1

Biohof Gagsteiger in Osterdorf als Highlight-Station bei der Sprachralley Altmühlfranken

Der Biohof Gagsteiger in Osterdorf wurde kürzlich beim Tag der regionalen Genüsse von Landrat Mauel Westphal mit dem Prädikat Highlight-Station für die Sprachralley Altmühlfranken ausgezeichnet.

Die Sprachralley Altmühlfranken verbindet Erlebnisse im Landkreis mit dem Lernen der Sprache. Das Integrationsprojekt der Zukunftsinitiative altmühlfranken ist ein Angebot an Landkreisbürgerinnen und –Bürger, als auch an Menschen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund.
In Zweierteams erkunden die Sprachschüler zusammen mit ihren Sprachpaten den Landkreis, lernen dabei ganz nebenbei die Sprache.

Bei diesem Projekt ist der Biohof Gagsteiger in Osterdorf eine der Stationen, die sich durch ihr Angebot ganz besonders hervorgehoben haben und als Highlight-Station ausgezeichnet wurden.

Die Dankesurkunde wurde von Manuel Westphal und Franziska Warga, der Integrationslotsin des Landkreises beim Tag der Regionalen Genüsse an Manfred Gagsteiger übergeben.




Sportfreunde kamen beim FC Nagelberg zu einer deutlichen Niederlage

Der FC Nagelberg bezwang als neuer Tabellenführer der A-Klasse Süd im Nachbarschaftsvergleich und „Dietfurter Kirchweihspiel“ vor einer stattlichen Kulisse die Bieswanger Sportfreunde bei schönstem Fussballwetter klar mit 6 : 0 (1 : 0).

(SFB) Von Beginn an legte die Heimelf um Trainer Markus Vochezer ein sehr hohes Tempo vor. Daraus resultierten immer wieder brenzlige Situationen vor dem von Philipp Heger gehüteten Gästetor. Die erste halbe Stunde überstand der Aufsteiger aus Bieswang, der sechs verletzte bzw. verhinderte Stammspieler zu beklagen hatte, mit etwas Glück noch unbeschadet. Bastian Bickel besorgte die 1 : 0 – Halbzeitführung wenig später im dritten Anlauf, nachdem die Sportfreunde zunächst zweimal auf der Linie klären konnten. Für den zweiten Abschnitt nahm sich die Schwenk-Elf einiges vor. Die Hoffnungen wurden aber jäh zerstört. Zunächst gelang Rene Halbmeyer mit einem sehenswerten Treffer die zwischenzeitliche 2 : 0 – Führung (60.). Dieses Tor setzte scheinbar den Bieswangern schwer zu, denn der Faden ging fortan unnötigerweise völlig verloren. Der FCN hatte anschließend leichtes Spiel und erhöhte in regelmäßigen Abständen das Ergebnis durch Tore von zweimal Michael Halbmeyer (ein Treffer per Elfmeter), Rene Halbmeyer und Joshua Knab. Die Sportfreunde kamen zwar immer wieder im Ansatz vielversprechend vor das FCN-Tor, doch echte Torchancen waren im gesamten Spiel Mangelware. Unterm Strich war der Sieg für die Hausherren aufgrund des sehr deutlichen Chancenplus, drei Aluminiumtreffern und einer reifen Spielanlage hochverdient, wenngleich er um ein bis zwei Tore zu hoch ausfiel. Schiedsrichter Walter Lechner zeigte eine solide Partie.

Kommenden Sonntag steht nach zuletzt zwei Auswärtsspielen wieder ein Spiel auf heimischem Terrain an. Gegner wird der Tabellenfünfte, DJK Dollnstein, sein. Anstoß ist um 15.00 Uhr. Mit diesem Spiel haben die SF´ler dann gegen alle vorderen Mannschaften gespielt. Ab dem 9. Spieltag werden die Gegner dann fast ausnahmslos aus der zweiten Tabellenhälfte sein. Hier stehen dann einige sehr wichtige und direkte Vergleiche an, von denen man sich etwas mehr verspricht. Die Zweite wird taggleich zuhause um 13.00 Uhr einen interessanten Vergleich mit dem FC/DJK Weißenburg auf dem Programm haben. Das Spiel findet ebenfalls auf dem Bieswanger Sportplatz statt.

