Crystal bei Kontrolle in Pappenheim gefunden

Bei einer abendlichen Polizeikontrolle im Lachgartenweg stießen Einsatzkräfte am Mittwoch auf eine geringe Menge verbotener Substanzen. Ein 26-jähriger Mann hatte in seinem Rucksack neben einem Schnupfröhrchen auch eine kleine Menge Methamphetamin bei sich.

Die sichergestellten Substanzen wurden vor Ort gewogen, wobei sich ein Gesamtgewicht von etwas über zwei Gramm ergab. Ein durchgeführter Schnelltest erhärtete den Verdacht und reagierte positiv auf Crystal Meth.

Gegen den jungen Mann wird nun wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt.

 




Fischereiaufseher unterbindet illegales Angeln in Pappenheim

Am Mittwochabend wurde an einem Altwasser der Altmühl bei Pappenheim ein Fall von Fischwilderei aufgedeckt. Ein Fischereiaufseher traf dort auf einen 52-jährigen Mann, der mit einer selbstgebauten Legangel versuchte, Fische zu fangen.

Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann weder einen Fischereischein noch eine entsprechende Erlaubnis zum Angeln vorweisen konnte. Die unerlaubte Tätigkeit wurde daraufhin umgehend unterbunden.

Gegen den Mann wird nun wegen des Verdachts der Fischwilderei ein Strafverfahren eingeleitet. Die entsprechenden Unterlagen werden der Staatsanwaltschaft vorgelegt.

 




Pappenheim startet in die Freibadsaison

Am Samstag, 17. Mai 2025, beginnt in Pappenheim ganz offiziell der Sommer. Mit der Eröffnung des Freibads wird die diesjährige Badesaison eingeläutet. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, gemeinsam diesen Start zu feiern.

Ab 11 Uhr sind die Tore des Pappenheimer Freibads geöffnet. Um 12 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung durch Ersten Bürgermeister Florian Gallus, der mit einer kurzen Ansprache auf die Saison einstimmen wird.

Wie es in Pappenheim gute Tradition ist, ist der Eintritt am Eröffnungstag für alle Gäste frei. Ein schöner Anlass, um mit Familie, Freunden oder Nachbarn einen entspannten Tag im kühlen Nass zu verbringen und den Sommer willkommen zu heißen.




DJK Preith holt bei den Sportfreunden drei Punkte ab

Das Vorhaben, gegen den Mittelfeldnachbarn DJK Preith zuhause etwas zu reißen, ging für die Elf von Stefan Kiermeyer am Sonntagnachmittag nicht auf. Man musste nach dem Abpfiff eingestehen, dass die Gäste verdient drei Punkte mitgenommen haben.

SF Bieswang  –  DJK Preith     0 : 3  (0 : 2)

Bereits nach zehn Minuten ging die DJK Preith durch einen Kopfballtreffer von Lukas Daum in Führung. Der frühe Treffer traf die SFB´ler schwer. Eine weite Flanke von Niko Müller landete Mitte der ersten Hälfte auf der Latte des DJK-Gehäuses. Die kurze Druckphase der Einheimischen verpuffte ohne Wirkung. Beim zweiten Tor der DJK haderten die Bieswanger mit Schiedsrichter Gerhard Luff, der ein klares Foulspiel im Aufbau nicht pfiff, den direkten Gegenangriff nutzen die Preither zum 2 : 0 durch Florian Schöpfel.

Im zweiten Abschnitt plätscherte die Partie überwiegend dahin. Gute SF-Chancen durch Jakob Käfferlein und durch einen 20-Meter-Freistoß von Janik Jakob entschärfte DJK-Keeper Maximilian Bayer bravourös. Nach einem Eckball stellte DJK-Akteur Sezgin Sapmaz mit dem dritten Treffer den Endstand her.

