Neue Gewerbefläche in Bieswang

Der Pappenheimer Stadtrat hat die Entscheidung über einen Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsplanes in Bieswang vertagt. Es soll ein Konsens mit den Anliegern der Zufahrtsstraße  gefunden werden. Weitere Antragsteller werden gesucht.

Von einem Zimmereibetrieb in Bieswang wurde der Antrag gestellt für ein etwa 2,4 ha großes Grundstück den Flächennutzungsplan und den Bebauungsplan zu ändern. Derzeit ist das betroffene Gebiet als landwirtschaftliche Fläche im Außenbereich eingestuft und soll dem Antrag zufolge als gemischte Baufläche eingestuft werden. Der Antragsteller will dann auf dem Grundstück seinen Zimmereibetrieb erweitern und eine Abbund- und Lagerhalle mit etwa 1800 m² (82m x 22m) errichten. Allerdings ist es aus mehreren Gründen unbedingt erforderlich, dass für dieses Grundstück vor der geplanten Bebauung der Flächennutzungsplan und der Bebauungsplan durch die Stadt Pappenheim geändert werden.

Vor der Beschlussfassung über den Antrag des Zimmereibetriebes wies 1. Bürgermeiser Uwe Sinn den Stadtrat darauf hin, dass bei ihm wegen der beabsichtigten Veränderungen mehrere Bürger Bedenken angemeldet hätten. Die Zufahrt zu dem Betrieb führt durch ein Siedlungsgebiet  und bei einer Erweiterung sei auch mit mehr Fahrverkehr zu rechnen. Man habe sich auch gegen die Umwandlung von landwirtschaftlichen in gewerbliche genutzte Flächen ausgesprochen. Dies auch deshalb, weil es in Bieswang ausreichend Gewerbeflächen im Industriegebiet gebe und durch die jetzigen Planungen ein zweites Industriegebiet entstehe.

161126_gerwerbfl-bieswang-02Bei den Beratungen wies Florian Gallus, Vorsitzender der CSU-Fraktion, darauf hin, dass man den Gewerbetreibenden schon entgegenkommen sollte. Der in Rede stehende Betrieb sei kontinuierlich gewachsen. Vor 10 Jahren schon hätte man den Betrieb in das bestehende Industriegebiet aussiedeln müssen. Jetzt sei es zu spät. Nun könne man – so Gallus – den Betrieb nicht mehr versetzen. Die Situation sei schwierig und es sei auch nicht sinnvoll,  die geplante Halle als zweite Betriebsstätte am anderen Ende des Dorfes im Industriegebiet bauen zu lassen. Dann sei das Verkehrsaufkommen durch den innerbetrieblichen Verkehr noch viel größer. Allerdings vertrat Gallus auch die Meinung, dass die Bedenken der Bürger berechtigt seien und dass man die Bürger mit ins Boot holen müsse.

Gerhard Gronauer Fraktionsvorsitzender der SPD erinnerte daran, dass das Unternehmen Fenster Rachinger auch als großer Betrieb von seiner ursprünglichen Produktionsstätte in das Industriegebiet umgesiedelt ist.

Auf den Punkt brachte es der Fraktionsführer der Freien Wähler Walter Otters, der auch dafür warb den Konsens zu suchen. Sollte dieser Konsens nicht zustande kommen, „dann werden wir das Gebiet vermutlich neu überplanen“, stellte Otters fest. Jedenfalls war man sich über alle Parteigrenzen hinweg einig, ein Übereinkommen zwischen den Interessen der betroffenen Bürger und jenen des Zimmereibetriebes zu versuchen. Aus diesem Grund wurde die Entscheidung über diesen Tagesordnungspunkt vertragt.

 

Weitere Antragsteller gesucht.

