Die Freiwillige Feuerwehr Zimmern hat beim Tauziehwettbewerb am Volksfestsonntag in Pappenheim den Pokal der Herren- und der Damenmannschaften gewonnen.
Es gab zwei Damenmannschaften und zwei Herrenmannschaften beim Tauziehwettbewerb am Pappenheimer Volksfestsonntag. Dabei setzten sich die Mädels der Zimmerer Feuerwehr gegen die Damenriege des Vereins „Pappenheimer Maibaum e.V.“ in drei Zügen souverän durch und haben ihrer Wehr damit den Pokal und 50 Liter Bier erkämpft.
Nach langen Jahren war es bei den Männermannschaften wieder einmal spannend. Wer wird nach den Dauersiegern der Firma Erdbau Müller aus Übermatzhofen wohl in diesem Jahr den Pokal mit nach Hause nehmen können? Das war die Frage, die sich beim spannenden Finalzug zwischen den Mannschaften der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim 1 und der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern stellte. Nachdem die Pappenheimer von wesentlich mehr Zuschauern angefeuert wurden, konnten sie zunächst auch ein Stück Land gewinnen. Diesen scheinbaren Siegeszug aber brachten die Mannen aus Zimmern jedoch zum Stehen. Denn schließlich stellt die Freiwillige Feuerwehr aus Zimmern als einziges Team seit dem Beginn des Tauziehwettbewerbs in den 1980er Jahren in jedem Jahr eine Tauziehmannschaft. Lange gab es dann beim Finalzug am Seil keinen Rucker mehr, bis dann auf Pappenheimer Seite das Seil ins Schwingen geriet, wodurch die Mannschaft an Stabilität verlor. Dies nutzte das erfahrene Team der Zimmerner Feuerwehr aus und zog mit der letzten Kraftreserve das Team 1 der Pappenheimer Feuerwehr und damit auch 50 Liter Bier über die Ziellinie. „Ein so spannendes Finale habe ich beim Tauziehen noch nie gesehen“, stellte Claus Dietz fest, der bei den Wettbewerben seit 2014 als Kampfrichter fungiert.
Platz drei erreichte das Männerteam des Pappenheimer Maibaum e.V. vor dem Team 2 der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim.
Neuwahlen und ein rätselhafter Einsatz
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern gab es bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung Neuwahlen der Vereinsführung und der beiden Kommandanten. Erster Kommandant Philipp Engeler erhielt eine Auszeichnung für 25 jährige aktiven Feuerwehrdienst und hatte von einem mysteriösen Einsatz der Zimmerer Feuerwehr zu berichten.
Der 5. Januar ist in Zimmern von alters her der Tag, an dem die Freiwillige Feuerwehr ihre Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hollerstein abhält.
Hierzu begrüßte die 1. Vorsitzende Jutta Peter unter den zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern ganz besonders Ehrenkommandant Ernst Michel und Ehrenmitglied Karl Böhm. Der Jahresbericht machte deutlich, dass der Verein der Freiwilligen Feuerwehr in Zimmern die zentrale Einrichtung für das gesellschaftliche Leben im Dorf ist. So stellt die Feuerwehr den Maibaum auf, organisiert das Sonnwendfeuer und nimmt von Beginn an beim Tauziehwettbewerb am Pappenheimer Volksfest teil und in der Adventszeit gibt es die allseits beliebte Glühweinparty vor dem Feuerwehrhaus.
Die Feuerwehr hat derzeit 95 Mitglieder, von denen 32 Männer und Frauen aktiven Feuerwehrdienst leisten.
Zwei Mal rückte die Zimmerer Feuerwehr zum Einsatz aus, wusste Kommandant Philipp Engeler zu berichten. Im März wurde die Wehr nach Büttelbronn zum Großbrand einer Maschinenhalle gerufen und im Oktober gab es einen mehrstündigen Einsatz an der Bahnanlage. Damals hatte der Lokführer einer in Richtung Pappenheim fahrenden Einzellok beim Zimmerer Tunnel eine Notbremsung eingeleitet, weil er eine auf dem Gleiskörper befindliche Person angefahren habe. Ebenfalls durch eine Notbremsung kam ein entgegenkommender Güterzug zum Stehen.
Zusammen mit den Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern suchten ein Großaufgebot der Feuerwehren aus Pappenheim und Solnhofen drei Stunden lang den Bahndammbereich ab und mit einem Boot wurde auch das Altmühlufer kontrolliert. Trotz der intensiven Suche konnte aber keine Person gefunden werden.
