Glasfaservollausbau in Osterdorf

Die Bewohner des Pappenheimer Ortsteils Osterdorf können sich auf eine zukunftsweisende Entwicklung freuen, denn der Glasfaservollausbau des Ortes ist nun Realität. In einer wegweisenden Kooperation haben die Osterdorfer Energiegenossenschaft eG (OEG) und die Deutsche Telekom einen Vertrag unterzeichnet, der den Weg für die Schaffung von 113 förderfähigen Glasfaseranschlüssen ebnet.

Der Weg zu diesem bedeutenden Meilenstein erstreckte sich über etwas mehr als zwei Jahre, beginnend mit dem ersten Angebot bis zur Unterzeichnung der Vertragsunterlagen im Dezember 2023. Die Verhandlungen über eine umfassende Neugestaltung der Vertragsinhalte wurden erfolgreich abgeschlossen, und die Zusammenarbeit zwischen der Telekom und der OEG verspricht eine nachhaltige, langfristige Partnerschaft.
Die Besonderheit dieses Projekts liegt darin, dass die OEG als örtlicher Nahwärmebetreiber der Telekom Deutschland GmbH ein vollständiges Glasfasernetz in Osterdorf zur Verfügung stellt. Trotzdem bleibt das Eigentum an dieser wichtigen Infrastruktur in lokaler Hand, was eine einzigartige und innovative Lösung für den Pappenheimer Ortsteil darstellt.

Die erfolgreiche Teilnahme am Breitbandförderverfahren zur bayerischen Gigabitrichtlinie durch ein Pilotprojekt der Stadt Pappenheim für das Gebiet Osterdorf war ein entscheidender Faktor für die Zusammenarbeit. Zudem konnte bei den Tiefbauarbeiten für das Nahwärmenetz der OEG in Osterdorf der Einbau der Glasfaserleitungen erheblich kostengünstiger realisiert werden als es bei einem Eigenausbau der Deutschen Telekom der Fall gewesen wäre.Die Deutsche Telekom wird in Kürze auf ein vollständiges Glasfasernetz in Osterdorf zugreifen können. Dies ermöglicht ihr, über das offene Glasfasernetz eigene Verträge abzuschließen oder es anderen Anbietern zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig freuen sich die Bewohner Osterdorfs über eine zukunftsfähige Internetverbindung.
Für die Stadt Pappenheim, ihre Versorger und die OEG selbst markiert dieser Erfolg einen wichtigen Schritt. Das Eigentum am Glasfasernetz verbleibt in den Händen der OEG, und die Fasern können auch zukünftig für kommunale Nutzungen bereitgestellt werden. Die OEG blickt erwartungsvoll auf eine langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom.

Auf dem Titelfoto:
stehend von links: Walter Otters (stv. Bürgermeister Stadt Pappenheim & Breitbandbeauftragter Stadt Pappenheim), Florian Gallus (Bürgermeister Stadt Pappenheim), Markus Sand (Projektleiter Vertrieb Deutsche Telekom GmbH)

sitzend von links nach rechts: Richard Boscher (1. Vorsitzender Osterdorfer Energiegenossenschaft eG), Matthias Hudezeck (Projektleiter Technik Deutsche Telekom GmbH)

 

Foto: Osterdorfer Energiegenossenschaft eG

 

 




Rosenhof Bieswang präsentiert sein Jahresprogramm 2024

Der Rosenhof in Bieswang ist weit über die Region hinaus als heilpädagogisches Zentrum bekannt. Hier ist das Pferd der Therapeut. Über das Wirken der Einrichtung am nordöstlichen Ortsrand wurde schon mehrfach in Radio und Fernsehen berichtet. Auch die Benefizaktion „Sternstunden“ des Bayerischen Rundfunks und die „Aktion Mensch“ des Zweiten Deutschen Fernsehens waren vom therapeutischen Wirken des Rosenhofs überzeugt und haben an diese Einrichtung gespendet.