Die Änderung des Flächennutzungsplanes ist ein langwieriges, aufwändiges und kostenintensives Verfahren. Aus diesem Grund hat der Stadtrat einst beschlossen ein solches Verfahren erst dann durchzuführen, wenn mindesten fünf konkrete, begründete und aus städteplanerischer Sicht sinnvolle Anträge vorliegen. Deshalb wäre es wünschenswert, wenn aus dem Gemeindegebiet Pappenheim weiter derartige Anträge gestellt würden. Wie in der Sitzung bekannt wurde, wäre der Antragsteller bereit die Kosten für die neue Überplanung seines Grundstücks im Sinne seines Antrages die Kosten zu übernehmen.




Beim Sportreferenten läufts?

Martin Hajek aus Bieswang hat uns erneut einen Leserbrief zukommen lassen, in dem er sich mit den Vorfällen beim Lokalderby zwischen SF Bieswang und der TSG Pappenheim beschäftigt.

Beim Sportreferenten läufts?

(Martin Hajek) Man fragt sich nur was läuft! Man sollte es sich auf der Zunge zergehen lassen:
Der Sportreferent „versuchte bereits am dritten Tag nach dem Spiel den zuständigen Sachbearbeiter der Stadt“ zu erreichen! Der Sportreferent schickte dann am 26.10.16 eine Email an den Sachbearbeiter! Ich sag nur „tolle Leistung“, wenn seither nichts passiert ist! Wir haben immerhin „erst“ den 07.November!!
Was lieber Herr Sportreferent haben Sie seither getan – gewartet bis sich die Angelegenheit in Wohlgefallen auflöst? 12 Tage ohne Ergebnis verstreichen lassen ist schon eine wackere Leistung! Meine früheren Vorgesetzten hätten dazu gesagt: „können Sie nicht, oder wollen Sie nicht“?

Aber trotz der bereits verstrichenen Zeit, ist das nicht mein Punkt! Mein Punkt ist: ich möchte eine klare Stellungnahme nicht nur vom Sportreferenten, allerdings von dem zuerst! Warum? Weil er der erste Verantwortliche gemäß dem Zuschnitt seines Ehrenamtes ist!
Nun nochmals deutlich und ohne Gewinsel von „ich habe versucht zu erreichen“ und „ich habe Emails versendet“ stelle ich folgende Fragen:
Sind Sie mit den Geschehnissen am Sportplatz in BIESWANG am 23.10.16 einverstanden?
Sind Sie damit einverstanden, dass  ein Spieler des SF BIESWANG durch einen Kopfstoß verletzt wurde?
Sind Sie damit einverstanden, dass ein Spieler des SF BIESWANG von hinten heimtückisch niedergestreckt wurde und durch einen Notarzt versorgt werden musste und vom Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden musste?
Sind Sie damit einverstanden, dass ein 17-jähriger Bieswanger Zuschauer ohne Vorwarnung durch einen Pappenheimer Zuschauer mit einem Faustschlag ins Gesicht niedergeschlagen worden ist?
Haben Sie sich um die Geschädigten gekümmert, bzw. wenigstens nachgefragt wie das Befinden der Geschädigten ist?
Beantworten Sie öffentlich diese Fragen! Nicht hinter irgendwelchen „hätte, könnte, würde“ verstecken – klare Kante! Ist manchmal unbequem nicht jedermanns Darling zu sein, aber gehört zum Job! Wäre es anders gelaufen, wäre ein Spieler mit Migrationshintergrund das Opfer, wären Sie sicherlich in vorderster Reihe dabei gewesen dies öffentlich anzuprangern!
Sie wären „tief betroffen“ gewesen – so aber wird angerufen und niemand erreicht – Emails versendet und nicht nachgehakt etc.

Ja man ist eben in unserer Gesellschaft gerne bei den „Mehrern“ wie man in Franken sagt!
Gerne hätte ich auch von den anderen kommunalen Würdenträgern in PAPPENHEIM eine Stellungnahme – wie gesagt: „klare Kante“!

Martin Hajek,

Diplom Staatswissenschaftler
mit Migrationshintergrund in zweiter Generation!