In diesem Jahr standen die Neuwahlen der beiden Kommandanten und der beiden Vereinsvorsitzenden an. Aus Neudorf, wo an diesem Tag bei der Feuerwehr ebenfalls Neuwahlen stattfanden war deshalb zu vorgerückter Stunde die Wahlkommission angereist. Diese setzte sich zusammen aus Kreisbrandmeister Otto Schober, Bürgermeister Uwe Sinn, Stadtrat und Feuerwehrreferent Florian Gallus und Werner Rachinger, dem Sachbearbeiter für Feuerwehrwesen bei der Stadtverwaltung Pappenheim.
25 Jahre aktiv im Feuerwehrdienst, Philipp Engeler (re) wurd von KBM Otto Schober ausgezeichnet.
Das Ergebnis der geheimen Wahl bestätigte Philipp Engeler als Ersten und Thomas Deffner als Zweiten Kommandanten einstimmig in ihren Ämtern. Gleiches gilt für die Wiederwahl von Jutta Peter als 1. Vorsitzende und die 2. Vorsitzende Karin Deffner.
Kreisbrandmeister Otto Schober kam dann in Vertretung für Kreisbrandrat Werner Kastner die Aufgabe zu, Philipp Engeler den alten und neuen Kommandanten der Zimmerer Wehr für eine 25jährige aktive Dienstzeit zu ehren. In seiner Laudatio betonte Schober, dass die Freiwillige Feuerwehr Zimmern zwar eine kleine Wehr sei, die aber schon immer beim Einsatz überzeugt habe. An den Jubilar überreichte der Kreisbrandmeister eine Urkunde des Bayrischen Innenministers, ein Ehrenzeichen und die Ehrenamtskarte des Landkreises in Gold.
Für eine 10-jährige Vereinstreue bedankte sich die 1. Vorsitzende Jutta Peter mit einer Urkunde bei Martina und Tobias Bürlein, Sandra Pfister und Manuela Steiner-Hecht.
Bahndammbrand war Fehlalarm
Zu einem Bahndammbrand zwischen Zimmern und Solnhofen wurden heute, (16.08.2018) kurz vor 13:00 Uhr die Feuerwehren aus Pappenheim und Zimmern gerufen. Die Bahnstrecke Treuchtlingen – Ingolstadt wurde für fast zwei Stunden gesperrt. Es waren 20 Feuerwehrleute im Einsatz. Allerdings konnte auf der gesamten Bahnstrecke kein Feuer und auch keine Brandstelle gefunden werden.
Zu dem Alarm rückte für den Erstangriff die Feuerwehr Zimmern aus, die dann von der Pappenheimer Stützpunktfeuerwehr, die mit allen Fahrzeugen unterwegs war, unterstützt wurde. Für die Deutsche Bahn kam ein Notfallmanager zu dem angegebenen Streckenabschnitt. Gemeldet wurde der Bahndammbrand von einem Verkehrsteilnehmer bei der Integrierten Leitstelle (ILS). Trotz einer intensiven Absuche der Bahnstrecke zwischen Zimmern und Solnhofen konnten die Feuerwehrkräfte keine Brandstelle ausmachen. Möglicherweise hat sich der Mitteiler vom Staub täuschen lassen, den ein landwirtschaftliches Fahrzeug neben der Bahnstrecke aufgewirbelt hat. Nach der Absuche ließ der Notfallmanager der Deutschen Bahn einen Personenzug die Strecke langsam abfahren. Als das Zugpersonal auch keine Feuerstellen entdeckte, konnte die Stecke knapp zwei Stunden nach der Alarmierung wieder frei gegeben werden.
Getreidefeld durch Funkenschlag entzündet
Ein Getreidefeld bei Zimmern ist am Dienstag, 18.07.2017 gegen 14:00 Uhr ein Raub der Flammen geworden. Dabei haben die Flammen etwa zwei Hektar stehendes Getreide vernichtet. Der großflächige Brand konnte durch landwirtschaftliche Pumptanker, das Ackern einer Brandschneise und den Einsatz der Feuerwehren Pappenheim und Zimmern unter Kontrolle gebracht werden.
Als Brandursache wird ein Funkenschlag bei den Erntearbeiten mit dem Mähdrescher vermutet, der das Getreide in Brand gesetzt hat. Am Mähdrescher ist kein Schaden entstanden.
