Stadt Pappenheim stellt Turnhallen-Bürgschaft in Aussicht

Bei der jüngsten Bürgerversammlung in Pappenheim wurde deutlich, dass die Zukunft der historischen Turnhalle auf der Lach die Bürgerschaft und den Stadtrat bewegt. In einer nichtöffentlichen Sitzung am 23. Oktober 2025 hat das Gremium einstimmig beschlossen, dem Turnverein 1861 Pappenheim eine sogenannte Ausfallbürgschaft in Aussicht zu stellen. Diese könnte sich als zentrales Element zur finanziellen Rettung des Gebäudes erweisen.

Eine Turnhalle ohne Eigentum der Stadt
Ausgangspunkt der Diskussion war der Hinweis aus der Bürgerschaft, dass die Stadt Pappenheim selbst gar keine eigene Turnhalle unterhalten müsse. Umso bedeutender sei die Turnhalle auf der Lach, die sich seit ihrer Erbauung im Jahr 1907 im Besitz des Turnvereins befindet. Diese wurde über mehr als hundert Jahre vom Verein selbst betrieben und gepflegt. Bis zum Frühjahr 2024 war die Turnhalle noch rege in Benutzung, ehe statische Untersuchungen die gravierende Einsturzgefahr der Dachkonstruktion offenbarten. Seither ist die Halle gesperrt.

700.000 Euro für die Sanierung
Die nötige Sanierung der Halle wird nach den bisherigen Berechnungen rund 700.000 Euro kosten. Um diese Summe aufzubringen, bemüht sich der Turnverein seit nun bald zwei Jahren intensiv um Spenden, Zuschüsse, Fördergelder und Kredite. Unter anderem stellte der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) eine Förderung von rund 300.000 Euro als Zuschuss in Aussicht sowie ein Darlehen in Höhe von rund 133.000 Euro. Diese Mittel stehen allerdings bisher unter Vorbehalt, denn auch der BLSV ist auf staatliche Gelder angewiesen, bevor er diese auszahlen kann. Solange die Auszahlung der Fördermittelnicht gesichert ist, scheuen Banken eine Zwischenfinanzierung – und genau hier könnte die Stadt nun einspringen.

Bürgschaft mit Risiko – aber auch mit Signalwirkung
Laut dem Stadtratsbeschluss signalisiert die Stadt Pappenheim dem Turnverein, eine Bürgschaft für einen Zuschuss in Höhe zu 300.000 Euro zu übernehmen – also für den Fall geradezustehen, dass der BLSV die Zuschussgelder nicht an den Turnverein ausbezahlt.
Bürgermeister Florian Gallus machte bei der Bürgerversammlung deutlich, dass es sich dabei nicht um eine leichte Entscheidung gehandelt habe. „Wir lehnen uns da ganz schön weit aus dem Fenster“, erklärte er den überraschten Zuhörerinnen und Zuhörern. Sollte die vorbehaltliche Förderzusage des BLSV nicht eingehalten werden, müsste die Stadt im Ernstfall für den Betrag einspringen. Dennoch sei man sich der Verantwortung bewusst. Immerhin gehe es nicht nur um ein Gebäude, sondern um ein zentrales Stück Pappenheimer Sport- und Vereinsgeschichte – und um eine Perspektive für den Breitensport in der Stadt.

Von der Theorie zur Praxis
Noch im Mai 2025 hatte Bürgermeister Gallus bei der Jahreshauptversammlung des Turnvereins darauf hingewiesen, dass Kommunen grundsätzlich keine Bürgschaften übernehmen dürften. Doch bei genauerer Prüfung der Rechtslage wurde klar, dass dies im konkreten Fall einer Sportfördermaßnahme rechtlich möglich ist.

Zusätzlich zur in Aussicht gestellten Bürgschaft hat die Stadt dem Verein bereits 100.000 Euro aus Mitteln der Städtebauförderung ermöglicht. Der Einsatz von Stadtrat und Verwaltung sei laut Gallus damit keineswegs nur „mit Worten“, sondern auch finanziell und organisatorisch klar erkennbar.

Planer und Verein stehen in den Startlöchern
Der Turnverein wünscht sich sehr, gemeinsam mit Architekt Clemens Frosch nun rasch in die nächste Phase eintreten zu können. Ziel ist es, bald die Ausschreibungen auf den Weg zu bringen, um möglichst im kommenden Jahr mit den ersten Bauarbeiten beginnen zu können. Die Bürgschaft könnte sich hierbei als entscheidender Hebel erweisen, um die letzten Finanzierungshürden zu überwinden.

