Unglückliche Niederlage der Sportfreunde

Eine alles in allem gesehen unglückliche Niederlage musste die Blischke-Elf beim Tabellennachbarn VfL Treuchtlingen hinnehmen. Die schöne Serie von drei Siegen in diesem Jahr ging damit zu Ende.

Neben dem etwas zweifelhaften Zustandekommen der beiden VfL-Tore und zwei nicht gegebenen Elfmetern muss man sich aber aufgrund einer verkorksten ersten Hälfte auch an der eigenen Nase fassen.

Nach einer halben Stunde ging der VfL, der bis dato gute Chancen liegen ließ,  durch ein Tor von Christian Wissmüller mit 1 : 0 in Führung. Nach der Pause fanden die Bieswanger endlich besser ins Spiel und zeigten eine ansprechende Leistung, mussten aber gleich nach Wiederbeginn ein weiteres Tor einstecken (49. Min., Andre Löffler). Lediglich Spielertrainer Matthias Blischke konnte für die Gäste den Anschlusstreffer nach 84 Minuten erzielen. Letztlich war aber das Anrennen zu hektisch und im Spielaufbau fehlte die Präzision, um wenigstens noch einen Punkt mit nach Hause zu nehmen.

SF Bieswang:
Thomas Pihale, Philipp Streb, Franco Curci, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Tim Schwenk, Moritz Bauer, Julian Seegmüller, Werner Rachinger, Jonas Kern, Dominik Dietrich

eingewechselt: Anusorn Sachse, Valentino Murana, Matthias Blischke




Starke zweite Halbzeit führte zum Kantersieg der Sportfreunde

Die Sportfreunde Bieswang gewannen gegen den ESV Treuchtlingen verdient mit 8 : 1, zeigten jedoch an diesem Tag Leistungen mit höchst unterschiedlichem Niveau.

(SFB)In der ersten Halbzeit waren die Bieswanger komplett von der Rolle und fanden nicht ins Spiel. Es wurden kaum Torchancen kreiert, zudem war kein Spielfluss vorhanden. Die Treuchtlinger waren in diesem Zeitabschnitt das bessere Team, ohne dafür viel machen zu müssen. Nach einigen krassen Abwehrfehlern gingen die Hausherren mit 1 : 0 in Führung und brachten diese auch in die Halbzeit.

Trainer Matthias Blischke fand in der Halbzeitpause anscheinend die richtigen Worte, denn die junge Bieswanger Mannschaft war wie verwandelt, drehte fortan auf und ließ den Gastgebern nicht den Hauch einer Chance. Den Torreigen eröffnete Jonas Kern mit drei Treffern, besonders sehenswert war sein erstes Tor, bei dem er den Ball aus knapp 20 Metern in den Winkel hämmerte. Die Blischke-Elf spielet den ESV regelrecht an die Wand und erhöhte bis zum Ende der Partie auf 8 : 1 durch Tore von Moritz Bauer (2), Julian Seegmüller, Janik Jakob und Tim Schwenk.

SF Bieswang:
Thomas Pihale, Philipp Streb, Jakov Ruzic, Stefan Wiedemann, Sebastian Hüttinger, Florian Schwenk, Tim Schwenk, Moritz Bauer, Julian Seegmüller, Janik Jakob, Dominic Dietrich

eingewechselt: Jonas Kern, Franco Curci, Werner Rachinger




Kontinuität im Schützenmeisteramt der PSG

Bei der Jahreshauptversammlung der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim (PSG) wurden Robert Deffner als 1. Schützenmeister und Monika Baier als 3. Schützenmeisterin in ihren Ämtern bestätigt. Es gab viele Ehrungen und Sportleiter Florian Schütz stellte in seinem Bericht die Schießleistungen der Vereinsmitglieder vor. Gesellschaftsausschuss ernennt Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein zum ständigen Schirmherrn der PSG.

Im Schützenhaus am Lachgertenweg konnte der 1. Schützenmeister Robert Deffner neben den Schützenschwestern und Schützenbrüdern, die  Vereinsmajestäten und Ehrenmitglied Heinz Baier begrüßen. Sein besonderer Gruß galt  Werner Krug, dem 2. Vorsitzenden des Patenvereins von den Eißendorfer Schützen aus Hamburg Harburg.

In seinem Bericht ließ der 1. Schützenmeister das Vereinsjahr Revue passieren, in dem der Verein von der Vereinsmeisterschaft bis hin zur Bayerischen Meisterschaft sportlich aktiv war. Daneben gab es gesellschaftliche Schießwettbewerbe wie das KK-Volksfestschießen, das Königs-, Vogel und Strohschießen. Robert Deffner bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des erfolgreichen Vereinsjahres beigetragen haben.

