TC Pappenheim bleibt an der Spitze

Am Sonntag 11.07.2021 stand auf der Anlage des TC Pappenheim das vierte Saisonspiel für die erste Herrenmannschaft auf dem Spielplan. Trotz des „durchwachsenen“ Wetters hatten sich einige Zuschauer auf der Anlage eingefunden, um das Spitzenspiel der Kreisklasse 2 Süd zu sehen.

Gegner im Heimspiel war der TSV Gaimersheim, der sich schon im vergangenen Jahr ein sehr spannendes Duell mit der Pappenheimer „Ersten“ geliefert hatte. Am Ende waren beide Mannschaften aufgestiegen.

Mit leichter Verzögerung wegen des schlechten Wetter konnte das Spiel gegen 11 Uhr beginnen. Es zeichnete sich schnell ab, dass es wieder ein ganz enges Match werden würde.

Den ersten Punkt für die Pappenheimer machte Christof Steil an Position 2. Pünktlich zum Spitzenspiel rief er seine beste Saisonleistung ab und ließ seinem Gegner mit seinem druckvollen und kontrollierten Spiel keine Chance. Umso höher ist diese Leistung deshalb zu bewerten, da Christof Steil im Vorjahr demselben Gegner noch klar unterlegen war.

Den zweiten Punkt für die Pappenheimer holte mit gewohnt sicherem Spiel Bernd Seegmüller, er stellte den Gesamtstand damit auf 2:0 für die Pappenheimer.

Das dritte Spiel der ersten Spielrunde bestritt Dr. Ingo Ehrlicher, der nach klarem Verlust des ersten Satzes einen großen Kampf lieferte. Nach dem Gewinn des zweiten Satzes unterlag er knapp im Supertiebreak, der anstatt eines dritten Satzes ausgespielt wird. Somit gingen die Pappenheimer mit einer 2:1 Führung in die zweite Einzelrunde.

Durch einen ungefährdeten Sieg von Holger Wenzel an Position 1 konnte die Führung auf 3:1 ausgebaut werden, Rico Oelmann unterlag an Position 5 einem stark aufspielenden Gegner, Gaimersheim verkürzte auf 3:2.

Im letzten Einzel kämpfte sich Matthias Strobl trotz hohen Rückstandes zurück in sein Spiel, das dennoch am Ende denkbar knapp verloren ging. Somit stand es nach den sechs Einzeln 3:3 unentschieden.

Die drei Doppel mussten einmal mehr die Entscheidung bringen, bei einem so knappen Spielstand ist eine geschickte Doppelaufstellung der Schlüssel zum Sieg.

Man entscheid sich auf Pappenheimer Seite nach einiger Beratungszeit für die Paarungen Wenzel / Steil, Seegmüller / Oelmann und Strobl / Dr. Ehrlicher.

Wie zu erwarten waren alle drei Doppelspiele hart umkämpft. Den ersten Punkt machte die Paarung Wenzel / Steil im Supertiebreak, das 4:3 für Pappenheim.

Die endgültige Entscheidung fiel im Doppel Strobl / Dr. Ehrlicher, die beiden holten den fünften und entscheidenden Punkt für die Pappenheimer. Das nun bedeutungslos gewordene dritte Doppel verloren Seegmüller / Oelmann knapp, der Endstand von 5:4 für Pappenheim stand fest.

Der Sieg war am Ende knapp, aber durchaus verdient, die Pappenheimer „Erste“ steht mit 8:0 Punkten an der Tabellenspitze der Kreisklasse 2.

Am kommenden Sonntag treffen in Ingolstadt die beiden bislang punktverlustfreien Teams des DJK Ingolstadt und des TC Pappenheim aufeinander. Die Ingolstädter dürften nominell der stärkste Gegner in dieser Spielzeit sein. Die Pappenheimer Truppe hat aber schon das ein oder andere Mal bewiesen, welcher Teamspirit in Ihr steckt und muss sich vor niemandem verstecken.

Titelfoto: TC Pappenheim




Knapper Heimsieg der Sprotfreunde

Nach einer langen Zeit ohne Heimspiel stand am vergangenen Sonntag ein solches gegen den SV Möhren an, welches von den Sportfreunden Bieswang knapp mit 2 : 1 gewonnen.

