Die lange Nacht der Feuerwehr in Pappenheim

Am Samstag, den 27. September 2025, lädt die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim wieder zur bayernweiten Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr“ ein. Rund um das Feuerwehrhaus in der Graf-Carl-Straße erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 17:00 Uhr ein buntes Programm, das Information, Unterhaltung und geselliges Beisammensein miteinander verbindet.

Im Mittelpunkt des Abends stehen Einblicke in die vielfältige Arbeit der Feuerwehr, die sich an diesem Tag offen und einladend präsentiert. So bietet die Fahrzeugschau Gelegenheit, Einsatzfahrzeuge und Gerätschaften aus nächster Nähe zu betrachten und mit den Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen. Wer sein Geschick unter Beweis stellen möchte, kann sich beim Schlauchkegeln versuchen – eine Aktion, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen immer wieder für Begeisterung sorgt.

Ein Feuerwehrbrunnen und eine Fotobox bieten originelle Möglichkeiten, Erinnerungen an diesen besonderen Abend festzuhalten.

Neben all diesen Programmpunkten kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Im Angebot sind diesmal erfrischende Getränke,  Speck- und Schmalzbrote sowie geräucherte Bratwürste.

Am Infostand der Freiwilligen Feuerwehr gibt es zudem allerlei Wissenswertes rund um den Feuerwehrdienst – von der Technik bis zum Ehrenamt. Wer schon immer einmal wissen wollte, wie ein Einsatz abläuft oder wie man selbst Teil der Feuerwehr werden kann, hat hier Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren.

Mit der „Langen Nacht der Feuerwehr“ möchte die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim nicht nur ihre Aufgaben und Einsatzbereitschaft vorstellen, sondern auch die Gelegenheit zum Austausch mit der Bevölkerung nutzen. Der Abend verspricht ein informatives und unterhaltsames Erlebnis für die ganze Familie – und vielleicht auch den ein oder anderen Impuls, selbst aktiv zu werden.




20. Jubiläumsmarsch der SRK Bieswang mit überregionaler Beteiligung

Bei bestem Wetter konnte die Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) Bieswang am Samstag, den 13. September 2025, ihren mittlerweile 20. Altmühltalmarsch durchführen. Mehr als 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung gefolgt – unter ihnen auch Gäste aus anderen Bundesländern, sowie zahlreiche Reservisten und aktive Soldaten. Auch Landrat Manuel Westphal und Pappenheims zweiter Bürgermeister Walter Otters waren vor Ort, um die Veranstaltung persönlich zu begleiten.

In ihren Grußworten würdigten beide die überregionale Strahlkraft des Bieswanger Marsches. Fast die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kam von außerhalb des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen, sondern reiste teilweise sogar aus Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen nach Bieswang an. Landrat Westphal hob dabei besonders hervor, wie gut sich die Veranstaltung in die aktuelle sicherheitspolitische Zeitenwende einfüge. Der zweite Bürgermeister Otters bezeichnete die starke Beteiligung als eine besondere Anerkennung für das langjährige Engagement der Bieswanger Reservisten.

Der Altmühltalmarsch selbst bot wieder drei klassische Streckenlängen über 15, 20 und 25 Kilometer. Für die militärischen Teilnehmer bestand darüber hinaus die Möglichkeit, im Rahmen der sogenannten „Individuellen Grundfertigkeiten“ (IGF) Distanzen von 6, 9 oder 12 Kilometern unter zeitlicher Vorgabe zu absolvieren. Nahezu 20 Marschierer nahmen dieses Angebot an – alle blieben dabei innerhalb der geforderten Zeiten.

Bei der abschließenden Pokalverleihung konnte Veranstaltungsleiter Oberstleutnant d. R. Hajek gemeinsam mit Stabsunteroffizier d. R. Krüger und dem 1. Vorsitzenden der SRK Bieswang, Reinhard Schwenk, zahlreiche sportliche Höchstleistungen würdigen. Besonders eindrucksvoll war eine Leistung auf der 25-Kilometer-Strecke, bei der eine Marschzeit von etwas über zwei Stunden erzielt wurde. Der Dank der Verantwortlichen galt jedoch nicht nur den Sportlerinnen und Sportlern, sondern auch dem „harten Kern“ der SRK Bieswang, der mit hohem Einsatz für Organisation und Ablauf sorgte. Ohne dieses Engagement wäre ein Event in dieser Größenordnung nicht zu stemmen, wie alle drei unisono betonten.

