Freude über das gelungene Werk

 In der Turnhalle des TV 1861 Pappenheim sind umfangreiche Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten im Bereich der Sanitäranlagen und der Umkleidekabinen abgeschlossen worden. Dies feierte der Verein mit vielen Besuchern bei einem Tag der offenen Tür.

Als einer der traditionsreichsten und mitgliederstärksten Vereine in Pappenheim hatte der Turnverein 1861 Pappenheim am Sonntag zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Bei Kaffee, Kuchen und guten Gesprächen trafen sich erfreulich viele Gäste in der vereinseigenen Turnhalle. Neben der Besichtigung der neu eingerichteten Sanitärräume bot der Verein in der Turnhalle auch die Gelegenheit für jung und alt sich sportlich zu betätigen und über das vielseitige Sportprogramm des Turnvereins zu informieren

Neu gestaltet wurde der Eingangs- und Zugangsbereich. In diesem und die beiden Umkleideräume haben fleißige Helfer des Vereins in rund 300 Stunden Eigenleistung die Türen, und Wände neu gestrichen.

Völlig neu ausgestattet wurde der Sanitärbereich. Hier war die Pappenheimer Heizungs- und Sanitärfirma Dieter Felsner am Werk und gestaltete in einem Gesamtkonzept alle Duschen und WC-Anlagen neu. Auch Estrich und Fliesen sind neu eingebaut und der Pappenheimer Malerbetrieb Gerhard Liebald hat Risse und Putzschäden fachmännisch verspachtet.

Für diese Sanierungsarbeiten hat der Verein zunächst gut 65.000 Euro aufzubringen, die sich um einen Zuschuss der Stadt Pappenheim in Höhe von 5.000 Euro reduzieren. Derzeit werden die Unterlagen zusammengestellt und beim Bayerischen Landessportverband (BLSV) eingereicht. Der Verein darf vonseiten des BLSV mit einer 20%igen Zuwendung für die nachgewiesenen Kosten rechnen.

Ein Grund mehr, sagt Kay Mlinzk, sich zu freuen und die Vereinsmitglieder und alle interessierten Gäste zu Kaffee und Kuchen in die Turnhalle einzuladen.




Erster Saisonsieg der Sportfreunde

Lange mussten die Sportfreunde auf ihren ersten Saisonsieg warten. Im Kellerduell Vorletzter gegen Letzter gewann die Blischke-Elf letztlich verdient mit 2 : 0.

Die Gastgeber  gingen nach 11 Minuten mit 1 : 0 in Front, nachdem Samuel Hilgart aus 18 Meter abzog und sein strammer Flachschuss rechts unten im Eck landete. In der Folgezeit war Bieswang überlegen, hatte auch die bessere Spielanlage und offensichtliche Feldvorteile. Julian Seegmüllers gefährlichen Aufsetzer konnte SG-Schlussmann Johannes Neumeier in der Folgezeit gekonnt abwehren. Glück für die Sportfreunde kurz vor dem Pausenpfiff, als nach einem Freistoß Matthias Schmidt im Sturmzentrum nur den Außenpfosten traf.

Nach dem Kabinengang waren es die Einheimischen, die die Chancen hatten. Weder Marco Schuhmann noch Samuel Hilgart konnten mehrere richtig gute Tormöglichkeiten nutzen. Als in der 69. Minute der etwas überraschende Elfmeterpfiff im Strafraum der Gäste ertönte und Dominik Dietrich den folgenden Strafstoß sicher verwandelte, war die Partie entschieden. Philip Lenders Schuss nach einem Solo ging als einzige ernsthafte Chance am Bieswanger Gehäuse vorbei (85.). Kurz vor Schluss hatten die Gastgeber noch eine „Mehrfachchance“ binnen weniger Sekunden, doch niemand brachte den Ball über die Linie.

