Turnverein setzt Tradition der Laufveranstaltungen fort

Zu seinem 12. Volksfest-Staffellauf hatte der Turnverein Pappenheim aufgerufen. An diesem beteiligten sich 4 Mannschaften unter denen die Nordic Walking Gruppe mit lief. Die Mickey Mäuse waren es dann, die als erste ins Ziel kamen, weil sie nur zwei Runden zu laufen hatten. Gleich danach traf aber schon der fünfte Läufer der TSG-Staffel als Sieger der Läufergruppe ein, mit dem Teamnamen  „Lauchalarm in der Spargelzeit“ gestartet waren. Den zweiten Platz belegten fünf junge Freunde aus Pappenheim, die sich spontan zum Traditionslauf des Turnvereins angemeldet hatten. Den dritten Platz belegten die Schülerstaffel der Grundschule Pappenheim-Solnhofen, die mit 10 Läufern angetreten waren, die jeweils eine halbe Runde zu laufen hatten. Wegen der Baustelle in der Deisingerstraße musste die Strecke in diesem Jahr durch den  Stadtpark über die Altmühlbrücke am Bahnhof und zurück durch den Bahnweg verlaufen. Diese Runde war etwas länger als die frühere Runde durch die Pappenheimer Innenstadt und die Stadtparkstraße.

 

Eine größere Beteiligung gab es danach beim Kinderlauf des Turnvereins, an dem fast 40 Kinder teilgenommen haben.  In vier verschiedenen Altersgruppen rief Moderator Kay Mlinzk die Starter auf die Bahn. Nach dem Durchlaufen eines Parcours  bekam jedes Kind vom Turnverein Pappenheim eine Urkunde und Präsent.




Die Vorfreude auf einen tollen Kampf

Karl-Heinrich Pauckner  und Walter Novotny vom Boxclub Weißenburg (BCW) freuten sich schon am Volksfestfreitag auf einen tollen Boxkampf im Pappenheimer Bierzelt. Am Sonntag den 23.07. messen sich die Weißenburger Faustkämpfer der BCW auf dem Pappenheimer Volksfest mit der Boxabteilung des SC Bavaria Landshut, einem der traditionsreichsten Boxclubs in Bayern.

Die beiden renommierten Vereine treffen in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal aufeinander, der Hinkampf fand Anfang Mai in Niederbayern statt. Damals unterlagen die Weißenburger dem SC auf der Landshuter Frühjahrsdult knapp mit 12:10. Der BCW wird wie schon in Treuchtlingen auf seine bekannten Stammkräfte zurückgreifen können, die mit Sicherheit alles geben werden, um den Sieg dieses Mal in die Altmühlstadt zu holen.

Pünktlich um 10:30 Uhr wird im Festzelt „Auf der Lach“ der Gong zur ersten Runde ertönen. Festwirt Fritz Albrecht, selbst langjähriger erfolgreicher Boxer beim BCW, sorgt wie gewohnt mit seinem Team für das leibliche Wohl. Der Boxclub Weißenburg freut sich auf zahlreiche Zuschauer.




Heimatrausch geht in die zweite Runde

Nach der positiven Resonanz vom vergangenen Jahr geht das Heimatrausch-Outdoorfestival vom 28.-30. Juli 2017 in Pappenheim in die zweite Runde. Sportbegeisterte haben wieder die Möglichkeit, mit einem Ticket sämtliche angeleitete Trendsportarten auszuprobieren. Besucher haben freien Eintritt zum Festivalgelände und auch das Rahmenprogramm ist für die Gäste kostenlos.