FC Nagelberg: Tamino Meyer, Michael Halbmeyer, Mario Halbmeyer, Bastian Bickel, Andreas Jahnel, Philipp Müller, Rene Halbmeyer, Max Böhm, Philipp Hochmuth, Elias Frey, Dominik Weimann, Sebastian Lehmeier, Maximilian Schmidt, Josua Knab

SF Bieswang: Philipp Heger, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Tim Schwenk, Lukas Störzer, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Max Störzer, Joshua Loidl, Jakob Käfferlein, Thomas Schwenk, Lukas Müller, Florian Kraft




Verkehrsunfall mit verletzter Kleinkraftrad-Fahrerin bei Pappenheim

Am Freitagnachmittag, 22.09.2023, befuhr eine 40-jährige Fahrerin eines Kleinkraftrades auf der Kreisstraße zwischen Pappenheim und Langenaltheim.  .
Auf der kurvigen Strecke kam sie mit ihrem nagelneuen Gefährt zu Sturz und erlitt dabei Prellungen. Vom Rettungsdienst wurde siein ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht.
Am ihrem Fahrzeug entstand nur geringer Schaden




Neue Mitarbeiterin im Bürgerbüro Pappenheim

Bei der Sitzung des Pappenheimer Stadtrates hat Bürgermeister Gallus Franziska Speer als neue Mitarbeiterin im Bürgerbüro der Stadt Pappenheim vorgestellt. Sie ist dort seit dem 1. September 2023 beschäftigt und wird die Nachfolge von Martina Becker antreten.

Franziska Speer war vor ihrer Elternzeit bei den Stadtwerken in Weißenburg angestellt und freut sich jetzt auf ihre neue Aufgabe im Bürgerbüro der Stadt Pappenheim




Verabschiedung der Marktfrauen in Pappenheim

Bürgermeister Gallus hat die Pappenheimer Marktfrauen bei ihrem letzten Markttag besucht und sie mit einem großzügigen Geschenk verabschiedet. Eine Nachfolge für den schmucken Verkaufswagen wird gesucht.

Die Pappenheimer Marktfrauen haben, wie berichtet am Freitag, 22.09.2023 letztmals ihre Waren aus dem Verkaufswagen auf dem Marktplatz angeboten. Neben dem üblichen Angebot regionaler Köstlichkeiten gab es beim letzten Verkauf als besondere Spezialität auch noch Sylter Matjes mit selbst gemachtem Schmand.
Vor acht Jahren haben Gerda Schwegler und Mini Wurm den Pappenheimer Wochenmarkt entwickelt und aus einem Marktwagen selbst alle zwei Wochen regionale Produkte angeboten. Zuletzt waren die Marktfrauen immer nur zu zweit oder zu dritt und konnten die Arbeiten die mit den Vorbereitungen und dem Verkauf anfallen letztlich nicht mehr leisten.

„Wenn die Gründe auch nachvollziehbar sind, so ist es doch sehr schade, dass sie aufhören“, war allseits von den vielen treuen Kunden zu hören.

Und auch Bürgermeister Florian Gallus betonte in seiner Ansprache, dass es ihn persönlich berühre, dass der Marktwagen der engagierten Frauen heute zum letzten Mal auf dem Marktplatz steht.

In den drei Jahren seiner Amtszeit habe er auf seinem Weg zum Rathaus stets bei den Marktfrauen ein Schwätzchen gehalten und auch die eine oder andere Spezialität aus dem Warenangebot gekauft. „Wenn ich dann morgens auch mal schlecht drauf war, hat die Unterhaltung mit den Marktfrauen meine Stimmung immer aufgebessert“, versicherte Gallus bei seiner Abschiedsrede.

Im Laufe ihrer achtjährigen Tätigkeit haben die Marktfrauen ihren gesamten Erlös abgegeben und damit 11.000 Euro an viele gemeinnützige Einrichtungen in Pappenheim und den Ortsteilen gespendet. Dadurch haben die Marktfrauen viel Freude verbreitet und einige bedachte Einrichtungen hätten sich ohne die Spenden der Marktfrauen manche ihrer Wünsche nicht erfüllen können, führte Bürgermeister Gallus aus.

