Ein besonderer Tag für Osterdorf
Das Dorfgemeinschaftshaus für Osterdorf ist für den Pappenheimer Ortsteil ein epochales Projekt, das langfristig den Bestand einer sehr intakten Dorfgemeinschaft sichern soll. Das Gesamtprojekt, das im Rahmen einer einfachen Dorferneuerung bis Ende September 2017 abgeschlossen sein muss, wurde jetzt der Osterdorfer Bürgerschaft in allen Facetten vorgestellt. Die Nutzungsvereinbarung wurde bei der Versammlung vom 1. Vorsitzenden des Dachvereins, Walter Otters und 1. Bürgermeister Uwe Sinn unterzeichnet.
„Heute ist ein besonderer Tag für Osterdorf“ stelle Bürgermeister Uwe Sinn fest, als er die rund 90 Zuhörer im Saal des Osterdorfer Gasthauses Hüttinger begrüßte. Es sei gelungen, mit einem straffen Zeitplan die Grundlagen für den Bau des Osterdorfer Dorfgemeinschaftshauses zu schaffen. Dabei streifte Sinn auch die weiteren Projekte, wie die Dorferneuerung in Bieswang und Ochsenhart, die einfache Dorferneuerung in Geislohe, und das Städtebauliche Entwicklungskonzept in Pappenheim. Vor sechs Jahren habe es erste Überlegungen für einen Umbau des Osterdorfer Dorfschulhauses gegeben, die nach ein Phase der Planungen und Abstimmungen letztlich im Dezember 2013 zum Antrag auf eine einfache Dorferneuerung in Osterdorf geführt haben. Im Jahr 2014 ging es dann Schlag auf Schlag von der Detailplanung bis zum einstimmigen Beschluss des Stadtrates, beim Amt für ländliche Entwicklung (ALE) die Maßnahme zu beantragen. Mit der Unterzeichnung der Einleitungsvereinbarung zwischen Stadt Pappenheim und dem ALE und der Genehmigung des Bauantrages Anfang November 2014 sein nun der endgültig Startschuss für den Baubeginn gefallen.
Was wird gebaut?
Das Dorfgemeinschaftshaus soll auf dem Osterdorfer Dorfanger im Umgriff des alten Schulhauses entstehen. Wie Planer Karl Herzner vom gleichnamigen Weißenburger Architekturbüro erläuterte, soll der neue Schulgebäudetrakt und alle anderen Anbauten um das alte Schulhaus abgebrochen werden. An der Westseite entsteht ein 200 m² großer Versammlungsraum, der 200 Personen Platz bieten soll und durch Trennwände in drei kleinere Räume getrennt werden kann. Barrierefrei soll der Zugang zu dem geplanten Gebäude werden. Im Gebäude des alten Schulhauses wird ein Gaststättenraum eingerichtet und daneben soll der Raum für die Kirchengemeinde erhalten bleiben. Das Treppenhaus im alten Schulhaus wird entfernt und bekommt seinen Platz zwischen Alt- und Neubau.
Zweiter Teil der öffentlichen Baumaßnahmee ist die Neugestaltung des Außenbereichs, der als wesentliches Merkmal eine Verlegung des Kinderspielplatzes und eine gestalterische Anbindung des Bereichs der Kirche vorsieht. Für die Baumaßnahmen sind in den Planungen Kosten in Höhe von 408.000 Euro und für die Gestaltung des Außenbereichs 90.000 Euro veranschlagt. Allerdings will die Dorfgemeinschaft, die sich in einem gemeinnützigen Dachverein „Die Osterdorfer e.V.“ organisiert hat 145.000 Euro in Form von Eigenleistung zu dem Projekt beisteuern.
Auch private Maßnahmen werden gefördert
Von vornherein begeistert war Bauoberrat Stefan Faber vom Amt für ländliche Entwicklung von dem Osterdorfer Projekt, weil die Maßnahme der inneren Entwicklung des Dorfes dient. Damit seien wesentliche Ziele einer Dorferneuerung umgesetzt, nämlich die Dorfgemeinschaften zu stärken und Leben ins Dorf hineinzubekommen. Faber ist der Projektbetreuer des Osterdorfer Bauvorhabens und erläuterte sehr ausführlich die Fördervoraussetzungen, für die öffentlichen und privaten Baumaßnahmen. Letzte sind nämlich nur dann förderfähig wenn sie im direkten Umfeld der öffentlichen Maßnahme liegen. Dann allerdings können Bauaktivitäten an Dach, Fassade, Baukörper und im Vorbereich von Gebäuden gefördert werden. Wichtig ist allerdings, so betonte Bauoberrat Faber, dass die Maßnahme nicht ohne eine vorherige Absprache mit dem ALE begonnen wird. Selbst der vorzeitige Einkauf von Baumaterial führt schon zum Ausschluss aus dem Förderverfahren. Private Baumaßnahmen können von den Hausbesitzern im Fördergebiet bis zum 30.09.2017 angemeldete werden und werden bis zu 30 % der der Nettobaukosten, maximal aber mit 30.000 Euro bezuschusst. Für Gebäude, die ortsplanerisch, kulturhistorisch oder denkmalpflegerisch als besonders wertvoll eingestuft werden gibt es sogar einen Fördersatz von 60 % maximal 60.000 Euro je Anwesen.
