Ehrungen und Neuwahlen in Zimmern

Die Freiwillige Feuerwehr hat bei ihrer Jahreshauptversammlung Rückschau auf das Einsatzgeschehen und das Vereinsleben des zurückliegenden Jahres gehalten. Landratstellvertreter Peter Krauß konnte mit der Auszeichnung der Gebrüder Deffner eine ganz besondere Ehrung vornehmen. Jane Tschunko tritt die Nachfolge des langjährigen Kassiers Franz Kienzle an. Kreisbrandrat sieht in Pappenheim Handlungsbedarf für die Feuerwehren.

Über eine hochrangige Besetzung mit Ehrengästen konnte sich Jutta Peter, die erste Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung freuen. Neben Landratstellvertreter Peter Krauß und Bürgermeister Uwe Sinn als politische Vertreter, waren auch Kreisbrandrat Werner Kastner und Kreisbrandmeister Otto Schober gekommen. Auch Ehrenkommandant Ernst Michel sowie die Ehrenmitglieder Karl Böhm und Hans Rottler wurden herzlich willkommen geheißen. Jutta Peter ist Vorsitzende einer Feuerwehr, die insgesamt 93 Mitglieder hat. Davon sind 33 Männer und Frauen im aktiven Dienst und fünf Feuerwehrkräfte sind bei der Jugendfeuerwehr. 21 Passivmitglieder zählt die Wehr und 34 Fördermitglieder unterstützen den Verein mit ihrer Mitgliedschaft.

160118_jhv-ffw-zim-01
Dei Vorstandschaft der FFW Zimmern v.l. Jane Tschunko (neue Kassenwartin), Daniel Engeler (Schriftführer), Jutta Peter (1. Vorsitzende) Franz Kienzle (bisher Kassier) Karin Deffner (2. Vorsitzende), Thomas Deffner (2. Kommandant) Philipp Engeler (1. Kommandant)

Feier und Feuer
Im Jahresrückblick der 1. Vorsitzenden wurde erneut die Bedeutung des Vereins für das gesellschaftliche Leben in Zimmern deutlich. So veranstaltete die Zimmerer Feuerwehr im Jahr 2015 einen Rockfasching mit einer überregionalen Ausstrahlung, der einen vollen Saal im Gasthof Hollerstein brachte. Auch 2016 gibt es wieder einen Rockfasching der Freiwilligen Feuerwehr in Zimmern. Dieser findet am 23.Januar im Gasthof Hollerstein statt.

150905_ffw-ueb-zim_11Regelmäßige Veranstaltungen im Jahreslauf sind das Aufstellen des Maibaumes und die Feier zum Sonnwendfeuer. Auch beim Tauziehwettbewerb beim Pappenheimer Volksfest war die Zimmerer Feuerwehr wieder mit zwei Mannschaften vertreten. Dabei konnte sich die Damenmannschaft zum zweiten Mal den Siegerpokal sichern und die Herrenriege erreichte Platz 2. Auch zwei Ausflüge im Winter zum Rodeln und Schifahren sowie im Hebst zum Törggelen nach Südtirol waren im Jahresprogramm der Zimmerer Wehr. Dass bei einer Feuerwehr Feier und Feuer eng beieinanderliegen erfuhren die Floriansjünger beim Bockbierfest im März 2015, das jäh durch einen Brandalarm unterbrochen wurde. Damals hatte im Wolfstal das Feuer einer ungesicherten Feuerstelle um sich gegriffen.

Das Vereinsleben und die damit verbundenen gesellschaftlichen Aktivitäten der Wehr hob auch Bürgermeister Uwe Sinn in seinem Grußwort hervor. In Dörfern wie Zimmern liege der Wert der Feuerwehren neben dem Brandschutz auch in der Belebung des Dorflebens. Gleichwohl sei die Stadt natürlich in der Pflicht auch die kleinen Feuerwehren zu unterstützen. „Und das werden wir auch machen“, versprach Sinn.

Von fünf Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern war beim Bericht des 1. K150905_ffw-ueb-zim_02ommandanten Philipp Engler zu hören. Vier dieser Einsätze waren im Wolfstal zu bewältigen. Dabei ging es um einen Löscheinsatz, die Beseitigung eines umgestürzten Baumes von der Fahrbahn und um in zwei Fällen um Verkehrssicherung nach Verkehrsunfällen. Neunmal ist die Wehr zum Übungseinsatz ausgerückt. Für das kommende Jahr will der Kommandant im Bereich der Ausbildung die Vertiefung der Kenntnisse beim Digitalfunk, Übungen in Kooperation mit den Nachbarwehren und die Erste Hilfe Fortbildung in den Vordergrund stellen.

Ein ganz besonderes Jubiläum
160118_jhv-ffw-zim-05Wer die Zimmerer Feuerwehr kennt weiß, dass es bei dieser Wehr mehrere Besonderheiten gab und gibt. Eine dieser Besonderheiten ist nun bei der Jahreshauptversammlung 2016 zutage getreten. Denn es wird wohl nicht so oft geben, dass drei Brüder zur gleichen Zeit ihr 40 jähriges Jubiläum für eine aktive Dienstzeit feiern können. Im Fall der Zimmerer Wehr sind das die Brüder Karl, Hermann und Robert Deffner, die als junge Männer gleichzeitig der Feuerwehr beigetreten sind. Diese Besonderheit stellte Landratstellvertreter Peter Krauß auch in seiner Laudatio heraus und lobte die 160118_jhv-ffw-zim-07Bereitschaft 40 Jahre lang rund um die Uhr für den Schutz von Hab und Gut und das Leben des Nächsten einsatzbereit zu sein. Heute können die Jubilare auf eine 40-jährige aktive Dienstzeit zurückblicken und mit Stolz von sich sagen: „Ich konnte mithelfen, dass Schaden abgewendet und Leben erhalten wurde.“ Er wisse –so Krauß – dass die drei Jubilare über den Feuerwehrdienst hinaus tief im gesellschaftlichen Leben er Wehr verwurzelt sind. Auch für dieses Engagement sei ihnen zu danken.

160118_jhv-ffw-zim-06Kreisbrandrat Werner Kastner trat in seiner Laudation für den Erhalt und die Unterstützung der kleinen Feuerwehren ein. Denn der Feuerwehrdienst, der sich mehr und mehr zur technischen Hilfeleistung hin entwickelt, sei landesweit gesehen nur deshalb funktionsfähig, weil er auf viele Schultern verteilt sei. Für die zuverlässige Erfüllung ihrer Aufgaben seien die Feuerwehren jedoch auf eine gute Ausrüstung angewiesen. Und – so betonte Kastner – „da hat Pappenheim in den nächsten Jahren einiges zu machen“. Dabei gehe es um die Ausrüstung der Wehren und auch „der Bau eines neuen Hauses für die Stützpunktwehr wird sich nicht vermeiden lassen“, unterstrich Kastner.

Auch der Kreisbrandrat gratulierte Jubilaren Karl, Hermann und Robert Deffner und übergab ihnen zum äußeren Zeichen der Anerkennung eine Ehrennadel, sowie eine Urkunde des Innenministers. Auch einen Gutschein für eine Woche Urlaub im Feuerwehrheim Bayerisch Gmain konnten die Jubilare entgegen nehmen.