Unterm Strich ging der SFB-Sieg in Ordnung, obwohl die Blischke-Elf – im Gegensatz zu den vielen Spielen in den vergangenen Wochen – keine gute Tagesleistung abrief. Mit dem Sieg haben die Blau-Weißen den Anschluss an das hintere Mittelfeld hergestellt und haben es weiterhin selbst in der Hand, die nötigen Punkte zum Klassenerhalt zu sammeln. Auf Auernheim/Möhrener-Seite sieht es dagegen düster aus. Neun Spiele und neun Niederlagen sprechen eine deutliche Sprache.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Anusorn Sachse, Stefan Wiedemann, Andreas Renner, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Stefan Kiermeyer, Julian Seegmüller, Philipp Heger, Marco Schuhmann, Samuel Hilgart
eingewechselt: Moritz Bauer, Franco Curci, Florian Hajek

 




Fünf-Minuten-Blackout besiegelt Niederlage

(SFB) Ein Fünf-Minuten-Blackout besiegelte die Niederlage der Blischke-Elf bei der Kreisligareserve in Pollenfeld. Erneut konnten die jungen Bieswanger einen Vorsprung nicht über die Zeit bringen und standen am Ende mit leeren Händen da.

Nach 40 Minuten gingen die Mittelfranken durch einen Treffer von Marco Schuhmann in Front, mussten aber unmittelbar vor der Pause den Ausgleich hinnehmen (Torschütze Samet Demir). Kaum war die zweite Hälfte angepfiffen, stand es 2 : 1 für die Pollenfelder (Julius Schreiner traf). Doch die junge Blischke-Elf bewies Moral und drehte das Spiel durch Treffer von Dominik Dietrich sowie Stefan Kiermeyer. Mitte der zweiten Hälfte dann eine Fünf-Minuten-Phase, in der es schien, als hätte man den Kopf nicht bei der Sache gehabt. Stjepan Blazivic, Samet Demir und Julius Schreiner gelangen in diesem kurzen Zeitfenster sagenhafte drei Tore. Die Niederlage stand damit im Prinzip fest. Bieswang konnte das Spiel nicht mehr drehen und fuhr ohne Punkte nach Hause. Zum wiederholten Male erspielte und erkämpfte man sich auf Bieswanger Seite eine günstige Ausgangsposition, konnte diese aber nicht in einen Dreier umwandeln. Das Warten auf den ersten Saisonsieg hält an. Nächsten Sonntag kommt es zum Duell Vorletzter (Bieswang) gegen Letzter (SG Auernheim/Möhren). Beide Teams sind noch sieglos.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Johannes Straßner, Anusorn Sachse, Dominik Dietrich, Julian Seegmüller, Florian Schwenk, Stefan Kiermeyer, Moritz Bauer, Philipp Heger, Tobias Gruber, Marco Schuhmann
eingewechselt: Florian Hajek, Franco Curci, Daniel Schwegler




Bieswangerinnen überlassen Punkte dem Tabellenführer

Die SG SF Bieswang hat zuhause mit 0:3 gegen die SG FC Kalbensteinberg verloren. Letztendlich fiel die Niederlage für Bieswang aber etwas zu hoch aus, denn in der zweiten Halbzeit wurde das Team sicherer in ihrem neuen Spielsystem und ließ kaum noch gegnerische Chancen zu.

In der siebten Minute konnte Kalbensteinberg bereits durch Christina Bickel mit 1:0 in Führung gehen. Kalbensteinberg war die klar bessere Mannschaft und drückte die Sportfreunde tief in ihre eigene Hälfte. Christina Bickel erhöhte in der 39. Minute auf 2:0.

In der zweiten Halbzeit kam Bieswang etwas besser ins Spiel und erspielte sich selbst Chancen, die jedoch ungenutzt blieben. Erst mit dem Schlusspfiff erzielte Selina Sporschill den 3:0-Entstand, der aus Bieswanger Sicht etwas zu hoch ausgefallen ist.

Am kommenden Samstag, 30. September, spielen die Sportfreunde um 16 Uhr auswärts beim TSV Röttenbach/Roth.

Es spielten:
Franziska Strobel, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Barbara Scholz, Anna Leitmayr, Lena Schmidt, Jenny Jakob, Miriam Forster, Julia Jakob, Leonie Schmidt und Andrea Fertl.




