Turnverein Pappenheim lädt zur wichtigen Mitgliederversammlung ein

Der Turnverein 1861 Pappenheim e.V. bittet seine Mitglieder am Donnerstag, den 11. Dezember 2025, zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in den Hotel-Gasthof Zur Sonne in Pappenheim. Beginn ist um 19:30 Uhr.

Hintergrund für die kurzfristig anberaumte Versammlung sind wegweisende Entscheidungen rund um die Sanierung der vereinseigenen, denkmalgeschützten Turnhalle auf der Lach. In der Tagesordnung nimmt dieses Thema breiten Raum ein. Neben der Vorstellung des aktuellen Planungsstandes geht es dabei vor allem um die Abstimmung über das weitere Vorgehen und die mögliche Eintragung einer Grundschuld zugunsten des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV).

Auch eine Nachwahl für den Turnrat steht auf dem Programm. Darüber hinaus können bis spätestens 4. Dezember 2025 schriftlich eingereichte Anträge berücksichtigt werden.

Die Vereinsführung bittet um zahlreiches Erscheinen, da die geplanten Maßnahmen maßgeblich für die Zukunft des Turnbetriebs in Pappenheim sind. Vorsitzender Julian Sattler bedankt sich bereits im Vorfeld für das Interesse der Mitglieder und das damit verbundene Engagement.

 




Weihnachtsmarkt im EBZ Pappenheim lädt zum Stöbern und Genießen ein

Am Samstag, den 29. November 2025, verwandelt sich das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) in Pappenheim von 16 bis 21 Uhr in einen vorweihnachtlichen Treffpunkt mit besonderem Charme. Im Haupthaus, direkt vor dem EBZ-Laden, laden festlich geschmückte Stände zum Verweilen, Schauen und Genießen ein.

Der Weihnachtsmarkt im EBZ ist bekannt für seine stimmungsvolle Atmosphäre und bietet auch in diesem Jahr wieder eine liebevoll zusammengestellte Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten und handgefertigten Geschenkideen. Ob für den Gabentisch oder zum eigenen Vergnügen – hier lässt sich so manch originelles Mitbringsel entdecken.

Besondere Akzente setzt das EBZ-Team mit kreativen Angeboten wie einer Stempelwerkstatt, die nicht nur Kinder zum Mitmachen einlädt. Auch der persönliche Austausch steht im Vordergrund: Der Markt bietet Gelegenheit für Begegnung, Gespräche und ein bewusst entschleunigtes Adventserlebnis.

Der Weihnachtsmarkt im EBZ ist nicht nur für Freunde des Hauses ein fester Termin im Kalender geworden, sondern spricht mit seinem besonderen Flair auch viele Gäste aus der Region an. Ein Besuch lohnt sich – zumal die Kombination aus Bildungsort und festlicher Marktstimmung in dieser Form in Pappenheim wohl einzigartig ist.

 




Alkoholfahrt ohne Fahrerlaubnis in Pappenheim

Am Montagmittag wurde ein 64-jähriger Mann aus Pappenheim von einer Polizeistreife kontrolliert. Dabei stellten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrers fest. Ein anschließender Alkotest ergab einen Wert von über 0,9 Promille.

Doch damit nicht genug. Bei der Überprüfung der Fahrerlaubnis kam ans Licht, dass dem Mann diese bereits im Jahr 2021 rechtskräftig entzogen worden war. Aufgrund weiterer alkoholbedingter Ausfallerscheinungen ordnete die Polizei eine Blutentnahme an, die im Klinikum Weißenburg durchgeführt wurde.

Der Mann sieht sich nun mit strafrechtlichen Ermittlungen wegen Trunkenheit im Verkehr sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis konfrontiert.

 




Gartenzaun in Göhren beschädigt – Polizei bittet um Hinweise

In Göhren wurde am Montag, 24. November 2025, zwischen 08:30 und 18:30 Uhr ein Gartenzaun von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Fahrer entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von rund 200 Euro zu kümmern.