Spielertrainer Stefan Kiermeyer, der in der ersten Hälfte verletzungsbeding ausgewechselt werden musste, stellte nach dem Spiel nüchtern fest, dass der Sieg der Oberbayern an diesem Tag verdient war. Seine Elf hat es den Gästen in den entscheidenden Situationen zu einfach gemacht, ihre Tore zu erzielen. Allerdings bleibt aus Sicht des Coaches festzuhalten, dass Schiedsrichter Gerhard Luff keinen guten Tag erwischte, hatte er mit zwei maßgeblichen Entscheidungen doch einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Spielgeschehen in Form von Toren, die halt ein Fussballspiel letztlich entscheiden. Kommenden Sonntag heißt es „spielfrei“, nachdem eine weitere Mannschaft (dieses Mal der ESV Treuchtlingen II) durch zu viele Spielabsagen aus dem Wettbewerb genommen wurde. Vor einigen Wochen hat bereits Türk Gücü Eichstätt seine Mannschaft – zumindest für diese Saison – vom Wettbewerb abmelden müssen. Eine ungute Entwicklung in der A-Klasse Süd, die man eigentlich eher aus den B-Klassen kennt. Doch die A-Klasse hat inzwischen auch ihre Schwierigkeiten, genügend Spieler für einen geregelten Spielbetrieb vorhalten zu können. Die vielen Spielgemeinschaften (die Hälfte spielt in unserer A-Klasse bereits in einer solchen !!!) sprechen Bände.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Santiago Arteaga, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Matthias Bieberle, Jonas Ludwig, Florian Kraft, Marco Zolnhofer, Anusorn Sachse

 




Sportfreunde Bieswang bedanken sich für großzügige Spende

Große Freude herrschte kürzlich bei den Sportfreunden Bieswang: Die Firma ASP aus Treuchtlingen, geführt von Werner und Christina Schramm, hat der Ersten Mannschaft einen vollständigen Satz hochwertiger Oberteile gespendet – eine Geste, die im Verein auf große Wertschätzung gestoßen ist.

Die familiäre Verbindung zwischen den Schramms und dem Bieswanger Fußball ist keine neue: Sohn Jonas Schramm ist seit rund zwei Jahren fester Bestandteil der Mannschaft und trägt nicht nur sportlich zum Teamgeist bei. Auch abseits des Platzes zeigen seine Eltern Verbundenheit und Herzblut – bei Heimspielen gehören sie längst zum vertrauten Bild am Spielfeldrand und fiebern regelmäßig mit ihrem Sohn und dessen Teamkollegen mit.

Die neuen Oberteile, farblich wie auch in der Passform gelungen auf das Team abgestimmt, fanden bei Spielern und Trainern sofort großen Anklang. Das einheitliche Erscheinungsbild stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern sorgt auch bei Auswärtsauftritten für ein positives Bild der Bieswanger Sportfreunde.

Im Rahmen eines gemeinsamen Fotos bedankte sich die Mannschaft herzlich bei Werner und Christina Schramm. Der Verein möchte sich auf diesem Weg nochmals ausdrücklich für die großzügige Unterstützung bedanken. Solche Gesten zeigen, wie sehr Engagement im Kleinen den Vereinssport im ländlichen Raum trägt und prägt.

 




Pappenheim feiert Jubiläum unter einem besonders schmucken Maibaum

Mit viel Herzblut und tatkräftigem Einsatz hat der Verein Pappenheimer Maibaum e. V. auch in diesem Jahr wieder dafür gesorgt, dass der Marktplatz der Stadt am Vorabend des 1. Mai zur Festmeile wurde. Anlass war das 15-jährige Bestehen der ehrenamtlich organisierten Maibaumaufstellung – ein Jubiläum, das in Pappenheim mit einem stimmungsvollen Volksfest gefeiert wurde.

Schon eine Stunde vor dem Aufstellungstermin strömten die Gäste auf den Marktplatz, wo der Verein zu Kaffee und Kuchen geladen hatte. Der Duft von Gegrilltem lag in der Luft, die Getränke flossen in geselliger Runde. Höhepunkt des Festes war das feierliche Aufstellen des 18 Meter langen Maibaums – ganz traditionell per Muskelkraft und unter dem Jubel zahlreicher Zuschauerinnen und Zuschauer.