Damit sich die Flammen nicht weiter ausbreiten können, wurde mit einem Krupper eine Brandschneide um den abgebrannten Feldbereich gezogen. Zusätzlich wurden mit zwei landwirtschaftlichen Pumptankern die Glutnester auf der Brandfläche abgelöscht.
Die zusätzlich alarmierten Wehren Bieswang, Langenaltheim, Solnhofen und Treuchtlingen brauchten nicht mehr eingreifen.
Gemeinsame Einsatzübung in Zimmern
Die Feuerwehren Bieswang Übermatzhofen und Zimmern haben kürzlich bei einer gemeinsamen Einsatzübung die Zusammenarbeit auf die Zusammenarbeit auf Gruppenführerebene geübt. Dabei wurde beim Gasthaus Hollerstein ein Brand der Hackschnitzel Heizanlage angenommen.
Dabei wurden durch die Feuerwehren Übermatzhofen und Zimmern die Wasserförderung und die Brandbekämpfung von zwei Seiten sichergestellt. Die Bieswanger Wehr hatte Gelegenheit mit ihrer Atemschutzausrüstung aus dem angenommenen Brandbereich Personen zu retten und den Brand von innen zu bekämpfen.
Ziel der Übung war es Einsatzerfahrungen, insbesondere der Kommunikation über Digitalfunk zu sammeln. Die Gruppenführer der beteiligten Wehren zeigten sich von der Einsatzübung begeistert, sodass derartige Gemeinschaftsübungen der benachbarten Feuerwehren auch in Zukunft durchgeführt werden sollen.
Foto: FFW Zimmern
Starkbieranstich in Zimmern
Am 18.März wird es im Gasthof Hollerstein zu Zimmern ein Bockbierfest mit drei dunklen Biersorten aus Zimmern und der Region geben. Den Bieranstich wird Landratstellvertreter Peter Krauß vornehmen. Der Musikalische Rahmen wird von einer kleinen Besetzung der Feuerwehrkapelle Langenaltheim gestaltet.
Von Zimmern aus um die Welt
Zum diesjährigen Faschingsball laden die Freiwillige Feuerwehr Zimmern und die Familie Rottler in den Saal des Gasthauses Hollerstein nach Zimmern ein. Am Samstag, 18. Februar wird unter dem Motto „Eine Reise um die Welt“ der Entertainer David Hoyer zum Tanz aufspielen. Natürlich wird es wie alle Jahre wieder einige Überraschungsauftritte in Zimmern geben.
Feuerwehr Zimmer übt auf dem Eis
Zu einer jahreszeitlich angepassten Einsatzübung hat jetzt die Freiwillige Feuerwehr Zimmern ihre aktiven Einsatzkräfte gerufen. Geübt wurde die Rettung bei Eiseinbruch.
Fotos: FFW Zimmern
Bei starker Zuschauerbeteiligung hat die Freiwillige Feuerwehr Zimmern jetzt auf der Eisfläche des Retentionsbeckens neben der Nordbrücke der Umgehungsstraße eine Einsatzübung abgehalten. Angenommen war eine Person die in die Eisfläche eingebrochen war. Letztlich hat die Zimmerer Wehr die Personenrettung mit viel Können, Einsatzbereitschaft und Umsicht durchgeführt. Die „eingebrochene Person“ und auch die Helfer wurden nach dem Einsatz natürlich auch ordentlich mit Getränken aufgewärmt. Die Anhaltende Kälteperiode hat auch die Altmühl stellenweise mit einer dicken Eisschicht abgedeckt. Angesichts der vielen Retter und eine vorherigen gewissenhaften Prüfung (Eis 18 cm dick) konnte man danach auch auf der Altmühl selbst Schlittschuh laufen und spazieren.
Feuerwehr mit allerlei Besonderheiten
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern zeigte die 1. Vorsitzende Jutta Peter deutlich, dass die Wehr neben Brandbekämpfung und Hilfe für den Nächsten auch die zentrale Aufgabe im gesellschaftlichen Miteinander innerhalb der Dorfgesellschaft wahrnimmt. Dabei konnte die Vorsitzende auf mehrere Zimmerer Besonderheiten hinweisen. Kommandant Philipp Engeler stellte das Einsatzgeschehen und die Fortbildung bei der Feuerwehr dar.
