Sportfreunde Bieswang waren Wegbereiter zur Meisterfeier

Der FC Nagelberg hat mit einem hochverdienten Auswärtssieg sein Meisterstück in Bieswang gemacht und damit die Rückkehr in die Kreisklasse realisiert. Die stark ersatzgeschwächten Bieswanger waren dem Gegner an diesem Tag in allen Belangen unterlegen.

SF Bieswang  –  FC Nagelberg     0 : 7  (0 : 3)

Der Jubel war nach dem Schlusspfiff bei der Elf von Markus Vochezer groß, die Stimmung der Spieler, Verantwortlichen und Fans entsprechend gut.

Bereits von Beginn an demonstrierten die Gäste ihre Siegesabsicht und gingen konzentriert zu Werke. Dennoch dauerte es bis zur 21. Minute, ehe der Torreigen seinen Lauf nahm. Bastian Riedl, Michael Halbmeyer und wiederum Bastian Riedl sorgten für eine beruhigende 3 : 0 – Pausenführung. Letzterer sorgte gleich nach Wiederanpfiff für das 4 : 0. In regelmäßigen Abständen steuerten Michael Halbmeyer, Elias Frey und Mario Halbmeyer die restlichen Treffer bei. Echte Bieswanger Chancen waren sehr rar gesät, hatte man fast ausschließlich damit zu tun, das Ergebnis in Grenzen zu halten. Der FCN hätte bei besserer Chancenverwertung auch ein zweistelliges Ergebnis einfahren können, was jedoch zu viel des Guten gewesen wäre.

Die Sportfreunde gratulieren allen Spielern, Anhängern und Trainer Markus Vochezer zur Meisterschaft in der A-Klasse Süd. Der Aufstieg ist der verdiente Lohn und die logische Konsequenz für eine souveräne Spielzeit 2024/2025. Der FCN kann nach 20 Spielen ein Torverhältnis von 75 : 9 und 50 erreichte Punkte vorweisen. Diese Bilanz ist eindrucksvoll. Nun gilt es für den FCN, für die kommende Saison eine schlagkräftige Truppe beieinander zu haben, um dem neuerlichen Abenteuer Kreisklasse Stand halten zu können.

Für die Sportfreunde gilt es – um den Worten von Spielertrainer Stefan Kiermeyer zu folgen – die letzten beiden Partien in Workerszell und zuhause gegen Ochsenfeld mit vernünftigen Leistungen und Ergebnissen abzuschließen.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Robin Krause, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Florian Kraft, Max Störzer, Matthias Bieberle, Marco Zolnhofer, Jonas Ludwig, Boris Bosnjak, Simon Gerstner

FC Nagelberg:
Andreas Betz, Michael Halbmeyer, Tim Rachinger, Mario Halbmeyer, Matthias Reitlinger, Luca Dinkelmeyer, Rene Halbmeyer, Philipp Müller, Bastian Riedl, Philipp Hochmuth, Niklas Hermann, Elias Frey, Maximilian Schmidt, Franz Möhl, Andreas Hartmann, Rene Klein

 




Pappenheim startet mit frischem Wind ins Freibadjahr

Nachdem am Samstag, 17. Mai, um 12 Uhr mit der Ansprache von Erstem Bürgermeister Florian Gallus die diesjährige Freibadsaison offiziell eröffnet wurde, erwartet die Besucherinnen und Besucher mehr als nur kühles Nass. Zahlreiche Neuerungen und ein buntes Veranstaltungsprogramm versprechen einen lebendigen Sommer in Pappenheim.

Neu gestaltet wurde unter anderem das Kinderplanschbecken, dessen Boden nun mit einer neuen Folie versehen ist. Eines der zwei Volleyballfelder wurde zum kleinen Fußballfeld umfunktioniert. Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs und der Stadtwerke kümmerten sich um Pflasterarbeiten und technische Erneuerungen. Angeschafft und eingebaut wurde in der Technik für die Wasserbehandlung auch ein neuer Kompressor für die Filterspülung.

Ein echtes Highlight erwies sich die Photovoltaikanlage mit 63,18 kWp. Installiert im Mai 2024, lag die Leistung der Anlage bei einem Selbstverbrauch von 98 Prozent in der vergangenen Badesaison und sorgt so für eine deutlich spürbare Energieeinsparung.

Das bewährte Team rund um die Badaufsicht mit Uwe und Susanne Lampmann wird bis zum 31.07. von Bastian Elz ergänzt. Danach wird Nele Ahorn in das Team der Badeaufsicht kommen.
Für das leibliche Wohl sorgt auch in der neuen Saison das bewährte Team um Chico – der Familie Soysüren alias Chico – am Kiosk.

Auch einige Aktionen sind für die Saison 2025 wieder vorgesehen. Am Eröffnungstag und zur Schließung des Bads gibt es freien Eintritt, und mit der Aktion „Nette Toilette“ wird zudem ein Service für Touristinnen und Touristen angeboten. Sportlich wird es bei den Yoga- und Wassergymnastikkursen von Bahar Wörtz vom Yoga-Studio Solnhofen.
Am 4. Juli steht eine Rettungsübung der Freiwilligen Feuerwehr Solnhofen auf dem Plan, gefolgt von einer gemeinsamen Übung der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehren Pappenheim am 1. August.

