Ein LEBENS[wert] Ausbildungs-Camp

BIESWANG – Gutes für Menschen in Ausbildungsverantwortung – so lässt sich die Initiative von Unternehmerin Britta Strunz der Firma KRAUSE-GUSS prägnant zusammenfassen. Ihre seit 2 Jahren bestehende LEBENS[wert] Initiative veranstaltet unterschiedliche Aktionen und Events innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Jetzt sollen Seminar-Angebote für unterschiedliche Zielgruppen das Angebot erweitern.

„Meine Vision ist es die Wertschöpfung in der Region zu halten und zu heben. Ich möchte die unterschiedlichen, herausfordernden Themen der Zeit in qualitativ hochwertige und preislich passable Seminare packen und den Unternehmen und Menschen zur Verfügung stellen.“, schreibt Britta Strunz in ihrer Pressemeldung.
Alles direkt vor der Haustür, ohne lange Wege und Fahrzeiten und hohen Reisekosten, was wiederum nachhaltig ist.

Das erste Konzept steht. Ein LEBENS[wert] Ausbildungs-Camp. Dies wurde speziell auf die Bedürfnisse und Aufgaben für Ausbilderinnen und Ausbilder ausgerichtet. In diesem Camp bekommen die TeilnehmerInnen und Teilnehmer die Erfolgswerkzeuge, innere Ausrichtung und Erkenntnisse, die ihnen immer wieder helfen, Gewohnheiten und die Entwicklung, auch die ihrer Azubis gezielt zu fördern.

Durch professionelles Input und regionale Vernetzung lernen Sie ihre Werte kennen, bauen Resilienz auf und bekommen neue Erkenntnisse für Lernen und Führung. So werden Sie zum Mehrwertgestalter für ihre Azubis, das Unternehmen uns sich selbst.

Britta Strunz und ihr Expertenteam sind sich sicher, dass solche Angebote in der Region noch fehlen und diese zu mehr Austausch, Vernetzung und schaffen von Synergien helfen.

Wer sich als Unternehmen oder Ausbildender von dem Konzept angesprochen fühlt, der kann gerne unter der Mail-Adresse lebenswert@krause-guss.de mit Britta Strunz Kontakt aufnehmen.

Alle relevanten Infos werden dann gerne bereitgestellt.

Text: Krause Guss




Baugenehmigung für den neuen Spielplatz in Zimmern

Wie berichtet, hat der Pappenheimer Stadtrat im Dezember 2022 die Errichtung eines neuen Spielplatzes in Zimmern auf einer Wiese zwischen der neuen Siedlung und dem Gasthaus Rottler beschlossen. Da wegen der Nutzungsänderung der Wiese ein Bauantrag erforderlich ist, hat der Stadtrat diesem jetzt einstimmig das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Der Aufbau der Spielgeräte kann jetzt ohne weiter baurechtliche Anträge erfolgen.

Damit scheint sich der fast zehn Jahre lang gehegte Wunsch nach einem neuen Spielplatz in Zimmern auf ein gutes Ende hinzubewegen.

Der bisherige Spielplatz am Rande der engen Dorfstraße Richtung Altmühl wird aufgelöst und Ortssprecher Strobl schwebt vor, dort Parkplätze einzurichten, damit die Diskussion über die prekäre Parksituation in dieser engen Straße vielleicht ein Ende findet.




Jahreshauptversammlung bei der Osterdorfer Feuerwehr

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf gab es kürzlich Rückschau und Ausblick in Sachen Einsatzgeschehen und Vereinsleben.
Zu der gut besuchten Jahreshauptversammlung begrüßte der Zweite Vorstand Manuel Schleußinger die Feuerwehrmitglieder genauso wie die Ehrengäste Bürgermeister Florian Gallus, Kreisbrandmeister (KBM) Otto Schober, Stadtrat und Ehrenkommandant Friedrich Obernöder, Ehrenvorstand Edmund Just und den neuen Ehrenvorstand und Zweiten Bürgermeister Walter Otters. Letzterer hatte vor einem Jahr sein Vorstandsamt in jüngere Hände abgegeben und wurde deshalb von der neuen Vorstandschaft inzwischen zum Ehrenvorstand ernannt. „Er hat sich dies durch seinen Einsatz und Pflichtbewusstsein für die Feuerwehr Osterdorf mehr als verdient“, heißt es in einer Mitteilung der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf.