INFORMATION

Zu allen Aktionen kann man sich vor Ort anmelden, der genaue Zeitplan ist unter www.heimatrausch.de/festival
zu finden. Karten gibt es unter www.heimatrausch.de/festival Infos unter
Tel. 09143/ 6055237

„Fast alle Partner, die letztes Jahr dabei waren, sind auch heuer wieder im Boot, die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt“ freut sich Robert Rieger. Vor der Kulisse des Pappenheimer Stadtwaldes und der Altmühl laden die Veranstalter zum Stand Up-Paddling, Floßbauen, Kanadierfahren, Bogenschießen, Longboarden, Bogenschießen, Skimboarden, Slacklinen, Klettern im Waldklettergarten, Outdoorfitness, Mountainbiken und Quadfahren, zu Fahrtechniktraining, Aktionen im Freibad, Übernachten in Hängematten uvm. ein. Auch Kinder haben die Möglichkeit an vielen der angebotenen Aktivitäten teilzunehmen.

Innerhalb des kostenlosen Outdoor-Rahmenprogramms finden Longboard-und Pumptrack-Contests statt; Die Besucher können auf der Skimboarding-Bahn surfen und sich an der 10 Meter hohen Kletterschlange versuchen. Im frei zugänglichen Messebereich kann man sich außerdem über Geländefahrzeuge informieren, Bikes testfahren und sich kulinarisch von regionalen Anbietern verwöhnen lassen.

Und natürlich darf bei einem Festival das Feiern nicht zu kurz kommen: Freitagabend verwandelt sich das Pappenheimer Freibad wieder zur Open Air Party Zone mit Musik vom DJ-Pult, Light Show, Cocktails und einem SUP und Deep Water Climbing Contest.

Zusammengestellt haben das vielfältige Programm der studierte Adventuremanager Sebastian Kursawe zusammen mit Waldklettergarten Pappenheim – Geschäftsführer Robert Rieger, die zusammen unter dem Namen HEIMATRAUSCH im grünen Großraum aktiv sind.

 




Fairnesspreis für SG SF Bieswang

(SFB) Mit nur zwei gelben Karten in 20 Spielen ist die SG SF Bieswang die fairste Mannschaft in der Bezirkliga 2 und ist dafür mit dem Fairnesspreis ausgezeichnet worden. Gesponsert vom bayerischen Fußballverband und der Kulmbacher Brauerei bekamen die Bieswangerinnen einen Trikotsatz in den Vereinsfarben blau-weiß sowie ein Fünf-Liter-Fass Bier. Die Verleihung für den gesamten Bezirk Mittelfranken fand auf dem Sportgelände des 1. SC Feucht statt.

Im Bild von links nach rechts Spielleiterin Sandra Hoffmann, SF-Trainer Wolfgang Schmidt, SF-Spielerin Hanna Schmidt und Birgit Reichardt von der Kulmbacher Brauerei; Foto: Kulmbacher Brauerei.

Foto SF Beiswang

 




Elektronische Schießstände werden eingebaut

Die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim (PSG) wird demnächst 10 elektronische Schießstände haben. Derzeit laufen die vorbereitenden Baumaßnahmen, die in Eigenleistung erbracht werden.

Bei ihrer Jahreshauptversammlung im März dieses Jahres haben die Mitglieder der PSG Pappenheim einstimmig beschlossen ihren Schießstand für Luftdruckwaffen zu modernisieren. Zehn der 12 bestehenden  Schießstände sollen in moderne Anlagen umgebaut werden, mit denen die Treffer künftig elektronisch angezeigt und gezählt werden.

Derzeit laufen die Umbaumaßnahmen. Dabei haben fachkundige Helfer des Vereins die mechanischen  Schießstände abgebaut und an der Zielseite die Vorbereitungen für die neuen Zieleinheiten getroffen. Dabei waren Kabel zu verlegen und eine neue Wand einzuziehen, auf die jetzt die  Halterahmen und die Messrahmen montiert werden. Danach erfolgt  der Anschluss und die Montage der Messrahmen selbst.

Für die weiteren technischen Komponenten wurden auch im  Schützenmeisterzimmer Teile des Schießraumes verkabelt.

Die Kosten für die neuen Schießstände sind mit 36.000 Euro berechnet, wofür es vom Freistaat Bayern 25 % Zuwendungen gibt. Bei den Arbeiten zum Einbau wird der Verein rund 400 ehrenamtliche Helferstunden leisten.