Die erfolgreichen sportlichen Aktivitäten des Vereins wurden aus dem Sportbericht von Sportleiter Florian Schütz deutlich.

Der Verein zählt derzeit 137 Mitglieder unter denen 4 Jungschützen sind. Bei den Vereinsmeisterschaften konnte sich in der Disziplin  LG Herren I Benedikt Felsner mit  376 Ringen an die Spitze setzen, gefolgt von seinem Bruder Jakob der mit 367 Ringen Platz 2 erreichte.

Auf Platz zwei bei der Gaumeisterschaft  rangierte Emmi Felsner in der Luftgewehrdisziplin mit 297 Ringen und Dieter Felsner platzierte sich mit 369 Ringen auf Platz 1 bei den Herren.

Bei den Seniorinnen erreichte Bärbel Kießlinger mit 286 Ringen Platz 1 bei der Gaumeisterschaft.

Beachtlich sind  auch die Ergebnisse der Pappenheimer Schützen bei der Bezirksmeisterschaft 2018, wo am Ende Brigitte Jung in der Luftpistolendisziplin mit 345 Ringen Platz 3 und Jakob Felsner mit 364 Ringen Platz 23 standen.

Für die Bayerische Meisterschaft hatte sich die Luftpistolenschützin Brigitte Jung qualifiziert, wo sie mit 334 Ringen einen beachtlichen 62. Platz belegen konnte.

Beim Rundenwettkampf legten die Pappenheimer Schützen in der B-Klasse mit dem Luftgewehr sehr erfolgreich an und standen so am Saisonende 2017/2018 unangefochten und ohne Niederlage auf Platz 1, was, den Aufstieg in die A-Klasse bedeutete.

In der Gauoberliga rangiert die Luftpistolenmannschaft der PSG Pappenheim, in der Saison 2018/2019 auf Platz 1 und der Aufstieg in die Bezirksliga steht bereits fest.

Von der Cold-Water-Challenge, zu der die PSG nominiert wurde konnte Damenleiterin Emmi Felsner berichten und auch von mehreren Wettbewerben beim Damenschießen. Darunter war auch ein KK-Übungsschießen der Damen, wofür sie sich bei Dieter Felsner und Rolf Kießlinger für die Anleitung und Unterstützung bedankte.

Zur Neuwahl standen in diesem Jahr der 1. und der 3. Schützenmeister an. Dabei wurden der 1. Schützenmeister Robert Deffner und die 3. Schützenmeisterin Monika Baier in ihren Ämtern bestätigt. Und auch Rolf Kießlinger, Benedikt Felsner und Dieter Mühlbauer bekamen ein einstimmiges Votum für ihren Verbleib im Gesellschaftsausschuss. Neu gewählt wurde Jakob Felsner als Jugendleiter und Stellvertreter von Sportleiter Florian Schütz.

Bei den Ehrungen für treue Mitglieder hatte 1. Schützenmeister Robert Deffner zahlreiche Urkunden für langjährige Mitgliedschaft zu übergeben.

10-jährige Mitgliedschaft:
Katharina und Theresa Deffner, Till Mattfeldt und Sophie Wurm.

15-jährige Mitgliedschaft:
Michael Deffner, Martina und Peter Hofmeier, Michael Kehl, Thorsten Kirchhof und Gerhard Moje.

20-jährige Mitgliedschaft:
Andreas Haye.

25-jährige Mitgliedschaft:
Daniel Engeler, Irmgard Kienzle, Angela Pfister, Florian Schütz, Jens Vedder.

35-jährige Mitgliedschaft:
Siglinde Faulborn, Albert Lippenberger, Renate Hildebrand, Klaus Modl.

45-jährige Mitgliedschaft:
Theo Gesell, Walter Grobmann, Paula Kammerer, Bärbel Kießlinger, Rolf Rabus, Gisela Rabus, Hans Rottler und Wolfgang Sippekamp.

55-jährige Mitgliedschaft:
Rolf Kießlinger

65-jährige Mitgliedschaft:
Erwin Knoll

Mit mehreren einstimmigen Beschlüssen hat die PSG auch ihre Satzung angepasst. Die Satzungsänderungen betrafen im Wesentlichen Festlegungen zur Datenschutzgrundverordnung und  zur politischen und konfessionellen Neutralität und zur rechtlichen Stärkung des Gesellschaftsausschusses. Letzterer hat, wie Rolf Kießlinger der Versammlung mitteilte, Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein zum ständigen Schirmherrn der der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim ernannt.