In seinem Bericht bedankte sich der Erste Vorstand Stefan Just bei allen Kameraden für die Unterstützung und hob dabei besonders den Einsatz beim Umbau des Osterdorfer Feuerwehrhauses hervor. Dieser sei fast abgeschlossen, es müssen nur noch die Spinte eingebaut werden.

Bei der Feuerwehr in Osterdorf gibt es derzeit 38 aktive und passive Mitglieder.
Erfreut konnte Stefan Just davon berichten, dass die Osterdorfer Feuerwehr für ihren Einsatz beim Großbrand bei der Bieswanger Firma Fenster Rachinger ein Präsent als als Dank für den Einsatz bekommen habe.

Für die Zukunft kündigte der Vorstand die Teilnahme beim Tag der Vereine am 17. Juni an, bei dem die die Feuerwehrarbeit vorgestellt werden soll.

Mehr Beteiligung wünscht sich der Vorstand für den ehrenamtliche „Freitagsausschank“ im Dorfgemeinschaftshaus.

Zum feuerwehrtechnischen Betrieb in Osterdorf konnte der Erste Kommandant Florian Burggraf von neun Übungen berichten, wobei er Kevin Stettinger besonders lobte, weil er als Einziger an allen Übungen teilgenommen hatte.

Bei der Brandschutzwoche übte die Osterdorfer Wehr zusammen mit den Nachbarwehren den Brandeinsatz an einem Anwesen im Ort. Bei dieser Einsatzübung konnten sich Bürgermeister Florian Gallus und Kreisbrandmeister Otto Schober vor Ort von der guten Zusammenarbeit der Ortsteilwehren überzeugen.

Von KBM und BGM geehrt
Nachdem dem Kassier Markus Obernöder und dem Schriftführer eine lobenswerte Führung ihrer Ämter bescheinigt worden war, ehrte die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf

Andreas Renner und Michael Öder, die beide schon 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst leisten.

Andreas Stettinger bekam eine Auszeichnung für 30 Jahre aktive Dienstzeit. Andreas Stettinger ist auch seit 21 Jahren Zweiter Kommandant und hat eine Ausbildung zum Funker sowie einen Motorsägen-Führerschein.

KBM Otto Schober überreichte Ehrenkreuz und Urkunde im Namen des Freistaats Bayern und bedankte sich für den selbstlosen Einsatz. Der KBM betonte, dass er gerne nach Osterdorf komme und von der Arbeit der Osterdorfer Wehr begeistert sei. Er sei froh, dass es nach der Pandemie seit 2022 mit Übungen, Leistungsabzeichen, Festen und der Brandschutzwoche mit dem Feuerwehrbetrieb wieder richtig losgegangen sei. Bei der Brandschutzwoche, bei dem die Osterdorfer Pumpe ausgefallen war habe sich gezeigt, dass im Ernstfall eine sofortige Lösung in der Gemeinschaft mit anderen Wehren, Leben retten kann.

Der KBM übermittelte auch herzliche Grüße von Kreisbrandinspektor Brattinger und Kreisbrandrat Satzinger.

Bürgermeister Florian Gallus bedankte sich auch im Namen der Stadt für die geleistete Arbeit und den selbstlosen Einsatz. Er hob hervor, dass es ohne Freiwillige nicht gehe, deshalb bedankte er sich auch im Namen der Stadt Pappenheim für Einsatz und Pflichtbewusstsein.

Es gefalle ihm in Osterdorf, darum komme er auch immer sehr gerne hierher.

Der Bürgermeister sicherte die Unterstützung der Stadt zu und konnte bekanntgeben, dass der neue Tragkraftspritzen -Anhänger für die Osterdorfer praktisch schon auf dem Weg sei.

Die stark vertretene Jugend rief er dazu auf weiter aktiv und motiviert die Geschicke der Feuerwehr zu unterstützen.

Foto: FFW Osterdorf

Auf dem Titelfoto von links: Kreisbrandmeister Otto Schober, 1. Vorstand Stefan Just, Andreas Renner, Michael Öder, 2. Kommandant Andreas Stettinger, Bürgermeister Florian Gallus, 1. Kommandant Florian Burggraf.