Die Polizei Treuchtlingen ermittelt wegen Unfallflucht und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer etwas beobachtet hat oder Angaben zum Verursacher machen kann, wird gebeten, sich unter Tel. 09142/9644-0 zu melden.




MRK Pappenheim ehrt die Heilige Barbara mit lautstarken Salven

Am 4. Dezember 2025, dem Gedenktag der Heiligen Barbara, lädt die Militärverein und und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK) im Rahmen des lebendigen Adventskalenders mit dem sogenannten Barbarschießen zu einer eindrucksvollen Tradition ein.

Ab 18 Uhr werden sich mehr als 20 Böllerschützen aus Pappenheim und der umliegenden Region auf der Turnierwiese unterhalb der Burg einfinden. Mit ihren kraftvollen Salutschüssen danken sie ihrer Schutzpatronin für ein unfallfreies Jahr und verbinden diesen traditionellen Akt mit der Bitte um Beistand und Schutz für das kommende.

Die Heilige Barbara gilt im katholischen Brauchtum als Patronin der Artillerie, der Bergleute und all jener, die mit explosivem Material umgehen. Besonders im süddeutschen Raum wird sie deshalb mit dem Barbarschießen geehrt – einer tief verwurzelten, bis heute lebendig gepflegten Tradition.

Der MRK Pappenheim folgt damit nicht nur einer überlieferten Form des Gedenkens, sondern bringt sich zugleich aktiv in das gemeinschaftliche Miteinander der Stadt ein. Im Rahmen des lebendigen Adventskalenders sorgt der Verein mit seinen befreundeten Kameradschaften für ein akustisches Erlebnis, das sich fest in das vorweihnachtliche Geschehen einfügt – würdevoll, traditionsbewusst und hörbar beeindruckend.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an dem Ereignis unterhalb der Burg, in der Bahnhofstraße am Zugang zum Niederländtersteig teilzunehmen.




Pappenheimer Adventsabend im Kronengarten

Pappenheimer Adventsabend im Kronengarten

Wenn der Dezember mit kühlen Abenden und dem Duft von Glühwein Einzug hält, wird es im Pappenheimer Kronengarten besonders stimmungsvoll. Die flamm.bar – Gastro Krone lädt am Sonntag, den 07. Dezember 2025, ab 16 Uhr herzlich zu einem besinnlichen Adventsabend in den Kronengarten ein.

Inmitten der historischen Altstadt, genauer gesagt am Marktplatz 6, erwartet die Gäste ein kleines, feines Vorweihnachtserlebnis: Wärmendes Feuer, festlich geschmückte Atmosphäre und der vertraute Glanz der Lichter sorgen für ein behagliches Miteinander unter freiem Himmel.

Kulinarisch dürfen sich die Besucher auf herzhafte Leckereien vom Grill freuen – frisch zubereitet und mit Liebe serviert. Für die passende Begleitung sorgen Glühwein für die Großen und Kinderpunsch für die kleinen Gäste.

Die Veranstalter laden alle Pappenheimerinnen und Pappenheimer sowie Gäste aus der Umgebung ein, sich ein wenig Adventsfreude zu gönnen und gemeinsam einen winterlichen Abend in geselliger Runde zu genießen.

Ein Besuch im Kronengarten lohnt sich – nicht nur wegen der Köstlichkeiten, sondern auch wegen der warmen Stimmung, die gerade in der Adventszeit so gut tut.

Titelfoto: flamm.bar – Gastro Krone




Momentan keine Wasserlieferung von Pappenheim nach Weißenburg

Bei der Bürgerversammlung der Stadt Pappenheim am 12.11.2025 hat eine Wortmeldung aus dem Publikum ein Thema angesprochen, das weitreichende Bedeutung für die gesamte Region haben könnte. Die mögliche Lieferung von Pappenheimer Trinkwasser in die benachbarte Große Kreisstadt Weißenburg sei in den letzten Monaten immer wieder ein Thema gewesen.