Verdienter Kampfsieg für die SFB-Frauen

Die SG Sportfreunde Bieswang-Obereichstätt hat auswärts beim FC Wendelstein gewonnen. Nach Rückstand drehte Bieswang das Spiel und gewann mit 2:1 und bleibt damit weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz.

Wie immer in dieser Saison ging das Team um Wolfgang Schmidt mit Unterstützung der U17-Mannschaft ins Spiel und war an diesem Spieltag trotzdem ersatzgeschwächt. Bieswang bekam zunächst keinen Zugriff im Mittelfeld und so war es kein Wunder, dass Wendelstein in der 13. Minute bereits früh mit 1:0 durch Tamara Bader in Führung ging. Die Sportfreunde rüttelte dieser Rückstand wach und so eroberten sie sich daraufhin die Oberhand im Mittelfeld. Nach einer schönen Kombination hatte Hanna Schmidt die beste Chance im ersten Durchgang zum Ausgleich, doch ihr Abschluss ging übers gegnerische Tor.

In der zweiten Halbzeit machte Bieswang weiter Druck und zeigte schöne Spielzüge. In der 55. Minute glich Lena Schmidt für die Sportfreunde aus. Leonie Schmidt schickte Lena Schmidt steil. Diese überlief die gegnerische Abwehr und schloss überlegt aus zwölf Metern ab. Bieswang war weiterhin am Drücker, aber die gegnerische Torfrau parierte mehrfach. Zehn Minuten vor Schluss drehten die Bieswangerinnen verdient das Spiel, als Leonie Schmidt mit einem Flachschuss ins lange Eck traf. Die aus der U17-stammende SF-Torfrau Julia Danner rettete Bieswang zunächst die Führung, als sie bei einer guten Gelegenheit der Wendelsteinerinnen rechtzeitig herauslief und sich ins Getümmel stürzte. In der letzten Spielminute wurde es dann jedoch noch einmal spannend, als die Bieswanger Torfrau einen Rückpass mit der Hand aufnahm. Der fällige indirekte Freistoß neun Meter vor dem Tor ging aus Sicht der Bieswanger aber glücklicherweise an die Oberkante der Latte und dann über das Tor. Somit gewannen die Sportfreunde letztlich aber verdient und dank ihres guten Kampfgeistes und Willens.

Das Spiel am kommenden Wochenende gegen den TSV Wolfstein wurde auf den 1. Mai verlegt. Anpfiff ist dann um 14 Uhr in Obereichstätt.

Es spielten: Julia Danner, Annalena Koderer, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Jessica Oberschmid, Sabine Stettinger, Barbara Scholz, Marie Wittmann, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Lena Schmidt, Katharina Schipp.




Thomas Rachinger bleibt Chef der Sportfreunde

Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang standen auch die Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem Programm. Thomas Rachinger wurde in seinem Amt als Erster Vorsitzender bestätigt. Es ist bereits seine 6. Periode, seit 2004 ist er der „Kopf des Vereins“.
SF-Ehrenvorstand und bisheriger 2. Vorsitzender Johann Bayer wird neuer Jugendleiter, sein Amt übernimmt Michael Zippel. Damit läuten die Sportfreunde eine Verjüngung der Vorstandsspitze ein.

(SFB) Im gut gefüllten Vereinsheim der Sportfreunde Bieswang begrüßte Vorsitzender Thomas Rachinger die Vereinsmitglieder – darunter Ehrenmitglieder, Bieswanger Stadträte sowie Vertreter der örtlichen Vereine – zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Die Rückschau des Vorsitzenden zum abgelaufenen Vereinsjahr beleuchtete zunächst das Geschehen im Fußballbereich. Die Erste Mannschaft musste nach einigen Jahren in der A-Klasse den bitteren Gang in die B-Klasse antreten. Zudem wurde wegen Spielermangel die Reservemannschaft vom Spielbetrieb abgemeldet. Zwei bittere Pillen für den Verein. Dennoch ist es ihm nicht bange, denn mit Matthias Blischke hat der Verein einen Trainer, der immer optimistisch ist und mit der aktuellen Lage sehr gut zurechtkommt. Er hat es geschafft, der Mannschaft wieder neues Leben einzuhauchen. Es ist ein Aufwärtstrend spürbar. So kann aktuell vermieden werden, mit einem anderen Verein eine Spielgemeinschaft zu bilden oder gar zu fusionieren. „Die Eigenständigkeit des Vereins ist ein sehr hohes Gut, das es zu erhalten gilt“, so Rachinger in seinen Ausführungen. Bestes Indiz dafür ist, dass in der Winterpause vier weitere/neue Spieler gewonnen werden konnten.

