SV Osterdorf für Landesmeisterschaft qualifiziert

Die Mädchenmannschaft des SV Osterdorf (SVO) hat sich auf Bezirkseben erfolgreich für die Bayerischen Pokalmeisterschaften qualifiziert. Diese wurden am 16. und 17. Juni in Altenkunstadt ausgetragen.

In  Altenkunstadt bei Kulmbach wurden am Samstag, 16. Juni die ersten Spiele im Punktemodus jede Mannschaft gegen jede ausgetragen. Dabei hatte die Mädchenmannschaft des SV Osterdorf am Samstag  3 Spiele und tags darauf noch 2 Begegnungen zu absolvieren.

Da alle anderen  Mannschaften 2 Ligen höher spielen als die Mädels des SV Osterdorf, hatten sich die  Osterdorferinnen keine großen Chancen auf eine gute Platziernung ausgerechnet. Nachdem die Osterdorferinnen anfangs gut mithalten konnten haben sie sich am Ende von 14 Mannschaften den 6. Platz erkämpfen können. Mit Recht sind der Verein und auch das junge Team mächtig stolz auf dieses Ergebnis.

Das Turnier „war für unsere Mädchen eine weitere Erfahrung, das Gefühl und die Spannung eines Turniers mitzuerleben und sich mit den besten aus ganz Bayern zu messen“, heißt es im Protokoll des SVO.

Damit das Feiern nicht zu kurz kommt, hat das Osterdorfer Team am Abend das Volksfest in Weißmein besucht. Begleitet hat die Mannschaft Vorstand Dieter Mürl und Andrea Halbmeyer.

Titelbild:
Für die Bayerischen Pokalmeisterschaften qualifiziert: v.l. Tina Halbmeyer, Annika Hüttinger, Carolina Schleußinger, Sandra Halbmeyer

Foto: SV Osterdorf

 




Ein buntes Ferienprogramm

 Das bunte Ferienprogramm der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises zum 40-jährigen Jubiläum der „Aktion Ferienpass“ liegt ab sofort bei allen Sparkassen, Raiffeisenbanken, Schulen, Büchereien, den Stadt- und Gemeindeverwaltungen und im Landratsamt auf. Anmeldung ist ab Montag, 02. Juli bei der Kommunalen Jugendarbeit im Landratsamt, Tel.: 09141/902428 und 902251 möglich

Neben abwechslungsreichen Tagesfahrten nach München in die BMW-Welt, die Allianz Arena, zum Flugsimulationscenter nach Fürth, ins Erfahrungsfeld der Sinne mit Water-Walking, zum 3D Schwarzlicht Minigolfen und in die Augsburger Puppenkiste, stehen wieder die Mountainbike-Tour durch das Altmühltal, die Schlauchbootfahrt und die Fußballschulen auf dem Programm.

Schnupperangebote finden die Ferienpassnutzer u.a. beim Reiten, Segelfliegen, Kampfsport, Surfen, Wakeboarden, Stand-Up-Paddeln, Bogenschießen, Golfen und beim Beachvolleyball.

Ruhiger, dafür aber nicht weniger abwechslungsreich, geht es bei den vielen Kreativ-angeboten, wie z.B. „Reise um die Welt“, „Der Natur auf der Spur“, „Happymakers“, „Action-Painting“, Grillspieß schmieden, Bauernhof erleben, Töpfern, Kochen, beim Abend mit den Sternenfreunden oder einem Didgeridoo-Workshop zu.

Einen interessanten und praktischen Einblick in die Jugendarbeit gibt es bei der DLRG Pleinfeld und dem THW Gunzenhausen.

Mit „Fit für die Schule“ und „Foto-Comics“ finden in Zusammenarbeit mit dem Verein WUG-Net neue und altbewährte Computerkurse statt.  Die Kinos in Gunzenhausen, Treuchtlingen und Weißenburg zeigen wieder an vier Terminen lustige und spannende Filme.

Diese und noch viel mehr Angebote für alle Ferienpassbesitzer sowie alle diesbezüglichen Infos sind in der Ferienzeitung und auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-wug.de zu finden.

Anmeldestart für die Angebote ist am Montag, 02. Juli bei der Kommunalen Jugendarbeit, Tel.: 09141/902428 und 902251.




