Ausstellung für das Niederlandt

Der Heimat und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. hat jetzt in der Arkade an der Stadtvogteigasse in Pappenheim eine Ausstellung zum 150-jährigen Jubiläum des Niederlandts eröffnet.

Fotos und allerlei „niederländtisch“ Kunstwerke wird der Lindlingswurm noch bis zum 24. Mai bewachen.

Adrian van Os alias Ludwig von Nagel, der 33-jährige Reiteroffizier des bayerischen Reiterregiments gilt als Gründer der Vereinigung Allniederlandts. Am 07.02.1870, nach dem Tag des damaligen Kalenders, der Tag des Heiligen St. Romuald beginnt die Zeitrechnung für das Niederlandt.

Im Jahr 2020 sollte deshalb das 150-jährige Bestehen des Niederlandts mit einem großen Fest gefeiert werden. Alles war bestens vorbereitet, die Einladungen waren verschickt, da kam das Corona-Virus daher und machte alles zunichte.

In diesem Jahr allerdings können sich die Männer der bunten kunstbeflissenen Schar vom 20. bis 22. Mai wieder zu ihrer Großweltumsegelung in Pappenheim treffen.

Ihnen zu Ehren hat der Heimat- und Geschichtsverein kürzlich zusammen mit den beiden Niederländtern Klass van Huigsloot alias Klaus Huschik und Sigmar van Bennefeld alias Stefan Burzler eine neue Ausstellung in der Arkade an der Stadtvogteigasse eröffnet.

Ausgestellt sind Fotos aus den verschiedenen Epochen der Niederländertreffen in Pappenheim sowie „niederländtisch“ Kunstwerke von Pieter van Krommenie alias Peter Krauß und das Wämbslyn von Donald van Schoeverslyn alias Dieter Schäfer, die allesamt vom Lindlingswurm, dem Wappentier des Niederlandts bewacht werden.

Foto: Adamina Mulder




Ausstellungseröffnung zum jüdischen Festjahr

Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Oertsteile e.V. setzt seine Veranstaltungsreihe „Shalom in Pappenheim“ mit der Ausstellung „Judn ohne Wiesn“ fort. Die Ausstellung ist ein Mosaikstein im Bundesweiten Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben und wird an historischer Stelle im vormaligen Schuhgeschäft Leinweber in der vormaligen Judengasse (Deisingerstraße 3) zu sehen sein.

 

Am Sonntag, den 01. August 2021 um 11.15 Uhr ist die Vernissage für die Ausstellung der Fotokünstlerin Lydia Bergida und der freien Journalistin Katrin Diehl aus München. Die viel beachtete Ausstellung wurde im vergangenen Jahr, als das Oktoberfest nicht stattfinden konnte im Jüdischen Museum in München gezeigt.
Die Fotoausstellung „Judn ohne Wiesn“ beleuchtet eine Facette jüdischen Lebens im heutigen Deutschland, im heutigen Bayern. Gezeigt werden Menschen, für die das Oktoberfest einfach dazu gehört, Teil ihres Jahresablaufs, ihres Brauchtums geworden ist und denen es – während Corona-Zeiten – umso schmerzlicher fehlte.  Aktuelles Zeitgeschehen als Momentaufnahme und festgehalten in farbenfrohen Fotografien (Lydia Bergida) wie lebendigen Interviews (Katrin Diehl) führen die Chronik von 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland fort, ergänzen sie durch eine „Begegnung“ mit Bürgerinnen und Bürgern und deren Identitätskonzept. Und natürlich reihen sich diese Münchner Jüdinnen und Juden, die die Wiesn einfach lieben, in eine bayerische, eine jüdische Tradition ein, auf die wir hinweisen: Seit es die Wiesn gibt, und das sind ja jetzt auch schon weit über 200 Jahre, gibt es Jüdinnen und Juden, die auf diese oder jene Weise mittun am fröhlichen Treiben.

 

Musikalisch eröffnen wird diese Ausstellung in der Deisingerstraße die Stadtkapelle Pappenheim, die auf dem neuen „Eventplatz“ vor dem „Trawt Nest“ aufspielen wird.

Nach der Eröffnung wird die Künstlerin Lydia Bergida durch die Ausstellung führen

 

Die geltenden Regeln der Corona Schutzmaßnahmen sind einzuhalten.




Neue Fotoausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins

In der Arkade an der Stadtvogteigasse hat der Heimat- und Geschichtsverein jetzt eine neue Fotoausstellung eröffnet. Die Fotos sollen an eine bunte und einmalige Belebung der Bahnhofstraße vor zehn Jahren erinnern.