Wie auch in den vergangenen Jahren soll die große „Beach Party“ wieder für sommerliche Stimmung im Pappenheimer Freibad sorgen.

Zur Eröffnung der Freibadsaison hatten sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Badegäste eingefunden, darunter mit Pia Brunnenmeier, Anette Pappler und Marcus Wurm auch einige Stadträte. Von den Städtischen Werken waren Werkleiter Steffen Petrenz und Wasserwart Günter Rusam dabei. Obwohl die Sonne angenehm warm schien, wurde bei frischem Wind eine Lufttemperatur von 14 Grad gemessen. Aber bei einer Wassertemperatur von 19 Grad gab es doch einige Schwimmer, die in dem kühlen Nass ihre Bahnen zogen.

Mit dem traditionellen Hissen der Fahnen der Stadt Pappenheim und der Städtischen Werke hat Bürgermeister Florian Gallus die Pappenheimer Freibadsaison offiziell eröffnet.

Vor der Eröffnung wies Bürgermeister Gallus auf die notwendigen Investitionen hin und betonte den großen Wert des Freibads für die Stadt Pappenheim. Deshalb musste man auch die Eintrittspreise etwas anheben, was teilweise auf Kritik gestoßen sei. Aber, so erklärte Gallus, die Preisanpassung sei moderat erfolgt, und auch die Badegäste hätten ihren Beitrag zu leisten, damit das Freibad in Pappenheim erhalten werden kann. Er betonte auch, dass für den guten Ruf des Pappenheimer Freibads ein Team verantwortlich sei, das nicht nur einen Job mache, sondern mit Herzblut für das Bad und seine Gäste eintritt. Dazu gehören auch die Mitarbeiter des Bauhofs, die im Vorfeld der Eröffnung wertvolle Arbeit geleistet haben. „Sie alle haben dazu beigetragen, dass unser Freibad so ist, wie es ist“, betonte der Bürgermeister.

 

Für das Freibad Pappenheim wird für die Zeit vom
18.08. bis 05.09.2025 eine Reinigungskraft
als Urlaubsvertretung gesucht.




Das Turnhallendach – Hoffnung und Hürden für den Turnverein Pappenheim

Mit beeindruckender Akribie und einem sehr detaillierten Zahlenwerk hat Regine Halbmeyer, Kassenwartin des Turnvereins 1861 Pappenheim, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung einen tiefen Einblick in die Finanzlage des Vereins gegeben. Die sorgfältige Aufbereitung der Vereinsfinanzen stieß bei den Mitgliedern auf große Anerkennung und mündete in kräftigem Applaus. Die Entlastung der Vorstandschaft durch die Versammlung war anschließend nur noch Formsache – ein einstimmiger Vertrauensbeweis für die geleistete Arbeit.

Im Mittelpunkt der finanziellen Betrachtung stand – wie könnte es anders sein – die Sanierung des Turnhallendachs. Das Dach, das aus verschiedenen Gründen instabil geworden ist, übt Druck auf die Außenmauern aus, was durch deutliche Risse und die Zwischensicherung sichtbar ist. Der Pappenheimer Skribent hatte hierzu bereits mehrfach berichtet. Dass Handlungsbedarf besteht, steht außer Frage. Dennoch ist trotz detaillierter Planungen sowohl auf baulicher als auch auf finanzieller Ebene noch unklar, wann die ersten Handwerker anrücken können.

Denn die Baugenehmigung, deren Antrag bereits vor Weihnachten 2024 eingereicht wurde, lässt auf sich warten. Immer wieder werden von der zuständigen Behörde im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen formale Einwände vorgebracht. Es geht dabei um Fragen wie die exakte Definition des Dachbereichs oder die Notwendigkeit eines gesonderten Brandschutzkonzepts. Jüngst wurde sogar eine Prüfstatik eingefordert – ein weiterer Punkt, der nicht nur Zeit kostet, sondern auch die ohnehin hohen Kosten weiter steigen lässt. Mittlerweile ist die Kostenschätzung von ursprünglich 680.000 auf 710.000 Euro angewachsen, und das Ende dieser Spirale scheint nicht in Sicht. Architekt Clemens Frosch bringt es auf den Punkt: „Die Fördergeber wollen eine Baugenehmigung sehen.“ Gleichzeitig erinnert er daran, dass es sich bei der Turnhalle um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt – mit der ernst zu nehmenden Aussicht, dass das Dach tatsächlich einstürzen könnte.

Wann werden in der Turnhalle wieder die Lichter brennen?