(SFB) Nachdem es vor einer Woche beim Gastspiel in Ettenstatt eine deutliche 5 : 0 – Niederlage gab, fanden die Bieswanger nach der langen Corona-Pause einigermaßen auf heimischen Terrain zu ihrem Spiel zurück. Nichtsdestotrotz merkte man den Kickern auf beiden Seiten an, dass sie lange kein Spiel absolvierten und die Spielpraxis auch nicht von heute auf morgen so einfach abrufbar ist. Dennoch legten die Einheimischen einen Start nach Maß hin und nach fünf Minuten hieß es 1 : 0. Die Möhrener, die dank der Quotenregelung in die A-Klasse aufgestiegen sind, fanden nur mühsam ins Spiel. Erst Mitte der ersten Hälfte hatte die Elf von Ottmar Eder ihre beste Phase im Spiel. Einige Angriffe rollten nacheinander auf das Tor von Philipp Heger, der aber kaum ernsthaft eingreifen musste, weil entweder die Möhrener schlecht abschlossen oder die Bieswanger immer wieder ein Körperteil in den Weg stellten. Nach dem Wechsel schien es so, als würde der Gast Ernst machen. Die Folge war das 1 : 1 durch Michael Köhler per Freistoß. Doch weit gefehlt. Das Spiel wog hin und her und echte Torchancen waren Mangelware. Mit zunehmender Spieldauer schlichen sich immer wieder Leichtsinnsfehler im Spielaufbau und im Erspielen von Torchancen ein. Sich öffnende Räume wurden von den Teams nicht erkannt bzw. ausgenutzt. Dem B-Klassisten SF Bieswang blieb es vorbehalten, gegen Ende der Partie den Siegtreffer zu erzielen. Nach einer wunderschönen Flanke von Max Störzer stand der angeschlagene aber sich immer wieder aufrappelnde Florian Hajek goldrichtig und köpfte mustergültig ein. Bieswang schaukelte das Spiel über die Zeit und sicherte sich den für die Moral wichtigen Sieg.

In diesem Spiel stand die wohl jüngste SFB-Mannschaft seit mehreren Jahrzehnten auf dem Platz. Die Youngsters machten ihre Sache gut und die Zuschauer können hoffen, dass hier ein Team zusammenfindet, das Hoffnung für eine gute Zukunft gibt.

SF Bieswang: Philipp Heger, Simon Gerstner, Florian Hajek, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Dominik Dietrich, Nico Müller, Anusorn Sachse, Janik Jakob, Jakov Rusic, Max Störzer, Florian Kraft, Valentino Morana, Moritz Hüttinger, Matthias Rachinger




Hart erkämpfter Sieg für den TC Pappenheim

Ein nervenaufreibendes Tennis-Wochenende beendet der TC Pappenheim mit einem Happy End und geht mit beiden Herrenmannschaften als Sieger vom Platz.
(TCP)‘ Am vergangenen Wochenende stand für die beiden Herrenmannschaften des TC Pappenheim wieder jeweils ein Punktspiel an.

Die Zweite Herrenmannschaft
Den Anfang machte die „Zweite“ am Samstagnachmittag beim Heimspiel gegen den TC Dietenhofen. Nach einem komfortablen 3:1 Vorsprung nach den vier Einzeln (Christof Kohler, Alexander Reitlinger und Dieter Knoll gingen als Sieger vom Platz, nur Tim Meister musste sich nach hartem Kampf knapp geschlagen geben) wurde den Zuschauern auf der Anlage in den Doppeln Nervenkitzel pur geboten.

Der eingewechselte Jörg Auernhammer und Alexander Reitlinger mussten sich geschlagen geben, der TC Dietenhofen verkürzte den Rückstand damit auf 2:3, das letzte Doppel von Dieter Knoll und Christof Kohler musste die Entscheidung bringen, am Ende reine Nervensache.

Das Pappenheimer Spitzendoppel spielte bärenstark seine komplette Erfahrung aus und gewann den entscheidenden Matchtiebreak unter großem Applaus der Zuschauer auf der Anlage mit 10:8!

Am Ende stand damit ein 4:2 Sieg der Pappenheimer Zweiten, was gleichzeitig den dritten Sieg im dritten Punktspiel bedeutet. Eine Super Leistung der komplett neu formierten Truppe um Mannschaftkapitän Tobias Gruber!

Die erste Herrenmannschaft
war am Sonntag dann zu Gast beim TC Altmühltal Kinding. Auch dieses Match bot Spannung pur vom ersten bis zum letzten Ballwechsel.

Nach den sechs Einzeln stand es nach Siegen von Holger Wenzel, Christoph Steil und Jochen Schwenk 3:3 unentschieden. Bernd Seegmüller, Rico Oelmann und Florian Kohler mussten sich in hart umkämpften Matches jeweils knapp geschlagen geben. Auch hier mussten also die drei Doppel die Entscheidung über Sieg oder Niederlage bringen. Als „Unsicherheitsfaktor“ kam hinzu, dass der TC Altmühltal Kinding zwei frische Spitzenspieler fürs Doppel einwechselte, was die Doppelaufstellung zusätzlich erheblich verkomplizierte.