Hinweis: Leserbriefe geben immer die Meinung des Verfassers wieder, sie sind nicht eine Stellungnahme des Pappenheimer Skribenten

 




Leistungsprüfung mit drei Gruppen

(FFW Neudorf) Drei Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf haben unter Leitung von 1. Kommandanten Matthias Geck und dessen Stellvertreter Alexander Knoll am Samstag den 15. Oktober 2016 erfolgreich die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ abgelegt.

Folgende Leistungsstufen wurden absolviert:

Stufe 1: (Bronze):Tobias Auernhammer, Dominik Dietrich, Lorenz Grimm,
Andreas Hoyer, Julian Sattler, Christian Schwenk, Julia Veitengruber

Stufe 2 (Silber): Tamara Dörntlein, Stephan Hoyer, Florian,Knoll, Dominik Lutz

Stufe 3 (Gold):    Manuel Dörntlein,

Stufe 4 (Gold-Blau): Karl Hüttinger, Jörg Krämer, Daniel Schwegler

Stufe 5 (Gold-Grün): Marco Daum, Thomas Knoll

Stufe 6 (Gold-Rot):    André Dorner, Ramona Drescher, Andreas Hüttinger,Tobias Hüttinger, Alexander Knoll; sowie Jochen Dörntlein und Matthias Geck als Ergänzer.

161030_ffw-neudorf-02
Fotos: FFW Neudorf

Als Schiedsrichter fungierten Kreisbrandmeister (KBM) Otto Schober, Karlheinz Klatt und Dieter Koop. KBM Otto Schober attestierte den Löschgruppen eine fehlerfreie und schnelle Leistung und gratulierte den Kameraden zur bestandenen Prüfung.

Neben Ortssprecher Heiko Loy befand sich auch Stadtrat und Feuerwehrreferent Florian Gallus als Vertreter der Stadt Pappenheim unter den zahlreichen Zuschauern. In seinem Grußwort gratulierte Feuerwehrreferent Florian Gallus ebenfalls zur bestandenen Leistungsprüfung und bedankte sich im Namen der Stadt Pappenheim gleichzeitig für das Ehrenamtliche Engagement der Neudorfer Feuerwehräfte.
Der erfolgreiche Tag klang bei einem gemeinsamen Abendessen im Feuerwehrhaus Neudorf gemütlich aus.

 

 




Berufsfeuerwehrtag bei der Bieswanger Jugendfeuerwehr

Für die Jugendfeuerwehr Bieswang hat es kürzlich im Rahmen des Aktiondays eine 24stündige Wachschicht im Feuerwehrhaus mit anspruchsvollen Einsatzübungen bis in die Nachtstunden gegeben. Highlight des Tages war eine Rettungsübung auf dem Kirchweihplatz an der sich auch die Jugendfeuerwehren aus Pappenheim und Solnhofen beteiligt haben.

Schon seit mehreren Jahren gibt es bei der Bieswanger Jugendfeuerwehr einen Aktionday. Das bedeutet, dass 10 Mädchen und Jungen eine 24-stündige Schicht im Feuerwehrdienst leisten. Am Samstag, 15. Oktober begann die Schicht im 09:00 im Schulungsraum des Bieswanger Feuerwehrhauses. Dort wurden die jungen Teilnehmer von Jugendwart Robert Müller und Gruppenführer Jürgen Elz empfangen, die für die  jungen Feuerwehrkräfte allerhand an Einsatzgeschehen vorbereitet hatten.

161021_ffw-jug-bie-02Das erste Szenario, das die Jungfeuerwehrler zu bewältigen hatten war ein Waldunfall, bei dem eine Person unter einem Baumstamm eingeklemmt war. Mit Einsatz der Büffelwinde und Unterleghölzern konnte die verletzte Person unter dem Baum hervorgeholt und gerettet werden.

Gleich nach dem Mittagessen wurden die jungen Einsatzkräfte zu einem Wohnanwesen gerufen, bei dem ein  mit Wasser vollgelaufener Keller als Übungsszenario vorgegeben war.