1. Schützenmeister Robert Deffner und Florian Schütz, der die technische Leitung des Projektes hat, bringen die Halterung für den ersten Messrahmen an.




Stadt unterstützt Investitionen des Turnvereins

Für die Erneuerung der Sanitäranlagen in der Turnhalle erhält der Turnverein von der Stadt Pappenheim einen Zuschuss von 5.000 Euro. Der Antrag des Vereins wurde von allen Fraktionen befürwortet. Gelder für die Sportförderung bleiben dadurch unbelastet.

Der Turnverein Pappenheim ist seit dem Bau der Turnhalle vor 110 Jahren Eigentümer der denkmalgeschützten Turnhalle auf der Lach. Bei einer Modernisierung im Jahre 1974 wurden auch die Sanitäranlagen neu angelegt.

Diese müssen nun von Grund auf erneuert werden. Hinzukommt, dass bei den Baumaßnahmen auch „aktuelle gesetzliche Forderungen und Auflagen für öffentliche Gebäude berücksichtigt und umgesetzt werden müssen“, heißt es im Antrag des Turnvereins. Für das Sanierungsvorhaben fallen nach den bisherigen Berechnungen des Vereins rund 65.000 Euro Kosten an. Zur Erleichterung der Kostenlast hat der Verein in einem Antrag an die Stadt Pappenheim um einen Zuschuss in Höhe von 5.000 Euro gebeten.

Gerhard Gronauer (SPD), Sportreferent und Fraktionsvorsitzender befürwortete den Antrag, stellte aber gleich fest, dass dieser Betrag nur aus den Haushaltsmitteln der Stadt und nicht aus dem mit 12.000 Euro gedeckelten Fördertopf der Sportförderung genommen werden kann. Auch Karl Satzinger (BGL) und Friedrich Obernöder (CSU) sprachen sich dafür aus, den Antrag des Turnvereins zu unterstützen.

 

Einstimmig hat der Stadtrat letztlich die Zuwendung für die Sanierung in der Pappenheimer Turnhalle beschlossen.




Vereinsmeisterschaften beim SV Osterdorf

Den Abschluss der Wettkampfsaison hat der SV Osterdorf zu einer Vereinsmeisterschaft genutzt, die letztlich mit einer Brotzeit und gemütlichem Beisammensein ausklang. Nachfolgende Gewinnerinnen und Gewinner wurden ermittelt:

Mädchen
1. Halbmeyer Sandra
2. Schleußinger Carolina
3. Hüttinger Annika
Jungen
1. Wrede Lars
2. Stettinger Julian
3.Schmidt Michael
Herren
1. Manger Daniel
2. Stoll Klaus
3. Mürl Dieter

Foto: SV Osterdorf




Zum Saisonende drei Punkte abgegeben

Im vorgezogenen Spiel des letzten Spieltages verloren die Sportfreunde Bieswang bei der SpVgg Wellheim/Konstein mit 2:0. Die Gastgeber dominierten die Partie über weite Strecken und kamen durch Treffer von Klieber und Weidenhiller zum ungefährdeten Sieg. Im ersten Abschnitt waren die Gastgeber eindeutig spielbestimmend und Klieber erzielte aus 20 Metern in der 23. Minute die Führung.  Nach der Pause versuchte die Blischke-Elf den Rückstand wettzumachen und gerade als das Spiel ausgeglichen war erzielte Weidenhiller das Tor zum 2:0 – Endstand. Damit schließen die Sportfreunde Bieswang die Saison mit Platz 11 der Tabelle in der A-Klasse Süd.

 SF Bieswang:
Johannes Straßner (46. Leopold Haub), Thomas Rachinger, Stefan Wiedemann, Alexander Reitlinger (50. Stefan Kiermeyer), Julian Seegmüller, Bogdan Tarashinen, Tobias Gruber, Denis Paia (60. Moritz Bauer), Ferenz Fuchs, Werner Rachinger, Andreas Renner




SFB-Frauen überzeugen in der Bezirksliga

Über einen hervorragenden vierten Platz in der Berzirksligatabelle und den 1. Platz in der Fairnesstabelle können sich die Fußballerinnen der SG-SF Bieswang mit ihrem Trainer Wolfgang Schmidt freuen.