Das „1er“ Doppel Wenzel / Steil konnte einen deutlichen und schnellen Sieg einfahren und brachte die Pappenheimer damit mit 4:3 in Führung. Auch die anderen beiden Doppel Seegmüller / Oelmann und Kohler / Schwenk hatten jeweils den ersten Satz gewonnen, bevor das Match zur Zitterpartie wurde.

Letztlich verloren Florian Kohler und Jochen Schwenk Ihr „3er“ Doppel denkbar knapp und unglücklich im Matchtiebreak, der Ausgleich zum 4:4 für die Kindinger.

Die Entscheidung musste also auch diesmal im letzten noch laufenden Doppel fallen, wieder war es eine reine Nervenschlacht.

Am Ende gab die Willensstärke und Überzeugung der Pappenheimer Bernd Seegmüller und Rico Oelmann den Ausschlag für den knappen Sieg der Pappenheimer „Ersten“, was sowohl auf- als auch außerhalb des Platzes lautstark gefeiert wurde. Die beiden machten den 5:4 Gesamtsieg im Tiebreak des zweiten Satzes klar.

Beide Pappenheimer Mannschaften stehen damit mit jeweils 6:0 Punkten als Tabellenführer in Ihren jeweiligen Ligen ganz oben.

Weiter geht’s am kommenden Sonntag, 11.07.2021 mit einem Heimspiel der ersten Herrenmannschaft gegen Gaimersheim, Beginn 10 Uhr. Zuschauer sind unter Einhaltung der Hygieneregeln jederzeit gerne willkommen, für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

 

 




Doppelsieg für den TC Pappenheim

Die beiden Herrenmannschaften des Tennisclubs Pappenheim haben am vergangenen Wochenende ihre Heimspiele gewonnen. Die neugegründete zweite Mannschaft besiegte in der Kreisklasse 4 den FC Heilsbronn mit 4:2. Die “Erste“ legte in der Kreisklasse 2 am Sonntag gegen den STC RW Ingolstadt mit 6:3 nach.

Die Zweite Mannschaft
spielt am Samstagnachmittag in einer Viererrunde, d.h. die Teams bestehen aus nur vier Spielern. In der Einzelrunde verlor Tobias Gruber gegen eine starke Heilsbronner Nummer 1.
An Nummer 2, 3 und 4 bestritten Jörg Auernhammer, Tim Meister und Alexander Reitlinger ihr erstes Medenspiel.

Makellose Bilanz:Thomas Schwenk hat nach 2 Spieltagen alle 2 Einzelspiele und auch die 2 Doppelspiele gewonnen

Alle drei Debütanten siegten glatt in zwei Sätzen und legten damit den Grundstein für den Erfolg. In der Doppelrunde ersetzte Sportwart Dieter Knoll Alexander Reitlinger.
Kapitän Tobias Gruber entschied sich bei der Aufstellung für zwei Doppel mit gleicher Einzelrangfolgezahl, die sog. „5er Lösung“.
Tobias Gruber und Dieter Knoll verloren das Einserdoppel in zwei Sätzen.
Den entscheidenden vierten Siegpunkt sollte eine „Pappenheim-Bieswang“ Kombination, bestehend aus Tim Meister und Jörg Auernhammer im Zweierdoppel holen.
Auernhammer / Meister machten es sehr spannend, verloren den ersten Satz knapp, gewannen den zweiten Satz knapp und setzten sich schließlich mit 11:9 im Super-Tiebreak durch.
Damit stand der Gesamtsieg von 4:2 fest!

Die Erste Mannschaft
wollte im Heimspiel der Kreisklasse 2 gegen den STC RW Ingolstadt mit einem Heimspielsieg nachfolgen.
In der ersten Einzelrunde siegte Bernd Seegmüller nach seiner Rückkehr aus dem „Trainingslager“ an Nummer 4 glatt in zwei Sätzen. Thomas Schwenk behielt an Nummer 6 ebenfalls mit einem deutlichen Zweisatzsieg seine „weiße Weste“. Christof Steil verlor an Nummer 2 gegen den besten Ingolstädter.
In der zweiten Runde gewannen Kapitän Holger Wenzel an Nummer 1 und Matthias Strobl an Nummer 3 ihre Spiele klar, wohingegen sich Florian Kohler an Nummer 5 knapp geschlagen geben musste. Also fehlte für den Gesamtsieg noch ein Doppelsieg.
Christof Steil und Bernd Seegmüller holten im Zweierdoppel mit einem ungefährdeten Zweisatzsieg den Siegpunkt. Das Dreierdoppel Florian Kohler und Thomas Schwenk legte mit einem souveränen Zweisatzsieg nach.
Die Niederlage von Holger Wenzel und Matthias Strobl im Einserdoppel war zwar nur noch Ergebniskorrektur, trübt jedoch die bisher makellose Bilanz der beiden Topspieler.
Nach dem 6:3 Sieg führt die 1.Herrenmannschaft nach zwei Spieltagen die Tabelle der Kreisklasse 2 verlustpunktfrei mit von oben an.
Ein rundum erfolgreiches Heimspielwochenende für den TC Pappenheim!