Dass in benachbarten Gemeinden ähnliche Bürgschaften bereits erfolgreich zur Anwendung kamen, nährt die Hoffnung, dass auch Pappenheim mit diesem Schritt einen gangbaren Weg eingeschlagen hat. Stadtrat Marcus Wurm wird künftig als Bindeglied zwischen Stadt und Verein fungieren und die Entwicklung eng begleiten.

Ob und wann die Turnhalle auf der Lach wieder genutzt werden kann, hängt nun davon ab, wie rasch sich der finanzielle Rahmen schließen lässt. Doch mit dem Stadtratsbeschluss ist ein wichtiger Meilenstein erreicht – und ein Zeichen gesetzt, dass die Stadt Pappenheim bereit ist, Verantwortung für die sportliche Infrastruktur zu übernehmen.

 




Sportfreunde Bieswang kamen schwer unter die Räder

Die Bieswanger Sportfreunde kamen beim Tabellenzweiten Nennslingen/Bergen massiv unter die Räder und verloren am Ende mit 9 : 0. Der Kiermeyer-Elf trat das Spiel stark ersatzgeschwächt (es fehlten fast zwei Hände voll Spieler) an.

(SFB) Von Beginn an drängten die spiel- und lauffreudigen Gastgeber die SFB´ler in die Defensive. Es ergaben sich Folge dessen immer wieder gute Tormöglichkeiten. Das Abwehrbollwerk hielt knapp eine halbe Stunde, bis Marc Röttenbacher die 1 : 0 – Führung erzielte. Nur kurz darauf verwandelte Fabian Merbald einen recht zweifelhaften Foulelfmeter zum 2 : 0. Spielertrainer Jonas Ochsenkiel und nochmals Fabian Merbald schraubten bis zur Pause das Ergebnis auf 4 : 0 hoch. Bieswangs beste Chance hatte Mattias Bieberle auf dem Fuß, als er mutterseelenalleine auf SG-Keeper Maximilian Köhler zusteuerte, diesen aber in die Arme schoss. Auch nach der Halbzeit änderte sich nichts. Das einseitige Spiel nahm schnell an Fahrt auf. Jonas Ochsenhiel mit seinem zweiten Treffer sowie Lorenz Drescher sorgten für die Treffer Nummer fünf und sechs. Auf der anderen Seite gab es kaum Möglichkeiten und Entlastung. Robin Krause und Stefan Kiermeyer verpassten Freistoßhereingaben jeweils in guter Ausgangslage nur knapp. Die Gastgeber setzten sich fortan zum Ziel, das Ergebnis zweistellig zu gestalten. Armin Steingärtner (70./80.) und Manuel Arndt (75.) schraubten das Ergebnis auf 9 : 0 hoch. Trotz immer wiederkehrender Chancen blieb es bis zum Ende beim haushohen Sieg des Kreisklassenabsteigers.

Für Bieswang war an diesem Tag nicht mehr drin, so komisch es klingen mag. Der nasse Boden und das schnelle Spiel der Gastgeber trugen dazu bei, dass es zu vielen Chancen kam. Und auf Sicht von 90 Minuten ist dann auch mal ein solcher Sieg möglich, zumal die SG Nennslingen/Bergen einfach nicht locker ließ und sich auch sehr torhungrig zeigte. Sicherlich hätte es die ein oder andere Mannschaft gegeben, die aufgrund der vielen fehlenden Spieler einfach abgesagt hätte. Die Kiermeyer-Elf stellte sich der Aufgabe und bezog dabei ordentlich Prügel.

Kommende Woche sind die Sportfreunde spielfrei. In zwei Wochen ist dann das letzte Spiel in diesem Kalenderjahr angesetzt. Der VfB Mörnsheim erwartet uns um 14.30 Uhr. Mal sehen, ob das Spiel überhaupt witterungsbedingt stattfinden kann.

SF Bieswang:
Thomas Pihale, Jan Matzelt, Florian Kraft, Matthias Bieberle, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Robin Krause, Janik Jakob, Niko Müller, Simon Gerstner, Marco Schnitzlein, Marco Zolnhofer

 




Sportfreunde kassieren Heimniederlage zum Rückrundenauftakt

Heimniederlage der Sportfreunde zum Rückrundenauftakt

Der Rückrundenauftakt verlief für die gastgebenden Sportfreunde nicht so, wie es sich die Truppe um Stefan Kiermeyer und Stefan Wiedemann vorgestellt hatte. Am Ende stand es 4 : 2 für die SG Wettelsheim II/Auernheim.