Ein besonderes Augenmerk galt in diesem Jahr auch dem erfreulich hohen Anteil junger Teilnehmer. Die SRK Bieswang kann sich über eine kontinuierlich wachsende Jugendarbeit freuen, die sich seit dem Vorjahr auch in der Gründung einer Dartgruppe für Jugendliche und junge Erwachsene widerspiegelt.

Auch die zivilen Teilnehmer trugen mit beachtlichen Leistungen zum Erfolg der Veranstaltung bei. Ein weibliches Trio des Militärvereins Gustenfelden-Kottensdorf konnte gleich zwei Pokale sowie einen vierten Platz mit nach Hause nehmen. Mit zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern stellte dieser Verein zudem die stärkste Gruppe unter den Teilnehmenden.

Der offizielle Teil fand mit einem Dank an die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer sowie einem Ausblick auf das abendliche Höhenfeuerwerk seinen Abschluss. Letzteres sorgte dann tatsächlich für einen glanzvollen Ausklang des Tages. Das phantasievoll inszenierte Feuerwerk begeisterte die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer und rundete eine rundum gelungene Jubiläumsveranstaltung würdig ab.

Die SRK Bieswang kann somit auf einen erfolgreichen Altmühltalmarsch 2025 zurückblicken – und darf sich schon jetzt auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr freuen.

Titelfoto: SRK Bieswang




Zeugenaufruf nach Parkschaden in Pappenheim

In der Deisingerstraße in Pappenheim kam es am Samstagvormittag, 13.09.2025 zu einem Fall von Unfallflucht. Eine Fahrzeughalterin stellte fest, dass sie die Fahrertür ihres grauen Seat nicht mehr öffnen konnte. Bei der genaueren Kontrolle zeigte sich, dass der Kotflügel vorne links eingedrückt war. Durch die frische Delle hatte sich das Bauteil verzogen, sodass die Tür blockierte.

Der Unfallverursacher entfernte sich unerkannt vom Tatort. Die Polizeiinspektion Treuchtlingen bittet nun Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen oder zum möglichen Verursacher geben können, sich unter der Telefonnummer 09142/9644-0 zu melden.




Sportfreunde kassieren deftige Packung in Ochsenfeld

Nach zuletzt zwei Siegen kamen die Bieswanger Sportfreunde beim Gastspiel in Ochsenfeld heftig unter die Räder. Am Ende siegte der Tabellenzweite mit 6 : 0 und festigte mit dem Dreier seine Spitzenposition in der A-Klasse Jura Süd.

Mit dem Anpfiff setzten die Gastgeber voll auf Angriff, drängten die Kiermeyer-Elf in deren eigene Hälfte zurück. Durch das geradlinige Spiel und ihre ohnehin starken Einzelspieler war es nur eine Frage der Zeit, bis die Tore fielen. Mit einem Doppelschlag in der 16. und 18. Minute stand es durch einen Kopfballtreffer von Torjäger Julian Kopleder und Simon Schmid, der eine schöne Kombination abschloss, schon früh 2 : 0. Auch die weiteren Treffer hatten allesamt eines gemeinsam: sie wurden durch schnelle Angriffe und technisch sauber vorbereitet und abgeschlossen. So zeigte sich Vincent Heindl für den dritten Treffer verantwortlich, Ansuorn Sachse unterlief beim vierten Treffer beim Klärungsversuch ein Eigentor. SF-Chancen im ersten Abschnitt hatten Niko Müller mit einem Distanzschuss und Anusorn Sachse mit einem Kopfball ans Außennetz. Direkt nach Wiederanpfiff rafften sich die SF-Schützlinge auf, zeigten zwanzig Minuten lang ein gutes Spiel, ohne zu zwingenden Chancen zu kommen. Patrick Strunz hatte noch die beste, verpasste aus einem Meter Entfernung eine Flanke von Dominik Dietrich. Glück hatten die Sportfreunde, als der Ball entlang der Latte streifte. Mit dem 5 : 0  und dem 6 : 0 setzten die Oberbayern den Schlusspunkt unter eine einseitige Partie.