Die zweite Mannschaft spielt ihr nächstes Medenspiel kommenden Samstag, den 26.Juni um 14 Uhr beim ESV Ansbach-Eyb.
Das erste Herrenteam muss in zwei Wochen, am Sonntag, den 4.Juli um 10 Uhr beim TC Altmühltal-Kinding ran!

 

Makellose Bilanz:Thomas Schwenk hat nach 2 Spieltagen alle 2 Einzelspiele und auch die 2 Doppelspiele gewonnen

 

 

 

 

 




Erfolgreicher Saisonstart für den TC Pappenheim

Die erste Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim ist als Aufsteiger erfolgreich in der Kreisklasse 2 gestartet. Die Pappenheimer Herren gewannen das erste Medenspiel mit 6.3 beim SV Buxheim.
In der ersten Einzelrunde holte Jochen Schwenk an Nummer 6 mit einem verlustpunktfreien Zweisatzsieg souverän den ersten Siegpunkt. Nach der Niederlage von Florian Kohler an Nummer 4 behielt die Nummer 2 Matthias Strobl in einem äußerst spannenden Match die Oberhand und siegte im Super-Tiebreak mit 11:9.
Thomas Schwenk machte in der zweiten Einzelrunde entsprechend weiter und gewann mit 10:2 im Super-Tiebreak. Vorher hatte bereits Kapitän Holger Wenzel erwartungsgemäß das
“ Königseinzel“ unangefochten gewonnen.  Leider musste sich Neuzugang Rico Oelmann an Nummer 3 einem starken Buxheimer Gegner geschlagen geben.
Also musste beim Stand von 4:2 nach den Einzeln noch mindestens ein Doppel gewonnen werden.
Kapitän Holger Wenzel verzichtete bei der Doppelaufstellung auf Experimente und bildete mit Matthias Strobl das Einserdoppel, welches auch mit einem klaren Zweisatzsieg den Gesamtsieg klarmachte.
Die Schwenkbrüder gewannen ihr Dreierdoppel – wie geplant- ebenfalls glatt in zwei Sätzen.
Die Niederlage des Zweierdoppels Rico Oelmann und Florian Kohler konnte verschmerzt werden, da die Pappenheimer mit dem Auftaktsieg von 6:3 zufrieden waren.
Es spricht für die mannschaftliche Stärke des Pappenheimer Herrenteams, dass die verhinderten Stammspieler Christof Steil und Bernd Seegmüller nahtlos ersetzt werden konnten.
Am kommenden Wochenende stehen auf der Pappenheimer Tennisanlage zwei Heimspiele an.
Am Samstag um 14:00 Uhr startet die neugemeldete zweite Herrenmannschaft des TC Pappenheim gegen den FC Heilsbronn in die Medenrunde.
Die erste Herrenmannschaft empfängt am Sonntag um 10:00 Uhr den STC RW Ingolstadt.

Der TC Pappenheim freut sich über tennisinteressierte Zuschauer, sofern die Hygieneregeln eingehalten werden.




Pappenheimer Freibadsaison ist eröffnet

Mit der traditionellen Feierstunde haben Steffen Petrenz, Leiter der Städtischen Werke und Bürgermeister Florian Gallus zusammen mit 30 Gästen in Pappenheim die zweite Freibadsaison unter Corona Bedingungen eröffnet. Das Hissen der Fahnen von Wasserwacht und der Stadt Pappenheim sind die traditionellen äußere Zeichen der eröffneten Freibadsaison. Mit ihrer Anwesenheit zeigten die Stadträtinnen Pia Brunnenmeier, Anette Pappler und Christa Seuberth, auch ein Teil des Stadtrates Flagge für das Freibad.

Viel Fleiß und Engagement von vielen Helferinnen und Helfern haben dazu beigetragen, dass auch in diesem Jahr das Pappenheimer Freibad geöffnet werden kann. Ihnen allen dankte Bürgermeister Florian Gallus im Namen der Stadt Pappenheim und zeigte sich guter Dinge, dass auch in diesem Jahr die Freibadsaison trotz der Corona Einschränkungen erfolgreich werden wird. Das ist nicht selbstverständlich, wie Beispiele in der Region zeigen. Deshalb freut sich der Bürgermeister auch auf viele Gäste aus den Nachbarorten. Mit dem Polizeisportverein und der Bereitschaftspolizeiabteilung in Eichstätt hat der Bürgermeister schon Verbindung aufgenommen und das Pappenheimer Freibad in diesem Jahr, wie schon im vergangenen Jahr für die Schwimmausbildung und das Schwimmtraining angeboten.