SF Bieswang  –  (SG) Wettelsheim II/Auernheim    2 : 4  (1 : 3)

(SFB) Den Grundstein für den Erfolg legte die Spielgemeinschaft in der ersten halben Stunde, die ein Musterbeispiel von Effektivität und Entschlossenheit beinhaltete. In der 5. Minute segelte eine scharf geschossene Freistoßhereingabe in den SF-Strafraum, Adrian-Marcel Öchsl stand am langen Pfosten goldrichtig und köpfte wuchtig ein. Zehn Minuten später legte die Straßner-Elf nach. Eine weite Flanke wurde noch verlängert, der Ball landete bei Noah Boscher, der diesen aus spitzem Winkel ins linke obere Kreuzeck hämmerte. Dem 3 : 0 ging ein simpler Doppelpass voraus, Andreas Brückel steuerte alleine auf SF-Keeper Thomas Pihale zu und schoss platziert links unten ein. SF-Chancen im ersten Abschnitt waren nur wenige vorhanden. Dennoch gelang Marco Schnitzlein mit einem Abstauber der 3 : 1 – Anschlusstreffer, nachdem SG-Keeper Gabsa einen strammen 25-Meter-Schuss von Janik Jakob zur Seite abwehrte. Für den zweiten Abschnitt nahmen sich die SF-Schützlinge nochmals etwas vor. Man war nun dem Gegner ebenbürtig, hatte immer wieder Chancen. Unterm Strich fehlte aber die Entschlossenheit und der unbedingte Wille, wenigstens noch einen Punkt einzufahren. Immer wieder gab es in guter Ausgangslage Schussmöglichkeiten, doch das Warten auf eine noch bessere Schussposition machten diese zunichte. Die Gäste zogen durch ein kurzes Solo von Adrian Späth mit anschließendem Flachschuss nach 68 Minuten gar auf 4 : 1 davon. Stefan Kiermeyer konnte wenigstens zwei Minuten vor Schluss mit einer direkt verwandelten Ecke noch Ergebniskosmetik betreiben. Zu mehr sollte es aber an diesem regnerischen Tag nicht mehr reichen.

Nach dem Schlusspfiff musste man auf Bieswanger Seite anerkennen, dass die Gäste das bessere Team stellten. Speziell die erste halbe Stunde war in diesem Vergleich entscheidend. Bieswang war zu unkonzentriert, die hungrigen Gäste machten sich das zu Nutze. In puncto Kampfgeist konnte die SG ebenfalls überzeugen. So war es für die Bieswanger alles andere als einfach, dem Gegner zusammengefasst Paroli zu bieten. Noch dazu, wenn man in zu vielen Phasen dem Geschehen hinterherhinkte.

Das nächste Spiel am kommenden Sonntag findet um 14.30 Uhr beim Tabellenzweiten, der SG Nennslingen/Bergen, statt. Mal schauen, ob vielleicht eine kleine Überraschung möglich ist. Wie heißt es immer so schön: man hat ja nicht wirklich etwas zu verlieren….

SF Bieswang: Thomas Pihale, Jan Matzelt, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Simon Gerstner, Boris Bosnjak, Florian Kraft, Matthias Bieberle, Robin Krause, Marco Zolnhofer, Marco Schnitzlein

 




TSG Pappenheim erhält Spende zum Jubiläumsjahr

Ein besonderes Jahr wirft seine Schatten voraus. Die Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Pappenheim bereitet sich auf ihr 80-jähriges Jubiläum im kommenden Jahr vor. Schon jetzt laufen die Planungen für ein Festwochenende, das diesem Anlass gerecht werden soll.
Unterstützung erhält der Verein dabei von seiner langjährigen Hausbank, der VR Bank im südlichen Franken. Im Vorfeld der Jubiläumsfeierlichkeiten überreichte Kundenberater Claus Münchmeier eine Spende in Höhe von 500 Euro an die TSG. Zusätzlich darf sich der Verein über einen Satz neuer T-Shirts freuen, die eigens für die Helferinnen und Helfer beim Jubiläumswochenende vorgesehen sind.
Die symbolische Scheckübergabe erfolgte kürzlich an Kassenwartin Zaklin Stojanovic, die sich im Namen des Vereins herzlich für die Zuwendung bedankte. Die TSG Pappenheim sieht sich mit dieser Geste nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch in ihrem ehrenamtlichen Engagement bestärkt.
Das Jubiläum selbst soll im kommenden Jahr gebührend gefeiert werden – mit einem vielfältigen Programm, das die Vereinsgeschichte ebenso würdigt wie das aktive Vereinsleben heute. Dank der frühzeitigen Förderung durch die VR Bank sind nun wichtige erste Schritte möglich geworden.

