Mit frischen Ideen bereichert das K 14 den Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Wenn in Pappenheim der Duft von Zimt und heißem Tee durch die Altstadtgassen zieht, dann ist wieder Pelzmärtelmarkt – und mittendrin das Haus der Bürger (K14), das Haus des Kunst- und Kulturvereins. In den geschichtsträchtigen Mauern des Zinßmeisterhauses lädt der Verein am zweiten Novemberwochenende traditionell zu einem bunten und stimmungsvollen Programm ein, das Besucherinnen und Besucher auf die bevorstehende Adventszeit einstimmt.

Mit liebevoll geschmückten Räumen auf zwei Etagen wird das historische Gebäude in der Klosterstraße zu einem Ort des Entdeckens, Staunens und Genießens. Ob draußen das Novemberwetter eher kühl und feucht daherkommt – drinnen im K14 herrscht wohlige Wärme und lebendiger Austausch.

Geschichte zum Anfassen und Handwerk mit Herz
Im Obergeschoss erwartet die Gäste eine Ausstellung, die Einblicke in über 300 Jahre Haus- und Baugeschichte des Zinßmeisterhauses gibt. Zwischen alten Mauern und knarrenden Dielen lässt sich hier Historisches hautnah erleben.

Daneben zeigen Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker ihr Können: Eine Goldschmiedin arbeitet direkt vor Ort, eine Buchbinderin führt ihr traditionelles Handwerk vor, und in der Rockenstube wird gesponnen, gestrickt und geklöppelt – ganz im Sinne lebendiger Handwerkskultur. Zudem können besondere Geschenkideen, Schmuckstücke und textile Unikate erworben werden.

Flohmarkt, Fischbrötchen und Baumstriezel
Im Erdgeschoss laden eine Verkaufsausstellung mit Holzkunst sowie ein vielseitiger Flohmarkt zum Stöbern und Entdecken ein. Der Erlös kommt dem Kunst- und Kulturverein zugute. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Die beliebten Fischbrötchen stehen ebenso bereit wie der in Siebenbürgen beheimatete „Baumstriezel“, frisch gebacken und mit Zucker und Zimt bestreut. Ein echter Geheimtipp für Naschkatzen ist die behaglich eingerichtete Teestube, die wie immer gut besucht sein dürfte.

Kinderaktion und letzte Chance für Island
Am Samstagnachmittag bietet die Offene Behindertenarbeit (OBA) eine Mitmachaktion für Kinder an – ein Angebot, das im Obergeschoss auf kleine Gäste wartet. Und wer Kunst sehen möchte, sollte den kurzen Weg zur benachbarten Städtischen Galerie nicht scheuen. Dort ist die Ausstellung „Island between us“ an diesem Wochenende zum letzten Mal zu sehen – mit identischen Öffnungszeiten wie das K14.

Willkommen im K14
Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim freut sich gemeinsam mit allen Beteiligten auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die den Pelzmärtelmarkt nutzen möchten, um einen Blick ins K14 zu werfen – zum Schauen, Mitmachen, Genießen und einfach zum Verweilen. Der Eintritt ist wie immer frei.

Pelzmärtelmarkt im K14 – Klosterstraße 14, Pappenheim
Städtische Galerie – An der Stadtmühle 1 (direkt beim K14)

Öffnungszeiten:
Samstag, 8. November von 16 bis 22 Uhr
Sonntag, 9. November von 14 bis 20 Uhr




Sportfreunde kassieren Heimniederlage zum Rückrundenauftakt

Heimniederlage der Sportfreunde zum Rückrundenauftakt

Der Rückrundenauftakt verlief für die gastgebenden Sportfreunde nicht so, wie es sich die Truppe um Stefan Kiermeyer und Stefan Wiedemann vorgestellt hatte. Am Ende stand es 4 : 2 für die SG Wettelsheim II/Auernheim.