In der voll besetzten Gaststube des Gasthofs Hollerstein zu Zimmern konnte Jutta Peter die 1. Vorsitzende des Freiwilligen Feuerwehr Zimmern ganz besonders die beiden Ehrenkommandanten Rainer Wilke und Ernst Michel bei der Jahreshauptversammlung 2017 begrüßen. „Es wird wohl wenige Feuerwehren geben, die gleich zwei Ehrenkommandanten in ihren Reihen haben“ , stellte sie schon die erste Besonderheit der Zimmerer Feuerwehr heraus.
Von den 94 Mitgliedern sind 35 Männer und Freuen im aktiven Dienst und der Verein hat 22 Passivmitglieder und 35 Fördermitglieder. Im Jugendbereich ist eine vormals starke Gruppe allerdings auf zwei Personen geschrumpft, weil in diesem Jahr drei aktive Feuerwehrleute von der Jugendfeuerwehr in den Erwachsenenbereich gewechselt sind.
Bei ihrem Jahresrückblick kam dann auch gleich die nächste Besonderheit, nämlich der berühmte Rockfasching der Zimmerer Feuerwehr zur Sprache. Obwohl die Veranstaltung ausverkauft war, konnten die Unkosten des Vereins bei Weitem nicht gedeckt werden, sodass es in diesem Jahr einen traditionellen Faschingsball der Feuerwehr mit dem bekannten Entertainer David Hoyer am 18.Februar 2017 geben wird.
Neben den alljährlichen Veranstaltungen, zu denen einen Ausflug auf die Skipiste und zum Rodeln gab, standen natürlich auch die Traditionsveranstaltungen wie Maibaumbewachung, Sonnwendfeuer und einer Glühweinparty im Advent auf dem Jahresprogramm.
Besonders stolz ist man bei der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern, dass die Frauen beim Tauziehwettbewerb des Pappenheimer Volksfestes diesmal den Pokal zum dritten Mal in Folge gewonnen haben und diesen deshalb in Zimmern behalten dürfen, wo er schon einen Ehrenplatz hat. Da es für die Zimmerer Feuerwehr, die beim Tauziehwettbewerb mit vier Mannschaften teilgenommen hat, insgesamt 115 Liter Bier als Preis gegeben hat (wir haben berichtet) , musste es natürlich eine regelrechte „Tauziehbier-Vernichtungsfeier“ geben, die im Oktober stattgefunden hat. Verbunden war dieses Fest mit dem 10-jährigen Jubiläum des Zimmerer Feuerwehrhauses. Damals vor 10 Jahren war es auch, als sich in Zimmern eine starke Jugendfeuerwehr gegründet hat (wir haben mehrfach berichtet). Dann ist es nach Adam Riese so, dass diese Gründungsmitglieder der Zimmerer Jugendfeuerwehr in diesem Jahr für ihre 10-jährige Mitgliedschaft bei der FFW Zimmern ausgezeichnet wurden. Die entsprechenden Uhrkunden erhielten Michael Deffner, Thomas Denk, Rosina Holzinger, Simon Michel, Judith Peter, Madlen Rottler undVera Tschunko.
Außerdem erhielten Urkunden für eine 10-jährige Mitgliedschaft im Verein.
Susanne Baier-Deffner, Sieglinde Faulborn, Marion Horsmannn, Matha Michel, Angela Pfister, Roswitha Röttenbacher, Ute Rottler, Sebastian D´Alessandro. und Michael Zippl.
Zu berichten hatte die Vorsitzende noch von einer „Ehrenkommandantenfeier“ für die beiden Ehrenkommandanten, die beide im vergangenen Jahr einen runden Geburtstag feierten (Rainer Wilke 70, Ernst Michel 60). Zentrales Ergebnis dieses Festes waren die von 1. Kommandanten Philipp Engeler und 1. Vorsitzenden Jutta Peter vorgetragenen Laudationes mit entsprechenden Lichtbildern mit der die Leistungen der Ehrenkommandanten reflektiert wurden. Eine besondere Überraschung bereitete an diesem Festabend, der als Künstler in vielen Bereichen bekannte Albert Lippenberger Senior, der für die erste Vorsitzende Jutta Peter ein Bild des Feuerwehrhauses gemalt hatte. Damit hat die Feuerwehr und Albert Lippenberger, das seit mehr als 10 Jahren herausragende Engagement der 1. Vorsitzenden Jutta Peter gewürdigt.