Die meiste Aktion gab es in den Abendstunden auf dem Kirchweihplatz in Bieswang, wo ein simulierter Verkehrsunfall das Einsatzgeschehen bestimmte. Zusammen mit den Jugendfeuerwehren aus Pappenheim und Solnhofen waren bei dem Übungseinsatz in Bieswang rund 30 Jugendfeuerwehrkräfte im Übungseinsatz. 161021_ffw-jug-bie-01Bei mehreren Stationen konnten sie dabei die Rettungstechnik von Hebekissen, Schere und Spreizer aus nächster Nähe kennen lernen. Die technischen Anleitungen bei dieser Übung gaben Rene Platz, 1. Kommandant und Jugendwart Fabian Schröter  von der Freiwilligen Feuerwehr Solnhofen, sowie Jugendwart Stefan Burzler von der FFW Pappenheim.

Damit war aber der Einsatztag der 10 Bieswanger Jugendfeuerwehrkräfte noch nicht zu Ende. Gegen 21:00 Uhr mussten sie nochmals zu einer Personensuche ausrücken. Dabei erwies sich die neue Wärmebildkamera als ein ausgezeichnetes Einsatzmittel. Mit Hilfe dieser Kamera konnte die vermisste, verwirrte Person in einem Waldstück bei Bieswang aufgefunden und geborgen werden.

Die 10 engagierten Jungfeuerwehrler kamen gegen Mitternacht auf die Bieswanger Feuerwache zurück, wo sie bis zum Frühstück am Sonntag noch eine Einsatzfreie Nachtruhe verbrachten. Nach dem Frühstück war die Schicht auf der Bieswanger Feuerwache beendet.

Dieter Reitlinger, 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang dankt allen, die zum Gelingen des Feuerwehr Aktiondays beigetragen haben. Sein ganz besonderer Dank gilt den beiden Organisatoren Jugendwart Robert Müller und Gruppenführer Jürgen Elz von der Freiwilligen Feuerwehr Bieswang.

Alle Fotos FFW Bieswang




Muldenkipper abgestürzt – Fahrer schwer verletzt

Am Freitag, 21.10.2016, gegen 07.40 Uhr, ereignete sich in einem Steinbruch bei Übermatzhofen (Steinbruch Krebstal) ein Unfall mit einem Muldenkipper, bei dem der 43 Jahre alte Fahrer des Kippers schwer verletzt wurde. Der Arbeiter war mit dem 70-Tonnen-Muldenkipper rückwärts an einen Abhang gefahren, um Abraumschutt die Halde hinunter zu kippen. Noch bevor der Kippvorgang eingeleitet wurde, brach die befestigte Steinfläche an der Kante ab und der Muldenkipper stürzte den ca. 10 Meter hohen Abhang hinunter. Hierbei überschlug sich das schwere Gefährt und kam auf dem Dach zum Liegen. Der 43 Jahre alte Fahrer wurde schwer verletzt (Kopfverletzungen und Prellungen am ganzen Körper) vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Gunzenhausen eingeliefert. An dem relativ neuen Muldenkipper (Baujahr 2015) entstand ein Sachschaden von ca. 100 000 EURO.




Zerstörungen in Geislohe sind aufgeklärt

Die Zerstörungen in einer Waldhütte in Geislohe [unseren Artikel finden Sie hier …   ] konnte schnell geklärt werden. Die massiven Sachbeschädigungen wurden von 3 strafunmündigen Kindern im Alter von 9 und 10 Jahren begangen. Offensichtlich belastete ihr Fehlverhalten die Kinder so sehr, dass sie sich ihren Eltern anvertrauten, die sich mit der PI Treuchtlingen in Verbindung setzten.