Nutzungsvereinbarung und Baubeginn
Das Osterdorfer Dorfgemeinschaftshaus soll mit einer enormen Eigenleistung gebaut und danach als Treffpunkt für sieben Osterdorfer Vereine dienen und auch für öffentliche, kommunale und private Anlässe genutzt werden. Zur Umsetzung dieses ehrgeizigen Vorhabens wurde, wie mehrfach berichtet, der gemeinnützige Dachverein „Die Osterdorfer e.V.“ gegründet, in dem alle örtlichen Vereine und Gruppen zusammengeschlossen sind. Wesentliche Grundlage der Vereinsgründung ist eine langjährige Zusammenarbeit der einzelnen Vereine, die „seit mehr als 25 Jahren an einem Strang ziehen“ erklärte Otters der 1. Vorsitzende des Dachvereins ist. Durch die Förderung des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens sollen die Osterdorfer Dorfgemeinschaft und die bestehenden Vereinsstrukturen gestärkt werden, erklärte Otters weiter. Auch die Sammlung und Pflege von geschichtlichen Überlieferungen und dörflichen Traditionen ist neben anderen als Vereinsziel definiert. Eine finanzielle Basis erwirtschaftet sich der Verein durch die Ausrichtung der legendären Osterdorfer Plattenparty die ihre 19. Auflage am 18. April 2015 haben wird.
Für die neue Förderperiode des „LEADER“ Programms haben die Osterdorfer e.V. Unter der Titel „OsterDORF im Spannungsfeld zwischen Tradition und gesellschaftlicher Veränderung“ eine „Projektskizze“ abgegeben, um für die Ausstattung des Dorfgemeinschaftshauses eventuell eine Förderung zu bekommen. Denn neben der Eigenleistung im Gegenwert von 145.000 Euro haben „Die Osterdorfer“ in einer Nutzungsvereinbarung für das Dorfgemeinschaftshauses auch die zukünftigen Unterhaltskosten für das stadteigene Haus übernommen. Im Gegenzug überlässt die Stadt Pappenheim dem Dachverein das Haus zur Nutzung. Dieser Überlassungsvertrag wurde am 16. Oktober vom Stadtrat der Stadt Pappenheim per Beschluss bestätigt. Am Ende der Informationsveranstaltung haben Bürgermeister Uwe Sinn und Vereinsvorsitzender Walter Otters diesen Vertrag feierlich unterzeichnet.
„Die Vorarbeiten sind gemacht. Jetzt liegt es an uns“ richtete Walter Otters seinen Appell an die Dorfgemeinschaft. „So eine Chance gibt es pro Generation nur ein Mal“ fügte er hinzu. Allerdings zeigte er sich zuversichtlich, denn „Es war in Osterdorf immer möglich die Leute zu motivieren“.
Mit dem gemeinschaftlichen Kraftakt soll im Februar 2015 konkret begonnen werden. Bis dahin muss für die Tischtennisspieler des Sportvereins eine Bleibe gefunden werden. Zunächst werde man mit dem Ausräumen beginnen und dann den neuen Schulhaustrakt und die Nebengebäude und Anbauten abreißen. Der nächste Schritt wird die Errichtung der Neubauten sein und anschließend werden die Arbeiten mit dem Umbau im Inneren des alten Schulgebäudes fortgesetzt.
Informationsabend zur Dorferneuerung
Städtischer Kindergarten beim bundeweiten Vorlesetag
Der Städtische Kindergarten in Bieswang hat in Zusammenarbeit mit der Bieswanger Bibliothek an dem bundesweiten Vorlesetag teilgenommen. 19 Kinder wanderten am vergangenen Freitag zur örtlichen Bücherei, wo Erika Pfeiffer aus Dietfurt den Kindern die spannende Geschichte vom ausgestoßenen „Irgendwie Anders“ vorlas, der schließlich „Das Etwas“ als Freund gewinnen und schließlich seinen Freundeskreis immer mehr erweitern konnte. „Sie waren verschieden – aber sie vertrugen sich“ war die Botschaft der Bildgeschichte, der die Kinder aufmerksam lauschten. Erika Pfeffer, die als ehrenamtliche Lektorin vielerorts aktiv und auch Lesepatin an der Grundschule in Dietfurt ist, verstand es eindrucksvoll die Kinder in den Bann der Geschichte zu ziehen.
Dafür erhielt sie auch einen von den Kindern aus Ästen gebastelten und geschmückten Stern, den ihr der Jakob überreichen durfte.