Ein Einsatz im Jahr 2016 Acht Übungen haben die aktiven Feuerwehrkräfte Zimmerns im vergangenen Jahr abgehalten, wobei es zwei Einsatzübungen mit der Nachbarwehr aus Übermatzhofen gab.
Bei einem Einsatz war eine Hecke zu löschen und ein Brandeinsatz in Zimmern wurde ohne die örtliche Wehr durchgeführt. Für die Zukunft kündigte der 1. Kommandant Philipp Engler die Teilnahme an der Schulung in Sachen Digitalfunk und im März eine Einsatzübung mit der Nachbarwehr aus Bieswang an. Man will im kommenden Jahr wieder eine Leistungsprüfung durchführen und natürlich wird die Zimmerer Feuerwehr bei Feuerwehrjubiläum in Geislohe zu Gast sein.
Feuerwerksbatterie mit Unrat verbrannt
Die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim musste am Dienstag, 26.07.2016, gegen 19.30 Uhr zu einem Einsatz nach Zimmern ausrücken.
Eine Frau hatte in Zimmern, nahe der Altmühl eine Feuerstelle bemerkt. Zunächst versuchte die Mitteilerin das Feuer selbst zu löschen, sah dann aber hiervon wieder ab, nachdem es zu mehreren „kleinen Explosionen“ in dem Feuer gekommen war. Wie die Ermittlungen ergaben, hatte ein Anwohner an der Feuerstelle Unrat verbrannt und dabei auch eine Feuerwerksbatterie in das Feuer geworfen, was zu den Explosionen führte. Der Brand wurde von der Feuerwehr Pappenheim gelöscht. Der Sachverhalt ist jetzt Gegenstand polizeilicher Ermittlungen.
Pokal und 115 Liter Bier für Zimmern
Im Tauziehwettbewerb konnten die Damen der FFW Zimmern in diesem Jahr den Pokal zum dritten Mal in Folge gewinnen und darf ihn jetzt behalten. Mit vier Mannschaften stellte die FFW Zimmern die größte Anzahl der Mannschaften. Insgesamt hat die Wehr 115 Liter Bier „an Land gezogen“. Bei den Herrenmannschaften dominierte traditionell das Übermatzhofener Team der Firma Erdbau Müller.
Neun Mannschaften waren zu Beginn des Tauziehwettbewerbs gemeldet. Nachdem die FFW Zimmern die einzige Damenmannschaft war, bemühte sie sich spontan ein zweites zugkräftiges Damenteam rekrutieren. Ohne jedes Training erwies sich das Frauenteam FFW Zimmern II erstaunlich Zugstark und die Champions vom Team Zimmern I mussten alles an Kraft, Können und Erfahrung aufbieten um letztlich die zweite Mannschaft doch über die Markierung zu ziehen.
Die Männermannschaften waren in der gewohnten Besetzung FFW Pappenheim – FFW Übermatzhofen – FFW Zimmern –Clubritter – Firma Erbau Müller unter sich. Mannschaften, die es mit seit Jahren mit dem siegreichen Team der Firma Erbau Müller zu tun hatten wurden scheinbar mühelos dahingezogen. Und so konnte die Firmenmannschaft wieder den Siegerpokal und die damit verbundenen 50 Liter Bier gewinnen. Wenn auch das Müllerteam von „Müllääää – Gesängen“ recht unterhaltsam unterstützt wurde, so scheint doch die Spannung und die Motivation eventueller weiterer Bewerbermannschaften unter den Siegerteams der vergangenen Jahre zu leiden.
Den zweiten Platz belegte das Team der FFW Zimmern I (25 Liter Bier) und das zweite Herrenteam aus Zimmern bekam für den vierten Platz 15 Liter Bier.. Platz 3 und 20 Liter Bier konnten die Mannen der FFW Pappenheim gewinnen und die Clubritter bekamen für den 5. Platz 10 Liter Bier.
Je 10 Liter Bier bekamen die beiden Mannschaften aus Übermatzhofen für den 6. und 7. Platz und die Eißendorfer Schützen (Tampentreter) bekamen ebenfalls 10 Liter Bier.
Ehrungen und Neuwahlen in Zimmern
Die Freiwillige Feuerwehr hat bei ihrer Jahreshauptversammlung Rückschau auf das Einsatzgeschehen und das Vereinsleben des zurückliegenden Jahres gehalten. Landratstellvertreter Peter Krauß konnte mit der Auszeichnung der Gebrüder Deffner eine ganz besondere Ehrung vornehmen. Jane Tschunko tritt die Nachfolge des langjährigen Kassiers Franz Kienzle an. Kreisbrandrat sieht in Pappenheim Handlungsbedarf für die Feuerwehren.