Für eine 10jährige Vereinszugehörigkeit gab es eine Urkunde für Christine Pfister und Jutta Peter und Katja Brinner sind schon 20 Jahre Mitglieder. Heinz Schussmann erhielt eine Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft und Ehrenmitglied Karl Böhm wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

160118_jhv-ffw-zim-03Neue und bewährte Kräfte
Mit Dank und Anerkennung des 1. Kommandanten Philipp Engler und der 1. Vorsitzenden wurde Klaus Peter wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Klaus Peter ist 1973 der Feuerwehr beigetreten und war von 2001 bis 2006 stellvertretender Kommandant. Danach Übergab er das Amt in jüngere Hände, war aber weiterhin engagierter Gruppenführer und Helfer bei der Ausbildung zur Vorbereitung der Leistungsprüfung. Vom Kommandanten und der 1. Vorsitzenden erhielt Klaus Peter als äußeres Zeichen des Dankes ein Bild von seiner Einsatzzeit und ein Strahlrohr aus dem ganz gewiss nicht nur Wasser strömt.

160118_jhv-ffw-zim-09Auch Neuwahlen standen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung an. Neu gewählt wurden der Schriftführer und der Kassier. Mit einstimmigem Votum bestätigte die Versammlung Daniel Engler als Schriftführer in seinem Amt. Franz Kienzle der zuverlässige Hüter der Feuerwehrkasse wollte sein Amt nach einer 24jährigen Amtszeit in jüngere Hände abgeben. Zu seiner Nachfolgerin wurde in geheimer Abstimmung einstimmig Jane Tschunko gewählt. Mit einem Geschenkkorb bedankte sich die Vorstandschaft bei Franz Kienzle.

Mit einem heiteren Gedicht des Landratstellvertreters Peter Krauß, die „Feierwehrpräsenz“ betreffend neigte sich die Versammlung dem Ende zu.

Den Schlusspunkt setzte Jutta Peter mit einem Dank an alle Mitglieder, insbesondre an die Vorstandschaft und die Familie Rottler für die Breitstellung des Versammlungslokals.




Jubiläum in Geislohe mit Troglauer Buam und ALC

(FFW Geislohe) – Die Freiwillige Feuerwehr Geislohe feiert in der Zeit vom 29. Juni bis 02. Juli 2017 ihr 120-jähriges Jubiläum. Die Planungen hierzu laufen bereits auf Hochtouren. Auch das Festprogramm steht weitestgehend fest. Große Tafeln weisen bereits auf das anstehende Ereignis in Geislohe hin.

Die Freiwillige Feuerwehr wurde in dem Pappenheimer Ortsteil am 11. Mai 1897 gegründet. Anlässlich des anstehenden Jubiläums wird der Verein – unter der Schirmherrschaft von
Anita Rathsam – 2017 ein viertägiges Feuerwehrfest veranstalten. Den Auftakt bildet am Donnerstag, den 29. Juni 2017 ein Kameradschaftsabend mit Blasmusik. Am Freitag wird die Treuchtlinger Hip-Hop Formation „ALC und Band“ das Festzelt zum Toben bringen. Der Samstagabend wird mit dem Auftritt der „Troglauer Buam“ rockig-traditionell, wenn die „Heavy Volxmusicer“ aus der Oberpfalz den Gästen einheizen. Höhepunkt des Jubiläums wird der große Festumzug am Sonntag. Im Anschluss sorgt der in Geislohe bereits bekannte und beliebte Musiker „Gagi“ aus Alesheim für „a Fetz´n Gaudi“ und wird dem Fest einen stimmungsvollen Abschluß geben.

Eine besondere Attraktion des Festzuges wird eine antike Saug- und Druckspritze sein, welche genauso alt wie die Geisloher Feuerwehr selbst ist und als Erinnerungsstück bestens gepflegt und in Ehren gehalten wurde. Ihr heutiges Feuerwehrauto erhielt die Wehr im Jahr 1975 und hatte als kleinstes Grafendorf plötzlich das modernste Gerät von allen umliegenden Wehren.

Dieser heutige, noch immer in Dienst befindliche Oldtimer diente nun auch als Vorlage für die großen Hinweisschilder, die mit Unterstützung der Firmen Metallbau Gerstner (Geislohe), Schreinerei Schmoll (Geislohe) und Naturstein Stiegler (Solnhofen) im Ort aufgestellt wurden und jedem Wegreisenden das bevorstehende Großereignis ankündigen.

160113_ffw-geislohe
V.l.n.r.: 2. Kommandant Thomas Kraft, Vorstand André Lindert, Schirmherrin Anita Rathsam, Martin Gerstner (Metallbau Gerstner), Thomas Schwinghammer (Haar), Julian Mader (Nierstein),1. Kommandant Georg Neulinger.

Zur feierlichen Einweihung der Hinweisschilder wurden vor kurzem Kameraden der befreundeten Wehren aus dem rheinland-pfälzischen Nierstein sowie Haar bei München eingeladen. Auf dem weiteren Besuchsprogramm stand unter anderem eine Führung in der Bieswanger Brauerei Wurm, welche alle Beteiligten bestens auf das Jubiläum einstimmte.




Ehrenamtliche Helfer leisteten 6.000 Arbeitsstunden

(Die Osterdorfer) Das Dorfgemeinschaftshaus Osterdorf hat seit dem Startschuss der Bauarbeiten im Februar 2015 einen enormen Baufortschritt aufzuweisen. Zu verdanken ist dies den rund 6.000 ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden der freiwilligen Helfer. Der Vorsitzende des Vereins „DIE OSTERDORFER e.V.“ Walter Otters gab jüngst in einer Infoveranstaltung Auskunft über den aktuellen Stand des ambitionierten Projektes und zeigte weitere Ziele der Dorfgemeinschaft auf.

150711_dgh-osterdorf-02Zu der Informationsveranstaltung des Vereins „DIE OSTERDORFER e.V.“ konnte Vorsitzender Walter Otters zahlreiche interessierte Bürger im gut gefüllten Saal des Gasthauses Hüttinger in Osterdorf begrüßen.

Zu Beginn gab er einen kurzen Überblick zum derzeitigen Stand der Bauarbeiten am Dorfgemeinschaftshaus. Der Anbau der Gemeinschaftshalle an das bestehende Schulhaus in der Dorfmitte ist vollendet und das ausgegebene Ziel „Kirchweih in der neuen Dorfgemeinschaftshalle“ konnte eingehalten werden. Derzeit findet die Elektro- und Sanitärinstallation statt. Im „alten“ Schulhaus, Baujahr 1891, das erhalten bleiben muss, werden gerade die Zwischenwände neu eingezogen. Bei dieser Gelegenheit dankte Otters allen Helfern für ihr Engagement und die vielen geleisteten Arbeitsstunden. 150526-de-osterdorf-04Ein besonderes Lob sprach er dabei der „Rentnertruppe“ aus; diese Gruppe aus einigen rüstigen Rentnern organisiert ihre Arbeitseinsätze auf der Baustelle unter der Woche selbst und führt wichtige Arbeiten aus, die wesentlich zum kontinuierlichen Baufortschritt beitragen, so Otters.

Des Weiteren bedankte er sich bei allen Spendern, die das Projekt „Dorfgemeinschaftshaus“ mit Sach- und Geldspenden unterstützen, sowie bei den Frauen aus Osterdorf, die samstags immer für das leibliche Wohl auf der Baustelle sorgen – gelebte Dorfgemeinschaft eben!

Der Zweck des Vereins ist es, Räumlichkeiten für alle Vereine und Gruppierungen in Osterdorf zur Verfügung zu stellen, um die Dorfgemeinschaft zu erhalten, Traditionen zu pflegen und um eine Begegnungsstätte für Jung und Alt zu schaffen.

