Die TSG Pappenheim im Aufwind

Die TSG Pappenheim hat bei ihrer jüngsten Jahreshauptversammlung deutlich gemacht, dass der Verein in vielen Bereichen auf einem guten Weg ist. Bei den Neuwahlen wurde die Vorstandschaft weitgehend im Amt bestätigt. Neue Kassenwartin und damit 3. Vereinsvorstand ist Nathalie Röpke. Es gab Ehrung für langjährige Mitglieder und Auszeichnungen für aktive Fußballspieler, die mehr als 100 Spiele für die TSG Pappenheim absolviert haben

Der 1. Vorsitzende Bastian Hillitzer, standesgemäß angetan mit einem TSG Fanschal, begrüßte fast 50 Vereinsmitglieder und Fans zur einer Jahreshauptversammlung, in der das Vereinsgeschehen wegen des Coronaausfalls im vergangenen Jahr von zwei Jahren zusammenzufassen waren.
Auf der sonnigen Terrasse des TSG-Geländes freute sich der TSG-Vorstand, dass der Verein besser als erwartet über die Coronakrise gekommen ist. Große Anerkennung sprach der 2. Vereinsvorstand Marko Zanetti allen Vereinsakteuren aus, die nach dem Corona Lockdown alle wieder für ihren Verein da waren. „Ohne Aufforderung sind sie alle wieder gekommen. Das war schon mal toll“, sieht Zanetti positiv in die Zukunft.

Jugendleiter Michael Thomas dankte am Anfang seiner Ausführungen ganz besonders Versidin Ljiko und Sinisa Stojanovic. Die beiden seien ohne ein Amt inne zu haben als „Männer für alles“ ständig für den Verein auf Achse.

Es komme jetzt darauf an, den Wagen wieder ins Rollen zu bringen meinte Michael Thomas und hofft das nun im Jugendspielbetreib voll durchgestartet werden kann.

Immerhin gebe es im U 7 Bereich 30 Kinder die bei der TSG Fußballspielen wollen. Der Jugendleiter machte deutlich wie wichtig es sei, dass man sich jetzt um die Kids kümmert, damit sie sich hier wohlfühlen und dem Verein auch später die Treue halten. Ein guter Ansatz sei es da, dass Pappenheimer Trainer die Pappenheimer Kids trainieren. Auch im Bereich der U 11 ist die TSG mit 22 Spielern gut aufgestellt.

Etwas dünner wird die Luft bei den Jugendlichen wo im Bereich der U 13 und der U 15 eine Spielgemeinschaft (SG) mit dem TV Langealtheim besteht und die U17 und die U 19 Spielen aktuell in eine SG mit dem FC Nagelberg in der Kreisliga um Punkte kämpft. Im Bereich der Herrenmannschaften ist die TSG wieder bestens aufgestellt „Wir müssen diese Lücke schließen“ sagt Michael Thomas, erkennt aber auch, dass im Bereich der Jugendlichen alle Vereine über Spielermangel klagen.

Tim Meister, seines Zeichens Sportleiter, bedauert dass die 1. Mannschaft der TSG wegen einer unglücklichen Tabellensituation bei Eintritt der Coronabeschränkungen in de A-Klasse zurückgefalle ist. Zusammen mit acht spielberechtigen Neuzugängen für den Herrenfußball und fünf neunen Spielern für die die Mannschaften der A-Jugend und der 1. und 2. Mannschaft, verfügt der Verein derzeit über 50 aktive Fußballer in der Altersklasse der Herren. Mit diesem Kader hat die TSG zwei Mannschaft im Spielbetrieb. Besonders freut es den Sportleiter, dass es in den vergangenen zwei Jahren keine Abgänge aber viele Neuzugänge gegeben habe. „Wir machen genauso weiter wie wir vor Corana aufgehört haben“ gibt Meister als Parole aus und will mit der 1. Mannschaft einen der ersten drei Tabellenplätze erreichen.

Die neu gewählte Vorstandschaft der TSG

Die Kasse stimmt
Es ist ja bekannt, dass die TSG vor vielen Jahren in eine finanzielle Schieflage geraten ist. Noch immer sind nicht alle Belastungen aus diesem Erbe nicht bewältigt. Aber Vereinsvorstand Bastian Hillitzer sieht Licht am Ende des Tunnels. Immerhin können derzeit alle finanziellen Forderungen beglichen werden sagt der 1. Vorsitzende. Er geht davon aus, dass der ehemals gewaltige Schuldenberg in absehbarer Zeit abgebaut sein wird.

Dabei legt der Verein größten Wert auf Transparenz, allen Teilnehmern der Versammlung wurde bei der Versammlung die Möglichkeit eingeräumt in die Kassen- und Belegordner Einsicht zu nehmen.