In Erinnerung an die Tulpenmanie des Marschalls Friedrich Ferdinand zu Pappenheim, hat eine Nachbarschaftsgemeinschaft 2011 in der Bahnhofstraße den Straßenmarkt „Tulipomania“ abgehalten. Das Fest sollte an Friedrich Ferdinand erinnern, der in der Bahnhofstraße, der damaligen „Unteren Vorstadt“ sieben Handwerkerhäuser in gleicher Bauweise errichten ließ. Die am Ende des 18. Jahrhunderts erbauten Häuser waren 30 Jahre lang von allen Abgaben befreit, sodass man vom ersten sozialen Wohnungsbau in Pappenheim sprechen kann.

Die Schirmherrschaft der Tulipomania 2011 hatte Ursula Gräfin zu Pappenheim, die tags zuvor ihren 85. Geburtstag mit einem Festzug durch die Stadt Pappenheim gefeiert hatte.

Mit der Veranstaltung zu der auch die damalige Landtagsvizepräsidentin Christine Stahl (Bündnis 90/Die Grünen) gekommen war, haben die Veranstalter gezeigt, wie es gelingen kann, eine Straße in eine Flaniermeile zu verwandeln.

Nach einem Eröffnungsgottesdienst in der Weidenkirche begann das bunte Markttreiben bei dem es auch frische Fische von der Nordseeküste gab und bei dem die Drachenbläser musikalisch unterstützten und der Schützenverein aus Bellenberg teilnahmen. Der Heimat- und Geschichtsverein „Die Pappenheimer“ aus Gräfenthal, der Olitätenkönig aus Thüringen, die Historische Gruppe aus Treuchtlingen und der Nachfahre der bekannten Pappenheimer Mesner Dynastie Zuttel zu Gast hier in Pappenheim waren. Am Nachmittag gab es einen Umzug in dem der heutige Bürgermeister von Gräfenthal Professor Dr. Wolfgang Wehr mit Partnerin als Graf Friedrich Ferdinand, gefolgt von den Kindern der Grundschule und den Kindergärten in der Bahnhofstraße Einzug hielt und zusammen mit den Kindern Gräfin Ursula seine Aufwartung machte.

Mit der Bildausstellung will der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. an eine bunte und fröhliche Zeit in Pappenheim erinnern, in der keiner ahnte, dass es irgendwann einmal Abstandsregeln geben wird wie wir sie heute haben.

Die Ausstellung wird bis Ende Juni im Museumsfenster der Arkade kostenlos und rund um die Uhr zu betrachten sein.




Sanitätskolonne Pappenheim – Ausstellungseröffnung

Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. lädt am Montag, den 07. September um 18.00 Uhr jedermann zu einem geschichtlichen Plausch über die vormalige BRK-Sanitätskolonne Pappenheim an das neugestaltete Museumsfenster in der Arkade der Deisingerstraße ein. Die Stadtkapelle Pappenheim leistet musikalische Unterstützung.

Am Arkadenfester in der Deisingerstraße (Einmündung Stadtvogteigasse) wird die Vereinsvorsitzende Renate Prusakow und zusammen mit Dagmar Fromm, Marianne Pappler und Frieder Edel die neue Ausstellung über die vormalige Pappenheimer Sanitätskolonne und die Frauenbereitschaft des BRK eröffnen. Danach soll in zwanglosen Gesprächen Erinnerungen an die „Guten alten Zeiten“ ausgetauscht werden in denen die Sanitätskolonne als Verein in der Pappenheimer Gesellschaft eine tragende Rolle spielte. Die Ausstellung zeigt eine Originaltracht der Frauenbereitschaft und Fotos vom Wirken der früheren Sanitätskolonne, aus der Sammlung von Dagmar Fromm, deren Eltern in den 1960er Jahren in Pappenheim und allen umliegenden Orten für die Bevölkerung Erste-Hilfe-Kurse durchgeführt haben. Musikalisch wird die Veranstaltung umrahmt von der Stadtkapelle Pappenheim.

 

Bei der Veranstaltung sind die allgemein gültigen und bekannten Hygieneregen zu beachten




Gemeinsame Geschichte dargestellt

Mit einem „gespielten“ Vortrag hat das Historische Forum Pappenheim die historische Verbindung von Lützen und Pappenheim deutlich gemacht. Lützens Bürgermeister Uwe Weiß wünscht sich als Schirmherr eine Belebung der historischen Verbindungen der Städte Gräfenthal Lützen und Pappenheim.