Wichtige Hinweise zu den Hygieneregeln, den Öffnungszeiten und Preisen finden Sie immer aktuell auf der Freibadseite der Stadtwerke Pappenheim unter: 

https://stadtwerke.pappenheim.eu/freibad-pappenheim

Auch dem etwa 70 Mitglieder starken Bäderverein dankte Gallus für sein ständiges Wirken als Bindeglied zwischen Freibadbetreiber und Badegästen und regt zu einer Mitgliedschaft in diesem Förderverein an. Aufnahmeanträge liegen an der Freibadkasse auf.

Das Pappenheimer Freibad wird auch in der kommenden Saison von dem bewährten Team am Laufen gehalten. Dazu gehören die Badeaufsichten Thomas Henkel, Susanne und Uwe Lampmann, die von Doreen Täubert verstärkt werden, die insbesondre an den Wochenenden für die Sauberkeit und Hygiene im Freibad sorgt.

Für das leibliche Wohl der Badegäste hat sich auch in diesem Jahr wieder „Chico“ mit seinem Serviceteam bestens vorbereitet. Und schon am Eröffnungstag haben sich die zahlreihen Terrassengäste seine Pizzas schmecken lassen.

Auf der Liegewiese konnte im Spielbereich eine neue Spiellandschaft für Kleinkinder aufgebaut werden und auch der Verleih der Liegen, die vor einigen Jahren vom Bäderverein angeschafft wurden, soll in diesem Sommer wieder starten.

Am Eröffnungstag zeigten sich die Wassertemperatur mit frischen 18,6 Grad wärmer war als die Außenlauft (16 Grad). Trotzdem wagten sich drei Schwimmerinnen in das kühle Nass, die unbeirrt und ziemlich lange ihre Bahnen zogen. Zur gleichen Zeit spazierte ein Eröffnungsgast angetan mit einem Daunenanorak staunend am Beckenrand einher. Auch Bürgermeister Gallus hatte wie verlautete, seine Badehose mitgebracht. Aber es liegen derzeit keine zuverlässigen Erkenntnisse vor, ob er sich am Eröffnungstag in die kalten Fluten gestürzt hat. Betont hat er aber, dass er wieder oft als Badegast ins Freibad kommen will und er hofft inständig, dass ihm der „Apfelbaumbürgermeister“ wie schon im letzten Jahr wieder einen Platz in der Pappenheimer Freibad-VIP-Lounge im unter dem Apfelbaum zuweisen wird.

Eines regen Zuspruchs erfreuen sich schon jetzt die angekündigte Schwimmkurse von Susanne Lampmann, für die noch sieben Plätze frei sind. Aber bis dahin wird sicherlich das Wetter noch etwas Temperatur aufnehmen müssen. Denn so ein kaltes und verrücktes Wetter wie in diesem Jahr hat Uwe Lampmann in seiner 37jährigen ehrenamtlichen und zuletzt beruflichen Tätigkeit in der Vorbereitungsphase der Freibadsaison noch nicht mitgemacht.




Freibad öffnet am Samstag

Das Pappenheimer Freibad eröffnet am kommenden Samstag. 29.Mai 2021 um 11:00 Uhr seine zweite Saison unter Corona Bedingungen.

Die offizielle Eröffnung findet um 12:00 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Florian Gallus bei einem kleinen Festakt und dem anschließenden Hissen der Pappenheimer Stadtfahne und der Fahne der Wasserwacht statt. Wie immer ist am Eröffnungstag der Eintritt frei. Allerdings sind beim Freibadbesuch Corona-Schutzmaßnahmen und Kontaktbeschränkungen, einzuhalten.
Steffen Petrenz, Leiter der Städtischen Werke bittet die Badegäste wie schon im vergangenen Jahr um Verständnis und Mitwirkung bei den Corona Schutzmaßnahmen, damit das Pappenheimer Freibad auch weiterhin geöffnet bleiben kann. Das Chico-Kiosk-Team wird weiterhin für das leibliche Wohl der Gäste sorgen.

Das Pappenheimer Freibad ist mit 44.000 Quadratmeter Liegefläche eines der größten und schönsten Freibäder Bayerns und hat sich in den letzten Jahren einer ständigen Aufwertung erfreut.