Man wusste vor der Partie, dass die Trauben in Ochsenfeld hoch hängen. Man wusste auch um die torgefährlichen Spieler der Spielgemeinschaft. Und Trainer Stefan Kiermeyer hat seine Elf auch entsprechend vorbereitet und eingestellt. Dass aber die erste Hälfte so komplett verschlafen wird, damit konnte keiner wirklich rechnen. Die Ochsenfelder/Pietenfelder/Adelschlager Kicker hatten ihren Spaß am Spiel. Sie konnten ihre Stärken sehr gut ausspielen und ließen Ball und Gegner laufen. Keine Duseltore, sondern schön herausgespielte Treffer waren am Sportplatz zu bestaunen. Man muss sich schon fragen, was von Bieswanger Seite aus schiefgelaufen ist. Aber das Spiel sollte man auch nach kurzer Zeit abhaken und sich auf die neue Aufgabe konzentrieren. Diese lautet: das nächste Heimspiel steht bevor und soll eine neue Möglichkeit zum Punkten bieten. Gegner wird die SG Obereichstätt/Dollnstein sein. Ein Team, das in der Tabelle aktuell – wie wir – sechs Punkte auf dem Konto hat. Anstoß ist am Sonntag um 15 Uhr.

SF Bieswang:
Marco Schnitzlein, Jan Matzelt, Stefan Kiermeyer, Dominik Dietrich, Robin Krause, Janik Jakob, Niko Müller, Patrick Strunz, Max Störzer, Boris Bosnjak, Anusorn Sachse, Florian Kraft, Max Niedermeyer, Samuel Hilgart, Simon Gerstner, Marco Zolnhofer

 




Ohne Fahrerlaubnis in Pappenheim unterwegs

Am Donnerstagabend, 11. September, kontrollierte eine Streife der Polizeiinspektion Treuchtlingen in der Graf-Carl-Straße in Pappenheim einen Pkw. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der 38-jährige Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.

Die Weiterfahrt wurde daraufhin untersagt. Gegen den Mann leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein.




Pappenheimer Freibad schließt – Hundeschwimmen bildet wieder den Schlusspunkt

Mit dem nahenden Herbst neigt sich auch die Freibadsaison in Pappenheim dem Ende zu. Am kommenden Wochenende wird das beliebte Freibad zum letzten Mal in diesem Jahr seine Pforten öffnen – zunächst für alle Badegäste und zum Abschluss am Sonntag für die Vierbeiner.

Saisonabschluss mit offiziellem Rahmen
Am Samstag, 13. September 2025
, lädt die Stadt Pappenheim noch einmal alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ins Freibad ein. Ab 11 Uhr ist der Eintritt frei, und es darf ein letztes Mal in diesem Sommer geschwommen, geplanscht und entspannt werden.

Gegen 13 Uhr wird Bürgermeister Florian Gallus in einer kurzen Ansprache den offiziellen Schlusspunkt der Saison setzen. Traditionell wird die Schließung des Freibades mit dem feierlichen Einholen der Fahnen der Stadt Pappenheim und der Wasserwacht begangen. Um 18 Uhr endet dann der reguläre Badebetrieb für dieses Jahr.

Freibad wird zum Hundepool
Ganz den Vierbeinern gehört der Sonntag, 14. September 2025. Ab 11 Uhr beginnt der mittlerweile fest etablierte Hundeschwimmtag im Pappenheimer Freibad. Bei herbstlich mildem Wetter können Hunde nach Herzenslust ins Becken springen, toben und sich im kühlen Nass austoben. Der Hundeschwimmtag endet um 17 Uhr.

Mit diesen beiden Veranstaltungen verabschiedet sich das Freibad Pappenheim in die Winterpause. Die Stadt dankt allen Badegästen, dem Team des Freibades sowie der Wasserwacht für eine gelungene Saison und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Sommer.




Sekundenschlaf führte zu Überschlag

Am Mittwochmorgen des 10. September 2025 kam es auf der Staatsstraße zwischen Zimmern und Bieswang zu einem Verkehrsunfall, der glücklicherweise glimpflich ausging.