Über einen nur selten so voll besetzten Vortragssaal im Europäischen Haus Pappenheim (EHP)  konnte sich Renate Prusakow, die Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim und Ortsteile e. V. freuen. Der Verein hatte zum Historischen Geschichtsforum Pappenheim in das Europäische Haus Pappenheim eingeladen.

So konnte sie aus Gräfenthal Bürgermeister Dr. Professor Wolfgang Wehr begrüßen und aus Lützen Bürgermeister Uwe Weiß, der auch die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hatte.  Zahlreiche Mitglieder des Stadtrates waren gekommen, ebenso wie Bürgermeister Uwe Sinn und Landratstellvertreter Peter Krauß. Seit vielen Jahren pflegen die Städte Gräfenthal Lützen und Pappenheim ihre historische belegbare Verbindung die ihre Gemeinsamkeit mit dem Namen  Pappenheim hat und inzwischen zu einer lebendigen Freundschaft gewachsen ist.

Wenn sich die Gegenwart ihre Inspiration für die Zukunft aus der Vergangenheit holt, sei das nicht rückwärtsgewandt, sondern  zukunftsorientiert, betonte der Schirmherr, Lützens Bürgermeister Uwe Weiß. Auf einem historischen Grund soll nach seinem Wunsch ein Gebäude aus gemeinsamem Interesse für die Städte Gräfenthal, Lützen und Pappenheim errichtet werden.

Zu Gast im Europäischen Haus war das historische Forum Pappenheim aus Lützen, das einen Vortrag der ganz besonderen Art anzubieten hatte.
Bekanntlich ist ja die Schlacht bei Lützen sowohl dem Schwedenkönig Gustav II.  Adolf als auch dem Reitergeneral Gottfried Heinrich von Pappenheim zum Verhängnis geworden. Bei dieser Schlacht sind beide Feldherren am 16.11.1632 zu Tode gekommen. Zum Historischen Forum Pappenheim sind sie wieder in Pappenheim einmarschiert. Gustav Adolf in Persona von Dr. Inger Schuberth, der Botschafterin des Landes Schweden an der Gustav Adolph Gedenkstätte in Lützen, Maik Reichel, Direktor an der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen Anhalt als Wallenstein und Renate Prusakow übernahm wegen Verhinderung der sonstigen Akteurin Katja Rosenbaum  den Part des Feldmarschalls Pappenheim. Die drei Protagonisten des Dreißigjährigen Krieges  plauderten  aus ihrem Leben, erzählten von ihren Taktiken und Überlegungen bei ihren Schlachten und wie sie im Gedächtnis der Nachwelt erhalten geblieben sind.

Nach dem von Dr. Inger Schuberth verfassten, wissenschaftlich fundiertem Vortrag, gab es noch eine Diskussion, bei der insbesondere die Rolle Gustav Adolfs und Pappenheims in der Schlacht bei Lützen näher beleuchtet wurde.

Mit viel Applaus wurden Wallenstein, Gustav Adolf und Pappenheim aus dem Europäischen Haus in Pappenheim wieder zu ihren historischen Ruhestätten in den Geschichtsbüchern entlassen.




Ein Leben mit der Feuerwehr

Otto Schober, Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim und amtierender Kreisbrandmeister im Brandkreis sieben, wird am 15. und 22. Oktober 2019 im Gasthof Grüner Baum bei einem Historischen Stammtisch des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim und Ortsteile e.V. über sein Leben mit der Feuerwehr erzählen.

VERANSTALTUNGS – INFO

Dienstag, 15.10.2019  und
Dienstag 22.10.2019

jeweils 19:00 Uhr

Im Gasthof „Zum Grünen Baum“

Pappenheim, Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße 4

Seit seiner Kindheit ist Otto Schober von der Feuerwehr begeister. Das sind viele Kinder. Aber Otto Schober hat schon in seiner frühesten Jugend begonnen, seinen Kindheitstraum in die Tat umzusetzen. Im Alter von 16 Jahren wurde er aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim und schon im Alter von 26 Jahren war er 2. Kommandant der Pappenheimer Wehr, die er dann drei Jahre später als 1. Kommandant fast 30 Jahre lang führte führte.

Wer den Ehrenkommandanten und Kreisbrandmeister Otto Schober kennt, weiß, dass er ein begnadeter Unterhalter ist, dem man einfach gerne zuhört. Er hat die Gabe, das, was er mitzuteilen hat, in einer mitreißenden und spritzigen Art darzustellen.

