesellige Art machen den nimmermüden Ehrenamtlichen zu einem beliebten und gerngesehenen Zeitgenossen.

Text: Sportfreunde Bieswang




Turnverein Pappenheim erhält weitere Spende für die Turnhalle

Mit einem großzügigen Scheck konnte der Turnverein 1861 Pappenheim e.V. (TV) eine weitere wichtige Unterstützung für sein Großprojekt, die Sanierung der vereinseigenen Turnhalle, entgegennehmen. Günter Grzega, stellvertretender Vorsitzender des bayernweit tätigen Vereins „Gemeinsam sind wir mehr e. V.“, überreichte dem 1. Vorsitzenden des TV Pappenheim, Julian Sattler, und Regine Halbmeyer der engagierten Kassenwartin des Turnvereins, eine Spende in Höhe von 500 Euro.

Grzega würdigt damit das herausragende Engagement des TV Pappenheim der sich wegen des einsturzgefährdeten Dachs der vereinseignen Turnhalle in einer existenziellen Notlage befindet. Besonders beeindruckt zeigte er sich vom Einsatz der ehrenamtlichen Vereinsmitglieder, die trotz der immensen finanziellen Herausforderung entschlossen daran arbeiten, die Turnhalle als unverzichtbaren Ort für Sport, Begegnung und Gemeinschaft zu erhalten. „Hier wird ehrenamtliche Arbeit nicht nur gelobt, sondern gelebt – ein Vorbild für unsere Gesellschaft“, betonte Grzega.

Der Verein „Gemeinsam sind wir mehr e. V.“, der sich für die Unterstützung kleinerer Vereine und Initiativen einsetzt, sieht in seiner Spende nicht nur einen Spendenbeitrag, sondern auch einen Ansporn für weitere Unterstützer. „Die Sanierung der Turnhalle ist ein Projekt, das allen Pappenheimern zugutekommt – von Kindern und Jugendlichen bis hin zu Senioren. Mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen der Region kann dieses Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden“, so Grzega.

Die 500-Euro-Spende des Vereins reiht sich ein in eine Vielzahl von Beiträgen, die das Ziel der Sanierung Stück für Stück näherbringen. Dennoch bleibt die Finanzierung eine große Herausforderung. Der TV Pappenheim appelliert weiterhin an die Solidarität der Bevölkerung und der regionalen Wirtschaft, um das Herzstück des Vereinslebens und eine wertvolle Einrichtung für die ganze Region zu erhalten.

Der Turnverein 1861 Pappenheim e.V. dankt Günter Grzega und dem Verein „Gemeinsam sind wir mehr e. V.“ herzlich für die Unterstützung und sieht die Spendenübergabe als weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung der Turnhallensanierung.

Titelbild: Turnverein Pappenheim




Gemeinsam für die Turnhalle – Turnverein dankt Unterstützern

Der Turnverein 1861 Pappenheim e.V. bedankt sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern, die das Sanierungsprojekt der Turnhalle bereits unterstützt haben. Die Turnhalle ist ein zentraler Ort des Vereinslebens und der gesamten Region, doch für die umfassende Renovierung bleibt noch viel zu tun. Mit Ihrer Hilfe kann dieses wichtige Vorhaben erfolgreich umgesetzt werden. Dazu führt der Turnverein aus:

Der TV 1861 Pappenheim e.V. möchte sich an dieser Stelle herzlich bei allen bisherigen Spenderinnen und Spendern für ihre großzügige Unterstützung bedanken. Dank Ihrer Mithilfe sind wir mit der Finanzierung für die benötigte Sanierung unserer Turnhalle einen großen Schritt weitergekommen. Ihre Spenden sind ein wesentlicher Baustein, der uns dem Ziel, diese wichtige Sportstätte für unseren Verein zu erhalten, ein großes Stück nähergebracht hat.