(SFB) Das letzte Saisonspiel der Bieswanger Fußballerinnen ist vom Gastgeber, dem DJK-SV Wallnsdorf, abgesagt worden und wird wohl mit x:0 für Bieswang gewertet. Damit beendet das Team um Trainer Wolfgang Schmidt die Runde in der Bezirksliga 2 auf dem vierten Platz mit 35 Punkten. Auch im zweiten Bezirksligajahr wurde das erklärte Saisonziel Nichtabstieg mehr als erfüllt und Trainer Wolfgang Schmidt ist positiv überrascht von der guten Leistung seiner Elf. Besonders stolz sind die Bieswanger Frauen auch auf den 1. Platz in der Fairnesstabelle.

Auch in der kommenden Saison wird Bieswang die Spielgemeinschaft mit dem FV Obereichstätt 2 fortführen, die schon in diesem Jahr gut funktioniert hat und auch zum guten Abschneiden beigetragen hat.




Klarer Sieg im letzten Heimspiel

(SFB) Die SG Sportfreunde Bieswang hat ihr letztes Heimspiel der Saison mit 3:1 gewonnen. Gegen den TSV Röttenbach holte sich das Team um Trainer Wolfgang Schmidt erneut drei Punkte, jedoch fiel das Ergebnis am Ende klarer aus, als das Spiel eigentlich war.

Bieswang brauchte zunächst lange, um in die Partie zu kommen. Erst nach zwanzig Minuten hatten sich die Sportfreunde geordnet und konnten mehrere schöne Kombinationen herausspielen. In der 41. Minute brachte Ines Wenninger die Bieswangerinnen dann in Führung. Nach Zusammenspiel von Raphaela Kreitmeir und Sabine Stettinger gelangte der Ball zur mitgelaufenen Wenninger, die aus zwölf Metern den Ball an der gegnerischen Abwehr vorbei ins Tor bugsierte.

Im zweiten Durchgang hatte Bieswang das Glück des Tüchtigen und Manuela Moritz konnte nach einem Getümmel im Strafraum gerade noch auf der Linie retten. Nach einem offenen Schlagabtausch erhöhte Bieswang in der 61. Minute auf 2:0. Ines Wenninger steckte den Ball zu Leonie Schmidt durch, die den Ball direkt auf Christina Panzer flankte. Volley hob Panzer den Ball geschickt über die TSV-Keeperin. Nur kurz darauf gelang Röttenbach der Anschlusstreffer nach einer scharfen Hereingabe von der Seite. Röttenbach versuchte, den Aufwind mitzunehmen, und spielte weiter nach vorne, ohne jedoch gefährlich zu werden. Bieswang hielt mit engagiertem Einsatz dagegen und vier Minuten vor Schluss machte Ines Wenninger dann alles klar: Zunächst gestoppt, erkämpfte sie sich den Ball zurück und beförderte den Ball mit einem satten Schuss aus 20 Metern unter die Latte zum 3:1-Endstand.

Am kommenden Samstag, 3. Juli, bestreiten die Sportfreunde ihr letztes Saisonspiel auswärts beim DJK/SV Wallnsdorf. Anpfiff ist um 16 Uhr.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Ines Wenninger, Sabine Stettinger, Raphaela Kreitmeir, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber (eingewechselt: Marisa Haub, Christina Panzer, Manuela Moritz).




SG Sportfreunde Bieswang bleibt in der Bezirksliga

Die SG Sportfreunde Bieswang hat mit 1:0 gegen den SV Pfaffenhofen gewonnen. Bereits vor dem Spiel stand fest, dass Bieswang nicht mehr aus der Bezirksliga absteigen kann. Durch den 1:0-Sieg machten die Bieswangerinnen jedoch alles klar und stehen nun sogar auf dem vierten Tabellenplatz.