Punktgewinne beim Tabellenzweiten

 Am sechsten Spieltag stand der Vergleich beim FC Nagelberg, dem Tabellenzweiten der A-Klasse Süd, an. Am Ende hieß es 1 : 1, sicherlich ein Punktgewinn für die Sportfreunde, nachdem die Gastgeber es versäumten, im ersten Durchgang einen Sieg bringenden Vorsprung herauszuschießen.

(SFB) Vor einer schönen Zuschauerkulisse auf dem Sportplatz in Dettenheim dominierte der FCN im ersten Abschnitt das Spiel. Die sich ergebenden Chancen wurden aber – stellenweise leichtfertig – liegen gelassen. Zwar gelang den Einheimischen ein Treffer durch Christian Kleber, der Schiedsrichter befragte den Torschützen aber wegen eines vermeintlichen Handspiels und nahm schlussendlich den Treffer zurück. Eine faire Geste des FCN-Akteurs, wofür ihm Dank und Anerkennung gebührt.

Nach der Pause war die Blischke-Elf präsenter und kämpfte sich zusehends in die Partie. Nachdem Julian Seegmüller im Strafraum gelegt wurde, erzielte Dominik Dietrich per Elfmeter das 1 : 0 für die Gäste aus Bieswang. Nur fünf Minuten später ertönte auch auf der Gegenseite der Pfiff. Bogdan Taranishen foulte Peter Jahne, dieser trat selbst zum Strafstoß an und erzielte den 1 : 1 – Ausgleich. Im Anschluss verteidigte die Blischke-Elf den einen Punkt und hatte Pech, als Dominik Dietrich kurz vor dem Abpfiff das Lattenkreuz traf.

Alles in allem war der Punktgewinn für die Bieswanger glücklich, weil der Tabellenzweite mehr Chancen hatte. Allerdings packte die junge SF-Truppe in der zweiten Hälfte die Chance beim Schopfe und kann sich zumindest über ein Remis, das dritte in sechs  Spielen, freuen. Ebenso über die Tatsache, dass es von Spiel zu Spiel besser wird und dass die junge Elf zusammenhält.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Bogdan Taranishen, Stefan Wiedemann, Andreas Renner, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Stefan Kiermeyer, Julian Seegmüller, Moritz Bauer, Tobias Gruber, Philipp Heger
eingewechselt: Leopold Haub,




Last-Minute-Niederlage für Bieswanger Frauenteam

(SFB) Die SG SF Bieswang hat mit 1:2 zuhause gegen den DJK/SV Wallnsdorf verloren. Mit einem Gegentor in letzter Minute verschenkte das Bieswanger Team einen wichtigen Punkt, ein Unentschieden wäre verdient gewesen.

Bieswang kam gut ins Spiel, agierte jedoch häufig zu hecktig, sodass die erkämpften Bälle zu schnell verloren gingen. In der 18. Minute ging Wallnsdorf ziemlich überraschend durch Theresa Buhrow in Führung. Die SG steckte nicht auf und spielte nun zielstrebig in die Spitze. In der 32. Minute setzte sich Anna-Lena Gruber nach Zuspiel von Hanna Schmidt im Strafraum gut gegen die Wallnsdorfer Abwehr durch und glich zum 1:1 aus. Ines Wenninger scheiterte kurz vor der Halbzeit nach sehenswertem Alleingang am Pfosten.

In der zweiten Halbzeit ließ sich Bieswang weit in die eigene Hälfte drücken. Im Konterspiel hatte die schnelle Ines Wenninger mehrere Torchancen auf dem Fuß, scheiterte aber im Abschluss. Mit dem Schlusspfiff traf dann Nicola Weigl zum 1:2-Endstand aus Bieswanger Sicht. Für das SFB-Team wäre ein Unentschieden verdient gewesen, aufgrund der neuen Aufstellung haperte es aber noch häufig in der Abstimmung der Mannschaftsteile.