Bereits seit einiger Zeit, wie nun öffentlich wurde, beschäftigt sich die Wassergewinnungs- und -versorgungs GmbH Pappenheim und Umgebung mit einer Anfrage aus Weißenburg. Die Nachbarstadt hat demnach ihr Interesse an jährlich 200.000 Kubikmetern Pappenheimer Trinkwasser bekundet – ein Vorhaben, das eine neue Wasserleitung zwischen beiden Städten notwendig machen würde. „Stimmt denn das?“, lautete die konkrete Frage bei der Bürgerversammlung.

Bürgermeister Florian Gallus bestätigte in seiner Antwort die Anfrage aus Weißenburg, wies jedoch darauf hin, dass es sich bislang lediglich um eine erste Kontaktaufnahme gehandelt habe. Weitere Schritte seien nicht erfolgt. Auch ein geplanter Leistungspumpversuch im Pappenheimer Wasserwerk wurde mangels weiterer Signale aus Weißenburg nicht durchgeführt.

Für den Moment, so Bürgermeister Gallus weiter, sei das Thema nicht aktuell: „Es ist für uns momentan kein Thema. Wir haben in unserem Trinkwassereinzugsgebiet eine hervorragende Trinkwasserqualität in ausreichender Menge – unsere Wasserversorgung ist sicher.“

So weit, so beruhigend. Doch das erwähnte „momentan“ blieb im weiteren Verlauf der Versammlung unbeachtet. Der Begriff wurde weder eingeordnet noch zeitlich konkretisiert – eine Nuance, die bei einem Thema von solcher Tragweite nicht ganz unerheblich ist. Denn ob es sich bei dem „Momentan“ um eine Frage von Wochen, Monaten oder gar Jahren handelt, bleibt ebenso offen wie die grundsätzliche Haltung der Stadt Pappenheim gegenüber der Idee, künftig als Wasserlieferant für Weißenburg zu fungieren.

Auch schriftliche Anfragen zum Thema Wasserlieferung blieben bislang unbeantwortet, was zur allgemeinen Unsicherheit in der Bevölkerung beiträgt. Denn die Sorge um die langfristige Sicherung der eigenen Trinkwasserversorgung ist in Pappenheim – angesichts klimatischer Veränderungen und zunehmender Belastungen – nicht unbegründet.

Ob und wann das Thema wieder auf die Tagesordnung kommt, bleibt offen. Fest steht nur: Ein „momentan kein Thema“ bedeutet nicht zwangsläufig ein „für immer kein Thema“. Insofern wäre es zu begrüßen, wenn künftig nicht nur die Faktenlage, sondern auch die verwendeten Begriffe in ihrer Tragweite genauer betrachtet und eingeordnet würden. Denn gerade in Fragen der öffentlichen Daseinsvorsorge ist Klarheit ein hohes Gut.




Pappenheim lädt ein zum lebendigen Adventskalender 2025

Auch in diesem Jahr organisiert die Theatergruppe Pappenheim e.V. wieder den lebendigen Adventskalender, der vom 1. bis zum 23. Dezember täglich um 18 Uhr stattfindet. Die Aktion ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Pappenheim und bringt Menschen in der Stadt und der Umgebung auf unkomplizierte Weise zusammen.

An jedem Abend öffnet sich an einem anderen Ort in Pappenheim ein geschmücktes Fenster oder eine kleine Überraschung. Die jeweiligen Gastgeberinnen und Gastgeber bereiten dazu kurze Beiträge oder Begegnungsmöglichkeiten vor, die zum Verweilen einladen. Die Gestaltung liegt ganz in den Händen der Beteiligten – vom gemeinsamen Singen über kleine Geschichten bis hin zu stillen Momenten bei Kerzenschein ist vieles möglich.