Bei den Fussballerinnen, die nach dem Abstieg aus der Bezirksliga in die Kreisliga dort gut Fuß gefasst haben und mit dem FV Obereichstätt in einer Spielgemeinschaft aktiv sind, hat wieder Wolfgang Schmidt das Sagen. Seit seinem Wirken – das zwischenzeitlich aus beruflichen Gründen eingestellt war – läuft es offensichtlich wieder sehr gut, was sich an den Ergebnissen hervorragend ablesen lässt. Weiterhin ist das große Problem die dünne Personaldecke. Eine mittelfristige Planung ist nicht möglich. Gerne können sich Fußballerinnen aus dem Umkreis dem Team anschließen. Sie finden im Prinzip beste Voraussetzungen in Bieswang, auf und neben dem Platz.

Im Jugendbereich schlägt der demografische Wandel weiterhin voll zu Buche. Es bleiben pro Jahrgang immer weniger potenzielle Fussballer und Fussballerinnen übrig, zudem sind das allgemeine vielschichtige Freizeitangebot sowie die schulischen Verpflichtungen weitere Gründe für das Ausbleiben manchen Talentes. Ein Blick auf die Jugendtabellen der Region zeigt die vielen Spielgemeinschaften, teils schon bestehend aus 4 bis 5 Dörfern bzw. auch Städten, die sich zu einer Einheit formieren müssen. So arbeiten die Sportfreunde überwiegend mit dem FC Nagelberg zusammen, aber auch mit dem SV Marienstein in einer Altersgruppe.

Durch weitere Angebote für Jung und Alt (Aerobic, Zumba, Bauch/Beine/Po, Rückenfit, Kinderturnen) ist der Verein auch in der Breite sehr gut aufgestellt und hat mit Katja Wenzl und Renate Süppel zwei Übungsleiterinnen, die die Gruppenleitung in bester Art und Weise praktizieren und dafür sehr viel Lob ernten. Die Besucherzahlen der Einheiten sprechen demzufolge für sich. Viele Damen kommen extra nach Bieswang, weil sie dort ein perfektes Angebot und sehr gute Rahmenbedingungen vorfinden.

Kassier Günther Hüttinger konnte bei seinen Ausführungen von einem sehr guten und soliden Jahr berichten. Der Verein steht dank seines vielschichtigen Wirkens und seines vorausschauenden Handelns auf einer gesunden Basis. Schulden für das Sportheim und die beiden Photovoltaikanlagen gehören der Vergangenheit an. Die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft war demzufolge nur Formsache.

Lobend wurde auch die Sportförderung durch die Stadt Pappenheim der Versammlung gegenüber vom Vorsitzenden zum Ausdruck gebracht. Die Kontinuität dieser Förderung ist das A und O und gibt den Vereinen die nötige Planungssicherheit. Bleibt zu hoffen, dass die Kommune erkennt, dass dies eine Dauereinrichtung bleiben sollte, auch wenn es dieser finanziell mal nicht so gut geht.

Auch in gesellschaftlicher Hinsicht ist der Verein aktiv. Faschingsball, Kinderfasching, Schafkopfturnier und Sonnwendfeier zeigen die Vielschichtigkeit des Vereins.

Die Vereinszeitschrift „Fussballspiegel“, die es seit sagenhaften 28 Jahren und auch kostenlos zu jedem Heimspiel gibt, rundet das Angebot der SF Bieswang im sportlichen Bereich ab.

Ehrungen standen im Rahmen der Jahreshauptversammlung nicht an. Diese sollen im Rahmen der 70-Jahr-Feier, die am Samstag, 20. Juli 2019 stattfinden wird, erfolgen. Der Verein ist aktuell dabei, für diesen Festtag ein interessantes Programm auf die Beine zu stellen. Gefeiert werden soll im kleinen und beschaulichen Rahmen, vor allem ohne Stress für die Vereinsmitglieder, schließlich sollen diese von der Feier auch etwas haben.

Turnusgemäß stand zudem die Neuwahl der Vorstandschaft auf dem Programm mit folgendem Ergebnis:

  • Vorsitzender: Thomas Rachinger
  • Vorsitzender: Michael Zippel
  • Vorsitzender und Kassier: Günther Hüttinger
  • Schriftführer: Werner Rachinger
  • Passive Beisitzer: Heinrich Grimm, Roland Kiermeyer
  • Spartenleiter Fussball: Andreas Renner
  • Spielleiter Fussball: Thomas Schwenk
  • Jugendleiter: Johann Bayer
  • Kassenprüfer: Alfred Terschanski, Michael Oeder
  • Vertreter der Mannschaften/Gruppen: Katja Wenzl, Renate Süppel, Wolfgang Schmidt, Florian Schwenk, Stefan Wiedemann, Alois Wenzl

Unter „Wünsche und Anträge“ ging es sehr ruhig zu. Alle scheinen soweit zufrieden zu sein.