SF Bieswang  –  (SG) Wettelsheim II/Auernheim    2 : 4  (1 : 3)

(SFB) Den Grundstein für den Erfolg legte die Spielgemeinschaft in der ersten halben Stunde, die ein Musterbeispiel von Effektivität und Entschlossenheit beinhaltete. In der 5. Minute segelte eine scharf geschossene Freistoßhereingabe in den SF-Strafraum, Adrian-Marcel Öchsl stand am langen Pfosten goldrichtig und köpfte wuchtig ein. Zehn Minuten später legte die Straßner-Elf nach. Eine weite Flanke wurde noch verlängert, der Ball landete bei Noah Boscher, der diesen aus spitzem Winkel ins linke obere Kreuzeck hämmerte. Dem 3 : 0 ging ein simpler Doppelpass voraus, Andreas Brückel steuerte alleine auf SF-Keeper Thomas Pihale zu und schoss platziert links unten ein. SF-Chancen im ersten Abschnitt waren nur wenige vorhanden. Dennoch gelang Marco Schnitzlein mit einem Abstauber der 3 : 1 – Anschlusstreffer, nachdem SG-Keeper Gabsa einen strammen 25-Meter-Schuss von Janik Jakob zur Seite abwehrte. Für den zweiten Abschnitt nahmen sich die SF-Schützlinge nochmals etwas vor. Man war nun dem Gegner ebenbürtig, hatte immer wieder Chancen. Unterm Strich fehlte aber die Entschlossenheit und der unbedingte Wille, wenigstens noch einen Punkt einzufahren. Immer wieder gab es in guter Ausgangslage Schussmöglichkeiten, doch das Warten auf eine noch bessere Schussposition machten diese zunichte. Die Gäste zogen durch ein kurzes Solo von Adrian Späth mit anschließendem Flachschuss nach 68 Minuten gar auf 4 : 1 davon. Stefan Kiermeyer konnte wenigstens zwei Minuten vor Schluss mit einer direkt verwandelten Ecke noch Ergebniskosmetik betreiben. Zu mehr sollte es aber an diesem regnerischen Tag nicht mehr reichen.

Nach dem Schlusspfiff musste man auf Bieswanger Seite anerkennen, dass die Gäste das bessere Team stellten. Speziell die erste halbe Stunde war in diesem Vergleich entscheidend. Bieswang war zu unkonzentriert, die hungrigen Gäste machten sich das zu Nutze. In puncto Kampfgeist konnte die SG ebenfalls überzeugen. So war es für die Bieswanger alles andere als einfach, dem Gegner zusammengefasst Paroli zu bieten. Noch dazu, wenn man in zu vielen Phasen dem Geschehen hinterherhinkte.

Das nächste Spiel am kommenden Sonntag findet um 14.30 Uhr beim Tabellenzweiten, der SG Nennslingen/Bergen, statt. Mal schauen, ob vielleicht eine kleine Überraschung möglich ist. Wie heißt es immer so schön: man hat ja nicht wirklich etwas zu verlieren….

SF Bieswang: Thomas Pihale, Jan Matzelt, Lukas Störzer, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Simon Gerstner, Boris Bosnjak, Florian Kraft, Matthias Bieberle, Robin Krause, Marco Zolnhofer, Marco Schnitzlein

 




In Pappenheim Häuser mit Eiern beworfen – Polizei sucht Zeugen

In Pappenheim kam es über das vergangene Wochenende zu einem ungewöhnlichen Fall von Sachbeschädigung. Zwischen Freitag, 31. Oktober 2025, 17 Uhr, und Sonntag, 2. November 2025, 12.15 Uhr, wurden zwei Wohnhäuser in der Bürgermeister-Rukwid-Straße mit Eiern beworfen. Laut Polizei entstand dabei ein Sachschaden von rund 600 Euro.

Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bitten mögliche Zeugen, sich zu melden. Wer im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet hat, soll sich unter der Telefonnummer 09142/9644-0 bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen melden.

Klingt wie ein schlechter Halloween-Streich, hat aber handfeste Folgen. Hausfassaden und kaltes Novemberwetter sind keine Freunde von Eiermatsch. Hinweise könnten helfen, das Rätsel zu klären.