Im Mittelpunkt steht nicht ein Veranstaltungsprogramm, sondern das persönliche Miteinander in der Adventszeit. Die Teilnahme ist offen für alle, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer möchte, kann eine Laterne mitbringen und so zu einer stimmungsvollen Atmosphäre beitragen. Auch eigene Tassen sind willkommen, um Müll zu vermeiden und den Abend bei einem warmen Getränk individuell zu gestalten.

Die Theatergruppe Pappenheim e.V., die die Organisation erneut übernommen hat, freut sich auf viele Teilnehmende und auf eine lebendige Adventszeit mit kurzen Begegnungen und gemeinsamen Momenten in der Stadt.

Lebendiger Adventskalender 2025 in Pappenheim
Herzliche Einladung an alle, jeden Abend um 18.00 Uhr die symbolischen Türchen zu öffnen und sich überraschen zu lassen!

Montag, 1. Dezember
Charlotte-Nestler-Straße 19, Eva-Maria Päckert-Iberl

Dienstag, 2. Dezember
Klosterstraße 14 – K 14, Kunst- und Kulturverein

Mittwoch, 3. Dezember
Deisingerstraße 37, Familie Schindler

Donnerstag, 4. Dezember
Denkmal am Niederländtersteig / Bahnhofstraße, MRK 1856 Pappenheim

Freitag, 5. Dezember
Schützenstraße 11, Gasthaus Zum Lindenwirt – Angelika Starzl

Samstag, 6. Dezember
Stadtvogteigasse 1, Arkade Haus des Gastes, Heimat- & Geschichtsverein

Sonntag, 7. Dezember, !!! Beginn 18.30 Uhr!!!,
Schützenstr. 4, Katholisches Pfarrhaus – Familie Rapljenovic

Montag. 8. Dezember
Deisingerstraße 14, Päckert´s Trachten & Geschenke – Sieglinde Halbmeyer

Dienstag, 9. Dezember
Bgm.-Rukwid-Straße 9, Familie Enderlein

Mittwoch, 10. Dezember
Deisingerstraße 5, Galerie Pappenheim – Birgit van der Gang

Donnerstag, 11. Dezember
Deisingerstraße 42, Regens Wagner

Freitag, 12. Dezember
Stadtvogteigasse 3, Familien Lauterbach & Dürnberger

Samstag, 13. Dezember
Klosterstraße 26, Clubritter Pappenheim

Sonntag,14. Dezember
An der Stöß, Familie Hanrieder

Montag, 15. Dezember
Deisingerstraße 26, Fabiola Diehl

Dienstag, 16. Dezember
Deisingerstraße 3, Allianz – Marcus Wurm

Mittwoch, 17. Dezember
Friedensstraße 16 / Zugang über Obere Bergstraße, Marianne Pappler

Donnerstag, 18. Dezember
Stadtmühle 1, AWO-Ortsverein Pappenheim

Freitag, 19. Dezember
Charlotte-Nestler-Straße 20, Familie Walter & Pühl

Samstag, 20. Dezember
Pfeiferleite 20, Familie Draser

Sonntag, 21. Dezember
Deisingerstraße 40, Andreas Haller

Montag, 22. Dezember
Bgm.-Rukwid-Straße 27, Pia Brunnenmeier

Dienstag, 23. Dezember  
Graf-Carl-Straße 7, Konzert von Pap Canto in der evangelischen Stadtkirche, Beginn: 18.00 Uhr

Herzlichen Dank und eine besinnliche Adventszeit wünscht die Theatergruppe Pappenheim e.V.




MRK 1856 Pappenheim bereitet sich auf 170-jähriges Jubiläum vor

Der Militärverein und Reservistenkameradschaft (MRK) Pappenheim 1856 hat in einer aktuellen Mitteilung bekräftigt, dass das geplante Jubiläumsfest zum 170-jährigen Bestehen im kommenden Jahr wie vorgesehen stattfinden wird. Hintergrund dieser Verlautbarung sind wiederholte Spekulationen, wonach die Traditionsveranstaltung möglicherweise nicht realisiert werden kann.