Gallus lobte das ehrenamtliche Engagement, was das Gemeinwesen in einer Stadt ausmache, betonte aber auch, dass es für den Abschied der Marktfrauen mit warmen Worten nicht getan sein. Und so überreichte er an Lissi Böheim, Gerda Schwegler und Ursula Wenzel je einen Gutschein für einige Tage Wellnessaufenthalt in einem Hotel.

Von Nachbarstand Blumen und Früchte Grau aus Pleinfeld bekamen die Marktfrauen zum Abschied Blumensträuße. Einer der vielen Vereine der eine Spende erhalten hat, ist der Heimat- und Geschichtsverein, der sich bei der Abschiedsvorstellung mit einer kleinen Abordnung für die Spende noch einmal bedankt haben.

Wie geht es weiter?Der Wochenmarkt bleibt als solcher bestehen und der Geflügelhof u. Hofladen Rebelein aus Dettenheim kommt nun jede Woche zum Wochenmarkt nach Pappenheim.

Der Verkaufswagen der Marktfreuen gehört der Stadt Pappenheim und wurde im März 2016 als Ersatz für die vorherige Markthütte angeschafft.

Bürgermeister Gallus hofft natürlich, dass sich Nachfolger finden, die aus dem Marktwagen auf dem Pappenheimer Marktplatz bald wieder regionale Köstlichkeiten verkaufen.

Interessenten können sich bei der Stadt Pappenheim melden.

 




Auf nach Pappenheim zum Tag der regionalen Genüsse

Bereits zum zweiten Mal findet im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen der Tag der regionalen Genüsse statt. Diesmal stellen sich Betriebe und Direktvermarkter aus Pappenheim und der Region den Bürgerinnen und Bürgern vor, lassen hinter die Kulissen blicken und zeigen, was regionale Wertschöpfung wirklich bedeutet.
Dieses Jahr findet der Tag der regionalen Genüsse am 24. September in und um Pappenheim statt. Von 10.00 bis 16.00 Uhr bekommen die Gäste in Bieswang, Neudorf, Osterdorf und in Pappenheim Einblicke in die Erzeugung und Verarbeitung regionaler Produkte.

Der Tag der regionalen Genüsse ermöglicht es, die Vielfalt und den Genuss der regionalen Lebensmittel, die in Altmühlfranken hergestellt werden, zu erleben. Dazu gibt es auch viele Infos zu den regionalen Zusammenhängen der Lebensmittelproduktion und der damit verbundenen regionalen Identität unserer Region.
Er ist ein Teil der Kampagne zur Stärkung der WIR-Gefühls und regionaler Wertschöpfungsketten. In diesem Jahr gewähren die Direktvermarkter in Pappenheim, Osterdorf, Neudorf sowie Bieswang Einblicke die heimische Landwirtschaft, die regionalen Produkte und deren Veredelung. Auch dieses Jahr führt eine Rundtour, die mit dem Rad befahren werden kann, zu den teilnehmenden Betrieben.
Am 24. September wird auch ein kostenloser Bustransfer angeboten, der zusätzlich zu den Standorten Deisingerstraße, Osterdorf, Neudorf und Bieswang auch am Bahnhof Pappenheim hält, sodass eine Anreise mit dem Öffentlichen Personennahverkehr möglich ist. Die genauen Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage unter www.altmuehlfranken.de/regionalegenuesse.
Auch für Parkmöglichkeiten an den Stationen ist gesorgt.

Landrat Manuel Westphal wird den Tag der regionalen Genüsse um 10.00 Uhr im Hotel-Gasthof zur Sonne in Pappenheim offiziell eröffnen. Das Regionalbuffet Fränkisches Seenland stellt am Glücksrad Fragen zu regionalen Produkten und das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg bietet Mitmachaktionen rund um den Genuss mit allen fünf Sinnen an.
Allgemeines zur Landwirtschaft und Geschicklichkeitsspiele gibt es am Stand des Bayerischen Bauernverbands.
Die Metzgerei Wörlein bietet Mittagstisch und Snacks an. Auch regionale Spezialitäten werden im Verkaufsladen angeboten. Zudem kann man das
Gewicht des Presssacks schätzen und am Gewinnspiel teilnehmen.
Der PappeNHeimer in der Stadtvoteigasse 3, bietet einen Einblick in seinen inklusiven Arbeitsplatz und verkauft exklusive Streuobstgetränke sowie Bier. Und auch die Altmühlfränkische Bierkönigin präsentiert das Altmühlfränkische Bierpaket mit sieben regionalen Bieren und signiert Autogrammkarten. Bei der BierVielfalt kann zwischen 10.00 und 14.00 Uhr das Bier auch verkostet werden.