Die Sanierung unserer Turnhalle ist ein Projekt, das nicht nur dem Verein, sondern auch der gesamten Region zugutekommt. Ob Kinder- und Jugendsport, Kursangebote für Erwachsene oder Veranstaltungen – die Turnhalle ist das Herzstück unseres Vereinslebens und ein wichtiger Ort für Begegnung und Bewegung.

Doch so viel wir auch schon erreicht haben, es bleibt noch ein langer Weg. Um das Projekt Turnhallensanierung so umfassend und nachhaltig wie möglich umsetzen zu können, sind wir weiterhin auf Ihre Unterstützung angewiesen. Jede Spende – ob groß oder klein – trägt dazu bei, die Zukunft unserer Turnhalle zu sichern und sie fit für kommende Generationen zu machen.

Helfen Sie mit, dass unser Verein und unsere Gemeinschaft auch in Zukunft auf diese wertvolle Sportstätte zählen können. Gemeinsam schaffen wir es!

Ihr TV 1861 Pappenheim e.V.

Spendenkonto:
Sparkasse Mittelfranken Süd 
IBAN: DE22 7645 0000 0220 5840 56

Volksbank Raiffeisenbank Mitte eG
IBAN: DE21 7216 0818 0003 7030 53
Spendenquittungen werden erteilt




SV Osterdorf begrüßt das 200. Mitglied und erweitert Sportangebot

Die Generalversammlung des Sportvereins Osterdorf, die am 18. Januar 2025 im Dorfgemeinschaftshaus stattfand, bot Anlass zur Rückschau, Ehrung und einem Ausblick auf ein erfolgreiches Vereinsleben.

Vorstand Dieter Mürl führte gewohnt herzlich durch den Abend und begrüßte die anwesenden Mitglieder, darunter Ehrenvorstand Winfried König.

Zu Beginn gedachte man in einer Schweigeminute der verstorbenen Vereinsmitglieder. Besonders wurde dabei Helmut Pfahler gewürdigt, ein Gründungsmitglied und langjähriger 1. Vorstand, dessen Engagement für „Fair Play“ und die Jugendarbeit im Tischtennis den Verein nachhaltig prägten.

Im Rückblick auf das vergangene Jahr konnte Dieter Mürl viele positive Entwicklungen hervorheben. Besonders erfreulich sei der Mitgliederzuwachs, der im Sommer 2024 die 200er-Marke überschritten habe. Dies sei dem breiten Angebot an sportlichen Aktivitäten zu verdanken, die von Tischtennis und Mountainbiken bis hin zu beliebten Kursen wie Zumba, „Power-Fitness“ und dem Seniorentraining „Trittsicher im Alter“ reichen. Neu aufgenommene und etablierte Programme tragen dazu bei, dass alle Altersgruppen beim SV Osterdorf sportlich aktiv sein können.

Auch finanziell steht der Verein auf stabilen Beinen, wie der Bericht von Kassier Thorsten Hüttinger zeigte. Schriftführerin Sonja Burggraf erinnerte in ihrem Jahresrückblick an gut besuchte Veranstaltungen wie die Sonnwendfeier im Juni und das Weinfest im Oktober, die das Vereinsleben bereicherten.

Einen Höhepunkt der Versammlung bildeten die Ehrungen verdienter Mitglieder. Für ihre langjährige Zugehörigkeit wurden ausgezeichnet:

10 Jahre: Martina Pop, Nadine Ranzenberger, Nadine Terschanski, Melissa Schubart, Corinna Drießlein

25 Jahre: Daniel Manger

50 Jahre: Martin Delitz, Martin Gütinger, Eckhard Halbmeyer, Dieter Mürl

Außerdem wurden die Sieger des Klaus-Delitz-Gedächtnis-Pokals 2025 geehrt, der Anfang des Jahres ausgetragen wurde. Simone Leinweber und Daniel Manger sicherten sich den ersten Platz, gefolgt von Eva Obernöder und Claus Treu sowie Oliver Halbritter und Andreas Renner auf den Plätzen zwei und drei.