TSG Pappenheim erhält Spende zum Jubiläumsjahr

Ein besonderes Jahr wirft seine Schatten voraus. Die Turn- und Sportgemeinschaft (TSG) Pappenheim bereitet sich auf ihr 80-jähriges Jubiläum im kommenden Jahr vor. Schon jetzt laufen die Planungen für ein Festwochenende, das diesem Anlass gerecht werden soll.
Unterstützung erhält der Verein dabei von seiner langjährigen Hausbank, der VR Bank im südlichen Franken. Im Vorfeld der Jubiläumsfeierlichkeiten überreichte Kundenberater Claus Münchmeier eine Spende in Höhe von 500 Euro an die TSG. Zusätzlich darf sich der Verein über einen Satz neuer T-Shirts freuen, die eigens für die Helferinnen und Helfer beim Jubiläumswochenende vorgesehen sind.
Die symbolische Scheckübergabe erfolgte kürzlich an Kassenwartin Zaklin Stojanovic, die sich im Namen des Vereins herzlich für die Zuwendung bedankte. Die TSG Pappenheim sieht sich mit dieser Geste nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch in ihrem ehrenamtlichen Engagement bestärkt.
Das Jubiläum selbst soll im kommenden Jahr gebührend gefeiert werden – mit einem vielfältigen Programm, das die Vereinsgeschichte ebenso würdigt wie das aktive Vereinsleben heute. Dank der frühzeitigen Förderung durch die VR Bank sind nun wichtige erste Schritte möglich geworden.

Titelfoto: Privat




Feuerwehrnachwuchs in Göhren zeigte sein Können

Mit Bravour hat die Freiwillige Feuerwehr Göhren die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ gemeistert. Unter den prüfenden Augen der Schiedsrichter Karlheinz Klatt, Franz Xaver Klatt und Kreisbrandmeister Matthias Geck stellte sich die Gruppe der Aufgabe und überzeugte durch sorgfältige Vorbereitung und diszipliniertes Vorgehen. Auch Bürgermeister Florian Gallus war vor Ort und würdigte das ehrenamtliche Engagement der Wehr.

Die wochenlange Vorbereitung auf die Prüfung hatten die Kommandanten Achim Kattinger, Christian Boscher sowie Schiedsrichter Karlheinz Klatt selbst. Dabei stand neben dem reibungslosen Ablauf des Löschangriffs mit Wasserentnahme aus dem Löschwasserbecken auch die sichere Handhabung von Knoten und Stichen, die Gerätekunde, Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie Grundwissen zur Gefahrgutkunde auf dem Plan der Prüfung.

Kommandant Achim Kattinger sprach allen Beteiligten seinen Dank aus: „Die Leistungsprüfung ist jedes Mal eine Herausforderung – umso mehr freue ich mich über den Einsatz und das Engagement unserer Kameradinnen und Kameraden.“

Insgesamt 14 Feuerwehrdienstleistende traten zur Prüfung an und legten dabei verschiedene Stufen der Leistungsabzeichen erfolgreich ab:

Christian Boscher (Stufe 2)
Maximilian Hanrieder (Stufe 1)
Katharina Heinzl (Stufe 6)
Andreas Jakob (Stufe 3)
David Jakob (Stufe 1)
Achim Kattinger (Stufe 4)
Philipp Ludwig (Stufe 2)
Bernhard Raithel (Stufe 1)
Kathrin Raithel (Stufe 5)
Tom Rieger (Stufe 2)
Andreas Tober (Stufe 2)
Sabine Tober (Stufe 3)
Stefan Weiß (Stufe 4)
Michael Wolf (Stufe 2)

Mit dem erfolgreichen Bestehen der Leistungsprüfung beweist die Feuerwehr Göhren einmal mehr, dass sie für den Ernstfall gut gerüstet ist – ein beruhigendes Zeichen für die Bürgerinnen und Bürger im Pappenheimer Land.

Titelfoto: Freiwilligen Feurwehr Göhren

 




Gedenkfeiern zum Volkstrauertag in Pappenheim und in den Dörfern

Zum Volkstrauertag am 16. November 2024 lädt die Stadt Pappenheim zu mehreren Gedenkveranstaltungen ein, die in Pappenheim und in den Ortsteilen stattfinden werden. Diese Feierstunden bieten Raum zum Erinnern und ehrwürdigen Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. In Bieswang findet die Gedenkfeier schon am Samstag, 15. November, in Osterdorf eine Woche später, am 23. November, statt. Hier eine Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen. Die Stadt Pappenheim lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen, um ein Zeichen der Solidarität und Erinnerung zu setzen.