Sportfreunde liefern versöhnlichem Saisonabschluss

Ein verdientes 3 : 3 ergatterten die in die B-Klasse abgestiegenen Sportfreunde beim Tabellendritten in Workerszell. In einem munteren und mit vielen Strafraumszenen bzw. Torchancen gespickten Spiel kamen auch die Zuschauer voll auf ihre Kosten.

Das schön anzusehende Spiel ohne große taktische Zwänge begann verheißungsvoll für die SFB. Samuel Hilgart brachte auf Zuspiel von Stefan Kiermeyer sein Team bereits in der 5. Minute in Front. Bis zur Pause münzte kein Team die sich bietenden Chancen (darunter ein 45-Meter-Schuss von Samuel Hilgart an den Pfosten) in Tore um. Unmittelbar nach dem Wechsel drehten die Gastgeber zehn Minuten auf und es gelang ihnen in diesem Spielabschnitt fast alles. Andreas Kössler, Workerszell´s Seele sowie Dreh- und Angelpunkt,  mit einem Doppelpack (davon ein berechtigter Foulelfmeter) sowie Ferdinand Schöpfel drehten den Spielstand kurzerhand auf 3 : 1. Doch Bieswang gab sich nicht geschlagen und hielt voll dagegen. Samuel Hilgart wurde von Julian Seegmüller in Szene gesetzt und verkürzte auf 3 : 2 (58. Min.). Nach Foul an Samuel Hilgart schoss Dominik Dietrich mit einem sicher verwandelten Strafstoß seine Elf zum 3 : 3. Auf der Gegenseite glänzte Leopold „Poldi“ Haub mit einigen tollen Paraden. Kurz vor Schluss erzielte Tobias Gruber das 4 : 3 für Bieswang, doch der ansonsten gute Schiedsrichter wollte ein Abseits gesehen haben, worüber sich alle Sportfreunde ziemlich ärgerten. Am Ende stand ein leistungsgerechtes Unentschieden fest. Workerszell war das spielerisch bessere Team, die Blischke-Elf kämpfte mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung für den Punkt aufopferungsvoll. Nichtsdestotrotz steht der Abstieg der Bieswanger seit vergangenem Sonntag fest. Man wird in der neuen Saison versuchen, wieder in die A-Klasse aufzusteigen.

SF Bieswang: Leopold Haub, Stefan Wiedemann, Sebastian Hüttinger, Johannes Straßner, Moritz Bauer, Florian Schwenk, Stefan Kiermeyer, Julian Seegmüller, Tobias Gruber, Dominik Dietrich, Samuel Hilgart, eingewechselt: Daniel Schwegler und Florian Hajek

 

 

 

 




Sieg als Trostpflaster

(SFB-F) Die SG Sportfreunde Bieswang hat in ihrem vorerst letzten Bezirksligaspiel gegen den TSV Brodswinden gewonnen. Mit einem 2:1-Sieg und letztendlich 25 Punkten aus 22 Spielen steigen die Sportfreunde um Trainer Wolfgang Schmidt nach drei Jahren in der Bezirksliga mit erhobenem Haupt ab und setzen für die kommende Saison alles auf Wiederaufstieg.

Bei strahlendem Sonnenschein und drückenden Temperaturen starteten die Bieswangerinnen trotz des bereits besiegelten Abstiegs nochmals motiviert in die Partie gegen den Tabellennachbarn TSV Brodswinden. In der 12. Minute spielte Martina Knoll Leonie Schmidt frei, die sich gegen ihre Gegenspielerin durchsetzte, dann aber an der sehr guten Torfrau scheiterte. Bieswang spielte weiter frei auf und hatte gute Möglichkeiten zur Führung: ein Fernschuss von Hanna Schmidt ging knapp am Tor vorbei, Martina Knoll ließ einige hochkarätige Chancen liegen.

Nachdem im ersten Durchgang wenig von Brodswinden zu sehen war, zeigten auch sie in der zweiten Halbzeit einige schnelle Kombinationen, aber Torfrau Sabine Stettinger hielt Bieswang mit tollen Paraden im Spiel. In der 70. Minute verloren die Bieswangerinnen im Mittelfeld im Aufbauspiel nach vorne den Ball und nach einem schnellen Konter des TSV konnte die Torjägerin Jasmin Schmidt zur Führung abstauben. Sieben Minuten später glich Julia Jakob nach einer Hereingabe von Leonie Schmidt per Kopf aus. Kurz vor Schluss buxierte dann eine Brodswindenerin unter Bedrängnis den hart von Lena Schmidt getretenen Eckball ins eigene Tor und brachte so den letzlich verdienten 2:1-Sieg für die Sportfreunde.