Der Abend wurde traditionell mit dem Lied „Wer hat die Welt so schön gemacht, wer hat das Fussballspiel erdacht…“ beendet, ehe es zum geselligen Teil überging.

Fotos: Sportfreunde Bieswang




Furioser Rückrundenstart für die SF-Frauen

Die SG Sportfreunde Bieswang hat mit 9:0 im Derby gegen die (SG) BV Bergen gewonnen. Stark aufgestellt bereitete Bieswang durch schöne Spielzüge den zahlreichen Zuschauern Spaß am Zusehen. Durch diesen Sieg konnte das Team um Trainer Wolfgang Schmidt zumindest kurzfristig sogar auf den zweiten Platz vorrücken.

Bei frühlingshaftem Wetter starteten die Bieswangerinnen sofort mit Zug aufs gegnerische Tor. Nach 13 Minuten brachte Leonie Schmidt die Sportfreunde nach einem Zuspiel von Christina Panzer von halblinks in Führung. Zwei Minuten drauf traf Ines Wenninger nach einem Eckball von Lena Schmidt. Hanna Schmidt erhöhte kurz darauf auf 3:0, nachdem sie von Leonie Schmidt freigespielt worden war. Wiederum nur kurz danach baute Leonie Schmidt die Führung auf 4:0 durch eine Direktabnahme nach schöner Kombination aus. Es ging Schlag auf Schlag und Leonie Schmidt traf nach Steilpass von Ines Wenninger zum 5:0. Die Abwehr um Tamara Kastenhuber stand sehr sicher, sodass die Torfrau Sabine Stettinger kaum eingreifen musste.

Im zweiten Durchgang ging es Bieswang ruhiger an und ließ den Bergnerinnen mehr Platz im Mittelfeld, trotzdem dominierten die Sportfreunde weiterhin das Spiel und es wurden einige Akzente in die Spitze gesetzt. Immer wieder ließ Bieswang seine schönen Spielzüge wie in der ersten Halbzeit erneut aufblitzen. So glich der Durchgang einer Tor-Gala durch die starke Ines Wenninger. Alle vier weiteren Tore erzielte die Spielerin jeweils nach schönen Zuspielen im Alleingang und setzte vier Minuten vor Ende den Schlusspunkt zum hohen und verdienten 9:0-Sieg.

Am kommenden Samstag, 30. März, spielen die Sportfreunde auswärts beim FC Wendelstein. Anpfiff ist um 16 Uhr.

Es spielten: Sabine Stettinger, Annalena Koderer, Tamara Kastenhuber, Anna Leitmayr, Jessica Oberschmidt, Barbara Scholz, Lena Schmidt, Ines Wenninger, Hanna Schmidt, Leonie Schmidt, Christina Panzer, Lucia Winhard, Leonie Mehlhorn.




Gelungener Start in das Spieljahr 2019

Die Bieswanger Elf um Trainer Matthias Blischke legte mit einem 4 : 0 – Nachholspiel-Sieg gegen den FC Nagelberg II einen gelungenen Start in das Spieljahr 2019 hin.

Die erste Hälfte war eher etwas zähflüssig, Chancen auf beiden Seiten rar. Die Führung der Sportfreunde gelang Jakov Ruzic mit einem Drehschuss nach 38 Minuten. Nach der Pause übernahmen die Gastgeber mehr und mehr die Initiative und erspielten sich – meist durch Konter – sehr gute Möglichkeiten. Florian Schwenk konnte einen an Julian Seegmüller verschuldeten Foulelfmeter nach einer Stunde zur beruhigenden 2 : 0-Führung verwandeln. Dominik Dietrich behielt in der Folgezeit im Strafraum den Überblick und schloss platziert zum dritten Tor für Bieswang ab. FCN-Akteur Julian Zolnhofer stellte mit einem unglücklichen Eigentor den 4 : 0 – Endstand her.

SF Bieswang:
Matthias Blischke, Philipp Streb, Jakov Ruzic, Stefan Wiedemann, Florian Schwenk, Moritz Bauer, Tim Schwenk, Sebastian Hüttinger, Julian Seegmüller, Jonas Kern, Janik Jakob

eingewechselt: Dominik Dietrich, Valentino Morana, Ferenz Fuchs




Preisschafkopf bei der TSG

Im Sportheim der TSG Pappenheim Auf der Lach 10,  startet am Samstag, 23. März 2019 um 13:30 Uhr ein Schafkopfturnier. Die Startgebühr beträgt 8,- Euro. Dem Gewinner winkt ein Gutschein über ein halbes Schwein und es gibt auch noch Viele Fleisch- und Sachpreise.