Feuerwehr als gesellschaftliches Zentrum der Dorfgemeinschaft

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern hat sich einmal mehr gezeigt, dass diese neben einer aktiven Einrichtung zur Hilfe für den Nächsten auch die zentrale Gemeinschaft für das gesellige Leben im Dorf ist. Die Wehr hatte vier Einsätze zu bestreiten und es gab drei zentrale Feste für die Dorfgemeinschaft. Für das kommende Jahr wird die lange ersehnte Überdachung der „Feuerwehrterrasse“ erwartet.

In diesem Jahr konnte die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern wieder am 5. Januar stattfinden, wie es von alters her Tradition ist. Dazu konnte die Vereinsvorsitzende Jutta Peter 25 Mitglieder begrüßen, wobei ihr besonderer Gruß Ehrenkommandant Ernst Michel und Ehrenmitglied Hans Rottler galt. Die politische Riege der Pappenheimer Feuerwehrverantwortlichen und auch der Ortssprecher hatten sich für die Versammlung aus unterschiedlichen Gründen abgemeldet. Auch von der Führungsriege der Landkreisfeuerwehr war niemand da, wenn auch Kreisbrandmeister Otto Schober nach dem offiziellen Teil der Versammlung von einer anderer Feuerwehrversammlung kommend in Zimmern noch seine Aufwartung machte.

Im abgelaufenen Vereinsjahr
konnte die Feuerwehr in Zimmern wieder ihre gut besuchte Maibaumfeier und die Feier der Sommersonnenwende durchführen. Wobei das Sonnwendfeuer unter starken Regenfällen zu leiden hatte. Ende November gab es dann noch einen Laternenumzug mit anschließendem „Adventsgrillen“, Glühwein und Lebkuchen, bei dem der ganze Ort bis spät in die Nacht zusammensaß. Die Zimmerner Wehr nahm auch mit einer Abordnung am Umzug des Feuerwehrfestes in Rehlingen und beim Jubiläum des TTC Büttelbronn teil.

Aus der Abteilung der aktiven Feuerwehr
berichtete 1. Kommandant Thomas Deffner von den zahlreichen Übungen zur Brandbekämpfung und Personenrettung technischer Hilfeleistung. Dabei wird in Zimmern schon seit Jahren Wert darauf gelegt zusammen mit der Nachbarwehr aus Übermatzhofen den Einsatz zu üben. Außerdem gab es zusammen mit der Stützpunktfeuerwehr aus Pappenheim noch eine Einsatzübung mit Personenrettung beim Autohaus Strobl.

Aber auch zu vier Einsätzen wurden die Aktiven Feuerwehrleute aus Zimmern alarmiert. Zum einen galt es den Brand einer Lagerhalle bei einem Industriebetrieb in Niederpappenheim zu löschen und im Sommer musste mitten in der Nacht zusammen mit der Wehr aus Solnhofen ein Pkw vor dem Absturz in die Altmühl ans sichere Ufer gezogen werden.

Zwei weiter Brandeinsätzen hatte die Wehr aus Zimmern zu leisten , wobei diese bei einem Schwelbrand in der Pappenheimer Bahnhofstraße nicht mehr eingesetzt werden musste. Bei dem Großbrand in Bieswang bei Fenster Rachinger allerdings war die Wehr mit ihrer Pumpe zur Wasserförderung und dem Einsatz langer Schlauchstrecken eingesetzt.

Nachdem  der Zweiter Kommandant und Kassier Stefan Scharinger den Kassenbericht vorgetragen hatte wurde ihm von den Kassenprüfern Roswitha Röttenbacher und Karl Deffner eine tadellose Verwaltung der Vereinsfinanzen bescheinigt und so kam es zu der erwarteten einstimmigen Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft.

Ehrungen
Geehrt wurden in diesem Jahr die Eheleute Irene und Karl Scharinger, die für ihre 10-jährige Vereinstreue eine Urkunde erhielten.

Bereits 50 Jahre sind Ernst Michel und Klaus Peter Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern, wofür auch sie mit einer Urkunde und dem Dank der Vereinsvorsitzenden ausgezeichnet wurden.

Karl Deffner ist wegen Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Feuerwehrdienst in die Reihen der Passivmitglieder gewechselt. Für seine langjährige aktive Dienstzeit erhielt er neben Dank und Anerkennung aus der Hand des 1. Kommandanten Thomas Deffner einen „Feuerwehrkrug“.