SG SF Bieswang: Sabine Stettinger, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Carina Pöverlein, Lena Schmidt, Barbara Scholz, Marisa Haub, Andrea Fertl, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Martina Knoll, Julia Jakob und Anna Leitmayr.




Glücklicher Punktgewinn in Titting

In einem ansehnlichen A-Klassen-Spiel trennten sich die DJK Limes II und die Sportfreunde Bieswang mit 2:2. Der glückliche Punktgewinn der Blischke-Elf lässt nur noch theoretische Möglichkeiten den Klassenerhalt aus eigener Kraft zu schaffen. Nur zwei Siege in den abschließenden Spielen gegen Obereichstätt und Workerszell und gleichzeitige Niederlagen des Tabellennachbarn aus Schernfeld würden einen Abstieg in die B-Klasse verhindern. Im Spiel bei der „Tittinger Reserve“ erwischten die Sportfreunde den besseren Start. Tobias Gruber vergab zunächst die erste Möglichkeit konnte aber nach einer Viertelstunde mustergültig Samuel Hilgart bedienen, der mit dem Kopf die Führung erzielte. Limes kam mit der zweiten Möglichkeit zum Ausgleich durch Christian Schmidt.

Nach dem Wechsel wurde die DJK besser, Bieswang war mit Kontern stets gefährlich. Simon Grotter gelang die DJK-Führung nach einer Unaufmerksamkeit in der SFB-Defensive. Bieswang erzielte knapp 10 Minuten später den Ausgleich, als erneut Hilgart zur Stelle war. Bieswang versuchte nun alles um den notwendigen Sieg einzufahren. Dadurch kam die DJK immer wieder zu Tormöglichkeiten und hatte einige Aluminumtreffer zu verzeichnen. Am Ende blieb es beim Remis. Vermutlich zu wenig für die Sportfreunde.

SF Bieswang: Haub, Krndija, Wiedemann, Sachse, Strassner, Florian Schwenk, Bauer, Gruber, Werner Rachinger, Hilgart, Stefan Kiermeyer – eingewechselt: Sebastian Hüttinger, Hajek, Schwegler




Dem „Zehnerteam“ fehlten acht Minuten zum Punkt

(SFB) Die Sportfreunde Bieswang haben zu zehnt auswärts beim SV Pfaffenhofen knapp mit 2:3 verloren.  Nach dem bereits besiegelten Abstieg aus der Bezirksliga der Frauen zeigte die „Zehn“ um Trainer Wolfgang Schmidt nochmals eine starke kämpferische Teamleistung, zum verdienten Unentschieden fehlten nur acht Minuten.

Stark ersatzgeschwächt mit nur zehn Spielerinnen traten die seit Donnerstag sicher abgestiegenen Bieswangerinnen beim noch aufstiegsambitionierten SV Pfaffenhofen an. Erneut mit Feldspielerin Sabine Stettinger im Tor fiel nicht auf, dass Bieswang nur zu zehnt spielte. In der 20. Minute war die Bieswanger Abwehr einmal unachtsam und die herauseilende Sabine Stettinger brachte die durchgebrochene Karolin Gruber im Strafraum zu Fall. Den fälligen Elfmeter verwandelte Janina Vogel sicher. In der 33. Minute gelang ein langer Pass in den Pfaffenhofener Strafraum. Die SV-Keeperin konnte den Ball nicht sicher aufnehmen und Martina Knoll spitzelte den Ball an der Torfrau vorbei ins Tor zum 1:1. Zwei Minuten vor der Halbzeit brachte Karolin Gruber den SV aber erneut in Führung.