Eine Ersatzbank aus Maibaum

Schon im zweiten Jahr in Folge ist es dem Pappenheimer Maibaum e.V. verwehrt einen Maibaum aufzustellen. Nun hat der Verein den Corona Zeiten getrotzt und auf dem Marktplatz ein Zeichen gesetzt.
Vor dem Rathaus hat der Verein am Vorabend des 1. Mai, eine Maibaum-Ersatzbank aufgestellt. Nein – es ist keine normale Bank. Die jungen Leute des Vereins haben sich wieder einmal etwas Besonderes ausgedacht und diese Bank kunstfertig aus dem Stamm des Maibaums aus dem Jahr 2019 gezimmert. Der Maibaum 2019 ist besonders schön bemalt und der Stamm sollte mehrere Jahre als Maibaum dienen. Es lässt sich gut sitzen auf dieser Ersatzbank der Maibaumvereins. Die Besucher unserer Stadt und auch die Dauersitzer in der Deisingerstraße wird´s freuen. Denn Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum sind gefragt in diesen Tagen von Pappenheimern und von den Gästen unserer Stadt.




Die Rolandseiche ist weg

Die Rolands-Eiche am Lachgartenweg war in Pappenheim das stets sichtbares Zeichen der Patenschaft zwischen den Hamburg Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg und der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim.
Jetzt ist das Wahrzeichen dieser Patenschaft noch vor dem ersten Spatenstich für die neue Raiffeisenbank gefällt und entfernt worden. Entfernt wurde auch der Gedenkstein mit der Widmung, die an den 18. April 1987 erinnert, an dem die Rolands-Eiche gepflanzt wurde.

Bei den Vorbereitungen des Neubaus für das Bankhaus der Raiffeisenbank wurde die Rolandseiche als eine der ersten Aktivitäten gefällt. Wie aus der Vorstandschaft der Privilegierten Schützengesellschaft auf Nachfrage mitgeteilt wurde, war die Eiche in einem gesundheitlich schlechten Zustand und konnte deshalb nicht wie ursprünglich geplant mit dem Wurzelballen versetzt werden. Nach Auskunft des Architekten Clemens Frosch hat man an den Wurzeln Salzschäden fetgestellt.

Nach den aktuellen Planungen soll eine neue Rolands-Eiche nach der Fertigstellung des Bankhauses im Frontbereich des Gebäudes gepflanzt werden. Auch der Gedenkstein – so der Plan – soll bei der neuen Eiche wieder seinen Platz finden.




Stadt unterstützt Studie für die Freibadsanierung

Die Stadt Pappenheim leistet finanzielle Unterstützung für eine Studie über die Sanierung des Pappenheimer Freibades. Die Sanierungsstudie soll aufzeigen, wie das renovierungsbedürftige Freibad effizient auf Vordermann gebracht werden kann.

Zwei Aspekte sind es, die das Pappenheimer Freibad mit Saisonbetrieb ausmachen. Da wird zum einen die Lebensqualität und die Attraktivität der Tourismusstadt Pappenheim gesteigert, das Bad ist eine von mehreren Voraussetzungen für das Prädikat Luftkurort und es ist wegen seiner enormen Ausdehnung ein sehr geeigneter Ort für Entspannung. Gerade im Coronajahr 2020 hat sich die großzügige Ausdehnung des Geländes sehr bewährt.

Allerdings weiß man auch, dass das Pappenheimer Freibad seinen 40. Geburtstag schon seit 2017 hinter sich hat, was einen ständigen Modernisierungs- und Renovierungsbedarf notwendig macht.

Schon immer ist das Freibad für die Stadt Pappenheim und für die Städtischen Werke ein Defizitgeschäft, weshalb einige Stadträten immer wieder der Fortbestand des Pappenheimer Freibades infrage gestellt haben.

Die ständigen Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten haben erfreulicherweise dazu beigetragen, dass das Pappenheime Freibad nach wie vor zu einem der beliebtesten Freibädern Bayerns zählt.

Jetzt allerdings wächst der Sanierungsdruck Jahr für Jahr an und es stehen große Instandsetzungsmaßnahmen an, um den Bestand des Bades langfristig zu sichern.

„Besonders im Bereich der zwei Beckenköpfe und des Kinderplanschbeckens werden seit mehreren Jahren erhebliche Mittel für die Instandsetzung benötigt“, schreibt Steffen Petrenz, der Leiter der Städtischen Werke in seinem Antrag. Das Kinderplanschbecken ist nicht an die Wasseraufbereitungsanlage angeschlossen, weshalb das Wasser in regelmäßigen Abständen komplett erneuert werden muss.

Nun reifte nach intensiven Sondierungen bei den Städtischen Werken die Erkenntnis, dass die Sanierung von einem spezialisierten Fachplaner begleitet werden muss, um zu einer nachhaltigen und kosteneffizienten Lösung zu kommen.