Und auch die Verleihung zweier Ehrenmitgliedschaften hat die Versammlung beschlossen. Franz Kienzle hat fast 25 Jahre lang die Feuerwehrkasse in Zimmern geführt und Klaus Peter hat sich in der Zeit seiner 50-jährigen Vereinszugehörigkeit neben anderen Verdiensten insbesondere vielfach durch sein ganz besonderes Engagement beim Bau des Neuen Feuerwehrhausen verdient gemacht. Gute Gründe Franz Kienzle und Klaus Peter mit der Ehrenmitgliedschaft auszuzeichnen.

Gute Aussichten
Seit mehreren Jahren strebt die Feuerwehr Zimmern den Bau einer Terrassenüberdachung an. Nach der Lösung der verwaltungstechnischen Herausforderungen bei der Stadt Pappenheim stellte die Vorsitzende in Aussicht, dass dieser Anbau im Sommer dieses Jahres fertiggestellt sein könnte. Beim Bau wird die Freiwillige Feuerwehr tatkräftig mit ehrenamtlichen Helfern unterstützen.

Einen Faschingsball im Gasthof Hollerstein wird die Feuerwehr am 18. Februar 2023 veranstalten und hat dazu den bekannten Entertainer David Hoyer verpflichtet.

Mit einem Dank an alle, die Verein am Laufen halten und in vielfältiger Weise unterstützen schloss die Vereinsvorsitzende Jutta Peter eine Jahreshauptversammlung, die seit Jahren zur Freude aller wieder einmal in der traditionellen Zeit und im traditionellen Rahmen stattfinden konnte.




Feuerwehrhaus in Geislohe wird beheizt

Das Feuerwehrhaus in Geislohe soll an das örtliche Nahwärmenetz angeschlossen werden. Damit will die Stadt Pappenheim das angestrebte DIN-Format für die Nutzung von Feuerwehrhäusern umsetzen, in dem für Fahrzeughallen 7° C und für Umkleideräume 22° C als Mindest-Raumtemperatur vorgesehen ist.

In Geislohe bietet sich an die Nahwärme zu nutzen und es ist bereits ein Anschluss in Aussicht gestellt. Noch ist nichts Konkretes beschlossen, aber der Stadtrat hat Mitte Dezember 2022 den einstimmigen Beschluss gefasst, dass er grundsätzlich einer Beheizung des Feuerwehrhauses Geislohe zustimmt. Mit dem Beschluss wird auch die Verwaltung beauftragt, alle Kosten in Verbindung mit einem Nahwärmeanschluss aufzustellen damit der Stadtrat einen Beschluss für die Umsetzung fassen kann. Denn mit der Beheizung des Feuerwehrhauses in Geislohe sind auch einige bauliche Veränderungen, wie etwa der Einbau von Trennwänden und Fenstern notwendig.




Endlich ein neuer Kinderspielplatz für Zimmern

Im Ortsteil Zimmern wird im südwestlichen Wieseneck hinter der Gaststätte Hollerstein ein Kinderspielplatz gebaut. Das hat der Stadtrat in seiner Sitzung gut eine Woche vor Weihnachten 2022 einstimmig beschlossen und der Dorfgemeinschaft von Zimmern damit sozusagen ein große Weihnachtsfreude gemacht. Der bisherige Spielplatz in der beengten Dorfstraße wird abgebaut und aufgelassen. Der neue Spielplatz soll 2023 entstehen.

Seit acht bis zehn Jahren ist im Pappenheimer Ortsteil Zimmern schon ein neuer Spielplatz im Gespräch. Deshalb freute sich Ortssprecher Matthias Strobl (CSU) auch ganz besonders, dass der Bau eines neuen Kinderspielplatzes für Zimmern jetzt auf der Zielgeraden ist.

Lange hat man nach einem geeigneten Platz gesucht, was aber immer wieder an der Vorgabe gescheitert ist, dass im Überschwemmungsgebiet der Altmühl kein Spielplatz gebaut werden darf.

Nun ist der Bauausschuss im März dieses Jahres zu dem Entschluss gekommen, in der südwestlichen Ecke der Wiese hinter dem Gasthaus Hollerstein einen neuen Spielplatz einzurichten. Dieser soll mit einer Wippe, einer Schaukel, einem Sandkasten mit Rutsche und eventuell mit einer „Zipline“ ausgestattet werden. In der Informations-WhatsApp-Gruppe für Zimmern haben sich – so Strobl- schon über 15 Helfer gemeldet, die beim Bau des Spielplatzes mitwirken wollen. Diese Hilfe können die Baukosten senken und so bat Matthias Strobl bei seinen Ausführungen den Stadtrat darum, bei der Ausstattung des lang ersehnten Spielplatzes nicht auf den letzten Euro zu schauen. Er bedankte sich bei allen Beteiligten, die mitgewirkt haben die Einrichtung endlich aufs Gleis zu setzen. Laut Beschluss wird bei der Neuanlage des Spielplatzes von Gesamtkosten in Höhe von 40.000 Euro ausgegangen.