Auf dem Papier steht die Finanzierung inzwischen. Dank der akribischen Vorarbeit von Regine Halbmeyer und Ingrid Krause konnten Fördermittel und Zuschüsse bis ins kleinste Detail aufgelistet werden. Sicher zugesagt ist bislang allerdings nur ein Betrag von 100.000 Euro durch einen Beschluss des Pappenheimer Stadtrats. Alle weiteren Förderzusagen – auch die beträchtlichen Mittel des BLSV – stehen derzeit teilweise unter Vorbehalt. „Das ist eine unendliche Geschichte. Wir drehen uns im Kreis. Ich weiß nicht, wie wir das lösen können“, erklärt Regine Halbmeyer offen gegenüber der Versammlung.

Denn die Zwischenfinanzierung über 480.000 Euro ist nur über ein Bankdarlehen möglich – das wiederum nur dann gewährt wird, wenn eine gesicherte Gesamtfinanzierung vorliegt. Und hier beißt sich die legendäre Katze in den Schwanz. Der BLSV stellt zwar eine Fördersumme von rund 300.000 Euro sowie ein Darlehen in Höhe von 108.000 Euro in Aussicht, doch beides bleibt unverbindlich. Das wiederum schreckt die Banken ab. Der BLSV hingegen macht die Freigabe seiner Mittel davon abhängig, dass die Zwischenfinanzierung steht.

Trotz dieser schwierigen Gemengelage ist für die Verantwortlichen des Turnvereins Aufgeben keine Option. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht, es ist alles bestens finanziert, aber das letzte Rädchen läuft nicht“, betont Regine Halbmeyer. Entsprechend groß war die Hoffnung, die viele Vereinsmitglieder bei der Versammlung in Franz Belkhofer vom Wirtschaftsrat des BLSV setzten. Dieser machte jedoch zunächst deutlich, dass der BLSV in der heutigen Zeit keine festen Zusagen mehr geben könne: „Früher ging das, wenn die Banken Bürgschaften zum Beispiel von der Kommune hatten“, erklärte Belkhofer mit einem Seitenblick auf Bürgermeister Florian Gallus. Doch dieser machte umgehend deutlich, dass die Stadt Pappenheim aus rechtlichen Gründen keine Bürgschaften übernehmen dürfe.

„Ihr seid nicht die einzigen, die in der Luft hängen“, sagte Belkhofer und versuchte damit Trost zu spenden. Doch seine Worte klangen auch wie eine Anerkennung: „Die Rechnung wird aufgehen. Denn Ihr habt eine verdammt gute Arbeit gemacht. Euer Pfund sind die jungen Leute und Experten an der Vereinsspitze und ein Bürgermeister, der dahintersteht.“ Worte, die Zuversicht spendeten und für einen Moment die angespannte Stimmung milderten. Auch Regine Halbmeyer sprach Bürgermeister Gallus ihren Dank aus und würdigte seine Unterstützung in schwieriger Zeit – was mit kräftigem Applaus quittiert wurde.

Auch aus dem BLSV, so war deutlich zu hören, will man den Turnverein nicht im Stich lassen. Man bemühe sich intensiv, die Zwischenfinanzierung gemeinsam auf sichere Beine zu stellen. Doch der ursprünglich geplante Baubeginn im Juni 2025 und die Fertigstellung im Februar 2026 sind längst nicht mehr realistisch. Der Zeitplan muss angepasst werden, das Ziel bleibt jedoch dasselbe: ein stabiles, zukunftsfähiges Turnhallendach für den Breitensport in Pappenheimer.

Die Solidarität aus der Bevölkerung trägt dabei erheblich zum Durchhaltevermögen des Vereins bei. Viele Spender, lokale Geschäftsleute und Institutionen haben mit ihrer Unterstützung ein starkes Signal gesetzt. Die Vereinsverantwortlichen zeigen sich bewegt und dankbar angesichts der großen Hilfsbereitschaft. Ohne sie, das steht für Regine Halbmeyer außer Frage, wäre die jetzt vorliegende Finanzplanung niemals möglich gewesen.

 




Turnverein Pappenheim blickt mit Stolz zurück und kämpft für die Zukunft

Vielfältig, engagiert und voller Tatendrang präsentierte sich der Turnverein 1861 Pappenheim bei seiner jüngsten Jahreshauptversammlung. Während die Vereinsführung auf ein aktives Jahr mit sportlichen und gesellschaftlichen Erfolgen zurückblicken konnte, stand Sanierung mit der Sanierung des einsturzgefährdeten Turnhallendachs über der Versammlung zugleich ein Thema von besonderer Dringlichkeit. Doch trotz aller Sorgen blickt man beim Turnverein mit Zuversicht nach vorn – getragen von einem starken Gemeinschaftsgeist und sichtbarer Unterstützung aus Stadt und Verband.

Julian Sattler, der 1. Vorsitzende des Vereins, begrüßte rund 50 Mitglieder im Gasthof zur Sonne. Unter ihnen auch Bürgermeister Florian Gallus, Franz Belkhofer vom Wirtschaftsrat des Bayerischen Landes-Sportverbands (BLSV) sowie, mit etwas Verspätung, den BLSV-Kreisvorsitzenden Christoph Haller. Ein deutliches Zeichen für das wachsende Interesse an den Entwicklungen rund um die Turnhalle – und ein Fingerzeig, dass die Anliegen des Vereins auf offene Ohren stoßen.