Ein Fest mit Stolz und Symbolkraft
Der diesjährige Maibaum war mehr als nur ein Zeichen des Frühlings. Er war ein Symbol für das, was Pappenheim in diesem speziellen Bereich ausmacht: Zusammenhalt, Engagement und ein liebevoller Blick für die eigenen Traditionen.
Denn zum 15. Mal stemmten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer den Baum eigenhändig mit sogenannten „Schwalben“ in die Höhe – ein Kraftakt, der den Stolz der Pappenheimer auf ihr Brauchtum eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Vor dem Aufstellen wurde der Baum – wie in jedem Jahr – auf den Schultern starker Männer und einer Frau von der Beckstraße über die Altmühlbrücke getragen. Besonders sorgfältig hatte sich der Verein diesmal um die Gestaltung des Baums bemüht. Neue Zunftzeichen, römische wie arabische Jubiläumszahlen und kunstvoll in die Rinde eingeschnittene Ornamente zeugen vom handwerklichen Geschick und der Liebe zum Detail. Auch die Wappen der Stadt sowie der Grafen und Herren zu Pappenheim fanden ihren Ehrenplatz am Maibaum.
Dass ein Fest dieser Größenordnung auch gewissen Sicherheitsanforderungen unterliegt, versteht sich von selbst. So mussten erstmals im Rahmen der behördlichen Auflagen auch sogenannte Terrorsperren errichtet werden. Mit eigens angeschafften Betonblöcken und Bruchsteinkörben hat der Verein hier vorausschauend und verantwortungsvoll gehandelt – und damit gezeigt, dass Sicherheit und Festfreude keine Gegensätze sein müssen.

Die Maibaumgeschichte in Pappenheim ist ein Spiegel bürgerlicher Leidenschaft
Ein Blick in die jüngere Geschichte zeigt, dass der Pappenheimer Maibaum nicht immer so fest im Stadtbild verankert war wie heute. Zwar zierte bereits seit vielen Jahrzehnten ein Maibaum den Marktplatz, doch dieser wurde bis Ende der 1960er-Jahre von städtischen Bauhofmitarbeitern mit Hilfe eines Autokrans aufgestellt. Kleinere Maibaumfeste begleiteten das Geschehen – doch ab den 2000er-Jahren mehrten sich kritische Stimmen aus der Kommunalpolitik, da es bei den Feiern teils zu unerfreulichen Zwischenfällen kam.

Ein Bilck zurück – der Schand-Maibaum 2008

2008 schließlich gab es – ausgerechnet zur Amtsübernahme von Bürgermeister Uwe Sinn – erstmals keinen Maibaum in Pappenheim. Was daraufhin geschah, kann man mit Fug und Recht als Geburtsstunde einer neuen Tradition bezeichnen. Eine kleine Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, darunter Ursula Gräfin zu Pappenheim und Stadträtin Anette Pappler, setzte mit einem improvisierten „Schandbaum“ vor dem Rathaus ein Zeichen des bürgerschaftlichen Willens. Spontan wurde gefeiert – trotz Regen und ohne Genehmigung – unter einem Pavillon, der sich rasch füllte.

Aus dieser Protestaktion entwickelte sich im Folgejahr die Gruppe „Walpurgibesen“, die mit Unterstützung aus dem Stadtrat 2009 einen stattlichen Maibaum präsentierte – nun wieder im Herzen der Stadt. Unterstützt von der Gemeinschaft der Pappenheimer Vereine sowie dem städtischen Bauhof nahm eine neue Tradition Form an.

Aus den „Walpurgibesen“ wurden später die „Maibaum-Buam und -Madli“, die wiederum 2018 den Verein Pappenheimer Maibaum gründeten. Was einst aus Trotz begann, hat sich mittlerweile zu einem festen Bestandteil des Pappenheimer Jahreslaufes entwickelt – mit wachsendem Zuspruch und zunehmender Professionalität. Man kann wohl vom wahren Volksfest der Stadt sprechen. Das diesjährige Fest hat erneut eindrucksvoll gezeigt, wie viel Kraft, Begeisterung, Gemeinschaftssinn und traditionsbewusstes Handeln in dieser Idee stecken.

Pappenheim zeigt, was zusammen möglich ist
Wenn der Maibaum am Marktplatz steht, weht nicht nur der Duft von Frühlingsfreude durch die Stadt – es ist auch ein sichtbares Zeichen dafür, dass in Pappenheim bürgerschaftliches Engagement lebendig ist. Der Verein Pappenheimer Maibaum e. V. hat mit seinem Jubiläumsfest einmal mehr bewiesen, was ehrenamtliches Herzblut auch in diesen Zeiten bewirken kann. Und so steht der Maibaum in diesem Jahr nicht nur für den Mai, sondern auch für eine Gemeinschaft, die ihre Tradition mit Tatkraft und Stolz in die Zukunft trägt.