Titelfoto: Privat




Neuer Line-Dance-Kurs beim Turnverein Pappenheim

Der Turnverein 1861 Pappenheim erweitert sein Angebot und startet mit einem neuen Line-Dance-Kurs für Anfänger. Los geht es am Mittwoch 29. Oktober 2025 um 18 Uhr im Gymnastikraum der Grundschule Pappenheim.

Line Dance liegt voll im Trend. Die Tänze werden in Reihen und Formationen getanzt – ohne Tanzpartner, dafür mit viel Bewegung, Rhythmus und guter Laune. Der Kurs richtet sich an alle, die etwas Neues ausprobieren möchten, unabhängig von Vorkenntnissen oder Alter.

Anmeldung ist ab sofort ausschließlich telefonisch bei Hanne Grillmeier unter 0160 / 8740503 möglich.

Kosten:
Nichtmitglieder zahlen bis zum Jahresende 2025 einmalig 20 Euro für die Teilnahme.
Ab 2026 ist die Teilnahme über eine Vereinsmitgliedschaft möglich, der Jahresbeitrag beträgt 58 Euro.

Der Turnverein Pappenheim lädt alle Interessierten herzlich ein, hineinzuschnuppern und die Freude am Line Dance für sich zu entdecken.




Niederlage der Sportfreunde im Flutlichtspiel auf eigenem Platz

Im zweiten Heimspiel innerhalb von drei Tagen musste die Elf der Sportfreunde Bieswang eine erneute Niederlage mit nur einem Tor hinnehmen. Tabellennachbar DJK Preith entführte mit einem 0 : 1 drei Punkte, die sehr schmerzen.

(SFB) Unter der neuen Flutlichtanlage, die Punktespiele in ein anderes Licht rücken, stand DJK-Keeper Patrick Egner gleich mit einer Glanzparade im Mittelpunkt, als er einen wunderschönen Freistoß von Dominik Dietrich aus dem Torwinkel bugsierte. Mit zunehmender Spieldauer kamen die Gäste immer gefährlicher vor das Bieswanger Tor. So wurde u. a. ein Tor der Gäste aufgrund einer Abseitsstellung nicht anerkannt. Viel Glück hatten die SFB´ler, als eine ganze Serie von gefährlichen Hereingaben keinen Abnehmer fanden. Zudem war es der starken Leistung von Keeper Thomas Pihale zu verdanken, dass der Kasten sauber blieb. Bis zur Halbzeit folgten noch zwei richtig dicke Chancen der Gastgeber. Zunächst verfehlte ein Volleyschuss von Boris Bosnjak nur wenige Zentimeter das Tor und ein weiterer Freistoß, erneut von Dominik Dietrich getreten, ging ebenfalls hauchdünn am Gehäuse vorbei. Auch in der zweiten Hälfte schenkten sich die Kontrahenten nichts. Das Spiel wurde höchst intensiv geführt, es kam zu vielen Zweikämpfen, sodass durch Ballverluste stetig super Konterchancen für beide Teams vorhanden waren. Erneut hatte Boris Bosnjak mit seinem Schuss Pech, als dieser auf dem Weg ins Tor noch abgefälscht und damit entschärft wurde. Doch die DJK hatte auch gute Möglichkeiten. Mitte der zweiten Hälfte war es dann so weit, die DJK erzielte durch Florian Schöpfel nach einer Ecke aus dem Pulk heraus aus kurzer Distanz das Goldene Tor. Bieswang probierte sein Glück bis zum Schlusspfiff, jedoch vergebens. Auch weitere Chancen, erneut durch Boris Bosnjak (per Hacke) und Matthias Bieberle (knapp neben dem Pfosten), wurden nicht in Tore umgemünzt. Die Gäste verteidigten die Führung geschickt. Am Ende stand für die DJK ein etwas glücklicher Sieg zu Buche. Es hätte aber auch jederzeit ein Unentschieden werden können. Bieswang muss sich – trotz einiger Möglichkeiten – den Vorwurf gefallen lassen, zu wenig Durchschlagskraft in der Offensive gezeigt zu haben. Dadurch reicht dem Gegner auch ein Tor, um einen Erfolg zu sichern.