Die Termine für die Gedenkfeiern

Pappenheim 

Sonntag, 16. November 2025 10:15 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche mit Pfarrer Gerd Schamberger und Pfarrer Robert Rapljenovic

11:00 Uhr nach dem Gottesdienst gemeinsamer Marsch mit Musik zum Friedhof

11:15 Uhr Gedenkfeier im Friedhof an der Galluskirche

Ansprachen von Bürgermeister Florian Gallus, Christian Schöppl – MRK Pappenheim, Helmut Seuberth – VdK

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim


Bieswang

Samstag, 15.11.2025, 17:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Martin Bieswang mit Pfarrer Gerd Schamberger 18:00 Uhr Gedenkfeier am Mahnmal vor der Kirche

Ansprache von Bürgermeister Florian Gallus,

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Bieswang, Verein Frohsinn


Geislohe

Sonntag, 16.11.2025, Gottesdienst in der Klosterkirche Kirche in Pappenheim (10:15 Uhr)
oder Neudorf (09:00 Uhr)

11:00 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof in Geislohe

Ansprache von Pfarrer i.R. Johannes Sperl, Stadtrat Erich Neulinger

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim und MGV Neudorf


Göhren

Sonntag 16.11.2025, 10.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst der Klosterkirche Pappenheim mit Pfarrer Gerd Schamberger und Pfarrer Robert Rapljenovic.

13.00 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof Göhren

Ansprachen von Pfarrer i.R. Johannes Sperl, Stefan Pfahler – Freiwillige Feuerwehr Göhren -, Stadtrat Karl Satzinger

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim


Neudorf

Sonntag, 16.11.2025, 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Jakobus in Neudorf für Gemeinden Neudorf und Suffersheim mit Pfarrerin Jutta Störch

10:00 Uhr Gedenkfeier am Mahnmal im Friedhof Neudorf

Ansprachen von Pfarrerin Jutta Störch, Stadtrat Heiko Loy

Musikalische Gestaltung: Liederkranz Neudorf, Posaunenchor Neudorf-Suffersheim

10:30 Gedenkfeier Uhr am Mahnmal Suffersheim

Ansprachen von Pfarrerin Jutta Störch

Musikalische Gestaltung: Liederkranz Neudorf, Posaunenchor Neudorf-Suffersheim


Osterdorf

Sonntag, 23.11.2025, 09.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Erhart mit Pfarrer Gerd Schamberger

10:00 Uhr Gedenkfeier Friedhof Osterdorf

Ansprache von Dominik Bernstein – Militärverein –

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim


Übermatzhofen/ Zimmern/ Niederpappenheim 

Sonntag, 16.11.2025, 0900 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Michael Niederpappenheim Mit Pfarrer Gerd Schamberger

09.50 Uhr Gedenkfeier vor der Kirche Niederpappenheim

Ansprache von  Matthias Strobl – Ortssprecher Zimmern

Musikalische Gestaltung: Bläsergruppe Alfred Maderer Langenaltheim


 




Frontalzusammenstoß in der Pappenheimer Bahnhofstraße

Bei einem Verkehrsunfall am späten Freitagnachmittag auf der Bahnhofstraße in Pappenheim wurden zwei Personen verletzt, drei Fahrzeuge erheblich beschädigt.

Ein 69-jähriger Autofahrer war stadteinwärts unterwegs, als er auf Höhe eines ordnungsgemäß geparkten Kleintransporters zum Überholen ansetzte. Dabei kam es zunächst zu einem seitlichen Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Kleinwagen einer 28-jährigen Fahrerin. Im weiteren Verlauf prallte der Pkw des Mannes frontal mit dem Fahrzeug einer 19-jährigen Frau zusammen, die ebenfalls in Richtung stadtauswärts fuhr.

Die beiden jungen Fahrerinnen wurden bei dem Unfall leicht bis mittelschwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der 69-jährige Unfallverursacher blieb unverletzt.

An allen drei beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Es ist jeweils von einem wirtschaftlichen Totalschaden auszugehen. Die Polizei schätzt die Gesamtschadenshöhe auf rund 30.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme sowie bei der Reinigung der Fahrbahn kam es zu kleineren Verkehrsbehinderungen in der Bahnhofstraße.




Weihnachtsmarkt im EBZ Pappenheim lädt zum Stöbern und Genießen ein

Am Samstag, den 29. November 2025, verwandelt sich das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) in Pappenheim von 16 bis 21 Uhr in einen vorweihnachtlichen Treffpunkt mit besonderem Charme. Im Haupthaus, direkt vor dem EBZ-Laden, laden festlich geschmückte Stände zum Verweilen, Schauen und Genießen ein.