Nach Auskunft des Vereins ist das Jubiläumswochenende fest im Kalender verankert und wird vom 31. Juli bis 2. August 2026 auf dem Pappenheimer Festplatz auf der Lach gefeiert. Trotz eines Rückzugs des ursprünglich vorgesehenen Festwirts, der laut Mitteilung des MRK wenige Tage nach einem Gespräch mit der Stadt Pappenheim den Vertrag einseitig kündigte, sieht sich der Verein in der Lage, die Veranstaltung wie geplant durchzuführen.

Ein besonderer Programmpunkt ist bereits gesetzt. Die bekannte Musikgruppe „Dorfrocker“ wird im Rahmen des Jubiläums auftreten und damit für einen musikalischen Höhepunkt sorgen. Weitere Programmpunkte sollen zu gegebener Zeit bekanntgegeben werden.

Bereits in seiner Sitzung vom 6. Juni 2024 hat der Stadtrat von Pappenheim dem Antrag der MRK auf Nutzung des Festplatzes zugestimmt – einstimmig, wie aus der Mitteilung des Vereins hervorgeht.

Darüber hinaus weist die MRK darauf hin, dass nach aktueller Aussage der Stadt im Jahr 2026 kein Altmühlfest bzw. Volksfest in Pappenheim stattfinden wird. In diesem Zusammenhang bittet der Verein bereits jetzt um Verständnis seitens der Anwohnerinnen und Anwohner des Festplatzes: Ab dem 24. Juli 2026 könne es im Umfeld des Platzes zu Einschränkungen bei den Parkmöglichkeiten kommen.

Unter dem Leitsatz „Daran erkenn’ ich meine Pappenheimer“ blickt die Militär- und Reservistenkameradschaft dem Jubiläumsjahr mit Zuversicht entgegen und lädt die Bevölkerung schon heute dazu ein, sich diesen festlichen Termin vorzumerken.




Würdevolles Erinnern zum Volkstrauertag in Pappenheim

Mit einer eindrucksvollen und würdevollen Zeremonie wurde am vergangenen Sonntag in Pappenheim der Volkstrauertag begangen. Getragen von ökumenischem Geist, historischem Bewusstsein und klaren Worten gegen das Vergessen, zeigte sich einmal mehr, wie tief verwurzelt das Gedenken an Kriegstote und Opfer von Gewalt in der Gesellschaft ist.

Den Auftakt bildete eine ökumenische Andacht in der ehrwürdigen Klosterkirche – ein besonderer Ort, der von der Gräflichen Familie auch in diesem Jahr großzügig zur Verfügung gestellt wurde. Die Pfarrer Robert Rapljenovic und Gerd Schamberger fanden eindringliche und bewegende Worte, um die Bedeutung dieses stillen Tages ins Bewusstsein der zahlreichen Besucher zu rufen. Mit dabei waren Fahnenabordnungen der Freiwilligen Feuerwehr, der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 sowie des Militär- und Reservistenkameradschaft (MRK) Pappenheim.

Begleitet von Marschmusik des Bläserensembles um Alfred Maderer setzte sich der Gedenkzug über die Klostergasse, den Marktplatz und die Altmühlbrücke in Bewegung – hin zum Ehrenmal auf dem Friedhof bei der Galluskirche. Dort begrüßte Christian Schöppl, Vorsitzender des MRK 1856 Pappenheim als Organisator des Gedenktages die anwesenden Gäste, darunter auch Bürgermeister Florian Gallus. Schöppl dankte allen Beteiligten für ihre Präsenz, äußerte aber auch sein Bedauern darüber, dass einige geladene Vereine – darunter der mitgliederstarke Turnverein – dem Gedenken fernblieben. „Wir werden der Sache nachgehen, warum das so ist“, betonte er und erinnerte durch das Verlesen der Namen gefallener Pappenheimer des Ersten Weltkriegs daran, dass die Erinnerung auch in der eigenen Stadt konkrete Wurzeln hat.