In seinem Jahresrückblick hob Julian Sattler hervor, dass das vor einem Jahr neu gewählte Vorstandsteam an den großen neuen Herausforderungen gewachsen sei und mit sehr viel Engagement vertrauensvoll zusammenarbeite. Besonders erfreulich: Die Mitgliederzahl des Vereins liegt stabil bei 382. Auch die Außenwirkung wurde intensiviert – so seien im vergangenen Jahr bereits 56 Beiträge veröffentlicht worden, die das vielfältige Vereinsleben dokumentieren.

Dass dieses trotz der Turnhallensperrung nicht zum Erliegen kam, ist einer gemeinsamen Kraftanstrengung zu verdanken. Die insgesamt 12 Sparten des Vereins konnten mit Hilfe der Stadt Pappenheim, des EBZ, der TSG Pappenheim und weiteren Unterstützern alle in Ausweichquartieren untergebracht werden. Der Sportbetrieb blieb damit erhalten – und wurde sogar erweitert. Besonders stolz zeigte sich der Vorsitzende über die neu ins Leben gerufene Anfängergruppe im Line-Dance. „Dafür danke ich allen, die dazu beigetragen haben, dass es beim Turnverein, wenn auch vorerst ohne Turnhalle, dynamisch weitergeht“, so Julian Sattler.

Auch das gesellschaftliche Miteinander wird beim Turnverein großgeschrieben. Der Verein beteiligte sich unter anderem am Pappenheimer Volksfest, am Pelzmärtelmarkt, organisierte ein Schafkopfturnier sowie ein Kinderfaschingstreiben und führte erneut die Aktion „Sauberes Pappenheim“ durch – mit tatkräftiger Unterstützung von Bauhof, Feuerwehr, dem Verein Pappenheimer Maibaum und der TSG Pappenheim. Damit trug der Verein einmal mehr zum Gemeinschaftsleben der Stadt bei.

Veränderungen gab es auch in der Vereinsführung: Die bisherige 2. Vorsitzende legte ihr Amt zu Beginn des Jahres nieder. „Ich danke der zurückgetretenen 2. Vorsitzenden ganz herzlich für ihren jahrelangen unermüdlichen Einsatz für den Turnverein“, betonte Julian Sattler. Als Nachfolger wurde Carlo Enser vorgestellt, der das Amt des 2. Vorsitzenden nun übernommen hat.

Sportlich stark aufgestellt
In den Berichten aus den Sparten zeigte sich eindrucksvoll, wie lebendig und vielseitig das Vereinsleben auch ohne eigene Halle weitergeht. Mit viel Engagement und Improvisationsgeist halten die 12 Abteilungen des Turnvereins ihren Betrieb aufrecht – und das mit beachtlichem Erfolg.

Besonders erfreulich ist die Entwicklung in der Line-Dance-Sparte, wo sich eine neunköpfige Anfängergruppe gefunden hat. Beim Kinderturnen sind regelmäßig bis zu 15 junge Bewegungstalente aktiv, und auch die Tischtennisabteilung setzt mit einem elfköpfigen Nachwuchsteam ein starkes Zeichen.

Ein sportliches Glanzlicht kommt aus dem Bogensport: Emilian Rapljenovic errang dort den Titel des Bayerischen Meisters in der Schülerklasse – ein großer Erfolg für den Verein.

Nicht weniger engagiert zeigt sich die Dartgruppe, die kurzerhand ein Kinderzimmer zum Trainingsraum umfunktioniert hat. Auch wenn die Bedingungen nicht optimal sind, wird dort mit Eifer geübt – und das mit bemerkenswerter Ausdauer.

Ehrung für treue Mitglieder
Ein besonderer Moment der Versammlung war den langjährigen Mitgliedern gewidmet, die für ihre Treue zum Turnverein geehrt wurden. Mit sichtlicher Freude und anerkennendem Applaus wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet:

Für 10 Jahre Mitgliedschaft: Sabine Dannewald
Für 15 Jahre: Nele Dürnberger, Andreas Lotter, Susanne Pühl, Alexander Pühl, Vincent Roth und Tom Terschnski
Für 20 Jahre: Stina Dürnberger
Für 25 Jahre: Laura Bronkorsky, Daniela Ernst, Veronika Felsner, Günter Lotter, Kay Mlinsk, Katrin Mlinsk, Erika Mürl und Reinhard Schwenk
Für 40 Jahre: Inge Leykamm und Hans Navratil
Für 50 Jahre: Maria Marschall
Für ganze 60 Jahre: Peter Prusakow
Ein beeindruckendes Zeugnis für gewachsene Verbundenheit mit dem Verein und seine Rolle in der Pappenheimer Gesellschaft.

Zwischen Hoffnung und Herausforderung
Trotz aller positiven Entwicklungen bleibt die Sorge um die Turnhalle ein beherrschendes Thema. Die Förder- und Finanzierungslage ist – wie bereits mehrfach berichtet – weiterhin angespannt. Umso wichtiger, dass Franz Belkhofer bei der Versammlung die klare Haltung des BLSV betonte: Man wisse um die Qualität der Arbeit beim Turnverein Pappenheim – und auch um die Rückendeckung durch Bürgermeister Gallus. Diese erkennbare Unterstützung der Stadt sei ein entscheidender Vertrauensfaktor für die Fördergeber.