Schade, werden sich viele Sportfreunde-Spieler und deren Anhänger denken. Eine gute Chance wurde nicht genutzt, um die regelmäßig nötigen Punkte verbuchen zu können. Gerade gegen einen Gegner, der in der Tabelle nur einen Punkt entfernt ist, wäre wenigstens ein Remis nötig und auch möglich gewesen. Die DJK Preith freut sich dagegen. Der Ausflug nach Bieswang hat sich gelohnt, ist man doch von den SFB´lern nun vier Punkte entfernt. Kommendes Wochenende ist man spielfrei, weil das Spiel gegen Preith um vier Tage vorverlegt und auch das Heimrecht getauscht wurde. Der nächste Gegner wird die SpVgg Kattenhochstatt II sein. Das Spiel findet schon wieder zuhause statt. Am Sonntag, 26.10.2025, ist um 15 Uhr Anstoß. Aktuell ist Kattenhochstatt Letzter, wir Vorletzter. Es wird wieder so ein Spiel werden, wo man punkten sollte. Der Vergleich ist zugleich das letzte Vorrundenspiel dieser Saison.

SF Bieswang:
Thomas Pihale, Jan Matzelt, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Robin Krause, Janik Jakob, Niko Müller, Max Störzer, Marco Schnitzlein, Boris Bosnjak, Simon Gerstner, Florian Kraft, Matthias Bieberle, Lukas Störzer, Patrick Strunz, Anusorn Sachse

Titelbild: Werner Rachinger




Absage der Herbstwanderung des Turnvereins Pappenheim

Der Turnverein 1861 Pappenheim hat die diesjährigen Herbstwanderung, die am Samstag, 18. Oktober 2025 geplant war, abgesagt.
Grund hiefür sind kurzfristiger Zugausfälle sowie einiger Absagen von bereits angemeldeten Teilnehmer, teilt der Turnverein mit.

 

 




Knappe Heimniederlage der Sportfreunde gegen den Tabellendritten

Knappe Heimniederlage der Sportfreunde gegen den Tabellendritten

Im Derby und A-Klassen-Vergleich Bieswang gegen die SG Langenaltheim/Solnhofen zog der Gastgeber knapp den Kürzeren. Am Ende hieß es nicht unverdient 2 : 1 für die Elf des ehemaligen Spielertrainers Matthias Blischke.

SF Bieswang  –  SG Langenaltheim/Solnhofen    1 : 2  (0 : 0)

(SFB) Dabei erwischte die SG den besseren Start. In den ersten zwanzig Minuten entschärfte SF-Keeper Thomas Pihale einen gefährlichen Freistoß mit letztem Einsatz, ein weiterer Schuss der Gäste landete am Außenpfosten. Im Laufe der Partie besann sich die Kiermeyer-Elf auf ihre Stärken. Der Ball lief gut und die gegnerische Abwehr musste einige Male in brenzligen Situationen klären. Nach der torlosen ersten Hälfte fielen die Tore im zweiten Abschnitt.  Nach einer Stunde wurde Amidou Nasche von seinem Sturmkollegen schön freigespielt und konnte mit einem platzierten Schuss die Führung für die Langenaltheimer/Solnhofer erzielen.
Beide Teams ließen phasenweise den Ball schön laufen, echte und damit zwingende Tormöglichkeiten waren aber rar gesät, zu inkonsequent agierten beide Offensivreihen. Lukas Störzers Schuss konnte SG-Keeper Philipp Heger gerade noch über die Latte lenken. Nach einer Flanke fackelte Fadil Mako nicht lange und baute die Führung zum 2 : 0 aus (81.). Als nur vier Minuten später ein Freistoß von Niko Müller von der Latte zurückprallte, stand Janik Jakob goldrichtig und konnte aus kurzer Distanz abstauben. Bieswang versuchte in der verbleibenden Spielzeit noch den Ausgleich zu erzielen. Die Defensive der Gäste stand aber sicher und ließ einen möglichen Punktgewinn für die Bieswanger nicht mehr zu. Am Ende stand ein knapper aber wohl verdienter Sieg der SG zu Buche, weil sie einfach einen Tick besser waren. Damit hat die Blischke-Elf aus den letzten vier Partien zwölf Punkte geholt und ist als Tabellendritter nur noch zwei Punkte vom Führenden entfernt. Eine tolle Serie !