[Unseren Bericht vom Dezember 2019 finden Sie hier…]

Jetzt präsentiert der Rosenhof Bieswang sein Programm für das kommende Jahr 2024

 Kurse im März 2024
Freitag, 1. März bis Sonntag, 3. März 2024 – Erwachsenenkurs
Gymnastizierung von Pferden mit Bastian Koch

Sonntag, 17. März 2024, 09:00–18:00 Uhr – Erwachsenenkurs
Equikinetic-Fortbildung

Montag, 25. März 2024 bis Mittwoch, 27. März 2024 – Kinderkurs
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche


Kurse im April 2024
Mittwoch, 3. April 2024 bis Freitag 5. April 2024 – Kinderkurs
Pippi-Langstrumpf-Wochen

Mittwoch, 3. April 2024 bis Freitag 5. April 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche

Samstag, 6. April 2024 bis Sonntag,7. April 2024 – Erwachsenenkurs
Doppellongen


Kurse im Mai 2024
Sonntag, 5. Mai 2024, 14:00–18:00 Uhr  
Pferdeflüstern 1 – Grundlagen

Donnerstag, 9. Mai 2024. 09:00–18:00 Uhr – Erwachsenenkurs
Dualaktivierung – Fortbildung

Dienstag, 21. Mai 2024 bis Donnerstag, 23. Mai 2024 – Kinderkurs
Pippi-Langstrumpf-Woche

Donnerstag, 30.05.2024, 18:00 Uhr  bis Sonntag, 012.06.2024, 10:00 Uhr 
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Übernachtung

Freitag, 29. Mai 2024 – Samstag, 2. Juni 2024 – Kurs für Kinder und Jugendliche
Grund und Fortgeschrittenenkurs, mit Übernachtung und Vollverpflegung


Kurse im Juni 2024
Sonntag, 30. Juni 2024 14:00–18:00 Uhr
Pferdeflüstern 2


Kurse im Juli 2024
Sonntag, 28.07.2024 18:00 Uhr bis 03.08.2024, 10:00 Uhr
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, mit Übernachtung und Vollverpflegung

Montag, 29. Juli 2024 bis Freitag, 2. August 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Übernachtung


Kurse im August 2024
Sonntag, 4. August 2024 bis Freitag, 10. August 2024
Indianerwoche, mit Camping und Vollverpflegung

Montag, 5. August 2024 bis Freitag, 9. August 2024
Indianerwoche, ohne Übernachtung

Sonntag, 11.08.2024 18:00 Uhr bis Samstag, 17.08.2024 10:00 Uhr
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, mit Camping und Vollverpflegung

Montag, 12. August 2024 bis Freitag, 16. August 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Üernachtung

Montag, 19. August 2024 bis Freitag, 23. August 2024
Abenteuerritt ins Nomadenleben

Freitag, 23. August 2024 bis 24. August 2024
Tipi-Übernachtung

Freitag, 23. August 2024 bis Sonntag, 25. August 2024
Geländereitkurs

Sonntag, 25. August 2024, 18:00 Uhr  bis Samstag, 31. August 2024, 10:00 Uhr
Indianerwoche, mit Übernchtung  und Vollverpflegung

Montag, 26. August 2024, 9:00 Uhr bis Freitag, 30. August 2024, 18:00 Uhr
Indianerwoche, Ohne Übernachtung


Kurse im September 2024
Sonntag, 01.09.2024, 18:00 Uhr bis Ssamstag, 07.09.2024, 10:00 Uhr
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, mit Übernachtung und Vollverpflegung

Montag, 2. September 2024 bis Freitag, 6. September 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Übernchtung


Kurse im Oktober 2024
Donnerstag, 3. Oktober 2024 bis Sonntag, 6. Oktober 2024
Trekkingtour/Wanderritt

Montag, 28. Oktober 2024 bis Mittwoch, 30. Oktober 2024
Grund und Fortgeschrittenenkurs für Kinder und Jugendliche, ohne Übernachtung


Kurs im November 2024
Samstag, 16. November 2024, 10:00–18:00 Uhr – Erwachsenenkurs
Kommunikation mit dem Pferd, mit Susanne Anzeneder


Kurs im Dezember 2024
Samstag, 21. Dezember 2024, 15:00–19:00 Uhr
Indianerweihnacht mit Ausritt

 

 




Mountainbikes in Osterdorf gestohlen

in der Zeit vom 27.11.2023, 09.00Uhr – 01.12.2023, 16.00 Uhr, wurden aus einem Hausdurchgang in Osterdorf zwei versperrte Mountainbikes entwendet.
Gestohlen wurde ein Rad der Marke Ghost, Rio Trail AL, grün/schwarz und ein Rad der Marke Rockhopper, grau/anthrazit.

Die beiden Räder haben einen Wert von ca. 3.100.- Euro.