Nach dem Vorlesen der Geschichte dauerte der Aufenthalt der Kinder in der Bieswanger Bücherei noch eine ganze Weile an. Denn jedes Kind durfte sich nach eigenen Interessen ein Bilderbuch aussuchen. Dabei war eine große Begeisterung der Kleinen – zukünftigen Lesern deutlich. Beeindruckend war, mit welchem Eifer sich die Kinder den Büchern widmeten.
Ruth Hoffmann, die Leiterin des städtischen Kindergartens in Bieswang beteiligte sich mit den Kindern schon im Vorjahr am bundesweiten Vorlesetag.
Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative des Zeitungsverlages DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.
Der Bundesweite Vorlesetag soll ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens setzen. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.
30 Megabit für alle?
Die von der Stadt beauftragte Firma IK-T aus Regensburg hat nun eine Update-Planung für die Internetversorgung im Rahmen des Bayerischen Förderprogramms vorgestellt. Dabei wurden Wege aufgezeigt, wonach es technisch möglich ist, alle Anwesen in allen Ortsteilen in das Fördergebiet mit einer garantierten 30 Megabitversorgung aufzunehmen. Über die Kosten dieser Erweiterungen wurde dem Stadtrat unter Ausschluss der Öffentlichkeit berichtet.
Schon im Jahre 2013 wurden im Rahmen der Breitbandinitiative Bayern, in Pappenheim fast alle Ortsteile außer Kernstadt, Zimmern und Wohngebiete Bieswang in ein Kumulationsgebiet aufgenommen, das im Rahmen des Staatlichen Förderprogramms mit einer Internet-Übertragungsgeschwindigkeit von 30 Megabit pro Sekunde ausgestattet werden soll. Als Mangel an dieser ursprünglichen Planung wurde im Stadtrat beklagt, dass beispielsweise die Mehrzahl der Osterdorfer Haushalte (130 von 255) und einer der beiden großen Gewerbebetriebe in Göhren nicht im Fördergebiet liegen.
Technische Wege dieses Manko zu beseitigen wurden zwar bei der ursprünglichen Planung schon aufgezeigt, aber wegen der hohen Kosten nur zögerlich bis gar nicht verfolgt. In der öffentlichen Stadtratssitzung am 27.02.2014 hatte es Stadtrat Walter Otters als untragbar bezeichnet, dass 63 % der Osterdorfer Haushalte von schnellem DSL ausgeschlossen sind. Otters forderte damals, die Planungen nach den damals neu aufgelegten Förderrichtlinien erneut anzupacken.
Mit der Planung einer schnellen Internetversorgung wurde daraufhin die Planungsfirma IK-T aus Regensburg beauftragt. In der öffentlichen Stadtratssitzung am 16. Oktober wurden von diesem Planungsbüro im Grunde die gleichen Grenzen des Fördergebietes vorgestellt, die auch in der vorherigen Planung aus 2013 schon Bestand hatten. Nach unseren Informationen zeigte man sich im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung mit dem Ergebnis der vorgelegten Planung in der weitgehend bereits bekannten Fakten dargestellt wurden nicht zufrieden und forderte eine Planung bei der alle Anwesen aller Pappenheimer Orte in das Fördergebiet mit der 30 Megabit-Versorgung aufgenommen werden.
Bei der jüngsten Sitzung des Stadtrates am 13. November 2014 stellt die Fachfirma aus Regensburg nun eine Updateplanung vor, wonach in allen Ortsteilen alle Anwesen mit einer 30 Megabit-Geschwindigkeit versorgt werden können. Stadtrat Walter Otters (FW) ist es zu verdanken, dass die bei der Sitzung anwesenden Zuhörer wenigsten den Technischen Teil dieser Neuplanung mitbekommen haben. Denn zu Sitzungsbeginn wurde verkündet, dass das Thema Breitbandausbau wegen beinhalteter Kostenkomponente komplett in den nichtöffentlichen Sitzungsteil verlagert werden soll. Stadtrat Otters allerdings hat beantragt, wenigsten die technischen Neuerungen in öffentlicher Sitzung vorzustellen. Über die Kosten könne man dann im nichtöffentlichen Sitzungsteil reden.
So stellte Karl Manstorfer Firmenchef der IK-T die Updateplanung der ursprünglichen Planung gegenüber.
Nach dieser Neuplanung wären in Osterdorf auch für die 130 Anwesen die 30 Megabit-Versorgung gewährleistet, die vorher nicht im Fördergebiet lagen. Und auch in Göhren sind jetzt die 44 Anwesen, die ursprünglich außerhalb des 30 Megabit-Bereiches lagen, innerhalb des Fördergebietes. In Geislohe wurden 17 und in Neudorf 9 Anwesen neu in das Fördergebiet integriert.