Die Fraktionsvorsitzenden Walter Otters von den Freien Wählern und Karl Satzinger begrüßten den Bau des neuen Kinderspielplatzes und unterstrichen die Bedeutung einer solchen Einrichtung für die Dorfgemeinschaft.

Der bisherige Spielplatz am Rande der engen Dorfstraße Richtung Altmühl wird aufgelöst und Ortssprecher Strobl schwebt vor, dort Parkplätze einzurichten, damit die Diskussion über die prekäre Parksituation in dieser engen Straße vielleicht ein Ende findet.




Geparktes Fahrzeug angefahren – Zeugensuche

(Zimmern) Im Zeitraum vom Samstag, 10.12.2022, 22.00 Uhr, bis Sonntag 11.12.2022, 17.00 Uhr, wurde in Zimmern ein ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkter Pkw durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug angefahren und beschädigt.

Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne sich um seine gesetzlichen Pflichten zu kümmern.
Am geparkten Fahrzeug entstand ein Schaden an der vorderen Stoßstange und der vorderen rechten Fahrzeugseite in Höhe von etwa 7000 Euro.
Zeugen der Unfallflucht werden gebeten, sich unter Tel. 09142/9644-0 bei der Polizei Treuchtlingen zu melden.




Ehrungen bei der Feuerwehr in Göhren

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Göhren konnten kürzlich zahlreiche Mitglieder für aktiven Dienst und ihre Treue zum Verein geehrt werden. Landratstellvertreter Werner Baum, Kreisbrandinspektor Anton Brattinger und Kreisbrandmeister Otter Schober zeichneten Hans-Jürgen Kattinger für 40-Jahre aktiven Feuerwehrdienst aus.

Urkunde und Ehrenzeichen erhielten Daniel Marowsky, Stefan Pfahler, Andreas Weiß und Thomas Zolnhofer für 25-Jahre aktiven Dienst.

Für eine 30-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Joachim Huber, Karl Satzinger und Martin Wufka geehrt.

Die Feuerwehrdamen Katharina Heinzl, Kathrin Raithel, Regine Weiß und Sandra Wufka halten der FFW Göhren seit 20 Jahren die Treue und erhielten hierfür Auszeichnungen.
Für das ehrenamtliche Engagement bei der Göhrener Wehr bedankten sich Kreisbrandinspektor Anton Brattinger, Kreisbrandmeister Otter Schober und Bürgermeister Gallus, der im Namen der Stadt Pappenheim Lob und Anerkennung an die Freiwillige Feuerwehr Göhren aussprach. Die FFW Göhren kann eine beachtliche Stärke von 93 Mitgliedern aufweisen.

Corona bedingt waren die Vereinsaktivitäten und Übungen in den vergangenen beiden Jahren stark eingeschränkt wie Kommandant Achim Kattinger und Vorstand Stefan Pfahler zu berichten wussten. Dennoch stand eine Übung zur Brandschutzwoche auf dem Plan. Im Jahr 2020 musste die FFW Göhren zu einem Einsatz ausrücken.

 




Ehrungen und Neuwahlen beim Militär- und Kameradenvereins Osterdorf.

Nach drei Jahren Coronapause trafen sich die Mitglieder des Militär- und Kameradenvereins Osterdorf wieder im Dorfgemeinschaftshaus zu ihrer Jahreshauptversammlung.
Der 1. Vorsitzende Dominik Bernstein freute sich 20 der 32 Mitglieder des Vereins begrüßen zu können. Er berichtete über einige Aktivitäten in der zurückliegenden Zeit. So berichtete der Vorsitzende selbst über seinen Einsatz in Mali und die Teilnahme des Vereins am Festzug der Kameradschaft Hüsingen Zirndorf.
Nachdem Schriftführer Karl-Heinz Hüttinger die Protokolle der letzten drei Jahre verlesen und Kassier Alfred Hanke über einen ausgeglichenen Kassenstand berichtet hatte,ehrten Bernstein und der 2. Vorsitzende Werner Pop verdienter Mitglieder.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:
Jochen Gebhardt, 5 Jahre;
Helmut Hüttinger, 10 Jahre;
Alfred Hanke, 15 Jahre und
Walter Otters 25 Jahre.