An den beiden Historischen Stammtischen wird er aus seinem Feuerwehrleben berichten. Trauriges und Lustiges, von anstrengenden Einsätzen und so mancher Anekdote aus dem seinem gesellschaftlichen Leben mit der Feuerwehr. Es versprechen also interessante und unterhaltsame Abende zu werden, bei dem es auch darum geht, den Zuhörern ein Stück lebendige  Pappenheimer Feuerwehrgeschichte zu vermitteln.

Der Heimat und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. will mit den beiden historischen Stammtischen einen abschließenden Beitrag zum 150jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim anbieten.




30 Jahre Deutsche Einheit gefeiert

Auf Einladung der Stadt Gräfenthal sind kürzlich fünf politische Vertreter der Stadt Pappenheim zusammen mit dem Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. nach Gräfenthal gereist um in der Thüringischen Stadt und den Freunden vom Museumsverein der Sachsen Anhaltinischen Stadt Lützen 30 Jahre Deutsche Einheit zu feiern. Der Heimat- und Geschichtsverein „Die Pappenheimer“ hatten ein interessantes Programm vorbereitet, bei dem die Delegationen der drei Städte, mit vielen persönlichen Gesprächen die Zeit vor 30 Jahren lebendig werden ließen.

Durch die geschichtlichen Ereignisse des 14., 15. Jahrhunderts und des Dreißigjährigen Krieges  sind die Städte Gräfenthal Lützen und Pappenheim verbunden und seit 20 Jahren wird die Historische Bindung  auch mit vielen gegenseitigen Freundschaftsbesuchen gepflegt.

Diesmal war das 30-jährige Jubiläum der innerdeutschen Grenzöffnung der Anlass für eines dieser Freundschaftstreffen, das seinen Höhepunkt bei einem Empfang im Gräfenthaler Rathaus fand.

Dort begrüßte Bürgermeister Professor Dr. Wolfgang Wehr die Gastdelegationen aus Pappenheim und Lützen und freute sich besonders, dass die Pappenheimer Stadträte Florin Gallus, Friedrich Hönig, Werner Hüttinger, Friedrich Obernöder und Walter Otters seiner Einladung nach Gräfenthal gefolgt waren.

Weil Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn wegen eines Trauerfalls entschuldigt war, überreichte Friedrich Obernöder als Dienstältester Stadtrat für die Stadt Pappenheim an die Stadt Gräfenthal ein Gastgeschenk in Form eines goldenen glänzenden Stadtwappens, einem Erzeugnis aus dem Bieswanger Unternehmen Krause Präzisions-Kokillenguss GmbH.

In seinem Grußwort überbrachte Obernöder, der auch 2. Vorsitzender des Pappenheimer Heimat und Geschichtsvereins ist, die besten Grüße der Stadt Pappenheim und unterstrich die Bedeutung des erhebenden Anlasses für das heutige Freundschaftstreffen der drei Städte. Die Pappenheimer Stadtratsdelegation sei gerne zu dem Treffen gekommen und freue sich, dass die freundschaftliche Begegnung die schon vor einigen Wochen beim Stadtfest in Lützen stattgefunden hatte am heutigen Tag wiederholt und gefestigt werden kann.

Renate Prusakow, die Vorsitzende des Pappenheimer Heimat- und Geschichtsvereins ließ in ihrem Redebeitrag die 20 jährige Freundschaft hochleben und erinnerte an viele Besonderheiten in den vergangenen Jahren der lebendigen Freundschaft. So etwa an die Erste Reise der Pappenheimer nach Gräfenthal mit Bürgermeister Peter Krauß und Kulturreferent Heinrich Haarnagell, als mangels vorbereitetem Gastgeschenk  Krauß seine „Pappenheimer Armbanduhr“ spontan abnahm und sie dem Vorsitzenden des Gräfenthaler Geschichtsvereins „Die Pappenheimer“  schenkte. Viele weitere nette Anekdoten wusste Renate Prusakow zu berichten. Auch davon, dass Peter Krauß im Jahre 2007 privat nach Gräfenthal fuhr um Wahlkampf für den damaligen Bürgermeisterkandidaten Henry Bechtholdt zu betreiben, der eine Woche später dann auch mit großer Mehrheit zum Bürgermeister der Stadt Gräfenthal gewählt wurde. Als Geschenk hatte sie eine Korbtasche für den Gräfenthaler Heimat- und Geschichtsverein mitgebracht, die sich der Verein schon lange gewünscht hatte. Denn der Gräfenthaler Verein repräsentiert  auch zu vielen Anlässen mit authentischer Kleidung und Ausstattung  die historischen Tradition der Gräfenthaler Fuhrleute.