Diebstahl aus einer Wohnung in Pappenheim

In der Charlotte-Nestler-Straße in Pappenheim kam es am Dienstagvormittag zu einem Diebstahl aus einer Wohnung, wobei ein bislang unbekannter Täter Schmuck im Wert von rund 3.500 Euro entwendete. Zeugen werden gesucht.

Zwischen 10.20 Uhr und 12.00 Uhr nutzte der Täter offenbar die Gelegenheit, dass eine Terrassentür lediglich angelehnt war, um in das Haus einer älteren Anwohnerin einzudringen. Während ihrer kurzen Abwesenheit durchsuchte der Unbekannte die Räume und ließ wertvollen Schmuck mitgehen.

Die Polizei in Treuchtlingen bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer in dem genannten Zeitraum in der Charlotte-Nestler-Straße verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder ungewöhnliche Personen oder Fahrzeuge bemerkt hat, wird gebeten, sich unter der bekannten Telefonnummer bei der Polizei zu melden.

 




Eröffnung der Biergartensaison im Kronengarten Pappenheim

Mit dem Wonnemonat Mai hält auch die Biergartenzeit Einzug in unserer Stadt. Einen besonderen Anlass zum Feiern bietet in diesem Jahr das Hotel Krone. Am 1. Mai 2025 öffnet der neue Biergarten im historischen Kronengarten erstmals seine Pforten.

Ab 11 Uhr sind Gäste und Einheimische herzlich eingeladen, den Feiertag in entspannter Atmosphäre direkt an der Altmühl zu genießen. Ein Grillbuffet, das live auf einem OFYR Feuerschalengrill zubereitet wird, sorgt für kulinarische Höhepunkte und eine besondere Stimmung unter freiem Himmel.

Das Hotel Krone, zentral am Marktplatz 6 gelegen, lädt dazu ein, gemeinsam den Frühling zu begrüßen, alte Bekannte zu treffen und die Eröffnung gebührend zu feiern.

Wer sich seinen Platz sichern möchte, kann gerne unter der Telefonnummer +49 162 9193821 eine Reservierung vornehmen.

Das Team der von „flamm.bar – Gastro Krone“ freut sich auf zahlreiche Gäste und einen gelungenen Start in die Pappenheimer Biergartensaison 2025!




Sportfreunde können in Kattenhochstatt nicht punkten

Der Vergleich der direkten Tabellennachbarn Kattenhochstatt II und SF Bieswang endete mit einem verdienten Sieg der Gastgeber. Nach zuletzt zwei Erfolgen musste die Elf von Stefan Kiermeyer, der krankheitsbedingt nicht mitwirken konnte, einen kleinen Rückschlag hinnehmen.

SpVgg Kattenhochstatt II – SF Bieswang 3:1 (2:1)

Die Partie begann mit einer kniffligen Szene, als ein Kattenhochstatter frei vor dem SF-Gehäuse auftauchte und unsanft gebremst wurde. Mit einer Gelben Karte kamen die Gäste gut davon. Die Spielanlage der Sportfreunde wusste in der ersten halben Stunde zu gefallen. Man tauchte auch immer wieder vor dem Tor auf und hatte die ein oder andere gute Chance. Als sich Kattenhochstatt nach dieser Phase auf seine Stärken besann und die Chancendichte deutlich anstieg, erzielte Christian Hüttinger die folgerichtige Führung für die Einheimischen (30.). Jonathan Lange legte kurz vor der Pause mit dem 2 : 0 nach. Die Antwort der SFB´ler folgte im direkten Gegenzug. Patrick Strunz köpfte überlegt ins lange Eck, gerade recht zur Pause. Doch im zweiten Abschnitt war das Auswärtsteam einfach nicht auf dem Dampfer, fand nicht mehr zurück in die Partie. Die Folge war eine Chancenarmut vorne sowie Bedrängnis in der Defensive. Die Kattenhochstatter machten es besser, waren immer wieder gefährlich in Aktion. Mit Glück und Geschick blieb Bieswang im Spiel. Erst mit den Schlusspfiff erzielte Moritz Hecker den 3 : 1 – Endstand. Die junge SF-Elf kapierte es nicht, die vielen Bälle ins Sturmzentrum genauer zu platzieren. Der mitspielende SpVgg-Torhüter Fabian Heckel verstand es dagegen exzellent, im Prinzip alle guten Pässe in die Tiefe abzufangen und zu entschärfen, was ein wesentlicher Erfolgsgarant an diesem Tag war. Schiedsrichter Andreas Winkelmeier zeigte eine sehr gute Leistung und hatte die faire Partie jederzeit im Griff.