Das haben im Vorfeld der Versammlung die Kassenprüfer Karlheinz Rummel und Maximilian Löffler schon getan und so konnte von Maximilian Löffler dem Kassier Christopher van der Gang bescheinigt werden: „Die Kasse sieht gut aus“.

Emre Irtem, aktiver Schiedsrichter aus den Reihen der TSG beklagt den Schiedsrichtermangel

Neuwahlen
Bei den Neuwahlen zeigte die TSG Kontinuität und bestätigte den 1. Vorsitzenden Bastian Hillitzer genauso im Amt wie den 2. Vorsitzenden Marko Zanetti in ihren Ämtern. Als 3. Vorsitzende und Kassenwartin wählte die Versammlung Nathalie Röpke. Schriftführerin Susanne Lampmann, Sparteileiter Timm Meister und Jugendleiter Michael Thomas wurden wieder in ihre Ämter gewählt. Die Kassenprüfer sind Maximilian Löffler und Michael Koche und die Beisitzer sind Michael Rusam und Christopher Seibold.

Neue Schiedsrichter werden dringend gebraucht
Ein sehr engagiertes Plädoyer hielt Emre Irtem, der aktiver Schiedsrichter aus den Reihen der TSG ist. „Ich sehe schwarz für das Schiedsrichterwesen bei uns“, beklagte er in seinem Vortrag bei der Versammlung und prognostizierte, dass alle Vereine kräftig Werbung für die Schiedsrichterausbildung machen sollen. „Wenn es so weitergeht, wird es für unseren Spielbetrieb bald keine Schiedsrichter mehr geben“, befürchtet Emre Irtem.

Über die Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung folgt ein gesonderter Artikel




Die TSG Pappenheim lädt zur Jahreshauptversammlung

Zu ihrer Jahreshauptversammlung lädt die TSG Pappenheim am Samstag, 25. September 2021 um 17:00 Uhr ein. Wegen der aktuellen Corona-Situation ist die Versammlung im Außenbereich auf der Terrasse geplant. Bei schlechtem Wetter, wird die Veranstaltung unter Einhaltung der 3G-Regel in das Vereinsheim verlegt. In diesem Falle bietet der Verein auch Schnelltests vor Ort an.

TAGESORDNUNG

      1. Begrüßung
      2. Jahresbericht des Vorstandes
      3. Bericht des Jugendleiters
      4. Bericht der Fußball-Spartenleiter
      5. Kassenbericht des Vorstandes
      6. Bericht der Kassenprüfer
      7. Entlastung der Vorstandschaft
      8. Ehrungen
      9. Ernennung des Wahlvorstandes
      10. Neuwahlen der kompletten Vorstandschaft
      11. Sonstiges / Wünsche / Anregungen
      12. Foto der geehrten Mitglieder
      13. Foto der neu gewählten kompletten Vorstandschaft



Erwarteter Sieg gegen den Tabellenletzten

Die Sportfreunde Bieswang haben gegen den Tabellenletzten der B-Klasse Süd 2, Türk Gücü Eichstätt den anvisierten Dreier eingefahren. Am Ende hieß es dem Spielverlsuf entsprechend 6 : 2 für die Schwenk-Elf.

Die Gastgeber wurden kalt erwischt. Mucahit Özcan erzielte nach zwei Minuten per Elfmeter die überraschende Gästeführung, die Dominik Dietrich nach knapp einer halben Stunde, ebenfalls per Elfmeter, ausglich. Die Gastgeber kamen mehr und mehr ins Spiel, die Torchancen häuften sich. Janik Jakob und Boris Bosnjak steuerten die weiteren Treffer bis zur Halbzeit bei. Max Störzer gelang nach Wiederanpfiff das 4 : 1, im Gegenzug verkürzten die Oberbayern durch Serkan Uysal. SF-Torjäger Jakov Ruzic erzielte in der Folgezeit die Treffer Nummer fünf und sechs für den Tabellenvierten. Die Zuschauer sahen ein insgesamt gesehen munteres Spiel bei schönem Herbstwetter. Schiedsrichter Günter Kleinert leitete die Partie mühelos.

Zusammengefasst erfüllte die junge SF-Elf die Vorgabe von Trainer Thomas Schwenk, sich keine Blöße gegen den Letzten der Tabelle zu geben und den Vergleich für sich zu entscheiden. Das Spiel lief aber nur in Teilbereichen flüssig. Stellenweise war schon einiger Sand im Getriebe. Kommenden Sonntag gastieren wir beim Tabellenführer FV Obereichstätt, einer „echten Ersten“. Anpfiff ist um 15.00 Uhr.