Die Polizeiinspektion Treuchtlingen bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 09142/96440.




Osterdorfer Kinder engagieren sich für Kinderschicksale

Die Initiative „Kinder helfen Kinder“ in Osterdorf setzte sich zum Ziel, auf der Kirchweih im September 2023 in Osterdorf eine Losbude zu betreiben, deren gesamte Einnahmen für die Unterstützung der Kinderschicksale Mittelfranken gespendet werden sollten.
Die Kinder investierten viel Zeit und Mühe, indem sie Preise sammelten und selbst bastelten. Schon mehrere  mehrere Wochen vor der Kirchweih kamen die Kinder zusammen, um ihr Projekt zu vorzubereiten.

Die Lose unterschieden sich in der Anzahl der Punkte, wodurch das bekannte Prinzip der Verlosungen aufgegriffen wurde.

Die Losbude der Kinder erwies sich als echter Besuchermagnet für alle Kirchweihbesucher in Osterdorf. Zusätzlich zu den Losverkäufen hatten die Kinder Spendendosen aufgestellt und die Besucher um Spenden für die Kinderschicksale Mittelfranken gebeten.
Die großzügigen Kirchweihbesucher trugen dazu bei, dass die Kinder nicht nur die gesamten Einnahmen aus den Losverkäufen, sondern auch viel Geldspenden sammeln konnten. Insgesamt kam der beeindruckendee Betrag von 400 Euro zusammen.

Die Freude über diesen Erfolg wurde bei der feierlichen Übergabe an Frau Christine Wägemann, die 1. Vorsitzende der Kinderschicksale Mittelfranken, sehr deutlich. Sie bedankte sich herzlich bei den engagierten Kindern und zeigte sich stolz und gerührt über die herausragende Aktion, die von den Kindern ins Leben gerufen und durchgeführt wurde.

Foto: Marion Boscher

Das Titelbild zeigt von links nach rechts: Melina Boscher, Jonathan Schleußinger, Marc Renner und Christine Wägemann, die 1. Vorsitzende des Vereins Kinderschicksale Mittelfranken.




Bauprojekt in Bieswang erhält bayerischen Staatspreis

Das Bauprojekt in Bieswang mit dem Titel „Gekonntes Miteinander von Alt und Neu – ein Nebengebäude interpretiert regionale Baukultur zeitgemäß“ wurde mit dem bayerischen Staatspreis „Dorferneuerung und Baukultur“ ausgezeichnet. Dieses Projekt von Christian Süppel, ist eines von nur zwölf Bauprojekten in Bayern, die diese renommierte Auszeichnung erhalten haben.

Alle zwei Jahre zeichnet der bayerische Staatspreis „Dorferneuerung und Baukultur“ private und öffentliche Bauvorhaben aus, die einen herausragenden Beitrag zur Baukultur und zur Weiterentwicklung von Dörfern leisten. Eine Expertenjury, bestehend aus Vertretern der Ämter für Ländliche Entwicklung, Heimatpflegern und Architekten, bewertete rund 1.700 Projekte. Die zwölf Gewinner erhielten jeweils 3.000 Euro als Anerkennung, und die Auszeichnung wurde von Staatsministerin Michaela Kaniber verliehen.

Die Fachjury begründete ihre Wahl für das Bauprojekt in Bieswang damit, dass der Bauherr nicht nur bei der Sanierung des Hauptgebäudes höchste denkmalpflegerische Maßstäbe gesetzt, sondern diesen Anspruch auch beim Umbau des Nebengebäudes verfolgt hat. Das Jurahaus, das aus dem frühen 17. Jahrhundert stammt und bis 1907 als Pfarrhaus diente, wurde erfolgreich revitalisiert. Das Nebengebäude, das ursprünglich ein Eishaus war und später als Stall genutzt wurde, wurde ebenfalls in das Projekt einbezogen. Vor der Instandsetzung standen beide Gebäude leer.

Die Fachjury betont, dass das Bauprojekt in Bieswang eindrucksvoll zeigt, wie Alt- und Neubau harmonisch zusammenwirken und sich gegenseitig ergänzen können, ohne das Ortsbild zu stören, im Gegenteil. Der stellvertretende Landratstellvertreter Günter Obermeyer begleitete den Bauherren Christian Süppel und seine Frau Renate Süppel gemeinsam mit Bürgermeister Florian Gallus bei der Preisverleihung in München und lobte das Projekt ebenfalls.