Der Vorsitzende des VdK-Ortsverbands Pappenheim, Helmut Seuberth, weitete in seiner Gedenkrede den Blick. Er erinnerte an die Millionen Opfer von Krieg und Gewalt – an gefallene Soldaten, ermordete Minderheiten, Vertriebene, Flüchtlinge, Widerstandskämpfer und die Toten der heutigen Konflikte. Besonders hob Seuberth die Opfer von Terrorismus, Extremismus, Antisemitismus und Rassismus in der Gegenwart hervor. „Frieden ist kein Geschenk des Himmels“, sagte er, „ihr müsst ihn machen.“ Der VdK verstehe seine soziale Arbeit bis heute als konkreten Beitrag zur Friedensarbeit, fest verankert im Grundsatz „Nie wieder Krieg!“

Bürgermeister Florian Gallus führte in seiner Ansprache aus, dass der Volkstrauertag einer der stillsten und zugleich wichtigsten Gedenktage sei. Er erinnere nicht nur an das unermessliche Leid der Weltkriege, sondern mahne auch zur Verantwortung. In Zeiten, in denen Europa erneut von Konflikten erschüttert werde, gelte es mehr denn je, Zusammenhalt, Pflichtbewusstsein und demokratische Ordnung hochzuhalten. Die Erinnerungskultur, so Gallus, sei kein Selbstzweck, sondern ein klarer Auftrag für ein friedliches, starkes und verantwortungsbewusstes Deutschland. Sein Dank galt all jenen in der Stadt, die in Vereinen, Kirchen und Einsatzdiensten Verantwortung tragen und das gemeinsame Wertefundament lebendig halten.

Abschließend legte Bürgermeister Gallus im Namen der Stadt einen Kranz am Ehrenmal nieder. In stillem Gedenken verneigte sich die Versammlung vor den Toten – und erneuerte das Versprechen, ihre Opfer nicht zu vergessen.

Den eindrucksvollen musikalischen Rahmen setzte auch bei der Gedenkfeier im Friedhof das Bläserensemble um Alfred Maderer. Etwa mit dem musikalischen Gebet „Ich bete an die Macht der Liebe“, dem Lied vom guten Kameraden, begleitet von drei Kanonenschüssen und zum Ende der Gedenkfeier mit der Nationalhymne.

 

 




Pappenheimer Kindergärten profitieren von Sparda-Aktion zum Jahresabschluss

Mit einer Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses in Treuchtlingen fand das Jubiläumsjahr der Sparda-Bank-Filiale in Treuchtlingen seinen gelungenen Abschluss. Zehn Einrichtungen, die sich mit großem Einsatz um die Betreuung von Kindern und Jugendlichen kümmern, wurden dabei mit jeweils 1.000 Euro bedacht – darunter auch drei Kindergärten aus Pappenheim.

Bereits das 20-jährige Bestehen der Treuchtlinger Filiale der Sparda-Bank München eG im Mai stand unter dem Zeichen des Gemeinwohls. Zwanzig regionale Organisationen konnten sich damals über finanzielle Unterstützung freuen. Im Juli folgte ein weiterer Höhepunkt mit dem großen Ehrenamtsabend während des Treuchtlinger Volksfestes – eine Veranstaltung, die mehr als 2.000 Menschen aus dem ganzen Landkreis anzog.

Zum Jahresende knüpfte die Bank nun erneut an diese Linie an. Kindertageseinrichtungen und Vereine, die sich der Kinder- und Jugendarbeit widmen, standen dieses Mal im Mittelpunkt der Spendenaktion. Auch in Pappenheim war die Freude groß. Der evangelische Kindergarten „Unterm Regenbogen“, der katholische Kindergarten „St. Martin“ sowie der BRK-Kindergarten „Erlebniswelten“ durften sich über die Zuwendung freuen. Aus dem benachbarten Solnhofen war zudem der Zitherclub unter den Empfängern.