Weiter geht es in Osterdorf beim Osterdorfer Landgenuss, (Osterdorf Nr.56) der den mobilen Hühnerstall vorgestellt. Zudem gibt es noch Wissenswertes rund um die Kuh mit Wettmelken. Beim Biohof Gagsteiger können sich die Besucherinnen und Besucher beim Stockbrotbacken, Streichelzoo und Putenbratwurst oder Kaffee und Kuchen über den Hof informieren.

In Neudorf gibt es beim Obst- und Gartenbauverein (Ortsausgang Richtung Geislohe) bei Kaffee und Kuchen allerlei hilfreiche Tipps rund um den Gemüseanbau und Streuobst. Und auch die Forstbetriebsgemeinschaft Pappenheim-Weißenburg e.V. ist mit der mobilen Erlebnisstation Waldhüpfer vor Ort und informiert rund um den heimischen Wald: von der Holzgewinnung bis hin zur Weiterverwendung von Pflanzen aus dem Wald.

In Bieswang gibt es bei einer leckeren Kugel Eis bei Freilandeier Familie Gronauer Informationen über die regionale Eierproduktion und Legehennenhaltung.  Und bei Kreuter Doni’s Bio Treff können sich Interessierte bei einer guten Tasse Bio-Kaffee oder Bio-Tee und hausgemachtem Kuchen entspannen und sich zu Kräutern, Gewürzen oder HUMAN THERAPY informieren.

„Auch dieses Jahr haben die beteiligten Betriebe wieder ein buntes Angebot zusammengestellt. Zudem wird es auch ein Gewinnspiel mit regionalen Preisen geben. Es ist also sowohl für die großen als auch die kleinen Gäste etwas dabei – schauen Sie gerne am 24. September vorbei!“, freut sich Landrat Manuel Westphal.

Weitere Informationen zum Tag der regionalen Genüsse, den teilnehmenden Betrieben und zur Radstrecke finden Sie unter

www.altmuehlfranken.de/tagderregionalengenuesse.

Der Aktionstag wird organisiert und durchgeführt von der Zukunftsinitiative altmühlfranken am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg, dem Kreisverband des Bayerischen Bauernverbandes Weißenburg, dem Regionalbuffet Fränkisches Seenland sowie der Stadt Pappenheim und wird über das Regionalmanagement Bayern gefördert.

 




Letzter Verkauf der Marktfrauen in Pappenheim

Zum Wochenmarkt am Freitag, 22.September 2023 auf dem Pappenheimer Marktplatz werden die Pappenheimer Marktfrauen nach einem achtjährigen Engagement letztmals regionale Produkte anbieten.

Vor acht Jahren haben sie den Pappenheimer Wochenmarkt mit ins Leben gerufen und waren seither zweimal monatlich immer Freitagvormittag von 08:00 bis 12:00 Uhr auf dem Marktplatz mit ihrem Verkaufswagen präsent. Neben selbstgebackenen Produkten waren u.a. Brot, Gebäck, Wurst, Fleisch und Käse im Angebot. Der Renner während der Wintermonate und bei besonderen Anlässen waren stets die frischen Matjes mit selbstgemachtem Schmand.

Während all dieser Jahre haben die Pappenheimer Marktfrauen Verbindungen zu verschiedenen regionalen Händlern und Geschäften unterhalten, von denen sie regelmäßig ihre Waren bezogen. Bei ihnen möchten sie sich ganz besonders bedanken

Ebenfalls gilt ihr herzliches Dankeschön allen Helfern, Unterstützern und ganz besonders den treuen Kunden.

Die Pappenheimer Marktfrauen sind mit Recht stolz darauf, dass sie im Laufe der Jahre insgesamt rund 11.000 € aus ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit an örtliche Vereine und gemeinnützige Institutionen in Pappenheim und den Ortsteilen spenden konnten.