Auch Bürgermeister Gallus freut sich über den Staatspreis und betont, dass die Baukultur einen bedeutenden Teil des Heimatgefühls ausmacht. Die Jurahäuser gehören einfach zu Bieswang, und das Projekt zeigt, dass der Bestand modernisiert werden kann, ohne seinen Charme zu verlieren.

Foto: Hauke Seyfarth / StMELF




Neudorf erhält Sonderpreis für seine Jugendarbeit

Das Ergebnis des diesjährigen Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ steht fest. Kreissieger sind Bubenheim und Dornhausen. Der Pappenhiemer Ortsteil Neudorf erhält einen Sonderpreis für seine Jugendarbeit.
(LRA) In diesem Jahr haben sich am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Bubenheim, Dornhausen, Frickenfelden, Göhren, Hechlingen und Neudorf der Kreiskommission präsentiert. Bubenheim (Stadt Treuchtlingen) und Dornhausen (Gemeinde Theilenhofen) konnten die Kommission überzeugen und können im kommenden Jahr beim mittelfränkischen Bezirksentscheid teilnehmen. Darüber hinaus erhält Neudorf (Stadt Pappenheim) einen Sonderpreis für seine Jugendarbeit.

Bubenheim liegt unmittelbar an der Altmühl sowie am Südhang des Bubenheimer Bergs und zeichnet sich durch eine gute Eingrünung sowie Durchgrünung aus. Am Südhang befindet sich darüber hinaus eine große Trockenrasenfläche mit vielen Nuss- und Kirschbäumen, die von Schafen beweidet wird. Besonders gut hat der Kommission das bürgerschaftliche Engagement, das rege Vereinsleben, der in Eigenregie der Eltern naturnah gestaltete Spielplatz und das mit viel Eigenleistung sanierte Schützenhaus gefallen.

Dornhausen, umgeben von Feldern und kleinen Waldinseln, hat bereits über viele Jahre am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Initiative des Gartenbau- und Verschönerungsvereins teilgenommen und die Anregungen der Kommission stets umgesetzt. Überzeugt hat Dornhausen die Kommission ebenfalls mit ihrem großen bürgerschaftlichen Engagement, dem Bau einer genossenschaftlichen Nahwärmeanlage, dem positiven Umgang mit Leerstand und denkmalgeschützten Häusern, einem guten Gespür für die Dachlandschaften sowie den positiven Überlegungen der Bürger zum Umgang mit der Bundesstraße, die durch die Ortschaft führt.

Das Grafendorf Neudorf erhält einen Sonderpreis für seine besonders engagierte Jugendarbeit. Diese zeichnet sich durch ein gutes Miteinander von Landjugend und Kindergartenkindern sowie durch die neu gegründete Jugendgruppe des örtlichen Obst- und Gartenbauvereins aus. Auch der neue Schulgarten wird mit den Kindern gepflegt. Im Straßenangerdorf sind die Wohnhäuser mit Stall und Nebengebäuden dem Anger zugewandt und in einem guten Zustand. Dahinter befindet sich der Garten. Im Dorfanger stehen öffentliche Gebäude wie die ehemalige Dorfschule, die Kirche und das Feuerwehrhaus sowie der historische Zehentstadel.

Besonders herauszustellen ist, dass in allen teilnehmenden Ortschaften zahlreiche positive Maßnahmen umgesetzt wurden und sich die Bürgerinnen und Bürger intensiv mit ihrem Ort auseinandergesetzt haben. Dieses bürgerschaftliche Engagement war auch bei der Bereitschaft, die Kommission durch ihren Ort zu führen, spürbar.

Frickenfelden ist es gelungen, trotz großem Siedlungsgebiet, die neuen Bürgerinnen und Bürger gut in die Ortschaft zu integrieren und am regen Vereinsleben teilhaben zu lassen. Beispielhaft sind die zahlreichen Aktivitäten der Jugendgruppe des Obst- und Gartenbauvereines zu erwähnen. Darüber hinaus wird ehrenamtlich viermal im Jahr die Frickenfelder Dorfzeitung herausgegeben. Im Grafendorf Göhren ist die Dorfstruktur sehr gut sichtbar. Der Anger beherbergt die Gemeinschaftsanlagen und die „Hüll“, in der das Regenwasser gesammelt wird. Besonders erwähnenswert ist der grüne Friedhof und das sanierte Flachsbrechhaus.