Nach den zwei Siegen gegen die SG FC/DJK Weißenburg und den SV Möhren wurden die Sportfreunde wieder in den Alltag zurückgeholt. Mit Kattenhochstatt stand man einem Team gegenüber, das die SFB´ler forderte. Dennoch wäre auf jeden Fall ein Unentschieden drin gewesen, allerdings nur, wenn man kapiert hätte, dass die an sich guten weiten Bälle immer nach dem gleichen Strickmuster vom Gegner entschärft wurden. Kommenden Sonntag, 04.05.2025, steht man um 15 Uhr zuhause der DJK Preith gegenüber, ein Gegner, der grob gesehen in einer gleichen Leistungsklasse liegt.

SF Bieswang:
Leopold Haub, Jonas Schramm, Sebastian Hüttinger, Lukas Störzer, Dominik Dietrich, Jan Matzelt, Janik Jakob, Patrick Strunz, Max Störzer, Jakob Käfferlein, Marco Schnitzlein, Anusorn Sachse, Matthias Bieberle, Robin Krause




Verkehrsunfall bei Pappenheim glimpflich verlaufen

Ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 11 zwischen Osterdorf und Pappenheim verlief am Donnerstagmittag glücklicherweise ohne Personenschaden. Ein 39-jähriger Pappenheimer war mit seinem Pkw in Richtung Pappenheim unterwegs, als er aus bislang ungeklärter Ursache zunächst nach rechts von der Fahrbahn abkam und dabei die dortige Schutzplanke streifte.

Beim Versuch gegenzulenken geriet das Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und kam schließlich nach links von der Straße ab, wo es im angrenzenden Wald zum Stehen kam. Der Fahrer blieb unverletzt. Am Fahrzeug sowie an der Leitplanke entstand ein Sachschaden, der sich auf insgesamt rund 6.000 Euro beläuft.

 




Fensterscheibe in Ochsenhart eingeschlagen

Im Pappenheimer Ortsteil Ochsenhart wurde in der Zeit zwischen Dienstag und Donnerstag die Fensterscheibe eines Einfamilienhauses gewaltsam eingeschlagen. Ein bislang unbekannter Täter hatte dabei offenbar einen Stein verwendet, um die Scheibe zu durchschlagen.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 500 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können.

 




Pappenheim bewegt sich mit dem Turnverein

Wer sich gerne an der frischen Luft bewegt und den Einstieg in sportliche Aktivitäten sucht, findet beim Turnverein Pappenheim auf jeden Fall ein passendes Angebot.  Zwei Angebote zwei Angebote sollen dabei besonders ins Licht gerückt werden:

Jeden Montagmorgen um 8.30 Uhr trifft sich eine kleine Walking-Gruppe vor dem Eingang der Turnhalle. Gemeinsam wird in lockerem Tempo gewalkt – ideal für alle Altersgruppen, ganz gleich ob Frau oder Mann. Eine Anmeldung ist unkompliziert per WhatsApp-Nachricht an Martina Müller unter 0151 22275089 möglich.

Ebenfalls am Montag, aber um 16.00 Uhr, heißt es dann: Aufs Rad und los! Das Senioren-Radwandern lädt zu entspannten Touren mit geselligem Einkehrschwung ein. Start ist an der Turnhalle. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, wird kurzerhand umdisponiert – dann steht entweder eine kleine Wanderung oder ein bisschen Gymnastik auf dem Programm. Informationen gibt’s bei Helmuth Regler via WhatsApp unter 0163 8821002.

Beide Gruppen freuen sich über neue Gesichter – egal, ob man einfach nur etwas Gutes für sich tun möchte oder den Wiedereinstieg in den Sport sucht.

Und das ist längst nicht alles. Der Turnverein Pappenheim bietet eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung im Bereich des Breitensports. Ob drinnen oder draußen, ob jung oder jung geblieben – es ist für jede und jeden etwas dabei.

Also: Raffen Sie sich auf, versuchen Sie es! Der erste Schritt fällt oft leichter, wenn man ihn gemeinsam macht.