Die Sportfreunde hatten sich viel vorgenommen, das Derby wenigstens mit einem Punktgewinn abzuschließen. Daraus wurde aber nichts. Das Problem an diesem Tag war, dass man zu wenige eigene Chancen hatte, um das entscheidende Tor zu erzielen. Das lag aber auch an der SG-Defensive, die gut stand und rechtzeitig einschreiten konnte. An diesem Tag hat es aber aus Bieswanger Sicht nicht sein sollen. Der Blick richtet sich auf das nächste Spiel, das bereits kommenden Mittwoch um 19 Uhr in Bieswang stattfindet. Die SFB´ler haben dem Wunsch der DJK Preith entsprochen und das eigentlich in Preith terminierte Spiel findet nun schon unter der Woche in Bieswang statt. Preith ist nur einen Punkt von uns entfernt. Es ist ein enorm wichtiger Vergleich, noch dazu zu Hause. Vielleicht weckt das Flutlicht besondere Kräfte bei Stefan Kiermeyer und seinem Team.

SF Bieswang: Thomas Pihale, Jan Matzelt, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Robin Krause, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Marco Schnitzlein, Simon Gerstner, Florian Kraft, Niko Müller, Matthias Bieberle, Anusorn Sachse

SG Langenaltheim/Solnhofen: Philipp Heger, Matinou Kassimou, Dennis Brennecke, Tom Zolnhofer, Joscha Lotter, Jonas Bräunlein, Dominik Schmidt, fadil Mako, Kacper Paluszkiewicz, Mouhammadou Amidou, Amidou Nasche, Lucca Möhrlein, Kevin Halbmeyer

 




Den Sportfreunden gelang der dringend notwendige Sieg

Durch den dritten Dreier in dieser Saison sieht die Tabellensituation für die Elf von Spielertrainer Stefan Kiermeyer und Co-Trainer Stefan Wiedemann wieder besser aus. Am Ende stand ein hart umkämpfter  Sieg gegen die Kreisliga-Reserve des SV Marienstein fest.

SF Bieswang  –  SV Marienstein II    2 : 1  (1 : 0)

(SFB) Bieswang legte einen Bilderbuchstart hin. Patrick Strunz nahm eine Ecke auf und vollendete bereits in der 3. Minute ohne zu zögern mit einem Drehschuss zum 1 : 0. Lukas Störzer verfehlte Mitte der ersten Hälfte mit seinem Flachschuss nur knapp den Ausbau der Führung. Zwischenzeitlich und auch bis zur Halbzeit war einige Male Hochbetrieb in der SF-Defensive. Mit Glück und Geschick wurden aber die Chancen der Oberbayern abgewehrt. Im zweiten Abschnitt wog das Spiel hin und her. Marienstein hatte eine gute Spielanlage, man merkte der mit einigen Oldies bestückten Elf Kreis- und Bezirksligaerfahrung an. Dennoch verstanden es die SFB´ler, die Gäste einigermaßen in Schach zu halten. Ramazan Mazlum bescherte mit einem Freistoß aus 20 Metern ins lange Eck nach 70 Minuten seiner Elf den 1 : 1 – Ausgleich. Nur wenig später rettete der Pfosten des Bieswanger Gehäuses eine Führung der Eichstätter Vorstädter. Dafür schlugen die Bieswanger kurz vor Ende des Spiels zu. Nach einer Freistoßflanke von Rechtsaußen rauschte Abwehrstratege Max Niedermeyer heran und wuchtete die Kugel per Kopf unter die Latte des Mariensteiner Gehäuses (86.). Der Jubel war am Ende groß bei den Einheimischen, sicherten sie sich doch mit großem Kampfgeist einen wichtigen Sieg, der aber auch in die Kategorie „glücklich“ eingeordnet werden muss.

Man hat erneut gezeigt, dass man in der A-Klasse in diesem Jahr mithalten kann, wenngleich bisher die Niederlagen überwiegen. Beim heutigen Spiel kam das frühe Tor sicherlich der Kiermeyer-Elf zugute. Für das Selbstvertrauen war dieses genauso wichtig, wie der Sieg an sich. In der Tabelle hat man das Schlusslicht an die DJK Limes II übergeben. Vielleicht bedeutet dieser Sieg auch, dass man nächsten Sonntag im wie immer mit Spannung erwarteten Aufeinandertreffen mit Langenaltheim/Solnhofen mit breiter Brust zum Anstoß schreiten darf. Die Gäste haben einen Lauf, es wird sicherlich eine große Herausforderung für die junge SF-Elf werden. Der Vergleich findet in Bieswang statt. Anstoß ist um 15 Uhr.