SF Bieswang:
Philipp Heger, Sebastian Hüttinger, Florian Hajek, Dominik Dietrich, Florian Kraft, Tim Schwenk, Boris Bosnjak, Anusorn Sachse, Tom Matzelt, Max Störzer, Jakov Ruzic, Janik Jakob, Simon Gerstner




Sportfreunde gewinnen Derby gegen TSG Pappenheim II

Im Derby bei der Reserve der TSG Pappenheim konnten die Sportfreunde Bieswang einen hochverdienten Sieg einfahren. Durch den erneuten Sieg hält die Elf von Thomas Schwenk den Anschluss an die Tabellenspitze der B-Klasse Süd 2.

(SFB) Die Gäste aus Bieswang dominierten die Partie, Pappenheim hatte erst kurz vor Schluss eine sehr gute Tormöglichkeit, was sehr gut aufzeigt, wer das Spiel dominierte. Niko Müller erzielte nach guter Vorarbeit von Tim Schwenk die Führung. Routinier Stefan Wiedemann gelang nach einem Freistoß die beruhigende 2 : 0 – Halbzeitführung. Ein guter Spielfluss sowie die Kontrolle über den Gegner waren auch die Garanten für das weitere erfolgreiche SF-Spiel. Die zweite Hälfte wirkte zeitweite etwas zerfahren. Jakov Ruzic überlupfte nach toller Vorarbeit von Janik Jakob den TSG-Keeper beim 3 : 0. Der gleiche Spieler schloss ein überragendes Solo zum 4 : 0 – Endstand ab.

Für die Blauweißen ist und war es immer ein besonderes Erlebnis, bei der TSG Pappenheim zum Derby anzutreten. Am Ende sprang dieses Mal ein klarer Sieg heraus, auch wenn es „nur“ der über die zweite Mannschaft war. Die Bilanz nach fünf Spielen lässt sich sehen und liegt im Soll. Zwölf Punkte zieren die Bilanz. Kommendes Wochenende gastiert der Türk Gücü Eichstätt II bei den Bieswangern. Anstoß ist um 15.00 Uhr. Der Lauf soll fortgesetzt und weitere Punkte eingefahren werden, ehe die richtig harten Brocken auf dem Terminplan stehen.

SF Bieswang: Philipp Heger, Stefan Wiedemann, Florian Hajek, Anusorn Sachse, Tim Schwenk, Tom Matzelt, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakov Ruzic, Max Störzer, Florian Kraft, Simon Gerstner




Heimsieg der Sportfreunde nach fulminanter Schlussoffensive

Dank einer Schlussoffensive und einem Doppelpack in der 88. und 90. Minute drehten die Bieswanger Sportfreunde ein schon verloren geglaubtes Spiel und behielten denkbar knapp die Oberhand gegen die SG Langenaltheim/Solnhofen II.

(SFB) Wie vor zwei Wochen war das Spiel der Gastgeber von zu vielen unnötigen Fehlern und dem Auslassen von teils glasklaren Tormöglichkeiten geprägt. Die Gäste spielten waren gut auf- und eingestellt und boten dem Gegner Paroli. Nicht unverdient erzielte Michael Wild aus dem Gewühl heraus die 1 : 0 – Pausenführung. Tim Schwenk glich mit einer direkt verwandelten Ecke aus (55.). Nachdem der gut leitende Schiedsrichter Sven Neulinger bei einer elfmeterwürdigen Aktion Gnade vor Recht walten ließ, sprach er in einer weiteren Strafraumaktion den Gästen einen Elfmeter zu, den Oldie Harry Bodamer zur erneuten Führung sicher verwandelte. In den Schlussminuten zeigten die Bieswanger nochmals eine tolle Moral und drehten mit einem Doppelpack von Janik Jakob per sehenswerten Drehschuss sowie Jakov Ruzic die Partie. Letztlich ein nicht unverdienter Sieg der jungen Elf von Thomas Schwenk.

Die gefühlte Berg- und Talfahrt bei den Bieswanger Sportfreunde geht weiter. Nach dem tollen Spiel vor einer Woche und dem 5 : 0 – Sieg beim ESV Treuchtlingen war gegen die SG LA/SH immer wieder Sand im Getriebe. Zumindest belohnte sich die Elf mit zwei Last-Minute-Toren und kann weiter vorne in der Tabelle mitmischen. Mit etwas mehr Konzentration könnte man sich einiges ersparen, vor allem Spiele, die bis zum Ende auf des Messers Schneide stehen.
Kommende Woche dann die „Mutter aller Derbys“, das Gastspiel bei der TSG Pappenheim II (Sonntag, 13.00 Uhr). Sicherlich wird es kein langweiliges Spiel werden.