Neue Führung beim SV Jura-Höh

Beim  Schützenverein Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. gibt eine neue Vereinsspitze. Bei der jüngsten  Jahreshauptversammlung übergab Erwin Knoll nach 18jähriger Amtszeit an die neu gewählte 1. Schützenmeisterin Martina Pop. Der Verein ehrte Otmar Gütinger und Ehrenschützenmeister Martin Oeder für eine 50jährige Mitgliedschaft.

Bei seiner letzten Jahreshauptversammlung im Amt des 1. Schützenmeisters begrüßte Erwin Knoll kürzlich 34 Mitglieder des Schützenvereins Jura-Höh im Gasthaus Hüttinger. Sein besonderer Gruß galt Ehrenschützenmeister Martin Oeder, den Ehrenmitgliedern Fritz Fellner und Adolf Schwill, sowie den Stadträten Walter Otters und Friedrich Obernöder.

Beim Schützenverein Jura-Höh sind derzeit 100 Mitglieder gemeldet unter denen sich 17 Jungschützen befinden.

In seinem Jahresrückblick berichtete der 1. Schützenmeister von Vorstandssitzungen für die Festvorbereitungen, bei denen das Sauschießen eine zentrale Rolle einnimmt. Mit der Teilnehmerzahl des letztjährigen Sauschießens (263) zeigte er sich nicht zufrieden und forderte seine Schützenschwestern und Schützenbrüder auf, sich bei den Schießwettbewerben der benachbarten Vereine zu beteiligen, damit dadurch eine Sogwirkung für des Osterdorfer Sauschießen entsteht. Als statistische Werte konnte Knoll von 100 geschlachteten Schweinen und mehr als 50.000 Bratwürsten nach Osterdorfer Rezept berichten, die als Preise in seiner Ära bei den Osterdorfer Sauschießen vergeben worden sind. Das diesjährige Sauschießen des SV Jura-Höh findet vom 08. bis 17. März 2019 statt, wozu der Schützenmeister alle herzlich einlud.

Erfreuliches hatte Sportleiter Erich Wrede zu berichten, denn alle qualifizierten Schützen haben an  den Gau- und Bezirksmeisterschaften teilgenommen. Lukas Wrede konnte sich durch seine guten Leistungen sogar bei der bayerischen und deutschen Meisterschaft den 51. Platz mit 593,4 Ringen in der  Luftgewehr-Disziplin erreichen. Auch der 4. Platz  der beiden Osterdorfer Jugendmannschaften in ihren jeweiligen Leistungsklassen wurde vom Sportleiter gelobt. Nicht ganz so gut schaue es bei den Mannschaften der Schützenklasse aus, meinte der Sportleiter, denn  beide rangieren in ihrer Klasse unangefochten auf dem letzten Platz.

Spitzenamt neu besetzt
Erwin Knoll, der das Amt des 1. Schützenmeisters 18 Jahre lang ausgeführt hatte, wollte dieses in jüngere Hände legen und stand deshalb zur Neuwahl nicht mehr zur Verfügung.

Als seine Nachfolgerin wurde einstimmig die bisherige Jugendleiterin Martina Pop gewählt. Ebenfalls einstimmig hat die Versammlung Thomas Schwill als 2. Schützenmeister im Amt bestätigt und auch Kassiererin Andrea Halbmeyer wird ihr Amt fortsetzen. Mit Elke Hanke hat der Verein jetzt eine neue Schriftführerin. Als Kassenprüfer wurden Walter Otters und Helmut Hüttinger einstimmig bestätigt.

Das Amt des Jugendleiters, das bisher von der neuen Schützenmeisterin ausgeübt wurde  übernahm ihr Mann Werner Pop.

Nachdem sich die 1. Schützenmeisterin Martina Pop für das ihr entgegengebrachte Vertrauen bedankt und ihrem Amtsvorgänger ein Präsent überreicht hatte, übernahm sie gerne ihre erste Amtshandlung.

An langjährige Mitglieder konnte sie Urkunden übergeben. Dabei ehrte sie Markus Hanke und Werner Pop für eine 10jährige Mitgliedschaft. Auf eine 25-jährige Mitgliedschaft können zurückblicken: Andreas Renner, Stefan Stettinger, Stefan Wiedemann, Marion Schleußinger, Heiko Schleußinger, Melanie Veitengruber, Simone Franke, Manuela Stolp, Markus Obernöder und Doris Pfister

Auch zahlreiche Wanderpokale konnte Martina Pop an die Gewinner übergeben. Das Pokalschießen fand bereits im November 2018 statt, an dem 16 Schützen teilgenommen haben.