Am kommenden Wochenende sind die Sportfreunde spielfrei. Das eigentlich geplante Spiel gegen den TSV Wolfstein wurde auf Samstag, 18. November, verschoben.

Es spielten: Monique Duchale, Marisa Haub, Barbara Scholz, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Andrea Fertl, Hanna Schmidt, Franziska Strobel, Julia Jakob, Ines Wenninger, Anna-Lena Gruber, Jenny Jakob und Leonie Schmidt.




Sportfreunde geben nach Führung den Sieg aus der Hand

Am fünften Spieltag waren die Bieswanger Sportfreunde dem ersten Sieg ganz nah. Trotz einer 2 : 0 – Führung zur Pause reichte es aber am Ende „nur“ zu einem Unentschieden gegen den Aufsteiger DJK Preith.

(SFB) Nach einer Viertelstunde setzte sich Bieswangs Philipp Heger gekonnt gegen mehrere Gegenspieler durch, seine Hereingabe verwertete Florian Schwenk aus kurzer Distanz zur Führung. Preith kam zehn Minuten später gefährlich auf, doch die vielbeinige SF-Defensive konnte gerade noch klären. Nach schönem Zuspiel und einem kaltschnäuzigen Abschluss erhöhte Dominik Dietrich nach 28 Minuten auf 2 : 0 für die Gastgeber.

Die zweite Hälfte war beiderseits mit guten Chancen gespickt. Preith kam durch Patrick Beck mit einem Doppelschlag (55./68.) auf 2 : 2 heran. Zwischen beiden Treffern versäumten es die Blischke-Elf für klare Verhältnisse zu sorgen. Bogdan Taranishen per Kopfball, Philipp Heger alleine vor dem Torwart und Julian Seegmüller mit einem nicht verwandelten Foulelfmeter schafften es nicht, den Ball im DJK-Gehäuse unterzubringen. Bis zum Schlusspfiff gab es weitere gute Tormöglichkeiten beiderseits.

In einem ausgeglichenen Spiel versäumten es die Bieswanger, zum rechten Zeitpunkt den Sack zuzumachen. Die Folge war eine Punkteteilung, die zwar grundsätzlich in Ordnung geht, aber aufgrund der Chancenanteile in Bieswang einen Sieger hätte finden können. So müssen die Blau-Weißen weiter auf den ersten Saisonsieg warten.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Bogdan Taranishen, Stefan Wiedemann, Andreas Renner, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Stefan Kiermeyer, Julian Seegmüller, Moritz Bauer, Tobias Gruber, Philipp Heger
eingewechselt: Leopold Haub.




Fehlstart in die neue Beziksligasaison

(SFB) Die SG SF Bieswang hat im ersten Saisonspiel der neuen Bezirkliga-Runde mit 0:4 deutlich gegen den Bezirksoberliga-Absteiger und Aufstiegsaspiranten FV Dittenheim verloren. Mit neuem Spielsystem und relativ neu zusammengewürfelter Mannschaft hielten die Bieswangerinnen nur anfangs mit und waren letztlich ohne Chance.

Als Absteiger aus der BOL war Dittenheim klarer Favorit und wurde dieser Rolle von Beginn an gerecht. Dittenheim spielte sofort zielstrebig auf das Bieswanger Tor und setzte die Abwehr stark unter Druck. Mehrfach parierte die eingesprungene Torfrau Sabine Stettinger und hielt die SG lange im Spiel. In der 27.Minute konnte der FV nach Bieswanger Ballverlust im Mittelfeld und starkem Alleingang von Jolien Schupp dann doch mit 1:0 in Führung gehen. Nur zehn Minuten später war Hanna Reichard mit einem Distanzschuss erfolgreich. Die bemühten Spielkombinationen der Bieswangerinnen wurden meistens schon im Mittelfeld gestoppt. Die einzige Chance auf Seite der Sportfreunde hatte Leonie Schmidt, ihr Schuss verfehlte jedoch das Tor. Mit dem Halbzeitpfiff hatte Dittenheim nochmals eine große Chance, Sabine Stettinger rettete jedoch den Ball.