Für die Umsetzung dieser Neuplanung sind für Göhren ein und für Osterdorf zwei zusätzliche Kabelverzweiger erforderlich, während man in Geislohe und Neudorf mit einem Kabelaustausch zurechtkommt. Soweit uns bekannt wurde in der nichtöffentlichen Sitzung noch keine Entscheidung getroffen. Über die Zusatzkosten, die für die neue Planung entstehen ist uns noch nichts bekannt.
Applaus für den Staatspreis 2014
Zusammen mit 27 Kommunen, die Landkreisweit bei der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILEK) zusammenarbeiten, ist die Stadt Pappenheim mit dem Staatspreis 2014 ausgezeichnet worden. Bürgermeister Uwe Sinn präsentierte die Urkunde bei der jüngsten öffentlichen Stadtratssitzung und erhielt dafür fraktionsübergreifenden Applaus.
Die Urkunde war noch ganz frisch, denn erst am Nachmittag vor der Stadtratssitzung hatte Bürgermeister Sinn die Urkunde von Helmut Brunner, dem Bayerischen Staatsminister für Ernährung Landwirtschaft und Forsten in der Münchner Residenz entgegengenommen.
Die Urkunde ist namens der Bayerischen Staatsregierung ausgestellt und lobt die hervorragenden Leistungen zum Gestaltung der demografischen Entwicklung und Stärkung der gemeinsamen Entwicklung der 28 zusammengeschlossenen Kommunen. Diese Urkunde erhielten auch die Große Kreisstadt Weißenburg und zusammen mit Pappenheim die südlichen Landkreisgemeinden Langenaltheim, Solnhofen und Treuchtlingen.
Mit dem Staatspreis wurden Gemeinden ausgezeichnet die zur interkommunalen Zusammenarbeit bereit sind und mit Hilfe des ILEK die Zukunft ihrer Heimat stärken. Dabei wurden für Pappenheim die Dorferneuerungen in Bieswang und Ochsenhart sowie in Osterdorf bewertet. Auch bei Bau des Dekanats in Pappenheim wurden über ILEK hohe Fördermittel ausgeschüttet.
Urlaubsbetreuung im Neudorfer Kindergarten
Im Evangelischen Kindergarten Neudorf konnten in den Sommerferien 17 „Alfmeierkinder“ und 7 Kinder aus Neudorf eine Urlaubs- Kinderbetreuung genießen. Das Zusammenwirken aller Beteiligten hat zu einer Win-win-Situation geführt. Firma Alfmeier bedankt sich mit einer großzügigen Neuanschaffung.
Viele Arbeitnehmer die Schul- oder Kindergartenkinder in ihren Familien haben oder diese alleine erziehen, stehen ganz besonders in den Sommerferien dem Problem gegenüber, die Betreuung Ihrer Kleinen zu gewährleisten. So ist es auch bei den Mitarbeitern der Alfmeier Group, die in Treuchtlingen rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Diese Mitarbeiter hatten allerdings in den Sommerferien 2014 den Vorteil, dass man sich vonseiten der Firma sehr erfolgreich um eine Urlaubsbetreuung der Kinder gesorgt hat. In persona sind es Melanie Seitz von der Personalabteilung und der Betriebsratsvorsitzende Holger Klier-Sandbichler, die dieses Projekt auf die Beine gestellt haben. Gesucht wurden Kindergartengebäude, die während der Ferienzeit für die Urlaubsbetreuung bereitgestellt werden. Dabei wurden die Organisatoren der Firma Alfmeier letztlich in Neudorf fündig. Nicht dass man in Treuchtlingen abgewiesen worden wäre. Ganz im Gegenteil „Bürgermeister Baum war von unserem Projekt sehr begeistert, und hätte auch gerne geholfen“, erklärt uns Melanie Seitz. Aber gerade die Ferien wurden in Treuchtlinger Kindergärten für Renovierungs- und Umbauarbeiten genutzt. Private Verbindungen zu Carmen Lierheimer, der Leiterin des Evangelischen Kindergartens Neudorf war letztlich der Schlüssel zum Erfolg. Nachdem auch Bürgermeister Uwe Sinn das Kindergartengebäude in der Ferienzeit sehr gerne zur Verfügung stellte, wurden im Neudorfer Kindergarten in der Zeit vom 4. bis zum 22. August 24 Kinder betreut. Während 17 „Alfmeierkinder“ mit einem Bus-Transfer von Treuchtlingen nach Neudorf kamen, konnten auch 7 Kinder aus Neudorf in den drei Wochen die Kindertagesstätte benutzen. Dabei beschränkte sich die Betreuung nicht auf Kinder im Kleinkindalter, denn das Angebot wurde von Kindern im Alter von einem Jahr bis 12 Jahren wahrgenommen.
Die Betreuung der Kinder hatte die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) übernommen. Alle an dem Projekt Beteiligten waren letztlich begeistert. Gelobt wurden insbesondere die wunderbare Ausstattung und die schönen hellen Räume im Neudorfer Kindergarten.