160104_die-osterdorfer
Foto: Die Osterdorfer

160104_osterdof-netzwerk
Foto: Private Sammlung Prusakow

Soziales Netzwerk
Dabei steht als großes Ziel unter anderem die Schaffung eines „Sozialen Netzwerkes“ auf der Agenda der Verantwortlichen. „Da es auf dem Land immer weniger Mehrgenerationen-Haushalte gibt, sei es wichtig, einen stückweisen Ersatz dafür zu schaffen“, so Otters, „und junge Familien und ältere Gemeindebürger zusammenzubringen.“ Diese könnten sich gegenseitig entlasten und ergänzen. „Eine junge Mutter, die keinen Babysitter vor Ort hat, könnte ihr Kind in der Obhut einer „Dorf-Leih-Oma“ lassen – im Gegenzug könnte die junge Dame Einkäufe für die Ältere mit erledigen“, so ein Beispiel.

Dass hierfür Potential vorhanden ist, zeigt eine nicht amtliche Erhebung. In dem 300-Seelen-Dorf wohnen zurzeit ca. 20 Witwen und 5 Witwer.

Wie solche sozialen Netzwerke konkret gestaltet werden können, liegt nun an den Bürgerinnen und Bürgern, die Otters zum Ende der Versammlung aufforderte, aktiv an den Projekten mitzuwirken und ihre Ideen einzubringen.

Tradition und Geschichte

160104_osterdof-historie
Foto: Private Sammlung Prusakow

Ein weiterer wichtiger Punkt

ist die Sammlung, Dokumentation und Aufarbeitung von dörflicher Tradition und Geschichte. Die älteren Dorfbewohner könnten ihr Wissen an die jüngere Generation weitergeben, und diese könnten die Informationen zeitgemäß dokumentieren, so Otters. Beispiele wären die alten Haus- oder Flurnamen und deren mögliche Bedeutung oder, wie auch andernorts schon erfolgreich gesammelt, spezielle Wörter der örtlichen fränkischen Mundart.

Bei diesen Projekten ist natürlich die Kreativität aller Dorfbewohner gefragt und Vorstand Otters forderte alle Anwesenden auf, ihre Ideen und Vorschläge aktiv mit einzubringen und in den zu gründenden Arbeitsgruppen mitzuwirken, denn es sei wichtig, dass diese Projekte von vielen Menschen mitgestaltet und gelebt werden. Es gilt, dass alle Dorfbewohner und Vereinsmitglieder weiter am Ball bleiben und sich einbringen, denn: „Es gibt noch viel zu tun!“.




Rasselbande bastelt eigene Krippe

Die Kinder des Städtischen Kindergartens in Bieswang Rasselbande, haben in der Adventszeit im Rahmen eines Kunstprojekts ihre eigene Krippe aufgebaut . Sehr stolz sind die kleinen Künstlerinnen und Künstler auf ihr Werk, bei dem sie sowohl Landschaft und die Figuren selbst hergestellt haben.

Am vergangenen Freitag gab es im Kindergarten eine Weihnachtfeier bei der die Weihnachtgeschichte erzählt wurde. Im Rahmen dieser Weihnachtsfeier komplettierten die Kinder ihre Krippenlandschaft mit dem Kind in der Krippe, mit Maria und Josef, sowie den Hirten und den Schafen auf dem Feld.

Foto: Kindergarten Bieswang




Parkplatz der Sportfreunde wird asphaltiert

Der Parkplatz vor dem Sportgelände der Sportfreunde Bieswang wird asphaltiert. Das hat der Pappenheimer Stadtrat nach einer mehr als siebenjährigen Laufzeit eines Antrages der Sportfreunde Bieswang einstimmig beschlossen. Auch der an den Parkplatz grenzende Weg wird in die Maßnahme einbezogen.

Die Sportfreunde Bieswang hatten im September 2008 bei der Stadt Pappenheim schriftlich beantragt, den Parkplatz vor ihrem Sportgelände zu asphaltieren. Dieser Antrag war nun in der Dezembersitzung 2015 erstmals auf der Tagesordnung des Stadtrates. Die Verzögerung war eingetreten, weil man zunächst versucht hatte die Aufbesserung des Parkplatzes in einer Maßnahme der Dorferneuerung Bieswang unterzubringen. Dies wurde aber, wie Stadtrat Hönig (FW) dem Kollegium erklärte, abgelehnt.

Wie bei den Beratungen im Stadtrat deutlich wurde, gibt es im Zusammenhang mit der Asphaltierung allerlei zu bedenken und zu beachten. Unproblematisch ist der eigentliche Parkplatz, den man nur mit einer Asphaltschicht überziehen muss. Bei dem öffentlichen Feld- und Waldweg allerdings, der am Sportgelände vorbeiführt und an die Parkfläche grenzt gibt es Probleme mit dem Untergrund. Wie ein Ingenieurbüro durch Schürfungen festgestellt hat, würde man die Investition in Frage stellen, wenn man den bestehenden wassergebundenen Weg einfach asphaltieren würde. Weil dort schwere landwirtschaftliche Fahrzeuge verkehren, ist nach Einschätzung des Ingenieurbüros der Einbau eines tragfähigen Unterbaus erforderlich. Letzteres allerdings ruft Themen wie Erschließungsbeiträge und Straßenausbaubeiträge auf den Plan. „Straßenausbaubeiträge dürfen auf keinen Fall passieren“, forderte Stadtrat Hönig. „Ich meine schon, dass das erschließungsbeitragspflichtig ist“, stellte Geschäftsleiter Stefan Eberle zum Thema Verbesserung des Unterbaus fest.

Vertreter der Freien Wähler und der BGL traten entschlossen für eine Gesamtlösung ein, bei der die 380 m² große Gesamtfläche von Weg und Parkplatz ohne Aufbesserung des Unterbaus mit einer Asphaltschicht überzogen wird. „Da sind wir schon lange nicht mehr, dann gibt es dieses Straße noch“, meinte Karl Satzinger. „Eine Teerdecke mit 8-10 cm drüberziehen, dann ist die Sache erledigt“, forderte Friedrich Hönig. Es gebe ein Restrisiko, das wir tragen sollten, riet Alexius Lämmerer dem Ratskollegium. Und auch SPD-Fraktionschef Gerhard Gronauer zeigte sich letztlich mit der „großen Lösung einverstanden.

So wurde einstimmig beschlossen, den Parkplatz und den angrenzenden Weg vor dem Bieswanger Sportplatz im Jahr 2016 zu asphaltieren, so wie es dem Antrag der Sportfreunde entspricht. Die Kosten sind mit 15.000 Euro im städtischen Haushalt vorgesehen.




Einstimmiges Votum für Ambulante Wohngemeinschaft

Zur zukünftige Nutzung des vormaligen Bieswanger Schulhauses hat sich jetzt der Stadtrat einstimmig für das Konzept der Diakonie und damit für die Schaffung einer ambulanten Wohngemeinschaft für Senioren entschieden.

Erneut war das vormalige Bieswanger Schulhaus Gegenstand der Beratungen im Pappenheimer Stadtrat. CSU-Fraktionsvorsitzender Florian Gallus, hatte Antrag auf die Fassung eines Grundsatzbeschlusses gestellt. In diesem Beschluss wollte Gallus festgelegt haben, dass das Gebäude künftig als Einrichtung für Senioren genutzt werden soll. Wie berichtet, hatte der Landkreis bereits im Juli das Schulhaus anmieten wollen, um in dem Gebäude unbegleitete jugendliche Flüchtlinge unterzubringen. Dieses Ansinnen hat der Stadtrat schon wenige Tage nach Eingang des Mietgesuchs in einer nichtöffentlichen Sitzung per Beschluss abgelehnt.