Ein 21-jähriger Autofahrer war auf der Strecke in Richtung Bieswang unterwegs, als er offenbar kurzzeitig in einen Sekundenschlaf verfiel. In der Folge verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, das nach links von der Fahrbahn abkam und in einen Straßengraben geriet. Nach wenigen Metern stieß der Wagen dort gegen den betonierten Auslass eines Wasserdurchlasses – eine Kollision, die dazu führte, dass sich das Fahrzeug überschlug.

Der junge Mann hatte großes Glück und blieb bei dem Unfall unverletzt. Der entstandene Sachschaden an seinem Pkw beläuft sich auf rund 3.500 Euro.

Die Polizei Treuchtlingen weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Gefahren von Übermüdung am Steuer hin. Gerade auf Strecken, die vielen Fahrern vertraut erscheinen, kann die Konzentration nachlassen – mit teils schweren Folgen.




Herbstlicher Grillabend im Pappenheimer Kronen-Biergarten genießen

Ein lauer Herbstabend, der Duft von Gegrilltem in der Luft und ein Buffet, das keine Wünsche offenlässt wird es wieder im Kronen-Biergarten geben. Am Donnerstag, 25. September 2025, von 17 bis 21 Uhr, lädt das Team im Kronen Biergarten in Pappenheim zum herbstlichen All-you-can-eat Grillbuffet ein – und überrascht dabei mit einem neuen kulinarischen Konzept.

Grillen mit drei Gängen

Erstmals wird der Abend als 3-Gänge-Menü serviert. Zum Auftakt gibt es eine cremige Kartoffel-Pastinaken-Suppe, bevor das reichhaltige Grillbuffet eröffnet wird. Zum süßen Ausklang wird ein klassischer Zwetschgendatschi gereicht – alles im Preis inbegriffen.

Am Grill erwartet die Gäste eine bunte Auswahl an Klassikern wie Rindersteaks, Hähnchen, Schweinefleisch und Garnelenspießen, aber auch herbstlich-würzige Spezialitäten wie Wildbratwürstl, Mini-Burger mit Pulled Pork vom Wildschwein und gegrillter Kürbis sorgen für saisonalen Genuss. Vegetarier und Veganer dürfen sich auf gefüllte Spitzpaprika und Tofu-Spieße freuen.

Dazu gibt es ein üppiges Salat- und Beilagenbuffet mit besonderen Soßen wie Kürbis-Apfel-Chutney, Preiselbeer-BBQ-Soße und Kräuterquark.

Faire Preise und wetterunabhängiger Genuss

Der Preis bleibt trotz erweitertem Angebot stabil: 24,90 € für Erwachsene, 14,90 € für Kinder bis 15 Jahre. Und sollte das Wetter nicht mitspielen, findet das Buffet dennoch statt – überdacht und gemütlich.

Da die Plätze begrenzt sind, wird eine Reservierung empfohlen – telefonisch unter 0151 56028858 oder per E-Mail an info@krone-gastro.de.

Das Team des Kronen-Biergartens freut sich auf zahlreiche Gäste und einen Abend voller herbstlicher Genüsse, geselliger Stimmung und dem besten, was der Grill zu bieten hat.

 




Auch Pappenheim beteiligt sich am bundesweiten Warntag

Am kommenden Donnerstag, den 11. September 2025, findet in ganz Deutschland erneut der bundesweite Warntag statt. Um Punkt 11.00 Uhr werden verschiedenste Warnmittel getestet, mit denen die Bevölkerung im Fall einer Gefahr schnell und zuverlässig informiert werden soll. Auch die Stadt Pappenheim beteiligt sich an diesem Probealarm.

Im gesamten Bundesgebiet werden an diesem Tag unter anderem Sirenen, Rundfunk, Fernsehen, Warn-Apps wie NINA und KATWARN sowie das Cell-Broadcast-System ausgelöst. Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen – und damit auch in Pappenheim – sollten gegen 11.00 Uhr auf ihrem Mobiltelefon eine entsprechende Testmeldung erhalten.