Im zweiten Durchgang machte Bieswang wieder mehr Druck und Marisa Haub konnte die auch gute spielerische Leistung der Bieswangerinnen mit einem schönen Treffer zum erneuten Ausgleich belohnen: Einen weiten Pass verlängerte Martina Knoll auf die mitgelaufene Marisa Haub, die den Ball aus 12 Metern unter die Latte knallte. Danach hatte die Schmidt-Elf Glück, denn einen Schuss aus zweiter Reihe rettete das Aluminium. Kurz darauf hatte Lena Schmidt sogar die Möglichkeit zur Führung für Bieswang, aber ihr Schuss strich um Haaresbreite am linken Pfosten vorbei. In der 82. Spielminute gelang Pfaffenhofen dann der glückliche Siegtreffer, als Katrin Kampen mit einem Befreiungsschlag aus 50 Metern unfreiwillig, aber unhaltbar unter die Latte traf und den  2:3-Endstand aus Bieswanger Sicht besiegelte.

Am kommenden Samstag, 26. Mai, spielen die Sportfreunde ihr letztes Saisonspiel zuhause gegen den TSV Brodswinden. Anpfiff ist um 16:00 Uhr.

SG SF Bieswang: Sabine Stettinger, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Carina Pöverlein, Lena Schmidt, Barbara Scholz, Hanna Schmidt, Marisa Haub, Leonie Schmidt und Martina Knoll.




Faires Remis im Derby

Die SG SF Bieswang hat zuhause im Landkreisderby gegen den DSC Weißenburg 1:1 gespielt. Zwar geht das Unentschieden völlig in Ordnung und Bieswang zeigte eine starke kämpferische Leistung, doch die Elf um Trainer Wolfgang Schmidt hat nun nur noch theoretische Chancen auf den Verbleib in der Bezirksliga der Frauen.

Im offenen Schlagabtausch ging es zunächst hin und her und die eingesprungene Torfrau Sabine Stettinger parierte mehrfach gut. Alleingänge von Barbara Moosmeier und einige herausgespielte Chancen in der Offensive blieben ungenutzt. In der 39. Minute konnte Bieswang dann mit 1:0 in Führung gehen. Martina Knoll hatte auf Hanna Schmidt abgelegt, die aus 18 Metern den Ball volley unter die Latte des DSC-Tors setzte.

Im zweiten Durchgang blieben weitere gefährliche Chancen aus. Erst nach einer Flanke von der rechten Seite in der 62. Minute glich Lisa Weglöhner aus. Die jetzt im Tor spielende Torfrau Barbara Moosmeier stand sicher, war beim Gegentor jedoch machtlos. Weder Bieswang noch Weißenburg konnten danach richtige Offensivakzente setzen und das kampfbetonte Spiel fand fast nur im Mittelfeld statt. Kurz vor Schluss hatte Christina Panzer nach einer Hereingabe von Hanna Schmidt den Siegtreffer auf dem Fuß, sie konnte den Ball aber frei vor dem Tor nicht richtig unter Kontrolle bringen. Somit blieb es beim verdienten und fairen 1:1, das für die Bieswangerinnen aber nur noch eine theoretische Chance auf einen Nichtabstiegsplatz bedeutet.

Am kommenden Samstag, 19. Mai, spielen die Sportfreunde auswärts beim SV Pfaffenhofen. Anpfiff ist um 16 Uhr.

SG SF Bieswang: Sabine Stettinger, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Barbara Scholz, Elisabeth Schneider, Barbara Moosmeier, Leonie Schmidt, Christina Panzer, Martina Knoll und Anna Leitmayr.




Erwartete Heimniederlage gegen Tabellenzweiten

Im Heimspiel gegen den Tabellenzweiten Türk Gücü Eichstätt musste die Blischke-Elf die einkalkulierte Niederlage hinnehmen.