Die Bereitschaft, die schwierige Lage gemeinsam zu meistern, ist deutlich spürbar. Es bleibt die Hoffnung, dass sich die Dinge nun in Bewegung setzen und die Weichen bald auf Baubeginn gestellt werden können. Denn eines ist für alle Beteiligten klar: Das Engagement der Vereinsführung, der Mitglieder und der Stadt darf nicht ins Leere laufen.

Über die aktuelle Lage bei der Sanierung des Turnhallendachs
lesen Sie hier einen gesonderter Artikel

Titelfoto: Franz Belkhofer




DJK Preith holt bei den Sportfreunden drei Punkte ab

Das Vorhaben, gegen den Mittelfeldnachbarn DJK Preith zuhause etwas zu reißen, ging für die Elf von Stefan Kiermeyer am Sonntagnachmittag nicht auf. Man musste nach dem Abpfiff eingestehen, dass die Gäste verdient drei Punkte mitgenommen haben.

SF Bieswang  –  DJK Preith     0 : 3  (0 : 2)

Bereits nach zehn Minuten ging die DJK Preith durch einen Kopfballtreffer von Lukas Daum in Führung. Der frühe Treffer traf die SFB´ler schwer. Eine weite Flanke von Niko Müller landete Mitte der ersten Hälfte auf der Latte des DJK-Gehäuses. Die kurze Druckphase der Einheimischen verpuffte ohne Wirkung. Beim zweiten Tor der DJK haderten die Bieswanger mit Schiedsrichter Gerhard Luff, der ein klares Foulspiel im Aufbau nicht pfiff, den direkten Gegenangriff nutzen die Preither zum 2 : 0 durch Florian Schöpfel.

Im zweiten Abschnitt plätscherte die Partie überwiegend dahin. Gute SF-Chancen durch Jakob Käfferlein und durch einen 20-Meter-Freistoß von Janik Jakob entschärfte DJK-Keeper Maximilian Bayer bravourös. Nach einem Eckball stellte DJK-Akteur Sezgin Sapmaz mit dem dritten Treffer den Endstand her.

Spielertrainer Stefan Kiermeyer, der in der ersten Hälfte verletzungsbeding ausgewechselt werden musste, stellte nach dem Spiel nüchtern fest, dass der Sieg der Oberbayern an diesem Tag verdient war. Seine Elf hat es den Gästen in den entscheidenden Situationen zu einfach gemacht, ihre Tore zu erzielen. Allerdings bleibt aus Sicht des Coaches festzuhalten, dass Schiedsrichter Gerhard Luff keinen guten Tag erwischte, hatte er mit zwei maßgeblichen Entscheidungen doch einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Spielgeschehen in Form von Toren, die halt ein Fussballspiel letztlich entscheiden. Kommenden Sonntag heißt es „spielfrei“, nachdem eine weitere Mannschaft (dieses Mal der ESV Treuchtlingen II) durch zu viele Spielabsagen aus dem Wettbewerb genommen wurde. Vor einigen Wochen hat bereits Türk Gücü Eichstätt seine Mannschaft – zumindest für diese Saison – vom Wettbewerb abmelden müssen. Eine ungute Entwicklung in der A-Klasse Süd, die man eigentlich eher aus den B-Klassen kennt. Doch die A-Klasse hat inzwischen auch ihre Schwierigkeiten, genügend Spieler für einen geregelten Spielbetrieb vorhalten zu können. Die vielen Spielgemeinschaften (die Hälfte spielt in unserer A-Klasse bereits in einer solchen !!!) sprechen Bände.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Santiago Arteaga, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Jonas Ludwig, Florian Kraft, Marco Zolnhofer, Anusorn Sachse

 




Sportfreunde Bieswang bedanken sich für großzügige Spende

Große Freude herrschte kürzlich bei den Sportfreunden Bieswang: Die Firma ASP aus Treuchtlingen, geführt von Werner und Christina Schramm, hat der Ersten Mannschaft einen vollständigen Satz hochwertiger Oberteile gespendet – eine Geste, die im Verein auf große Wertschätzung gestoßen ist.

Die familiäre Verbindung zwischen den Schramms und dem Bieswanger Fußball ist keine neue: Sohn Jonas Schramm ist seit rund zwei Jahren fester Bestandteil der Mannschaft und trägt nicht nur sportlich zum Teamgeist bei. Auch abseits des Platzes zeigen seine Eltern Verbundenheit und Herzblut – bei Heimspielen gehören sie längst zum vertrauten Bild am Spielfeldrand und fiebern regelmäßig mit ihrem Sohn und dessen Teamkollegen mit.