Mit einem Dank an alle Engagierten und der Einladung, weiterhin aktiv das Vereinsleben mitzugestalten, beendete Dieter Mürl die Versammlung. Der SV Osterdorf zeigt, dass ein Sportverein weit mehr als nur sportliche Aktivitäten bietet: Gemeinschaft, Engagement und die Förderung von Jung und Alt stehen im Mittelpunkt.

Titelfoto SV Osterdorf: Die Gewinner des Klaus-Delitz-Gedächtnis-Pokals (v.l.): Andreas Renner, Oliver Halbritter, Daniel Manger, Simone Leinweber, Claus Treu und Eva Obernöder.




Klaus-Delitz-Gedächtnispokal bleibt in Osterdorf Tradition

Zum 37. Mal wurde am gestrigen Sonntag, den 03.0.12025 vom SV Osterdorf der Klaus-Delitz-Gedächtnispokal ausgetragen. Dieses traditionsreiche Doppelturnier erinnert an den engagierten Vereinsmitbegründer Klaus Delitz, der sich mit viel Herzblut insbesondere der Jugendarbeit widmete und viel zu früh verstorben ist.

In einer familiären und sportlich geprägten Atmosphäre traten zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die Platte. Mit fünf Doppelpaarungen, die im Modus „jeder gegen jeden“ gegeneinander antraten, bot das Turnier spannende Ballwechsel und knappe Entscheidungen.

Besonders erfreulich war die Teilnahme der Jugendspielerin Eva Obernöder, die sich gemeinsam mit ihrem Partner Claus Treu den hervorragenden zweiten Platz sicherte. Auch die Sieger des Abends, Simone Leinweber und Daniel Manger, zeigten in allen Partien ihr Können und sicherten sich verdient den ersten Platz.

Die Platzierungen im Überblick:
Platz 1: Simone Leinweber und Daniel Manger
Platz 2: Eva Obernöder und Claus Treu
Platz 3: Oliver Halbritter und Andreas Renner
Platz 4: Jürgen Gütinger und Thomas Schwill
Platz 5: Jochen Hüttinger und Peter Stowasser

Nach dem letzten Spiel des Turniers blieb der SVO seiner Tradition treu und die Teilnehmenden sowie Vereinsfreunde ließen in geselliger Runde den Abend gemütlich ausklingen. So wurde nicht nur sportlicher Ehrgeiz gezeigt, sondern auch die Gemeinschaft gepflegt, die den Verein ausmacht.

Mit diesem erfolgreichen Turnier hat der Sportverein Osterdorf erneut ein Zeichen für Zusammenhalt und sportliche Freude gesetzt – ganz im Sinne von Klaus Delitz, dessen Andenken lebendig bleibt.

Titelfoto: SV Osterdorf




Sportfreunde Bieswang laden zum traditionelles Schafkopfturnier ein

Die Sportfreunde Bieswang laden alle Kartenspiel-Begeisterten, in Ihr Vereinsheim am Sportplatzweg 16 zu ihrem traditionellen Schafkopfturnier ein. Am Samstag, den 28. Dezember 2024, heißt es im Sportheim Bieswang ab 19:30 Uhr wieder „Kartln, was das Zeug hält“.

Der Abend verspricht nicht nur spannendes Spielvergnügen, sondern auch attraktive Preise: Als Hauptgewinn winkt ein ganzes Schwein – ein echter Klassiker und Grund genug, die Karten zu mischen! Der zweite Platz ist mit einem Preisgeld von 150 Euro dotiert.

Die Sportfreunde freuen sich auf zahlreiche Teilnehmende und einen geselligen Abend im Zeichen eines der beliebtesten bayerischen Kartenspiele. Wer also Lust auf eine Runde Schafkopf in guter Gesellschaft hat, sollte sich diesen Termin unbedingt vormerken.