Die Eichstätter begannen offensivstark und zeigten von Beginn an eine spielerisch starke Leistung. Die Folge war das 0 : 1 in der 13. Minute durch Alexander Uselmann. Das Sportfreunde-Tor stand in dieser Phase im 3-Minuten-Takt unter Beschuss. Mitte der ersten Hälfte fing sich die Heimelf und hatte durch Moritz Bauer´s Schuss sowie einen Lupfer von Johannes Straßner an die Latte ihre Chancen auf den Ausgleich.  Auch nach der Pause waren die Bieswanger vor dem Tor der Gäste nicht ungefährlich. Julian Seegmüller per Fernschuss, Florian Schwenk mit einem Kopfball sowie Dominik Dietrich´s gerade noch abgeblockter Schuss ließen für die zweite Hälfte Hoffnung auf einen Punktgewinn aufkommen. Doch die Tore zum 0 : 2 – Endstand schoss der Aufstiegsaspirant aus der Domstadt im Fortgang des Spiels. Unterm Strich war der Sieg der Oberbayern in dieser Höhe verdient, weil sie das bessere Team stellten und ein deutliches Chancenplus hatten. Für Bieswang ist die Niederlage gegen diesen starken Gegner kein Beinbruch. In den verbleibenden drei Spielen besteht weiterhin die Chance, die DJK Schernfeld (die drei Punkte Vorsprung hat) einzuholen und vielleicht doch noch den Relegationsplatz zu erreichen.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Miodrag Krndija, Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Moritz Bauer, Julian Seegmüller, Sebastian Hüttinger, Florian Hajek, eingewechselt: Roland Kiermeyer




Der Ferienpass wird 40

Eine Erfolgsgeschichte wird 40 Jahre. Seit nunmehr vier Jahrzehnten bietet die Aktion Ferienpass der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Kindern und Jugendlichen ein attraktives und abwechslungsreiches Programm für die Ferien- und Sommerzeit.

Auch im Jubiläumsjahr beteiligen sich in und um Altmühlfranken über 100 Einrichtungen mit freien bzw. ermäßigten Eintritten an der Aktion. Mit einem oder mehreren kostenlosen Besuchen locken die Freibäder und Museen im Landkreis und der Region und unter anderem auch das Planetarium, das DB-Museum und das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, die Tropfsteinhöhlen in Velburg und in Essing, das Eisenbahnmuseum in Nördlingen,  die Schwabacher Marionettenbühne und viele mehr.

Ermäßigungen gibt es zum Beispiel für die Ferienpass-Kinovorstellungen in den Sommerferien, für die Tretbootfahrten auf dem Brombach- und Hahnenkammsee, für die Kindervorstellungen im Weißenburger Bergwaldtheater, für das Labyrinth im Maisfeld Absberg, für die Minigolfanlagen und weitere attraktive Angebote.

Für 5,00 Euro ist der Ferienpass ab sofort bei allen Sparkassen und Raiffeisenbanken, den Schulen, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Büchereien und im Landratsamt erhältlich. Familien mit mehr als zwei Kindern über vier Jahren erhalten den dritten und jeden weiteren Ferienpass kostenlos.

Er gilt wie immer ab Pfingstsamstag, 19. Mai, bis zum Ende der Sommerferien, also genügend Zeit ihn gemeinsam mit Eltern und Freunden zu nutzen.

Zusätzliche Freizeitangebote für die Zeit der Sommerferien werden, wie gewohnt, in der Ferienzeitung veröffentlicht. Diese liegt Ende Juni bei den Verkaufsstellen auf.

Weitere Informationen
sind bei der Kommunalen Jugendarbeit des
Landkreises unter Telefon 09141/902251 erhältlich.

Titelbild:Spendenübergabe durch Frank Sarres von der Sparkasse Mittelfranken Süd und Ursula Waschkuhn-Hofmann von der Sparkasse Gunzenhausen an Landrat Gerhard Wägemann und die Ferienpassorganisatoren der Kommunalen Jugendarbeit Dagmar Buchner und Dominik Haußner. Darüber freut sich die Klasse 3b der Grundschule Ellingen zusammen mit ihrer Lehrerin Hannelore Tauber.

Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Sportfreunde wieder dran am Klassenerhalt

Durch einen 3 : 2 – Auswärtssieg im Nachholspiel beim FV Obereichstätt, der gleichzeitigen Niederlage des Konkurrenten DJK Schernfeld und einer kleinen SFB-Serie von vier Spielen in Folge mit Punktgewinnen hat sich die Lage der Sportfreunde Bieswang in der A-Klasse Süd quasi von heute auf morgen merklich verbessert. Auf einmal schöpft die Blischke-Elf Hoffnung, den Relegationsplatz doch noch zu erreichen. Für dieses Unterfangen stehen noch vier Spiele bis Saisonende auf dem Programm.