Natürlich hat sich die Firma Alfmeier für die Bereitstellung der Räume erkenntlich gezeigt und zu einer weiteren Aufwertung der Kindergarteneinrichtung beigetragen. Für einen Betrag von rund 1.000 Euro wurden 15 neue Stühle für die Kleinen beschafft und auch ein ganz besonderer Stuhl auf Rollen für die Betreuerinnen war Teil dieser Neuanschaffungen. Von letzterem zeigt sich Carmen Lierheimer, die Leiterin der Kindergartens ganz besonders begeistert. „Die neuen Stühle waren ganz wichtig“, sagt Carmen Lierheimer und erklärt, dass die 20 Jahre alten „Vorgängerstühle“ schon mehrfach repariert waren.
Dass die Anschaffung der Firma Alfmeier für den Kindergarten Neudorf eine Anschaffung mit großer Stabilität ist, zeigt sich daran, dass auch Erwachsene, aller Gewichtsklassen wie unser Bild zeigt bequem auf diesen Stühlen sitzen können.
Aber auch die Kindergartenleitung hatte für die großzügige Spende und die prima Zusammenarbeit ein Dankesgeschenk bereit. Carmen Lierheimer bedankte sich im Namen des Neudorfer Kindergartens bei Melanie Seitz mit einem wunderschönen schönen Herbstgesteck.
Heizöleinsparung von 112.720 Liter
Die Nahwärme Neudorf GbR erzeugt für das Wärmenetz insgesamt 900.000 KwH Jahreswärmeleistung und spart dadurch die Verbrennung von nahezu 113.000 Liter Heizöl ein.
Auch die Reduzierung des CO² Ausstoßes ist beachtlich, denn „abzüglich der CO² Emissionen für die nachwachenden Rohstoffe (Hackschnitzel), für den Holzvergaser und die Hackschnitzelheizung ergibt sich eine CO²-Einsparung von 133.072kg pro Jahr“, teilt Matthias Geck, Schriftführer der GbR mit.
Für die 34 angeschlossenen Haushalte und die Vorinstallation für drei Baugrundstücke wurde ein Leitungsnetz mit einer Gesamtlänge von 1,6 km im Erdboden verlegt.
Die Gesamtplanung und Auslegung wurde von der der Hilpolsteiner Fachfirma Enerpipe und die notwendigen Erdarbeiten von der Firma Schmidtkonz aus Rehlingen durchgeführt.
Die ortsansässige Heizungs- und Metallbaufirma Rainer hat den Rohrleitungsbau, die Heizhausausstattung sowie Montage der Übergabestationen bei den Anschlussteilnehmern vorgenommen.
Die Nahwärme Neudorf GbR wird von den Geschäftsführenden Gesellschaftern Gerd Dreger, Rainer Dengler und Wilfried Veitengruber geführt. Die Vorstandsämter des Kassiers und des Schriftführers werden von Bernd Gruber und Matthias Geck bekleidet.
Wie berichtet nutzt das Wärmenetz die Abwärme eines Holzvergasers, der in erster Linie zur Stromerzeugung dient. Die Abwärme wird in einem 20.000 ltr. Pufferspeicher mit 20.000 Liter Fassungsvermögen gesammelt und je nach Bedarf in das Netz eingespeist.
Als Sicherung und für Spitzenbelastungen bei starker Kälte ist ein 400KW Hackschnitzelkessel der Fa. Heizomat an das Netz angeschlossen.
Im Sommer 2015 plant die Nahwärme Neudorf GbR eine offizielle Einweihung, einen Tag der offenen Tür, bei dem die Gesamtbevölkerung die Heizzentrale der Nahwärme Neudorf GbR besichtigen kann.
[Unseren Artikel über die Heizzentrale der Nahwärme Neudorf GbR finden Sie hier … ]
Nahwärmenetz Neudorf heizt 34 Anwesen
Das Nahwärmenetz Neudorf GbR ist fertiggestellt. Eigentümer und Betreiber Wilfried Veitengruber und die ausführende Firma Rainer Dengler aus Neudorf hatten 31 Gesellschafter und 4 externe Anschlussnehmer zu einer Besichtigung der Heizzentrale auf dem Anwesen Veitengruber eingeladen. Wärme wird von zwei unabhängigen Anlagen erzeugt.
Seit Juni 2014 ist das Nahwärmenetz Neudorf fertig gestellt und kann 34 Anwesen in dem Pappenheimer Ortsteil über Wärmeleitungen versorgen. Die Wärme wird an 31 Gesellschafter geliefert, die in der Nahwärme Neudorf GbR zusammengeschlossen sind und noch 3 externe Wärmeabnehmer. Diese sind die Evangelische Kirchengemeinde, die Raiffeisenbank und die Stadt Pappenheim, die aus rechtlichen Gründen einer GbR nicht beitreten können.