Sirenen werden modernisiert
Im Landkreis werden derzeit vielerorts die Sirenenanlagen auf den neuesten Stand gebracht oder vollständig erneuert, damit sie künftig nicht nur für Feuerwehreinsätze, sondern auch zur Bevölkerungswarnung eingesetzt werden können. In mehreren Kommunen – darunter Gunzenhausen, Absberg, Haundorf, Muhr am See, Pfofeld, Langenaltheim, Solnhofen, Meinheim und Dittenheim – sind die Sirenen bereits entsprechend ausgerüstet. Diese Orte werden sich mit einem Sirenensignal aktiv am Warntag beteiligen.

Auch in Pappenheim ist geplant, die Warninfrastruktur zu stärken. Die Teilnahme am Warntag erfolgt hier – wie in vielen anderen Kommunen – insbesondere über digitale Warnmittel wie Cell Broadcast und Warn-Apps.

Was beim Probealarm zu hören ist
Um 11.00 Uhr wird ein einminütiger, auf- und abschwellender Sirenenton ausgelöst. Dieses Signal weist darauf hin, dass eine Gefahrensituation besteht und man sich über die weiteren Entwicklungen informieren soll – etwa über Radio, Fernsehen oder die genannten Warn-Apps.

Zeitgleich wird eine Testmeldung über Cell Broadcast verschickt. Diese erreicht alle Mobilfunkgeräte, die zum Zeitpunkt des Alarms in der jeweiligen Funkzelle eingebucht sind. Der Empfang ist unabhängig von einer App oder dem Mobilfunkanbieter. Nutzerinnen und Nutzer wurden im Vorfeld über diese Technik informiert.

Im echten Einsatzfall stehen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zusätzlich mobile Sirenenanlagen zur Verfügung, die über die örtlichen Feuerwehren betrieben werden. Jede Brandinspektion hat hierzu ein Gerät vom Landratsamt erhalten. Ergänzend können auch Lautsprecherdurchsagen über Polizei und Hilfsorganisationen erfolgen. Am Warntag selbst werden diese Mittel jedoch nicht getestet.

Der bundesweite Warntag dient vor allem dazu, die Funktionsfähigkeit und das Zusammenspiel der verschiedenen Warnkanäle zu überprüfen und die Bevölkerung für das Thema Warnung im Katastrophenfall zu sensibilisieren. Die Behörden bitten daher darum, die Testmeldung nicht zu ignorieren und sich – auch mit Blick auf die eigene Vorsorge – mit dem Thema vertraut zu machen.




Gülleunfall im Wolfstal sorgt für Feuerwehreinsatz

Am Donnerstagnachmittag, 04.09.2025 kam es auf der kurvigen Staatsstraße zwischen Zimmern und Bieswang zu einem spektakulären Verkehrsunfall, bei dem ein mit Gülle beladener Sattelzug verunglückte.
Der 49-jährige Fahrer des Gespanns verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. In der Folge überschlug sich das Fahrzeug über die Beifahrerseite und kam schließlich auf der gegenüberliegenden Seite zum Liegen.

Bei dem Unfall wurde der Fahrer mittelschwer verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Klinikum gebracht.

Besondere Brisanz erhielt der Unfall durch die Ladung: Der Sattelzug war mit Gülle beladen, die beim Überschlag aus dem Auflieger austrat. Um mögliche Umweltschäden zu verhindern, wurde das Wasserwirtschaftsamt eingeschaltet. Gemeinsam mit den alarmierten Feuerwehren aus Pappenheim und Solnhofen wurden noch an der Unfallstelle Maßnahmen zur Eindämmung der ausgelaufenen Gülle getroffen.

Die Staatsstraße musste im Rahmen der Bergungsarbeiten zeitweise gesperrt werden. Die Polizeiinspektion Treuchtlingen hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.

Foto: FFW Pappenheim




Göhren lädt zur Kirchweih ein

In Göhren ist es bald wieder so weit. Die alljährliche Kirchweih steht vor der Tür. Am Samstag, den 6. September, und Sonntag, den 7. September 2025 gibt es im Ort in eine lebendige Festmeile – mit einem Programm für Jung und Alt, guter Musik, kulinarischen Schmankerln und liebevoll gestalteten Kinderaktionen.