SF Bieswang:
Philipp Heger, Stefan Wiedemann, Sebastian Hüttinger, Tim Schwenk, Florian Kraft, Dominik Dietrich, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Max Störzer, Jakov Ruzic, Tom Matzelt, Florian Hajek, Matthias Rachinger, Anusorn Sachse




Erstes Hundeschwimmen in Pappenheim

Mit einem Hundeschwimmen im Pappenheimer Freibadteam erweitert die Stadt Pappenheim die Palette der Veranstaltungsangebote in diesem Jahr.Nach der feierlichen Beendigung der Badesaison im Pappenheimer Freibad am Samstag den 11. September 2021 wird es am darauffolgenden Sonntag ein Angebot für Hunde und Hundebesitzer geben. Dazu teilen die Stadtwerke Pappenheim mit:

„Nun ist es wieder soweit, das Freibad Pappenheim beendet am 11.09.2021 seine Saison. Nachdem die Zweibeiner Ihren Spaß hatten, sind dies Jahr zum ersten Mal die Vierbeiner dran. Am 12.09.2021 von 11 – 17 Uhr dürfen die Hunde mit Ihren Frauchen und Herrchen im Freibad nutzen.

„Alle Vierbeiner, die das Wasser lieben, können im Freibad einen ganz besonderen Tag erleben. Die Hunde dürfen dort nach Herzenslust schwimmen, planschen, tauchen und über die Wiesen toben. Die Hundebesitzer können sich austauschen und mit Gleichgesinnten ein paar angenehme Stunden verbringen.“,  freut sich 1. BürgermeisterFlorian Gallus.

Der Eintritt je Hund beträgt 2,50 €. Für die Halter ist der Eintritt kostenlos. Das Baden der Halter erfolgt auf eigene Gefahr. Die kompletten Erlöse der Eintrittsgelder werden an ein Tierheim im Landkreis gespendet.
Eine vorherige Anmeldung oder Reservierung ist nicht nötig. Der Kiosk im Freibad ist an diesem Tag geöffnet.

Natürlich ist der Termin so gesetzt, dass die Freibadsaison am Tag vorher beendet wird und keine Probleme bezüglich der Sauberkeit und Hygiene entstehen. Auch für die kommende Freibadsaison gibt es keinerlei hygienische Bedenken, da das Wasser routinemäßig vor Beginn der nächsten Saison abgelassen wird. Ebenso werden die Beckenwände und -böden intensiv gereinigt und desinfiziert.

Um die Sicherheit und Ordnung für diesen ungewöhnlichen Badetag zu gewährleisten, gilt eine zusätzliche Hunde-Badeordnung an diesem Tag.

Wir appellieren an ein rücksichtsvolles Miteinander, d.h. jeder Hundehalter ist für das Verhalten und die Hinterlassenschaften seines Hundes verantwortlich.

Zugelassen sind ausschließlich gesunde, sozialverträgliche, versicherte, geimpfte und angemeldete Vierbeiner. Eine gültige Haftpflichtversicherung wird vorausgesetzt, um etwaige Sach- oder Personenschäden ersetzen zu können.

Eine Gefahr für die Gesundheit der Hunde aufgrund der üblichen Wasserhygienemaßname ist nicht gegeben. Wasserspielzeug für die Hunde darf gerne mitgebracht werden.

Damit Sie den tierischen Badespaß in vollen Zügen genießen können und gleichzeitig ein optimaler Gesundheitsschutz gewährt werden kann, gelten auch beim Hundeschwimmen die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.“




Hoher Auswärtssieg der Sportfreunde Beiswang

Die Sportfreunde Bieswang konnten gegen die Zweite Mannschaft des ESV Treuchtlingen einen ungefährdeten und auch in dieser Höhe verdienten Sieg einfahren. Nach dem etwas holprigen Saisonstart hat die Elf von Thomas Schwenk jetzt deutlich Boden gutgemacht.

(SFB) Im Gegensatz zur Vorwoche, als man mit 1 : 3 der DJK Preith unterlag, nutzten die SF-Akteure die Chancen besser aus. Janik Jakob erzielte die beruhigende Führung, Jakov Ruzic legte mit dem 2 : 0 nach. Die Gastgeber spielten größtenteils mit, hatten aber wenige echte Chancen zu verbuchen und bissen sich die Zähne an der gut gestaffelten und zweikampfstarken Defensive aus. Unmittelbar nach dem Wiederanpiff zog der bestens aufgelegte Jakov Ruzic aus 16 Meter trocken ab und baute die Führung der SFB´ler aus. Bieswang legte weiter den Focus auf ein sauberes Pass- und Zusammenspiel. So resultierte das 4 : 0 durch den nimmermüden Tim Schwenk aus einem klugen Pass in die Tiefe. Den Schlusspunkt setzten die Gäste mit dem schönsten Spielzug der gesamten Partie. Max Störzer trug sich dabei in die Torschützenliste ein. Schiedsrichter Dieter Steidl leitete die Partie vorbildlich.

Aufatmen bei den Sportfreunden nach der Partie. Es scheint, als ob man in der neuen Saison angekommen ist. Das Match auf der Bezirkssportanlage in Treuchtlingen war schön anzusehen und für die Blauweißen dazu noch erfolgreich. Kommendes Wochenende gastiert die SG Langenaltheim/Solnhofen II in Bieswang, Anstoß ist am Sonntag um 15.00 Uhr.