Deshalb haben die Städtischen Werke Rat und Hilfe bei dem für derartige Vorhaben spezialisierten Architektenbüro Krautloher aus Vilshofen an der Donau gesucht und gefunden. Denn das Architekturbüro konnte ein bereits bewährtes Umbaukonzept vorstellen. Demnach werden in einer Sanierungsstudie verschiedene Möglichkeiten mit Kostenberechnung erarbeitet. Auf Basis dieser Studie kann dann eine sachlich fundierte Entscheidung über die Sanierung durch den Aufsichtsrat und den Stadtrat getroffen werden.

Die Studie wird bei den Stadtwerken mit 4.500 Euro zuzüglich der Nebenkosten zu Buche schlagen. Deshalb wurde bei der Stadt Pappenheim der Antrag auf Übernahme der Kosten gestellt.

Der Stadtrat hat dem Antrag ohne Diskussion durchgewunken und der Stadtwerke Pappenheim GmbH den Betrag von 4.500 Euro für die Studie Freibadsanierung zuerkannt.

Für die Sanierung selbst wird es voraussichtlich eine Förderung von 45 % für die Stadt Pappenheim geben, die dann von den förderfähigen Kosten 10 % zu tragen hat. Die weiteren Kosten hat die Stadtwerke Pappenheim GmbH zu tragen. Für die Förderung durch den Bund haben die Stadtwerke bereits an einem Projektaufruf teilgenommen und erwarten weitere Informationen über die Förderung noch im ersten Quartal 2021.




Bilder des Jahres 2020

Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. (HGV) hat jetzt in seinem Museumsfenster in der Pappenheimer Stadtvogteigassen-Arkade Bilder des Jahres 2020 ausgestellt.

Obwohl nach der Kommunalwahl alle Großveranstaltungen ausgefallen sind, hat es doch findige Menschen gegeben, die Kultur und Gesellschaftsleben im kleinen aber oft feinen Rahmen in Stadt und Land weiterblühen ließen.

Auf 12 Bildtafeln präsentiert der HGV für jeden Monat vier Fotos. Wie schon früher im Straßenmuseum Pappenheim ist auch diese Ausstellung rund um die Uhr und kostenlos zu besichtigen.

„Wir freuen uns, dass wir gerade in diesen trüben Zeiten mit den bunten Fotos das Stadtbild beleben können“, sagen Dagmar Fromm und Renate Prusakow bei der Gestaltung des Arkadenfensters. Die Bilder sollen Freude bringen und auch zu Gesprächen und Diskussionen in Pappenheim anregen.

Die Fotos bleiben voraussichtlich bis zum Pappenheimer Frühlingserwachen im Arkadenfenster ausgestellt.




Kay Mlinzk führt den Turnverein weiterhin in die Zukunft

Der Turnverein 1861 Pappenheim e.V. hat jetzt mit einer deutlichen, coronabedingten Verspätung seine Jahreshauptversamlung abgehalten, bei der Kay Mlinzk wieder einstimmig zum 1. Vorstand gewählt wurde. In seiner Jahresrückschau kam das erfolgreiche Streben des Turnrates und vieler Vereinsmitglieder zum Ausdruck einen modernen Turnverein in eine sichere Zukunft zu führen. Auch die Vorstandschaft und die Beisitzer wurden einstimmig neu gewählt.

Die Tradition des Turnvereins, seine Jahreshauptversammlung im März abzuhalten, musste diesmal wegen der Corona Pandemie auf den 20. Oktober verlegt werden. Dadurch hatte der 1. Vorstand Kay Mlinzk in seiner Rückschau über die Vereinsgeschehnisse aus dem Jahr 2019 und 2020 zu berichten.

Mit 412 Mitgliedern, von denen 182 Kinder und Jugendliche sind, ist der Turnverein in das Jahr 2020 gestartet. Dazu hatte der Vorstand zu beklagen, dass die Mitgliederzahlen stetig sinken würde und erinnerte an den Mitgliederhöchststand von 650 Mitgliedern im Jahre 2001.

Vielfalt des Sports

Seit der letzten Jahreshauptversammlung im März 2019 habe es eine ereignisreiche Zeit mit tiefgreifenden Veränderungen gegeben. Ein halbes Jahr lang gab es in der vereinseigenen Turnhalle keinen Sport. Erst nach den Sommerferien sei der Betrieb mit Ausnahme der Sparten Kinderturnen und dem Basketball wieder angelaufen.