Da das Gebäude auch aus Gründen des Brandschutzes wohl nicht mehr als Schulhaus verwendet werden kann und die aufwändige Reparatur oder der Austausch der Heizung kurzfristig ansteht, könne die Stadt nur verkaufen oder anderweitig nutzen, wurde beim Themenvortrag im Stadtrat deutlich. (Siehe auch unsere früheren Artikel zum Bieswanger Schulhaus)

Nachdem die Diakonie, das BRK und die Lebenshilfe Weißenburg ihre Konzepte für eine zukünftige Nutzung des Bieswanger Schulhauses dem Stadtrat in öffentlicher Sitzung vorgestellt hatten (wir haben berichtet), befasste sich der Bauausschuss in zwei Sitzungen mit der Thematik. Vom Bauausschuss wurde dem Stadtrat das Nutzungskonzept der Diakonie empfohlen, das eine ambulante Wohngemeinschaft für Senioren vorsieht. Entscheidendes Merkmal dieses Konzeptes ist die Betreuung der Senioren tagsüber von etwa 08:00 bis 17:00 Uhr in einer Seniorentagesstätte, wie sie von CSU Fraktionsvorsitzenden Florian Gallus von vornherein favorisiert wurde. Entsprechend zufrieden zeigte sich Gallus deshalb auch bei seinen Ausführungen. Mit der Empfehlung des Bauausschusses sei ein erster wichtiger Schritt in Richtung Wohnen im Alter gemacht, was Gallus als eine gute Investition erkennt. Gleichzeitig – so Gallus – stärke man mit dem Projekt die Standortfaktoren im ländlichen Raum deshalb, weil „die Menschen im Alter dort wohnen bleiben können, wo sie sich niedergelassen und ihr Leben lang gewohnt haben“, meinte der CSU-Fraktionsvorsitzende. Zur Finanzierung des Projektes gebe es laut Gallus nicht nur eine Förderung des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) sondern auch das Pfistererbe stehe zur Verfügung, weil die geplante Maßnahme dem letzen Willen der Erblasserin zu einhundert Prozent Rechnung trage. Es gebe viele gute Gründe, den Umbau des Schulhauses zielstrebig voranzutreiben. Gallus erinnerte auch an die Wahlprogramme in denen sich alle Parteien und Wählergruppen auf die Fahnen geschrieben hatten, für die Senioren etwas zu tun.

Auch der neue Fraktionsvorsitzende der BGL, Karl Satzinger, zeigte sich mit dem Beschlussvorschlag zufrieden. Satzinger war es, der die Soziale Nutzung des Bieswanger Schulhauses im Juni 2015 erstmals dem Stadtrat vorgeschlagen hatte. Jetzt freue er sich, dass das Schulhaus nicht verkauft wird. Im Bauausschuss sei mit dem geplanten Nutzungskonzept ein guter Weg begonnen worden, der nun weitergeführt werden müsse.

Den Zeitfaktor wollte Walter Otters, Fraktionsführer der FW bei der weiteren Entwicklung des Projektes berücksichtigt wissen. Erste Ergebnisse solle man im April oder Mai dem Stadtrat vorlegen. Da nicht klar ist, ob zu dieser Zeit schon vorzeigbare Ergebnisse vorliegen einigte man sich darauf, dass im April 2016 einen Sachstandbericht vorgelegt wird.

SPD Fraktionschef Gerhard Gronauer machte zunächst deutlich, dass von Stadtrat Karl Satzinger die Initiative für das Projekt ausging, wofür er ihm dankte. Zudem sei es auch aus seiner Sicht eine gute Sache, dass die Maßnahme über das Pfistererbe finanziert werden kann.

In der Bieswanger Gesellschaft sei das Projekt gut angekommen, stellte Stadtrat Friedrich Hönig fest. Er zeigte sich überzeugt, dass die Einrichtung in Bieswang positiv aufgenommen wird.

Einstimmig sprach sich der Pappenheimer Stadtrat per Beschluss, für das Konzept der Diakonie Weißenburg aus. Schon bald soll es zu Verhandlungen mit dem Träger kommen um die Umsetzung des Konzeptes voranzubringen.

  pfister_grabinschriftDas Erbe der Marie Pfister
Das Erbe der 2006 verstorbenen Marie Pfister beziffert sich derzeit auf rund 600.000 Euro Barmittel. Hinzu kommen jährliche Erträge aus Verpachtungen. Gegenstand des Erbes ist auch ein landwirtschaftliches Anwesen in Bieswang.

Im Testament vom 27.04.2000 heißt es, dass die Stadt Pappenheim als Erbe eingesetzt wird. Weiter ist in dem Testament ausgeführt:

pfister_marie-01….. Es ist mein Wunsch, dass die Stadt mit meinem Erbe wie folgt verfährt:
Mein Anwesen in Pappenheim Bieswang, Meiergasse 3, samt den landwirtschaftlichen Grundstücken soll nicht veräußert werden. Nach Möglichkeit sollen Stall und Scheune, soweit die hinterlassenen Ersparnisse und die Erträge reichen, für Wohnzwecke ausgebaut und vermietet werden, die landwirtschaftlichen Grundstücke sollen verpachtet werden.
Von den Miet- und Pachterträgen ist das Anwesen zu erhalten. Das Anwesen soll den Namen „Feierabendhaus“ erhalten …….“

pfister_anwesenEntscheidend in diesem Testament ist das Wörtchen „soll“. Es gab nämlich schon ein Testament vom 19.02.1985, in dem ausgeführt war, „ Mein Anwesen Pappenheim/ Bieswang, Maiergasse 3 samt landwirtschaftlichen Grundstücken darf nicht veräußert werden. …….“. Der damalige Bürgermeister Peter Krauß hat, wie er uns erklärt, Marie Pfister damals davon überzeugen können die Formulierung „darf nicht“ in „soll nicht“ abzuändern.

Der Nachlassverwalter, gleichzeitig Pappenheims vormaliger Bürgermeister Peter Krauß ist mit dem Ratsbeschluss nicht recht zufrieden „Von der Umwandlung des Schulhauses in eine Seniorenbetreuungsstätte bin ich persönlich nicht überzeugt. Hier wäre ein Erweiterungsbau des Georg Nestlerhauses sinnvoller“, teilt er auf unsere Anfrage mit. Krauß fügt sich aber notgedrungen dem Ratsbeschluss. „nun ja, der Stadtrat hat entschieden, das muss man akzeptieren“ meint schließlich.




Kurvenverlauf falsch eingeschätzt

Am Donnerstag, 19.11.2015, gegen 13.10 Uhr, ereignete sich auf der Ortsverbindungsstraße Geislohe Osterdorf, kurz vor dem Ortseingang Osterdorf, ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 20-jähriger Pkw-Fahrer aus dem Raum Augsburg schätzte die dortige 90-Grad-Kurve falsch ein, verbremste sich und geriet nach links von der Fahrbahn ab, wo er mit seinem Pkw im Straßengraben an einem Busch hängenblieb. An dem Pkw entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1000 EURO, der 20-jährige wurde nicht verletzt.




Fairer und transparenter Kaufpreis

Die Grundstückspreise, die zum Erwerb der Acker und Wiesenflächen für den Bau der Bieswanger Spange gezahlt werden stehen fest. In einem Grundsatzbeschluss hat der Stadtrat der Stadt Pappenheim beschlossen unabhängig von Bodenqualität und Nutzung 5 Euro pro Quadratmeter zu zahlen.

Wie mehrfach berichtet, hat der Stadtrat am 17. September einen Grundsatzbeschluss über die Planungen für die Bieswanger Spange gefasst. Diese soll zur Entlastung des innerörtlichen Verkehrs in Bieswang beitragen und den direkten Zugang zum Industriegebiet von der Staatsstraße 2387 (Ortsdurchfahrt) her ermöglichen.