SF Bieswang:
Philipp Heger, Stefan Wiedemann, Sebastian Hüttinger, Florian Hajek, Tom Matzelt, Boris Bosnjak, Tim Schwenk, Dominik Dietrich, Niko Müller, Janik Jakob, Jakov Ruzic, Max Störzer, Anusorn Sachse, Florian Kraft

 

 




Bittere Heimniederlage für die Sportfreunde

Obwohl das Team der Sportfreunde Bieswang deutlich mehr Chancen und einen höheren Spielanteil hatten und sogar in der Halbzeit führten, mussten die Bieswanger im Heimspiel gegen die Reserve der DJK Preith am Ende eine 3 : 1 – Heimniederlage hinnehmen.

(SFB) Es dauerte eine Weile, bis sich die Schwenk-Elf ersten Chancen erspielten. Diese wurden aber teils leichtsinnig liegengelassen. Mit einem durchdachten und gut vorgetragenen Spielzug gelang Jakov Ruzic in der 35. Minute die ersehnte Führung für den Gastgeber. Nach dem Wechsel das gleiche Bild. Die Bieswanger ließen hochklassige Chancen aus und wurden auf der Gegenseite durch einen Doppelschlag von Marco Rußer (60./71.) knallhart bestraft. Die junge SF-Elf versuchte im Laufe der Partie noch die Wende herbeizuführen, ließ aber den nötigen Biss und Siegeswillen vermissen. Bei einem Konter kurz vor Ende der Partie schraubten die Oberbayern das Ergebnis sogar noch auf 3 : 1 (Torschütze Spielertrainer Michael Heckl) hoch und stellten den Spielverlauf im Prinzip auf den Kopf.

Unterm Strich muss man im Bieswanger Lager damit klarkommen, dass Spiele immer noch durch Tore entschieden werden. Das Auslassen von Tormöglichkeiten an diesem Spieltag war das Hauptproblem der Sportfreunde, zudem fehlten am Ende der Glaube und auch die Kraft, die Partie doch noch drehen zu können. Mit dieser Erkenntnis muss der Focus in den nächsten Wochen auf die Schwachstellen gelegt werden, um nicht den Anschluss an die vorderen Plätze vorzeitig zu verlieren.

SF Bieswang:
Tom Matzelt, Florian Hajek, Tim Schwenk, Florian Kraft, Sebastian Hüttinger, Janik Jakob, Max Störzer, Matthias Rachinger, Niko Müller, Stefan Wiedemann, Anusorn Sachse, Boris Bosnjak, Jakov Ruzic




Sportfreunde zogen Bilanz für zwei Jahre

BIESWANG – Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang gab es das Novum, dass Vereinsvorsitzender Thomas Rachinger aufgrund der Corona-Situation gleich auf zwei Vereinsjahre (2019 und 2020) zurückblickte. Die Veranstaltung fand auch im Freien statt, was es in dieser Form noch nie gab.

(SFB) Der Verein hat aktuell 361 Mitglieder, worunter 28 Ehrenmitglieder sind.
Nach der Begrüßung und Totenehrung blickte der Vorsitzende auf eine „komische Zeit“ zurück. Corona hat im Vereinsleben viel durcheinandergewirbelt, es kam quasi zum Erliegen. Umso mehr freuen sich alle, dass man – zumindest in der schönen Jahreszeit – wieder dem breitgefächerten sportlichen Angebot in Bieswang nachgehen kann.
Das Interesse am Fußball nimmt ab, während die anderen Sparten Aerobic, Bauch-Beine-Po, Rücken-Fit, Kinderturnen und Kinder-Zumba regen Zuspruch erfahren.

Im Bereich der U7/U9 wurde aktuell eine Aktion gestartet. Der Aufruf kam gut an, es gibt dank Trainer/Betreuer und genügend Nachwuchs einen Neustart. Dieser ist auch dringend nötig, will man die eigenständige Mannschaft im Seniorenbereich auf Dauer ohne Spielgemeinschaft und Fusion halten. In den Altersgruppen U13 bis U19 ist man schon seit vielen Jahren mit dem FC Nagelberg in einer Gemeinschaft. Bei den Alten Herren läuft es mit der SG Bieswang/Schernfeld seit langer Zeit sehr gut. Fußball und Kameradschaft lassen sich dort sehr gut vereinen.

Um die Sportanlagen in Schuss zu halten, wurde auf Initiative der Vorstandschaft ein Arbeitsdienst für die nächsten Wochen und Monate eingerichtet. Jeder kann unter vielen freien Terminen auswählen und so seinen Beitrag zum Erhalt der Infrastruktur leisten.