Zerstörungswut ohne Grenzen

In dem Pappenheimer Ortsteil Geislohe wurde in den vergangenen zwei Wochen ein idyllisch gelegener Ort von Vandalismus in schwerster Form heimgesucht. Die etwas abseits des Dorfes gelegene Waldhütte wurde von einem oder mehreren unbekannten Tätern  in übelster Form verwüstet. Der Geschädigte lobt 500 Euro Belohnung für Hinweise aus.
Der oder die Täter begnügten sich laut Polizeibericht nicht mit der Möglichkeit sich im Wald niederzulassen, sie ließen offenbar ihren Aggressionen freien Lauf. Dabei schlugen sie die komplette Verglasung ein. Im Innern des Anwesens kannte ihre Zerstörungswut keine Grenzen, dadurch wurde das Mobiliar komplett zerstört und unbrauchbar gemacht. Auch ein unweit der Waldhütte befindliches Strohlager wurde von den Vandalen heimgesucht. Hier meinten die Täter ein Feuer zu legen, was sie jedoch nicht bedachten war das dort gelagerte leicht entzündliche Stroh. Zum Glück fing dieses kein Feuer. Um das Ganze noch abzurunden zerstörte man eine Bruchsteinmauer um in einen Unterstellplatz zu gelangen.

Nachdem hier nichts mehr Zerstörungswürdiges gefunden wurde, traten der oder die Täter offenbar den Rückzug an. Insgesamt wurde durch die Zerstörungswut ein Sachschaden von ca. 25.000,- € verursacht.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Treuchtlingen unter Telefon Nr: 09142/9644-0 entegegen.
Für Hinweise die zur Feststellung der Täters oder der Täter führen, hat der Geschädigte eine Belohnung von 500 Euro unter Ausschluss des Rechtsweges ausgesetzt.




Neue Wettkampfstätte für den SV Osterdorf

Im neuen Osterdorfer Dorfgemeinschaftshaus hat die Tischtennismannschaft des SV Osterdorf ihr Auftaktspiel in der 3. Kreisliga gegen die 2. Mannschaft des TV Pappenheim mit 9 : 3 gewonnen. „Wir sind sehr froh wieder in Osterdorf Tischtennis spielen zu können“, teilt der SV Osterdorf mit und lobt die hellen und freundlichen Räumlichkeiten in denen sie ihre Wettkämpfe bestreiten. Beim ersten Spiel in den neuen Räumen gab es auch Besucher, die beim SVO stets herzlich willkommen sind.

Genauso willkommen sind Interessenten jeden Alters, die den Tischtennissport mal ausprobieren wollen. Die Trainingstermine sind Montag und Freitag jeweils von

18:00 bis 20:00 Uhr Jugendtraining
ab 20:00 Uhr Training für Erwachsene

Freitag ab 17:00 Uhr Bambinitraining für Kinder die das Tischtennisspielen erlernen möchten.
Wie der Verein betont, „sind alle Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet und Umgebung herzlich willkommen“.




Tag des Sports und erweitertes Angebot

Der Sportverein Osterdorf (SVO) hat sein Sportangebot um Nordic Walking und Moutainbike fahren erweitert. Im Herbst kommt noch ein Angebot für Rückengymnastik dazu.

1609117_sv-osterdorfIn seiner Infozeitung, dem „SVO Blaadla“ ,informiert der Sport-verein in Osterdorf über einen Tag ses Sports in Osterdorf, bei dem auch das erweiterte Sport-programm vorgestellt wird. Dazu teil der SVO mit:

 Nordic Walking
Wir haben vom 23.05.16 bis 18.07.16 einen Nordic Walking – Präventionskurs mit 9 Teilnehmerinnen erfolgreich durch-geführt. Großes Dankeschön an unsere Kursleiterin Gabriele Michel-Wurm
Bis Ende Oktober findet Montags eine Laufeinheit statt.
Interesse? Bitte melden bei:
Ramona Hüttinger 837376
Sonja Burggraf 6055908
Neuer Kurs: geplant für Frühjahr 2017!