Der Weihnachtsmarkt im EBZ ist bekannt für seine stimmungsvolle Atmosphäre und bietet auch in diesem Jahr wieder eine liebevoll zusammengestellte Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten und handgefertigten Geschenkideen. Ob für den Gabentisch oder zum eigenen Vergnügen – hier lässt sich so manch originelles Mitbringsel entdecken.

Besondere Akzente setzt das EBZ-Team mit kreativen Angeboten wie einer Stempelwerkstatt, die nicht nur Kinder zum Mitmachen einlädt. Auch der persönliche Austausch steht im Vordergrund: Der Markt bietet Gelegenheit für Begegnung, Gespräche und ein bewusst entschleunigtes Adventserlebnis.

Der Weihnachtsmarkt im EBZ ist nicht nur für Freunde des Hauses ein fester Termin im Kalender geworden, sondern spricht mit seinem besonderen Flair auch viele Gäste aus der Region an. Ein Besuch lohnt sich – zumal die Kombination aus Bildungsort und festlicher Marktstimmung in dieser Form in Pappenheim wohl einzigartig ist.

 




Geänderte Verkehrsführung in Pappenheim zum Pelzmärtelmarkt

Anlässlich des Pelzmärtelmarktes am Wochenende des 8. und 9. November kommt es im Bereich der Pappenheimer Altstadt wieder zu verkehrsrechtlichen Änderungen. Bereits ab Freitag, 7. November 2025, ab etwa 7 Uhr morgens, wird der Marktplatz für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Graf-Carl-Straße, wo – wie in den Vorjahren – eine Ampelregelung eingerichtet wird.

Für Anwohnerinnen, Anwohner und Gewerbetreibende in der Deisingerstraße und der Stöbergasse ist eine gesonderte Zufahrtsmöglichkeit vorgesehen. Diese führt über die Stadtvogteigasse – allerdings ausschließlich als Einbahnregelung von der Graf-Carl-Straße in Richtung Deisingerstraße. Aufgrund der engen örtlichen Verhältnisse ist diese Strecke ausschließlich für PKW und kleinere Fahrzeuge geeignet.

Das Parken in den betroffenen Straßenzügen bleibt möglich, allerdings nur innerhalb der markierten Flächen. Die Ausfahrt erfolgt in südlicher Richtung über den bestehenden Einbahnverkehr.

Ein besonderer Hinweis gilt dem Bereich bei Deisingerstraße 42, (vormaliges Gästehaus Engeler). Hier ist das Einbiegen in die Bauhofstraße nicht gestattet. Wer von der Deisingerstraße in die Bauhofstraße gelangen möchte, muss sich über die Schützenstraße bzw. von der katholischen Kirche kommend in die Grünphase der Ampelregelung einordnen.

Die Stadt Pappenheim bittet alle Betroffenen um Beachtung der geänderten Verkehrsführung und bedankt sich für das Verständnis während der Veranstaltungstage.




Dank und Ehrenzeichen für verdiente Feuerwehrkräfte in Pappenheim

In einem feierlichen Rahmen ehrte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Pappenheim am 10. Oktober ihre langjährig aktiven Mitglieder sowie verdiente Vereinsangehörige. Schauplatz des festlichen Abends war der Gasthof zur Sonne, wo zahlreiche Gäste zusammenkamen, um das Engagement der Geehrten zu würdigen.

Nach der Begrüßung durch Kommandant Michele Eckerlein und den stellvertretenden Vorsitzenden des Feuerwehrvereins Stadt Pappenheim e.V., Florian Schütz, konnten sich die Anwesenden zunächst an einem reichhaltigen Buffet stärken. Im Anschluss hieß das Führungsteam der Wehr auch die Ehrengäste herzlich willkommen – darunter Landrat Manuel Westphal, Bürgermeister Florian Gallus, Kreisbrandinspektor Anton Bratinger sowie Ehrenkommandant Otto Schober.

Die Verleihung der Ehrenzeichen nahm Landrat Westphal gemeinsam mit KBI Bratinger und Bürgermeister Gallus vor. Besonders hervorzuheben war die Auszeichnung von Martin Veitengruber, der für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst und Vereinszugehörigkeit mit dem bayerischen Feuerwehrehrenzeichen in Gold geehrt wurde. Veitengruber trat 1985 in den aktiven Dienst ein, war langjährig stellvertretender Kommandant an der Seite von Otto Schober und führte die Pappenheimer Wehr von 2019 bis Anfang 2025 als Kommandant.