Die Pokale und ihre Gewinner:
Prottengeier Pokal: Tim Franke (25 Teiler),
Oederpokal: Moritz Hüttinger (164,9 Teiler),
Charlypokal: Moritz Hüttinger (94,5 Teiler),
Hüllerpokal: Andrea Halbmeyer (60,7 Teiler),
Jugendpokal: Tim Franke (92 Teiler),
Damenpokal: Martina Pop (245,5 Teiler)

 

Titelbild die neu gewählte Vorstandschaftvon links:
Thomas Schwill, Gerd Obernöder, Andrea Halbmeyer, Martina Pop, Erich Wrede, Anke Schimmelpfennig, Werner Bickel, Werner Pop

Foto: SV Jura-Höh




Vielfältiges Sportangebot beim SV Osterdorf

Die Vielfalt des Sportangebots lässt die Mitgliederzahlen beim Sportverein Osterdorf steigen. Das ist einer der erfreulichen Aspekte der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Der Verein konnte auch langjährige Mitglieder ehren und die komplette Vorstandsriege führt  nach den Neuwahlen ihre erfolgreiche Arbeit fort.

(SVO) Der 1.Vorstand des Sportvereins Osterdorf Dieter Mürl konnte am vergangenen Samstag zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus Hüttinger begrüßen. Bei seinem Bericht ließ Mürl das vergangene Vereinsjahr Revue passieren und gab Auskunft über die verschiedenen Sparten des Vereins.
Der Verein, welcher vor einigen Jahren noch überwiegend aus der Sparte „Tischtennis“ bestanden hat, hat sich in den letzten 3 Jahren zu einem sehr vielfältigen Sportverein entwickelt, der für alle Altersgruppen etwas zu bieten hat. So gibt es aktuell neben Tischtennis auch eine Nordic Walking Gruppe, einen Kurs „Bewegter Rücken“, eine Mountainbike-Gruppe, eine Volleyball-Gruppe, Zumba, sowie den Kurs „Trittsicher im Alter“.
Durch diese vielen unterschiedlichen Sparten gelang es dem Verein, die Mitgliederzahl von 109 Mitgliedern im Jahr 2016 auf derzeit 162 Mitglieder zu steigern, was Mürl mit Stolz verkünden konnte.

Des Weiteren gibt es auch in der ältesten Sparte des Vereins – dem Tischtennis –  im Moment regen Andrang. Die beiden Jugendtrainer Dieter Mürl und Charly Halbmeyer sind beim Jugendtraining mit 12 Bambinis und den Jugendlichen ganz schön gefordert. Sie könnten durchaus Unterstützung gebrauchen, allerdings gestalte sich die Trainersuche schwierig – so Dieter Mürl.

Im Anschluß an den Vorstandsbericht gab es zahlreiche Ehrungen. So wetteiferten die Jugendlichen Tischtennis-Spieler im Dezember um den „Walter-Otters-Pokal“ und die Erwachsenen spielten den „Klaus-Delitz-Pokal“ heraus. Sieger bei den Jugendlichen war das Doppel Tina Halbmeyer und Kevin Stettinger; bei den Erwachsenen konnte  sich das Doppel Claus Treu und Thomas Schwill den Pokal sichern. (Wir haben berichtet)

Der Verein konnte auch viele langjährige Mitglieder auszeichnen:
Für 10 Jahre:
Bastian Bickel, Mario Halbmeyer, Elke Hanke, Ramona Hüttinger, Marco Mürl, Sebastian Schwill, Lukas Wrede, Lars Wrede.

Für 25 Jahre:
Tanja Hanossi, Tobias Grimm, Sonja Burggraf, Philipp Kern, Marion Linsenmeier, Matthias Obernöder.

Für 40 Jahre:
Otmar Gütinger

Nach dem Bericht von Kassier Thorsten Hüttinger und dem Bericht der Schriftführerin Sonja Burggraf, gab es die turnusmäßigen Neuwahlen.
Nachdem sich die Versammlung für eine Abstimmung per Handzeichen aussprach und alle bisherigen Vorstandschafts-Mitglieder bereit waren, sich wieder zur Wahl zu stellen, war es eine schnelle und reibungslose Wahl. Nur bei den Beisitzern gab es einen kleinen Wechsel. Daniel Manger hat aufgehört; für ihn wurde nun Anja Schwill in das Führungsteam gewählt.