Über eine hochrangige Besetzung mit Ehrengästen konnte sich Jutta Peter, die erste Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung freuen. Neben Landratstellvertreter Peter Krauß und Bürgermeister Uwe Sinn als politische Vertreter, waren auch Kreisbrandrat Werner Kastner und Kreisbrandmeister Otto Schober gekommen. Auch Ehrenkommandant Ernst Michel sowie die Ehrenmitglieder Karl Böhm und Hans Rottler wurden herzlich willkommen geheißen. Jutta Peter ist Vorsitzende einer Feuerwehr, die insgesamt 93 Mitglieder hat. Davon sind 33 Männer und Frauen im aktiven Dienst und fünf Feuerwehrkräfte sind bei der Jugendfeuerwehr. 21 Passivmitglieder zählt die Wehr und 34 Fördermitglieder unterstützen den Verein mit ihrer Mitgliedschaft.
Dei Vorstandschaft der FFW Zimmern v.l. Jane Tschunko (neue Kassenwartin), Daniel Engeler (Schriftführer), Jutta Peter (1. Vorsitzende) Franz Kienzle (bisher Kassier) Karin Deffner (2. Vorsitzende), Thomas Deffner (2. Kommandant) Philipp Engeler (1. Kommandant)
Feier und Feuer
Im Jahresrückblick der 1. Vorsitzenden wurde erneut die Bedeutung des Vereins für das gesellschaftliche Leben in Zimmern deutlich. So veranstaltete die Zimmerer Feuerwehr im Jahr 2015 einen Rockfasching mit einer überregionalen Ausstrahlung, der einen vollen Saal im Gasthof Hollerstein brachte. Auch 2016 gibt es wieder einen Rockfasching der Freiwilligen Feuerwehr in Zimmern. Dieser findet am 23.Januar im Gasthof Hollerstein statt.
Regelmäßige Veranstaltungen im Jahreslauf sind das Aufstellen des Maibaumes und die Feier zum Sonnwendfeuer. Auch beim Tauziehwettbewerb beim Pappenheimer Volksfest war die Zimmerer Feuerwehr wieder mit zwei Mannschaften vertreten. Dabei konnte sich die Damenmannschaft zum zweiten Mal den Siegerpokal sichern und die Herrenriege erreichte Platz 2. Auch zwei Ausflüge im Winter zum Rodeln und Schifahren sowie im Hebst zum Törggelen nach Südtirol waren im Jahresprogramm der Zimmerer Wehr. Dass bei einer Feuerwehr Feier und Feuer eng beieinanderliegen erfuhren die Floriansjünger beim Bockbierfest im März 2015, das jäh durch einen Brandalarm unterbrochen wurde. Damals hatte im Wolfstal das Feuer einer ungesicherten Feuerstelle um sich gegriffen.
Das Vereinsleben und die damit verbundenen gesellschaftlichen Aktivitäten der Wehr hob auch Bürgermeister Uwe Sinn in seinem Grußwort hervor. In Dörfern wie Zimmern liege der Wert der Feuerwehren neben dem Brandschutz auch in der Belebung des Dorflebens. Gleichwohl sei die Stadt natürlich in der Pflicht auch die kleinen Feuerwehren zu unterstützen. „Und das werden wir auch machen“, versprach Sinn.
Von fünf Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern war beim Bericht des 1. Kommandanten Philipp Engler zu hören. Vier dieser Einsätze waren im Wolfstal zu bewältigen. Dabei ging es um einen Löscheinsatz, die Beseitigung eines umgestürzten Baumes von der Fahrbahn und um in zwei Fällen um Verkehrssicherung nach Verkehrsunfällen. Neunmal ist die Wehr zum Übungseinsatz ausgerückt. Für das kommende Jahr will der Kommandant im Bereich der Ausbildung die Vertiefung der Kenntnisse beim Digitalfunk, Übungen in Kooperation mit den Nachbarwehren und die Erste Hilfe Fortbildung in den Vordergrund stellen.