Neben einer guten Mannschaftsleistung gab ein glänzend aufgelegter Samuel Hilgart den Ausschlag für den knappen  oder verdienten Sieg bei den Oberbayern. Miodrag Krndija spielte mit seiner Erfahrung einen klassischen „Ausputzer“ und gab seinen Vorderleuten den nötigen Halt. Vor allem im ersten Abschnitt wirbelte Samuel Hilgart ein um´s andere Mal die Defensive der Gastgeber auf. Mit einer beherzten Aktion erzielte der Bieswanger Akteur auch die Führung in der 10. Minute. Doch die Gastgeber konnten fünf Zeigerumdrehungen später den Gleichstand herstellen, als die SFB´ler zu lasch im Abwehrverhalten waren. Weitere Chancen auf beiden Seiten folgten. Nachdem Werner Rachinger schön auf Tobias Gruber „durchgesteckt“ hatte, überwand der zweite Bieswanger Angreifer Schlussmann Renn zum 2 : 1 (24. Min.). Mit einem anerkennenswerten und gut durchdachten Gegenangriff glich der FVO zwei Minuten vor der Pause aber aus.

Nach dem Wechsel hatte Obereichstätt zwanzig Minuten lang mehr vom Spiel, die Blischke-Elf sah sich mit Defensivaufgaben konfrontiert, überstand diese Phase allerdings ohne Gegentreffer. Als Samuel Hilgart wieder einmal zu einem famosen Solo startete, mehrere Gegenspieler wie Slalomstangen stehen ließ und mit einem wunderschönen Schuss aus 15 Metern rechts oben ins Tor traf, war der Jubel beim Sportfreunde-Anhang groß (3 : 2, 62. Min.). Bieswang war wieder in Führung und Samuel Hilgart wurde wenig später vom herauseilenden Keeper 30 Meter vor dem Tor überhart gestoppt. Die Rote Karte war die logische Folge für diese Aktion. Bieswang behielt in der Schlussphase einen klaren Kopf, zeigte eine tolle kämpferische Leistung und schaukelte so den Sieg, der eine unübersehbare befreiende Wirkung zur Folge hatte, recht souverän nach Hause.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Miodrag Krndija, Johannes Straßner, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Florian Schwenk, Dominik Dietrich, Moritz Bauer, Werner Rachinger, Samuel Hilgart, Tobias Gruber, eingewechselt: Sebastian Hüttinger, Daniel Schwegler




Punkteteilung im Kellerduell

Im Vergleich des Tabellenletzten Auernheim/Möhren und des Vorletzten Bieswang gab es ein 2 : 2 Unentschieden. Beide Mannschaften punkteten zuletzt auffällig oft, was aber wohl zu spät kommt. Während Auernheim bereits rechnerisch abgestiegen ist, stehen die Aktien für die Elf aus Bieswang auf den Klassenerhalt sehr schlecht.
Das Spiel begann perfekt für die Gäste, als Tobias Gruber eine Ecke von Dominik Dietrich unbedrängt einköpfen konnte. Die Antwort der Eder-Elf ließ  nicht lange auf sich warten. Mit einem Doppelschlag und zwei schön herausgespielten Toren durch Rene Schlierf gingen die Gastgeber in Führung und waren auch in der ersten Hälfte das präsentere Team auf dem Platz. Nach dem Wechsel hatten die Bieswanger mehr vom Spiel und die Blischke-Elf konnte ausgleichen. Florian Schwenk spielte Julian Seegmüller schön frei und dieser schoss mit links flach und scharf ein. Im Fortgang gab es für beide Mannschaften weitere teils gute Möglichkeiten, aber die nachlassende Kraft und Konzentration beiderseits war wohl der Grund, warum keine weiteren Tore mehr im Spiel folgten. Es haperte an den Abschlüssen. Die Partie wurde äußerst fair von beiden Seiten geführt. Schiedsrichter David Fischer zeigte eine ansprechende Leistung. Bereits am kommenden Mittwochabend steht für die Sportfreunde das Nachholspiel beim FV Obereichstätt auf dem Programm. Mal sehen, ob die Serie von zuletzt drei Spielen ohne Niederlage weiter Bestand hat.