Die neue Vorstandschaft setzt sich also wie folgt zusammen:

Vorstand                     Dieter Mürl
Vorstand                     Karl Halbmeyer
Kassier                        Thorsten Hüttinger
Schriftführerin            Sonja Burggraf
Beisitzer                      Eckhard Halbmeyer, Ramona Hüttinger, Anja Schwill

Der Vorstand dankte allen Anwesenden für deren Interesse am Verein und wünscht sich, dass die Vorstandschaft weiterhin so erfolgreich und freundschaftlich zusammenarbeiten wird.

Titelbild:
Langjährige Mitglieder wurden beim SV Osterdorf geehrt.
Reihe unten: Karl Halbmeyer, Ramona Hüttinger, Elke Hanke, Otmar Gütinger, Lars Wrede, Dieter Mürl.
Reihe mitte: Matthias Obernöder, Sonja Burggraf.
Reihe oben: Bastian Bickel, Mario Halbmeyer

 Foto: SVO




Josef Graf ist Sieger des SFB- Schafkopfturniers

Traditionell luden die Bieswanger Sportfreunde die Schafkopf-Fans kurz vor dem Jahreswechsel ins Sportheim ein. Mit 120 Teilnehmern war das weit über die Grenzen Bieswangs hinaus bekannte und geschätzte Turnier wieder einmal sehr gut besucht.

(SFB) Zwei spannende Runden mit je vierzig Partien waren zu absolvieren, in der Pause gab es für die Gäste Bratwürste mit Kraut. Am Ende stand mit Josef Graf aus Langenaltheim der souveräne Sieger des Turniers fest. Er sicherte sich mit 131 Punkten den Platz an der Sonne und konnte den Hauptpreis, ein ganzes Schwein, in Empfang nehmen. Platz zwei ging an Lokalmatadorin Nadine Walter (111 Punkte, 150 Euro in bar). Mit Bernd Seegmüller auf Platz drei folgte ein weiterer Einheimischer (109 Punkte, 75 Euro in bar), der in den vergangenen 18 Jahren bereits zum 17. Mal am Turnier mitwirkte.

Weitere Fleisch- und Bierpreise bis Platz 60 folgten. Den Trostpreis in Form eines Pressacks erhielt Alfred Auernhammer aus Bergen. Kurz nach Mitternacht fand das Turnier sein Ende und sowohl der Veranstalter als auch die vielen Gäste konnten zufrieden nach Hause gehen bzw. im Sportheim weiterkarteln. Die SFB möchten sich bei folgenden Sponsoren für die Unterstützung bedanken: Sparkasse Mittelfranken Süd und Restaurant Delphi Weißenburg. Die Freunde des Schafkopfs sollten sich den Termin für das nächste Turnier schon vormerken. Es wird am Samstag, 28.12.2019, 19.30 Uhr, stattfinden. Die Sportfreunde bedanken sich bei allen Teilnehmer und wünschen diesen alles Gute für das kommende Jahr.

Titelfoto:
(v.l.n.r): Turniersieger Josef Graf, Nadine Walter (Zweitplatzierte), Bernd Seegmüller (Dritter) Foto: SFB




Tischtennisturnier beim SVO

Die Tischtennisabteilung des Sportvereins Osterdorf  hat auch in diesem Jahr wieder seine traditionellen Pokalturniere für Jugend und Erwachsene ausgetragen.

Im Wettbewerb um den Walter-Otters-Pokal, der für die Jugend bestimmt ist, haben sich sechs Jugendliche angemeldet und somit wurden daraus drei Doppel ausgelost. Es mussten alle Doppel gegeneinander antreten und es wurden folgende Ergebnisse herausgespielt.

1. Platz
Tina Halbmeyer, Kevin Stettinger
2. Platz
Sandra Halbmeyer, Julian Stettinger
3. Platz
Carolina Schleußinger, Moritz Hüttinger

Titelfoto: SVO
v.l.  Moritz Hüttinger, Carolina Schleußinger, Sandra Halbmeyer, Julian Stettinger
knieend  Tina Halbmeyer und Kevin Stettinger

 

 v.l. Dieter Mürl, Norbert Kuster, Claus Treu, Thomas Schwill, Eckard Halbmeyer, Andreas Renner; Foto: SVO

Um den Klaus-Delitz-Pokal kämpften ebenfalls drei Doppel, aus denen die Pokalgewinner im Modus  jeder gegen jeden ermittelt wurde.

1. Platz
Claus Treu, Thomas Schwill
2. Platz
Andreas Renner, Eckard Halbmeyer
3. Platz
Dieter Mürl, Norbert Kuster