Alfred Hanke wurde mit dem Ehrenkreuz des Bayerischen Soldatenbunds (BSB) für seine Verdienste als Kassier ausgezeichnet.
Zu Ehrenmitgliedern wurden Heinz Obernöder und Martin Oeder ernannt.

Einen Geschenkkorb erhielten Alfred Hanke und Karl-Heinz Hüttinger die nach langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit aus der Vorstandschaft ausscheiden, sowie Hans Boscher zu seinem 80. Geburtstag.
Bei den Neuwahlen haben die versammelten Mitglieder Dominik Bernstein als 1. Vorsitzenden und Werner Popp als 2. Vorsitzenden in ihren Ämtern betätigt.
Für das Amt des Schriftführers konnte leider niemand gefunden werden. Letztendlich erklärt es sich Werner Pop bereit dieses Amt in Personalunion zu übernehmen.
Als sich Jochen Gebhardt für das Amt des Kassiers zur Verfügung stellte, wurde dieser genauso einstimmig gewählt, wie die Beisitzer Alfred Hanke, Eckard Halbmeyer und Karl-Heinz Hüttinger, sowie die Kassenprüfer Karl Meyer und Erwin Knoll.
Nach dem Absingen der Nationalhymne beendete Bernstein die doch sehr erfolgreiche Versammlung.

Text: Erwin Knoll
Foto: Militär- und Kameradenvereins Osterdorf

Auf dem Titelbild von links: Karl-Heinz Hüttinger, Martin Oeder, Hans Boscher, Alfred Hanke, Jochen Gebhard, Walter Otters, Heinz Obernöder, 1. Vorsitzender Dominik Bernstein, Helmut Hüttinger, 2. Vorsitzender Werner Pop.




Bieswanger Ortsschild ist weg

Die Stadt Pappenheim hat bei der Polizeiinspektion Treuchtlingen Anzeige wegen eines „Ortsschilddiebstahls“ erstattet. Nachdem in den letzten Jahren schon die Ortsschilder von Übermatzhofen und Osterdorf abhandengekommen sind, hat jetzt offenbar ein Sammler das Ortsschild von Bieswang abgeschraubt und mitgenommen.

Entwendet wurde die Ortstafel in der Weißenburger Straße am nordwestlichen Ortseingang kurz vor der Abzweigung Schulhausstraße.

Wann genau die Freveltat stattgefunden hat, ist bei der Stadtverwaltung nicht bekannt, denn es wird die Tatzeit in den vergangenen ein bis zwei Wochen vermutet.

Für die Wiederbeschaffung des Schildes liegt eine Rechnung in Höhe von rund 140 Euro vor. Zusammen mit dem Verwaltungsaufwand und der Montage durch die Mitarbeiter des Bauhofs geht die Stadt von einem Schaden in Höhe von 300 Euro aus.

Wer kann Hinweise auf den Diebstahl geben und eventuell auch die Tatzeit einschränken?




In Bieswang wird massiv asphaltiert

Von Mittwoch, den 02.11.2022, bis Freitag, den 04.11.2022 wird in der Bieswanger Hauptstraße und einigen Anschlussstraßen die Asphalt-Tragschicht eingebaut. Aus diesem Grund sind verschiedene Strecken im Innerortsbereich Bieswangs gesperrt. Erneute Sperrungen gibt es eine Woche später, wenn die Deckschicht aufgebracht wird.
Zu den angegebenen Zeiten sind die gekennzeichneten Strecken NICHT befahrbar!
Die Firma Fiegl bittet die Anwohner ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb der betroffenen Arbeitsabschnitte zu parken. Die Sperr- bzw. Asphaltierungszeiten sind:

Am Mittwoch, den 02.11.2022 wird die Hauptstraße vom westlichen Ortseingang bis zur ersten Einmündung der Meiergasse asphaltiert.