Bei der Gelegenheit verwies Kay Mlinzk auf das reichhaltige Sportangebot des Turnvereins bei dem es 3 Gruppen für Herren- und Damengymnastik, die Abteilung Bogensport und Tischtennis mit Kinder- Jugend- und Erwachsenengruppen gibt. Ergänzt wird das Angebot durch Volleyball, Bodyforming, Kinderturnen und Eltern- Kind- Turnen, Basketball und Nordic Walking. Im Frühjahr 2020 sind mit Line- Dance und Yoga zwei neue Kurse mit viel Schwung und sehr guter Beteiligung angelaufen, die aber durch Corona unterbrochen werden mussten und nun seit September wieder laufen.

Die neu gewählte Vorstandschaft des Turnvereins 1861 Pappenheim e.V.

Aus all diese Sparten gab es Berichte über die Entwicklung der sportlichen Aktivitäten und Leistungen von den jeweiligen Übungsleitern.
Da der Turnhallenbelegungsplan noch freie Termine habe, eröffnen sich die Möglichkeiten für neue Sportarten oder die Ausweitung bestehender Sportstunden, betonte Mlinzk bei seinem Vortrag. Er appellierte an die Vereinsmitglieder durch Vereinswerbung und Nutzung der eigenen Fähigkeiten dem Verein zu helfen neue Übungsleiter für den Verein zu gewinnen.

Bei den 15 aktiven Übungsleitern bedankte sich Kay Mlinzk ganz besonders, diese erhalten für ihre Tätigkeit zwar ein Salär, dass sie aber allesamt dem Verein überlassen, wobei jährlich ein beachtlicher Betrag in der Vereinskasse verbucht werden kann.

Baudenkmal Turnhalle
Mit einer eignen Turnhalle verfügt der Pappenheimer Turnverein über ein eine Sportstätte, die Mlinzk als Dreh- und Angelpunkt der Vereinsarbeit bezeichnete. Dabei handelt sich um ein Bauwerk, das 1907 eingeweiht wurde und heute auch als Einzeldenkmal besonders geschützt ist. “Wir verwenden viel Geld und Mühe darauf unsere Turnhalle immer in einem ordentlichen Zustand zu erhalten“, betonte der Vorstand. Fast jedes Jahr gebe es Modernisierungen an dem Gebäude, wobei immer darauf geachtet werden muss, dass die äußere Gestalt der Halle nicht verändert wird. Das gilt vor allem für die Erneuerung der aufwändig gestalteten Fenster, die als eine der nächsten Sanierungsmaßnahmen zusammen mit der Beseitigung eines Risses in der Fassade in Angriff genommen werden sollen. Ein dickes Lob sprach der Vorstand Günter Polansky aus, der als guter Geist in der Turnhalle nicht nur auf die Sauberkeit achtet, sondern sich auch selbständig um kleinere Reparaturen kümmert.

Neuwahlen und Ehrungen
Gut vorbereitet waren die Neuwahlen der Vorstandschaft und der Beisitzer, die zusammen den Turnrat bilden.

Mit Kay Mlinzk, Sabine Rossak, Tino Ernst, und Regine Halbmeier als Kassenwartin wurden alle vier Vorstände ohne Gegenstimmen wiedergewählt und als Beisitzer gab es ebenfalls ein einstimmiges Votum für Carola Zanetti als Schriftführerin, Johannes Kessler, Carlo Enser und Julian Sattler.

Ehrenurkunden und Blumen für langjährige Vereinsmitglieder

Eine lange Liste von Ehrungen für die treuen Vereinsmitglieder unter denen sich Günther Kleber befand der 25 Jahre Mitglied im Turnverein ist. Für eine 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Karl Dinkelmeyer, Heidi Bernreuther, Gabriele Uellendahl und Andreas Müller eine Auszeichnung. 50 Jahre lang sind Helga Hufnagel sowie  Emmy und Roman Sacher schon Mitglied im Turnverein.

Anpassung der Satzung
Auch eine Anpassung der Vereinssatzung stand bei der jüngsten Jahreshauptversammlung auf dem Programm. Dabei ging es darum, der Arbeit des Turnrates mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Aus diesem Grund soll künftig der Turnrat nach Stundenabrechnung die gleiche Entschädigung enthalten wie auch die Übungsleiter. Allerdings soll diese Entschädigung wie auch bei den Übungsleiten dem Verein gespendet werden. Alle anderen Änderungspunkte waren redaktioneller Art. Alle Äderungsvorschläge wurden von der Versammlung einstimmig beschlossen.

„Helft alle mit, unseren Verein zukunftssicher zu machen.“ Mit diesem Aufruf schloss Kai Mlinzk die Versammlung. Dazu brauche es jede Menge frischer Ideen, Kraft und Mut für Veränderungen und Erneuerungen im Verein.