Auch mehrere Kameradinnen und Kameraden durften in diesem Jahr das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst entgegennehmen – ein deutliches Zeichen für die nachhaltige Wirkung der im Jahr 2000 gegründeten Jugendfeuerwehr. Geehrt wurden Michele Eckerlein, Britta Schober, Manuel Seibold und – in Abwesenheit – Christian Dengler.

Darüber hinaus sprach Kommandant Eckerlein weitere Ehrungen aus: Jens Vedder wurde für 30 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet, Anna-Maria Burzler, Maleen Lampmann und Till Leinweber für jeweils 10 Jahre Engagement im aktiven Feuerwehrdienst.

Auch der Feuerwehrverein nutzte den Abend, um verdiente Mitglieder für ihre langjährige Treue zu ehren. Da alle aktiven Mitglieder ihre Urkunden bereits im Rahmen der zuvor genannten Ehrungen erhalten hatten, wurden folgende Vereinsmitglieder für ihre Vereinstreue gewürdigt:

20 Jahre: Frank und Ute Larsen
25 Jahre: Fabian Schober, Manuel Michele, Martin Pokorny, Christian Pokorny
30 Jahre: Helmut Hemmerich
40 Jahre: Werner Bauer, Hans-Jürgen Marschall
50 Jahre: Gerd Hanke, Hans-Joachim Rietscher, Helmut Wurm

In ihren Grußworten hoben die Ehrengäste noch einmal die große Bedeutung des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes hervor und unterstrichen den Wert der kameradschaftlichen Gemeinschaft innerhalb der Wehr.

Zum Abschluss des offiziellen Teils ließ Ehrenkommandant Otto Schober in launiger Weise einige gemeinsame Erinnerungen aus 40 Jahren Zusammenarbeit mit Martin Veitengruber Revue passieren – ein ebenso persönlicher wie würdiger Ausklang eines Abends, der ganz im Zeichen der Anerkennung stand. Bei angeregten Gesprächen und geselligem Beisammensein fand die Veranstaltung schließlich ihren gemütlichen Ausklang.

Fotos: FFW Pappenheim




Herbsturlaub der Arztpraxis Dr. Hamulka in Pappenheim

Die Arztpraxis Dr. Hamulka informiert ihre Patientinnen und Patienten über den diesjährigen Herbsturlaburlaub:
Die Praxis bleibt von Montag, 03.11.2025, bis einschließlich Freitag, 07.11.2025 geschlossen.

Ab Montag, 10.11. 2025, ist das gesamte Praxisteam wieder wie gewohnt für Sie da.

Für eine ärztliche Versorgung während des genannten Zeitraums ist durch Dr. Gedon, Solnhofen
sowie die KV-Bereitschaftspraxis in Weißenburg gesorgt.

Die Praxis Dr. Hamulka bittet um Beachtung dieser Urlaubszeit und bedankt sich für das Verständnis.




Neuer Line-Dance-Kurs beim Turnverein Pappenheim

Der Turnverein 1861 Pappenheim erweitert sein Angebot und startet mit einem neuen Line-Dance-Kurs für Anfänger. Los geht es am Mittwoch 29. Oktober 2025 um 18 Uhr im Gymnastikraum der Grundschule Pappenheim.

Line Dance liegt voll im Trend. Die Tänze werden in Reihen und Formationen getanzt – ohne Tanzpartner, dafür mit viel Bewegung, Rhythmus und guter Laune. Der Kurs richtet sich an alle, die etwas Neues ausprobieren möchten, unabhängig von Vorkenntnissen oder Alter.

Anmeldung ist ab sofort ausschließlich telefonisch bei Hanne Grillmeier unter 0160 / 8740503 möglich.

Kosten:
Nichtmitglieder zahlen bis zum Jahresende 2025 einmalig 20 Euro für die Teilnahme.
Ab 2026 ist die Teilnahme über eine Vereinsmitgliedschaft möglich, der Jahresbeitrag beträgt 58 Euro.

Der Turnverein Pappenheim lädt alle Interessierten herzlich ein, hineinzuschnuppern und die Freude am Line Dance für sich zu entdecken.