Am Donnerstag, den 03,11,2022 und Freitag, den 04.11.2022 werden die folgenden
Anschlussstraßen asphaltiert:
– Feldzufahrt bei Hauptstraße Hausnummer 1a
– Zufahrt Autohaus Herb
– Weißenburger Straße
– Stelzergasse
– Hutgasse
– Meiergasse
– Kreuzungsbereich Sommerkellerweg
– Feldzufahrt Hauptstraße gegenüber Hausnummer 38/40

Die Asphalt-Deckschicht wird eine Woche spätervom Dienstag, 08.11. bis Montag 14.11.2022 aufgebracht.

Abschnittsweise wird einen Tag vor dem Einbau der Asphaltdeckschicht ein schwarzer Haftkleber aufgebracht. Der obere Abschnitt C und D, sowie die Zufahrt Rosengasse und Sportplatzweg werden am 08.11.2022 mit Haftkleber angespritzt.
„Bitte halten Sie sich an die örtlichen Absperrungen, auch wenn Sie denken, dass die Straße befahrbar aussieht. Der aufgebrachte Haftkleber kann Schäden an Ihrem Fahrzeug, als auch an Ihren Hofzufahrten/Pflasterflächen anrichten,“ teilt die Baufirma mit und bittet, die Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb der betroffenen Abschnitte zu parken.

Ab Mittwoch, den 09.11.2022 beginnen die Asphaltierungsarbeiten der Deckschicht.
Zu den angegebenen Zeiten sind die Strecken NICHT befahrbar!
Da die Arbeiten in Abhängigkeit von der Witterung stehen, könnte es gegebenenfalls zu Verzögerungen oder kurzfristigen Terminänderungen kommen. Deshalb wird gebeten, die örtlichen Absperrungen zu berücksichtigen und den Umleitungen zu folgen.

 




17. Altmühltalmarsch ein voller Erfolg

Bieswang – Fast 90 Teilnehmer aus nah und fern waren beim 17. Altmühltalmarsch der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Bieswang (SRK) am Start – ein voller Erfolg für die Organisatoren der Veranstaltung Die Reservisten aus Bieswang riefen und die Marschierer kamen!

Die Vorstandschaft um Reinhard Schwenk und das Organisatorenteam der SRK Bieswang haben einen abwechslungsreichen Marsch geboten und zusätzlich ein entsprechend abwechslungsreiches Begleitprogramm. Das Begleitprogramm basierte auf einem historischen Spaziergang unter der Regie von Naturparkführer Herr Knoll aus Geislohe der alle Teilnehmer, die historisch interessiert waren durch Bieswang geführt hat. Die kurzweilige Tour fand großen Zuspruch bei regionalgeschichtlich interessierten Personen.

Ab 1030 schickten dann Landrat Manuel Westphal und Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus die Teilnehmer nach einem Grußwort, indem sie v.a. die hervorragende Organisation und die große Anzahl der Marschierer aus nah und fern hervorhoben, auf die Marschstrecken über 6, 9 und 12 km.

Aus nah und fern war nicht übertrieben. Unter den Teilnehmern waren überregionale Gäste aus den Niederlanden, Stuttgart, Würzburg und München. Zusammen mit den Marschierern aus Bieswang und Umgebung ergab dies die überraschende Zahl von über 80, womit das Organisationteam um Oberstleutnant Hajek nicht gerechnet hatte. Die stärkste Teilnehmergruppe stellte mit rund 20 Kameradinnen und Kameraden traditionell der Militärverein Kottensdorf aus der Nähe von Schwabach.

Nach dem Marsch, der durch Sanitätspersonal und 4 Stationen sowie ein Fahrzeug zur Marschüberwachung begleitet wurde, konnte die Soldaten – und Reservistenkameradschaft Bieswang im Rahmen der Siegerehrung durchweg sehr gute Marschleistungen konstatieren.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Tim Schwenk aus Solnhofen, der 6 km in etwas mehr als 30 Minuten bewältigte.

Nach der Siegerehrung wurde im Festzelt der Bieswanger Reservisten der Kameradschaftsabend mit hervorragender musikalischer Umrahmung durch „Livemusic Ronny M“ aus Wettelsheim begangen. Als Fazit der gelungenen Veranstaltung in Bieswang ziehen die Reservisten aus Bieswang den Schluss – das machen wir nächstes Jahr wieder – und vielleicht sogar in noch größerem Umfang – der Erfolg gibt uns trotz vieler Widrigkeiten in den vergangenen Jahren recht! Wir bleiben dran – totgesagte Leben eben doch länger!

Marin Hajek