Die neuen Oberteile, farblich wie auch in der Passform gelungen auf das Team abgestimmt, fanden bei Spielern und Trainern sofort großen Anklang. Das einheitliche Erscheinungsbild stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern sorgt auch bei Auswärtsauftritten für ein positives Bild der Bieswanger Sportfreunde.

Im Rahmen eines gemeinsamen Fotos bedankte sich die Mannschaft herzlich bei Werner und Christina Schramm. Der Verein möchte sich auf diesem Weg nochmals ausdrücklich für die großzügige Unterstützung bedanken. Solche Gesten zeigen, wie sehr Engagement im Kleinen den Vereinssport im ländlichen Raum trägt und prägt.

 




Sportfreunde können in Kattenhochstatt nicht punkten

Der Vergleich der direkten Tabellennachbarn Kattenhochstatt II und SF Bieswang endete mit einem verdienten Sieg der Gastgeber. Nach zuletzt zwei Erfolgen musste die Elf von Stefan Kiermeyer, der krankheitsbedingt nicht mitwirken konnte, einen kleinen Rückschlag hinnehmen.

SpVgg Kattenhochstatt II – SF Bieswang 3:1 (2:1)

Die Partie begann mit einer kniffligen Szene, als ein Kattenhochstatter frei vor dem SF-Gehäuse auftauchte und unsanft gebremst wurde. Mit einer Gelben Karte kamen die Gäste gut davon. Die Spielanlage der Sportfreunde wusste in der ersten halben Stunde zu gefallen. Man tauchte auch immer wieder vor dem Tor auf und hatte die ein oder andere gute Chance. Als sich Kattenhochstatt nach dieser Phase auf seine Stärken besann und die Chancendichte deutlich anstieg, erzielte Christian Hüttinger die folgerichtige Führung für die Einheimischen (30.). Jonathan Lange legte kurz vor der Pause mit dem 2 : 0 nach. Die Antwort der SFB´ler folgte im direkten Gegenzug. Patrick Strunz köpfte überlegt ins lange Eck, gerade recht zur Pause. Doch im zweiten Abschnitt war das Auswärtsteam einfach nicht auf dem Dampfer, fand nicht mehr zurück in die Partie. Die Folge war eine Chancenarmut vorne sowie Bedrängnis in der Defensive. Die Kattenhochstatter machten es besser, waren immer wieder gefährlich in Aktion. Mit Glück und Geschick blieb Bieswang im Spiel. Erst mit den Schlusspfiff erzielte Moritz Hecker den 3 : 1 – Endstand. Die junge SF-Elf kapierte es nicht, die vielen Bälle ins Sturmzentrum genauer zu platzieren. Der mitspielende SpVgg-Torhüter Fabian Heckel verstand es dagegen exzellent, im Prinzip alle guten Pässe in die Tiefe abzufangen und zu entschärfen, was ein wesentlicher Erfolgsgarant an diesem Tag war. Schiedsrichter Andreas Winkelmeier zeigte eine sehr gute Leistung und hatte die faire Partie jederzeit im Griff.

Nach den zwei Siegen gegen die SG FC/DJK Weißenburg und den SV Möhren wurden die Sportfreunde wieder in den Alltag zurückgeholt. Mit Kattenhochstatt stand man einem Team gegenüber, das die SFB´ler forderte. Dennoch wäre auf jeden Fall ein Unentschieden drin gewesen, allerdings nur, wenn man kapiert hätte, dass die an sich guten weiten Bälle immer nach dem gleichen Strickmuster vom Gegner entschärft wurden. Kommenden Sonntag, 04.05.2025, steht man um 15 Uhr zuhause der DJK Preith gegenüber, ein Gegner, der grob gesehen in einer gleichen Leistungsklasse liegt.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Jan Matzelt, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Marco Schnitzlein, Anusorn Sachse, Matthias Bieberle, Robin Krause




Pappenheim bewegt sich mit dem Turnverein

Wer sich gerne an der frischen Luft bewegt und den Einstieg in sportliche Aktivitäten sucht, findet beim Turnverein Pappenheim auf jeden Fall ein passendes Angebot.  Zwei Angebote zwei Angebote sollen dabei besonders ins Licht gerückt werden:

Jeden Montagmorgen um 8.30 Uhr trifft sich eine kleine Walking-Gruppe vor dem Eingang der Turnhalle. Gemeinsam wird in lockerem Tempo gewalkt – ideal für alle Altersgruppen, ganz gleich ob Frau oder Mann. Eine Anmeldung ist unkompliziert per WhatsApp-Nachricht an Martina Müller unter 0151 22275089 möglich.

Ebenfalls am Montag, aber um 16.00 Uhr, heißt es dann: Aufs Rad und los! Das Senioren-Radwandern lädt zu entspannten Touren mit geselligem Einkehrschwung ein. Start ist an der Turnhalle. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, wird kurzerhand umdisponiert – dann steht entweder eine kleine Wanderung oder ein bisschen Gymnastik auf dem Programm. Informationen gibt’s bei Helmuth Regler via WhatsApp unter 0163 8821002.

Beide Gruppen freuen sich über neue Gesichter – egal, ob man einfach nur etwas Gutes für sich tun möchte oder den Wiedereinstieg in den Sport sucht.