Im zweiten Durchgang war Dittenheim noch dominanter und ließ die ersatzgeschwächten Bieswanger kaum mehr aus der eigenen Hälfte herauskommen. In der 80. Minute nutzte die Stürmerin Jolien Schupp nach einem Fehlpass einer Bieswangerin die Chance zum 3:0. Kurz vor Abpfiff konnte Bieswang den Ball im eigenen Sechzehner nicht klären und mit einem schönen Drehschuss erhöhte Eva Minnameier sogar noch auf den 4:0-Endstand.

Am kommenden Samstag, 9. September, spielen die Sportfreunde zuhause in Obereichstätt gegen den DJK/SV Wallnsdorf. Anpfiff ist um 14 Uhr.

Es spielten:
Sabine Stettinger, Marisa Haub, Barbara Scholz, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Jenny Jakob, Hanna Schmidt, Julia Jakob, Leonie Schmidt, Lena Schmidt, Anna-Lena Gruber, Verena Bauer, Miriam Forster und Caroline Schmid.




Derby-Niederlage für die Sportfreunde Bieswang

In einem äußerst fair geführten Derby gewann der souveräne Tabellenführer TSG Pappenheim vor rund 150 Zuschauern und bei besten äußeren Bedingungen am gegen die Sportfreunde Bieswang verdient.

Die Altmühlstädter hatten erste Chancen, doch bis zur Halbzeit hätte die Blischke-Elf bei drei sehr schön vorgetragenen Kontern vorne liegen können. Doch weder Tobias Gruber, Florian Schwenk sowie nochmals Tobias Gruber konnten freistehend vor TSG-Keeper Lukas Löffler den Ball über die Linie befördern. Anders und effektiver gingen die Gäste zu Werke. Sie gingen durch einen Schuss nach einer Einzelaktion von Daniel Botos in Führung (15.). Den zweiten Treffer markierten die SFB´ler selbst, als Bogdan Taranishen eine Flanke unglücklich ins eigene Tor köpfte.

Auch nach dem Wechsel blieb das Glück den Blau-Weißen nicht hold. Anusorn Sachse fälschte einen Schuss eines TSG´lers zum 3 : 0 ab (55.) und nur drei Minuten später wuchtete Robert Sorohan eine Flanke volley zum 4 : 0 ein. Die Partie war gelaufen. Marco Schuhmann gelang auf Bieswanger Seite nach Zuspiel von Philipp Heger der Ehrentreffer (75.). Den Schlusspunkt setzte Tim Meister mit einem meisterhaften Schuss aus 16 Metern passgenau in den Torwinkel.

Unterm Strich ging der Sieg der TSG in Ordnung, er fiel aber zu hoch aus. Bieswang konnte in der ersten Hälfte gut mithalten, verpasste es aber, die tollen Chancen in Tore umzumünzen. Die Quittung folgte in Form von mehreren Gegentreffern und einer deutlichen Niederlage. Schiedsrichter Georg Held vom SC Feldkirchen war ein ausgezeichneter Leiter der Partie und musste nicht eine Gelbe Karte zeigen. Auch das Verhalten der Zuschauer nach den Vorkommnissen in der letzten Saison verdient Bestnoten.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Bogdan Taranishen, Stefan Wiedemann, Anosorn Sachse, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Stefan Kiermeyer, Julian Seegmüller, Marco Schuhmann, Moritz Bauer, Tobias Gruber
eingewechselt: Florian Hajek, Leopold Haub, Philipp Heger




Schützenkönige und Ritter proklamiert

Der Schützenverein Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. hat kürzlich im Rahmen seines Sommerfestes die Schützenkönige proklamiert. Erstmals haben die Schützen ihren Königen auch Ritter zur Seite gestellt.

 (Erwin Knoll) Thomas und Katharina Schwill, Vater und Tochter, sind die Schützenkönige bei der Jura-Höh Osterdorf. Erstmals wurden Ritter gekürt.