Zu Beginn der Heizsaison nun hatte Wilfried Veitengruber, der Eigentümer und Betreiber der Heizzentrale alle Anschlussteilnehmer zu einer Besichtigung der Anlage eingeladen.
Und er konnte sich freuen, dass gut 70 Neudorfer seiner Einladung gefolgt waren. Auch von den externen Wärmeabnehmern waren Heiko Hüttinger für die Raiffeisenbank und Bürgermeister Uwe Sinn für die Stadt Pappenheim der Einladung Veitengrubers gefolgt.
Vor zwei Jahren gab es die erste Idee in Neudorf ein Nahwärmenetz zur Verfügung zu stellen, worauf es im Dezember 2012 erste konkrete Planungsgespräche gab. Im Frühjahr 2013 wurde dann bei Hausbesuchen das Nahwärmesystem den Neudorfern nähergebracht und im September 2013 gründete sich die Nahwärme GbR Neudorf.
Mit dem Bau des Blockheizkraftwerks wurde der erste Bauabschnitt im darauffolgenden November begonnen und im Februar 2014 konnte der erste Haushalt an das Netz angeschlossen werden. Die Grabarbeiten und die Verlegung der Wärmeleitungen waren im Mai dieses Jahres beendet und seit Juni 2014 ist das Wärmenetz voll ausgebaut und funktionsfähig.
Wilfried Veitengruber lobte bei seinen Erläuterungen die hervorragende Zusammenarbeit mit den beteiligten Firmen, die stets lösungsorientiert und hoch professionell das Projekt nach Vorne gebracht haben. Ganz besonders dankte Wilfried Veitengruber dem technischen Leiter der Anlage Reiner Lutz, der die technischen Feinheiten bis ins Detail beherrscht und sich auch die technische Überwachung der Anlage mit dem Eigentümer teilt. Diese technische Überwachung ist am modernsten Stand der Technik orientiert und kann mit PC, Tablet und Handy erfolgen. Teilweise sind sogar regulierende Eingriffe über dieses Medien möglich.
Die zuverlässige Wärmelieferung wird von zwei unabhängigen Heizwerken gewährleistet. Dies ist ein Blockheizkraftwerk, das 85 KW thermische Leistung und 45 KW elektrische Leistung erzielt und eine Hackschnitzelheizung, von der 400 KW thermische Leistung erbracht werden.
In den Sommermonaten wird nur das Blockheizkraftwerk betrieben und die überschüssige Abwärme zum Trocknen der Hackschnitzel von 40% auf 10% Feuchtigkeitsgehalt verwendet.
Nach hoch interessanten Erklärungen, sowohl in der Heizzentrale durch Rainer Dengler und Reiner Lutz als auch im Zulieferbereich für die Hackschnitzel und den Ascheauswurf durch Wilfried Veitengruber gab es für die zahlreichen interessierten Besucher noch einen zünftigen Weißwurstfrühschoppen.
Baumaßnahmen der Dorferneuerung können beginnen
Die Umsetzung der Dorferneuerung in Osterdorf kann beginnen. Das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) hat nach Vorlage der Gesamtplanung durch die Stadt Pappenheim die Förderfähigkeit der Maßnahme anerkannt. Förderbescheid wird in Kürze erwartet. Meilensteinplan wird erstellt.
Wie mehrfach berichtet hat sich der Stadtrat der Stadt Pappenheim in einer kurzen Zeitspanne mehrere Beschlüsse gefasst um die Dorferneuerung in Osterdorf schnell auf die Zielgerade zu bringen. Eine zügige Umsetzung aller Erfordernisse konnte durch eine konsequente Koordination, und eine gesellschaftliche Geschlossenheit in dem Pappenheimer Ortsteil innerhalb rekordverdächtiger Zeit erreicht werden. In dem Verfahren wurde mehrfach die Zielstrebigkeit und die Durchsetzungsfähigkeit von Fraktionsvorsitzenden Walter Otters (FW) deutlich, der allerding auch stets eine 11-Stimmenmehrheit der Ratsmitglieder hinter sich wusste. Im Falle der Dorferneuerung Osterdorf musste dieses Instrument allerdings nicht angewendet werden, weil alle Beschlüsse im Zusammenhang mit der Osterdorfer Dorferneuerung einstimmig gefasst wurden.
Auch im Falle der Dorferneuerung Osterdorf war es so, dass belastbare Angaben zur Höhe der Zuschüsse erst dann möglich waren, als die fertigen, vom Stadtrat per Beschluss bestätigten Planungen auf dem Tisch lagen. Diese bestehen im Falle der Dorferneuerung Osterdorf aus dem Umbau der Schule zu einem Dorfgemeinschaftshaus, für den es Fördermittel in Höhe von 46% aber nicht mehr als 150.000 Euro gibt. Die Gestaltung der Außenanlagen werden mit 55 % aber maximal 30.250 Euro bezuschusst.