Märchenhafte Bildwelten im Pappenheim

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim präsentiert bei seiner Ausstellungseröffnung am 24.09.2023 einen jungen Künstler aus Hannover mit dem Ausstellungstitel „LILIAS FLUG“. Die Ausstellung ist vom 24.09.2023-12.11.2023 zu den angegebenen Öffnungszeiten zu sehen.

Was liegt in unserer Region des Solnhofener Steins näher, als sich mit einem Künstler zu
beschäftigen, der sich der historischen Drucktechnik und damit der Lithografie verschrieben hat.

Der 1991 geborene Alexander Mick liebt den Steindruck und die Radierung, aber auch moderne Reproduktionsverfahren. Mit seinen Arbeiten präsentiert er einen Kosmos mit Fragen nach Zugehörigkeit und Identität. Das ist nicht verwunderlich, denn, selbst aus einer deutsch-russischen Familie stammend, ist er ständig diesen Problemen ausgesetzt. Seine unter dem Ausstellungsslogan „LILIAS FLUG“ gestellten märchenhafte Bildwelten führen uns an geisterhafte Orte.
Seine Protagonisten sind mehr fiktiv als kulturell gefestigt und zeugen von einem poetischen Blick auf Themen wie Verwurzelung, Heimat und generationsübergreifende Fragestellungen. Alexander Mick verbindet auto-biographische Inhalte und Ereignisse aus der
Geschichte der Wolgadeutschen zu einer erzählerischen Weltbetrachtung.
Alexander Mick studierte Grafik und Freie Kunst als Meisterschüler von Professor Wolfgang Ellenrieder an der HBK Braunschweig und war 2022 Preisträger des Jahresstipendiums des Landes Niedersachsen.
Die Stadt Pappenheim und der Kunst- und Kulturverein freuen sich, diesen jungen Künstler aus Norddeutschland mit seinen besonderen Werken im Museum an der Stadtmühle
präsentieren zu können. Für den musikalischen Rahmen bei der Ausstellungseröffnung sorgt das Streicherinnen-Duo Christine Weiß und Alena Winkelgrund.

Text: Albrecht Bedal

Vernissage Sonntag, 24. September 2023, 11:15 Uhr.
Museum an der Stadtmühle, Pappenheim
Eintritt frei, Spenden sind willkommen.
Geöffnet sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr bis zum 12. November 2023.




Dr. Dr. Bertha Kipfmüller aus Pappenheim – mehr als Frauenrechtlerin und Ehrenbürgerin

Pappenheim erinnert in diesem Jahr an die Lebensleistung zweier Ehrenbürgerinnen, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gewordenen sind. Sie haben sich sich schon vor hundert Jahren für Emanzipation und Gleichberechtigung der Geschlechter eingesetzt.
Das Wirken Sophie Hoechstetters wurde in diesem Jahr anlässlich ihres Gedenkjahres bei mehreren Veranstaltungen ausführlich aufgearbeitet.

Über die bedeutende Rechtswissenschaftlerin und erste Frau Bayerns, die sich einem Doktortitel gewissermaßen erkämpft hat, Dr. Dr. Bertha Kipfmüller berichtet Karl Eberhard Sperl am Freitag 22. September 2023, 19:00 Uhr.
Sperl hat 1982 das Friedensmuseum in Meeder bei Coburg gegründet und sich mit Personen, die sich in der Vergangenheit für Frieden und Freiheit eingesetzt haben, intensiv beschäftigt. Dr. Dr. Bertha Kipfmüller zählt zu Deutschlands Juristinnen der ersten Stunde, die mit ihrem Wirken einen beachtlichen Beitrag zu Rechtsstaat und Demokratie geleistet hat. In Pappenheim hat sie lange Jahre das städtische Kulturreferat geleitet. Am 27. Februar 1946, dem Tag vor ihrem 85. Geburtstag wurde ihr die Ehrenbürgerwürde der Stadt Pappenheim verliehen. Mit Wirkung vom 28.  Februar 1946 wird die Straße zum Weinberg in „Dr. Dr. Bertha-Kipfmüller-Straße“ benannt.