 Mountainbike fahren in Osterdorf!
Seit Mai dieses Jahr hat der Sportverein sein Angebot um eine Mountainbike-Gruppe erweitert. Hierzu sind alle Zweiradfahrer herzlich willkommen.
Ob Jung ob Alt, ob gemütlich oder sportlich ambitioniert. Wir haben für jeden was

(Fast) Jeden Freitag um 18.00 Uhr geht die Reise ab Osterdorf los. Nach dem Sport folgt die Belohnung….
Interesse? Bitte melden bei:
Andreas Stettinger 837494 oder
Thorsten Hüttinger 605950




Rund 150 Marschteilnehmer werden erwartet

(SRK Bieswang) Einen Teilnehmerrekord erwarten die Bieswanger Reservisten beim diesjährigen Altmühltalmarsch. Dies teilte Jens Krüger, der 1. Vorsitzende der Soldaten- und Resrvistenkameradschaft (SRK) 1899 BIESWANG kürzlich bei einer Zusammenkunft der Bieswanger Reservisten im Vereinsheim mit. Nach den bisher eingegangenen Voranmeldungen wird in diesem Jahr mit einer Teilnahme von nahezu 150 Marschteilnehmern gerechnet. Dies wäre der absolute Spitzenwert seit Bestehen der Veranstaltung. Auch konnte Krüger mitteilen, dass sich die Veranstaltung in Bieswang immer mehr einem internationalen Ruf  erfreut. Für dieses Jahr haben sich Teilnehmer aus Belgien, Österreich und der Schweiz angemeldet! Waren es in den letzten Jahren vor allem Teilnehmer aus dem ganzen Süddeutschen Raum, so konnte seit 2015 auch der ein- oder andere Marschierer aus dem hohen Norden in Bieswang begrüßt werden.

140913_srk_bieswang-04Am Samstag den 10.09.2016 geht es dann wieder los und die Bieswanger Reservisten starten den 13. Altmühltalmarsch durch die noch nahezu unberührte Natur der Berge und Täler rund um Bieswang und Pappenheim. Gestartet wird wieder um 09:00 Uhr am Schützenheim in der Nähe des Bieswanger Festplatzes. Auch der Pappenheimer Bürgermeister Uwe Sinn wird es sich nicht nehmen lassen mitzumarschieren.

Ab 07:30 Uhr können sich die Marschteilnehmer mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen versorgen. Die Bewirtung erfolgt durch die ortsansässige Damenwelt. Der Erlös kommt der ehrenamtlichen Busaufsicht für Grundschulkinder in Bieswang zu Gute!

140913_srk_bieswang-05Marschiert wird über 15, 20, 25 und 30 km. Während des Marsches werden die Teilnehmer an verschiedenen Stationen mit kostenlosen Getränken, Obst etc. versorgt!

Die Teilnehmergebühr beträgt 10 Euro. Darin ist ein original fränkisches Mittagessen

Enthalten, das nach Eintreffen der Marschteilnehmer im Festzelt der SRK bereitsteht!

Weiterhin erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde und die Erstplatzierten jeweils einen Pokal. Für die Gruppe mit den meisten Marschteilnehmern wird ebenfalls ein Wanderpokal ausgelobt!
Militärische und zivile Teilnehmer marschieren die Strecken unter gleichen Bedingungen!
Der Gesamtleitende Oberstleutnant der Reserve Hajek  und die Organisatoren hoffen, dass der Wettergott den Bieswanger Reservisten und den Marschierern wieder gnädig ist und gutes Marschwetter am Samstag beschert!  Dann ist auch der Rekord bei den Teilnehmerzahlen sicher! „Bei gutem Wetter locken wir natürlich auch die örtliche Bevölkerung eher an, als bei Nebel und Regen“ so der 1. Vorsitzende Stabsunteroffizier Krüger abschließend bei der Zusammenkunft des Organisationsteams!

140913_srk_bieswang-03

 