Mit dem positiven Gefühl, bereits gesichert zu sein, starteten die Sportfreunde in die Partie. Nachdem die erste Viertelstunde dem Gegner gehörte und Bieswang noch keinen Zugriff hatte, kamen die Sportfreunde nach und nach besser ins Spiel. Die Abwehr unterband Pfaffenhofener Angriffe früh und die Offensive setzte schöne Akzente nach vorne. Nennenswerte Torchancen blieben jedoch aus.

In der zweiten Halbzeit machte Bieswang noch mehr Druck. Die gegnerische Torfrau konnte einen Ball von Barbara Moosmeier nach Zuspiel von Leonie Schmidt nur in größter Not klären. In der 53. Minute wurde Hanna Schmidt bei einer Ecke im Strafraum zu Boden gestoßen. Leonie Schmidt brachte Bieswang mit dem fälligen Elfmeter sicher mit 1:0 in Führung. Die Sportfreunde setzen alles daran, ein weiteres Tor zu erzielen. Barbara Moosmeier scheiterte nur knapp im Alleingang an der Keeperin.  Kurz vor Schluss hatte auch Anna-Lena Gruber noch zwei gute Chancen, doch die Pfaffenhofener Torfrau ließ nichts mehr zu, sodass es beim verdienten 1:0-Sieg blieb. Somit spielt Bieswang auch im dritten Jahr in Folge in der Bezirksliga.

Am kommenden Samstag, 27. Mai, um 16 Uhr bestreiten die Sportfreunde ihr letztes Heimspiel für diese Saison. Gegner ist der TSV Röttenbach bei Roth.

Es spielten:
Damaris Schiesl, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Marion Thirmeyer, Sabine Stettinger, Raphaela Kreitmeir, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber (eingewechselt: Miriam Forster, Barbara Moosmeier).




Wichtiger Schritt in Richtung Klassenerhalt

(SFB) Durch ein Wechselbad der Gefühle musste die Elf von Matthias Blischke beim Gastspiel in Obereichstätt, um am Ende als Sieger vom Platz zu gehen.

Nach zwölf Minuten gingen die Sportfreunde mit 1 : 0 in Führung, als Bogdan Taranishen eine Fuchs-Ecke volley unhaltbar versenkte. Die Führung hielt jedoch nicht lange, nach einem weiten Ball des FVO ins Sturmzentrum erzielte Stefan Schlechte den Ausgleichstreffer (22.). Werner Rachinger und Ferenz Fuchs hatten weitere gute Möglichkeiten, auf der Gegenseite parierte Johannes Straßner einen tückischen Aufsetzer bravourös. Nach Zuspiel von Bogdan Taranishen konnte Denis Paia noch vor der Pause aus spitzem Winkel die Blau-Weißen erneut in Führung bringen.

Nach einer Stunde glichen die Oberbayern durch Sebastian Eggert zum 2 : 2 aus. Die Bieswanger Antwort folgte postwendend. Daniel Hüttinger spielte Werner Rachinger bei einem Konter frei, dieser umkurvte Torwart Renn und schoss den Ball zum vielumjubelten Führungstreffer ein. Die Sportfreunde zeigten in der letzten halben Stunde ein starkes Spiel, hatten etliche sehr gute Konterchancen, vergaben diese aber allesamt recht leichtfertig. Der Siegeswille und die Einsatzbereitschaft der Sportfreunde waren an diesem Tag ausschlaggebend. Die Blischke-Elf hielt am Ende einen verdienten Sieg in Händen, der – je nach Ausgang der letzten beiden Spiele – den Schlüssel zum ersehnten Klassenerhalt bedeuten könnte.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Anusorn Sachse, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Julian Seegmüller, Bogdan Taranishen, Werner Rachinger, Tobias Gruber, Matthias Blischke, Ferenz Fuchs.
Eingewechselt: Alexander Reitlinger, Denis Paia