Hechlingen am Hahnenkammsee zeichnet sich durch eine aktive Dorfgemeinschaft aus. Der örtliche Obst- und Gartenbauverein hat mit seiner Jugendgruppe einen kleinen Hochbeetgarten in der Ortsmitte geschaffen, der von den Kindern gepflegt wird. Besonders gut haben der Kommission auch die beiden Hohlwege gefallen.

 

Die Auszeichnungen erhalten alle Teilnehmer des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ am Samstag, 02. März 2024 in der Stadthalle Treuchtlingen.




Neudorf im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Neudorf hat sich als eines von sechs Dörfern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zum 28. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ angemeldet. Am Montag, 16.10.2023 war eine vierköpfige Kreiskommission in Neudorf unterwegs, um Eindrücke und Fakten über den Pappenheimer Ortsteil zu sammeln. Von den sechs Dörfern, die sich landkreisweit beworben haben hat die Kommission im Landkreisentscheid zwei Dörfer zu ermitteln, die als Kreissieger in den Bezirksentscheid vorrücken.

Die Bewerbung vom Neudorf hat der Obst- und Gertenbauverein, vertreten durch die zweite Vorsitzende Simone Hüttinger auf den Weg gebracht. Sie begrüßte die Landkreiskommission und freute sich, dass mit der Freiwilligen Feuerwehr, dem Gesangverein, dem Förderverein für den Kindergarten und der Landjugend, alle Vereine und Gruppen bei der Ortsbegehung vertreten waren. Auch Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus und die beiden Neudorfer Stadträte Alexander Knoll und Heiko Loy waren zum Start der Bewertungsrunde zum Schulgarten nach Neudorf gekommen.

Der Bewertungskommission gehörten unter Leitung von Kreisfachberaterin Carola Simm, Kreisvorsitzender Gerhard Durst als Vertreter des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege, Anita Popp als Vertreterin der Landfrauen und Andrea Fina für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an.

„Das ist ein sehr schöner Startpunkt“ stellte Gerhard Durst bei seiner Begrüßung am Neudorfer Schulgarten fest und erklärte den rund 15 Bürgerinnen und Bürgern vor dem Rundgang die Bewertungskriterien.
Bewertet werden die Bereiche Entwicklungskonzepte, wirtschaftliche Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, wie etwa das Dorfleben in Vereinen und Gruppen, Baugestaltung, und Bauentwicklung im Ort sowie die Grüngestaltung, Friedhofgestaltung, Gestaltung der Vorgärten und Hausgärten sowie die Lage des Dorfes in der Landschaft.

Und da hatte Neudorf allerhand zu bieten. Vom Schulgarten, der seit Jahren von den Kindern des örtlichen Kindergartens bewirtschaftet wird ging es zum nahen Kindergarten und vorbei an einer großzügigen Blühwiese im Ort zum Neubaugebiet im Süden Neudorfs, das in absehbarer Zeit einer Erweiterung entgegensieht. Dort erklärten Neudorfs Stadträte Alexander Knoll und Heiko Loy die Schaffung von Bauland für junge Familien. Zur Sprache kam hier die Versorgung an das örtliche Nahwärmenetz an das etwa die Hälfte der Neudorfer Haushalte angeschlossen sind und der geplante Ausbau mit einem Glasfasernetz.
Beim Rundgang um den Dorfanger waren der zum Lager umfunktionierte historischen Zehentstadel und das sanierte Gasthaus Zagelmeyer die Stationen. Hier finden derzeit umfangreiche Um- und Anbaumaßnahmen für eine betriebliche Nutzung der Gebäude statt.
Über den Dorfplatz mit Feuerwehr- und Gemeindehaus besichtigte die Kommission den sehr gepflegten und liebevoll gestalteten Friedhof und den Obstgarten des derzeit leerstehenden Pfarrhauses. Vorbei am Gasthaus Wild und an dem zur Vereins Abstellhalle umfunktionierten Waaghaus ging es vorbei am alten Schulhaus und der vormaligen Gemeindekanzlei zurück.

In ihrem Schlusswort lobte Carola Simm als Leiterin der Bewertungskommission besonders die gepflegten Häuser und die schöne Baugestaltung in dem historischen Angerdorf. Die Kommission sei sehr erstaunt und erfreut, dass bei der Bewertungsrunde so viele Neudorfer dabei waren. Das zeuge von Interesse am Gemeinwesen und von dem Glauben an die Zukunft des Dorfes.