Ein ganz besonderes Jubiläum Wer die Zimmerer Feuerwehr kennt weiß, dass es bei dieser Wehr mehrere Besonderheiten gab und gibt. Eine dieser Besonderheiten ist nun bei der Jahreshauptversammlung 2016 zutage getreten. Denn es wird wohl nicht so oft geben, dass drei Brüder zur gleichen Zeit ihr 40 jähriges Jubiläum für eine aktive Dienstzeit feiern können. Im Fall der Zimmerer Wehr sind das die Brüder Karl, Hermann und Robert Deffner, die als junge Männer gleichzeitig der Feuerwehr beigetreten sind. Diese Besonderheit stellte Landratstellvertreter Peter Krauß auch in seiner Laudatio heraus und lobte die Bereitschaft 40 Jahre lang rund um die Uhr für den Schutz von Hab und Gut und das Leben des Nächsten einsatzbereit zu sein. Heute können die Jubilare auf eine 40-jährige aktive Dienstzeit zurückblicken und mit Stolz von sich sagen: „Ich konnte mithelfen, dass Schaden abgewendet und Leben erhalten wurde.“ Er wisse –so Krauß – dass die drei Jubilare über den Feuerwehrdienst hinaus tief im gesellschaftlichen Leben er Wehr verwurzelt sind. Auch für dieses Engagement sei ihnen zu danken.
Kreisbrandrat Werner Kastner trat in seiner Laudation für den Erhalt und die Unterstützung der kleinen Feuerwehren ein. Denn der Feuerwehrdienst, der sich mehr und mehr zur technischen Hilfeleistung hin entwickelt, sei landesweit gesehen nur deshalb funktionsfähig, weil er auf viele Schultern verteilt sei. Für die zuverlässige Erfüllung ihrer Aufgaben seien die Feuerwehren jedoch auf eine gute Ausrüstung angewiesen. Und – so betonte Kastner – „da hat Pappenheim in den nächsten Jahren einiges zu machen“. Dabei gehe es um die Ausrüstung der Wehren und auch „der Bau eines neuen Hauses für die Stützpunktwehr wird sich nicht vermeiden lassen“, unterstrich Kastner.
Auch der Kreisbrandrat gratulierte Jubilaren Karl, Hermann und Robert Deffner und übergab ihnen zum äußeren Zeichen der Anerkennung eine Ehrennadel, sowie eine Urkunde des Innenministers. Auch einen Gutschein für eine Woche Urlaub im Feuerwehrheim Bayerisch Gmain konnten die Jubilare entgegen nehmen.
Für eine 10jährige Vereinszugehörigkeit gab es eine Urkunde für Christine Pfister und Jutta Peter und Katja Brinner sind schon 20 Jahre Mitglieder. Heinz Schussmann erhielt eine Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft und Ehrenmitglied Karl Böhm wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
Neue und bewährte Kräfte
Mit Dank und Anerkennung des 1. Kommandanten Philipp Engler und der 1. Vorsitzenden wurde Klaus Peter wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Klaus Peter ist 1973 der Feuerwehr beigetreten und war von 2001 bis 2006 stellvertretender Kommandant. Danach Übergab er das Amt in jüngere Hände, war aber weiterhin engagierter Gruppenführer und Helfer bei der Ausbildung zur Vorbereitung der Leistungsprüfung. Vom Kommandanten und der 1. Vorsitzenden erhielt Klaus Peter als äußeres Zeichen des Dankes ein Bild von seiner Einsatzzeit und ein Strahlrohr aus dem ganz gewiss nicht nur Wasser strömt.
Auch Neuwahlen standen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung an. Neu gewählt wurden der Schriftführer und der Kassier. Mit einstimmigem Votum bestätigte die Versammlung Daniel Engler als Schriftführer in seinem Amt. Franz Kienzle der zuverlässige Hüter der Feuerwehrkasse wollte sein Amt nach einer 24jährigen Amtszeit in jüngere Hände abgeben. Zu seiner Nachfolgerin wurde in geheimer Abstimmung einstimmig Jane Tschunko gewählt. Mit einem Geschenkkorb bedankte sich die Vorstandschaft bei Franz Kienzle.
Mit einem heiteren Gedicht des Landratstellvertreters Peter Krauß, die „Feierwehrpräsenz“ betreffend neigte sich die Versammlung dem Ende zu.
Den Schlusspunkt setzte Jutta Peter mit einem Dank an alle Mitglieder, insbesondre an die Vorstandschaft und die Familie Rottler für die Breitstellung des Versammlungslokals.