Für die Stadt Lützen grüßte Katja Rosenbaum die Leiterin des Museums Lützen, die ihren Bürgermeister Norbert Weiß wegen einer akuten Erkrankung entschuldigen musste. Als Gastgeschenk überreichte sie an die Stadt Gräfenthal und den Pappenheimer Heimat- und Geschichtsverein je ein Gemälde des Lützener Künstlers Gerd Quente, auf dem das Lützener Stadtschloss dargestellt ist.

Wenn es um die Geschichte der Trennung und Wiedervereinigung  Deutschlands geht, ist Gräfenthal ein Ort mit besonderer Bedeutung. Denn nur drei Kilometer liegt der Stadtkern von der damaligen Staatsgrenze zwischen der damaligen DDR und Oberfranken entfernt. Damit lag Gräfenthal im Sperrgebiet, was bedeutete, dass Westbesuch nicht möglich war und selbst DDR-Bürger nur mit Passierschein vereinzelt Besuche in dem  mit Kontrollstationen abgesicherten Gräfenthal machen konnten.

Diese Zeit des Sperrgebietes hat der Heimat- Und Geschichtsverein in Gräfenthal in einer beeindruckenden Dauerausstellung dokumentiert, die erste Station des Besuchsprogramms war.

In einem Besuch der Kirche St. Marien konnte Henry Bechtold die rund 200jährige Geschichte der Pappenheimer Marschälle in Gräfenthal anhand der Epitaphien vermitteln und im Schloss Wespenstein gab es eine Führung durch den Schlossherrn Professor Dr. Wolfgang Wehr persönlich. In der Schlosskapelle setzte er sich sogar selbst ans Harmonium und spielte einen Choral für die Gäste.

In der Schlossgaststätte „Zum Pappenheimer“ ging bei angeregten Gesprächen, die so manche Begebenheiten aus der Zeit der Teilung Deutschlands zum Inhalt hatten, das Freundschaftstreffen zu Ende.

Die drei Organisatoren aus beteiligten Städten sind sich einig, dass die freundschaftliche Verbindung aufrechterhalten werden muss. Geplant ist, in jedem Jahr in einer der drei Städte ein Treffen zu organisieren. Pappenheim wäre demnach im nächsten Jahr als Treffpunkt an der Reihe.




Die ganze Straße eine Galerie

 „Galerie  Deisingerstraße“ ist das Thema mit dem der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. die gelungene Umgestaltung der Deisingerstraße mit lebendiger  Geschichte bereichern  will.

Präsentiert werden dabei 42 großformatige Fotos von den meisten Häusern in der Pappenheimer Hauptgeschäftsstraße.

Die Fotos gehen zum Teil auf eine Zeit vor mehr als 100 Jahren zurück und in manchen Fällen bedarf es schon einer ganz genauen Betrachtung  um zu erkennen, welches Gebäude heute an der Stelle des abgebildeten alten Hauses steht. Andere Häuser wiederum haben sich über Jahrzehnte äußerlich nicht verändert.

Fast jedes der Häuser in der Deisingerstraße war ein Geschäftshaus und es gab auch ganz erstaunliche Gewerbe, wie z.B. die Pflasterzoll-Einnahmestation, eine WaStra Ladenbau, eine Essighandlung und ein Geschäft für den Pappenheimer Kreditverein.

Am Freitag, den 30. August um 18:00 Uhr werden in der Pappenheimer Galerie Van der Gang, Deisingerstraße 5 die historischen Fotos erstmals vorgestellt und an die Hausbesitzer oder Hausbewohner ausgegeben. Geplant ist, dass die historischen Fotos in der Größe 30×45 cm  in den Fenstern oder Schaufenstern dargestellten Häuser präsentiert werden, damit die Pappenheimer Hauptgeschäftsstraße  zu einer netten Galerie mit historischen Fotos wird.

Die weiteren Planungen des Heimat- und Geschichtsvereins  sehen vor, im Frühjahr 2020 die Hausgeschichte für jedes Haus der Deisingerstraße in einem Buch zu präsentieren. Die Besitzer bzw. Lehensnehmer der Häuser lassen sich fast alle bis in 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Möglich ist das alles nur durch die Aufzeichnungen des Pappenheimer Ehrenbürgers und Archivars Hans Navratil. Dieser hat  in  jahrzehntelanger Forschungsarbeit die Hausbesitzer und viele nette Details über die Häuser in der Deisingerstraße zusammengetragen.




Der 3. Kneippsonntag entfällt

Der 3. Kneipp-Sonntag, der in Kooperation des Heimat- und Gechichtsvereins Pappenheim und dem Kneippverein Weißenburg für den morgigen Sonntag geplant war, muss wetterbedingt entfallen. Das teilt der Heimat- und Gechichtsverein Pappenheim & Ortsteile e.V. mit.