Schon am Tag nach dem Besuch der Kommission in Neudorf wird die Entscheidung fallen, welche zwei der sechs teilnehmenden Dörfer die Kreissieger sein werden und im nächsten Jahr am Bezirkswettbewerb teilnehmen dürfen.Die teilnehmenden Dörfer im Kreiswettbewerb sind Dornhausen, Frickenfelden und Hechlingen aus dem Bereich Gunzenhausen und aus dem Südlichen Landkries sind Bubenheim, Göhren und Neudorf im Rennen.
Bei der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landschaftspflege am 2. März 2024 werden alle teilnehmenden Dörfer mit einer Vorstellungsrunde gewürdigt und erhalten für ihre Teilnahme auf jeden Fall ein Preisgeld und eine Urkunde.

 




Neue Seilrutsche für die Kinder in Übermatzhofen

Nach rund sechswöchiger Bauzeit ist in Übermatzhofen die neue Seilrutsche neben der Kirche bei einer kleinen Feierstunde nun offiziell übergeben worden. Die Kinder hatten das neue Spielgerät schon ausgiebig vorher getestet.

Mit einer Brotzeit bedankten sich Bürgermeister Florian Gallus und Ortssprecher Jürgen Weizinger bei den großzügigen Spendern und auch bei den vielen fleißigen ehrenamtlichen Handwerkern und Helfern aus Übermatzhofen für die zuverlässige Montage des neuen attraktiven Spielgeräts.

Gedankt wurde auch für die Baggerarbeiten, ausgeführt von der ortsansässigen Firma Thomas Müller. Immerhin waren alleine für das Fundament der beiden Pfosten über 6,5 Kubikmeter Beton erforderlich. Auch die Mitarbeiter des Städtische Bauhofs standen beim Aufbau der Seilrutsche stets mit Rat und Tat zu Seite.

Eine große finanzielle Unterstützung erfuhr das Projekt in Übermatzhofen von der Firma Energiebauern, vertreten durch Sepp Bichler in Höhe von 1.000 Euro. Weitere 500 Euro hatte die Sparkasse Mittelfranken Süd und die VR Bank im südlichen Franken eG beigesteuert und so konnten Nadine Gempel von der Sparkasse und Stefan Rottler von der Raiffeisenbank den Dank vor Ort entgegennehmen.

„Damit ist nun der Spielplatz in der Dorfmitte um eine Attraktion reicher und manch Dorfbewohner konnte beobachten, dass schon frühmorgens beim Warten auf den Schulbus die ersten Fahrten gemacht werden“ teilt Ortssprecher Jürgen Weizinger erfreut mit.

Foto: Privat




Biohof Gagsteiger in Osterdorf als Highlight-Station bei der Sprachralley Altmühlfranken

Der Biohof Gagsteiger in Osterdorf wurde kürzlich beim Tag der regionalen Genüsse von Landrat Mauel Westphal mit dem Prädikat Highlight-Station für die Sprachralley Altmühlfranken ausgezeichnet.

Die Sprachralley Altmühlfranken verbindet Erlebnisse im Landkreis mit dem Lernen der Sprache. Das Integrationsprojekt der Zukunftsinitiative altmühlfranken ist ein Angebot an Landkreisbürgerinnen und –Bürger, als auch an Menschen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund.
In Zweierteams erkunden die Sprachschüler zusammen mit ihren Sprachpaten den Landkreis, lernen dabei ganz nebenbei die Sprache.

Bei diesem Projekt ist der Biohof Gagsteiger in Osterdorf eine der Stationen, die sich durch ihr Angebot ganz besonders hervorgehoben haben und als Highlight-Station ausgezeichnet wurden.

Die Dankesurkunde wurde von Manuel Westphal und Franziska Warga, der Integrationslotsin des Landkreises beim Tag der Regionalen Genüsse an Manfred Gagsteiger übergeben.




Lesetag mit der Grundschule im Outdoor Kindergarten Göhren

Bei einem Wandertag haben Schülerinnen und Schüler der Grundschule Pappenheim kürzlich in Göhren den Outdoor-Kindergarten und die ZwergenRanch besucht. Bei einem Gewinnspiel kann ein Schulprojekttag mit den Ponys auf der ZwergenRanch gewonnen werden.