In seinem Vortrag in Pappenheim, Haus der Bürger K14, wird ich Karl Eberhard Sperl neben der in Pappenheim geborenen und hier deshalb doch recht bekannten Bertha Kipfmüller (1861 – 1948) auch mit ihrer Zeitgenossin Anna B. Eckstein (1868 – 1947) aus Coburg beschäftigen, für uns im südlichen Mittelfranken leider weitgehend unbekannt. Sie hat sich erstaunlich weitsichtig frühzeitig für den Völkerbund und den Weltfrieden eingesetzt und wurde sogar für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.
Beide Frauen haben für ihre Zeit Vorbildhaftes vollbracht. Karl Eberhard Sperl, gebürtiger Weißenburger und jahrelang Pfarrer in Meeder bei Coburg, macht an diesem Abend beide Protagonistinnen wieder lebendig mit ihrem Engagement für Frieden, Gleichberechtigung und Freiheit und zeigt auf, dass deren Lebensthema so aktuell ist wie je und wir weder sie als Personen noch ihre Ideen vergessen dürfen.

Freitag 22. September 2023, 19 Uhr
Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Eintritt frei, mit Spenden unterstützen Sie die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins
Pappenheim.

 




Lesetag mit der Grundschule im Outdoor Kindergarten Göhren

Bei einem Wandertag haben Schülerinnen und Schüler der Grundschule Pappenheim kürzlich in Göhren den Outdoor-Kindergarten und die ZwergenRanch besucht. Bei einem Gewinnspiel kann ein Schulprojekttag mit den Ponys auf der ZwergenRanch gewonnen werden.

(MoHa) Draußen herumtoben, spielen, die Natur entdecken und gemeinsame Aktivitäten führen bei Kindern jeden Alters zu unvergesslichen Erlebnissen. So schlossen sich die Grundschule Pappenheim-Solnhofen und der Outdoor-Kindergarten Göhren spontan zusammen und organisierten einen spannenden Wandertag.

Zwei Schulklassen packten ihre Rucksäcke und machten sich früh morgens auf den Weg, um das Kindergartengelände bei Göhren zu entdecken und zusammen mit den Kindergartenkindern zu frühstücken.

Stolz präsentierten die Kleinen des Outdoorkindergartens den Großen aus der Grundschule anschließend ihr gemütliches Holzhaus, den überdachten Sandkasten, die Kinderwerkstatt, die Matschküche und den riesigen Spielplatz drumherum.

Als besonderes Highlight für die Gäste aus der Grundschule war ein riesiges, gemütliches Leselager mit Zelt, Kissen und Teppichen hergerichtet.
Dafür hatte die Treuchtlinger Bibliothek ganz liebevoll Themenboxen mit Herbst-Büchern zusammengestellt, aus denen die Schulkinder den Kleinen stolz vorlesen konnten.

Auf ihrem Rückweg kamen die beiden Klassen an der Kinderreitschule ZwergenRanch, einer täglichen Station des Kindergartenbetriebs, vorbei. Dort konnten sie einen Blick auf die Ponys werfen und Eindrücke für Gewinnspiel gewinnen

Für dieses Gewinnspiele  kann jedes Grundschulklasse aus der Region bis zum 30.09.23 ein Hofplakat in Größe A3 oder größer gestalten und bei der ZwergenRanch in Göhren 54, 91788 Pappenheim, abgeben. Auf der Rückseite ist das Plakat mit dem Namen der Schule, der Lehrkraft und der Klasse zu beschriften.

Die Teilnehmerklassen sollen sich hierfür selbstständig über die ZwergenRanch informieren und dann loslegen – es kann gemalt, geklebt, gestempelt und gedichtet werden – der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Auch Schulen aus der Region sind natürlich herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Zu gewinnen gibt es einen Schulprojekttag auf der ZwergenRanch in Göhren im Wert von  450 Euro

Der Outdoorkindergarten bedankt sich herzlich bei Frau Pols für den Besuch und freut sich schon auf viele weitere gemeinsame Projekte.

Foto: Outdoor Kindergarten Göhren

Dir gefällt die Arbeit mit Kindern, du hast ein Herz für Tiere und auch Lust auf spannende Projekte, dann bewirb dich bei uns, denn das Kindergartenteam sucht dringend noch eine Erzieherin als Leitung ab Oktober.

 Melde dich gerne per Mail unter outdoor-kindergarten@gmx.de.