Beschlossen wurde vom Stadtrat auch, dass das Dorfgemeinschaftshaus, nach der Fertigstellung dem Verein „Die Osterdorfer“ überlassen wird. Hierbei handelt es sich wie berichtet um einen Dachverein in dem alle Osterdorfer Ortsvereine zusammengeschlossen sind. In dem Gebrauchsüberlassungsvertrag zwischen dem Dachverein und der Stadt Pappenheim der einstimmig vom Stadtrat beschlossen wurde, verpflichten sich „Die Osterdorfer“ beim Bau des Hauses Eigenleistung im Wert von 145.000 Euro einzubringen, das Inventar zu beschaffen und zu unterhalten und zur Übernahme der Betriebskosten für das Gebäude. Die Stadt Pappenheim, der festgeschriebene Nutzungsrechte zustehen, beteiligt sich anteilig an den laufenden Kosten und auch den Versicherungen. Der Gebrauchsüberlassungsvertrag hat eine Nutzungsdauer von 20 Jahren.
Mit den ersten Bautätigkeiten ist schon bald zu rechnen. „Aktuell haben wir noch mit keinen Arbeiten begonnen. Wir müssen noch auf den Förderbescheid warten“, teilt FW Fraktionschef Walter Otters, der auch Vorsitzende des Dachvereins „die Osterdorfer“ ist, auf unsere Anfrage mit. Einen Meilensteinplan wollen „Die Osterdorfer“ zusammen mit ihrem Architekten in der nächsten Woche erarbeiten.
Dorferneuerung ist beschlossene Sache
Mitte September hat der Stadtrat die Dorferneuerung für Osterdorf beschlossen. Diese beinhaltet den Bau eines Dorfgemeinschaftshauses und die Umgestaltung des Dorfangers vor dem jetzigen Schulhaus zu einem Dorfplatz. Beginn der Baumaßnahmen ist für November geplant.
Schon im Juli hatte der Stadtrat im baurechtlichen Verfahren das gemeindliche Einvernehmen für den Bau eines Dorfgemeinschaftshauses in Osterdorf erteilt (Wir haben berichtet). Mit dieser Maßnahme soll im Rahmen der Dorferneuerung auch die Grünfläche des westlichen Dorfangers zu einem Dorfplatz umgestaltet werden. Jetzt wurden im Stadtrat die erforderlichen Weichen gestellt. Mit einem einstimmigen Dorferneuerungsbeschluss wurde beim Amt für ländliche Entwicklung (ALF) die Eröffnung eines einfachen Dorferneuerungsverfahrens beantragt und auch ein Dorferneuerungsplan wurde für Osterdorf per Beschluss aufgestellt. Dieser beinhaltet den Bau des Dorfgemeinschaftshauses durch den Um- und Anbau des bestehenden Schulhauses und auch die Umgestaltung der Grünanlage vor dem Anwesen.
Für die gesamte Maßnahme sind Kosten in Höhe von 408.500 Euro eingeplant. Davon will die Dorfgemeinschaft mit ihren sieben Vereinen eine Eigenleistung in Höhe von 101.000 Euro einbringen. Die Förderung durch das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) ist mit 145.000 Euro vorgesehen, sodass auf die Stadtkasse voraussichtlich 162.500 Euro entfallen.
Zum Nutzungskonzept wird in einem Schreiben an das ALF angeführt, dass das Osterdorfer Schulhaus ohnehin dringend sanierungsbedürftig sei. Hinzu komme die bevorstehende Schließung der letzten Gaststätte, wodurch die bisher intakte Dorfgemeinschaft ihren einzigen Versammlungsraum verliere. Entstehen soll für die sieben Osterdorfer Vereine ein Gebäude mit flexiblem Mehrzweckraum, der für öffentliche Versammlungen, privat und von verschiedenen Gruppen wie Bibelstunde und Kindergottesdienst genutzt werden kann. Die vorgesehene Nutzung ist in einer langen Liste dargestellt, in der neben den oben genannten Nutzungen auch Theateraufführungen und Ausstellungen für historische Dokumentationen aufgezählt sind.
Der Beschluss in Osterdorf im Rahmen der einfachen Dorferneuerung diese Baumaßnahmen durchzuführen erfolgte einstimmig. Vorher allerdings hatte Stadtrat Gronauer noch in Richtung der beiden Osterdorfer Stadträte angefragt, ob denn die Osterdorfer Bürger über die Maßnahme umfassend informiert seien. Dazu führte Stadtrat und FW-Fraktionsvorsitzender Walter Otters aus, dass die von Bürgermeister Sinn vorgeschlagene Bürgerversammlung aus Zeitgründen vor einer Entscheidung nicht mehr möglich war. Im Kreise der Vorstandschaften der sieben Osterdorfer Vereine seien die Planungen vorgestellt worden und es habe viel positive Reaktionen gegeben. Zudem habe man bei der kürzlich stattgefundenen Kirchweih die Bevölkerung umfänglich informiert und habe auch die Pläne ausgestellt.