Die Umsetzung der Maßnahme und auch zum Ausbau des Solnhofer Weges scheiterten aber stets an der Weigerungshaltung einiger Grundstücksbesitzer, die Grundstückflächen für den Straßenbau nicht hergeben wollten. Der Grunderwerb fremder Grundstücke ist aber Grundvoraussetzung für den Bau und Ausbau der beiden Straßen. Darüber hinaus haben die Maßnahmen wegen ihres Beitrages zur Verkehrssicherheit und Verkehrsentflechtung für die Dorferneuerung in Bieswang eine nahezu existenzielle Bedeutung. So jedenfalls wurde es bei mehreren Stadtratssitzungen immer wieder betont.

Der Bieswanger Stadtrat und CSU-Fraktionsvorsitzende Florian Gallus hatte beantragt einen Kaufpreis für die benötigten Straßenflächen per Stadtratsbeschluss festzulegen.

Vorgeschlagen hatte Gallus den Kaufpreis an das Entschädigungsverfahren bei der Ortsumgehung Zimmern anzulehnen, das vom Staatlichen Bauamt angewandt wurde. Nach unseren Recherchen wurde den Grundstückseignern für die Umgehung von Zimmern zur Abwendung eines Enteignungsverfahrens ein Quadratmeterpreis von rund 2,70 Euro plus einen Wertminderungsausgleich in uns nicht bekannter Höhe für das Restgrundstück bezahlt.

Wie CSU-Fraktionschef Gallus auch hatte die Verwaltung von Bauoberrat Stefan Faber vom Amt für ländliche Entwicklung in Erfahrung gebracht, dass die Festsetzung der Grundstückspreise ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der geplanten Bauvorhaben sei. Deshalb bestand im Stadtrat auch interfraktionelle Einigkeit darüber, dass so ein Beschluss gefasst werden soll. Allerdings galt es zwischen zwei Varianten zu entscheiden. Während die Verwaltung, angelehnt an den Antrag von Florian Gallus ein differenziertes Preisgefüge für die Grundstückspreise erarbeitet hatte, brachte Stadtrat Friedrich Obernöder (CSU) den Vorschlag für einen pauschalen Kaufpreis pro Quadratmeter vor. Nach Obernöder` s Vorschlag solle nicht wie von der Verwaltung angeregt, nach Acker- und Wiesenflächen, hoher oder niederer Bodengüte unterschieden werden. Obernöder schlug einen Preis von 5,- Euro pro Quadratmeter vor, was eine längere Diskussion nach sich zog.

„Die Differenzierung von Wiesen- und Ackerflächen gefällt mir auch nicht. Es muss transparent sein“, meinte Friedrich Hönig (FW), der dem Grunde nach dem Festpreis zustimmte und für einen eventuellen Flächentausch den Faktor1:1,5 bis 1:2 vorschlug. Auch Walter Otters, Fraktionsführer der Freien Wähler plädierte dafür, das Kaufpreisverfahren so unkompliziert wie möglich zu halten. „Es wird sich herausstellen ob wir mit dem Preis überzeugen“

Alexius Lämmerer, Fraktionschef der Bürgerliste schränkte ein, dass die Verwendung der Flächen maßgelblich sei. Der Festpreis werde nur für die Grundstücksflächen bezahlt, die auch tatsächlich für die Straße benötigt werden. Für die verbleibenden Restflächen können nur die üblichen Preise bezahlt werden.

Man dürfe keine „Lex Pappenheim“ schaffen meiner Anette Pappler (SPD) und wollte erklärt bekommen, weshalb der Einheitspreis einem differenzierten Kaufpreisverfahren vorzuziehen sie.

„Es geht um Gleichbehandlung“ erklärte Geschäftsleiter Eberle dem Stadtrat, wobei er auf das Entschädigungsverfahren für die Zimmerner Umgehung verwies. „Wir sind in Bieswang nicht bei dem Preis von Zimmern“ stelle Eberle fest, ohne einen Preis zu nennen.

Bieswang und Zimmern sei nicht vergleichbar, meinte Stadtrat Hönig, der ausführte, dass bei der Umgehung Zimmern nach seiner Meinung ein hohes öffentliches Interesse vorgelegen habe. Bei der Bieswanger Spange hingegen hätten nur wenige – nämlich die Gewerbetreibenden – einen Vorteil. Dem wiedersprach Stadträtin Pappler, die darauf hinwies, dass nicht nur die Betriebe im Industriegebiet, sondern wegen der Verkehrsentlastung auch große Teile des Dorfes von der Spange profitieren würden.

Antragsteller Gallus betonte, dass es ihm um ein transparentes Preisangebot und um die Gleichbehandlung der Bürger gehe. Dabei könne er einem Pauschalpreis genauso zustimmen,wie einem differenzierten Verfahren. Aber es gehe auch darum einen Anreiz zu schaffen, damit die notwendigen Grundstücke auch verkauft werden.

„Man kann es nie auf den Punkt bringen, aber man muss einen Anreiz schaffen“, stellte Friedrich Obernöder fest.

Dieser Auffassung schloss sich auch Stadtrat Karl Deffner an, der zusätzlich ausführte, dass man die Art und Weise der Verhandlungen und das Entschädigungskonzept des Staatlichen Bauamts in Bieswang nicht anwendbar sein kann..

Nachdem Stadtrat Gallus seinen Antrag auf eine differenzierte Kaufpreisermittlung zurückgezogen hatte, konnte der Stadtrat über den Vorschlag `Obernöder`s entscheiden. Einstimmig beschloss der Stadtrat der Stadt Pappenheim , für zum Erwerb der benötigten Straßenflächen an die Grundstücksbesitzer einen Preis vom 5 Euro/m² zu bezahlen.

Unberücksichtigt in diesem Beschluss sind die Restflächen, die bei der Durchschneidung eines Grundstückes bleiben und dann in ihrem Wert gemindert sind. Aber, so stellte Florian Gallus bei der Diskussion fest, man habe bei der Planung versucht, die Ränder der Grundstücke zu nutzen, sodass nur wenige Restflächen entstehen dürften.




Neuwahlen und Auszeichnungen bei der Jura-Höh

Der Schützenverein Jura-Höh Osterdorf hat jetzt bei seiner Jahreshauptversammlung Rüchschau und Ausblick gehalten. Es gab turnusmäßige Neuwahlen und Pokalgewinner wurden geehrt. Nachfolgend der Bericht von der Versammlung.

(Jura-Höh Osterdorf) Der Erste Schützenmeister Erwin Knoll begrüßte die 31 anwesenden Schützenvereinsmitglieder, besonders Ehrenschützenmeister Martin Oeder, Ehrenmitglied Fritz Fellner und Stadtrat Walter Otters.
Die Versammelten erhoben sich zum Gedenken ihrer verstorbenen Mitglieder, in diesem Jahr verstarb im Januar Fritz Mürl.
Seinen Bericht begann Knoll mit dem Zitat: „Träumer haben vielleicht keinen Plan, aber Realisten haben keine Visionen“ und dass er Visionen hat, machte er anschließend deutlich.
Der Verein besteht derzeit aus 99 Mitgliedern, davon sind 30 weiblich, 27 unter 27 Jahre, sechs Jugendliche und acht Schüler. Zwei neue Mitglieder konnten aufgenommen werden.