Die Pappenheimer beim Stadtfest in Lützen

Der Heimat-und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. ist kürzlich nach Sachsen-Anhalt gereist um zusammen mit dem Geschichtsverein „Die Pappenheimer“ aus dem thüringischen Gräfenthal das 750-jähreige Bestehen der Stadt Lützen zu feiern.

Die Verbindung zwischen Pappenheim und der Sachsen-Anhaltinischen Stadt Lützen hat ihre Wurzeln im Jahre 1631 als auf dem Schlachtfeld der legendären Schlacht bei Lützen am 16. November mit Feldmarschall Gottfried Heinrich von Pappenheim wohl der berühmteste Pappenheimer sein Leben ließ. Bemerkenswert ist, dass am gleichen Tag auch sein Kriegsgegner der der große Schwedenkönig Gustav II. Adolf auf dem Schlachtfeld zu Tode kam.

Auf den Spuren der Pappenheimer trafen sich zum Stadtfest in Lützen mit der  Delegation aus Pappenheim auch die Pappenheimer aus der thüringischen Stadt Gräfenthal. Die vormalige Grenzstadt Gräfenthal wurde von 1438 bis 1624 von den Pappenheimer Marschällen regiert. Heute noch die erinnert die Regelschule „Christoph Ullrich von Pappenheim“ an das Wirken der Pappenheimer Marschälle.

Gräfenthal, Lützen und Pappenheim pflegen seit vielen Jahren eine freundschaftliche Verbindung und freuten sich auf das Freundschaftstreffen in Lützen.

Die offiziellen Vertreter waren für die Stadt Lützen Bürgermeister Uwe Weiß, die Botschafterin des Landes Schweden an der Gustav Adolph Gedenkstätte in Lützen Dr. Inger Schuberth und Maik Reichel, Direktor an der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen Anhalt. Aus Gräfenthal war 1. Bürgermeister Wolfgang Wehr mit einem Großteil seines Stadtrates gekommen und das Fränkische Pappenheim haben die Stadträte Florian Gallus, Friedrich Hönig, Friedrich Obenöder und Walter Otters vertreten.

Teilgenommen haben die Delegationen aus Pappenheim und Gräfenthal an einem anstrengenden vier Kilometer langen historischen Umzug mit 45 Marschgruppen, der von mehreren tausend Zuschauern auf der Zugstrecke bejubelt wurde. Natürlich marschierten  die Ratsherren aus Pappenheim an der Spitze des Zuges, in den Reihen der Honoratioren.

Im Rahmen der Pappenheimer Geschichtsforums wurde für die Pappenheimer Gäste noch ein Theaterstück aufgeführt, bei dem der Feldmarschall Gottfried Heinrich von Pappenheim, Wallenstein und der Schwedenkönig Gustav Adolf ihren Auftritt hatten. Die Bürgermeister der beteiligten Städte sprachen und  bedankten sich dafür mit Grußworten ihrer Kommunen. Für Pappenheim übernahm das Friedrich Obernöder, der langjährige 2. Bürgermeister unserer Stadt in souveräner und brillanter Manier.

Deutlich wurde bei dem Besuch, dass im Raum Lützen die Bevölkerung jeden Alters nahe und mit  an der Geschichte leben.

Und auch die politischen Vertreter aus Gräfenthal, Lützen haben bei angeregten Gesprächen ihre Kontakte gepflegt. Und von der Landeszentale für politische Bildung wird Maik Reichel nach Pappenheim zum Volksfest kommen.

Fotos: Adamina Mulder




Beschirmte Eröffnung des Kneipp-Sommers

Die Eröffnung des Pappenheimer Kneipp-Sommers konnte sich trotz  Kälte und Regen einer großen Besucherzahl erfreuen. „Wissen, was gesund hält“ War das Motto unter dem sich die Besucher am Pappenheim Kneippbecken an der Almühlbrücke versammelt hatten. Otto Sippekamp sprach als Pfarrer Sebastian Kneip über sein Leben und seine Heilkunde.

Den Pappenheimer Kneipp-Sommer hat der Heimat-und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. (HGV) in engem Zusammenwirken mit  dem Kneipp-Verein Weißenburg  in Bayern e.V. ausgerufen. Das 10-jährige Jubiläum der Einweihung der Kneippanlage  im Jahre 2009 war für den HGV Anlass, die Gesundheitsregel Sebastian Kneipps ins Bewusstsein der Mensch zu bringen.