Mit einem sehr lebendigen Gottesdienst, bei dem Pfarrerin Rhone musikalisch von der Kirchenband Serenidad und dem Frauensingkreis Neudorf-Suffersheim-Osterdorf, ebenso unterstützt wurde, wie bei den Fürbitten von der Schützenjugend, begann das Sommerfest des Schützenverein Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V..
Bei der anschließenden Königsproklamation konnte 1. Schützenmeister Knoll mit einer Neuerung aufwarten. Das Schützenmeisteramt hatte beschlossen nicht mehr nur den König zu ehren, sondern diesem einen 1. und 2. Ritter zu Seite zustellen.
Aber zuerst wurde der Jugendkönig proklamiert. Sandra Halbmeyer, die Vorjahreskönigin stand schon bereit, um die Kette und die von ihr gestiftete Scheibe zu übergeben. Daraus wurde aber leider nichts, da die diesjährige Siegerin Katharina Schwill beim Schüleraustausch in England weilt. Katharina Schwill gewann knapp mit einem 259,2 Teiler vor Lars Wrede, 268,8 Teiler und Jasmin Huber, 316,6.

Groß war die Überraschung als Knoll den diesjährigen Schützenkönig der Jura-Höh verkündete. Thomas Schwill, der Vater von Katharina, setzte seinen Schuss in der Schützenklasse dem Mittelpunkt am nächsten. Mit einem 66,7 Teiler holte er sich die Königswürde. Hier konnte nun die Vorjahreskönigin Martina Pop die von ihr gestiftete Scheibe und die Schützenkette übergeben.

Sichtlich erfreut nahmen auch die Ritter ihre Ehrennadeln entgegen. Lukas Wrede, als Zweitplatzierter  mit einem 104,8 Teiler wurde zum 1. Ritter und Anke Schimmelpfennig, 3. mit einem 292,0 Teiler zur 2. Ritterin gekürt.
Die Jura-Höh feierte bei Gegrilltem, diverser flüssiger Nahrung, Kaffee und Kuchen ihre Könige und Ritter noch bis zum späten Nachmittag.

Foto: (Werner Pop)
vrnl: Sandra Halbmeyer, Martina Pop, Thomas Schwill, Anke Schimmelpfennig, Lukas Wrede, 1. SM Erwin Knoll



Majestäten im Festzelt proklamiert

Die Majestäten der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim des Jahres 2017 wurden in diesem Jahr erstmals im Festzelt anlässlich des Pappenheimer Volksfestes proklamiert. Nach der Begrüßung der Volksfestgäste durch 1. Schützenmeister Robert Deffner übernahm 2. Schützenmeister Marcus Wurm die feierliche Proklamation. Auch sieben Sparkassenpokale waren im Wettbewerb.

Heinz Baier ist der neue Schützenkönig, der  diesen Titel mit einem 342 Teiler erreichte und die Nachfolge seines Vorgängers Dieter Felsner antritt. Neue Schützenkönigin ist Monika Baier, die mit einem 407 Teiler zu diesem Titel kam. Die Schützenkette der Königin übernahm sie von der letztjährigen Schützenkönigin Bärbel Kießlinger. Im Jugendbereich konnte Jakob Felsner sein Amt als Prinz mit einem 608 Teiler behalten. Und Dieter Felsner wechselte in der Hierarchie des Schützenadels vom König zum Kaiser. Das Amt des Luftpistolenkönigs hatte Erwin Knoll an Klaus Dieter Mühlbauer abzugeben. Letzterer hatte mit einem 208 Teiler den besten Schuss in diesem Wettbewerb abgegeben.

Den Titel des Scharfschützenkönigs, der mit dem Kleinkalibergewehr herausgeschossen wurde, kann samt Schützenscheibe Helmut Moje mit nach Hamburg nehmen. Der Schützenbruder von den Eißendorfer Schützen aus Hamburg Harburg hatte mit einem 136 Teile den besten Schuss abgegeben.