Im vergangenen Jahr fanden sechs Vorstandsitzungen zur Vorbereitung von Festen und Feiern statt, ebenso der Jahreshauptversammlung. Er dankte allen Vorstandsmitgliedern, Helfern und Spendern. Er bedankte sich auch für konstruktive Kritik sowie für so manche kritische Meinung.
Ohne dem Sportleiter etwas vorweg zu nehmen, freute sich Knoll bekanntzugeben, dass Gerhard Hüttinger seinen Titel als Gaumeisters in der Altersklasse Senioren über 60 verteidigen konnte und dass Lukas Wrede Gaumeister in der Jugendklasse wurde. Zusammen mit seinem Bruder Lars und Jasmin Huber nahm er auch an den Bezirksmeisterschaften teil.
Auch als Teilnehmer beim Mfr.-Pokal hat Lukas Wrede den 4. Platz in der Jugend belegt. Er schoss beachtenswerte 384 Ringe!
Bei den Rundenwettkämpfen des Gaues Weißenburg tritt der Verein mit einer Jugendmannschaft und 3 Mannschaften in der Schützenklasse (Mannschaft I und II in der C-Klasse, Mannschaft III in der E-Klasse) an.
Mit der Beteiligung am Sauschießen 2015 zeigte er sich zufrieden. Die Anzahl der Schützen hat sich erhöht.
Das Sommerfest mit Königsproklamation wurde wieder sonntags veranstaltet – mit Gottesdienst, Mittagessen, Kaffee + Kuchen, sowie einer ordentlichen Brotzeit.

Ausblick für 2016:
Dieses Jahr wird die Jura-Höh 60 Jahre alt. Die Vorstandschaft hat beschlossen dies gebührend zu feiern und ein mittelgroßes Fest zu veranstalten. D.h. Feiern zusammen mit dem Patenverein Edelweiß Bubenheim und den umliegenden Vereinen. Auch ein Festschießen, das im Rahmen des alljährlichen Sauschießens, eingebunden wird, soll veranstaltet werden.

Das Fest-Sauschießen beginnt am Freitag nach Aschermittwoch. Der genaue Termin für das Jubiläumfest muss noch mit den anderen Vereinen Osterdorfs abgestimmt und besprochen werden.

Dorfgemeinschaftshaus:
Das Gemeinschaftshaus ist auf dem besten Weg.
Knoll betont, dass Walter Otters alles bestens vorbereitet hat und das Projekt „gnadenlos“ durchzieht – vielen Dank dafür.
Jeder ist aufgerufen, mitzuhelfen. Die Mitglieder des Schützenvereins sind ganz gut dabei.
Bei der Planung im letzten Jahr waren alle Vereine aufgerufen, selbst darüber nachzudenken und zu beschließen, was sie wollen und was sie sich wünschen.
Das Schützenmeisteramt hat in seiner letzten Sitzung besprochen, dass es das Ziel sei, im Gemeinschaftshaus 8 elektronische Schießstände zu betreiben. Das Gremium war sich darüber einig, dass dies nur bewerkstelligt werden kann, wenn vorher alles unter Dach und Fach ist.
Knoll informierte die Versammlung über den Stand in Sachen elektronische Schießstände.
Da sich nach derzeitiger Lage der Schützenverein nicht an der Finanzierung des Gemeinschaftshauses beteiligen müsse, könnten die vorhandenen Mittel für die Errichtung des elektronischen Schießstandes eingesetzt werden. Er habe sich schon mit dem Mittelfränkischen Schützenbund in Verbindung gesetzt, um die Möglichkeiten einer Bezuschussung zu prüfen. Die formalen Voraussetzungen hierfür sind gegeben. Auch könnten Förderungsanträge bei der Stadt und dem Landkreis gestellt werden.

Martina Pop und Thomas Schwill informierten anschließend über die Kosten, welche auf den Verein zukommen würden. Insgesamt belaufen diese sich auf über 20.000,00 €. Verschiedene Angebote wurden eingeholt und werden derzeit geprüft.

Um ein Zeichen zu setzen erklärte sich der 2. Schützenmeister Thomas Schwill bereit, die Finanzierung eines Standes zu übernehmen und das benötigte Geld zu spenden.

Im Anschluss diskutierten die Anwesenden das Für und Wider von elektronischen Schießständen. Es kann schneller geschossen werden, die Auswertung ist genauer und damit gerechter, beim Sauschießen und an den Rundenwettkämpfen wäre alles unkomplizierter. Letztendlich sei es auch wünschenswert, ein neues Haus auch mit einer angemessenen Technik auszustatten.

Knoll dankte für die rege Diskussion und stellt in Aussicht, das Projekt voranzutreiben und nachdem alle Voraussetzungen abgeklärt sind und die Ergebnisse vorliegen, eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, die dann letztendlich darüber entscheiden wird.

Die Schriftführerin Christa Link ließ anschließend das Vereinsjahr am geistigen Auge vorüberziehen, in dem sie die Protokolle verlas.

Den Kassenbericht übernahm Thomas Schwill, der die entschuldigte Kassiererin Andrea Halbmeyer vertrat. Er konnte erfreulicherweise über einen Kassenzuwachs berichten.

Die Kasse wurde von Walter Otters und Helmut Hüttinger geprüft. Die Kassenführung ist übersichtlich, sauber und nicht zu beanstanden. Die Gelder werden sachgerecht verwendet.

Es folgte der Bericht der Jugendleiterin Martina Pop. Nachdem Lukas und Lars Wrede aufgrund ihrer sehr guten Leistungen nunmehr in der Schützenklasse schießen, wurde nur noch eine Jugendmannschaft zu den Rundenwettkämpfen angemeldet. Pop lobte den Trainingsfleiß ihrer jungen Truppe und freute sich auch über die doch schon sehr ansprechenden Ergebnisse.

Sportleiter Erich Wrede appellierte wiederholt zu mehr Trainingsbewusstsein. Er erwähnte die sehr guten Ergebnisse bei den Rundenwettkämpfen, die durch das Umstrukturieren der Mannschaften zu erklären sind.

Auf Antrag von Walter Otters entlastete die Versammlung die gesamten Vorstandschaft einstimmig.

151113_jurahoeh-01
Vorstandschaft: v.l. 1. Schützenmeister Erwin Knoll,Werner Bickel, Sportleiter Erich Wrede, Werner Pop, Schriftführer Lukas Wrede, Gerd Obernöder, Anke Schimmelpfennig, Karl Gronauer, Jugendleiterin Martina Pop, und 2. Schützenmeister Thomas Schwill, nicht auf dem Bild: Kassiererin Andrea Halbmeyer und Elke Hanke.

Dieses Jahr standen Neuwahlen an. Als Wahlvorstände fungierten Walter Otters, Martin Oeder und Wilhelm Wurm. Wahlberechtigt waren 25 Mitglieder.
In ihren Ämtern bestätigt wurden 1. Schützenmeister Erwin Knoll, 2. Schützenmeister Thomas Schwill, Kassiererin Andrea Halbmeyer, Jugendleiterin Martina Pop, Sportleiter Erich Wrede und als Beisitzer Anke Schimmelpfennig, Werner Bickel, Werner Pop, Gerd Obernöder, Karl Gronauer und Elke Hanke.

Da die Schriftführerin Christa Link für das Amt nicht mehr zur Verfügung stand, wurde Lukas Wrede vorgeschlagen und gewählt.

Als Fahnenträger wurde Richard Boscher ebenso einstimmig bestätigt wie die beiden Kassenprüfer Walter Otters und Helmut Hüttinger.

Otters wünschte der neuen Vorstandschaft gutes Gelingen.
Der wiedergewählte, nunmehr seit 15 Jahren amtierende, Schützenmeister Knoll dankte allen für die Bereitschaft sich wieder in den Dienst des Vereins zu stellen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit der neuen Vorstandschaft.

Er übergab das Wort an den Vorsitzenden des Vereins DIE OSTERDORFER Walter Otters und bat diesen um eine kurze Bestandsaufnahme bezüglich des gemeinsamen Projekts Gemeinschaftshaus.

Otters teilt mit, dass die freiwilligen Helfer bisher viel geleistet haben. Insgesamt ca. 4.000 Stunden, allein im Juni waren es ca. 600! Im Moment müsse eine kleine Durststrecke überwunden werden. Die Motivation hat etwas nachgelassen.