Bei der Eröffnungsveranstaltung am 16. Mai war die Lufttemperatur und der Regen maximal 2 Grad wärmer als das 8 Grad kalte Wasser in der Kneippanlage. Aber trotzdem waren es 60 Gäste, die bei der Eröffnung des Pappenheimer Kneipp-Sommers dabei sein wollten.

Renate Prusakow, die erste Vorsitzende des HGV konnte Bürgermeister Uwe Sinn und viele Stadträte begrüßen, sowie Katrin Binkert, die 2. Vorsitzende des Weißenburger Kneipp-Vereins. Ihr Gruß galt auch Nadine Gempel von der Sparkasse Mittelfranken Süd und Pfarrer Sebastian Kneipp, der in Persona von Otto Sippekamp zur Eröffnungsfeier gekommen war. Sie bedankte sich bei vielen Helfern und Unterstützern, die im Vorfeld zum Gelingen der Eröffnungsfeier beigetragen haben. Insbesondere bedankte sie sich bei Otto Sippekamp alias Pfarrer Sebastian Kneipp und für dessen Ausstattung bei der Theatergruppe Pappenheim e.V.

Im August dieses Jahres werden es 10 Jahre, dass die Pappenheimer Kneippanlage eingeweiht wurde. „Und noch immer ist es nicht gelungen die blaue Tafel mit den Kneippregeln hier aufzustellen“, monierte Renate Prusakow, die Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins bei ihrer Begrüßung. „Aber vielleicht wird ja im Rahmen des  Pappenheimer Kneipp-Sommers noch was draus“, ließ sie die Hoffnung doch etwas sprießen.

Katrin Binkert, die 2. Vorsitzende des Kneippvereins Weißenburg brachte die besten Grüße der 1. Vorsitzenden Doris Eisenbrand, sowie vom Kneipp-Bund und vom Landesverband Bayern mit nach Pappenheim. Es sei eine tolle Idee in Pappenheim über 5 Monate hinweg die die fünf Gesundheitssäulen von Pfarrer Kneipp – immer im Einklang mit der Natur – bei verschiedenen Aktionen kennen zu lernen. Das Leben nach Kneipp koste fast nichts – nicht einmal viel Zeit – und erhält oder macht die Menschen gesund, stellte Katrin Binkert fest. Ein besonderes Merkmal der Pappenheimer Kneippanlage sei das immer gleichmäßig 8 Grad kalte Wasser. Kneipp ist ideal für jedes Alter, jeden Geldbeutel, jeden Bildungsstand  und  jede Lebenseinstellung. Deshalb ist das Kneippen auch seit 2015  von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erhoben worden.

Bürgermeister Uwe Sinn lobte bei seinem Grußwort die Idee und die Aktivität des HGV für die Volksgesundheit. Die Kneippanlage sei bei den Bürgern und Feriengästen gleichermaßen beliebt und erfreue sich eines großen Zuspruchs. Für die Veranstaltungen des Pappenheimer Kneipp-Sommers wünschte er einen erfolgreichen Verlauf und viele Gäste.

Die Natur ist die beste Apotheke
Glanzpunkt der Eröffnungsfeier war dann der Auftritt von Otto Sippekamp, der als Pfarrer Sebastian Kneipp über das Leben und die naturheilkundliche Philosophie berichtet und dabei auch die Kneipp´schen Gesundheitssäulen Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensrhythmus ausführlich erläutert.

Natürlich kamen auch einige heute noch gültigen Zitate des  Wasserdoktors zur Sprache:

„Gesund bleiben und lang leben will jedermann, aber die wenigsten tun etwas dafür“

„Jeder Karren braucht Schmiere – und der Körper Fett.“

„Mörder bekommen lebenslänglich; Nahrungsmittelfälscher sollten die gleiche Strafe

bekommen – sie sind indirekte Mörder. Mancher stirbt darum, ohne dass man die eigentliche Ursache kennt.“

„Das natürlichste und einfachste Abhärtungsmittel bleibt das Barfußgehen.“

„Von mir wird, wer arm ist, behandelt wie ein Millionär.“

„Saufen wollen sie alle, sterben will keiner.“

Über seine aktuellen Forschungen und die Anwendung des unerwarteten Blitzgusses als Heilmittel gegen Dummheit, Skrupellosigkeit und Doppelmoral in der profanen und sakralen Entscheidungsfindung konnte Pfarrer Sebstian Kneipp zu seinem großen Bedauern nicht berichten – der  Bürgermeister hatte ihn darum gebeten – wie Kneipp betonte.