(MoHa) Draußen herumtoben, spielen, die Natur entdecken und gemeinsame Aktivitäten führen bei Kindern jeden Alters zu unvergesslichen Erlebnissen. So schlossen sich die Grundschule Pappenheim-Solnhofen und der Outdoor-Kindergarten Göhren spontan zusammen und organisierten einen spannenden Wandertag.

Zwei Schulklassen packten ihre Rucksäcke und machten sich früh morgens auf den Weg, um das Kindergartengelände bei Göhren zu entdecken und zusammen mit den Kindergartenkindern zu frühstücken.

Stolz präsentierten die Kleinen des Outdoorkindergartens den Großen aus der Grundschule anschließend ihr gemütliches Holzhaus, den überdachten Sandkasten, die Kinderwerkstatt, die Matschküche und den riesigen Spielplatz drumherum.

Als besonderes Highlight für die Gäste aus der Grundschule war ein riesiges, gemütliches Leselager mit Zelt, Kissen und Teppichen hergerichtet.
Dafür hatte die Treuchtlinger Bibliothek ganz liebevoll Themenboxen mit Herbst-Büchern zusammengestellt, aus denen die Schulkinder den Kleinen stolz vorlesen konnten.

Auf ihrem Rückweg kamen die beiden Klassen an der Kinderreitschule ZwergenRanch, einer täglichen Station des Kindergartenbetriebs, vorbei. Dort konnten sie einen Blick auf die Ponys werfen und Eindrücke für Gewinnspiel gewinnen

Für dieses Gewinnspiele  kann jedes Grundschulklasse aus der Region bis zum 30.09.23 ein Hofplakat in Größe A3 oder größer gestalten und bei der ZwergenRanch in Göhren 54, 91788 Pappenheim, abgeben. Auf der Rückseite ist das Plakat mit dem Namen der Schule, der Lehrkraft und der Klasse zu beschriften.

Die Teilnehmerklassen sollen sich hierfür selbstständig über die ZwergenRanch informieren und dann loslegen – es kann gemalt, geklebt, gestempelt und gedichtet werden – der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Auch Schulen aus der Region sind natürlich herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Zu gewinnen gibt es einen Schulprojekttag auf der ZwergenRanch in Göhren im Wert von  450 Euro

Der Outdoorkindergarten bedankt sich herzlich bei Frau Pols für den Besuch und freut sich schon auf viele weitere gemeinsame Projekte.

Foto: Outdoor Kindergarten Göhren

Dir gefällt die Arbeit mit Kindern, du hast ein Herz für Tiere und auch Lust auf spannende Projekte, dann bewirb dich bei uns, denn das Kindergartenteam sucht dringend noch eine Erzieherin als Leitung ab Oktober.

 Melde dich gerne per Mail unter outdoor-kindergarten@gmx.de.

Wir freuen uns auf dich!

 




Erzieher*in als Leitung für den Outdoor-Kindergarten in Göhren gesucht

Zur Unterstützung seines Teams sucht der Outdoor-Kindergarten Göhren ab Oktober Verstärkung in Teilzeit (24 Wochenstunden). Dazu führt der Kindergarten folgende Eckdaten aus:

Kurze Beschreibung:

Der Outdoor-Kindergarten e.V., hat sich als Träger des Kindergartens die Förderung ganzheitlicher, frühkindlicher Erziehung, Bildung und Gesundheit im Naturraum und die Förderung eines empathischen, achtsamen Umgangs mit Menschen, Tieren und der Natur zum Zweck gemacht.
Dabei arbeiten wir eng mit der ZwergenRanch (Hippolini® Kinderreitschule und zertifizierter Erlebnisbauernhof – www.die-zwergenranch.de ) zusammen.

Es können 20 Kinder aufgenommen werden.