Der Kirchweihsamstag beginnt ab 18 Uhr mit einem zünftigen Auftakt: Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein reichhaltiges Abendessen, musikalische Unterhaltung und den ganzen Abend über auf leckere Grillspezialitäten freuen.

Am Sonntag startet der Festtag mit einem Gottesdienst im Festzelt, den Pfarrer Gastner um 10 Uhr zelebriert. Anschließend ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt – mit Kaffee, Kuchen, selbstgemachten Küchle, einem reichhaltigen Mittagstisch sowie ganztägigem Grillbetrieb.

An beiden Kirchweihtagen steht eine Hüpfburg bereit.  Außerdem gibt es am Sonntag ab 13 Uhr Kinderschminken, Kasperltheater-Vorstellungen und eine Spielstraße direkt am Festzelt.

Abgerundet wird der Sonntagabend mit einem gemütlichen Ausklang an der Cocktailbar am Festplatz.

Die Göhrener Vereine freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher – aus der Region und darüber hinaus – und laden herzlich ein, gemeinsam ein fröhliches und traditionsreiches Kirchweihwochenende zu feiern.

 




Volles Veranstaltungsjahr erwartet Pappenheim 2026

Auch im kommenden Jahr dürfen sich Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt auf eine ganze Reihe traditionsreicher und geselliger Veranstaltungen freuen. Das Büro für Tourismus & städtische Veranstaltungen hat nun das offizielle Veranstaltungsprogramm für 2026 vorgelegt, das eine bunte Mischung aus Festen, Märkten und Jubiläen verspricht.

Den Auftakt macht traditionell der Neujahrsempfang am Sonntag, den 11. Januar. Bereits im März lädt die Stadt zum „Frühlingserwachen“ (15. März), ehe im April mit der Kirchweih in Übermatzhofen (24.–27. April) sowie dem Maibaumfest des Pappenheimer Maibaum e.V. am 30. April die Freiluftsaison eingeläutet wird.

Der Mai steht ganz im Zeichen lokaler Feste: Vom 8. bis 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Neudorf ihr 150-jähriges Jubiläum, zeitgleich findet vom 8. bis 11. Mai die Kirchweih in Zimmern statt. Nur wenige Tage später, vom 14. bis 18. Mai, lädt Geislohe zur Kirchweih ein.

Der Juni beginnt mit dem Niederländtertreffen (5.–7. Juni), einem beliebten Stelldichein fröhlicher, kunstbeflissener Gäste. Parallel dazu wird in Bieswang (4.–7. Juni) Kirchweih gefeiert. Sportlich und feierlich zugleich dürfte es vom 19. bis 21. Juni werden. Dann begeht die TSG Pappenheim ihr 80-jähriges Bestehen. Nur wenige Tage später, am 27. Juni, veranstaltet der Pappenheimer Maibaum e.V. sein traditionelles Sonnwendfeuer.

Im Juli steht die Kirchweih in Neudorf (10.–13. Juli) auf dem Kalender. Besonders festlich dürfte es Ende Juli werden: Vom 31. Juli bis 2. August feiert die Militär- und Reservistenkameradschaft Pappenheim (MRK) ihr 170-jähriges Bestehen. Einer der Höhepunkte dieses Jubiläums wird wohl die Vereidigungszeremonie junger Soldaten im Burghof und er Besuch des stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger werden.

Auch der Spätsommer bleibt gesellig: Kirchweih in Göhren (4.–7. September) und Osterdorf (11.–14. September) laden jeweils an vier Tagen zum Mitfeiern ein.

Zum Jahresausklang findet am 7. und 8. November der traditionelle und stimmungsvolle Pelzmärtelmarkt statt – wie gewohnt ein Treffpunkt für Jung und Alt in der Altstadt von Pappenheim.

Organisiert werden die Veranstaltungen in bewährter Zusammenarbeit von Stadt, Ortsgemeinschaften, Vereinen, Kirchen und privaten Initiativen.

Die Stadt Pappenheim bedankt sich bei allen Beteiligten, die mit ihrem Engagement auch im Jahr 2026 dafür sorgen, dass Gemeinschaft gelebt und Tradition erlebbar wird. Eine Übersicht aller Termine ist über das Büro für Tourismus erhältlich.