Er stellt in Aussicht, dass die einzelnen Vereine sich finanziell nicht an dem Projekt beteiligen müssen, höchstens zu einer Zwischenfinanzierung bis der Zuschuss fließt.

Die PlattenParty muss, auch als größte Einnahmequelle für DIE OSTERDORFER, erhalten werden!

Die Innenausstattung muss den Finanzen entsprechend angeschafft werden, nicht alles muss und kann sofort umgesetzt werden.

Schützenmeister Knoll bedankte sich am Ende noch mal besonders bei der scheidenden Schriftführerin Christa Link für ihre geleistete Arbeit, ebenso bei Lukas Wrede für seine Bereitschaft, diese nun fortzuführen. Großen Dank auch an Walter Otters für den Lagebericht zum Gemeinschaftshaus Osterdorf und sein hoffentlich nicht nachlassendes Engagement.

Pokalverleihung:

151113_jurahoeh-02
Poklasieger: v.l. 1. Schützenmeister Erwin Knoll, Jasmin Huber, Michelle Stettinger, Anke Schimmelpfennig, Erich Wrede, Emil Link und Thomas Schwill.

Am 23. und 25. Oktober 2015 fand das diesjährige Wander-Pokalschießen statt, auch wurden gestiftete Geburtstags-Scheiben herausgeschossen.

Die Gewinner: Geburtstags-Scheibe zum 50. von Emil Link: Thomas Schwill 75 Teiler; Karl-Prottengeier-Pokal Erich Wrede 41,7 Teiler; Hüller-Pokal Anke Schimmelpfennig 185,8 Teiler; Charly-Pokal Emil Link 86 Teiler; Damen-Pokal Andrea Halbmeyer 82,8 Teiler; Martin-Oeder-Pokal Michelle Stettinger 170,8 Teiler; Jugend-Pokal Jasmin Huber 41,0 Teiler.




Großartige Premiere vor ausverkauftem Haus

Das neue Konzept der Theatergruppe Pappenheim e.V. wurde jetzt bei der Premiere vor ausverkauftem Haus von Schauspielern und Zuschauern gleichermaßen gefeiert. Bei der Theaterrevue wurden die Lachmuskeln von Anfang bis Ende der Vorstellung strapaziert. Ein aufmerksames und engagiertes Publikum gab den Akteuren Kraft und Spielfreude.

Wie mehrfach berichtet, musste die Theatergruppe Pappenheim e.V. in diesem Jahr neue Wege gehen, weil ihr Stammspielhaus – der Pappenheimer Kronensaal – trotz vielfacher Bemühungen nicht zur Verfügung gestellt werden konnte. Bei der Suche nach einem neuen „Schauspielhaus“ fiel die Wahl auf den großen Saal des Gasthofs Hollerstein in Zimmern. Wegen einer kleineren Bühne und des fehlenden Kulissenbereichs entschied sich die Regisseurin Anette Pappler für eine Theaterrevue von Andreas Kroll, die von Marianne Pappler bei der Moderation als151107_theater-13 „Der große Kampf der Geschlechter“ angekündigt wurde. Von Anfang an zeigte sich, dass die beiden Moderatoren Marianne Pappler und Peter Salisch die räumliche Nähe zum Publikum genossen, gekonnt ihre Pointen setzten. „Das tolle Publikum hat uns so viel Kraft gegeben“, sagt eine Schauspielerin nach der Vorstellung. Tatsächlich war die enge Bindung zwischen Bühne und Publikum von Anfang an zu spüren. Die gekonnt gesetzten Pointen der Akteure wurden vom Publikum aufgenommen und mit viel Lachern und Szenenapplaus bedacht.

Unter den rund 130 Zuschauern befanden sich Gräfin Ursula zu Pappenheim, Bürgermeister Uwe Sinn, der örtliche Stadtrat Karl Deffner, eine Abordnung der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim e.V., sowie der CSU Ortsverbandsvorsitzende Marcus Wurm. Die SPD Ortsvereinsvorsitzende Pia Brunnenmeier war auch im Saal, allerdings auf der Seite der Akteure wo sie beim ersten Sketch als Fachbraterin für Männergeschenke und im großartigen Finalsketch „Blind Date“ als heiratswillige „Großhutträgerin“ zusammen mit dem Hunde Entwurmer (Hans-Peter Lang) eine Ehe anbahnt.

151107_theater-03aDas Erfolgsrezept der sehr kurzweiligen und spritzig gespielten Theaterrevue liegt sicherlich an den erstaunlich vielen Facetten, die sich aus allen Lebensbereichen ergeben, wo sich Frauen und Männer begegnen. Dabei wird nicht mit kraftvollen Klischees gespart wie etwa der Aussage „Männer sind eine einzige dramaturgische Pause“ oder „Bei den Frauen sind die Engelchen kleine Teufelchen“.

Bei der Revue der Einakter erfährt der Besucher durch ein Verkaufsgespräch warum (Anida Cemal, Pia Brunnenmeier)gebrauchte und ungewaschene Socken für einen 47-jährigen Mann und dass Frauen ab 47 schrumpfen und deshalb ein besonderes Geburtstagsgeschenk brauchen(Holger Wenzel, Frieder Edel, Claudia Ottmann). Vermutlich löst unter anderen auch der Sketch mit der Party der Kohlmayers (Hans-Peter Lang, Manuela Urban) und der Wegeners (Anida Cemal, Fabian Schober) bei dem einen oder anderen Besucher einen gewissen Wiedererkennungseffekt aus, was uns vereinzelt von Zuschauern bestätigt wurde.

151107_theater-04Eine Klasse für sich ist die Geschichte mit dem Lokalderby zwischen den Grünen und den Roten, was einen heftigen Ehekrach (Britta Schober, Holger Wenzel) auslöst, aber wie sich zeigt, letztlich doch sein Gutes hat.

„Schatz fällt Dir an mir nichts auf?“, fragen Rita (Barbara Mürl) und Helga (Verena Wenzel), was ihre Männer Jürgen (Fabian Schober) und Helmut (Hans-Peter Lang) ganz schön in Bedrängnis bringt. Lisbeth (Irene Salisch) und Wilhelm Bernhard Pappler) kommen bei der Vorbereitung ihrer Eisernen Hochzeit hintereinander. Und Irmgard Meyndl und Günther Kleber besprechen vor dem Einschlafen die Probleme, die sich hinsichtlich ihrer Kinder auftun.

151107_theater-08Der schüchterne Stefan (Holger Wenzel) will die hübsche Melanie (Daniela Mlinzk) näher kennen lernen. Dabei stehen ihm Engelchen (Vera Tschunko) und Teufelchen (Barbara Mürl) beratend in ganz unterschiedlicher Weise zur Seite. Ein Sketch, der bei der Premiere das Publikum zum Toben brachte. In Ihrem Psychotest hält Verena Wenzel als Frau von Fabian Schober nach einigen lapidaren Fragen eine dicke Überraschung bereit und der Rentenprüfer Schönleben von der Versicherung (Holger Wenzel) erlebt sein blaues Wunder mit Frau Rotbaum (Lydia Schmid), als er die Existenz ihres Mannes überprüfen will. Aus der Praxis für die Praxis – so könnte man auch den Frühstückssketch überschreiben, 151107_theater-01bei dem Petra (Barbara Mürl), Ingrid (Britta Schober) und Melanie (Daniela Mlinzk) in der Frühstückspause so richtig gegeneinander ablästern. Natürlich nur über Diejenige, die gerade nicht da ist – versteht sich.

Die Theaterrevue wird am kommenden Samstag, 14. November noch einmal zu sehen sein. Der Vorverkauf läuft auf vollen Touren. Wenn Sie einen Theaterabend erleben wollen, bei dem zwei Stunden wie im Flug vergehen und die Lachmuskeln ständig strapaziert werden, dann sollten Sie sich schnell Karten sichern. Diese sind beim Friseursalon Edel in der Deisingerstraße in Pappenheim zu bekommen.