Dann gibt es da noch den Direktschuss mit dem Kleinkalibergewehr auf die Volksfestscheibe aus Holz.  Susanne Baier-Deffner hatte ihren Schuss nur 8,56 mm neben das Ziel gesetzt und wurde somit Gewinnerin dieses Wettbewerbs. Den zweiten Platz erreichte Marcus Wurm mit 11,2 mm und 16,42 mm neben dem Zielpunkt schlug der Schuss des Drittplatzierten Hermann Deffner ein.

Sparkasse spendete sieben Pokale

Die sieben Pokale der Sparkasse Mittefranken Süd, die mit dem Kleinkalibergewehr herausgeschossen wurden, gingen an Marcus Wurm , (151 Teiler), Andreas Dilling (171 Teiler), Gisela Rabus (190 Teiler), den amtierenden Schützenkönig aus Hamburg- Harburg Gerd Moje,(336 Teiler), Dieter Felsner (391 Teiler), Klaus-Dieter Mühlbauer (519 Teiler) und Andreas Jepp aus Hamburg Harburg (561 Teiler).




Hochklassiger Boxsport in Pappenheim

Der Boxclub Weißenburg (BCW) konnte seinen Vergleichskampf gegen die Faustkämpfer der Boxabteilung des SC Bavaria Landshut beim Volksfest in Pappenheim deutlich mit 6:17 Punkten gewinnen. Rund 260 Zuschauer sahen im Pappenheimer Festzelt 10 hochklassige Kämpfe.

Nach dem Einmarsch der Athleten gab es zunächst Grußworte der beiden Vorsitzenden Heiner  Pauckner  von BCW und  Oliver Wunsch vom SC Germania Landshut. Letzterer war mit einem Schal des BCW in den Ring gekommen und beteuerte die tiefe Freundschaft zwischen den beiden Vereinen, die für Tradition und Nachhaltigkeit im Boxsport stehen.

Als Pauckner Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn in den Ring rief, kündigte er ihn als erfahrenen Kämpfer an. „Im Boxring geht´s ja üblicher fairer zu, als im Pappenheimer Stadtrat“, meinte Pauckner.

Dank Festwirt Fritz Albrecht sei die Boxveranstaltung des BCW seit Jahren eine Bereicherung im Programm, betonte Bürgermeister Sinn in seinen Grußwort und bedankte sich bei den Veranstaltern des BCW für die professionelle Ausrichtung dieses Sportevents. Zusammen mit rund 260 Zuschauern begrüßte Sinn auch die Delegation um die Athleten  des SC Bavaria Landshut.

Dann gab es in 10 Kämpfen über je drei Runden hochklassigen Boxsport im Pappenheimer Festzelt zu sehen, die von Ringsprecher Matthias Schiegl angekündigt wurden. Als Punkt- und Ringrichter fugierten Christoph Liebig, Norbert Renner, Günter Pauli und Reiner Schmidt. Aus medizinischer Sicht überwacht wurden die Kämpfe von Ringarzt Dr. Carl-Heinrich Hinterleitner. Dieser war vor allem beim KO im letzen Kampf gefordert. Trainiert werden die Weißenburger Boxatrhleten von einem hochklassigen Trainerstab in dem sich mit Peter Stettinger und Gunnar Lexow gleich zwei Deutsche Meister befinden. Für das Training zeichnen weiter Verantwortlich, der Grandseigneur des Weißenburger Boxsports Otto Kittsteiner sowie Günter Fellner und Robert Huber.