Und das ist längst nicht alles. Der Turnverein Pappenheim bietet eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung im Bereich des Breitensports. Ob drinnen oder draußen, ob jung oder jung geblieben – es ist für jede und jeden etwas dabei.

Also: Raffen Sie sich auf, versuchen Sie es! Der erste Schritt fällt oft leichter, wenn man ihn gemeinsam macht.




Zweiter Ostersieg der Sportfreunde Bieswang

Nach dem Sieg am Ostersamstag in Weißenburg (4 : 0) legten die Bieswanger Sportfreunde im zweiten Osternachholspiel beim SV Möhren nach und gingen am Ende hochverdient mit 3 : 0 als Sieger vom Platz. Sechs Punkte innerhalb weniger Tage machen sich auch im Tabellenbild bemerkbar, der Anschluss an das Mittelfeld der A-Klasse Süd ist damit hergestellt.

SV Möhren  –  SF Bieswang   0 : 3 (0 : 2)

(SFB) Bereits in der 2. Minute gingen die SFB durch Jan Matzelt in Führung, das Tor wurde aber wegen eines vermeintlichen Foulspiels nicht anerkannt. Stefan Kiermeyer nahm in der Anfangsformation einige Änderungen vor, die Mannschaft war von Beginn an voll im Spiel. Nach schöner Vorlage von Niko Müller schloss Youngster Marco Schnitzlein eiskalt zum 1 : 0 ab (31.). Der Torschütze, der gegen die SG FC/DJK Weißenburg noch den Kasten als Ersatzkeeper sauber hielt, konnte im Laufe der ersten Hälfte eine weitere Vorarbeit, dieses Mal von Max Störzer, per Kopfball verwerten (2 : 0, 40. Min.). Möhrens einzige Möglichkeit durch einen Schuss von Michael Köhler entschärfte SF-Keeper Leopold Haub gekonnt. Auch in der Hälfte zwei waren die Bieswanger von Beginn an präsent. Ein schöner Spielzug über Patrick Strunz landete bei Stefan Kiermeyer, der mustergültig querlegte und Jakob Käfferlein konnte die Hereingabe zum 3 : 0 verwerten (55.). Im Fortgang des Spiels ließen die Kräfte etwas nach, weitere Möglichkeiten waren eher rar gesät. Die SFB´ler, die viele Auswechslungen vornahmen, spielten die Partie souverän zu Ende und ließen nichts mehr anbrennen.

Wer sagt´s denn, die junge SF-Elf kann doch gewinnen. Mit zwei Auswärtserfolgen, die man sich redlich verdient hat, tankten die Schützlinge um das Trainerduo Kiermeyer/Wiedemann viel Selbstvertrauen. Es waren zwar mit Weißenburg und Möhren Gegner aus dem hinteren Tabellenbereich, doch solche Spiele müssen auch zuerst gewonnen werden. Das dabei erzielte Torverhältnis von 7 : 0 zeigt auch gut auf, dass man eine gute Form am Osterwochenende an den Tag gelegt hat. Vielleicht hat die Elf nun einen Lauf uns kann am kommenden Sonntag um 13 Uhr in Kattenhochstatt gegen den direkten Tabellennachbarn nachlegen. Zuzutrauen ist es der verschworenen Gemeinschaft.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Jan Matzelt, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Marco Schnitzlein, Jonas Ludwig, Sebastian Hüttinger, Dominik Dietrich, Simon Gerstner, Marco Zolnhofer

Titelfoto: Sportfreunde Bieswang

 

 

 

 




Turnverein Pappenheim lädt zur Himmelfahrtswanderung ein

Der Turnverein 1861 Pappenheim lädt auch in diesem Jahr wieder zur traditionellen Wanderung an Christi Himmelfahrt ein – ein fester Termin für alle, die gerne gemeinsam in der Natur unterwegs sind. Am Donnerstag, den 29. Mai 2025, heißt es wieder, Wanderschuhe schnüren und auf geht’s in die Frühlingslandschaft.

Treffpunkt ist diesmal um 10:00 Uhr an der Gaststätte „13. Apostel“ in Esslingen bei Solnhofen. Von dort führt die Route durch die eindrucksvolle Felsenformation der „12 Apostel“ nach Solnhofen. Anschließend geht es weiter über den Panoramaweg nach Zimmern und schließlich nach Pappenheim.

Die Wanderung ist für alle Altersgruppen geeignet und verspricht neben schönen Ausblicken auch gesellige Stunden in der Gemeinschaft. Der Turnverein freut sich über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer – ob allein, mit Familie oder Freunden.

Zur besseren Planung wird um Anmeldung bei Julian Sattler
unter der Telefonnummer 0160 4895249 gebeten.

 




Turnverein Pappenheim zeigt Einsatz für die Umwelt bei Gemeinschaftsaktion mit Vorbildcharakter

Mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken ausgestattet, machten sich am vergangenen Samstag, 12. April 2025, insgesamt 38 engagierte Helferinnen und Helfer auf den Weg, um im Rahmen der Aktion „Sauberes Pappenheim“ ihre Heimatstadt ein Stück sauberer zu machen. Eingeladen hatte der Turnverein TV 1861 Pappenheim, dem sich auch Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr und des Vereins „Pappenheimer Maibaum e.V.“ anschlossen.