Die Aufgaben:

  • Als Erzieher*in gestaltest du den Tagesablauf gemeinsam mit den Kolleg*innen
  • Gleichzeitig bleibst du flexibel, um die Wünsche und Interessen der Kinder zuberücksichtigen
  • Du förderst die Kinder gemäß dem Bayerischen Bildungsplan, wobei du gezielte Beobachtungen als Grundstein der Förderung begreifst
  • Du stellst dich der täglichen Herausforderung, Partizipation im Kindesalter zu ermöglichen
  • Mit Eltern, Angehörigen, Teammitgliedern u.a. arbeitest du wertschätzend zusammen
  • Dokumentation des Entwicklungsstandes und -verlaufs der Kinder
  • Die Teilnahme an und Organisation von regelmäßigen Team- und Dienstbesprechungen

Das Profil:

  • Eine staatliche Anerkennung als Erzieher*in (w/m/d) oder ein vergleichbarer Abschluss als sozialpädagogische Fachkraft (wie z.B. Kindheitspädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit) ist Voraussetzung
  • Du hast Lust auf einen Outdoorkindergarten, der Kinder, Tiere und Natur in den Fokus stellt
  • Du engagierst dich mit deinen persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Ideen und prägst dadurch das Profil der Kita
  • Du kannst flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen
  • Du bringst gute Laune und Begeisterung fürs Draußensein mit
  • Du kannst die starken Gefühle der Kinder ruhig begleiten und ihnen Geborgenheit schenken

Unser Angebot:

  • Eine abwechslungsreiche und kreative sowie eigenverantwortliche und anspruchsvolle Tätigkeit in unserem Outdoorkindergarten
  • Die Möglichkeit zur Mitgestaltung und Fortschreibung von internen Prozessen
  • Kleiner, familiärer Trägerverein
  • Wunderschöne, unkonventionelle Arbeitsumgebung und trotzdem sehr gute Ausstattung
  • Eine angemessene und der Tätigkeit entsprechende Vergütung (orientiert am Tarifvertrag öffentlicher Dienst)
  • Urlaub: Du bekommst 30 Tage Urlaub und zusätzlich den 24.+31.12. als freie Tage dazu

Bei Interesse:

Bewerbung gerne per Mail an duernbergerjana@gmail.com
Kontakt: Jana Blechinger 0162/6826434
https://www.outdoorkiga-göhren.de/

Das Team des Outdoor-Kindergartens freut sich auf die Bewerbungen




Feuerwehr Übermatzhofen hat die Leistungsprüfung erfolgreich abgelegt

Einige Kamerad*innen der Freiwilligen Feuerwehr Übermatzhofen haben kürzlich die Leistungsprüfung für die Gruppe im Löscheinsatz erfolgreich absolviert.

Acht junge Kameradinnen und Kameraden der FFW Übermatzhofen und ein Kamerad der Nachbarwehr aus Zimmern konnten den Schiedsrichtern Otto Schober, Karlheinz Klatt und Manfred Zolnhofer aufzeigen, dass sie Knoten und Stiche sowie fachliche Zusatzaufgaben, wie Geräte- oder Gefahrstoffkunde sowie Erste-Hilfe- Maßnahmen beherrschten.
Außerdem galt es an einem Überflurhydranten Wasser zu entnehmen, um das gestellte Brandobjekt zu löschen. Anschließend wurde eine Saugleitung gekuppelt und eine Trockensaugprobe durchgeführt.

Die Ausbildung hatten Hans Denk, Matthias Meyer und erster Kommandant Thomas Stiegler übernommen. Letzterer fungierte bei der Prüfungsabnahme als Gruppenführer.
Auch Ehrenkommandant Gerhard Fister unterstütze die junge Mannschaft mit hilfreichen Tipps und Tricks. Folgende Stufen wurden von den Kameradinnen und Kameraden abgelegt:

Stufe 1 (bronze) Marius Fister, Bastian Riedel, Jonas Schramm
Stufe 2 (silber) David Fister
Stufe 3 (gold) Ludwig Müller, Michael Schramm
Stufe 4 (gold- blau) Miriam Fister
Stufe 5 (gold- grün) Michael Deffner (FFW Zimmern)
Stufe 6 (gold- rot) Michael Ottmann

Unter den zahlreichen Zuschauern aus Übermatzhofen befanden sich auch Vertreter der Stadt Pappenheim, wie Ortssprecher Jürgen Weizinger, Bürgermeister Florian Gallus und Feuerwehrreferent Michele Eckerlein und Vereinsvorstand der Übermatzhofener Wehr, Werner Schramm. Sie alle gratulierten der  Gruppe für die erfolgreich bestandene Leistungsprüfung und bedankten sich sich für ihre ehrenamtliche Bereitschaft im Feuerwehrdienst für den Nächsten dazusein.

Foto: FFW Übermatzhofen