SF Bieswang:  Leopold Haub, Miodrag Krndija, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Johannes Straßner, Florian Hajek, Dominik Dietrich, Florian Schwenk, Werner Rachinger, Matthias Blischke, Tobias Gruber, eingewechselt: Julian Seegmüller, Sebastian Hüttinger, Daniel Schwegler




Magere Ausbeute aus „Hammerwochenende“

Die SG Sportfreunde Bieswang konnten nach einem kräfteraubenden und anstrengenden Wochenende mit zwei Nachholspielen und einem regulären Spiel nur zwei Punkte mitnehmen. Trotz starker kämpferischer Teamleistung kam die Mannschaft um Trainer Wolfgang Schmidt nicht über zwei Unentschieden und eine Niederlage heraus und ist weiterhin abstiegsgefährdet.

Am Freitagabend spielte Bieswang zuhause im Nachholspiel gegen den FV Dittenheim 2:2-Unentschieden und zeigte eine bemerkenswerte Leistung mit viel Kampfgeist. Nach 17 Minuten konnten die SFB durch Lena Schmidt in Führung gehen. Im ersten Durchgang dominierte Bieswang das Spiel und hatte weitere, jedoch ungenutzte Chancen. Nur fünf Minuten nach dem Seitenwechsel glich Jolien Schupp für den FV aus. Doch die Sportfreunde steckten nicht auf und Anna-Lena Gruber setzte sich nach einer schönen Spielkombination durch und schloss zum 2:1 ab. Jedoch stellte die Dittenheimerin Lena Schröder beim darauffolgenden Anstoß das Unentschieden erneut her, das aufgrund einer starken Mannschaftsleistung auf Bieswanger Seite vollkommen in Ordnung geht.

SG SF Bieswang: Nathalie Nitz, Barbara Scholz, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Hanna Schmidt, Julia Jakob, Lia Buchen, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber und Anna Leitmayr.

Am Sonntag mussten die Bieswanger Frauen erneut zuhause ran und wieder hieß das Ergenbis 2:2, der Gegner war jedoch der FC Ezelsdorf II. Dieser ging nach 30 Minuten nach einem Eckstoß durch Maike Wintrich in Führung und erhöhte durch Pauline Warnhofer auf 0:2 aus SF-Sicht in der 63. Minute. Kurz darauf wurde Martina Knoll im Strafraum von den Beinen geholt; den fälligen Elfmeter verwandelte Marisa Haub zum 1:2. Einige Minuten darauf glich Anna-Lena Gruber für die Sportfreunde dann aus, nachdem die Szene schön über das Mittelfeld herausgespielt worden war. In den Schlussminuten wurde es nochmal brenzlig für die Bieswangerinnen, die Torfrau Nathalie Nitz hielt Bieswang aber im Spiel und damit auch den verdienten Punkt fest.

SG SF Bieswang: Nathalie Nitz, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Julia Jakob, Hanna Schmidt, Lia Buchen, Anna-Lena Gruber, Martina Knoll und Andrea Fertl.

Wiederum nur zwei Tage später, am Feiertag, trat die Elf um Wolfgang Schmidt auswärts im Nachholspiel beim DJK/SV Wallnsdorf an, konnte dort jedoch keine Punkte mitnehmen. Mittlerweile ziemlich ausgelaugt ging Bieswang in die Partie und kassierte gleich in der ersten Minute ein Tor, nachdem Nathalie Nitz zwar gut pariert hatte, jedoch der Ball im Nachschuss eingeschoben wurde. Die SF-Frauen fingen sich danach etwas, aber man merkte ihnen die anstrengenden Spiele der letzten Tage klar an. In der 34. Minute erhöhte Wallnsdorf auf 0:2. In der zweiten Hälfte machte Bieswang mehr und zeigte einige sehenswerte Spielzüge. Acht Minuten nach der Pause verkürzte Leonie Schmidt auf 1:2, doch der alte Torabstand wurde kurz darauf wieder hergestellt. Erneut war es Leonie Schmidt, die nach einem Freistoß von Marisa Haub verkürzte. Kurz vor Abpfiff überspielte der DJK/SV die Bieswanger Abwehr und traf zum 2:4, bevor Leonie Schmidt mit einem schönen Schuss ins Tor traf. Wenige Minuten fehlten den SFB zum sicherlich verdienten Ausgleich, die Anstrengungen blieben unbelohnt.

SG SF Bieswang: Nathalie Nitz, Jenny Jakob, Tamara Kastenhuber, Marisa Haub, Lena Schmidt, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Anna Leitmayr, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Anna-Lena Gruber und Julia Jakob.