Kirchweih in Osterdorf

Vom Freitag, 09. bis Montag, 12. September 2016 feiern Osterdorf, das letzte der 4 Jura-Dörfer Pappenheims, seine Kirchweih. Heuer zum ersten Mal in ihrem neuen Dorfgemeinschaftshaus. Hat man letztes Jahr noch im Rohbau gefeiert, ist man jetzt schon ein ganzes Stück weiter. Über 10.000 Stunden an Gemeinschaftsarbeit haben viele ehrenamtliche Helfer unermüdlich in das Projekt Gemeinschaftshaus gesteckt und es soweit fertig gestellt, dass heuer die Kirchweih dort stattfinden kann. Während der letzten Bauarbeiten kamen Brauer Wilhelm Wurm und Festwirt Ernst Kraft ins Haus und überraschten einige Vorstände der Osterdorfer Vereine und die Handwerker und Bauhelfer mit einer Brotzeit und einem Umtrunk. Nach einhelliger Meinung „ist der Sud gelungen“, die Kirchweih kann kommen.
dgh-osterdorf-teamDIE OSTERDORFER, wie sich der Zusammenschluss aller Osterdorfer Vereine nennt, haben wieder ein buntes Kirchweihprogramm zusammengestellt.

Traditionell wird die Kirchweih gefeiert. Dazu gehört zu allererst der Gottesdienst, zu dem Bergpfarrer Schleicher am Kirchweihsonntag, 11.09., um 09.00 Uhr in die Kirche St. Erhart einlädt.

Beginnen werden die Feierlichkeiten jedoch schon am Freitagmittag mit einer deftigen Schlachtschüssel. Ab 11.00 Uhr steht Festwirt Kraft mit seiner Mannschaft bereit.

Am Samstag treffen sich wieder die Fußballbegeisterten auf dem Sportplatz „Unter den drei Linden“. Um 14:00 Uhr treten zwei Frauenteams gegeneinander an  und anschließend spielen die Ledigen gegen die „Erledigten“. Abends spielt dann David Hoyer im Gemeinschaftshaus zu Tanz auf.

Nach dem sonntäglichen Gottesdienst beginnt der Frühschoppen um 10.00 Uhr mit anschließendem Mittagstisch und Nachmittag Kaffee und Kuchen.

Am Montag geht es wieder darum den Presssackkönig zu krönen. Um 10.00 Uhr treffen sich die „Kartler“ dazu im Gemeinschaftshaus. Der Festwirt spendet die Presssäcke und auch der Brauer sicherlich einige Maß Bier. Jeder kann mitmachen. Das „Karteln“ beschränkt sich nämlich darauf mitzuzählen wie viel „Sauen“ jeder bekommt. Wer als erster 6 auf seinem Konto verbuchen kann, ist Presssackkönig. Vielleicht gibt es ja auch eine Presssackkönigin. In den letzten Jahren habe immer mehr Mädels ihr Talent entdeckt und nehmen an dieser, doch meist feucht-fröhlichen, Veranstaltung teil.

Die Kinderbelustigung nachmittags rundet das Programm ab. Im Anschluss wird noch der Kirchweihbär durchs Dorf getrieben.

Die Kirchweih ist die erste Veranstaltung im neuen Gemeinschaftshaus und damit auch die erste Gelegenheit dieses anzuschauen. Fertig ist das Haus jedoch noch nicht ganz. Die „offizielle“ Einweihung wird nächstes Jahr erfolgen. Nichtsdestotrotz zieht es die Sportler wieder zurück nach Osterdorf. Hatte der SV Osterdorf doch letzte Saison in Schambach Unterschlupf gefunden. Der Spielbetrieb zur Runde 2016/2017 findet wieder in der Halle des Gemeinschaftshauses statt. Ebenso ziehen es die Schützen in diese Halle um. Nach der Kirchweih werden die elektronischen Schießstände installiert und die Feier zum 60jährigen Bestehen der Jura-Höh wird am Sonntag, 02.10.2016 dort gefeiert.

Einen regelmäßigen Gastwirtschaftsbetrieb wird es aber noch nicht geben. Die Osterdorfer wissen, was sie an ihrer „Lina“ haben und werden bei ihr in der Dorfwirtschaft Hüttinger auch in nächster Zeit noch gern gesehen Gäste sein.

Fotos: Die Osterdorfer




Wertvolle Preise beim Preisschafkopf

Zu einem Schafkopfturnier lädt die Freiwillige Feuerwehr Neudorf in das Gasthaus Zagelmeyer ein. Bei einem Einsatz von 10,- Euro winken den Teilnehmern wertvolle Preise.

160901_neudorf-schafk