Obwohl es bei knapp 10 Grad Lufttemperatur eigentlich zu kalt für Wasseranwendungen war, gab es doch eine Besucherin, die unverdrossen ihre Bahnen im 8 Grad kalten Wasser stapfte und Birgit Van der Gang und Renate Prusakow ließen es sich nicht nehmen einen Knieguss nach Kneipp zu demonstrieren.

Viel mehr Zuspruch erfuhren nach den Ausführungen Kneipps die Kräuterschnitten und Kräuterlimonaden von Kräuterpädagogin Brigitte Boscher aus Osterdorf und die Informationsschriften des Kneipp-Vereins Weißenburg.

Weitere  Anleitungen zum Gesundheitskonzept nach Pfarrer Kneipp gibt es von Mai bis August  im Rahmen des Pappenheimer  Kneipp-Sommers 2019

Am Sonntag, 26. Mai 2019, 14:00  und 15:00 Uhr mit Katrin Binkert, der 2. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.

Am Sonntag, 16. Juni 2019, 14:00 und 15:00 Uhr mit Doris Eisenbrand, der 1. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.

Am Sonntag, 14. Juli 2019, 14:00 und 15:00 Uhr mit Katrin Binkert, der 2. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.

Am Sonntag, 11. August 2019, 14:00 und 15:00 Uhr mit Doris Eisenbrand, der 1. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.




Pappenheimer Kneipp-Sommer wird eröffnet

Die Kneippanlage an der Altmühlbrücke steht in Pappenheim als öffentliche Gesundheitseinrichtung seit  ihrer Einweihung im August  2009 zur Verfügung. Seit dieser Zeit ist das Kneippbecken mit dem immer 8 Grad kalten Wasser des Brunnmühlbachs besonders im Sommer ein  Anziehungspunkt für die Pappenheimer und die Gäste aus Nah und Fern. Am 16. Mai 2019 laden Pfarrer Sebastian Kneipp und der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e. V. zur Eröffnung des Pappenheimer Kneippsommers ein.

Bisher hat es bei der Pappenheimer Kneippanlage an einer Anleitung gefehlt, wie man sich richtig verhält  im Kneippbecken. Was ist nach den Vorgaben des Wasserdoktors und Kneipppfarrers Sebastian Kneipp wichtig? Was ist gesund und was sollte man eher lassen? In welche Richtung muss ich im Kneippbecken gehen?

Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim & Ortsteile e.V. (HGV) hat nun in einer Gemeinschaftsaktion mit dem Kneippverein Weißenburg das Jahresmotto des Kneippbundes „Wissen, was gesund hält“  aufgegriffen und mit lebendiger Geschichte für die Pappenheimer Kneippanlage umgesetzt.

Nach einer Auftaktveranstaltung am kommenden Donnerstag, 16. Mai 2019 um 17:00 Uhr wird es den ganzen Sommer über monatlich einen Kneipptag mit Erklärungen und Anleitungen rund um das Gesundheitsthema „richtig Wassertreten“ geben. Darüber hinaus werden die fünf Säulen der Kneipp´schen Heilkunde zur Sprache kommen, die da sind Wasser, Kräuter, Bewegung, Ernährung und Balance.

Genau einen Tag vor dem Geburtstag Sebastian Kneipps wird die Gesundheitsaktion am Donnerstag, den 16. Mai um 17:00 Uhr höchst persönlich von Ihm eröffnet auf der Grünanlage beim Pappenheimer Kneippbecken an der Altmühlbrücke, um den Gästen seine Heilkunde näher bringen. Zusammen mit Katrin Binkert, 2. Vorsitzende des Weißenburger Kneippvereins erklärt und zeigt er wie das richtige Wassertreten die Gesundheit erhalten und fördern kann.

Gesundheitstipps gibt es auch vom Schlossapotheker Holger Wenzel und die Kräuterpädagogin Brigitte Boscher lädt zu Kräuterlimonade und Kräuterschnitten ein.

Weitere  Anleitungen zum richtigen Wassertreten gibt es von Mai bis August  im Rahmen des Pappenheimer  Kneipp-Sommers 2019

Am Sonntag, 26. Mai 2019, 14:00  und 15:00 Uhr mit Katrin Binkert, der 2. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.

Am Sonntag, 16. Juni 2019, 14:00 und 15:00 Uhr mit Doris Eisenbrand, der 1. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.

Am Sonntag, 14. Juli 2019, 14:00 und 15:00 Uhr mit Katrin Binkert, der 2. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.

Am Sonntag 11.08.2019, 14:00 und 15:00 Uhr mit Doris Eisenbrand, der 1. Vorsitzenden des Kneipp-Vereins Weißenburg e.V.