SF Bieswang:
Marco Schnitzlein, Jan Matzelt, Max Niedermeyer, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Robin Krause, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Boris Bosnjak, Florian Kraft, Niko Müller, Simon Gerstner, Matthias Bieberle, Anusorn Sachse

 




Niederlage in Workerszell bedeutet rote Laterne für die Sportfreunde

Beim Gastspiel in Workerszell war für die Elf von Stefan Kiermeyer letztlich nichts zu holen. Die Gastgeber setzen sich auf Sicht von 90 Minuten etwas zu hoch mit 4 : 1 durch.

(SFB) In einem intensiv geführten Spiel hatten die SFB´ler die ersten Chancen durch Patrick Strunz, Robin Krause und Max Niedermeyer (der nach präziser Flanke einen Kopfball in aussichtsreicher Position und somit die beste dieser drei Chancen verpasste). Mitte der ersten Hälfte klingelte es zum ersten Mal im SF-Gehäuse. Linus Daum stand bei einem Eckball völlig freistehend am Fünfereck und köpfte zur Führung ein. Robin Krauses Volleyschuss konnte der SG-Keeper mit letztem Einsatz kurz darauf entschärfen. Die letzten acht Minuten vor der Pause hatten es dann in sich. Zunächst nutzten die Oberbayern einen Abwehrfehler zum 2 : 0 durch Jonas Schöpfel aus. Nur zwei Minuten später gelang dem agilen Lukas Störzer mit einem platzierten Schuss aus 16 Metern das 2 : 1. Doch mit dem Halbzeitpfiff legten die DJK´ler nach. Ein platzierter Schuss von der Strafraumgrenze landete im Bieswanger Tor zum 3 : 1 (Torschütze Felix Heil). Nach dem Wiederanpfiff stand die Kiermeyer-Elf rund zehn Minuten unter starkem Druck und hatte zudem in einer Szene Glück, dass der Ball nur ans Quergebälk klatschte. Lukas Störzer hätte mit seinem Kopfball auf der Gegenseite sein Team nochmals heranbringen können, doch auch sein Kopfball landete an der Latte. Auch in der 70. Minute machten es die Sportfreunde dem Gastgeber zu leicht. Die Folge war der 4 : 1 – Endstand durch Lukas Ruthingsdorfer. In der verbleibenden Spielzeit plätscherte die Partie vor sich hin und war relativ arm an Höhepunkten. Schiedsrichter Daniel Eichinger war ein sehr guter Leiter der Partie.

Nicht schlecht gespielt, aber in den entscheidenden Augenblicken einfach zu anfällig gewesen. So könnte man das Spiel kurz charakterisieren. Es waren wieder mal die Nuancen, die gegen Bieswang und für die Spielgemeinschaft den Ausschlag gaben. Besonders in der ersten Hälfte zeigte man ein gutes Spiel, halt mit dem altbekannten Makel, die fehlende Chancenverwertung. Trotzdem darf das Team um Stefan Kiermeyer nicht verzweifeln, sondern muss schauen, die Fehlerquote zu minimieren, aus denen der Gegner immer wieder Kapital schlagen kann. Dann ist künftig auch mehr drin bei den Vergleichen mit Gegner, gegen die man auch wirklich eine reelle Chance hat.

Der nächste Vergleich lautet SF Bieswang gegen SV Marienstein II. Anstoß ist am kommenden Sonntag um 15 Uhr am Bieswanger Sportplatz.

SF Bieswang: Marco Schnitzlein, Jan Matzelt, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Robin Krause, Janik Jakob, Patrick Strunz, Lukas Störzer, Matthias Bieberle, Max Störzer, Florian Kraft, Max Niedermeyer, Marco Zolnhofer, Simon Gerstner




Sportfreunde kassieren deftige Packung in Ochsenfeld

Nach zuletzt zwei Siegen kamen die Bieswanger Sportfreunde beim Gastspiel in Ochsenfeld heftig unter die Räder. Am Ende siegte der Tabellenzweite mit 6 : 0 und festigte mit dem Dreier seine Spitzenposition in der A-Klasse Jura Süd.