Solnhofer Weg wieder auf der Agenda

Der Solnhofer Weg, die Zufahrtsstraße zum Bieswanger Industriegebiet ist jetzt wieder aus der Schublade geholt, entstaubt und auf die Agenda des Stadtrates gehoben worden. Grund für die Wiederbelebung des Themas war ein Antrag von SPD Fraktionschef Gerhard Gronauer. Allerdings stehen durch die Verlegung der bestehenden Fahrbahntrasse Erschließungsbeiträge im Raum. Das Problem des Grunderwerbs ist nach wie vor der hauptsächliche Hinderungsgrund für den Ausbau.

Die Planungsgeschichte
151031_solnhofer-weg-03Seit dem Frühjahr 2007 ist der Ausbau des Solnhofer Weges in Bieswang im Stadtrat ein konkretes Thema und es wurden in diesem Jahr auch Haushaltsmittel für den Ausbau im Städtischen Haushalt eingeplant. Die Ausbauabsichten gehen schon bis in das Jahr 2000 zurück, wurden aber nie konkret angepackt.
Bei der Bürgerversammlung in Bieswang im März 2007 kam der Stein ins Rollen. Als bautechnisch völlig unzureichend und verkehrstechnisch gefährlich wurde damals die ca. 530 m lange und 4,50 m breite Verbindung zwischen dem Dorf und dem Industriegebiet bezeichnet. Rund 270 Firmenmitarbeiter sind in den Betrieben im Bieswanger Industriegebiet beschäftigt. Viele von ihnen würden sich insbesondere zur dunklen Jahreszeit täglich großen Gefahren aussetzen, wenn sie zu Fuß oder mit dem Rad zu ihrer Arbeitsstätte ins Industriegebiet unterwegs sind.

Schon in der Sitzung am 8. November 2007 stellte Reinhard Vulpius vom Pleinfelder Ingenieurbüro VNI den konkreten Plänen für den Ausbau vor.

[Unseren Artikel finden Sie hier …]

Im städtischen Haushalt 2008 der kurz vor Beginn der neuen Legislaturperiode im März verabschiedet wurde, waren 170.000 Euro für den Ausbau des Solnhofer Weges in Bieswang vorgesehen.

151031_solnhofer-wegFür die Finanzierung wurde ein Zuwendungsantrag für staatliche Mittel gestellt, für den auch schon ein Bewilligungsbescheid im Pappenheimer Rathaus vorlag. Im Jahr 2010 waren die Planungen und die Finanzierung der Maßnahme gesichert und die Vergaben hätten erfolgen können. Die Baukosten lagen damals bei rund 294.000 Euro (Stand Juli 2010). Für die Durchführung des Straßenausbaus war es allerdings notwendig, insgesamt 930 m² Grundflächen von fünf verschiedenen Eigentümern zu erwerben. Dieser Grundstückserwerb ist gescheitert.
Nun wurden neue Planungen fällig, wobei die Trasse weiter östlich geführt werden sollte. Auch der Grunderwerb für diese Variante blieb bisher ohne Erfolg.

Da die „Ost-Trasse“ nicht mehr der bestehenden Straßenführung folgt und neu angelegt werden muss fallen nach dem bisherigen Stand der Dinge für die Anlieger Erschließungskosten an. Eine Abklärung ist bei der Rechtsaufsicht beantragt.

Auf die Tagesordnung der öffentlichen Stadtratssitzung kam das Projekt Solnhofer Weg, weil es SPD-Fraktionschef Gerhard Gronauer nach eigenem Bekunden gelungen war, den Eigentümer des notwendigen Grundstücks zu einem Verkauf zu bewegen. Deshalb sollte der Stadtrat die Planungen beschließen. Von der Verwaltung sollte ein erneuter Zuwendungsantrag eingereicht werden.

Beratung und Sondierung
151031_solnhofer-weg-02Um es vorwegzunehmen, einen Beschluss gab es für den Ausbau des Solnhofer Weges noch nicht. Zu viele unbekannte Komponenten und Unwägbarkeiten haften der möglichen Umsetzung noch an. Eine solche Unwägbarkeit stellen die Erschließungskosten dar, von denen SPD Fraktionsvorsitzender Gerhard Gronauer erstmals gehört haben will. „Das ist ein Problem, das geklärt werden muss“, stellte Gronauer fest.
Verwundert zeigte sich Stadtrat Friedrich Hönig, dass der Solnhofer Weg überhaupt auf der Tagesordnung stehe. „Es ist ausgeschlossen, dass das so Realität sein kann. Das ist reine Illusion“, stellte Hönig bei der Sitzung fest. Die Straßenbaumaßnahme müsse unbedingt mit der Dorferneuerung und mit der kürzlich beschlossenen Spange (wir haben berichtet) abgestimmt werden. „Das muss unbedingt im Zusammenhang mit der Spange gebaut werden“, forderte Hönig.

Florian Gallus, Vorsitzender der CSU Fraktion relativierte Hönigs Forderung und fragte nach, ob denn die Spange später an den ausgebauten Solnhofer Weg ohne Probleme angeschlossen werden könne. Darin sehe er kein Problem stellte der Planer Reinhard Vulpius fest. Es gebe nur eine Stelle an der ein Anschluss der Spange an den Solnhofer Weg möglich ist. Das eigentliche Problem – so Vulpius -liege darin, dass die Spange an den derzeitigen Ausbaustand des Solnhofer Weges nicht angeschlossen werden kann.

Die Sanierung der Straße sei massiv eingefordert worden und „die Bieswanger Ratskollegen machen widersprüchliche Angaben“, gab Anette Pappler (SPD) zu bedenken. Sie plädierte dafür, das Thema vor Ort mit den Betroffenen zu diskutieren.

Es gibt also noch allerhand abzuklären, bevor der Ausbau des Bieswanger Zubringers zum Industriegebiet in „Tüte und Papier“ sein wird. Immer wieder wurde bei den Beratungen im Stadtrat deutlich, dass wohl der Erwerb der für den Ausbau notwendigen Flächen das Hauptproblem darstellt.




Göhrener Baumbestand wurde gepflegt

151030_goehren-baumak-03
Fotos Karl Satzinger

In Göhren wurde jetzt auf Initiative von Stadtrat Karl Satzinger der Baum Bestand entlang der Ortsstraße fachmännisch ausgeschnitten. Die Maßnahme ist Ausfluss eines Baumgutachtens und wurde in den letzen Tagen in Abstimmung mit Bürgermeister Sinn von einer Fachfirma, unterstützt vom Städtischen Bauhof umgesetzt.

Straßenbäume bedürfen einer ständigen Pflege um den Bestand möglichst lange zu sichern. Totholz muss entfernt und mächtige Äste, die abzureißen drohen müssen fachmännisch zurückgeschnitten werden. So geht es aus einem Baumgutachten hervor, das sich Stadtrat Karl Satzinger (BGL) schon vor Jahresfrist einmal vorgenommen hatte. „Dort habe ich nachgelesen, wie der Göhrener Baumbestand gesichert werden kann“, teilt Karl Satzinger mit. Im Haushalt 2015 hatte Satzinger dann Gelder für die Pflege der Bäume in den städtischen Haushaltsplan einstellen lassen.

Kürzlich hat Bürgermeister Uwe Sinn in Absprache mit dem Göhrener-Stadtrat die Gelder für die Baumpflege freigegeben. Die Pflegemaßnahme wird in Gemeinschaftsarbeit mit dem Städtischen Bauhof und einer Fachfirma für Baumsicherung durchgeführt.