Drei Stunden lang waren Jung und Alt unterwegs, um achtlos weggeworfenen Müll aus Straßen, Grünanlagen und öffentlichen Flächen zu entfernen. Unterstützt wurde die Aktion vom städtischen Bauhof, der nicht nur für das nötige Arbeitsmaterial sorgte, sondern sich auch um die anschließende fachgerechte Entsorgung kümmerte.

Das Ergebnis der Sammelaktion kann sich sehen lassen: 19 gut gefüllte Müllsäcke kamen zusammen. Unter den häufigsten Fundstücken fanden sich Zigarettenkippen, gebrauchte Taschentücher sowie diverse Flaschen und Becher – eine Bilanz, die nachdenklich macht.

Im Anschluss an den tatkräftigen Einsatz wurden die freiwilligen Helferinnen und Helfer im Sportheim der TSG Pappenheim mit einer Brotzeit belohnt. Die Stadt Pappenheim hatte hierzu eingeladen, wofür auch Bürgermeister Florian Gallus ein herzliches Dankeschön ausgesprochen wurde. Die TSG Pappenheim stellte für die Stärkung nach getaner Arbeit ihre Räumlichkeiten zur Verfügung.

Die Aktion „Sauberes Pappenheim“ war nicht nur ein sichtbares Zeichen für gelebten Umweltschutz, sondern auch Ausdruck einer starken Gemeinschaft, in der Ehrenamt und Zusammenhalt großgeschrieben werden.

Foto: Turnverein Pappenheim




Sportfreunde Bieswang warten weiter auf den ersten Dreier

Ein neuerlicher Anlauf, endlich den ersten Dreier in diesem Kalenderjahr einzufahren, brachte für die Sportfreunde im Heimspiel gegen den VfB Mörnsheim nicht den gewünschten Erfolg. Am Ende zogen die Gastgeber knapp den Kürzeren und waren nach dem Spiel sichtlich angefressen.

SF Bieswang – VfB Mörnsheim  1 : 2  (1 : 1)

Dabei begann die Partie vielversprechend. Nico Müller hatte mehrfach die Führung auf dem Fuß. Diese gelang in der 25. Minute mit Hilfe der Oberbayern, die einen Freistoß im Zentrum unglücklich ins eigene Gehäuse abfälschten. Der VfB hatte mit einem strammen Aufsetzer eine gute Möglichkeit, die aber SF-Keeper Leopold Haub gekonnt vereitelte. Wenige Minuten vor der Pause glich die Elf von Spielertrainer Mariusz Suszko durch einen Kopfball von Ludwig Regler aus. Nach dem Wiederanpfiff setzten die Gäste nach und erneut Ludwig Regler beförderte eine Flanke am langen Pfosten über die Torlinie. Bieswang hatte noch genügend Zeit, wenigstens ein Unentschieden zu holen. Immer wieder tauchte die Kiermeyer-Elf vor dem Tor der Mörnsheimer auf, jedoch waren klare Chancen rar gesät. Man musste auch froh sein, keinen weiteren Treffer mehr zu bekommen, um weiter im Spiel zu bleiben. Chancen waren jedenfalls einige für den VfB vorhanden. Letztlich plätscherte das Spiel dahin und Bieswang ging – in der Schlussphase wegen einer Zeitstreife dezimiert – letztlich als Verlierer vom Platz.

Es war im Rückblick die gleiche Leier wie in den Wochen zuvor. Nicht schlecht gespielt, dem Gegner soweit ebenbürtig gewesen, aber nichts Zählbares mitgenommen. Besonders nach diesem Spiel waren einige SFB´ler verständlicherweise angefressen. Man wird aktuell einfach nicht für die Leistungen belohnt, wenigstens mit dem einen oder anderen Punkt, wenn es schon kein Sieg wird. Aber es gibt auch Gründe für die anhaltende Punkteflaute. Man schießt einfach zu wenige Tore. Und wenn man mal mehr schießt, erzielt der Gegner halt noch ein oder zwei Tore zusätzlich. Und so grüßt auch heute das torschwache Murmeltier aus Bieswang den Rest der Welt.

Am Osterwochenende stehen gleich zwei Partien auf dem Programm. Es wird dabei zu zwei Kellerduellen kommen. Zunächst gastiert man am Ostersamstag um 16.00 Uhr am Lehenwiesenweg in Weißenburg beim FC/DJK Weißenburg. Am Ostermontag wird um 16.00 Uhr der Vergleich beim SV Möhren angepfiffen. Es werden zwei Spiele sein, auf die man sich vorerst versteifen sollte, um endlich die ersehnten ersten Punkte in diesem Kalenderjahr einzufahren.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Santiago Arteaga, Florian Kraft, Marco Schnitzlein, Jan Matzelt, Florian Störzer