Mit dem Anpfiff setzten die Gastgeber voll auf Angriff, drängten die Kiermeyer-Elf in deren eigene Hälfte zurück. Durch das geradlinige Spiel und ihre ohnehin starken Einzelspieler war es nur eine Frage der Zeit, bis die Tore fielen. Mit einem Doppelschlag in der 16. und 18. Minute stand es durch einen Kopfballtreffer von Torjäger Julian Kopleder und Simon Schmid, der eine schöne Kombination abschloss, schon früh 2 : 0. Auch die weiteren Treffer hatten allesamt eines gemeinsam: sie wurden durch schnelle Angriffe und technisch sauber vorbereitet und abgeschlossen. So zeigte sich Vincent Heindl für den dritten Treffer verantwortlich, Ansuorn Sachse unterlief beim vierten Treffer beim Klärungsversuch ein Eigentor. SF-Chancen im ersten Abschnitt hatten Niko Müller mit einem Distanzschuss und Anusorn Sachse mit einem Kopfball ans Außennetz. Direkt nach Wiederanpfiff rafften sich die SF-Schützlinge auf, zeigten zwanzig Minuten lang ein gutes Spiel, ohne zu zwingenden Chancen zu kommen. Patrick Strunz hatte noch die beste, verpasste aus einem Meter Entfernung eine Flanke von Dominik Dietrich. Glück hatten die Sportfreunde, als der Ball entlang der Latte streifte. Mit dem 5 : 0  und dem 6 : 0 setzten die Oberbayern den Schlusspunkt unter eine einseitige Partie.

Man wusste vor der Partie, dass die Trauben in Ochsenfeld hoch hängen. Man wusste auch um die torgefährlichen Spieler der Spielgemeinschaft. Und Trainer Stefan Kiermeyer hat seine Elf auch entsprechend vorbereitet und eingestellt. Dass aber die erste Hälfte so komplett verschlafen wird, damit konnte keiner wirklich rechnen. Die Ochsenfelder/Pietenfelder/Adelschlager Kicker hatten ihren Spaß am Spiel. Sie konnten ihre Stärken sehr gut ausspielen und ließen Ball und Gegner laufen. Keine Duseltore, sondern schön herausgespielte Treffer waren am Sportplatz zu bestaunen. Man muss sich schon fragen, was von Bieswanger Seite aus schiefgelaufen ist. Aber das Spiel sollte man auch nach kurzer Zeit abhaken und sich auf die neue Aufgabe konzentrieren. Diese lautet: das nächste Heimspiel steht bevor und soll eine neue Möglichkeit zum Punkten bieten. Gegner wird die SG Obereichstätt/Dollnstein sein. Ein Team, das in der Tabelle aktuell – wie wir – sechs Punkte auf dem Konto hat. Anstoß ist am Sonntag um 15 Uhr.

SF Bieswang:
Marco Schnitzlein, Jan Matzelt, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Robin Krause, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Boris Bosnjak, Anusorn Sachse, Florian Kraft, Max Niedermeyer, Samuel Hilgart, Simon Gerstner, Marco Zolnhofer

 




Pappenheimer Freibad schließt – Hundeschwimmen bildet wieder den Schlusspunkt

Mit dem nahenden Herbst neigt sich auch die Freibadsaison in Pappenheim dem Ende zu. Am kommenden Wochenende wird das beliebte Freibad zum letzten Mal in diesem Jahr seine Pforten öffnen – zunächst für alle Badegäste und zum Abschluss am Sonntag für die Vierbeiner.

Saisonabschluss mit offiziellem Rahmen
Am Samstag, 13. September 2025
, lädt die Stadt Pappenheim noch einmal alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ins Freibad ein. Ab 11 Uhr ist der Eintritt frei, und es darf ein letztes Mal in diesem Sommer geschwommen, geplanscht und entspannt werden.

Gegen 13 Uhr wird Bürgermeister Florian Gallus in einer kurzen Ansprache den offiziellen Schlusspunkt der Saison setzen. Traditionell wird die Schließung des Freibades mit dem feierlichen Einholen der Fahnen der Stadt Pappenheim und der Wasserwacht begangen. Um 18 Uhr endet dann der reguläre Badebetrieb für dieses Jahr.

Freibad wird zum Hundepool
Ganz den Vierbeinern gehört der Sonntag, 14. September 2025. Ab 11 Uhr beginnt der mittlerweile fest etablierte Hundeschwimmtag im Pappenheimer Freibad. Bei herbstlich mildem Wetter können Hunde nach Herzenslust ins Becken springen, toben und sich im kühlen Nass austoben. Der Hundeschwimmtag endet um 17 Uhr.

Mit diesen beiden Veranstaltungen verabschiedet sich das Freibad Pappenheim in die Winterpause. Die Stadt dankt allen Badegästen, dem Team des Freibades sowie der Wasserwacht für eine gelungene Saison und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Sommer.