Besonders freute sich Anastasia Böllinger, stellvertretende Marktbereichsleiterin der Sparda-Bank München und wohnhaft im Pappenheimer Ortsteil Göhren, über die Zuwendung an die Einrichtungen ihrer Heimatregion. Die Vertreterinnen und Vertreter der begünstigten Organisationen waren der Einladung gerne gefolgt und nahmen die symbolischen Spendenschecks mit sichtlicher Freude entgegen.

Treuchtlingens Zweiter Bürgermeister Hans König würdigte in seiner Begrüßung nicht nur das Engagement der Sparda-Bank, sondern vor allem die oft im Verborgenen wirkenden beruflich und ehrenamtlich Aktiven in den Kindergärten und Vereinen. Dass die Spendenfeier inzwischen ein fester Bestandteil des vorweihnachtlichen Kalenders sei, wertete er als schönes Zeichen der Kontinuität.

Angelika Steimle, Leiterin der Treuchtlinger Sparda-Filiale, bedankte sich ihrerseits bei der Stadt für die enge Zusammenarbeit und hob hervor, dass die Auswahl der zehn Spendenempfänger gemeinsam mit dem Rathaus-Team getroffen wurde. Ihr Dank galt besonders dem unermüdlichen Einsatz der Anwesenden für die junge Generation, sowohl im Beruf als auch im Ehrenamt.

Einen tieferen Einblick in die Philosophie hinter dem Engagement der Bank gewährte schließlich Günter Grzega, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank München. Als Mitorganisator des Ehrenamtsabends und Unterstützer der aktuellen Feier betonte er, dass sich die Sparda-Bank seit über zehn Jahren den Grundsätzen der Gemeinwohl-Ökonomie verpflichtet sieht. „Deutschlands erste Gemeinwohl-Bank“ zu sein, sei nicht nur ein Anspruch, sondern gelebte Praxis – mit besonderem Fokus auf jene, die mit Tatkraft und Herz für andere da sind.

Den gelungenen Abschluss fand die Feierstunde bei einem angeregten Austausch zwischen den Vertreterinnen und Vertretern der beschenkten Einrichtungen – ein Moment, der erneut zeigte, wie sehr Wertschätzung und Gemeinschaftssinn zusammengehören.

Titelfoto: Günter Grzega




Stadt Pappenheim stellt Turnhallen-Bürgschaft in Aussicht

Bei der jüngsten Bürgerversammlung in Pappenheim wurde deutlich, dass die Zukunft der historischen Turnhalle auf der Lach die Bürgerschaft und den Stadtrat bewegt. In einer nichtöffentlichen Sitzung am 23. Oktober 2025 hat das Gremium einstimmig beschlossen, dem Turnverein 1861 Pappenheim eine sogenannte Ausfallbürgschaft in Aussicht zu stellen. Diese könnte sich als zentrales Element zur finanziellen Rettung des Gebäudes erweisen.

Eine Turnhalle ohne Eigentum der Stadt
Ausgangspunkt der Diskussion war der Hinweis aus der Bürgerschaft, dass die Stadt Pappenheim selbst gar keine eigene Turnhalle unterhalten müsse. Umso bedeutender sei die Turnhalle auf der Lach, die sich seit ihrer Erbauung im Jahr 1907 im Besitz des Turnvereins befindet. Diese wurde über mehr als hundert Jahre vom Verein selbst betrieben und gepflegt. Bis zum Frühjahr 2024 war die Turnhalle noch rege in Benutzung, ehe statische Untersuchungen die gravierende Einsturzgefahr der Dachkonstruktion offenbarten. Seither ist die Halle gesperrt.