Nach unseren Informationen waren zu der Sitzung der sieben Vereinsvorstandschaften nach Osterdorf auch Bürgermeister Uwe Sinn und die Vorsitzenden aller Stadtratsfraktionen eingeladen. Auf Anfrage wurde uns mitgeteilt, dass aus dem Stadtrat an dieser Infoveranstaltung neben dem Lokalmatador Walter Otters (FW) noch CSU Fraktionsvorsitzender Florian Gallus und Stadtrat Karl Satzinger (BGL) teilgenommen haben. Ergebnis dieser Sitzung ist eine von allen Vereinsvertretern unterschriebene Bestätigung in der die Vereine ihre Bereitschaft erklären, „bei der Errichtung des Dorfgemeinschaftshauses Eigenleistungen – wie in der Kostenschätzung beschrieben – zu erbringen“.
Zum Zeitplan konnte Bauoberrat Stefan Faber vom Amt für ländliche Entwicklung ausführen, das man bis zur nächsten Stadtratssitzung einen Einleitungsantrag vorlegen werde, der vom Stadtrat per Beschluss abzusegnen ist. „Das ist dann der Startschuss für Ihre Maßnahme, dann können Sie loslegen. Ich denke im November können Sie beginnen“, führte Faber aus.
Rasselbande erkundet den Wasserturm
Eine Exkursion im Bieswanger Wasserturm haben kürzlich die Kinder des städtischen Kindergartens „Rasselbande“ aus Bieswang unternommen. Mit großer Begeisterung besichtigten die Kleinen das Innere des Turmes vom Rohrkeller bis über die Wasserbecken. Natürlich konnten die Besucher auch das kostbare Naß verkosten.
„Unser Dorf“ unter diesem Motto besucht Ruth Hoffmann, die Leiterin des städtischen Kindergartens in Bieswang mit den Kindern öffentliche Einrichtungen und Betriebe in Bieswang. So waren die Kinder schon in den Bieswanger Industrie- und Handwerksbetrieben und in der Kirche zu Gast. Kürzlich wurde das Programm mit einem Besuch im Bieswanger Wasserturm abgerundet.
Unter der fachlichen Leitung von Wasserwart Fritz Schnitzlein aus Neudorf bestaunten die Kinder mit großen Augen zunächst die bunt bemalten Rohre und Ventile im Rohrkeller des Turmes. Durch diese Rohre wird zur Nachtstromzeit von 18:00 bis gegen 02:00 Uhr das Wasser, das vom Brunnen in Eßlingen kommt in die beiden Hochbehälter unter das Dach des Turmes gepumpt. Von dort wird es dann tagsüber an die Haushalte in Bieswang Ochsenhart und Eßlingen abgegeben, wo alleine in Bieswang täglich ca. 140 m³ verbraucht werden.
Erwin Knoll, der 1 Vorsitzende des Wasserzweckverbandes war es dann, der den Kindern direkt aus der Hauptleitung das Wasser zapfte und in ihre bunten Trinkbecher goss. Gestärkt von dem guten Tropfen stiegen die Kinder bis unter das Dach des markanten Bieswanger Wasserturms. Auch dort gab es Interessantes zu erleben. Zum einen war da der Ausblick in das Umland durch die Fenster des Turmes und auch der Blick in eines der Wasserbecken hoch auf dem Turm war für die Kleinen ein tolles Erlebnis.
Der „Zweckverband zur Wasserversorgung der Gruppe links der Altmühl Bieswang“ – so der offizielle Name – betreibt neben Bieswang mit 330 m³ Fassungsvermögenauch noch den Wasserturm Osterdorf (200 m³), der eigentlich auf der Geisloher Flur steht und dem Wasserturm Rothenstein (100 m³), der momentan noch auf dem Hohlbeerbuck bei Neudorf steht. Letzterer soll, wie bekannt, dem Steinabbau zum Opfer fallen, was die Wassergruppe zu Neuplanungen herausfordert, die derzeit im Gange sind. Die Lösung könnte der Bau eines neuen Wasserturmes sein, der dann voraussichtlich auf dem Kohlbuck zwischen Neudorf und Rothenstein stehen würde. Eine Alternative, nämlich ein Vorhaltebecken mit Drucksteigerer, wird derzeit ebenfalls geprüft.
Die Verwaltungszentrale des Zweckverbandes befindet sich in Bieswang, wo Geschäftsführerin Anna Dischinger im Büro des verbandseigenen Gebäudes das Regiment führt. In enger Zusammenarbeit mit dem 1. Vorsitzenden und dem Wasserwart werden hier die Geschicke des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Gruppe links der Altmühl Bieswang gelenkt.