Enorm beschäftigt hat den Verein der Unterhalt des Zaunes. Im Februar 2020 fegte ein Sturm über Bieswang, der den ca. 70 Meter breiten Zaun am Ausweichsportplatz komplett umlegte. Mit der Sanierung dieses Zaunes und zwei weiterer Abschnitte ist nun das komplette Sportgelände mit Stabgitterzäunen eingefriedet. Neben kleineren und laufenden Unterhaltsmaßnahmen soll die vorhandene und in die Jahre gekommene Grillhütte in diesem Jahr saniert werden.

Der Rückblick von Thomas Rachinger umfasste auch den auf die 70-Jahr-Feier im Juli 2019. Der Verein hat den Ehrentag in einer überschaubaren Art und Weise gefeiert und auch genossen. Das Ansinnen, einen Feiertag auch als solchen zu sehen (und nicht als Arbeit- und Belastungstag) wurde nahezu perfekt umgesetzt. Auch das inzwischen legendäre Schafkopfturnier, das sich über die Jahre einen sehr guten Ruf weit über die Landkreisgrenze hinaus erarbeitet hat und immer um die Jahreswende stattfindet, war wieder sehr gut besucht.

Im Fortgang der Versammlung berichteten die Abteilungsleiter der verschiedenen Sparten über das sehr breitgefächerte Sportangebot und hatten fast ausnahmslos Positives zu berichten.

Vereinskassier und 3. Vorsitzender Günther Hüttinger legte für die beiden Jahre jeweils seine Kassenberichte vor. Der Verein ist schuldenfrei, es geht im finanziell gut. Mit den beiden Photovoltaikanlagen habe man vorausschauend gehandelt. Die Kassenprüfer bestätigten auch eine einwandfreie Arbeit des SFB-Urgesteins. Die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft waren dann auch Formsache.

Bedingt durch die Zusammenfassung von zwei Vereinsjahren folgten im Anschluss auch umfangreiche Ehrungen für Vereinsmitglieder.

Ernennung zu Ehrenmitgliedern:

Werner Rachinger sen. (40er), Elfriede Wörlein

60 Jahre: Helmut Huber, Fritz Rachinger (Schleier), Johann Bayer

50 Jahre: Lina Loy, Rosemarie Haarnagell, Albertine Schmidt, Erika Engeler, Marie Weislein, Günther Hüttinger, Helmut Gronauer, Fritz Wörlein sen.

40 Jahre: Manfred Schnitzlein, Gerhard Schwegler, Dieter Reitlinger

25 Jahre: Elfriede Wörlein, Waltraud Hüttinger, Claudia Schmidt, Markus Gegg, Susanne Gronauer, Andreas Renner, Bernd Gronauer, Andreas Hüttinger

10 Jahre: Claudia Gronauer, Tanja Gronauer, Linda Wörlein, Marisa Haub, Beatrice Raab, Pia Auernhammer, Karl Hüttinger, Tamara Kastenhuber, Karolina Grimm, Michael Zippel

Am Ende blickte der Vorsitzende noch kurz nach vorne. Im Frühjahr 2022 stehen Vorstandswahlen an. Die SF Bieswang hoffen (wie alle anderen Vereine auch), dass die Corona-Einschränkungen den Trainings- u. Spielbetrieb nicht wieder flachlegen und sich wieder eine Kontinuität im Vereinsleben entwickeln kann. Traditionell wurde die Versammlung mit dem Lied „Wer hat die Welt so schön gemacht …..“ beendet.




Pappenheimer Tennisherren mussten erstmals Federn lassen

Sowohl die erste als auch die zweite Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim mussten am vorletzten Wochenende ihre ersten Saisonniederlagen hinnehmen.
Die „Erste Herren“ musste sich in der Kreisklasse 2 erstmals geschlagen geben und verlor mit 8:1 bei der DJK Ingolstadt. Die zweite Mannschaft unterlag in der Kreisklasse 3 zuhause mit 1:5 gegen die DJK Abenberg und ging vergangenes Wochenende beim TSV Rohr II mit dem gleichen Ergebnis vom Platz.