700.000 Euro für die Sanierung
Die nötige Sanierung der Halle wird nach den bisherigen Berechnungen rund 700.000 Euro kosten. Um diese Summe aufzubringen, bemüht sich der Turnverein seit nun bald zwei Jahren intensiv um Spenden, Zuschüsse, Fördergelder und Kredite. Unter anderem stellte der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) eine Förderung von rund 300.000 Euro als Zuschuss in Aussicht sowie ein Darlehen in Höhe von rund 133.000 Euro. Diese Mittel stehen allerdings bisher unter Vorbehalt, denn auch der BLSV ist auf staatliche Gelder angewiesen, bevor er diese auszahlen kann. Solange die Auszahlung der Fördermittelnicht gesichert ist, scheuen Banken eine Zwischenfinanzierung – und genau hier könnte die Stadt nun einspringen.

Bürgschaft mit Risiko – aber auch mit Signalwirkung
Laut dem Stadtratsbeschluss signalisiert die Stadt Pappenheim dem Turnverein, eine Bürgschaft für einen Zuschuss in Höhe zu 300.000 Euro zu übernehmen – also für den Fall geradezustehen, dass der BLSV die Zuschussgelder nicht an den Turnverein ausbezahlt.
Bürgermeister Florian Gallus machte bei der Bürgerversammlung deutlich, dass es sich dabei nicht um eine leichte Entscheidung gehandelt habe. „Wir lehnen uns da ganz schön weit aus dem Fenster“, erklärte er den überraschten Zuhörerinnen und Zuhörern. Sollte die vorbehaltliche Förderzusage des BLSV nicht eingehalten werden, müsste die Stadt im Ernstfall für den Betrag einspringen. Dennoch sei man sich der Verantwortung bewusst. Immerhin gehe es nicht nur um ein Gebäude, sondern um ein zentrales Stück Pappenheimer Sport- und Vereinsgeschichte – und um eine Perspektive für den Breitensport in der Stadt.

Von der Theorie zur Praxis
Noch im Mai 2025 hatte Bürgermeister Gallus bei der Jahreshauptversammlung des Turnvereins darauf hingewiesen, dass Kommunen grundsätzlich keine Bürgschaften übernehmen dürften. Doch bei genauerer Prüfung der Rechtslage wurde klar, dass dies im konkreten Fall einer Sportfördermaßnahme rechtlich möglich ist.

Zusätzlich zur in Aussicht gestellten Bürgschaft hat die Stadt dem Verein bereits 100.000 Euro aus Mitteln der Städtebauförderung ermöglicht. Der Einsatz von Stadtrat und Verwaltung sei laut Gallus damit keineswegs nur „mit Worten“, sondern auch finanziell und organisatorisch klar erkennbar.

Planer und Verein stehen in den Startlöchern
Der Turnverein wünscht sich sehr, gemeinsam mit Architekt Clemens Frosch nun rasch in die nächste Phase eintreten zu können. Ziel ist es, bald die Ausschreibungen auf den Weg zu bringen, um möglichst im kommenden Jahr mit den ersten Bauarbeiten beginnen zu können. Die Bürgschaft könnte sich hierbei als entscheidender Hebel erweisen, um die letzten Finanzierungshürden zu überwinden.

Dass in benachbarten Gemeinden ähnliche Bürgschaften bereits erfolgreich zur Anwendung kamen, nährt die Hoffnung, dass auch Pappenheim mit diesem Schritt einen gangbaren Weg eingeschlagen hat. Stadtrat Marcus Wurm wird künftig als Bindeglied zwischen Stadt und Verein fungieren und die Entwicklung eng begleiten.

Ob und wann die Turnhalle auf der Lach wieder genutzt werden kann, hängt nun davon ab, wie rasch sich der finanzielle Rahmen schließen lässt. Doch mit dem Stadtratsbeschluss ist ein wichtiger Meilenstein erreicht – und ein Zeichen gesetzt, dass die Stadt Pappenheim bereit ist, Verantwortung für die sportliche Infrastruktur zu übernehmen.