Die Kämpfe
Zunächst bekamen die Zuschauer einen rasanten Kampf im Jugend Leichtgewicht  zwischen Khaled Danyar, und dem Weißenburger Dennis Siebert zu sehen, der mit 2:1 für den BCW entschieden wurde.
Eine einstimmige Entscheidung der Punktrichter gab es nach dem Schlagabtausch zwischen Ahmad Ramin Alimi (1. Kampf) und Fernando Dinkelmeyer (2. Kampf), der wieder zugunsten des BCW gewertet wurde.
Auch Eric Huber vom BCW,  der amtierende Frankenmeister im Junior Weltergewicht konnte in seinem 7. Kampf  den Landshuter Dschambulat Beksultanov klar nach Punkten besiegen.
Zu Pfiffen im Publikum und zu ungläubigen Minen in Reihen der Weißenburger Funktionäre kam es nach dem Kampf der Weißenburger Athletin Saskia Bajin, die 2013 Bayerische Vizemeisterin im Frauen Mittelgewicht war. Ihr Kampf gegen Esin Usuner wurde mit 2:1 Kampfrichterstimmen für die Landshuterin gewertet.
Im letzen Kampf vor der Pause stieg im Junior Halbschwergewicht Leon Vollmann der amtierende südbayerische Meister und Bayerischer Jugend Vizemeister vom SC Germania Landshut in den Ring. Einen klaren Sieg konnte der Landshuter gegen den BCWler  Naemanja Nikic erzielen. Letzterer ist immerhin amtierender Nordbayerischer Vizemeister und Frankenvizemeister.
Gleich nach der Pause gab es wieder einen klaren Sieg für den BCW Im Männer Weltergewicht standen sich Abdul Bashir Nemati (Landshut) und Antonios Toliopoulos (BCW) gegenüber.
Im Männer Schwergewicht standen sich im nächsten Kampf erfahrene und erfolgreiche Kämpfer gegenüber. Mit einem klaren Punktsieg konnte sich der Oberbayerische Meister 2016 und 2017 Adrian Chmielwski auf Landshuter Seite gegen den Franken Vizemeister Miroslav Nikic durchsetzen.
Das war`s dann aber auch für die Landshuter Equipe. Denn schon im nächsten Kampf demonstrierte der sechsfache Frankenmeister Mike Lehnis (BCW) im Männer Schwergewicht in seinem 99. Kampf gegen den Landshuter Mehmed Hamza, seine enorme technische und kämpferische Überlegenheit.

Die letzen beiden Kämpfe mussten jeweils in Runde 2 abgebrochen werden. Im Männer Halbschwergewicht zwischen dem vorjährigen  Oberbayerischen Meister  Khaled Alfa Gani (SC Landshut) und dem amtierenden Frankenvizemeister Andrey Merzlyakov (BCW) kam es in der 2. Runde zum Abbruch wegen Kampfunfähigkeit (RSC)  des Landshuter Athleten.
Mit einem klassischen KO setzte sich im Jugend Weltergewicht  der amtierende  Frankenmeister und Bayerische Jugendmeister Rakhim Sidaew durch. In der zweiten Runde konnte er mehrere Volltreffer landen, da sein Gegner, immerhin Nordbayerischer Meister und Bayerischer Jugend Vizemeister Aram Harutyunyan in seiner Ecke zu Boden ging und benommen liegen blieb, worauf aus der Landshuter Ecke sofort das Handtuch geworfen wurde. Nach der Betreuung durch den Ringarzt und die Sekundanten konnte Harutyunyan wieder selbst auf die Beine kommen, was vom begeisterten Publikum mit einem Beifallssturm der Zuschauer gefeiert wurde.

Die Veranstalter um BCW Vorstand Heiner Pauckner sind sich einig, dass die Zuschauer in Pappenheim eine hochklassige Boxveranstaltung gesehen haben. Und auch Ringsprecher Matthias Schiegl lobte die gute und faire Stimmung bei der Boxveranstaltung im Pappenheimer Festzelt.

Das Ringkommando
Neben seiner gut aufgestellten Boxstaffel ist das 6-köpfige Ringkommando der Stolz des Vereins. Schon morgens um 06:00 Uhr haben die fünf Männer und eine Frau damit begonnen den Boxring im Pappenheimer Bierzelt aufzubauen. Das langjährig eingespielte Team baute den Ring nach einer genau festgelegten Ringordnung in 90 Minuten auf, erklärt Walter Novotny, der 2. Vorstand des BCW. Transportiert wird der Boxring seit über 30 Jahren von einem Fahrzeug, das von der Firma Huber aus Pleinfeld kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Den nächsten Boxvergleichskampf wird die Staffel des BCW am Sonntag, 20. August 2017 im Festzelt auf der Weißenburger Kirchweih gegen den BC Vladimir Moskau bestreiten.