Die Pappenheimer „Tennis-Erste“ trat mit einer starken Aufstellung im Spitzenspiel beim Tabellenführer DJK Ingolstadt an. Kapitän Holger Wenzel an Nummer 1, Christof Steil, Matthias Strobl, Bernd Seegmüller, Rico Oelmann und Thomas Schwenk an den Nummern 2 bis 6 verloren allesamt ihre Spiele mehr oder weniger deutlich, so dass das Match nach den Einzeln bereits entschieden war. Da Holger Wenzel für das Doppel absagen musste, wurden nur noch zwei Doppel ausgespielt. Strobl/Seegmüller holten im Zweierdoppel mit einer starken Leistung den Ehrenpunkt. Steil/Oelmann verloren ihr Doppel in zwei Sätzen.
Saisonübergreifend war es die erste Niederlage für die Pappenheimer 1.Herrenmannschaft nach 17 Monaten.
Die zweite Mannschaft begann im Heimspiel gegen die DJK Abenberg mit den Einzeln zeitgleich auf vier Plätzen.
Jörg Auernheimer zeigte an Nummer 2 eine Topleistung und holte den ersten Spielpunkt in zwei Sätzen mit 6:0 und 7:5.
Leider musste sich Tim Meister an Nummer 3 geschlagen geben.
Unglückliche Niederlagen gab es für Kapitän Tobias Gruber an Nummer 1 und Sportwart Dieter Knoll an Nummer 4. Beide verloren nach gutem Spiel und jeweils einem gewonnenen und einem verlorenen Satz erst im Super-Tiebreak (dritter Satz).
Die Pappenheimer versuchten mit Tobias Gruber und Jörg Auernheimer im Einserdoppel und Tim Meister mit Dieter Knoll im Zweierdoppel noch ein Unentschieden zu erreichen.
Gruber/Auernheimer verloren mit 5:7 und 2:6 und Meister/Knoll taten es mit 2:6 und 2:6 gleich, so dass am Ende eine etwas zu hoch ausgefallene 1:5 Heimniederlage feststand.

Die „Zweite“ hatte am vergangenen Samstag auswärts um 14 Uhr beim TSV Rohr II bereits die Möglichkeit wieder in die Erfolgsspur zurück zu finden.
Leider verloren Tim Meister, Alexander Reitlinger und Stefan Kiermeyer ihre Einzel an den Nummer 2 bis 4 jeweils in zwei Sätzen. Jörg Auernheimer gewann an Nummer 1 das „Königseinzel“ mit einer bärenstarken Leistung gegen das Top-Nachwuchstalent des TSV Rohr II mit 6:3 und 7:5.
Da beide Doppel mit Auernheimer/Meister und Reitlinger/Kiermeyer glatt in zwei Sätzen verloren gingen, stand am Ende wiederum die 1:5 Niederlage.

Nach der Sommerpause bestreiten bei Mannschaften im September ihr letztes Spiel.
Die zweite Mannschaft muss bei den SF Großhasslach antreten.
Die erste Herrenmannschaft wird ihr letztes Spiel gegen die DJK Raitenbuch voraussichtlich bereits am 11.September um 14 Uhr zu Hause in Pappenheim absolvieren.
Mit einer deutlichen Leistungssteigerung will die Pappenheimer Erste als Aufsteiger den zweiten Tabellenplatz in der Abschlusstabelle der Kreisklasse 2 behaupten.

Foto: TC Pappenheim
Die Zweite Herrenmannschaft von links: Stefan Kiermeyer, Tim Meister, Alexander Reitlinger und Jörg Auernheimer




TC Pappenheim bleibt an der Spitze

Am Sonntag 11.07.2021 stand auf der Anlage des TC Pappenheim das vierte Saisonspiel für die erste Herrenmannschaft auf dem Spielplan. Trotz des „durchwachsenen“ Wetters hatten sich einige Zuschauer auf der Anlage eingefunden, um das Spitzenspiel der Kreisklasse 2 Süd zu sehen.

Gegner im Heimspiel war der TSV Gaimersheim, der sich schon im vergangenen Jahr ein sehr spannendes Duell mit der Pappenheimer „Ersten“ geliefert hatte. Am Ende waren beide Mannschaften aufgestiegen.

Mit leichter Verzögerung wegen des schlechten Wetter konnte das Spiel gegen 11 Uhr beginnen. Es zeichnete sich schnell ab, dass es wieder ein ganz enges Match werden würde.

Den ersten Punkt für die Pappenheimer machte Christof Steil an Position 2. Pünktlich zum Spitzenspiel rief er seine beste Saisonleistung ab und ließ seinem Gegner mit seinem druckvollen und kontrollierten Spiel keine Chance. Umso höher ist diese Leistung deshalb zu bewerten, da Christof Steil im Vorjahr demselben Gegner noch klar unterlegen war.

Den zweiten Punkt für die Pappenheimer holte mit gewohnt sicherem Spiel Bernd Seegmüller, er stellte den Gesamtstand damit auf 2:0 für die Pappenheimer.

Das dritte Spiel der ersten Spielrunde bestritt Dr. Ingo Ehrlicher, der nach klarem Verlust des ersten Satzes einen großen Kampf lieferte. Nach dem Gewinn des zweiten Satzes unterlag er knapp im Supertiebreak, der anstatt eines dritten Satzes ausgespielt wird. Somit gingen die Pappenheimer mit einer 2:1 Führung in die zweite Einzelrunde.

Durch einen ungefährdeten Sieg von Holger Wenzel an Position 1 konnte die Führung auf 3:1 ausgebaut werden, Rico Oelmann unterlag an Position 5 einem stark aufspielenden Gegner, Gaimersheim verkürzte auf 3:2.