Wir freuen uns auf dich!

 




Punkteteilung für die Sportfreunde auch im Derby Langenaltheim/Solnhofen

Mit einem alles in allem gesehen gerechten Unentschieden trennten sich im mit Spannung erwarteten A-Klassen-Derby die SG Langenaltheim/Solnhofen und der Aufsteiger aus Bieswang.

(SFB) In den ersten zwanzig Minuten kreuzten die Gastgeber mehrere Male brandgefährlich vor dem SF-Gehäuse auf und erzielten dabei auch die Führung, die aber wegen einer fragwürdigen Abseitsentscheidung annulliert wurde.
Bieswang konnte froh sein, in dieser Spielphase im Spiel zu bleiben. Aber auch die ein oder andere SF-Möglichkeit wurde bis zur Halbzeit nicht in Zählbares umgemünzt. Dafür wurde es im zweiten Abschnitt richtig munter. SG-Mittelfeldmotor Joscha Lotter staubte in der 51. Minute aus dem Gewühl heraus zur Führung der Hausherren ab.
Doch Bieswang ließ sich nicht beirren, startete eine „zweite Offensive“. Dem agilen Boris Bosnjak gelang in der hochspannenden Schlussphase der 1 : 1 – Ausgleich (82.).
Fast im Gegenzug die erneute kalte Dusche für die Bieswanger. Einen von der Latte zurückspringenden Freistoß konnte der goldrichtig stehende Rafal Polak mit einem überlegten Schuss ins lange Eck zur neuerlichen Führung ausnutzen (2 : 1, 84.).
Die Gäste gaben nicht auf und Kapitän Jakov Ruzic besorgte mit einem scharfen und platzierten 22-Meter-Flachschuss zielgenau ins untere Eck den 2 : 2 – Endstand. Unmittelbar vor dem Abpfiff hatten die Sportfreunde in einer 2 – zu – 1 – Aktion noch den Siegtreffer auf dem Fuß, der Angriff wurde aber zu schlampig abgeschlossen.

SG- und Ex-SF-Trainer Matthias Blischke war nach dem Spiel auch einigermaßen bedient, hätte sein Team bei einer vernünftigen Chancenauswertung vermutlich schon frühzeitig den Sack zumachen können. So aber blieben die SFB´ler im Spiel und belohnten sich noch mit einem (Auswärts)Punkt, den SF-Coach Thomas Schwenk im Urlaub freudestrahlend zur Kenntnis nahm.

Kommenden Sonntag steht schon wieder ein Auswärtsspiel auf dem Programm. Das nächste Derby wartet auf die Blau-Weißen. Beim Kreisklassenabsteiger FC Nagelberg wird um 15.00 Uhr das Spiel angepfiffen, welches am Schambacher Sportplatz stattfinden wird. Die Zweite der SG Langenaltheim/Solnhofen/Bieswang wird zeitgleich beim aktuellen Tabellenzweiten FV Obereichstätt gastieren.

SF Bieswang: Leopold Haub, Max Niedermeyer, Sebastian Hüttinger, Tom Matzelt, Tim Schwenk, Lukas Störzer, Boris Bosnjak, Janik Jakob, Niko Müller, Jakov Ruzic, Max Störzer, Joshua Loidl, Jakob Käfferlein, Trainer Stefan Wiedemann (Urlaubsvertretung Thomas Schwenk)

SG Langenaltheim/Solnhofen: Jan Kittsteiner, Lucca Möhrlein, Rafal Polak, Joscha Lotter, Jason Haupt, Dominik Schmidt, Kacper Paluszkiewicz, Abdi Ali Mohamed, Mahamed Sheekhal, Fadil Mako, Rene Döbler, Edon Bajraktari, Philip Breit, Ben Grünsteidel, Kevin Halbmeyer, Trainer Matthias Blischke




In Pappenheim vom Rad gestürzt

Am Sonntag, 10.09., gegen 09.45 Uhr, befuhr ein 56-Jähriger mit seinem Fahrrad den Lachgartenweg in Pappenheim. Hierbei touchierte er den Bordstein und stürzte. Bei dem  Sturz verletzte er sich schwer am rechten Arm und musste mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus nach Eichstätt verbracht werden.
Am Fahrrad entstand nur ein leichter Sachschaden