Im letzten Einzel kämpfte sich Matthias Strobl trotz hohen Rückstandes zurück in sein Spiel, das dennoch am Ende denkbar knapp verloren ging. Somit stand es nach den sechs Einzeln 3:3 unentschieden.

Die drei Doppel mussten einmal mehr die Entscheidung bringen, bei einem so knappen Spielstand ist eine geschickte Doppelaufstellung der Schlüssel zum Sieg.

Man entscheid sich auf Pappenheimer Seite nach einiger Beratungszeit für die Paarungen Wenzel / Steil, Seegmüller / Oelmann und Strobl / Dr. Ehrlicher.

Wie zu erwarten waren alle drei Doppelspiele hart umkämpft. Den ersten Punkt machte die Paarung Wenzel / Steil im Supertiebreak, das 4:3 für Pappenheim.

Die endgültige Entscheidung fiel im Doppel Strobl / Dr. Ehrlicher, die beiden holten den fünften und entscheidenden Punkt für die Pappenheimer. Das nun bedeutungslos gewordene dritte Doppel verloren Seegmüller / Oelmann knapp, der Endstand von 5:4 für Pappenheim stand fest.

Der Sieg war am Ende knapp, aber durchaus verdient, die Pappenheimer „Erste“ steht mit 8:0 Punkten an der Tabellenspitze der Kreisklasse 2.

Am kommenden Sonntag treffen in Ingolstadt die beiden bislang punktverlustfreien Teams des DJK Ingolstadt und des TC Pappenheim aufeinander. Die Ingolstädter dürften nominell der stärkste Gegner in dieser Spielzeit sein. Die Pappenheimer Truppe hat aber schon das ein oder andere Mal bewiesen, welcher Teamspirit in Ihr steckt und muss sich vor niemandem verstecken.

Titelfoto: TC Pappenheim




Knapper Heimsieg der Sprotfreunde

Nach einer langen Zeit ohne Heimspiel stand am vergangenen Sonntag ein solches gegen den SV Möhren an, welches von den Sportfreunden Bieswang knapp mit 2 : 1 gewonnen.

(SFB) Nachdem es vor einer Woche beim Gastspiel in Ettenstatt eine deutliche 5 : 0 – Niederlage gab, fanden die Bieswanger nach der langen Corona-Pause einigermaßen auf heimischen Terrain zu ihrem Spiel zurück. Nichtsdestotrotz merkte man den Kickern auf beiden Seiten an, dass sie lange kein Spiel absolvierten und die Spielpraxis auch nicht von heute auf morgen so einfach abrufbar ist. Dennoch legten die Einheimischen einen Start nach Maß hin und nach fünf Minuten hieß es 1 : 0. Die Möhrener, die dank der Quotenregelung in die A-Klasse aufgestiegen sind, fanden nur mühsam ins Spiel. Erst Mitte der ersten Hälfte hatte die Elf von Ottmar Eder ihre beste Phase im Spiel. Einige Angriffe rollten nacheinander auf das Tor von Philipp Heger, der aber kaum ernsthaft eingreifen musste, weil entweder die Möhrener schlecht abschlossen oder die Bieswanger immer wieder ein Körperteil in den Weg stellten. Nach dem Wechsel schien es so, als würde der Gast Ernst machen. Die Folge war das 1 : 1 durch Michael Köhler per Freistoß. Doch weit gefehlt. Das Spiel wog hin und her und echte Torchancen waren Mangelware. Mit zunehmender Spieldauer schlichen sich immer wieder Leichtsinnsfehler im Spielaufbau und im Erspielen von Torchancen ein. Sich öffnende Räume wurden von den Teams nicht erkannt bzw. ausgenutzt. Dem B-Klassisten SF Bieswang blieb es vorbehalten, gegen Ende der Partie den Siegtreffer zu erzielen. Nach einer wunderschönen Flanke von Max Störzer stand der angeschlagene aber sich immer wieder aufrappelnde Florian Hajek goldrichtig und köpfte mustergültig ein. Bieswang schaukelte das Spiel über die Zeit und sicherte sich den für die Moral wichtigen Sieg.

In diesem Spiel stand die wohl jüngste SFB-Mannschaft seit mehreren Jahrzehnten auf dem Platz. Die Youngsters machten ihre Sache gut und die Zuschauer können hoffen, dass hier ein Team zusammenfindet, das Hoffnung für eine gute Zukunft gibt.

SF Bieswang: Philipp Heger, Simon Gerstner, Florian Hajek, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Dominik Dietrich, Nico Müller, Anusorn Sachse, Janik Jakob, Jakov Rusic, Max Störzer, Florian Kraft, Valentino Morana, Moritz Hüttinger, Matthias Rachinger